DE19924038A1 - Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren - Google Patents

Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren

Info

Publication number
DE19924038A1
DE19924038A1 DE1999124038 DE19924038A DE19924038A1 DE 19924038 A1 DE19924038 A1 DE 19924038A1 DE 1999124038 DE1999124038 DE 1999124038 DE 19924038 A DE19924038 A DE 19924038A DE 19924038 A1 DE19924038 A1 DE 19924038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux conductors
before assembly
horseshoe
flux guide
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124038
Other languages
English (en)
Inventor
Joern H Schaefertoens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999124038 priority Critical patent/DE19924038A1/de
Publication of DE19924038A1 publication Critical patent/DE19924038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung eines Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phasen und mindestens 4 Polpaaren dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Doppelpole mit Hufeisen-förmigen Flußleitern (4) gleichmäßig einzeln bzw. in phasenbezogenen Gruppen (Fig. 3) am Umfang eines Ständers angeordnet sind. Die Hufeisen-förmigen Flußleiter (4) werden vor dem Zusammenbau mit einem Trägerelement (7) einzeln mit der Wicklung (5) bewickelt.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phasen und mindestens 4 Polpaaren, gekennzeichnet durch einzelne Doppelpole mit Hufeisen-Form als Ständer.
Elektrische Außenläufer-Maschinen mit jeweils von einer Spule umwickelten Einzelpolen sind bekannt. Üblicherweise weisen die einzelnen Polstege sternförmig von einem gemeinsamen Jochring nach außen. Die Bewicklung der Polstege ist aufgrund der geringen Zwischenräume schwierig, was zu Einbußen bezüglich des Füllgrades der Wicklung führt. Ziel der Erfindung die Weiterbildung vielpoliger Maschinen mit Einzelpolen bezüglich einer kostengünstigen und automatisierungsgerechten Herstellung.
Das Ziel wird dadurch erreicht, daß im Ständer der Maschine jeweils ein Paar nebeneinander liegender Pole einen Hufeisen-förmigen Flußleiter gebildet wird, dessen Steg mit einer Spule umwickelt ist. Der Flußleiter weist zum Luftspalt gerichtet vergrößerte Polflächen auf und hat im Bereich des Steges zur Mitte hin einen leicht vergrößerten Querschnitt zum Ausgleich von Streuverlusten. In der Mitte hat jeder Flußleiter, zum Zentrum der Maschine weisend, eine Befestigungsmöglichkeit zum Verbinden der am Umfang gleichmäßig bzw. in phasenbezogenen Gruppen angeordneten Einzelpole mittels eines gemeinsamen Tragelements durch Schrauben, Nieten, Schweißen, Kleben oder Verspannen.
Vorteilhaft ist die einfache Herstellung der baugleichen Einzelpole auch unter Verwendung kornorientierter Elektrobleche und ihre einfache maschinelle Bewicklung mit gutem Füllgrad. Die Maschine eignet sich für alle typischen Außenläufer-Anwendungen, besonders für die Kombination mit Kolbenmaschinen wie Verbrennungsmotoren und Kompressoren sowie als Direktantrieb für Räder, Ventilatoren und Pumpen.
Fig. 1 zeigt am Beispiel einer 3-phasigen 8-poligen Maschine die Form und Anordnung der Hufeisen-förmigen Einzelpolpaare im Ständer. Die Hufeisen-förmigen Flußleiter 4 weisen in der Mitte ihrer Stege Befestigungslöcher 6 auf, durch die sie mit dem Tragelement 7 verbunden sind. Zur Versteifung sind die Flußleitern untereinander nahe am Umfang durch Stützelemente 1 gegeneinander verspannt, die mit ihren Enden in Kerben der Flußleiter gelagert sind.
Der Steg jedes Flußleiters 4 ist mit einer Wicklungen 5 umwunden, die außen beidseits der Befestigungselemente in zwei Wicklungshälften 3 verteilt ist.
Das Tragelement 7 weist eine zentrale Bohrung für die Welle oder Achse des Rotors auf. Der Rotor besteht aus dem Jochring 11, in dem innen die polbildenden Dauermagnete 10 angeordnet sind. Dabei kann jeder zweite Pol durch einen Polzahn (9) des Jochrings gebildet werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Blechschnittes. Nach der Laminierung der Bleche werden die einzelnen Flußleiter in der Mitte voneinander getrennt.
Fig. 3 zeigt beispielhaft den Aufbau vielpoliger Maschinen am Beispiel einer 3-phasigen 14- poligen Anordnung.

Claims (2)

1. Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung eines Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phasen und mindestens 4 Polpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Doppelpole mit Hufeisen-förmigen Flußleitern (4) gleichmäßig einzeln bzw. in phasenbezogenen Gruppen (Fig. 3) am Umfang eines Ständer angeordnet sind. Die Hufeisen-förmigen Flußleiter (4) werden vor dem Zusammenbau mit einem Trägerelement (7) einzeln mit der Wicklung (5) bewickelt.
2. Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flußleiter (4) in der Mitte eine Besfestigungsmöglichkeit (6) zu Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Verkleben oder Verspannen mit einem gemeinsamen Trägerkörper (7) aufweisen und daß die Flußleiter (4) im Bereich der äußeren Polschuhe Kerben aufweisen in der Versteifungselemente (1) gelagert sind, mit denen die Flußleiter (4) gegeneinander verspannt sind.
DE1999124038 1999-05-26 1999-05-26 Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren Withdrawn DE19924038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124038 DE19924038A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124038 DE19924038A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924038A1 true DE19924038A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124038 Withdrawn DE19924038A1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924038A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030336A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having controller and power supply integrated therein
WO2003105317A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboratories Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
WO2003105320A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboraties Llc Rotary electric motor having a plurality of skewed stator poles and/or rotor poles
WO2003105318A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboratories Llc Rotary permanent magnet electric motor with varying air gap between interfacing stator and rotor elements
US7687945B2 (en) 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030336A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having controller and power supply integrated therein
US6787951B2 (en) 2001-10-01 2004-09-07 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having controller and power supply integrated therein
WO2003105317A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboratories Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
WO2003105320A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboraties Llc Rotary electric motor having a plurality of skewed stator poles and/or rotor poles
WO2003105318A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-18 Wavecrest Laboratories Llc Rotary permanent magnet electric motor with varying air gap between interfacing stator and rotor elements
US6717323B1 (en) 2002-06-04 2004-04-06 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary electric motor having a plurality of skewed stator poles and/or rotor poles
US6822368B2 (en) 2002-06-04 2004-11-23 Wavecrest Laboratories, Llc Rotary permanent magnet electric motor having stator pole shoes of varying dimensions
US7687945B2 (en) 2004-09-25 2010-03-30 Bluwav Systems LLC. Method and system for cooling a motor or motor enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
DE102010045777B4 (de) Fahrmotor für ein Elektrofahrzeug
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
DE102013000222B4 (de) Elektromotor, umfasssend einen Eisenkern mit primären Zähnen und sekundären Zähnen
EP2696469A1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
DE10361811A1 (de) Elektrische Maschine mit Kommutatorläufer
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE102012202735B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtbruchlochwicklung
WO2008080575A1 (de) Synchrone permanentmagnetmaschine
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
EP0482226A1 (de) Nach dem Reluktanz-Prinzip arbeitender Motor und/oder Generator
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE19924038A1 (de) Elektrische Synchronmaschine mit permanentmagnetischer Erregung des Außenläufers mit vorzugsweise 3 Phaswen und mindestens 4 Polypaaren
EP0826261B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit bewickeltem rotor
EP1610446B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE19753916A1 (de) Elektrische Maschine
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
EP2228889B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102008006399A1 (de) Drehstromzahnspulenwicklung für Asynchronmaschinen
DE102006011738A1 (de) Elektrische Maschine mit einem schnell drehenden Läufer
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
CH670535A5 (de)
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee