DE19923370A1 - Data processing device controls data exchange with external system depending on control data read in from functional module via functional module coupler - Google Patents
Data processing device controls data exchange with external system depending on control data read in from functional module via functional module couplerInfo
- Publication number
- DE19923370A1 DE19923370A1 DE19923370A DE19923370A DE19923370A1 DE 19923370 A1 DE19923370 A1 DE 19923370A1 DE 19923370 A DE19923370 A DE 19923370A DE 19923370 A DE19923370 A DE 19923370A DE 19923370 A1 DE19923370 A1 DE 19923370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data processing
- data
- processing device
- file
- functional module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/08—Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/346—Cards serving only as information carrier of service
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1016—Devices or methods for securing the PIN and other transaction-data, e.g. by encryption
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L2463/00—Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
- H04L2463/102—Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measure for e-commerce
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungseinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine durch eine Telekommunikationseinrichtung vernetzte Datenverarbeitungseinrichtung.The invention relates to a data processing device. In particular The invention relates to a telecommunication device networked data processing device.
Seit einiger Zeit werden durch das Internet oder andere Telekommunika tionssysteme vernetzte Datenverarbeitungseinrichtungen nicht nur von Unternehmen, sondern auch von Endverbrauchern im Rahmen des "Elektronischen Handels" ("E-Commerce ") zur Abwicklung von Ge schäften aller Art herangezogen.For some time now, through the Internet or other telecommunications networked data processing systems not only from Companies, but also by end users as part of the "Electronic commerce" ("E-Commerce") for processing Ge businesses of all kinds.
Die Nutzung des Internet und anderer Telekommunikationssysteme wie beispielsweise proprietärer Online-Systeme durch den Endbenutzer er folgt fast stets unter Verwendung eines "Personal Computers", auch "PC" genannt, oder eines vergleichbaren Gerätes, beispielsweise einer Workstation, eines tragbaren Computers ("Notebook") oder eines in einer Hand zu haltenden Minigerätes ("Palmtop").Use of the Internet and other telecommunications systems such as for example proprietary online systems by the end user almost always follows using a "personal computer", too "PC" called, or a comparable device, for example one Workstation, a portable computer ("notebook") or an in a hand-held mini device ("palmtop").
Personal Computer und solche vergleichbaren Geräte haben den Vorteil, daß der Umfang an Funktionalität, der durch sie dem Endbenutzer zur Verfügung gestellt werden kann, nicht allein durch die verwendete Hard ware determiniert ist, sondern durch das Laden verschiedener Program me zu einem beliebigen Zeitpunkt äußerst flexibel verändert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, nachträglich eine bestimmte Softwa re aufzuspielen und zu installieren, wenn der Endbenutzer zusätzliche Funktionalitäten nutzen möchte.Personal computers and similar devices have the advantage of that the amount of functionality they provide to the end user Can be made available, not only by the hardware used ware is determined, but by loading different programs me can be changed extremely flexibly at any time can. For example, it is possible to subsequently add a certain software re upplaying and installing if the end user has additional Want to use functionalities.
Der Nachteil dieser Universalität besteht in einer ausufernden Komple xität von mit üblichen Betriebssystemen wie Windows oder Unix ausge statteten PCs bzw. Workstations. Der Endbenutzer muß zunächst ein beträchtliches Hintergrundwissen über den Aufbau und die Funktions zusammenhänge des komplexen Gesamtsystems erwerben, um die in ihm angelegte potentielle Universalität zur Lösung konkreter Aufgaben prak tisch nutzen zu können.The disadvantage of this universality is that it becomes overgrown xity with common operating systems such as Windows or Unix equipped PCs or workstations. The end user must first have a Considerable background knowledge of the structure and function acquire coherences of the complex overall system in order to obtain the in it applied potential universality for solving specific tasks prak to be able to use the table.
Es erweist sich, daß nicht unbeachtliche Gruppen von Endbenutzern oder prospektiven Endbenutzern Telekommunikationsdienste deshalb insbeson dere für Zwecke des E-Commerce nicht nutzen wollen oder nutzen können, weil sie die Komplexität von PCs oder vergleichbaren Geräten nicht zu meistern imstande sind, deren Einsatz bislang de facto eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an oder Nutzung von Telekommunikationsdiensten ist.It turns out that not negligible groups of end users or prospective end users telecommunication services therefore in particular others do not want to use or do not want to use for the purposes of e-commerce because they have the complexity of PCs or comparable devices are unable to master their use so far de facto a necessary prerequisite for participating in or using Telecommunication services is.
Die für den Endbenutzer bei herkömmlichen Datenverarbeitungseinrich tungen auftretenden technischen Probleme sind vielgestaltig. Sie begin nen in der Regel damit, daß nicht nur das Betriebssystem eingerichtet, sondern auch eine Verbindung zu einem Telekommunikationssystem, beispielsweise dem Internet, konfiguriert und schließlich hergestellt werden muß. Die Modalitäten des Zuganges zum Internet variieren dabei unter anderem lokal je nach Land oder Region und überdies am selben Ort von Provider zu Provider.Those for the end user with conventional data processing equipment The technical problems that arise are manifold. You begin usually with the fact that not only the operating system is set up, but also a connection to a telecommunication system, for example the Internet, configured and finally established must become. The modalities of access to the Internet vary among other things locally depending on the country or region and moreover on the same Location from provider to provider.
Wenn schließlich eine einsatzfähige vernetzte Datenverarbeitungsein richtung erzielt worden ist, sieht sich der Endbenutzer beispielsweise im Internet einer unstrukturierten Vielfalt von Angeboten zur geschäftlichen Betätigung gegenüber. Bei herkömmlichen Datenverarbeitungseinrichtun gen muß sich der Endbenutzer selber ein umfangreiches Funstellenwis sen erarbeiten und aneignen, um die für ihn interessanten Angebote über das Telekommunikationsnetz nutzen zu können.When finally a deployable networked computing one direction has been achieved, the end user sees himself, for example, in Internet of an unstructured variety of offers for business Operation opposite. With conventional data processing equipment The end user has to acquire extensive Funstellewis himself sen to develop and acquire knowledge about the offers that are of interest to him to be able to use the telecommunications network.
Hat der Endbenutzer schließlich einen Anbieter gefunden, mit dem er geschäftlich näher in Verbindung treten möchte, so sind in der Regel bei jedem Anbieter zahlreiche Besonderheiten hinsichtlich der Identifizierung und der Authentikation des Kunden sowie der Lieferung der bestellten Güter und bei Zahlungsabwicklung zu beachten. Has the end user finally found a provider with whom he would like to get in touch on business, are usually at every provider has numerous special features with regard to identification and the authentication of the customer as well as the delivery of the ordered Goods and to be observed when processing payments.
In Anbetracht dieses Problemes ist bislang vorgeschlagen worden, ex trem spezialisierte Datenverarbeitungseinrichtungen zu schaffen, die lediglich einen einzige Funktionalität oder höchstens einige wenige Funktionalitäten zu erbringen vermögen. Ein Beispiel hierfür ist das Mobiltelefon, das eine an ein Telekommunikationsnetz angekoppelte Datenverarbeitungseinrichtung darstellt, welche im wesentlichen ledig lich einem einzelnen Zweck, nämlich dem Telefonieren dient. Eine Beschränkung auf eine einzelne Funktionalität je Gerätetyp erweist sich jedoch bei zunehmender Bedeutung von vernetzten Datenverarbeitungs einrichtungen als hinderlich, da die Anzahl der für die verschiendenen Nutzungsbereiche benötigten unterschiedlichen Gerätetypen zu stark ansteigt. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Funktionalitäten je Gerät entlang herkömmlicher Vorgehensweisen beispielsweise durch Hinzunah me von Textnachrichtenabruf bei Mobiltelefonen wird rasch wieder ein Komplexitätsniveau hinsichtlich der Gerätebedienung erreicht, welches für breite Nutzerkreise abschreckend wirkt.In view of this problem, it has been proposed so far, ex to create tremendously specialized data processing facilities that only a single functionality or at most a few Ability to provide functionalities. An example of this is this Mobile phone, the one coupled to a telecommunications network Data processing device represents which essentially single Lich serves a single purpose, namely telephoning. One Restriction to a single functionality per device type turns out to be however, with the increasing importance of networked data processing facilities as a hindrance, as the number of for the different Areas of use required different types of devices too much increases. With an increase in the number of functionalities per device along conventional procedures, for example by adding Me from text messaging on cell phones is rapidly turning back on Complexity level reached with regard to device operation, which has a deterrent effect for large groups of users.
Ein wichtiges Anwendungsfeld des E-Commerce besteht im Zusammen hang mit der Distribution von Dateien, die Datenverarbeitungsprogram me, Texte, Abbildungen, multimediale Werke oder Videoanimationen beinhalten können, durch Inhalteanbieter an Kunden. Bei diesem Anwen dungsfeld besteht eine Besonderheit darin, daß der Leistungstausch zwischen Inhalteanbieter und Kunde vollkommen körperlos ablaufen kann, da sowohl der Angebotskatalog, der Bestellvorgang, die Lieferung der bestellten Ware als auch die Abrechnung in Form von über Tele kommunikationseinrichtungen ausgetauschten Daten abgewickelt werden kann. Ein Nachteil bisheriger Lösungsansätze zur Distribution von Wer ken besteht darin, daß der Kunde in der Regel ein Vervielfältigungs exemplar des Werkes als Kaufstück erwerben muß, auch wenn er dieses lediglich kurzzeitig oder auszugsweise nutzt.An important field of application of e-commerce is in combination hang with the distribution of files, the data processing program me, texts, images, multimedia works or video animations may include, by content providers to customers. In this application A special feature is that the exchange of services run completely disembodied between content provider and customer can, as both the offer catalog, the order process, the delivery the ordered goods as well as the billing in the form of via Tele communication facilities exchanged data are handled can. A disadvantage of previous approaches to the distribution of Wer ken consists in the fact that the customer is usually a duplication must acquire a copy of the work as a purchase, even if he does only used briefly or in part.
Die Erfindung steht daher in einem Zusammenhang mit einer für der artige Zwecke geeigneten technischen Infrastruktur. The invention is therefore related to one for the technical infrastructure suitable for similar purposes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbessertes Datenverarbei tungseinrichtung vorzusehen, die die Nutzung von Telekommunikations diensten mit möglichst wenig Systemkenntnissen ermöglicht und dennoch äußerst flexibel ist.The object of the invention is therefore to provide improved data processing to provide for the use of telecommunications services with as little system knowledge as possible, and yet is extremely flexible.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine verbesserte Datenverarbei tungseinrichtung vorzusehen, bei der die Abrechnung besonders flexibel durchgeführt werden kann.It is a further object of the invention to provide an improved data processing system provision facility in which the billing is particularly flexible can be carried out.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Datenverarbei tungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine Datenverarbeitungseinrichtung mit den im Anspruch 40 angegebe nen Merkmalen, durch eine Datenverarbeitungseinrichtung mit den im Anspruch 77 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Datenverarbei tungseinrichtung mit den im Anspruch 78 angegebenen Merkmalen.According to the invention, this object is achieved by data processing processing device with the features specified in claim 1 by a data processing device with the specified in claim 40 nen features, by a data processing device with the im Claim 77 specified features and by a data processing processing device with the features specified in claim 78.
Die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche weisen jeweils für sich eigenständigen erfinderischen Gehalt auf.The subjects of the independent claims each have for independent inventive content.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:In the following the invention is illustrated by means of embodiments explained in more detail:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße vernetzte Datenver arbeitungseinrichtung mit einem Serverteil und einem Clientteil. Fig. 1 shows schematically a networked data processing device according to the invention with a server part and a client part.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung einer erfindungsgemäßen Datenver arbeitungseinrichtung. Fig. 2 shows a schematic representation of various aspects in the business use of a data processing device according to the invention.
Fig. 3 zeigt eine erste Applikation der Erfindung anhand einer sche matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei tungseinrichtung. Fig. 3 shows a first application of the invention using a cal matic representation of a data processing device according to the invention.
Fig. 4 zeigt eine zweite Applikation der Erfindung anhand einer sche matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei tungseinrichtung. Fig. 4 shows a second application of the invention on the basis of a cal matic representation of a data processing device according to the invention.
Fig. 5 zeigt eine dritte Applikation der Erfindung anhand einer sche matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei tungseinrichtung. Fig. 5 shows a third application of the invention on the basis of a cal matic representation of a data processing device according to the invention.
Fig. 6 zeigt eine erste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 6 shows a first variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 7 zeigt eine zweite Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 7 shows a second variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 8 zeigt eine dritte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 8 shows a third variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 9 zeigt eine vierte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 9 shows a fourth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 10 shows a fifth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 11 zeigt eine sechste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 11 shows a sixth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 12 zeigt eine siebte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 12 shows a seventh variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 13 zeigt eine achte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 13 shows an eighth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 14 zeigt eine neunte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 14 shows a ninth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 15 zeigt eine zehnte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 15 shows a tenth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1.
Fig. 16 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 16 shows schematically a first embodiment of the solution according to the invention.
Fig. 17 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 17 shows schematically a second embodiment of the solution according to the invention.
Fig. 18 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 18 shows schematically a third embodiment of the fiction, contemporary solution.
Fig. 19 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 19 shows schematically a fourth embodiment of the solution according to the invention.
Fig. 20 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 20 shows schematically a fifth embodiment of the solution according to the invention.
Fig. 21 zeigt schematisch eine sechste Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Fig. 21 shows schematically a sixth embodiment of the solution according to the invention.
Fig. 22 zeigt schematisch eine andere Variante der sechsten Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 21. FIG. 22 schematically shows another variant of the sixth embodiment of the solution according to the invention from FIG. 21.
Fig. 23 zeigt schematisch eine andere Variante der sechsten Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 22. FIG. 23 schematically shows another variant of the sixth embodiment of the solution according to the invention from FIG. 22.
Fig. 24 zeigt schematisch Vorrichtungen zur Ver- und Entschlüsselung von urheberrechtlich geschützte (multimediale) Werke repräsen tierenden Dateien unter Einbeziehung des Kartenmoduls. Fig. 24 schematically illustrates devices for encryption and decryption of copyrighted (multimedia) works repre animal files including the card module.
Fig. 25 zeigt in den Teil-Fig. 25a bis 25f unterschiedliche Ausgestal tungen aus Fig. 24. FIG. 25 shows, in the partial FIGS. 25a to 25f, different configurations from FIG. 24.
Fig. 26 zeigt schematisch an einem Beispiel den zeitlichen Ablauf des Datenaustausches zwischen Clientteil und Serverteil. FIG. 26 shows schematically, using an example, the time sequence of the data exchange between the client part and the server part.
Fig. 27 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multi mediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil. Fig. 27 is a flowchart schematically showing a first method for billing of the cover of software, text or multimedia works representing files from a server part.
Fig. 28 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multi mediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil. Fig. 28 is a flowchart schematically showing a second method for billing of the cover of software, text or multimedia works representing files from a server part.
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hardware-Erwei terungsmoduls mit einer Chipkarte als Kartenmodul. Fig. 29 is a perspective view showing a hardware Erwei esterification module with a smart card as a card module.
Fig. 30 zeigt eine schematisierte Ablaufdarstellung eines exemplari schen Abonnement-Bestellvorganges. FIG. 30 is a schematic flow chart of an examplary subscription ordering process.
Fig. 31 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer ersten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 31 is a schematic diagram illustrates a first variant of a subscription processing means of the inventive solution.
Fig. 32 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer zweiten Varian te einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsge mäßen Lösung. Fig. 32 shows a schematic representation of a second flow Varian te a subscription-processing means of the solution according erfindungsge.
Fig. 33 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer dritten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 33 is a schematic flow diagram illustrates a third variant of a subscription processing means of the inventive solution.
Fig. 34 zeigt in den Teil-Fig. 34a bis 34h schematisch Abläufe im Zusammenhang mit der Abrechnung gelieferter Dateien im Kontext der erfindungsgemäßen Lösung. FIG. 34 shows, in the partial FIGS. 34a to 34h, schematically processes in connection with the billing of files supplied in the context of the solution according to the invention.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße vernetzte Datenverarbei tungseinrichtung mit einem Serverteil 110 und einem Clientteil 120. Der Serverteil 110 und der Clientteil 120 sind über ein als WAN (Wide Area Network) bezeichnetes Telekommunikationsnetz 130, beispielsweise über das analoge Telefonnetz, über das ISDN-Netz, über das Internet oder über einen Satellitenlink zum Austausch von Daten miteinander verbun den. Typischerweise ist dem Serverteil 110 und dem Clientteil 120 zum Zwecke des Datenaustausches über das WAN 130 jeweils eine eindeuti ge Adresse oder Kennung 112, 122 zugeordnet, beispielsweise eine Telefonnummer, eine Internet-Adresse oder dergleichen. Wenn der Clientteil 120 über das WAN 130 eine Verbindung zum Serverteil 110 aufbauen will, benötigt er eine Information über dessen Adresse 112. Umgekehrt benötigt der Serverteil 110 eine Information über die Adres se 122 des Clientteils 120. Fig. 1 shows schematically a cross-linked Datenverarbei processing device according to the invention with a server portion 110 and a client portion 120. The server part 110 and the client part 120 are connected to each other via a telecommunications network 130 called a WAN (Wide Area Network), for example via the analog telephone network, via the ISDN network, via the Internet or via a satellite link for exchanging data. Typically, the server part 110 and the client part 120 are each assigned a unique address or identifier 112 , 122 , for example a telephone number, an Internet address or the like, for the purpose of data exchange via the WAN 130. If the client part 120 wants to set up a connection to the server part 110 via the WAN 130 , it needs information about its address 112 . Conversely, the server part 110 requires information about the address 122 of the client part 120 .
Der Clientteil 120 ist eingerichtet zur Aufnahme eines mobilen Karten moduls 140. Das Kartenmodul 140 umfaßt mindestens eine Speicher einrichtung zur nichtflüchtigen Speicherung von Daten (nicht dargestellt) und kann über eine Datenkommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) Daten mit dem Clientteil 120 austauschen. Das Kartenmodul kann ins besondere als Chipkarte ausgestaltet sein; es kommen aber auch andere leicht transportable Bauformen in Betracht. Grundlegende Eigenschaften von Chipkarten sind unter anderem in Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing: "Handbuch der Chipkarten", München: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage 1996, bekannt. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.The client part 120 is set up to accommodate a mobile map module 140 . The card module 140 comprises at least one memory device for the non-volatile storage of data (not shown) and can exchange data with the client part 120 via a data communication device (not shown). The card module can in particular be designed as a chip card; however, other easily transportable designs are also possible. Basic properties of chip cards are known, among others, from Wolfgang Rankl and Wolfgang Effing: "Handbuch der Chipkarten", Munich: Carl Hanser Verlag, 2nd edition 1996 . The disclosure content of this document is incorporated into the present description by reference.
Der Serverteil 120 ist ein Computer, der typischerweise einem kom merziellen Anbieter von Waren und/oder Dienstleistungen zugeordnet ist. Der Serverteil 120 kann beispielsweise ein über Modem oder ISDN mit dem Telefonnetz gekoppelter Rechner sein, der über eine Wähllei tungsverbindung von dem Clientteil 120 aus zur Datenkommunikation angewählt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Serverteil 120 ein am Internet angeschlossener "World Wide Web"- Server ("WWW-Server"), der über das "Hypertext Transport Protokoll" ("HTTP-Protokoll") mit dem Clientteil 120 kommunizieren kann. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Serverteil beispielsweise als ein am Internet angeschlossener Rechner ausgeführt, der über das "Simple Mail Transport Protocol" ("SMTP") und über das "Post Office Proto koll" ("POP") elektronische Post ("E-Mail") mit dem Clientteil 120 austauschen kann. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen von Telekommunikationsnetzen oder auf bestimmte Protokolle beschränkt; die vorstehenden Angaben dienen insoweit ausschließlich der Illustration.The server part 120 is a computer that is typically assigned to a commercial provider of goods and / or services. The server part 120 can be, for example, a computer which is coupled to the telephone network via modem or ISDN and which can be selected for data communication from the client part 120 via a dial-up line. In another embodiment, the server part 120 is a “World Wide Web” server (“WWW server”) connected to the Internet, which can communicate with the client part 120 via the “Hypertext Transport Protocol” (“HTTP protocol”). In a further embodiment, the server part is designed, for example, as a computer connected to the Internet, which uses the "Simple Mail Transport Protocol"("SMTP") and the "Post Office Protocol"("POP") to send electronic mail ("E- Mail ") with the client part 120 can exchange. The invention is not limited to certain types of telecommunication networks or to certain protocols; the above information is for illustration purposes only.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungs einrichtung. Das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Kartenmoduls 140 mit dem Clientteil 120 ermöglicht dem über den Clientteil 120 auf den Serverteil 110 Zugriff nehmenden Endbenutzer (nicht dargestellt) eine vorteilhafte Abwicklung von Transaktionen. FIG. 2 shows a schematic representation of various aspects in the business use of a data processing device according to the invention. The inventive interaction of the card module 140 with the client part 120 enables the end user (not shown) accessing the server part 110 via the client part 120 to process transactions in an advantageous manner.
- 1. Aspekt (1): Zum einen ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusam menwirken mit dem Clientteil 120 einen systemunabhän gigen Aufbau der Kommunikationsbeziehung zum Server teil 112, beispielsweise durch einen systemunabhängigen Einwählvorgang. Dazu werden Zugangsdaten, Zugangskon figurationen oder Zugangsprozeduren im Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert. Dies erspart dem Endbe nutzer eine aufwendige Konfiguration der Zugangsdaten beispielsweise zu einem Internet-Zugangsprovider, zu einem Server für elektronische Post oder zu einem Server zur Abwicklung elektronischer Abonnements. In einer bevorzugten Variante kann der Clientteil 120 mit dem Kartenmodul 140 derart ausgestaltet sein, daß der Endbe nutzer lediglich das Kartenmodul 140 in den Clientteil 120 einstecken muß, um den Aufbau einer Telekommunika tionsverbindung zu einem Serverteil 110 zu initiieren. Dort, wo es angezeigt ist, kann die Initiierung des Auf baues einer Telekommunikationsverbindung zu dem Server teil 110 zusätzlich von der Betätigung eines Bedienelemen tes insbesondere am Clientteil 120 und/ oder von der Ein gabe einer Sicherheitsinformation, beispielsweise einer PIN, abhängig gemacht werden.1. Aspect ( 1 ): On the one hand, the card module 140 in cooperation with the client part 120 enables a system-independent establishment of the communication relationship with the server part 112 , for example by means of a system-independent dial-in process. For this purpose, access data, access configurations or access procedures are stored in the memory of the card module 140. This saves the end user from having to configure the access data, for example, to an Internet access provider, to a server for electronic mail or to a server for processing electronic subscriptions. In a preferred variant, the client part 120 with the card module 140 can be designed in such a way that the end user only has to insert the card module 140 into the client part 120 in order to initiate the establishment of a telecommunication connection to a server part 110. Where it is indicated, the initiation of the establishment of a telecommunications connection to the server part 110 can also be made dependent on the actuation of an operating element, in particular on the client part 120 and / or on the input of security information, for example a PIN.
- 2. Aspekt (2): Das Kartenmodul 140 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Clientteil 120 die Unterscheidung und/oder Identifika tion des Endbenutzers gegenüber dem Serverteil 110. Hierbei sind drei Fälle zu unterscheiden: Zum einen kann es Fälle geben, bei denen eine Identifikation des Endbenut zers mit Namen, Adresse usw. nicht erforderlich oder nicht wünschenswert oder gesetzlich nicht zulässig ist, bei denen aber dennoch verschiedene Endbenutzer, die jeweils über gesonderte Kartenmodule 140 verfügen, voneinander unterscheidbar sein sollen. Dies kann einerseits durch eine reine Serialisierung des Kartenmoduls 140 beispielsweise mittels einer in einen nicht überschreibbaren Speicherbe reich des Kartenmoduls 140 eingeschriebenen eindeutigen, sich nie wiederholenden Seriennummer geschehen; wenn der Endbenutzer nacheinander verschiedene Kartenmodule 140 mit verschiedener Seriennummer verwendet, kann ohne zusätzliche Verknüpfungsinformationen nicht auf die Person des Endbenutzers rückgeschlossen werden. Eine dritte Variante beinhaltet eine pseudonyme Identifikation des Endbenutzers über mehrere Kartenmodule 140 hinweg, die jedoch ohne zusätzliche Informationen keinen Rück schluß auf die Identität des Endbenutzers zuläßt. Bei vor bezahlten Kartenmodulen 140 wird häufig auf eine Identifi kation des Endbenutzers verzichtet werden können. Wenn eine Zahlungsabwicklung über Rechnungsstellung, Kredit karte, Lastschrift etc. vorgesehen ist, werden in der Regel Daten zur vollen Identifizierung des Endbenutzers erforder lich sein. Ein Pseudonym ist stets dann sinnvoll, wenn der beabsichtigte Leistungstausch auch ohne Kenntnis der Identität des Endbenutzers, aber unter Berücksichtigung des Wissens, welche verschiedenen Kartenmodule 140 ein und demselben Endbenutzer zuzuordnen sind, abgewickelt werden soll (siehe auch insbesondere Aspekt 7).2. Aspect ( 2 ): The card module 140 , in cooperation with the client part 120, enables the end user to be differentiated and / or identified with respect to the server part 110 . A distinction must be made here between three cases: On the one hand, there can be cases in which identification of the end user by name, address, etc. is not necessary or undesirable or not legally permitted, but in which different end users, each using separate card modules 140 should be distinguishable from one another. This can be done on the one hand by a pure serialization of the card module 140, for example by means of a unique, never-repeating serial number written in a non-overwritable memory area of the card module 140; if the end user successively uses different card modules 140 with different serial numbers, it is not possible to infer the person of the end user without additional link information. A third variant includes a pseudonymous identification of the end user across several card modules 140 , which, however, does not allow any conclusions to be drawn about the identity of the end user without additional information. In the case of prepaid card modules 140 , it will often be possible to dispense with identifying the end user. If payment processing via invoicing, credit card, direct debit, etc. is planned, data will usually be required to fully identify the end user. A pseudonym is always useful if the intended service exchange is to be processed without knowing the identity of the end user, but taking into account the knowledge of which different card modules 140 are to be assigned to the same end user (see also aspect 7 in particular).
- 3. Aspekt (3): Auch ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwir ken mit dem Clientteil 120 seine Authentikation gegenüber dem Serverteil 110, d. h., es können bestimmte Echtheits eigenschaften eines Kartenmoduls 140 vom Serverteil aus überprüft werden. Hierzu können bevorzugt bekannte kryptographische Verfahren herangezogen werden. Bei spielsweise ist es möglich, in einen einbruchssicher gestal teten ("tamper-proof") nichtflüchtigen Bereich des Spei chers (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 einen einem bestimmten Endbenutzer zugeordneten geheimen kryptogra phischen Schlüssel zu speichern. Der kryptographische Schlüssel muß jedoch nicht in jedem Fall einem Endbenut zer zugeordnet sein; es ist auch möglich, mit denselben Techniken von einem autorisierten Hersteller befugterweise in den Verkehr gebrachte Kartenmodule 140 von solchen Kartenmodulen zu unterscheiden, die von unbefugten Drit ten nachgemacht worden sind.3. Aspect ( 3 ): The card module 140 in cooperation with the client part 120 also enables its authentication to the server part 110 , ie certain authenticity properties of a card module 140 can be checked from the server part. Known cryptographic methods can preferably be used for this purpose. For example, it is possible to store a secret cryptographic key assigned to a specific end user in a tamper-proof, non-volatile area of the memory (not shown) of the card module 140. However, the cryptographic key does not have to be assigned to an end user in every case; it is also possible, using the same techniques, to distinguish card modules 140 that have been authorized by an authorized manufacturer on the market from card modules that have been copied by unauthorized third parties.
- 4. Aspekt (4): Ferner ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammen wirken mit dem Clientteil 120 die Steuerung zeitlich wie derkehrender Transaktionen gegenüber dem Serverteil 110, insbesondere Abonnements bestimmter Leistungen. 4. Aspect ( 4 ): Furthermore, the card module 140, in cooperation with the client part 120, enables the control of recurring transactions with respect to the server part 110 , in particular subscriptions to certain services.
- 5. Aspekt (5): Weiterhin ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwirken mit dem Clientteil 120 eine Kartenmo dulgebundene Entschlüsselung von durch den Serverteil 110 gelieferten Dateien, die beispielsweise Software, Texte und/oder multimediale Werke repräsentieren können. Da durch läßt sich ein wirksamer technischer Schutz von Urheberrechten erreichen.5. Aspect ( 5 ): Furthermore, the card module 140, in cooperation with the client part 120, enables a card module-bound decryption of files supplied by the server part 110 which can represent software, texts and / or multimedia works, for example. Effective technical protection of copyrights can be achieved through this.
- 6. Aspekt (6): Das Kartenmodul 140 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Clientteil 140 ferner eine nach Zeittakt bemessene Nutzung von durch den Serverteil 110 gelieferten Dateien, die beispielsweise multimediale Werke repräsentieren können. Dadurch kann eine technische Infrastruktur zur nutzungszeitabhängigen Berechnung von Urheberrechten realisiert werden (siehe auch insbesondere Aspekt 7).6. Aspect ( 6 ): The card module 140 , in cooperation with the client part 140, also enables the use of files supplied by the server part 110 which, for example, can represent multimedia works, measured according to a time cycle. This enables a technical infrastructure to be implemented for the time-of-use-dependent calculation of copyrights (see also aspect 7 in particular).
- 7. Aspekt (7): Auch ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwir ken mit dem Clientteil 120 die Abwicklung von Zahlungs vorgängen gegenüber dem Serverteil 110 beispielsweise durch Übertragung von Kreditkartennummern oder digita len Wertzeichen ("Digital Cash"). Dabei sind verschiedene Alternativen zu unterscheiden: Zum einen kann ein in den Verkehr gebrachtes Kartenmodul 140 ein vorbestimmtes vorbezahltes Guthaben verkörpern, das durch ein entspre chendes, in dem Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmo duls abgespeichertes vorbestimmtes Datenelement repräsen tiert wird. Zum anderen kann die Zahlung personenbezo gen durch Rechnungsstellung, Kreditkarte oder Lastschrift erfolgen, wobei die notwendigen Angaben zur Identität und die Zahlungsverkehrsdaten (Kontonummer, Kreditkarten nummer, Rechnungsadresse etc.) in dem Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgespeichert sind. Für beide Fälle ist es vorteilhaft, die Authentizität des Karten moduls 140 und der in seinem Speicher abgelegten Daten elemente mit einer von der befugten ausgebenden Stelle erzeugten digitalen Signatur abzusichern. Unabhängig von der vorstehenden Unterscheidung zwischen vorbezahltem Guthaben und laufender Abrechnung besteht eine Alterna tive zwischen einem Erwerb von Dateien nach dem Prinzip des Kaufes, d. h. nach einmaliger Entrichtung eines Kauf preises besteht eine zeitlich unbeschränkte Nutzungsmög lichkeit, und einer Abrechnung nach Nutzungsintensität, vorzugsweise gemessen an der Nutzungszeit oder an dem Volumen tatsächlich genutzter Daten einer Datei. Schließ lich besteht eine weitere unabhängige Alternative zwischen Kartenmodulen 140, die bereits zu dem Zeitpunkt, in dem sie in den Verkehr gebracht werden, mit allen erforderli chen abrechnungsbezogenen Datenelementen versehen sind, und solchen Kartenmodulen 140, bei denen die abrech nungsbezogenen Datenelemente erst nach der Abgabe an den Endbenutzer von dem Serverteil 110 zum Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 übertragen wer den. Die aus der Kombination dieser drei Alternativen her rührenden acht Einzelfälle bedingen jeweils eine bestimmte technische Ausgestaltung des Kartenmoduls und seiner Interaktion im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung.7. Aspect ( 7 ): The card module 140 in cooperation with the client part 120 also enables payment transactions to be processed with respect to the server part 110, for example by transmitting credit card numbers or digital stamps ("digital cash"). Different alternatives are to be distinguished: On the one hand, a card module 140 brought into circulation can embody a predetermined prepaid credit which is represented by a corresponding predetermined data element stored in the memory (not shown) of the card module. On the other hand, the payment can be made person-related by invoicing, credit card or direct debit, with the necessary information on identity and the payment transaction data (account number, credit card number, billing address, etc.) being stored in the memory (not shown) of card module 140. For both cases, it is advantageous to ensure the authenticity of the card module 140 and the data elements stored in its memory with a digital signature generated by the authorized issuing body. Regardless of the above distinction between prepaid credit and ongoing billing, there is an alternative between acquiring files according to the principle of purchase, i.e. after a one-time payment of a purchase price there is unlimited use, and billing based on the intensity of use, preferably based on the Time of use or the volume of data actually used in a file. Finally, there is a further independent alternative between card modules 140 , which are already provided with all necessary billing-related data elements at the point in time at which they are brought into circulation, and those card modules 140 in which the billing-related data elements only after they have been released to the end user from the server part 110 to the memory (not shown) of the card module 140 who. The eight individual cases resulting from the combination of these three alternatives each require a specific technical configuration of the card module and its interaction within the scope of the solution according to the invention.
- 8. Aspekt (8): Wenn das Kartenmodul 140 mit genügend Speicherkapa zität beispielsweise in Gestalt von sog. Flash-Speicher ausgestattet ist, können Dateien, die beispielsweise Pro gramme für Datenverarbeitungsanlagen, Texte oder multi mediale Werke repräsentieren, in dem Kartenmodul zeit weise oder dauernd abgelegt werden. Dadurch wird ins besondere die technische Realisierung von bereits in Aspekt (4) angesprochenen Systemen zum automatisierten periodischen Bezug von Software, Texte und/oder multi mediale Werke repräsentierenden und durch den Serverteil 110 distributierten Dateien verbessert. 8. Aspect ( 8 ): If the card module 140 is equipped with sufficient storage capacity, for example in the form of so-called flash memory, files that represent programs for data processing systems, texts or multimedia works, for example, can be temporarily or in the card module be permanently stored. In particular, this improves the technical implementation of the systems already addressed in aspect (4 ) for the automated periodic reference of files representing software, texts and / or multimedia works and distributed by the server part 110.
- 9. Aspekt (9): Schließlich kann das Kartenmodul 140 im Zusammenwir ken mit dem Clientteil 120 dazu herangezogen werden, bestimmte Funktionalitäten durch den Serverteil 110 tele matisch freizugeben oder zu sperren.9. Aspect ( 9 ): Finally, the card module 140, in cooperation with the client part 120, can be used to telematically enable or disable certain functionalities by the server part 110.
Bei einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung müssen nicht alle Aspekte gleichzeitig verwirklicht sein.In a data processing device according to the invention not all aspects can be realized at the same time.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Varian ten machen zum Teil Gebrauch von bestimmten kryptographischen Tech niken wie beispielsweise asymmetrischer Kryptographie und digitalen Signaturen. Eine Einführung in die angewandte Kryptographie findet sich beispielsweise in: Bruce Schneier: "Applied Cryptography", New York: John Wiley & Sons, Inc., 1994. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.The exemplary embodiments described below and their variants ten make use of certain cryptographic tech technologies such as asymmetric cryptography and digital Signatures. An introduction to applied cryptography takes place for example in: Bruce Schneier: "Applied Cryptography", New York: John Wiley & Sons, Inc., 1994. The disclosure of this Reference is made in this specification by reference recorded.
Fig. 3 zeigt eine erste Applikation der Erfindung anhand einer schemati schen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 identifi ziert einen bestimmten Endbenutzer (nicht dargestellt), dem das Karten modul 140 zugeordnet ist, persönlich oder pseudonym. In dem Karten modul 140 ist insbesondere eine Identitätsinformation 141 abgespeichert, die über das WAN 130 zum Serverteil 110 übertragbar ist. Die Identi tätsinformation 141 kann auf Seiten des Clientteils 120 auf übliche Wei se beispielsweise durch eine PIN oder durch biometrische Identitätsde tektionsvorrichtungen (nicht dargestellt) zusätzlich gesichert sein. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Kartenmodule 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Identitäten SN1, SN2 bzw. SN3 zugeordnet sind. Wenn das zur Identität SN4 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmodule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Identitätsinformation SN1, SN2 bzw. SN3 an den Serverteil 110 übertragen werden. Die in Fig. 3 dar gestellte erste Applikation der Erfindung ist vor allem dann von Bedeu tung, wenn ein handelndes Subjekt beispielsweise in seiner Eigenschaft als Vertragspartner auf Seiten des Serverteils 110 mindestens unter scheidbar oder aber unmittelbar oder über ein Pseudonym identifizierbar sein soll. Fig. 3 shows a first application of the invention on the basis of a schematic representation of a data processing device according to the invention. As already shown in FIG. 1, a client part 120 is connected to a server part 110 via a WAN 130 . The client part 120 is 125 verse hen with an only schematically illustrated display device. The card module 140 received by the client part identifies a specific end user (not shown) to whom the card module 140 is assigned, personally or pseudonymously. Identity information 141 , which can be transmitted to the server part 110 via the WAN 130, is in particular stored in the card module 140. The identity information 141 can be additionally secured on the client part 120 in the usual way, for example by a PIN or by biometric identity detection devices (not shown). In addition to the card module 140, there may be other card modules 140 a, 140 b, 140 c which are each assigned to the identities SN1, SN2 and SN3. If the card module 140 belonging to the identity SN4 141 is exchanged for one of the other card modules 140 a, 140 b, 140 c, the respective assigned identity information SN1, SN2 or SN3 can be transmitted to the server part 110 . The first application of the invention presented in Fig. 3 is of particular importance when an acting subject is to be at least distinguishable or identifiable directly or via a pseudonym, for example in its capacity as a contractual partner on the part of the server part 110.
Fig. 4 zeigt eine zweite Applikation der Erfindung anhand einer schema tischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 kann insbesondere über ein vorbestimmtes Datenelement ein bestimmtes Ver tragsverhältnis AbD 141 identifizieren, das im vorliegenden Beispiel die regelmäßige Lieferung (Abonnement) eines digitalen Multimediaerzeug nisses beinhaltet. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Karten module 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Vertragsverhält nissen AbA, AbB bzw. AbC (141a, 141b, 141c) zugeordnet sind. Wenn das zum Vertragsverhältnis 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmodule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Vertragsverhältnisinformation 141a, 141b bzw. 141c an den Serverteil 110 übertragen werden. Die jeweilige Vertrags verhältnisinformation 141, 141a, 141b, 141c ist eine Kenngröße, die einen automatischen Selektionsvorgang hinsichtlich der von dem Server teil 110 auf den Clientteil 120 zu übertragenden und eine multimediale Darstellung repräsentierende Datei (nicht dargestellt) sowie hinsichtlich des Übertragungszeitpunktes steuert. Fig. 4 shows a second application of the invention on the basis of a schematic representation of a data processing device according to the invention. As already shown in FIG. 1, a client part 120 is connected to a server part 110 via a WAN 130 . The client part 120 is 125 verse hen with an only schematically illustrated display device. The card module 140 received by the client part can in particular identify a specific contractual relationship AbD 141 via a predetermined data element, which in the present example includes the regular delivery (subscription) of a digital multimedia product. In addition to the card module 140 other cards that can module 140 a, 140 b 140 c exist, each Nissen the contract behaves AbA, AbB or AbC (141 a, 141 b, 141 c) are assigned. If the card module 140 belonging to the contractual relationship 141 is exchanged for one of the other card modules 140 a, 140 b, 140 c, the respective assigned contractual relationship information 141 a, 141 b or 141 c can be transmitted to the server part 110. The respective contract relationship information 141 , 141 a, 141 b, 141 c is a parameter that controls an automatic selection process with regard to the file (not shown) to be transmitted from the server part 110 to the client part 120 and representing a multimedia representation, as well as with regard to the transmission time .
Fig. 5 zeigt eine vierte Applikation der Erfindung anhand einer schema tischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 identifi ziert insbesondere einen bestimmten Serverteil 110, der beispielsweise einem zugehörigen bestimmten Diensteanbieter SPr4 zugeordnet sein kann. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Kartenmodule 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Diensteanbietern SPr1, SPr2 bzw. SPr3 (141a, 141b, 141c) zugeordnet sind. Wenn das zum Diensteanbie ter 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmo dule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Diensteanbieterinformation 141a, 141b bzw. 141c an den Serverteil 110 übertragen werden. Die jeweilige Diensteanbieterinformation 141, 141a, 141b, 141c ist eine Kenngröße, die insbesondere einen automatischen Selektionsvorgang hinsichtlich der von dem Clientteil 120 Datenüber tragungsparameter bewirkt, so daß eine automatische Initiierung eines Datenaustausches zwischen Clientteil 120 und Serverteil 110 ermöglicht wird. Fig. 5 shows a fourth application of the invention on the basis of a schematic representation of a data processing device according to the invention. As already shown in FIG. 1, a client part 120 is connected to a server part 110 via a WAN 130 . The client part 120 is 125 verse hen with an only schematically illustrated display device. The card module 140 received by the client part identifies, in particular, a specific server part 110 which , for example, can be assigned to an associated specific service provider SPr4. In addition to the card module 140, there may be other card modules 140 a, 140 b, 140 c which are each assigned to the service providers SPr1, SPr2 and SPr3 ( 141 a, 141 b, 141 c). If the card module 140 belonging to the service provider 141 is exchanged for one of the other card modules 140 a, 140 b, 140 c, the associated service provider information 141 a, 141 b or 141 c can be transmitted to the server part 110. The respective service provider information 141 , 141 a, 141 b, 141 c is a parameter which in particular causes an automatic selection process with regard to the data transmission parameters from the client part 120 , so that an automatic initiation of a data exchange between client part 120 and server part 110 is made possible.
Fig. 6 zeigt eine erste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtetes Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeige einrichtung 125 versehen. Fig. 6 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 und die Anzeigeeinrichtung 125 ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden. FIG. 6 shows a first variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 set up to accommodate a card module 140 is connected to a server part 110 via a WAN 130 . The client part 120 is provided with a display device 125 , which is only shown schematically. Fig. 6 thus shows a solution, in which the appointed for receiving a card module 140 and client part 120 and the display device form a mechanically substantially made in one piece device 125th
Fig. 7 zeigt eine zweite Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt, welche über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Fig. 7 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einer seits und die mit dem WAN 130 verbundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig aus geführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Client teil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikationsein richtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Datenkom munikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt). FIG. 7 shows a second variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 set up to accommodate a card module 140 is provided. The client part 120 is coupled via a data communication device 123 to a display device 125 , which is only shown schematically and which is connected to a server part 110 via a WAN 130 . Fig. 7 thus shows a solution in which the client part 120 set up to accommodate a card module 140 on the one hand and the display device 125 connected to the WAN 130 on the other hand each form a mechanically essentially one-piece device, with the data exchange between the client part 120 and the display part 125 by the data communication device 123 takes place. As technical implementations for the data communication device, wireless and wired devices methods come into consideration, in particular by data transmission cable (not shown), by radio (not shown) or by infrared, eg. B. IRDA (not shown).
Fig. 8 zeigt eine dritte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Ser verteil 110 verbunden ist. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt. Fig. 8 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete und mit dem WAN 130 verbundene Clientteil 120 einerseits und die Anzeigeein richtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunika tionseinrichtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Da tenkommunikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt). FIG. 8 shows a third variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 set up to accommodate a card module 140 is provided, which is connected to a server 110 via a WAN 130 . The client part 120 is coupled via a data communication device 123 to a display device 125, which is only shown schematically. Fig. 8 thus shows a solution in which to receive a card module 140 arranged and connected to the WAN 130 client part 120 on the one hand and the Anzeigeein direction 125 on the other hand each represents a mechanically substantially made in one piece unit form, wherein the data exchange between the client part 120 and the display part 125 by the data communication device 123 takes place. As technical implementations for the data communication device, wireless and wired devices methods come into consideration, in particular by data transmission cable (not shown), by radio (not shown) or by infrared, e.g. B. IRDA (not shown).
Fig. 9 zeigt eine vierte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 einge richteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Neben dem Clientteil 120 existiert eine nur schematisch dargestellte Anzeigeeinrichtung 125, welche eben falls zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 eingerichtet ist. Fig. 9 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Karten moduls 140 eingerichtete und mit dem WAN 130 verbundene Clientteil 120 einerseits und die Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein Gerät bilden, das mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführt sein kann, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch Umstecken des Kartenmoduls 140 erfolgt. Beispielsweise kann das Kartenmodul 140 zum Abspeichern von durch den Serverteil 110 gelieferten Daten in dem Clientteil 140 aufgenommen werden. Nachdem die betreffenden Daten in dem Kartenmodul 140 abgespeichert worden sind, können diese Daten durch Umstecken des Kartenmoduls in die Anzeigeeinrichtung wahrnehmbar gemacht werden. Umgekehrt ist es auch möglich, beispielsweise Bestellvorgänge betref fende Daten in das Kartenmodul 140 einzuspeichern, wenn es von der Anzeigeeinrichtung 125 aufgenommen worden ist. Diese Bestelldaten können nach dem Umstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil 140 über das WAN 130 dem Serverteil 110 zugeleitet werden. FIG. 9 shows a fourth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 , which is set up to accommodate at least one card module 140 and is connected to a server part 110 via a WAN 130 , is provided. In addition to the client part 120, there is a display device 125 , shown only schematically, which is also set up to accommodate at least one card module 140. Fig. 9 thus shows a solution in which to receive a card module 140 arranged and connected to the WAN 130 client part 120 on the one hand and the display device 125 form the other hand each represents a device that can be mechanically carried out essentially in one piece, wherein the Data exchange between the client part 120 and the display part 125 takes place by repositioning the card module 140. For example, the card module can be included in the client portion 140 140 for storing supplied by the server portion 110 data. After the relevant data have been stored in the card module 140 , these data can be made perceptible by plugging the card module into the display device. Conversely, it is also possible, for example, to store data relating to ordering processes in the card module 140 when it has been received by the display device 125 . After the card module 140 has been plugged into the client part 140, this order data can be forwarded to the server part 110 via the WAN 130.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt, welche über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Fig. 10 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einerseits und die mit dem WAN 130 verbundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikations einrichtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Daten kommunikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt). FIG. 10 shows a fifth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 set up to accommodate a card module 140 is provided. The client part 120 is coupled via a data communication device 123 to a display device 125 , which is only shown schematically and which is connected to a server part 110 via a WAN 130 . Fig. 10 thus shows a solution in which the client part 120 set up to accommodate a card module 140 on the one hand and the display device 125 connected to the WAN 130 on the other hand each form a mechanically essentially one-piece device, the data exchange between the client part 120 and the display part 125 is carried out by the data communication device 123 . As technical implementations for the data communication device, wireless and wired devices methods come into consideration, in particular by data transmission cable (not shown), by radio (not shown) or by infrared, e.g. B. IRDA (not shown).
Der in Fig. 10 dargestellte Clientteil 120 ist zur Aufnahme einer Mehr zahl von Kartenmodulen 140a-140e eingerichtet, die mittels der auf ihnen gespeicherten Kartenmoduldaten (nicht dargestellt) jeweils unab hängig voneinander Kommunikationsvorgänge mit dem Serverteil 110 initiieren und steuern können und die bei von dem Serverteil 110 in itiierten Kommunikatiuonsvorgängen aus der Sicht des Serverteils 110 unabhängig voneinander adressierbar sind. Beispielsweise kann minde stens eines der Kartenmodule 140a-140e als Bestandteil eines in Fig. 4 dargestellten Systems wirken, d. h. ein Kartenmodul oder mehrere Kar tenmodule dienen als Speicher für regelmäßig, aber asynchron bezüglich Bedienhandlungen des Benutzers digital durch den Serverteil 110 via das WAN 130 gelieferter digitaler Multimediaerzeugnisse.The client part 120 shown in Fig. 10 is set up to accommodate a multitude of card modules 140 a- 140 e, which can initiate and control communication processes with the server part 110 independently of one another by means of the card module data stored on them (not shown) and which at can be addressed independently of one another by the server part 110 in initiated communication processes from the point of view of the server part 110. For example, at least one of the card modules 140 a- 140 e can act as part of a system shown in FIG. 4, ie one card module or several card modules serve as a memory for regular but asynchronous user operations digitally through the server part 110 via the WAN 130 digital multimedia products supplied.
Die Besonderheit der in Fig. 10 dargestellten Anordnung gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Anordnung besteht insbesondere darin, daß ein Master-Kartenmodul 140 vorgesehen ist, mit welchem die Anzeigeein richtung 125 sich in einer besonderen Weise gegenüber dem Clientteil 120 bzw. den darin eingesetzten übrigen Kartenmodulen 140a-140e identifizieren und authentisieren kann. Beispielsweise kann das Master- Kartenmodul 140 in ein als Anzeigeeinrichtung 125 verwendetes digita les Buch eingesetzt werden. Durch das Master-Kartenmodul 140 wird dann das digitale Buch derart eingerichtet, daß über die Datenkommuni kationseinrichtung 123 gegenüber dem Clientteil bzw. den darin einge setzten weiteren Kartenmodulen 140a-140e bestimmte priviligierte Be dienvorgänge durch den Benutzer vorgenommen werden können, bei spielsweise das Freischalten oder Sperren des Clientteils 120 für Liefe rungen durch den Serverteil 110 oder das Vornehmen von Bestellvor gängen gegenüber dem Serverteil 110. Dazu wird die Datenkommunika tion über die Datenkommunikationseinrichtung 123 bevorzugt durch geeignete Techniken, insbesondere kryptographische Techniken, gegen Anzapfen und Manipulation gesichert.The peculiarity of the arrangement shown in Fig. 10 compared to the arrangement shown in Fig. 7 is in particular that a master card module 140 is provided with which the display device 125 is in a special way with respect to the client part 120 or those used therein other card modules 140 a- 140 e can identify and authenticate. For example, the master card module 140 can be inserted into a digital book used as a display device 125. The digital book is then set up by the master card module 140 in such a way that certain privileged operating processes can be carried out by the user via the data communication device 123 vis-à-vis the client part or the additional card modules 140 a- 140 e used therein, for example the Activation or blocking of the client part 120 for deliveries by the server part 110 or the execution of order processes with respect to the server part 110 . For this purpose, the data communication via the data communication device 123 is preferably secured against tapping and manipulation by suitable techniques, in particular cryptographic techniques.
Fig. 11 zeigt eine sechste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Ser verteil 110 verbunden ist. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt. Auch Fig. 10 zeigt somit eine Lö sung, bei der der zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einerseits und die mit dem WAN 130 ver bundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Daten austausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikationseinrichtung 123 erfolgt. Die Besonderheit der in Fig. 10 dargestellten Anordnung gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Anordnung besteht insbesondere darin, daß der Clientteil 120 wie auch bei dem in Fig. 10 dargestellten Fall zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kartenmodulen 140a-140e eingerichtet ist, die mittels der auf ihnen gespeicherten Kartenmoduldaten (nicht dargestellt) jeweils unabhängig voneinander Kommunikationsvorgänge mit dem Serverteil 110 initiieren und steuern können und die bei von dem Serverteil 110 initiierten Kom munikatiuonsvorgängen aus der Sicht des Serverteils 110 unabhängig voneinander adressierbar sind. Beispielsweise kann mindestens eines der Kartenmodule 140a-140e als Bestandteil eines in Fig. 4 dargestellten Systems wirken, d. h. ein Kartenmodul oder mehrere Kartenmodule dienen als Speicher für regelmäßig, aber asynchron bezüglich Bedien handlungen des Benutzers digital durch den Serverteil 110 via das WAN 130 gelieferter digitaler Multimediaerzeugnisse. FIG. 11 shows a sixth variant of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 set up to accommodate a card module 140 is provided, which is connected to a server 110 via a WAN 130 . The client part 120 is coupled via a data communication device 123 to a display device 125, which is only shown schematically. Also Fig. 10 therefore shows a Lö solution, wherein the set up to receive at least one card module 140 and client part 120 form one hand and the ver to the WAN 130 Thematic display device 125 on the other hand each represents a mechanically substantially made in one piece unit, wherein the data exchange takes place between the client part 120 and the display part 125 by the data communication device 123 . The special feature of the arrangement shown in Fig. 10 with respect to the embodiment shown in Fig. 7 arrangement is particular in that the client part 120 a- as well as in the example shown in Fig. 10 case, for receiving a plurality of card modules 140 140 e is established, the can initiate and control communication processes with the server part 110 independently of one another by means of the card module data stored on them (not shown) and the communication processes initiated by the server part 110 can be addressed independently of one another from the point of view of the server part 110. For example, at least one of the card modules 140 a-140 e as part of in Fig. Affect system shown in Figure 4, ie, a card module or a plurality of card modules serve as storage for regularly, but asynchronously with respect to control actions of the user digital by the server portion 110 via the WAN 130 digital multimedia products supplied.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante erweist es sich als besonders vorteilhaft, den Clientteil 120 als eine stationäre Kartenmodulstation zu realisieren, die im wesentlichen ständig mit dem WAN 130 verbunden ist und somit stets Datenkommunikationsvorgänge gegenüber dem Ser verteil 110 initiieren kann und darüber hinaus von dem Serverteil 110 initiierte Datenkommunikationsvorgänge asynchron zu Benutzungshand lungen des Benutzers entgegennehmen kann, auch wenn die Anzeigevor richtung 125 als mobiles Gerät ausgeführt ist, das der Benutzer auch bei Ortsabwesenheit mit sich führt.In the variant shown in FIG. 11, it proves to be particularly advantageous to implement the client part 120 as a stationary card module station that is essentially permanently connected to the WAN 130 and can therefore always initiate data communication processes with respect to the server 110 and beyond the server part 110 can receive data communication processes initiated asynchronously to the user's actions, even if the display device 125 is designed as a mobile device that the user carries with him even when he is absent from the location.
Sowohl hinsichtlich der in Fig. 10 dargestellten Variante als auch hin sichtlich der in Fig. 11 dargestellten Variante kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Anzeigeeinrichtung 125 zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 auszubilden, so daß durch Umstecken eines Karten moduls der in Fig. 9 dargestellte Nutzungsmodus genutzt werden kann.Both with regard to the variant shown in FIG. 10 and with regard to the variant shown in FIG. 11, it can prove to be advantageous to design the display device 125 to accommodate at least one card module 140 , so that the module shown in FIG shown usage mode can be used.
Während bei den in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Varianten der Clientteil 120 zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 einge richtet ist, zeigen die Fig. 12 und 13 jeweils eine Variante, bei der ein Clientteil 120 ohne eigenes Kartenmodul zum Einsatz gelangt. Fig. 13 zeigt ein Clientteil 120, das zur Aufnahme einer kompletten Anzeigeein richtung 125 eingerichtet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung 125 wieder um zur Aufnahme von mindestens einem Kartenmodul 140 eingerichtet ist. Eine Datenkommunikation zwischen Serverteil 110 und Kartenmodul 140 läuft ein einer Weise ab, bei der die ausgetauschten Daten mittels geeigneter elektronischer Vorkehrungen durch die Anzeigeeinrichtung 125 hindurchgereicht werden. Freilich ist es nicht zwingend erforderlich, daß der Clientteil 120 zur Aufnahme einer kompletten Anzeigeeinrich tung 125 eingerichtet ist. Der Datenaustausch zwischen Clientteil 120 einerseits und zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 vor bereiteter Anzeigeeinrichtung 125 andererseits kann beispielsweise auch wie in Fig. 13 dargestellt mittels einer Datenkommunikationseinrichtung 123 realisiert werden. Als technische Realisierungen für die Datenkom munikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt).While in the variants shown in FIGS. 6 to 11 the client part 120 is set up to accommodate at least one card module 140, FIGS . 12 and 13 each show a variant in which a client part 120 without its own card module is used. Fig. 13 shows a client part 120, which is the direction for receiving a complete set Anzeigeein 125, wherein the display device 125 is set up again by for receiving at least one card module 140. Data communication between server part 110 and card module 140 takes place in such a way that the exchanged data are passed through display device 125 by means of suitable electronic precautions. Of course, it is not absolutely necessary for the client part 120 to be set up to accommodate a complete display device 125. The data exchange between client part 120 on the one hand and display device 125 prepared for receiving at least one card module 140 on the other hand can also be implemented, for example, as shown in FIG. 13 by means of a data communication device 123. As technical implementations for the data communication device, wireless and wired devices methods come into consideration, in particular by data transmission cable (not shown), by radio (not shown) or by infrared, eg. B. IRDA (not shown).
Fig. 14 und 15 zeigen weitere Varianten einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist auch in Fig. 14 ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Eine Anzeigeeinrichtung 125 ist ebenfalls mit dem WAN 130a verbunden. Das WAN 130 kann mit dem WAN 130a identisch sein. Eine über die Anzeigeeinrichtung 125 ausgelöste und über das WAN 130a übertragene Interaktion mit dem Serverteil 110 führt zur Übertragung von multimedialen Daten von Server 110 über das WAN 130 zum Clientteil 120. Dadurch kann der Benutzer (nicht dargestellt) beispielsweise von unterwegs beim Serverteil 110 Daten abrufen, die über das WAn 130 zu dem beispielsweise zu hause aufgestellten Clientteil 120 übertragen werden. FIGS. 14 and 15 show further variants of an embodiment of the solution according to the invention shown in FIG. 1. As already shown in FIG. 1, a client part 120 , which is set up to accommodate a card module 140 and is connected to a server part 110 via a WAN 130 , is also provided in FIG. 14. A display device 125 is also connected to the WAN 130 a. The WAN 130 can be identical to the WAN 130 a. An interaction with the server part 110 triggered via the display device 125 and transmitted via the WAN 130 a leads to the transmission of multimedia data from the server 110 via the WAN 130 to the client part 120 . As a result, the user (not shown) can, for example, call up data from the server part 110 while out and about, which data is transmitted via the WAn 130 to the client part 120 , which is set up, for example, at home.
Fig. 15 zeigt eine Variante, bei der der Clientteil 120 mit einer Anzeigeeinrichtung 125 versehen ist. Die Übertragung der beim Server teil 110 abgerufenen Daten (nicht dargestellt) erfolgt über das WAN 130 zu einem Sekundär-Clientteil 120a. Fig. 15 shows a variant in which the client part is provided with a display 125,120. The data (not shown) retrieved from the server part 110 are transmitted via the WAN 130 to a secondary client part 120 a.
Jede der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Applikationsmodi der Erfin dung kann grundsätzlich mit jeder der in den Fig. 6 bis 15 dargestell ten Varianten realisiert werden.Each of the application modes of the invention shown in FIGS. 3 to 5 can in principle be implemented with any of the variants shown in FIGS. 6 to 15.
Fig. 16 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Ein digitales Buch 510 ist mit einer Aufnahmevor richtung (nicht dargestellt) für ein Kartenmodul 140 versehen. Ein digi tales Buch der dargestellten Art ist beispielsweise in WO-A1-99/15982 offenbart; auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird aus drücklich Bezug genommen. Durch das Einstecken des Kartenmoduls 140 wird das digitale Buch 510 durch auf dem Kartenmodul 140 gespei cherte Daten gesteuert. Fig. 16 shows schematically a first embodiment of the solution according to the invention. A digital book 510 is provided with a recording device (not shown) for a card module 140 . A digi tal book of the type shown is disclosed, for example, in WO-A1-99 / 15982; Express reference is made to the disclosure content of this document. By inserting the card module 140 , the digital book 510 is controlled by data stored on the card module 140.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Fall gelangt nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in das digitale Buch 510 ein beispielsweise im Kar tenmodul 140 abgespeicherter oder aufgrund von im Kartenmodul 140 gespeicherten Verknüpfungsinformationen seitens des Serverteils 530 gelieferter Katalog verschiedener Möglichkeiten zur Anzeige, sich Print medien oder digitale Multimediaprodukte regelmäßig von einem Dien steanbieter 520 zusenden zu lassen. Der Benutzer (nicht dargestellt) hat dann die Möglichkeit, beispielsweise über eine Betätigung des Touch screens des digitalen Buches 510 eine Alternative auszuwählen und seinen Willen zu bekunden, zukünftig regelmäßig in einer vorbestimmten Art und Weise beliefert zu werden. Dabei legt der Benutzer alle erfor derlichen Daten hinsichtlich des beabsichtigten Geschäftes wie Art, Umfang, Lieferweg und Zahlungsmodalität, fest.In the case shown in FIG. 16, after the card module 140 has been inserted into the digital book 510, a catalog of various options, stored for example in the card module 140 or supplied by the server part 530 on the basis of link information stored in the card module 140, can be displayed, print media or to have digital multimedia products regularly sent by a service provider 520 . The user (not shown) then has the option of selecting an alternative, for example by actuating the touch screen of the digital book 510 , and expressing his will to receive regular deliveries in a predetermined manner in the future. The user specifies all the necessary data with regard to the intended business such as type, scope, delivery route and payment method.
Die das beabsichtigte Geschäft beschreibenden Daten werden sodann über das WAN 130 zu einem Server 530 des Diensteanbieters 520 über tragen. Hierzu kann das digitale Buch 510 beispielsweise mit einem internen Modem (nicht dargestellt) versehen sein, das über ein An schlußkabel 540 mit dem als WAN 130 fungierenden öffentlichen Tele fonnetz verbunden ist, wobei die Daten bis zum Server 530 direkt über Telefonleitungen geführt werden. Alternativ kann es vorteilhaft sein, über das Anschlußkabel 540 eine Verbindung in das Internet, beispiels weise über einen zwischengeschalteten Access-Provider (nicht darge stellt), zu schaffen, wobei der Server 530 dann ebenfalls eine Verbin dung zum Internet aufweisen muß. Auch andere Datenkommunikations wege sind geeignet; beispielsweise kann das digitale Buch 510 über das Anschlußkabel 540 oder über eine IRDA-Verbindung mit einem Mobilte lefon anstatt mit dem Telefon-Festnetz gekoppelt sein.The data describing the intended business are then transmitted via the WAN 130 to a server 530 of the service provider 520 . For this purpose, the digital book 510 can, for example, be provided with an internal modem (not shown) which is connected via a connecting cable 540 to the public telephone network functioning as WAN 130 , the data being carried directly to the server 530 via telephone lines. Alternatively, it can be advantageous to create a connection to the Internet via the connecting cable 540 , for example via an intermediate access provider (not shown), the server 530 then also having to have a connection to the Internet. Other data communication paths are also suitable; for example, the digital book 510 can be coupled to a mobile phone instead of the landline telephone network via the connecting cable 540 or via an IRDA connection.
Nachdem die das beabsichtigte Geschäft beschreibenden Daten über das WAN 130 zum Server 530 des Diensteanbieters 520 übertragen worden sind, kann eine Rückmeldung mit Bestätigungsdaten vom Server 530 auf demselben oder einem anderen Weg vorgesehen sein. Dieser Daten austausch kann sich in Abhängigkeit von den technischen und rechtlichen Gegebenheiten sooft wiederholen, bis der vollzogene Datenaustausch einen vollzogenen Geschäftsabschluß repräsentiert.After the data describing the intended business have been transmitted via the WAN 130 to the server 530 of the service provider 520 , a response with confirmation data from the server 530 can be provided in the same or a different way. Depending on the technical and legal conditions, this data exchange can be repeated until the data exchange that has been carried out represents a completed business transaction.
Nach dem Abschluß dieser Geschäftsabschlußphase kann die Verbindung zwischen dem digitalen Buch 510 und dem Server 530 aufgehoben wer den.After completing this deal phase, the digital book 510 and server 530 can be disconnected.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Geschäftsabschluß phase dazu genutzt werden kann, die regelmäßige Lieferung von körper lichen Printerzeugnissen, Ton- und Videoträgern 550 durch einen Liefe ranten 560, der nicht mit dem Diensteanbieter identisch sein muß, an eine postalische Lieferadresse zu vereinbaren.It goes without saying that the business transaction phase described above can be used to arrange the regular delivery of physical print products, sound and video carriers 550 by a supplier 560 , who does not have to be the service provider, to a postal delivery address.
Da der Inhalt von Printmedien, Ton- und Videoträgern läßt sich stets digitalisieren, und daher wird es als vorteilhaft angesehen, die Gegen stände des Geschäftsabschlusses beispielsweise in Gestalt von Software, Texte oder Multimediawerke usw. repräsentierenden Dateien per Da tenübertragung zu liefern.Since the content of print media, sound and video carriers can always be digitize, and therefore it is considered beneficial to counter status of the transaction, for example in the form of software, Texts or multimedia works, etc. representing files per Da to deliver data transmission.
Da es sich in der Regel um urheberrechtlich geschütze Werke handelt, die in Gestalt digitaler und damit verlustfrei kopierbarer Daten über tragen werden, kann es vorteilhaft sein, die den zu übertragenden Daten verarbeitungsprogrammen, Texten oder multimedialen Werken usw. entsprechenden Daten zu verschlüsseln, so daß ein unrechtmäßiger Ko piervorgang als solcher zunächst kein nutzbares unrechtmäßiges Verviel fältigungsstück schaffen kann, um dem Benutzer den zur Entschlüsselung nötigen Entschlüsselungsschlüssel in einer Art und Weise zugänglich zu machen, die sicherstellt, daß der Benutzer durch technische und/oder rechtliche Rahmenbedingungen daran gehindert wird, unerwünschte Vervielfältigungsstücke anzufertigen und gegebenenfalls auch noch zu verbreiten. Der nur dem rechtmäßigen Benutzer zugestandene Ent schlüsselungsvorgang wird nach der Übertragung der das zu liefernde Werk repräsentierenden multimedialen Daten 580 über ein WAN 130a (welches mit dem zur Bestellung verwendeten WAN 130 identisch sein kann, aber nicht sein muß) vorgenommen.Since these are usually copyrighted works that are transferred in the form of digital and thus losslessly copiable data, it can be advantageous to encrypt the data processing programs, texts or multimedia works, etc. corresponding to the data to be transferred, so that an unlawful copying process as such initially cannot create a usable unlawful duplication piece in order to make the decryption key necessary for decryption available to the user in a way that ensures that the user is prevented by technical and / or legal frameworks from unwanted To make copies and, if necessary, to distribute them. The decryption process, which is only granted to the legitimate user, is carried out after the multimedia data 580 representing the work to be delivered has been transmitted via a WAN 130 a (which can be identical to the WAN 130 used to order, but does not have to be).
Ein technischer Aspekt bei der vereinbarten regelmäßigen Lieferung ("Abonnement") von Datenverarbeitungsprogrammen, Texten oder multi medialen Daten besteht darin, daß die Initiative zur Übertragung einer bestimmten aktuell zur Distribution vorgesehenen Datei nicht in jedem Fall notwendig von dem Benutzer ausgehen sollte ("Pull"), sondern zumindest wahlweise auch von dem Server 530 ("Push").A technical aspect of the agreed regular delivery ("subscription") of data processing programs, texts or multimedia data is that the initiative for the transmission of a specific file currently intended for distribution should not necessarily come from the user in every case ("pull" ), but at least optionally also from the server 530 ("push").
Bei einer "Pull"-Lösung sieht sich der Benutzer veranlaßt, des öfteren von sich aus mit dem Server 530 Kontakt aufzunehmen, um zu prüfen, ob neue multimediale Daten im Rahmen des Abonnements zum Abruf bereitstehen, und aller Erfahrung nach führt dies zu einer Vielzahl ver geblicher Abfragen, die zum einen für den Benutzer äußerst lästig sind und die zum anderen Telekommunikationskosten verursachen. Dies könnte vermieden werden, wenn die Freigabezeitpunkte der geschuldeten regelmäßig zu liefernden multimedialen Daten im vorhinein äußerst exakt vorbestimmt wären. Dies würde jedoch die Flexibilität auf Seiten des Diensteanbieters 520 erheblich einschränken und wäre überdies kaum praktikabel, da in der Praxis unvermeidliche Betriebsstörungen auf Seiten des Diensteanbieters 520 zur Verzögerungen Anlaß geben können, die wiederum eine Vielzahl erfolgloser Abfrageversuche nach sich zie hen müßten. Eine wirksame Verbesserung wäre dann möglich, wenn die technische Systemstruktur des zur Lieferung der geschuldeten multime dialen Daten für eine vollständig asynchrone Zustellung der Daten ge eignet wäre, d. h. der Benutzer weiß den genauen Lieferzeitpunkt nicht und muß ihn auch nicht kennen.In the case of a "pull" solution, the user feels compelled to contact the server 530 frequently on his own initiative in order to check whether new multimedia data are available for retrieval within the scope of the subscription, and experience has shown that this leads to a large number vain queries, which on the one hand are extremely annoying for the user and on the other hand cause telecommunication costs. This could be avoided if the release times of the owed multimedia data to be delivered regularly were predetermined extremely precisely in advance. However, this would considerably limit the flexibility on the part of the service provider 520 and, moreover, would hardly be practicable, since in practice unavoidable operational disruptions on the part of the service provider 520 can give rise to delays, which in turn would result in a large number of unsuccessful query attempts. An effective improvement would be possible if the technical system structure for the delivery of the multimedia data owed were suitable for a completely asynchronous delivery of the data, ie the user does not know the exact delivery time and does not have to know it.
Es ist festzuhalten, daß auch die als "Push"-Konzept bezeichneten "Channels" für Datenzustellungen über das Internet eine "Pull"-Kom ponente aufweisen, da zwar die Zusammenstellung der Inhalte nicht vom Benutzer erfolgt, letzterer aber nach wie vor durch Einschalten des PCs und Starten geeigneter Channel-Clientprogramme (beispielsweise ge eignete Browser) selbst aktiv dafür sorgen muß, daß die multimedialen Daten zugestellt werden.It should be noted that these are also known as the "push" concept "Channels" for data delivery over the Internet a "pull" com component, since the compilation of the content is not from the User, but the latter is still done by switching on the PC and starting suitable channel client programs (e.g. ge suitable browser) itself must actively ensure that the multimedia Data to be delivered.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine vollständige "Push"-Zustel lung der zur Lieferung geschuldeten multimedialen Daten möglich. Dazu ist vorgesehen, daß der Benutzer ein Datenverarbeitungssystem oder ein Teil eines Datenverarbeitungssystems stets an einem geeigneten WAN 130, beispielsweise dem Telefonnetz, angeschlossen hält, um im wesent lichen jederzeit seitens des Servers 530 initiierte Lieferungen multime dialer Daten entgegennehmen und speichern zu können. Die auf diese Weise abgespeicherten multimedialen Daten können dann beispielsweise mittels des digitalen Buches 510 konsumiert werden.In the solution according to the invention, a complete "push" delivery of the multimedia data owed for delivery is possible. For this purpose, it is provided that the user always keeps a data processing system or part of a data processing system connected to a suitable WAN 130 , for example the telephone network, in order to be able to receive and save deliveries of multimedia data initiated by the server 530 at any time. The multimedia data stored in this way can then be consumed by means of the digital book 510 , for example.
Neben dem erläuterten "Push"-Modus sind weitere Varianten möglich. Beispielsweise kann es bei Anwendungsfällen auch sinnvoll sein, Mögli chkeiten dafür vorzusehen, daß der Benutzer den Abruf selbst beein flussen kann. Zum einen kann dann der Benutzer über das WAN 130 eine Verbindung zum Server 530 aufbauen, ein geeignetes Bedienele ment betätigen (nicht dargestellt) und dadurch den Server 530 veranlas sen, über den bestehenden, vom Clientteil 120 aus aufgebauten Kom munikationskanal die gewünschte Datei zu liefern ("On-Demand-Liefe rung"). Eine Variante der "On-Demand-Lieferung" besteht dann darin, daß der Benutzer zunächst wie gehabt eine Verbindung zum Server 530 aufbaut, durch Betätigung eines Bedienelementes ein einen Lieferwunsch anzeigendes Datenlement übermittelt und dann die Verbindung zum Server 530 abbricht. Die Übertragung der gewünschten Datei erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt durch einen von Seiten des Servers 530 aus aufgebauten Kommunikationskanal. Schließlich ist auch eine "Broadcast"-Variante möglich, bei der der Server an eine Vielzahl von Clientteile 120 eine Datei zu übertragen versucht. Dies kann insbesonde re bei funkbasierten Systemen leicht realisiert werden. Es liegt dann bei jedem einzelnen Clientteil 120, in Abhängigkeit von den wirksamen Voreinstellungen, insbesondere in Abhängigkeit von den im Kartenmodul 140 gespeicherten Daten, eine an alle übertragene Datei tatsächlich abzuspeichern oder aber zu ignorieren.In addition to the "push" mode explained, other variants are possible. For example, it can also be useful in applications to provide opportunities for the user to influence the retrieval himself. On the one hand, the user can then establish a connection to the server 530 via the WAN 130 , actuate a suitable operating element (not shown) and thereby cause the server 530 to deliver the desired file via the existing communication channel established by the client part 120 ("On-Demand Delivery"). A variant of the "on-demand delivery" consists in that the user first establishes a connection to the server 530 as usual, transmits a data element indicating a delivery request by actuating an operating element and then breaks off the connection to the server 530. The desired file is then transmitted at a later point in time through a communication channel set up by the server 530. Finally, a “broadcast” variant is also possible, in which the server attempts to transmit a file to a large number of client parts 120. This can be easily implemented in particular with radio-based systems. It is then up to each individual client part 120 , depending on the effective default settings, in particular depending on the data stored in the card module 140 , to actually save a file transmitted to all or to ignore it.
Aus der Benutzersicht kann eine Zustellung einer gewünschten Datei per Push-Verfahren oder im Broadcast-Modus beispielsweise durch Ein stecken eines entsprechend voreingestellten Kartenmoduls 140 in den Clientteil 140 initiiert werden. Es wird dann solange gewartet, bis die Übertragung per Einzeladressierung, d. h. Push, oder an alle, d. h. Bro adcast, durch den Server 530 abgeschlossen ist. Bei On_Demand-Abru fen mit oder ohne Rückruf durch den Server 530 ist es erforderlich, daß der Benutzer seinen Lieferwunsch dem Server 530 zunächst über das Clientteil 120 mitteilt und dann unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt mit der Übertragung der gewünschten Datei rechnet. Bei die ser Alternative kann der Abruf auch an die Eingabe einer PIN o. dgl. zur Sicherung der Berechtigung geknüpft werden.From the user's point of view, a desired file can be delivered by push method or in broadcast mode, for example by inserting a correspondingly preset card module 140 into the client part 140 . The server 530 then waits until the transmission by individual addressing, ie push, or to all, ie Bro adcast, has been completed. In the case of On_Demand-Abru fen with or without a callback by the server 530 , it is necessary for the user to first inform the server 530 of his delivery request via the client part 120 and then immediately or at a later point in time to expect the transfer of the desired file. With this alternative, the call can also be linked to the input of a PIN or the like to secure the authorization.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hinsichtlich
Zustellung der ein Datenverarbeitungsprogramm, einen Text oder ein
multimediales Werk darstellenden Datei 580 folgende Alternativen dar
gestellt:
In the exemplary embodiment shown in FIG. 16, the following alternatives are presented with regard to the delivery of the file 580 representing a data processing program, a text or a multimedia work:
- a) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Buchstation 610 zugespeist werden.a) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a lettering 610 .
- b) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und in einzelnen darin einge steckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.b) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a card station 620 and stored in individual card modules 140 inserted therein.
- c) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und ein einem in der Karten station 620 selbst fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abge speichert werden. c) by the server 530 delivered multimedia data can be fed to a card station 620 and a station 620 in the card itself fixedly built-in memory (not shown) abge stores.
- d) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können dem digitalen Buch 510 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.d) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to the digital book 510 and stored in individual card modules 140 inserted therein.
- e) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können dem digitalen Buch 510 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden.e) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to the digital book 510 and stored in a permanently installed memory (not shown).
- f) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.f) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a wearable computer 630 and stored in individual card modules 140 inserted therein.
- g) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden.g) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a wearable computer 630 and stored in a permanently installed memory (not shown).
Über die dargestellten Alternativen hinaus sind auch weitere Varianten möglich, beispielsweise Übertragen der Datei 580 auf einen herkömm lichen PC, auf eine Notebook oder auf einen Palmtop (alle nicht darge stellt).In addition to the alternatives shown, other variants are also possible, for example transferring the file 580 to a conventional PC, to a notebook or to a palmtop (none of which is shown).
Fig. 17 zeigt schematisch Einzelheiten einer Variante der ersten Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit der Karten
station 620. Nachdem die zur Lieferung durch den Diensteanbieter 520
geschuldeten multimedialen Daten (nicht dargestellt) vom Server 530
über das WAN 130 zur Kartenstation 620 übertragen worden sind, ist es
erforderlich, technische Mittel vorzusehen, um die diesen Daten ent
sprechenden multimedialen Werke für den Benutzer (nicht dargestellt)
konsumierbar zu machen. Dazu sind in Fig. 17 exemplarisch mehrere
entsprechende Varianten dargestellt:
FIG. 17 schematically shows details of a variant of the first embodiment of the solution according to the invention from FIG. 16 with the card station 620 . After the multimedia data owed for delivery by the service provider 520 (not shown) has been transmitted from the server 530 via the WAN 130 to the card station 620 , it is necessary to provide technical means to provide the multimedia works corresponding to this data for the user (not shown) to make consumable. Several corresponding variants are shown in Fig. 17 as an example:
- a) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 einge steckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespeichert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, entnimmt der Benutzer das Kartenmodul 140a zu einem beliebigen Zeitpunkt der Kartenstation 620 und setzt es in das digitale Buch 510a ein, wo die multimedia len Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.a) The multimedia data transmitted by the server 530 via the WAN 130 are stored in a predetermined card module 140 a plugged into the card station 620. After the transfer process has ended, the user removes the card module 140 a at any time from the card station 620 and inserts it into the digital book 510 a, where the multimedia data from the card module can be displayed or played.
- b) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtlose Datenkommunika tionsverbindung (Funk, IRDA o. dgl.) 540c zum digitalen Buch 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.b) The data transmitted by the server 530 via the WAN 130 multimedia data that shall be not shown in the card station 620, a built memory () or in a in the card station 620 inserted predetermined card module 140 a vomit chert. After the transfer process is finished, the multimedia data stored be at any point on the initiative of the user via a wireless Datenkommunika tion compound (Radio, IRDA o. The like.) 540 c to the digital book 510 b transmitted and stored, where the multimedia data from the Map module can be displayed or played.
- c) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtgebundene Datenkom munikationsverbindung (LAN) 540b zum digitalen Buch 510b über tragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.c) The data transmitted by the server 530 via the WAN 130 multimedia data that shall be not shown in the card station 620, a built memory () or in a in the card station 620 inserted predetermined card module 140 a vomit chert. After the transfer process is finished, the stored multimedia data is transferred and stored at any time on the initiative of the user via a wired data communication connection (LAN) 540 b to the digital book 510 b, where the multimedia data from the card module is displayed or played can.
- d) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über ein WAN 130a, das mit dem WAN 130 identisch oder aber verschieden sein kann, zum digitalen Buch 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können. Diese Anordnung hat ihren Sinn darin, dem Benutzer auch auf Reisen jederzeit die Nutzung der in der Kartenstation abgelegten Daten zu ermöglichen.d) The information transmitted by the server 530 via the WAN 130 multimedia data that shall be not shown in the card station 620, a built memory () or in a in the card station 620 inserted predetermined card module 140 a vomit chert. After the transfer process has ended, the stored multimedia data are transferred at any time on the initiative of the user via a WAN 130 a, which can be identical or different to the WAN 130 , to the digital book 510 b and stored, where the multimedia data can be displayed or played from the map module. The purpose of this arrangement is to enable the user to use the data stored in the card station at any time, even when traveling.
Fig. 18 zeigt schematisch Einzelheiten einer weiteren Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit der Buchstation 610. Um den technischen Aufwand für eine Kartenstation 620 stark zu vermindern, ist es möglich, eine Buchstation 610 anstelle der Kartenstation 620 vorzusehen. In die Buchstation 610 ist das digitale Buch 510 eingesetzt. Die Buchstation 610 ist über eine Datenkommuni kationseinrichtung (nicht dargestellt) mit dem digitalen Buch 510 gekop pelt, wobei hinsichtlich der Datensignale von der Buchstation 610 aus durch das digitale Buch 510 hindurch auf das in das digitale Buch 510 eingesetzte Kartenmodul 140 zugegriffen werden kann. Zu Steuerung des Datenverkehres verfügt mindestens entweder die Buchstation 610 oder das digitale Buch über eine Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt); bei einer bevorzugten Variante enthalten beide je eine Steuerungseinrich tung. Ferner verfügt die Buchstation 610 über eine Verbindung zu dem WAN 130. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird das digitale Buch 510 im eingesetzten Zustand durch die Buchstation darüberhinaus mit Strom versorgt. FIG. 18 schematically shows details of a further variant of the first embodiment of the solution according to the invention from FIG. 16 with the lettering 610 . In order to greatly reduce the technical complexity for a card station 620 , it is possible to provide a lettering 610 instead of the card station 620 . The digital book 510 is inserted into the lettering 610. The lettering 610 is coupled to the digital book 510 via a data communication device (not shown), with the card module 140 inserted in the digital book 510 being able to be accessed with regard to the data signals from the lettering 610 through the digital book 510. To control the data traffic, at least either the lettering 610 or the digital book has a control device (not shown); in a preferred variant, both each contain a control device. The booking station 610 also has a connection to the WAN 130 . In a particularly preferred embodiment variant, the digital book 510 in the inserted state is additionally supplied with power by the book station.
Wenn das vorbestimmte Kartenmodul 140 in das digitale Buch 510 eingesetzt ist und überdies da digitale Buch 510 mitsamt dem Kartenmo dul 140 in die Buchstation 610 eingestellt wird, kann der Server 530 über das WAN 130, über die Buchstation 610 und über das digitale Buch 510 auf das Kartenmodul 140 zugreifen und darin multimediale Daten (nicht dargestellt) ablegen. When the predetermined map module 140 is inserted into the digital book 510 and, moreover, the digital book 510 together with the map module 140 is set in the lettering 610 , the server 530 can open via the WAN 130 , via the lettering 610 and via the digital book 510 access the card module 140 and store multimedia data (not shown) therein.
Die in Fig. 18 dargestellte Variante kann vor allem dann sinnvoll einge setzt werden, wenn der zusätzliche Aufwand für eine Kartenstation 620 vermieden werden soll und wenn das digitale Buch 510 während aus reichend dimensionierter Zeitabschnitte vom Benutzer nicht für andere Zwecke benötigt wird, so daß es in die Buchstation 610 gestellt und über diese mit dem WAN 130 verbunden werden kann. Beispielsweise könnte eine Vereinbarung mit dem Diensteanbieter 520 bestehen, durch den Server 530 initiierte Datenübertragungsvorgänge nur zu den Nachtstun den vorzunehmen, so daß der Benutzer das digitale Buch 510 tagsüber für andere Zwecke nutzen kann und es des Nachts regelmäßig in der Buchstation zum Empfang seitens des Servers 530 übertragener multime dialer Daten bereithält. Das Kartenmodul 140 legitimiert den Dienstean bieter mittels vorbestimmter, darin abgespeicherter Datenelemente. Wenn neutrale Kartenmodule 140 ohne diesbezügliche vorbestimmte Datenelemente an den Benutzer abgegeben werden, kann vorgesehen werden, die Datenelemente nachträglich mittels eines elektronischen Buches oder eines Notebooks etc. durch den Benutzer einstellen zu lassen, beispielsweise durch Spezifikation einzelner Diensteanbieter, mit denen Geschäftsbeziehungen möglich sein sollen.The variant shown in FIG. 18 can be used particularly if the additional effort for a map station 620 is to be avoided and if the digital book 510 is not required by the user for other purposes during sufficiently dimensioned periods of time, so that it placed in the lettering 610 and connected to the WAN 130 via this. For example, there could be an agreement with the service provider 520 to carry out data transmission processes initiated by the server 530 only at night, so that the user can use the digital book 510 for other purposes during the day and regularly at night in the book station for receipt by the server 530 transferred multimedia data. The card module 140 legitimizes the service provider by means of predetermined data elements stored therein. If neutral card modules 140 are given to the user without related predetermined data elements, provision can be made for the data elements to be set subsequently by the user using an electronic book or notebook, etc., for example by specifying individual service providers with whom business relationships should be possible.
Fig. 19 zeigt schematisch Einzelheiten einer weiteren Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit dem Wearable-Rechner 630. Obgleich mobile Rechner wie Notebooks oder Palmtops leicht transportabel sind und viele der mit dem Betrieb statio närer Computer verbundenen Einschränkungen aufgehoben haben, be steht ein Bedarf nach Rechnern, die unterwegs noch unkomplizierter benutzbar sind. Unter dem Begriff "Wearable"-Rechner werden Geräte verstanden, die beispielsweise in die Kleidung integriert oder an dieser befestigt werden können, so daß keine Aufstellfläche auf einem Tisch oder dergleichen erforderlich ist. Herkömmliche Konzepte zur Datenein- oder Ausgabe auf der Grundlage von Tastatur und konventioneller Displaytechnik sind bei dieser Kategorie von Geräten in der Regel nicht einsetzbar. FIG. 19 schematically shows details of a further variant of the first embodiment of the solution according to the invention from FIG. 16 with the wearable computer 630 . Although mobile computers such as notebooks or palmtops are easily transportable and many of the restrictions associated with the operation of stationary computers have been lifted, there is a need for computers that are even easier to use on the go. The term "wearable" computer is understood to mean devices that can be integrated into clothing or attached to it, for example, so that no installation surface on a table or the like is required. Conventional concepts for data input or output based on keyboard and conventional display technology are generally not applicable to this category of devices.
Fig. 19 zeigt exemplarisch einen Wearable-Rechner 630, der beispiels weise an einem Kleidungsgürtel getragen werden kann. Der Wearable- Rechner 630 verfügt über kein eigenes Display, welches zur Darstellung eines größeren zusammenhängenden Bereiches eines Dokumentes ge eignet wäre; vielmehr ist ein Kabel 635 vorgesehen, über das ein exter nes Display (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Zur Erleich terung der Bedienung kann der Weärable-Rechner 630 mit (einigen wenigen) Bedienelementen 640 sowie einem kleinen Hilfsdisplay 645 versehen sein. Insbesondere kann der Wearable-Rechner 630 zur Auf nahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtet sein. Fig. 19 shows an example of a wearable computer 630, which can be as example worn on a clothing belt. The wearable computer 630 does not have its own display, which would be suitable for displaying a larger coherent area of a document; rather, a cable 635 is provided via which an external display (not shown) can be connected. To facilitate operation, the wearable computer 630 can be provided with (a few) control elements 640 and a small auxiliary display 645 . In particular, the wearable computer 630 can be set up to accommodate a card module 140.
Nachdem die zur Lieferung durch den Diensteanbieter 520 geschuldeten
multimedialen Daten (nicht dargestellt) vom Server 530 über das WAN
130 zum Wearable-Rechner 630 übertragen worden sind, ist es erforder
lich, technische Mittel vorzusehen, um die diesen Daten entsprechenden
multimedialen Werke für den Benutzer (nicht dargestellt) konsumierbar
zu machen:
After the multimedia data owed for delivery by the service provider 520 (not shown) has been transmitted from the server 530 via the WAN 130 to the wearable computer 630 , it is necessary to provide technical means to provide the multimedia works corresponding to this data for the user (not shown) to make consumable:
- a) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespeichert. Nach dem der Übertragungsvorgang beendet ist, entnimmt der Benutzer das Kartenmodul 140a zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Weara ble-Rechner 630 und setzt es in das digitale Buch (nicht dargestellt) ein, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.a) The multimedia data transmitted by the server 530 via the WAN 130 are stored in a predetermined card module 140 a plugged into the wearable computer 630. After the transfer process has ended, the user removes the card module 140 a at any point in time from the wearable computer 630 and inserts it into the digital book (not shown), where the multimedia data from the card module can be displayed or played.
- b) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in den Weara ble-Rechner 630 eingesteckten Kartenmodul 140 gespeichert. Nach dem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtgebundene Datenkommunikationsein richtung 635 oder über eine drahtlose Datenkommunikationsein richtung (Funk, IRDA o. dgl.) 639 zum digitalen Buch 510a bzw. 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.b) The multimedia data transmitted by the server 530 via the WAN 130 are stored in a memory built into the wearable computer 630 (not shown) or in a card module 140 plugged into the wearable computer 630 . After the transfer process has ended, the stored multimedia data are transferred at any time on the initiative of the user via a wired data communication device 635 or a wireless data communication device (radio, IRDA or the like) 639 to the digital book 510 a or 510 b transferred and stored where the multimedia data from the map module can be displayed or played.
- c) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in den Weara ble-Rechner 630 eingesteckten Kartenmodul 140 gespeichert. Nach dem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über ein WAN 130a, das mit dem WAN 130 iden tisch oder aber verschieden sein kann, zum digitalen Buch 510a übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul 140 angezeigt oder abgespielt werden können. Diese Anordnung hat ihren Sinn darin, dem Benutzer auch auf Reisen jederzeit die Nutzung der in dem Wearable-Rechner 630 abgelegten Daten zu ermöglichen.c) The multimedia data transmitted by the server 530 via the WAN 130 are stored in a memory (not shown) built into the wearable computer 630 or in a card module 140 plugged into the wearable computer 630 . After the transfer process is finished, the multimedia data stored be at any point on the initiative of the user via a WAN 130 a, coupled to the WAN 130 iden table or may be but different, transmitted to the digital book 510 a and stored, where multimedia data from the card module 140 can be displayed or played. The purpose of this arrangement is to enable the user to use the data stored in the wearable computer 630 at any time, even when traveling.
Fig. 20 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungs gemäßen Lösung. Hierbei ist ein im öffentlichen Raum innerhalb eines Gebäudes oder im Außenraum aufgestelltes Aktionsterminal 810 vor gesehen, das typischerweise in Augenhöhe über eine als berührungs empfindliches Display ausgeführte Anzeigeeinrichtung 820 verfügt. Fig. 20 shows schematically a second embodiment of the solution according to the invention. In this case, an action terminal 810 set up in public space within a building or outside is provided, which typically has a display device 820 designed as a touch-sensitive display at eye level.
Das Aktionsterminal 810 kann derart ausgestaltet sein, daß auf der An zeigeeinrichtung 820 ein Katalog unmittelbar erwerbbarer multimedialer Werke dargestellt wird. Wenn das Aktionsterminal mit einem Kartenmo dulmagazin (nicht dargestellt) versehen wird, kann nach Eingabe des Kaufwunsches beispielsweise über den berührungsempfindlichen Bild schirm und nach erfolgter Zahlung beispielsweise per Chipkarte (nicht dargestellt) ein Kartenmodul 140 aus dem Kartenmagazin entnommen, mit der das gewünschte multimediale Werk darstellenden Datei versehen und über einen Ausgabeschlitz 830 ausgegeben werden. The action terminal 810 can be designed in such a way that a catalog of multimedia works that can be purchased immediately is displayed on the display device 820. If the action terminal is provided with a Kartenmo module magazine (not shown), after entering the purchase request, for example via the touch-sensitive screen and after payment, for example by chip card (not shown), a card module 140 can be removed from the card magazine, with which the desired multimedia work provided and output via an output slot 830 .
Eine andere Variante dieser Ausführungsform sieht vor, das Kartenmo dul 140 mit einem bestimmten geeigneten kryptographischen Schlüssel anstelle einer ein Datenverarbeitungsprogramm, ein Text- oder Multime diawerk repräsentierenden Datei zu versehen, mit der die anderweitig in verschlüsselter Form übertragene Datei wieder entschlüsselt werden kann. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß Kartenmodule 140 mit relativ wenig Speicherkapazität, beispielsweise herkömmliche Chipkar ten, zum Einsatz kommen können.Another variant of this embodiment provides for the card module 140 to be provided with a certain suitable cryptographic key instead of a file representing a data processing program, text or multimedia work, with which the file otherwise transmitted in encrypted form can be decrypted again. This procedure has the advantage that card modules 140 with relatively little storage capacity, for example conventional chip cards, can be used.
Soweit es der zur Verfügung stehende Speicherplatz des Kartenmoduls 140 zuläßt, können auch mehrere kryptographische Schlüssel in dem Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert werden.As far as the available memory space of the card module 140 permits, several cryptographic keys can also be stored in the memory of the card module 140.
Andererseits kann auch eine Kartenmodul-Lesestation 830 vorgesehen werden, in die ein bereits im Besitz des Benutzers befindliches Karten modul 140 eingesteckt wird. Nach dem Aufkopieren der das gewünschte Datenverarbeitungsprogramm, Text- oder multimediale Werk repräsenti erenden Datei oder auch nur eines bestimmten geeigneten kryptographi schen Schlüssels, mit der die anderweitig in verschlüsselter Form über tragene Datei wieder entschlüsselt werden kann, wird das Kartenmodul 830 wieder entnommen.On the other hand, a card module reading station 830 can also be provided, into which a card module 140 already in the user's possession is inserted. After copying the file representing the desired data processing program, text or multimedia work, or even just a specific suitable cryptographic key with which the otherwise encrypted file can be decrypted again, the card module 830 is removed again.
Das multimediale Werk kann dann durch Einstecken des Kartenmoduls 140 in das digitale Buch 510a vom Benutzer konsumiert werden.The multimedia drive can then by inserting the card module 140 are consumed by the user in the digital book 510 a.
Der Bestellungs- und Lieferungsvorgang kann auch mittels eines über ein Kabel 840 mit dem Aktionsterminal 810 verbundenen digitalen Buch 510b vorgenommen werden.The ordering and delivery procedure may be carried out also by means of a 510 b connected via a cable 840 with the terminal 810. Action digital book.
Das Aktionsterminal 810 kann über einen lokalen Massenspeicher, bei spielsweise eine Festplatte (nicht dargestellt) verfügen, auf dem die zum Kauf angebotenen multimedialen Werke in Form digitaler Daten vor gehalten werden. Bei Verbindung des Aktionsterminals 810< 27791 00070 552 001000280000000200012000285912768000040 0002019923370 00004 27672/BOL< mit einem Telekommunikationsnetz können weitere Formen der Belieferung reali siert werden. Die Bestelldaten können insbesondere über das WAN 130a zum Server 530 des Diensteanbieters 520 übermittelt werden, von wo aus die Über tragung der die multimedialen Werke darstellenden Dateien gesteuert wird. Der nur dem rechtmäßigen Benutzer zugestandene Entschlüsselungsvor gang wird nach der Übertragung der das zu liefernde Werk repräsen tierenden multimedialen Daten 580 über ein WAN 130a (welches mit dem zur Bestellung verwendeten WAN 130 identisch sein kann, aber nicht sein muß) vorgenommen. Wenn das Aktionsterminal 810 über einen lokalen Massenspeicher (nicht dargestellt) und einen WAN-Abschluß 130c verfügt, kann der Zustell vorgang für die Datei 580 auch direkt vom Aktionsterminal aus erfol gen. Über ein WAN 130b kann auch die Übertragung von Dateien vom Server 530 zum Aktionsterminal 810 ermöglicht werden. Das WAN 130a, das WAN 130b und das WAN 130c können identisch oder unterschiedlich sein. Bei dem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hinsichtlich der "Push"- Zustellung der Datei 580 folgende Alternativen dargestellt: a) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Buchstation 610 zugespeist werden.b) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und in einzelnen darin einge steckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden. c) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und ein einem in der Karten station 620 selbst fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abge speichert werden.d) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.e) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden. Weitere Varianten, beispielsweise mit einem herkömmlichen PC, einem Notebook oder einem Palmtop sind möglich. Fig. 21 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung. Im einzelnen zeigen Fig. 21a bis 21f eine erfindungsgemäße Anordnung in verschiedenen Phasen bei der Abwicklung als Beispiel ausgewählter elektronischer Post, auch "e-Mail" genannt. Es versteht sich, daß der gezeigte Vorgang auch entsprechend beim Abruf von Computerprogram men, Texten oder multimedialen Werken von einem Diensteanbieter anwendbar ist. Fig. 21a zeigt ein Clientteil 120 und ein in Gestalt einer Chipkarte ausgeführtes Kartenmodul 140. Der Clientteil 120 ist mit einem einge steckten Adapterteil 121 versehen, welcher eine Leitung 122 aufweist, die mit einem WAN 130, beispielsweise dem Telefonnetz verbunden ist. Fig. 21b zeigt die Anordnung aus Fig. 21a nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil 120. Durch den Einsteckvorgang wird der Clientteil 120 automatisch eingeschaltet und aktiviert, sofern der Adapterteil 121 eingesteckt ist, was durch ein erstes Anzeigeelement 123a, beispielsweise eine Leuchtdiode, angezeigt wird, d. h., die Anord nung ist bereit, eine Verbindung über die Leitung 122 herzustellen. Fig. 21c zeigt die Anordnung aus Fig. 21b während des Herunterladens von auf dem Serverteil 110 gespeicherten e-Mail-Nachrichten (nicht dargestellt) über das WAN 130 und den Clientteil 140 auf das Karten modul 140. Dazu steuern die im Datenspeicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 gespeicherten Daten (nicht dargestellt) den Einwähl vorgang zu einem e-Mail-Serverteil 110 eines e-Mail-Diensteanbieters über das WAN 130. Der Einwählvorgang wird vorzugsweise erst dann begonnen, wenn der Benutzer (nicht dargestellt) diesen Vorgang durch Betätigung eines dafür vorgesehenen Bedienelementes 124, beispiels weise eines Betätigungstasters, freigibt. Die zeitliche Erstreckung des Herunterladens wird beispielsweise durch ein Blinksignal eines zweiten Anzeigeelementes 123b, beispielsweise einer Leuchtdiode, angezeigt. Das Kartenmodul 140 ist dazu mit einem hinreichend großen Datenspei cher (nicht dargestellt) versehen, der beispielsweise als Flash-Speicher ausgeführt sein kann. Fig. 21d zeigt die Anordnung aus Fig. 21c während des Heraufladens von in dem Kartenmodul 140 zuvor abgespeicherten e-Mail-Nachrichten. Die zeitliche Erstreckung des Vorganges des Heraufladens von e-Mail- Nachrichten wird beispielsweise durch ein Blinksignal des ersten An zeigeelementes 123a angezeigt. Fig. 21e zeigt die Anordnung aus Fig. 21d nach dem Abbau der Daten verbindung über das WAN 130 zu dem Serverteil 110. Das Leuchten des ersten Anzeigeelementes 123a zeugt an, daß der Clientteil 120 noch eingeschaltet ist, da sowohl das Kartenmodul 140 als auch das Adapter teil 121 noch eingesteckt sind. Fig. 21f zeigt die Anordnung aus Fig. 21e nach dem Herausziehen des Adapterteils 121 aus dem Clientteil 120. Der Clientteil 120 ist nun abgeschaltet und das erste Anzeigeelement 123a erlischt, d. h. der Client teil 120 kann auch mit eingeschobenem Kartenmodul 140 bequem im ausgeschalteten Zustand transportiert werden, sofern der Adapterteil 121 herausgezogen ist, denn der Adapterteil 121 schaltet über eine geeignete Schaltereinrichtung (nicht dargestellt) die Stromversorgung des Clientteils 120 ein bzw. aus. Eine modifizierte Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann dadurch erhalten werden, indem bei der in Fig. 21c gezeigten Phase e-Mail- Nachrichten per SMTP zum Server 110 hinaufgeladen und bei der in Fig. 21d gezeigten Phase e-Mail-Nachrichten per POP3 vom Server 110 heruntergeladen werden, d. h. die gezeigte Reihenfolge wird vertauscht. Fig. 22 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung, die in den Grundzügen der in Fig. 21 gezeigten Variante entspricht. Im einzelnen zeigen Fig. 22a bis 22f eine erfindungsgemäße Anordnung exemplarisch in verschiedenen Phasen bei der Abwicklung elektronischer Post. Im Gegensatz zu Fig. 21 ist der Clientteil 120 bei der in Fig. 22 dargestellten Variante mit einer Zifferntastatur 124a und mit einem Textdisplay 123c versehen. Wie in Fig. 22b dargestellt, ist es dadurch insbesondere möglich, den Aufbau einer Datenverbindung von dem Clientteil 120 zu dem Serverteil 110 von der Entsperrung der in dem Kartenmodul 140 abgespeicherten Benutzer- und Zugangsdaten durch Eingabe einer PIN abhängig zu machen. Dadurch kann die Gefahr des Mißbrauchs und des unbefugten Herunter- oder Heraufladens von e-Mail-Nachrichten wesentlich ver mindert werden. Durch die Anzeigevorrichtung 123c können kurze Texte angezeigt werden, die dem Benutzer über die gerade ablaufenden Vorgänge unterrichten. Die technische Abwicklung des Herauf und Herunterladens von e-Mail- Nachrichten kann auf der Grundlage erprobter technischer Standards, beispielsweise SMTP für das Heraufladen (Einliefern) elektronischer Nachrichten und POP3 für das Herunterladen (Zustellen) elektronischer Nachrichten, abgewickelt werden. Eine modifizierte Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann dadurch erhalten werden, indem bei der in Fig. 22c gezeigten Phase e-Mail- Nachrichten per SMTP zum Server 110 hinaufgeladen und bei der in Fig. 22d gezeigten Phase e-Mail-Nachrichten per POP3 vom Server 110 heruntergeladen werden, d. h. die gezeigte Reihenfolge wird vertauscht. Nachrichten, die auf die in den Fig. 21 und 22 dargestellte Art und Weise zum Serverteil 110 übertragen oder von diesem heruntergeladen werden sollen, müssen vor dem Hochladen zunächst in den Datenspei cher des Kartenmoduls 140 geschrieben bzw. nach dem Herunterladen aus dem Datenspeicher des Kartenmoduls 140 ausgelesen werden. Fig. 23 zeigt zwei Varianten zum Auslesen von dem Serverteil 110 heruntergeladener e-Mail-Nachrichten. Dazu kann der mit dem Karten modul 140 versehene Clientteil 140 derart ausgeführt sein, daß er als Ganzes in eine entsprechend ausgestaltete Anzeigeeinrichtung 125a ein geführt kann, wobei sowohl der Clientteil 120 als auch die Anzeigeein richtung 125a über eine geeignete Datenkommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) Daten austauschen können. Eine andere Variante sieht vor, daß der Benutzer (nicht dargestellt) das Kartenmodul 140 aus dem Clientteil 120 entnimmt und in eine Anzeigeeinrichtung 125b einsetzt. Sowohl die Anzeigeeinrichtung 125a als auch die Anzeigeeinrichtung 125b verfügen über eine geeignete Software zum Auslesen und Anzeigen der in dem Kartenmodul 140 abgespeicherten e-Mail-Nachrichten. Bei der Anzeigeeinrichtung 125b kann es ich insbesondere um ein mit einer Kartenmodulaufnahmevorrichtung versehenes Notebook (nicht darge stellt) oder um ein digitales Buch (nicht dargestellt) handeln, das mit einem Darstellungsprogramm für e-Mail-Nachrichten versehen ist. Fig. 24 zeigt schematisch Vorrichtungen zur Ver- und Entschlüsselung von urheberrechtlich geschützte (multimediale) Werke repräsentierenden Dateien unter Einbeziehung des Kartenmoduls 140. Auf den Serverteilen 110a und 110b sind multimediale Werke repräsentierende Dateien (nicht dargestellt) gespeichert. Ein Kartenmodul 140 kann mit einem manipulationssicheren physikali schen Zufallszahlengenerator (nicht dargestellt) versehen sein, um eine Zufallszahl zu generieren, aufgrund derer in dem Kartenmodul ein Schlüsselpaar mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel er rechnet wird. Die errechneten Schlüssel werden in der Speichervorrich tung (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgespeichert. Es ist jedoch auch möglich, extern generierte Schlüssel in dem Kartenmodul 140 abzuspeichern. Wenn der zur Verfügung stehende Speicherplatz es erlaubt, können mehrere Schlüsselpaare in dem Speicher des Kartenmo duls 140 abgespeichert sein. Alternativ kann auch vorgesehen werden, die Schlüsselpaare vor der Ausgabe an den Endbenutzer in einer sicheren Umgebung außerhalb des Kartenmoduls 140 zu generieren und dann in den Speicher des Karten moduls zu laden. Bei einem Abruf einer Datei von einem der Serverteile 110a und 110b kann zunächst ein dieser Datei zugeordneter öffentlicher Schlüssel 710, 711, 712 aus dem Kartenmodul 140 ausgelesen und an den Serverteil 110a, 110b übermittelt werden. Auf dem jeweiligen Serverteil 110a, 110b wird die betreffende Datei unter Verwendung des bestimmten, der Datei zugeordneten öffentlichen Schlüssels 710, 711 bzw. 712 ver schlüsselt. Das Chiffrat kann nunmehr bedenkenlos über ein WAN distributiert werden; möglicherweise von Dritten unbefugt angefertigte Vervielfältigungsstücke sind ohne Besitz des zugehörigen privaten Schlüssels unbenutzbar. Da dieser zugeordnete private Schlüssel in dem Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert ist, vermittelt der Besitz des Kartenmoduls 140 mit den darin gespeicherten Schlüsseln im End effekt die Entschlüsselungs- und damit Nutzungsberechtigung für die von dem Serverteil 110a bzw. 110b heruntergeladene und ein ein Textwerk oder ein multimediales Werk repräsentierende Datei (nicht dargestellt). Die Entschlüsselung der verschlüsselten Datei 720 mit dem dazugehö renden privaten Schlüssel kann direkt mit dem in dem Kartenmodul 140 vorgesehenen Prozessor durchgeführt werden. Dies hat den großen Vorteil, daß dazu der entsprechende private Schlüssel nicht außerhalb des Kartenmoduls 140 verfügbar gemacht werden muß, so daß keine Sicherheitsrisiken hinsichtlich eines unbefugten Kopierens des privaten Schlüssels auftreten. Nachteilig ist allerdings, daß bei Verwendung einer Chipkarte mit einem 8-Bit-Chipkartenprozessor als Kartenmodul 140 die Verarbeitungskapazität gering ist und der Entschlüsselungsvorgang lange dauern kann. Daher kann es zweckmäßig sein, das Kartenmodul 140 zweiteilig aus zuführen, wobei eine Chipkarte lediglich zum Speichern der Schlüssel paare verwendet wird, wohin der Entschlüsselungsvorgang von einem in einer Kryptographieprozessorkomponente 740 vorgesehenen leistungs fähigeren Kryptographieprozessor 750 übernommen wird. Beispielsweise ist es möglich, eine genormte Einschubkarte für PCMCIA-Slots mit einem leistungsfähigen Kryptoprozessor zum Ver- und Entschlüsseln von Massendaten vorzusehen, wobei diese PCMCIA-Einschubkarte derart ausgestaltet sein kann, daß die die kryptographischen Schlüssel tragende Chipkarte darin einsteckbar ausgestaltet ist. Bei einer derartigen Lösung ist es jedoch vorteilhaft, durch geeignete technische Vorkehrungen dafür Sorge zu tragen, daß die von der Chipkarte in die Kryptographieprozes sorkomponente 740 übertragenen privaten Schlüssel nicht unbefugt ab gehört werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, indem die Kryptographieprozessorkomponente 740 in einem gegen unbefugtes Auslesen besonders geschützten Speicher ein Schlüsselpaar enthält, dessen öffentlicher Schlüssel unmittelbar nach dem Einstecken der Chipkarte an diese übertragen wird. Die Chipkarte kann dann den öffentlichen Schlüssel der Kryptographieprozessorkomponente 740 zur Verschlüsselung des zur Entschlüsselung einer Datei vorgesehenen priva ten Schlüssels heranziehen. Die Kryptographieprozessorkomponente 740 entschlüsselt dann das Chiffrat des zur Entschlüsselung einer Datei vorgesehenen privaten Schlüssels und gewinnt so diesen privaten Schlüs sel zurück. Zur Sicherung der Authentizität von Kartenmodulen im allgemeinen sowie entsprechenden Chipkarten sowie der Kryptographieprozessorkom ponente 740 kann vorgesehen werden, in den entsprechenden Speicher vorrichtungen herstellerseitig unveränderliche digitale Authetizitätsmerk male einzubringen, die durch kryptographische digitale Signaturen und entsprechende Schlüsselzertifikate, die jeweils den Zusammenhang zwi schen einem befugten Hersteller oder Ausgeber und einem öffentlichen Signierschlüssel aussagen, beglaubigt sind. Das Archiv 760 zur Speicherung von Programme, textuelle oder multi mediale Werke repräsentierenden verschlüsselten Dateien 720 kann als separate Archivspeichereinheit 770 ausgebildet sein und vorzugsweise einen nichtflüchtigen Speicher (gepuffertes RAM, EEPROM, Flash- Speicher, Festplattenspeicher etc.) umfassen. Bei konkreten gegenständlichen Ausführungsformen können die Funktio nalitäten des Speicherns von kryptographischen Schlüsseln (vgl. 140), des kryptographischen Ver- und Entschlüsselns (vgl. 740, 750) sowie des Speicherns verschlüsselter Dateien (vgl. 770) jeweils einzelnen separaten Geräten oder kombinierten Funktionseinheiten zugeordnet sein. Das Bezugszeichen 780a bezeichnet eine kombinierte Funktionseinheit, die die Schlüsselgenerierung, sichere Schlüsselspeicherung und Schlüs selverwaltung zusammen mit der Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung umfaßt. Das Bezugszeichen 780b bezeichnet eine andere kombinierte Funktions einheit, die die Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung umfaßt zusammen mit der Speicherung der verschlüsselten Dateien 720 bis 725 umfaßt. Das Bezugszeichen 780c bezeichnet eine weitere kombinierte Funktions einheit, die die Schlüsselgenerierung, sichere Schlüsselspeicherung und Schlüsselverwaltung zusammen mit der Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung sowie der Speicherung der verschlüsselten Dateien 720 bis 725 umfaßt. Den Fig. 25a bis 25f sind verschiedene Ausgestaltungen kryptographi scher Vorrichtungen aus Fig. 24 entnehmbar. Fig. 25a zeigt ein Kartenmodul 140, das mit einer Kryptographieprozes sor 750 versehen ist. Die zu entschlüsselnden Daten sind in Speicher einrichtungen 755a, 755b, 755c außerhalb des Kartenmoduls 140 abge legt, wohingegen die kryptographischen Schlüssel 757 im Speicher der Chipkarte 140 abgelegt sind. Fig. 25b zeigt eine Variante, bei der die Chipkarte 140 in ein Hardwa re-Erweiterungsmodul 759 einsteckbar ist. Das Hardware-Erweiterungs modul 759 kann beispielsweise in Gestalt einer PCMCIA-Karte aus geführt sein, in der der Kryptographieprozessor 750 sowie ein Speicher 755 für zu entschlüsselnde Daten eingebaut sind; die zu entschlüsselnden Daten können jedoch auch von außen aus einem Speicher 755a zu geführt werden. Die kryptographischen Schlüssel 757 sind auf der Chip karte 140 gespeichert. Die in Fig. 25c gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25b gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher auf der Chipkarte 140 angeordnet ist. Die in Fig. 25d gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25c gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher in ein Kartenmo dul 140 einsteckbar ist. Die in Fig. 25e gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25a gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher auf dem Karten modul 140 vorgesehen ist. Die in Fig. 25f gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25d gezeigten Anordnung dadurch, daß der Schlüsselspeicher 757 auf dem Hardware-Erweiterungsmodul 759 vorgesehen ist. Die Schlüssel können auch über geeignete Datenverbindungswege 758 direkt dem Kryptographieprozessor 750 zugespeist werden. Der Kryptographieprozessor 750 kann auch zum Verschlüsseln verwen det werden. Die Speicher 755 enthalten dann zu verschlüsselnde Daten. Fig. 26 zeigt schematisch und exemplarisch einen Ablauf der Übertra gung und Entschlüsselung einer ein Werk repräsentierenden verschlüssel ten Datei. Die exemplarisch in Fig. 1 skizzierte erfindungsgemäße Lösung kann zur nutzungsgerechten Abrechnung der Inanspruchnahme durch Dritte erbrachter Leistungen herangezogen werden. Fig. 27 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multimediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil 110. Dabei wird unter Bezugnahme auf Fig. 24 davon ausgegangen, daß der Serverteil 110a oder 110b eine Software, Texte oder multimediale Werke repräsen tierende Datei 720 in verschlüsselter Form zur Verfügung stellt, die ohne vorherige Entschlüsselung für den Benutzer nutzlos ist. Wie in Fig. 27 dargestellt, wird beim ersten Verfahren im Schritt 1100 die Datei 720 vom Serverteil 110 heruntergeladen. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Datei zum einen das verschlüsselte Werk und zum anderen einen unverschlüsselten Identifizierer enthält, der das Werk eindeutig identifi ziert. Dieser Identifizierer, beispielsweise in Gestalt eines eine Rechte- Nummer darstellenden Datenelementes, wird im Schritt 1110 aus der Datei extrahiert. Nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil wird im Schritt 1120 eine im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgelegte Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, gelesen. Im Schritt 1130 wird dann geprüft, ob der in Schritt 1110 er mittelte Identifizierer in der im Speicher (nicht dargestellt) des Karten moduls 140 abgelegten Tabelle mit einzelnen Identifizierern enthalten ist. Fällt die Prüfung positiv aus, wird im Schritt 1140 der zugehörige private Schlüssel geladen und in Schritt 1150 die Dechiffrierung der Datei 720 vollzogen. In Schritt 1160 kann dann der dechiffrierte Klartext der Datei 720 angezeigt oder sonst genutzt werden. Scheitert die Rech teüberprüfung in Schritt 1130, erfolgt eine Fehlermeldung in Schritt 1170. In diesem Fall hat der Endbenutzer kein Recht, das der Datei 720 entsprechende Werk zu nutzen. Fig. 28 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multimediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil 110. Dabei wird unter Bezugnahme auf Fig. 24 davon ausgegangen, daß der Serverteil 110a oder 110b eine Software, Texte oder multimediale Werke repräsen tierende Datei 720 in verschlüsselter Form zur Verfügung stellt, die ohne vorherige Entschlüsselung für den Benutzer nutzlos ist. Wie in Fig. 27 dargestellt, wird beim ersten Verfahren im Schritt 1100 die Datei 720 vom Serverteil 110 heruntergeladen. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Datei zum einen das verschlüsselte Werk und zum anderen einen unverschlüsselten Identifizierer enthält, der das Werk eindeutig identifi ziert. Dieser Identifizierer, beispielsweise in Gestalt eines eine Rechte- Nummer darstellenden Datenelementes, wird im Schritt 1110 aus der Datei extrahiert. Nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil wird im Schritt 1120 eine im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgelegte Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, gelesen. Im Schritt 1130 wird dann geprüft, ob der in Schritt 1110 er mittelte Identifizierer in der im Speicher (nicht dargestellt) des Karten moduls 140 abgelegten Tabelle mit einzelnen Identifizierern enthalten ist. Scheitert die Rechteüberprüfung in Schritt 1130, erfolgt eine Fehler meldung in Schritt 1170. In diesem Fall hat der Endbenutzer kein Recht, das der Datei 720 entsprechende Werk zu nutzen. Im Schritt 1210 wird dann aus der im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abge legten Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, ein für den globaler oder für den jeweiligen Identifizierer spezifischer Guthabenwert ermit telt. Bei einem Guthaben gleich Null wird in Schritt 1225 eine Fehler meldung ausgegeben. Bei einem Guthaben größer Null wird im Schritt 1230 der zugehörige private Schlüssel geladen und die Dechiffrierung der Datei 720 vollzogen. Jetzt kann dann der dechiffrierte Klartext der Datei 720 angezeigt oder sonst genutzt werden. Im Schritt 1240 wird eine Nutzung während einer vorbestimmten Zeitdauer ermöglicht. Da nach erfolgt in Schritt 1250 eine Verminderung des Guthabens um eine Einheit. Wenn der Benutzer die Nutzung inzwischen eingestellt hat, wird dies in Schritt 1260 festgestellt und in Schritt 1270 die entschlüsselte Datei gelöscht oder auf andere Weise unverfügbar gemacht. Dabei bleibt die Datei 720 in verschlüsselter Form erhalten. Falls der Benutzer die Nutzung fortsetzen will, erfolgt in Schritt 1280 eine Überprüfung, ob ein Guthaben größer Null vorhanden ist und im positiven Fall eine Fort setzung bei Schritt 1240. Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hardware-Erwei terungsmoduls 759 aus Fig. 25 mit einer Chipkarte 140 als Kartenmo dul. Auf dem Hardware-Erweiterungsmodul 759 kann ein Bedienelement 759a, beispielsweise eine Taste, vorgesehen sein. Fig. 30 zeigt eine schematisierte Ablaufdarstellung eines exemplari schen Abonnement-Bestellvorganges. Fig. 31 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer ersten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 32 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer zweiten Varian te einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lö sung. Fig. 33 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer dritten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 34 zeigt in den Teil-Fig. 34a bis 34h schematisch Abläufe im Zusammenhang mit der Abrechnung gelieferter Dateien im Kontext der erfindungsgemäßen Lösung. Dabei zeigen die Fig. 34a bis 34c eine Variante, bei der der Werkgebrauch nach Nutzungszeit abgerechnet wird. Fig. 34c zeigt die Ansicht des Anzeigeteils 125 mit einer Anzeige der Kartennummer und der verbleibenden Guthabeneinheiten in einer oberen Displayzeile 125a und einer Anzeige der Uhrzeit, der Urheber nummer und der bisher bei diesem Werk aufgelaufenen Nutzungszeit und Nutzungsentgelte. Die Höhe der Nutzungsentgelte kann sowohl bei der zeitabhängigen und bei der volumenabhängigen Abrechnungsweise werkabhängig sein. The action terminal 810 can have a local mass storage device, for example a hard disk (not shown), on which the multimedia works offered for sale are held in the form of digital data. When connecting the action terminal 810 <27791 00070 552 001000280000000200012000285912768000040 0002019923370 00004 27672 / BOL <with a telecommunications network, other forms of delivery can be implemented. The order data can in particular be transmitted via the WAN 130a to the server 530 of the service provider 520, from where the transmission of the files representing the multimedia works is controlled. The decryption process, which is only granted to the legitimate user, is carried out after the multimedia data 580 representing the work to be delivered has been transmitted via a WAN 130a (which may or may not be identical to the WAN 130 used for the order). If the action terminal 810 has a local mass storage device (not shown) and a WAN termination 130c, the delivery process for the file 580 can also take place directly from the action terminal. A WAN 130b can also be used to transfer files from the server 530 to the Action Terminal 810 can be made possible. The WAN 130a, WAN 130b, and WAN 130c can be the same or different. In the exemplary embodiment shown in FIG. 20, the following alternatives are shown with regard to the "push" delivery of the file 580: a) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a spelling 610. B) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a card station 620 and stored in individual card modules 140 inserted therein. c) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a card station 620 and stored in a memory (not shown) built into the card station 620 itself. d) The multimedia data supplied by the server 530 can be transferred to a wearable computer 630 are fed in and stored in individual card modules 140 inserted therein. E) The multimedia data supplied by the server 530 can be fed to a wearable computer 630 and stored in a permanently installed memory (not shown). Other variants, for example with a conventional PC, a notebook or a palmtop, are possible. 21 shows a further variant of the solution according to the invention. In detail, FIGS. 21a to 21f show an arrangement according to the invention in different phases in the processing of selected electronic mail, also called "e-mail", as an example. It goes without saying that the process shown can also be used accordingly when calling up computer programs, texts or multimedia works from a service provider. 21a shows a client part 120 and a card module 140 in the form of a chip card. The client part 120 is provided with an inserted adapter part 121 which has a line 122 which is connected to a WAN 130, for example the telephone network. 21b shows the arrangement from FIG. 21a after the card module 140 has been inserted into the client part 120. The client part 120 is automatically switched on and activated by the insertion process, provided that the adapter part 121 is inserted, which is indicated by a first display element 123a, for example a light-emitting diode , is displayed, that is, the arrangement is ready to establish a connection via line 122. 21c shows the arrangement from FIG. 21b during the downloading of e-mail messages (not shown) stored on the server part 110 via the WAN 130 and the client part 140 to the card module 140 ) of the card module 140 stored data (not shown) the dial-in process to an e-mail server part 110 of an e-mail service provider via the WAN 130. The dial-in process is preferably only started when the user (not shown) through this process Actuation of a control element 124 provided for this purpose, for example an actuation button, releases. The time span of the download is indicated, for example, by a blinking signal of a second display element 123b, for example a light-emitting diode. For this purpose, the card module 140 is provided with a sufficiently large data memory (not shown), which can be designed as a flash memory, for example. FIG. 21d shows the arrangement from FIG. 21c during the uploading of e-mail messages previously stored in the card module 140. The temporal extension of the process of uploading e-mail messages is indicated, for example, by a flashing signal on the first display element 123a. 21e shows the arrangement from FIG. 21d after the data connection via the WAN 130 to the server part 110 has been cleared Adapter part 121 are still inserted. 21f shows the arrangement from FIG. 21e after the adapter part 121 has been pulled out of the client part 120. The client part 120 is now switched off and the first display element 123a goes out, ie the client part 120 can also be conveniently transported with the card module 140 inserted in the switched-off state if the adapter part 121 is pulled out, because the adapter part 121 switches the power supply of the client part 120 on or off via a suitable switch device (not shown). A modified variant of the solution according to the invention can be obtained by uploading e-mail messages via SMTP to the server 110 in the phase shown in FIG. 21c and e-mail messages via POP3 from the server 110 in the phase shown in FIG. 21d downloaded, ie the order shown is reversed. FIG. 22 shows a further variant of the solution according to the invention, which basically corresponds to the variant shown in FIG. In detail, FIGS. 22a to 22f show an arrangement according to the invention, by way of example, in different phases in the processing of electronic mail. In contrast to FIG. 21, the client part 120 in the variant shown in FIG. 22 is provided with a numeric keypad 124a and with a text display 123c. As shown in FIG. 22b, this makes it possible in particular to make the establishment of a data connection from the client part 120 to the server part 110 dependent on the unlocking of the user and access data stored in the card module 140 by entering a PIN. This can significantly reduce the risk of misuse and unauthorized downloading or uploading of e-mail messages. The display device 123c can display short texts which inform the user about the processes currently in progress. The engineering of the uploading and downloading of e-mail messages can be based on proven technical standards such as SMTP for uploading (delivering) electronic messages and POP3 for downloading (delivering) electronic messages. A modified variant of the solution according to the invention can be obtained by uploading e-mail messages via SMTP to the server 110 in the phase shown in FIG. 22c and e-mail messages via POP3 from the server 110 in the phase shown in FIG. 22d downloaded, ie the order shown is reversed. Messages which are to be transmitted to or downloaded from the server part 110 in the manner shown in FIGS. 21 and 22 must first be written to the data memory of the card module 140 before the upload or from the data memory of the card module after the download 140 can be read out. 23 shows two variants for reading out e-mail messages downloaded from the server part 110. For this purpose, the client part 140 provided with the card module 140 can be designed such that it can be inserted as a whole into a correspondingly configured display device 125a, with both the client part 120 and the display device 125a exchanging data via a suitable data communication device (not shown) can. Another variant provides that the user (not shown) removes the card module 140 from the client part 120 and inserts it into a display device 125b. Both the display device 125a and the display device 125b have suitable software for reading out and displaying the e-mail messages stored in the card module 140. The display device 125b can in particular be a notebook (not shown) provided with a card module receiving device or a digital book (not shown) that is provided with a display program for e-mail messages. 24 schematically shows devices for the encryption and decryption of files representing copyrighted (multimedia) works, including the card module 140. Files (not shown) representing multimedia works are stored on the server parts 110a and 110b. A card module 140 can be provided with a manipulation-proof physical random number generator (not shown) in order to generate a random number on the basis of which a key pair with a public and a private key is calculated in the card module. The calculated keys are stored in the memory device (not shown) of the card module 140. However, it is also possible to store externally generated keys in the card module 140. If the available memory space permits, several key pairs can be stored in the memory of the card module 140. Alternatively, it can also be provided that the key pairs are generated in a secure environment outside of the card module 140 before they are output to the end user and then loaded into the memory of the card module. When a file is called up from one of the server parts 110a and 110b, a public key 710, 711, 712 assigned to this file can first be read out from the card module 140 and transmitted to the server part 110a, 110b. The relevant file is encrypted on the respective server part 110a, 110b using the specific public key 710, 711 or 712 assigned to the file. The cipher can now be distributed over a WAN without hesitation; Any copies that may have been made by third parties without authorization are unusable without possession of the associated private key. Since this assigned private key is stored in the memory of the card module 140, the possession of the card module 140 with the keys stored therein ultimately provides the decryption and thus usage authorization for the downloaded from the server part 110a or 110b and a text or a text A file representing a multimedia work (not shown). The decryption of the encrypted file 720 with the associated private key can be carried out directly with the processor provided in the card module 140. This has the great advantage that for this purpose the corresponding private key does not have to be made available outside of the card module 140, so that there are no security risks with regard to unauthorized copying of the private key. However, it is disadvantageous that when a chip card with an 8-bit chip card processor is used as the card module 140, the processing capacity is low and the decryption process can take a long time. It can therefore be expedient to make the card module 140 in two parts, with a chip card only being used to store the key pairs, where the decryption process is carried out by a more powerful cryptography processor 750 provided in a cryptography processor component 740. For example, it is possible to provide a standardized plug-in card for PCMCIA slots with a powerful crypto processor for encrypting and decrypting mass data, this PCMCIA plug-in card being designed in such a way that the chip card carrying the cryptographic key can be plugged into it. With such a solution, however, it is advantageous to take suitable technical precautions to ensure that the private key transmitted by the chip card into the cryptography process component 740 cannot be heard without authorization. This can be done, for example, in that the cryptography processor component 740 contains a key pair in a memory specially protected against unauthorized reading, the public key of which is transmitted to the chip card immediately after the chip card is inserted. The chip card can then use the public key of the cryptography processor component 740 to encrypt the private key provided for decrypting a file. The cryptography processor component 740 then decrypts the cipher of the private key provided for decrypting a file and thus recovers this private key. To ensure the authenticity of card modules in general and the corresponding chip cards and the cryptography processor component 740, provision can be made for the manufacturer to introduce unchangeable digital authenticity features into the corresponding memory devices, which are established by cryptographic digital signatures and corresponding key certificates, each of the relationship between an authorized manufacturer or issuer and a public signing key are authenticated. The archive 760 for storing encrypted files 720 representing programs, textual or multimedia works can be designed as a separate archive storage unit 770 and preferably comprise a non-volatile memory (buffered RAM, EEPROM, flash memory, hard disk memory, etc.). In specific concrete embodiments, the functionalities of storing cryptographic keys (see 140), cryptographic encryption and decryption (see 740, 750) and storing encrypted files (see 770) can each be assigned to individual separate devices or combined functional units be. The reference number 780a denotes a combined functional unit which comprises the key generation, secure key storage and key management together with the mass data encryption and decryption. Reference numeral 780b denotes another combined functional unit which includes the bulk data encryption and decryption together with the storage of the encrypted files 720-725. The reference symbol 780c denotes a further combined functional unit, which comprises the key generation, secure key storage and key management together with the mass data encryption and decryption and the storage of the encrypted files 720 to 725. Various configurations of cryptographic devices from FIG. 24 can be seen in FIGS. 25a to 25f. 25a shows a card module 140 which is provided with a cryptography processor 750. The data to be decrypted are stored in storage devices 755a, 755b, 755c outside the card module 140, whereas the cryptographic keys 757 are stored in the memory of the chip card 140. 25b shows a variant in which the chip card 140 can be inserted into a hardware expansion module 759. The hardware expansion module 759 can, for example, be in the form of a PCMCIA card in which the cryptography processor 750 and a memory 755 for data to be decrypted are installed; however, the data to be decrypted can also be fed from a memory 755a from the outside. The cryptographic keys 757 are stored on the chip card 140. The variant shown in FIG. 25c differs from the arrangement shown in FIG. 25b in that the memory 755 for the data to be encrypted is arranged on the chip card 140, for example as a flash memory. The variant shown in FIG. 25d differs from the arrangement shown in FIG. 25c in that the memory 755 for the data to be encrypted can be inserted into a card module 140 as a flash memory, for example. The variant shown in FIG. 25e differs from the arrangement shown in FIG. 25a in that the memory 755 is provided on the card module 140 for the data to be encrypted, for example as a flash memory. The variant shown in FIG. 25f differs from the arrangement shown in FIG. 25d in that the key memory 757 is provided on the hardware expansion module 759. The keys can also be fed directly to the cryptography processor 750 via suitable data connection paths 758. The cryptography processor 750 can also be used for encryption. The memories 755 then contain data to be encrypted. 26 shows schematically and by way of example a sequence of the transmission and decryption of an encrypted file representing a work. The solution according to the invention sketched by way of example in FIG. 1 can be used for the usage-based billing of the use of services provided by third parties. 27 schematically shows a flowchart of a first method for accounting for the purchase of software, texts or files representing multimedia works from a server part 110. With reference to FIG The file 720 representing multimedia works is made available in encrypted form, which is useless for the user without prior decryption. As shown in FIG. 27, in the first method, in step 1100, the file 720 is downloaded from the server part 110. It is assumed that the file contains, on the one hand, the encrypted work and, on the other hand, an unencrypted identifier that uniquely identifies the work. This identifier, for example in the form of a data element representing a rights number, is extracted from the file in step 1110. After the card module 140 has been plugged into the client part, in step 1120 a table stored in the memory (not shown) of the card module 140 with individual identifiers for which the relevant card module 140 embodies a right of use is read. In step 1130 it is then checked whether the identifier determined in step 1110 is contained in the table with individual identifiers stored in the memory (not shown) of the card module 140. If the check is positive, the associated private key is loaded in step 1140 and the file 720 is deciphered in step 1150. In step 1160, the deciphered plain text of the file 720 can then be displayed or otherwise used. If the rights check in step 1130 fails, an error message is issued in step 1170. In this case, the end user has no right to use the work corresponding to the file 720. 28 shows schematically a flowchart of a second method for accounting for the purchase of software, texts or files representing multimedia works from a server part 110. With reference to FIG The file 720 representing multimedia works is made available in encrypted form, which is useless for the user without prior decryption. As shown in FIG. 27, in the first method, in step 1100, the file 720 is downloaded from the server part 110. It is assumed that the file contains, on the one hand, the encrypted work and, on the other hand, an unencrypted identifier that uniquely identifi ed the work. This identifier, for example in the form of a data element representing a rights number, is extracted from the file in step 1110. After the card module 140 has been plugged into the client part, in step 1120 a table stored in the memory (not shown) of the card module 140 with individual identifiers for which the relevant card module 140 embodies a right of use is read. In step 1130 it is then checked whether the identifier determined in step 1110 is contained in the table with individual identifiers stored in the memory (not shown) of the card module 140. If the rights check in step 1130 fails, an error message is issued in step 1170. In this case, the end user has no right to use the work corresponding to the file 720. In step 1210, from the table stored in the memory (not shown) of the card module 140 with individual identifiers for which the relevant card module 140 embodies a right of use, a credit value specific to the global or the respective identifier is determined. If the credit equals zero, an error message is output in step 1225. If the credit balance is greater than zero, the associated private key is loaded in step 1230 and the file 720 is deciphered. The deciphered plain text of the file 720 can now be displayed or otherwise used. In step 1240, use is enabled for a predetermined period of time. Since then, in step 1250, the credit is reduced by one unit. If the user has stopped using it in the meantime, this is determined in step 1260 and the decrypted file is deleted or otherwise made unavailable in step 1270. The file 720 is retained in encrypted form. If the user wishes to continue using, a check is made in step 1280 as to whether there is a credit greater than zero and, in the positive case, a continuation with step 1240. FIG. 29 shows a perspective view of a hardware expansion module 759 from FIG with a chip card 140 as a card module. An operating element 759a, for example a button, can be provided on the hardware expansion module 759. 30 shows a schematic flow diagram of an exemplary subscription order process. 31 shows a schematic flow diagram of a first variant of a subscription processing by means of the solution according to the invention. 32 shows a schematic flow diagram of a second variant of a subscription processing by means of the solution according to the invention. 33 shows a schematic flow diagram of a third variant of a subscription processing by means of the solution according to the invention. Fig. 34 shows in the part-Fig. 34a to 34h schematically processes in connection with the billing of files supplied in the context of the solution according to the invention. 34a to 34c show a variant in which the use of the work is billed according to the time of use. 34c shows the view of the display part 125 with a display of the card number and the remaining credit units in an upper display line 125a and a display of the time, the author number and the usage time and usage fees accrued so far for this work. The amount of the usage fees can be plant-dependent for both the time-dependent and the volume-dependent billing method.
Claims (90)
- a) einem Clientteil (120),
- b) mindestens einem Telekommunikationskoppler zum Austausch von Daten mit einem externen Datenverarbeitungssystem (110), und
- c) einer Steuerungseinrichtung;
- d) wobei der Clientteil (120) mit einer Funktionsmodul-Kopp lungseinrichtung für mindestens ein mobiles Funktionsmodul (140) versehen ist,
- e) wobei die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung einen Daten austausch zwischen dem Funktionsmodul (140) und dem Client teil (120) ermöglicht,
- f) wobei die Steuerungseinrichtung insbesondere den Datenaus tausch mit dem externen Datenverarbeitungssystem in Abhän gigkeit von über die Funktionsmodul-Kopplungsvorrichtung aus einem Funktionsmodul (140) eingelesenen Steuerdaten steuert, wenn über die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung ein Funk tionsmodul (140) angekoppelt ist.
- a) a client part ( 120 ),
- b) at least one telecommunications coupler for exchanging data with an external data processing system ( 110 ), and
- c) a control device;
- d) wherein the client part ( 120 ) is provided with a function module coupling device for at least one mobile function module ( 140 ),
- e) wherein the function module coupling device enables data to be exchanged between the function module ( 140 ) and the client part ( 120),
- f) wherein said control means, in particular the data exchange with the external data processing system in depen dependence controlled by read via the function module coupling device from a function module (140) control data when a radio navigation module (coupled 140) via the function module coupling device.
- a) daß der Clientteil (120) einen nichtflüchtigen zweiten Daten speicherbereich aufweist,
- b) wobei die Steuerungseinrichtung von dem externen Datenver arbeitungssystem 110 übertragene Daten als mindestens eine Datei im zweiten Datenspeicherbereich abspeichert.
- a) that the client part ( 120 ) has a non-volatile second data storage area,
- b) wherein the control device stores data transmitted by the external data processing system 110 as at least one file in the second data storage area.
- a) im Clientteil (120) im zweiten Datenspeicherbereich eine Tele kommunikations-Adressdatenelement gespeichert ist,
- b) wobei durch die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) ein Telekommunikationskanal zu dem Telekommunikations koppler aufbaubar ist, wenn das Telekommunikations-Adress datenelement als Adressierung verwendet wird.
- a) a telecommunication address data element is stored in the second data storage area in the client part ( 120),
- b) wherein a telecommunication channel to the telecommunication coupler can be set up by the external data processing device (110 ) if the telecommunication address data element is used as addressing.
- a) im Funktionsmodul (140) im ersten Datenspeicherbereich eine Telekommunikations-Adressdatenelement gespeichert ist,
- b) wobei durch die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) ein Telekommunikationskanal zu dem Telekommunikations koppler aufbaubar ist, wenn das Telekommunikations-Adress datenelement als Adressierung verwendet wird.
- a) a telecommunications address data element is stored in the function module ( 140 ) in the first data storage area,
- b) wherein a telecommunication channel to the telecommunication coupler can be set up by the external data processing device (110 ) if the telecommunication address data element is used as addressing.
- a) das Kartenmodul (140) in ein im wesentlichen wie ein Disket tenspeichermedium ausgestaltetes Koppelstück einsetzbar ist,
- b) wobei das Koppelstück an einer Stelle, die einem Schreib-/Le searmzugriffsbereich entspricht, mit einer mit dem Kartenmodul (140) elektrisch gekoppelten Induktionsvorrichtung versehen ist, und
- c) wobei das Kartenmodul (140) über die Induktionsvorrichtung Daten mit einem Schreib-Lesekopf austauschen kann, wenn das Kartenmodul in das Koppelstück und das Koppelstück in ein passendes Diskettenlaufwerk eingesetzt ist.
- a) the card module ( 140 ) can be inserted into a coupling piece designed essentially like a disk storage medium,
- b) the coupling piece being provided with an induction device electrically coupled to the card module (140 ) at a location corresponding to a write / read arm access area, and
- c) the card module ( 140 ) being able to exchange data with a read / write head via the induction device when the card module is inserted into the coupling piece and the coupling piece is inserted into a suitable floppy disk drive.
- a) ein erstes Baugruppenteil mit dem ersten Datenspeicherbereich,
- b) ein zweites Baugruppenteil mit dem Prozessor zur Entschlüsse lung der verschlüsselten Daten,
- c) wobei der erste Baugruppenteil in den der zweiten Baugruppen teil einsteckbar und im eingesteckten Zustand mit dem zweiten Baugruppenteil elektrisch verbunden ist sowie zusammen das Funktionsmodul (140) bilden.
- a) a first assembly part with the first data storage area,
- b) a second assembly part with the processor for decryption of the encrypted data,
- c) wherein the first subassembly part can be inserted into the second subassembly and, in the inserted state, is electrically connected to the second subassembly and together form the functional module ( 140 ).
- a) einem Telekommunikationskoppler zum Austausch von Daten mit einem externen Datenverarbeitungssystem (110),
- b) einer Nahbereichs-Datenkopplungseinrichtung,
- c) einer Steuereinrichtung,
- d) einem nichtflüchtigen ersten Datenspeicherbereich und
- e) einem nichtflüchtigen zweiten Datenspeicherbereich,
- f) wobei die Steuerungseinrichtung den Datenaustausch mit dem externen Datenverarbeitungssystem (110) in Abhängigkeit von in dem ersten Datenspeicherbereich gespeicherten Steuerdaten steuert,
- g) wobei die Steuerungseinrichtung von dem externen Datenver arbeitungssystem (110) übertragene Daten als mindestens eine Datei im zweiten Datenspeicherbereich abspeichert, und
- h) wobei die mindestens eine Datei unter Kontrolle der Steue rungseinrichtung über die Nahbereichs-Datenkopplungseinrich tung an eine Darstellungskomponente übertragbar ist.
- a) a telecommunications coupler for exchanging data with an external data processing system ( 110 ),
- b) a short-range data coupling device,
- c) a control device,
- d) a non-volatile first data storage area and
- e) a non-volatile second data storage area,
- f) wherein the control device controls the data exchange with the external data processing system ( 110 ) as a function of control data stored in the first data storage area,
- g) wherein the control device stores data transmitted by the external data processing system ( 110 ) as at least one file in the second data storage area, and
- h) wherein the at least one file can be transmitted to a display component under the control of the control device via the close-range data coupling device.
- a) daß der erste Datenspeicherbereich mindestens ein Ladefreiga bedatenelement beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten ersten Relation mindestens eine bestimmte, von dem externen Datenverarbeitungssystem (110) übertragbare Datei oder Katego rie von Dateien zugeordnet ist,
- b) wobei die Steuerungseinrichtung nur die Übertragung solcher Daten von dem externen Datenverarbeitungssystem zuläßt, die zu einer Datei oder zu einer Kategorie von Dateien gehören, welche gemäß der vorbestimmten ersten Relation dem Ladefrei gabeelement zugeordnet ist.
- a) that the first data storage area contains at least one load-free data element to which at least one specific file or category of files that can be transmitted by the external data processing system (110) is assigned in a predetermined first relation,
- b) the control device only allowing the transfer of data from the external data processing system that belong to a file or to a category of files which is assigned to the load-free element according to the predetermined first relation.
- a) daß die Steuerungseinrichtung mindestens ein Abrufdatenelement an die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) übermittelt, welchem in einer vorbestimmten zweiten Relation mindestens eine bestimmte von dem externen Datenverarbeitungssystem (110) übertragbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeord net ist,
- b) wobei die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Übertragung des Abrufdatenelementes die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien überträgt.
- a) that the control device transmits at least one retrieval data element to the external data processing device ( 110 ) to which at least one specific file or category of files which can be transmitted by the external data processing system (110) is assigned in a predetermined second relation,
- b) wherein the external data processing device ( 110 ) transmits the at least one file or category of files according to the second relation after the transmission of the retrieval data element.
- a) vor dem Übertragen des Abrufdatenelementes ein erster Daten kommunikationskanal über den Telekommunikationskoppler zu dem externen Datenverarbeitungssystem (110) hin aufgebaut wird,
- b) die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Über tragung des Abrufdatenelementes im wesentlichen unverzüglich die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien überträgt, und
- c) daß die Übertragung des Abrufdatenelementes und die Über tragung der der zweiten Relation gemäßen mindestens einen Datei oder Kategorie von Dateien über den ersten Datenkom munikationskanal erfolgen.
- a) before the retrieval data element is transmitted, a first data communication channel is established via the telecommunication coupler to the external data processing system ( 110 ),
- b) the external data processing device (110 ) after the transmission of the retrieval data element essentially immediately transmits the at least one file or category of files according to the second relation, and
- c) that the transmission of the retrieval data element and the transmission of the at least one file or category of files according to the second relation take place via the first data communication channel.
- a) vor dem Übertragen des Abrufdatenelementes ein erster Daten kommunikationskanal über den Telekommunikationskoppler zu dem externen Datenverarbeitungssystem (110) hin aufgebaut wird, über den das Abrufdatenelement übertragen wird,
- b) der erste Datenkommunikationskanal nach der Übertragung des Abrufdatenelementes abgebaut wird, und
- c) die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Über tragung des Abrufdatenelementes vor der Übertragung der der zweiten Relation gemäßen mindestens einen Datei oder Katego rie von Dateien einen zweiten Datenkommunikationskanal zum Telekommunikationskoppler aufbaut, über den die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien übertragen wird.
- a) before the retrieval data element is transmitted, a first data communication channel is set up via the telecommunications coupler to the external data processing system (110 ) via which the retrieval data element is transmitted,
- b) the first data communication channel is cleared after the transmission of the retrieval data element, and
- c) the external data processing device (110 ) after the transfer of the retrieval data element before the transfer of the at least one file or category of files according to the second relation sets up a second data communication channel to the telecommunication coupler via which the at least one file or category of files according to the second relation Files is being transferred.
- a) einer Steuereinrichtung,
- b) einem nichtflüchtigen ersten Speicher zum Speichern minde stens einer Datei,
- c) einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein Funktionsmodul, und
- d) einer Anzeigeeinrichtung;
- e) wobei das Funktionsmodul einen nichtflüchtigen zweiten Spei cher aufweist, in dem ein einen positiven Guthabenwert dar stellendes Datenelement gespeichert ist,
- f) wobei die Steuereinrichtung Daten der in dem ersten Speicher abgespeicherten mindestens einen Datei mittels der Anzeigeein richtung darstellt und den im zweiten Speicher gespeicherten Guthabenwert nach dem Maß der Zeitspanne, während der die Daten dargestellt werden, vermindert, bis der Guthabenwert kleiner oder gleich Null ist.
- a) a control device,
- b) a non-volatile first memory for storing at least one file,
- c) a function module coupling device for at least one function module, and
- d) a display device;
- e) wherein the functional module has a non-volatile second memory in which a data element representing a positive credit value is stored,
- f) wherein the control device displays data of the at least one file stored in the first memory by means of the display device and reduces the credit value stored in the second memory according to the amount of time during which the data are displayed until the credit value is less than or equal to zero .
- a) einer Steuereinrichtung,
- b) einem nichtflüchtigen ersten Speicher zum Speichern minde stens einer Datei,
- c) einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein Funktionsmodul, und
- d) einer Anzeigeeinrichtung;
- e) wobei das Funktionsmodul einen nichtflüchtigen zweiten Spei cher aufweist, in dem ein einen positiven Guthabenwert dar stellendes Datenelement gespeichert ist,
- f) wobei die Steuereinrichtung Daten der in dem ersten Speicher abgespeicherten mindestens einen Datei mittels der Anzeigeein richtung darstellt und den im zweiten Speicher gespeicherten Guthabenwert nach dem Maß der Quantität an dargestellten Daten vermindert, bis der Guthabenwert kleiner oder gleich Null ist.
- a) a control device,
- b) a non-volatile first memory for storing at least one file,
- c) a function module coupling device for at least one function module, and
- d) a display device;
- e) wherein the functional module has a non-volatile second memory in which a data element representing a positive credit value is stored,
- f) the control device displaying data of the at least one file stored in the first memory by means of the display device and reducing the credit value stored in the second memory according to the quantity of data displayed until the credit value is less than or equal to zero.
- a) daß der zweite Speicher mindestens ein Zugriffsfreigabedaten element beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten dritten Relation mindestens eine bestimmte, im ersten Speicher spei cherbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeordnet ist,
- b) wobei die Steuerungseinrichtung nur die Darstellung solcher Daten zuläßt, die zu einer Datei oder einer Kategorie von Dateien gehören, welche gemäß der vorbestimmten dritten Relation dem Zugriffsfreigabeelement zugeordnet ist.
- a) that the second memory contains at least one access release data element to which at least one specific file or category of files that can be stored in the first memory is assigned in a predetermined third relation,
- b) the control device only allowing the display of data belonging to a file or a category of files which is assigned to the access release element in accordance with the predetermined third relation.
- a) daß der zweite Speicher mindestens ein Tarifdatenelement beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten vierten Relation mindestens eine bestimmte, im ersten Speicher speicherbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeordnet ist,
- b) wobei die Steuerungseinrichtung bei der Darstellung der Daten der in dem ersten Speicher gespeicherten mindestens einen Datei oder Kategorie von Dateien den im zweiten Speicher ge speicherten Guthabenwert in Abhängigkeit von dem gemäß der vierten Relation jeweils zugeordneten Tarifdatenelement ver mindert.
- a) that the second memory contains at least one tariff data element to which at least one specific file or category of files that can be stored in the first memory is assigned in a predetermined fourth relation,
- b) wherein the control device when displaying the data of the at least one file or category of files stored in the first memory reduces the credit value stored in the second memory depending on the tariff data element assigned in each case according to the fourth relation.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/979,355 US20120079075A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data Processing Device |
EP10013038A EP2288112A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Access card and system for online and offline usage of multimedia |
EP10180102A EP2296346A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobile device and method for simplified electronic ordering of goods and services using stored catalog data |
DE50016084T DE50016084D1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | DATA PROCESSING DEVICE |
EP10013039A EP2375691A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Access card and system for online and offline usage of multimedia |
AT00935114T ATE503335T1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | DATA PROCESSING DEVICE |
CA002374960A CA2374960A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
EP10180295A EP2296347A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobile device and method for electronic ordering of location-dependent goods and services |
SG200307624-7A SG143028A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
KR1020017015022A KR100755023B1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
CNB00810753XA CN100359905C (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing apparatus |
PCT/EP2000/004735 WO2000072166A2 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
JP2000620491A JP2003521760A (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
EP00935114A EP1197059B1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
EP10179214A EP2296345A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing system with credit card used for consumation oriented payment for multimedia content |
EP10179224A EP2293522A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobile device with data retrieval element for ordering multimedia content |
MXPA01012153A MXPA01012153A (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device. |
AU50715/00A AU5071500A (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
HK03101321.5A HK1049243B (en) | 1999-05-24 | 2003-02-21 | Data processing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP1998/006008 WO1999015982A1 (en) | 1997-09-19 | 1998-09-21 | Digital book |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923370A1 true DE19923370A1 (en) | 2000-03-30 |
Family
ID=8167067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19923370A Withdrawn DE19923370A1 (en) | 1998-09-21 | 1999-05-24 | Data processing device controls data exchange with external system depending on control data read in from functional module via functional module coupler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923370A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073673A2 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Glenn Rolus Borgward | Universal digital mobile device |
EP1396782A2 (en) * | 2000-09-08 | 2004-03-10 | Thomas Hecker | Control device for a local or non-local communication device connected to a network |
DE102004063555A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Data input to an electronic device via an asynchronous interface, that comprises input and transmission modules formed on an electronic polymer circuit |
-
1999
- 1999-05-24 DE DE19923370A patent/DE19923370A1/en not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073673A2 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Glenn Rolus Borgward | Universal digital mobile device |
WO2001073673A3 (en) * | 2000-03-31 | 2002-05-10 | Borgward Glenn Rolus | Universal digital mobile device |
EP1396782A2 (en) * | 2000-09-08 | 2004-03-10 | Thomas Hecker | Control device for a local or non-local communication device connected to a network |
EP1396782A3 (en) * | 2000-09-08 | 2005-03-23 | Thomas Hecker | Control device for a local or non-local communication device connected to a network |
DE102004063555A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Data input to an electronic device via an asynchronous interface, that comprises input and transmission modules formed on an electronic polymer circuit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624501T2 (en) | PERSONAL ACCESS MANAGEMENT SYSTEM | |
US6331865B1 (en) | Method and apparatus for electronically distributing and viewing digital contents | |
DE69904744T2 (en) | Allocating access to a record | |
DE68928694T2 (en) | INFORMATION DISTRIBUTION SYSTEM | |
DE69834410T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR GENERATING PHYSICAL SECURITY OF A USER ACCOUNT AND ACCESS TO THE ENVIRONMENT AND PREFERENCES OF A USER | |
EP1530750A2 (en) | Devices, appliances and methods for the diffusion, billing, payment and playback of digital media contents | |
DE60214836T2 (en) | METHOD AND NETWORK FOR DELIVERING STREAMING DATA | |
CN1307500C (en) | Royalty collection method and system for use of copyrighted digital materials on internet | |
DE60120578T2 (en) | Server reservation procedure, reservation control device and program storage medium | |
EP1210697A1 (en) | Ordering method | |
US20090007245A1 (en) | System and method for controlled content access on mobile devices | |
EP1197059B1 (en) | Data processing device | |
CN110443047A (en) | Data exchange group system and method | |
WO2000062472A1 (en) | System and method for transmission of encrypted files from a central server computer to a remote computer | |
DE19923370A1 (en) | Data processing device controls data exchange with external system depending on control data read in from functional module via functional module coupler | |
CN107294925A (en) | A kind of identity switching method and device | |
DE10310351A1 (en) | Loading of media data into a portable data carrier, e.g. a smart card, whereby data is transferred via a secure data transfer channel formed between a secure content server and the data carrier via an operating unit, e.g. a PC | |
JP2009223489A (en) | Information provision device and information provision program | |
DE10251408A1 (en) | Secure and mediated access for e-services | |
DE10140712A1 (en) | Distribution, billing and payment for digital media content, such as audio or video digital data in a manner that ensures payment is assured and reliable | |
DE10205880B4 (en) | Method and printing system for remote printing of a document and computer readable medium therefor | |
EP1559037A2 (en) | Method and system for electronic transmission of information data | |
JP2002109450A (en) | Electronic form supply device, electronic form utilization device and storage medium | |
DE10136414A1 (en) | Method for purchasing a service offered via a data network in return for a payment transaction lets a user apply an end user system to order a service from a service provider and link the whole process via a secure user-defined identifier. | |
CN1987908A (en) | Portable electronic device with network service portfolio and its realizing method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |