DE19922892A1 - Spacer for protecting wounds from contact - Google Patents

Spacer for protecting wounds from contact

Info

Publication number
DE19922892A1
DE19922892A1 DE19922892A DE19922892A DE19922892A1 DE 19922892 A1 DE19922892 A1 DE 19922892A1 DE 19922892 A DE19922892 A DE 19922892A DE 19922892 A DE19922892 A DE 19922892A DE 19922892 A1 DE19922892 A1 DE 19922892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell body
spacer
spacer sleeve
shell
sleeve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922892A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Kuebeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19922892A priority Critical patent/DE19922892A1/en
Priority to PCT/EP1999/008304 priority patent/WO2000025717A2/en
Priority to EP99959267A priority patent/EP1131028A2/en
Publication of DE19922892A1 publication Critical patent/DE19922892A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/008Appliances for wound protecting, e.g. avoiding contact between wound and bandage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00165Wound bandages not touching the wound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

The spacer is formed of a comparatively rigid shell (3) which is curved, to space its surface away from the wound (2). The shell has a rim which is flanged (3a) and lies flat against the surface of the body (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Distanzhülle für den berührungs­ freien Schutz von Wunden.The invention relates to a spacer for the touch free protection of wounds.

Bekanntlich kommt es bei den bekannten Pflastern und Verbän­ den infolge der Berührung mit der Wunde häufig zu einer Klebever­ bindung zwischen der Wunde und dem ihr aufliegenden Material, Zur Wundversorgungist es dann öfter erforderlich, das auf der Wunde klebende Material zu entfernen, wodurch der Heilungsprozess gestört wird und sich die Heilung verzögert,As is well known, it occurs with the well-known plasters and bandages often due to contact with the wound to an adhesive bond between the wound and the material on top of it, It is then more often necessary to treat the wound, that on the Remove sore sticky material, causing the healing process is disturbed and healing is delayed,

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Distanzhülle für den berührungslosen Schutz von Wunden zu schaffen, durch deren Benutzung ein Verkleben des Verbands- oder Pflastermaterials mit der Wunde und damit auch eine Beeinträchtigung der Wundheilung durch das mehr oder weniger häufige Lösen der Verklebung vermieden wird. Darüber hinaus soll eine Distanzhülle für die Wundversorgung geschaffen werden, durch die die Schmerzbelastung des Patienten infolge des Lösens von Pflastern und Verbänden vermieden wird. Darüber hinaus soll eine Distanzhülle zur Wundversorgung geschaf­ fen werden, die den Arbeitsaufwand des Pflegepersonals bei der Wundversorgung verringert. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.The invention has for its object a spacer for the contactless protection of wounds by their use a sticking of the bandage or plaster material with the wound and thus also an impairment of wound healing avoided by loosening the bond more or less frequently becomes. In addition, a spacer for wound care is said to be be created by the patient's pain burden as a result of loosening plasters and bandages. In addition, a spacer sleeve for wound care should be created which are the workload of the nursing staff at the Wound care reduced. Further advantages result from the following description.

Diese Aufgabe wird durch eine Distanzhülle gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch einen von der Wunde einseitig nach außen gewölbten, im Randbereich für die flächige Anlage an der Körperoberfläche ausgebildeten, wenigstens teilweise formstabilen Schalenkörper. Dieser Schalenkörper wird mit der Wölbung nach außen über die Wunde gelegt, so daß diese von ihm überbrückt wird. Der auf der Körperoberfläche durch einen Verband, ein Pflaster oder in anderer Weise befestigte Schalenkörper hält die Wunde frei von Kontakten mit Pflastern, Verbänden und verhindert so ein Verkleben mit den betreffenden Verbands- bzw. Pflastermate­ rialien. Der von dem Verband oder dem Pflaster oder einer anderen Befestigung ausgeübte Druck wirkt nicht auf die Wunde, sondern wird neben der Wunde auf die Körperoberfläche abgeleitet. Dadurch wird die Wunde vor Stoß gesichert. Auch ein Reiben oder Kratzen an der Wunde ist für den Patienten nicht mehr möglich. Durch diese Vorteile ergibt sich ein schnellerer Heilungsprozess und eine Vereinfachung der Wundbehandlung.This task is solved by a spacer that is characterized according to the invention by one of the wound arched on one side outwards, in the edge area for the flat  Formed on the body surface, at least partially dimensionally stable shell body. This shell body is with the Curvature placed outward over the wound so that this from him is bridged. The one on the body surface by a bandage, holding a plaster or other shell body attached the wound free from contact with plasters, bandages and prevented such a gluing with the relevant dressing or plaster mat rialien. That from the bandage or the plaster or another Fastening pressure does not act on the wound, but will derived from the wound on the surface of the body. This will the wound secured from impact. Also rubbing or scratching the Wound is no longer possible for the patient. Through these advantages there is a faster healing process and a simplification wound treatment.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzhülle ist in dem Schalenkörper wenigstens eine Öffnung aus­ gebildet. Durch diese Öffnung kann Feuchtigkeit, insbesondere von nässenden Wunden entwickelte Dünste nach außen entweichen. Außer­ dem kann durch die Öffnung(en) die Wunde behandelt werden, ohne daß der Schalenkörper entfernt werden muß. Vorzugsweise ist die wenig­ stens eine Öffnung mit einem Deckel versehen, der an dem Schalen­ körper angelenkt sein kann. Die Öffnung(en) können durch den Deckel verschlossen werden, so daß die Wunde vor Verunreinigungen geschützt ist, obgleich sie nicht unmittelbar durch einen Verband, ein Pflas­ ter oder dergl. abgedeckt sein muß.In the preferred embodiment of the invention Spacer is at least one opening in the shell body educated. Through this opening moisture, especially from oozing vapors developed to escape to the outside. Except the wound can be treated through the opening (s) without the shell body must be removed. It is preferably little At least one opening with a lid that is attached to the bowls body can be articulated. The opening (s) can be through the lid be closed so that the wound is protected from contamination is, although not directly by a bandage, a plas ter or the like. Must be covered.

Bei einer anderen Ausführungsform kann der Schalenkörper wenig­ stens teilweise porös sein. Der poröse Schalenkörper erlaubt eben­ falls den Gas- und Dampfaustausch mit der Umgebung, so daß es nicht zu einem Feuchtigkeitsstau unter der Schale kommen kann. Der wenig­ stens teilweise poröse Schalenkörper kann daneben auch eine Öffnung mit oder ohne Deckel für die Wundversorgung haben. Der poröse Scha­ lenkörper kann beispielsweise aus einem formstabilen, gepressten Fasermaterial, z. B. einer porösen Cellulosemasse bestehen.In another embodiment, the shell body can do little be at least partially porous. The porous shell body allows if the gas and steam exchange with the environment so that it does not can cause moisture to build up under the shell. The little one Mostly porous shell bodies can also have an opening with or without a cover for wound care. The porous Scha The steering body can, for example, be made from a dimensionally stable, pressed  Fiber material, e.g. B. consist of a porous cellulose mass.

Bei der Bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzhülle ist der Schalenkörper in seinem mittleren, nach außen gewölbten Bereich formstabil und in dem zur Anlage an der Körperoberfläche vorgesehenen Randbereich flexibel ausgebildet. Der Randbereich kann sich aufgrund seiner Flexibilität den Uneben­ heiten der Körperoberfläche anpassen, wodurch ein unangenehmer Druck auf die Anlagestellen vermieden wird, der bei einer gänzlich starren Hülle entsteht. Die Flexibilität im Randbereich kann bei­ spielsweise durch eine geringere Dicke des Schalenmaterials oder durch einen höheren Gehalt an Weichmacher in dem aus Kunststoff bestehenden Schalenmaterial erreicht werden. Die Formstabilität im mittleren Bereich muß ausreichend sein, daß bei dem Druck bei­ spielsweise durch das Umwickeln eines Verbands der Abstand der Hülle von der Wunde gewahrt bleibt.In the preferred embodiment of the invention Spacer shell is the shell body in its middle, after externally arched area is dimensionally stable and in the area to be attached to the Body area provided flexible edge area. The edge area can be uneven due to its flexibility adapt to the surface of the body, creating an uncomfortable Pressure on the investment sites is avoided at all rigid shell is created. The flexibility in the marginal area can for example by a smaller thickness of the shell material or due to a higher plasticizer content in the plastic existing shell material can be achieved. The dimensional stability in the middle area it must be sufficient that the pressure at for example, by wrapping a bandage the distance of the Remains covered by the wound.

Vorzugsweise trägt der Schalenkörper in dem Randbereich auf der zur Anlage an der Körperoberfläche vorgesehenen Seite eine mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckte Klebeschicht. Die erfindungsgemäße Distanzhülle kann daher ohne zusätzliche Hilfs­ mittel, z. B. Pflaster oder Verband, direkt auf der Körperoberfläche befestigt werden, nachdem die Schutzfolie abgezogen wurde. Es ist auch möglich, auf die Klebeschicht zu verzichten und den Schalen­ körper, z. B. unter einem Verband anzuordnen, wenn eine Klebebefesti­ gung auf der Haut nicht gewünscht wird.The shell body is preferably applied in the edge region the side intended for contact with the body surface adhesive layer covered with a removable protective film. The Spacer sleeve according to the invention can therefore without additional help medium, e.g. B. plaster or bandage, directly on the body surface be attached after the protective film has been removed. It is also possible to do without the adhesive layer and the shells body, e.g. B. under a bandage when an adhesive fastener on the skin is not desired.

Zweckmäßigerweise besteht der Schalenkörper aus einem Kunst­ stoff, insbesondere einem hautverträglichen Kunststoff. Der Scha­ lenkörper kann durchsichtig sein, so daß die Wunde ohne Öffnung oder Abnahme des Schalenkörpers inspiziert werden kann.The shell body expediently consists of an art fabric, especially a skin-friendly plastic. The Scha The steering body can be transparent so that the wound has no opening or removal of the shell body can be inspected.

Der Schalenkörper, insbesondere sein Deckel kann innenseitig ein von der Wunde auf Abstand gehaltenes Depotmaterial tragen. The shell body, in particular its lid, can be on the inside wear a storage material that is kept away from the wound.  

Das Depotmaterial kann ein an der Schale bzw. ihrem Deckel be­ festigtes saugfähiges Material, z. B. ein Tupfer, Gazebausch, Schaumstoff oder dergl. sein, das ein den Heilungsprozess fördern­ des Medikament aufnehmen kann, ohne daß hierfür ein direkter Kon­ takt mit der Wunde erforderlich ist.The depot material can be on the bowl or its lid solidified absorbent material, e.g. B. a swab, gauze pad, Foam or the like. That promote the healing process of the drug can take without a direct con rhythm with the wound is required.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzhülle ist der Schalenkörper einschließlich seines Randbe­ reichs formstabil und der Randbereich auf der der Körperober­ fläche zugewandten Seite mit einer weichen Schicht versehen. Diese weiche Schicht kann sich der Körperoberfläche, insbesondere der Körperwölbung anlegen. Die Schicht kann eine Dicke von einigen mm bis zu 2 cm oder mehr haben und ist bei großen Schalen­ körpern naturgemäß dicker als bei kleinen Schalenkörpern.In a further embodiment of the invention Spacer shell is the shell body including its edge Reichs dimensionally stable and the edge area on the upper body Apply a soft layer to the side facing the surface. This soft layer can cover the body surface, in particular of the body curve. The layer can have a thickness of a few mm up to 2 cm or more and is for large bowls bodies are naturally thicker than with small shell bodies.

Vorzugsweise ist die weiche Schicht aus Schaumgummi, Hohlpro­ filgummi oder Faservliesmaterial. Das Schaumgummi ist vorzugsweise offenporig, so daß ein Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung durch die Schicht möglich ist.The soft layer is preferably made of foam rubber, Hohlpro felt rubber or nonwoven material. The foam rubber is preferred open pore, so that a moisture exchange with the environment through the layer is possible.

Zweckmäßigerweise trägt die weiche Schicht auf der zur Anlage an der Körperoberfläche bestimmten weite eine mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckte Klebeschicht.The soft layer expediently bears on the system on the surface of the body determined one with a removable Protective film covered adhesive layer.

Bei einer weiteren Ausführungsform sind in dem Schalenkörper außerhalb des Randbereichs ein oder mehrere parallele Einschnitte oder Sollreißstellen ausgebildet. Diese Einschnitte gehen von Randbereich zu Randbereich und ermöglichen die Wölbung der Hülle und Anpassung an die gewölbte Körperoberfläche. Zweckmäßigerweise sind die Einschnitte oder Sollreißstellen bei einem länglichen Schalenkörper quer zu seiner Längsachse angeordnet. In a further embodiment are in the shell body one or more parallel incisions outside the marginal area or predetermined tear points. These cuts start from Edge area to edge area and allow the curvature of the envelope and adaptation to the curved body surface. Conveniently are the incisions or breaking points in an elongated Shell body arranged transversely to its longitudinal axis.  

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Distanzhülle ist der längliche Schalenkörper mit einander gegenüberliegenden, bis an den auf Abstand von der Oberfläche der Wunde gehaltenen, mittleren Teil reichenden Randausschnitten und in dem mittleren Teil zwischen den Randausschnitten mit quer zur Schalenkörperlängsachse verlaufenden Falten versehen. Dieser läng­ liche Schalenkörper ist durch die Falten in den beiden Dimensionen senkrecht zur Längsachse des Schalenkörpers flexibel. Der Schalen­ körper kann sich daher der Oberflächenwölbung des Körpers des Patienten sowie auch einem gebogenen Verlauf der zu überbrückenden Wunde anpassen.In a further preferred embodiment of the Invention The spacer shell is the elongated shell body with each other opposite to the one at a distance from the surface of the Wound-held marginal cutouts and middle part in the middle part between the edge cutouts with across Provide folds running along the longitudinal axis of the shell body. This along liche shell body is due to the folds in the two dimensions flexible perpendicular to the longitudinal axis of the shell body. The bowls body can therefore the surface curvature of the body of the Patients as well as a curved course of the to be bridged Adjust the wound.

Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform die Randausschnitte seitlich von Stegen begrenzt, in denen wenigstens je zwei auf Ab­ stand gehaltene, senkrecht zur Faltenrichtung verlaufende Knick­ linien oder Sollknicklinien entgegengesetzter Knickrichtung ausgebildet sind. Während die Randausschnitte die Funktion der oben ange­ gebenen Öffnung des Schalenkörpers haben, gewährleisten die Knick­ linien, daß der Mittelteil des Schalenkörpers Abstand von der Wunde hält. Die Knicke können schon bei der Herstellung eingeprägt wer­ den. Es können aber auch mehrere Sollknicklinien vorgesehen werden, die das Pflegepersonal je nach dem gewünschten Abstand des Mittel­ teils von der Wundfläche abknicken kann.In this embodiment, the edge cutouts are preferred laterally bounded by webs, in which at least two each on Ab stood firm, perpendicular to the fold direction lines or nominal folding lines of opposite folding direction are. While the edge cutouts do the function of the above have given opening of the shell body, ensure the kink lines that the middle part of the shell body distance from the wound holds. The creases can be embossed during manufacture the. However, several predetermined bending lines can also be provided, the nursing staff depending on the desired distance of the agent can partially bend from the wound surface.

Der Schalenkörper kann bei dieser Ausführungsform ein Anschnitt einer längeren aufrollbaren Bahn sein. Dabei sind die äußersten Flächen der genannten Stege einseitig mit einer Haftschicht verse­ hen, die ihrerseits durch eine Abziehfolie abgedeckt sein kann. Das Pflegepersonal schneidet von der Rolle jeweils einen Schalen­ körper der gewünschten Länge ab. Es ist daher nicht erforderlich, für Wunden unterschiedlicher Größe auch unterschiedlich große Schalenkörper verfügbar zu halten. The shell body can be cut in this embodiment a longer rollable web. Here are the outermost Verses of the above-mentioned webs with an adhesive layer on one side hen, which in turn can be covered by a peel. The nursing staff cuts a bowl from the roll body of the desired length. It is therefore not necessary for wounds of different sizes also different sizes Keep shell body available.  

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Distanzhülle sind die mittleren Teile mehrerer Schalenkörper untereinander schwenkbar verbunden. Die Schwenkbarkeit ist derart, daß die Mittelteile von zwei verbundenen Schalenkörpern in der Ebene dieser Mittelteile gegeneinander verschwenkt werden können. Diese Ausführungsform hat daher ebenso wie die oben genannte Aus­ führungsform mit den Falten die Möglichkeit, die Distanzhülle dem Verlauf der Wunde anzupassen.In a further preferred embodiment of the Invention The spacer shell is the middle part of several shell bodies pivotally connected to each other. The swiveling is such that the middle parts of two connected shell bodies in the Level of these middle parts can be pivoted against each other. This embodiment therefore has the same as the above leadership with the folds the possibility of the spacer sleeve Adapt the course of the wound.

Bei einer Ausführungsform dieser Art sind nur zwei Schalen­ körper in ihrer Mitte schwenkbar verbunden. Diese Ausführungsform der Distanzhülle eignet sich für weniger ausgedehnte Wunden ohne Längserstreckung.In one embodiment of this type there are only two shells body pivotally connected in the middle. This embodiment The spacer sleeve is suitable for wounds that are less extensive without Longitudinal extension.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind zwei oder mehr Schalenkörper an exzentrischen Stellen ihrer Mittelteile kettenartig schwenkbar miteinander verbunden. Diese Ausführungs­ form eignet sich für die Überbrückung länglicher Wunden. Das Pflege­ personal kann die Distanzhülle aus den Schalenkörpern je nach der Längsausdehnung der Wunde in entsprechender Anzahl der Schalen­ körper zusammensetzen, so daß eine individuelle Anpassung je nach Bedarf möglich ist. Diese kettenartige Distanzhülle kann ebenso wie die oben beschriebene Ausführungsform mit eingeprägten Falten in einfacher Weise dem Verlauf einer länglichen Wunde angepaßt werden.In another preferred embodiment, two or more shell bodies at eccentric locations in their middle parts connected to one another in a chain-like manner. This execution form is suitable for bridging elongated wounds. That care personal can remove the spacer from the shell bodies depending on the Length of the wound in the appropriate number of shells body put together so that an individual adjustment depending on Need is possible. This chain-like spacer can also like the embodiment described above with embossed folds easily adapted to the course of an elongated wound become.

Zweckmäßigerweise ist die gelenkige Verbindung hierbei durch Löcher im Mittelteil der Schalenkörper und diese Löcher durchgrei­ fende Zapfen gebildet. Dabei können in beiden zu verbindenden Schalenkörpern Löcher sein, die von einem separaten Zapfen durch­ stoßen sind. Es ist aber auch möglich, daß nur das eine der beiden zu verbindenden Mittelteile ein Loch hat, während an dem anderen Mittelteil ein entsprechender Zapfen angeformt ist, der zwecks Herstellung der Verbindung der Schalenkörper durch das Loch in dem anderen Schalenköper gedrückt wird. In jedem Falle entsteht eine zwei- oder mehrgliedrige Distanzhülle, die an Wunden unterschied­ licher Dimension, Form und Länge angepaßt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform können die entgegengesetzten Abknickungen bereits vorhanden sein, oder die Seitenbereiche können Sollknick­ linien aufweisen, durch die das Abknicken an den gewünschten Stellen erleichtert wird.The articulated connection is expediently through Holes in the middle part of the shell body and through these holes fende cones formed. You can connect in both Shell bodies are holes made by a separate tenon come across. But it is also possible that only one of the two middle parts to be connected has one hole while on the other A corresponding spigot is molded onto the middle part, for the purpose Making the connection of the shell body through the hole in the other shell body is pressed. In any case, one arises two-part or multi-part spacer that differentiates wounds  Licher dimension, shape and length can be adjusted. Also at In this embodiment, the opposite bends already exist, or the side areas can break have lines through which the kinking to the desired Making it easier.

Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenThe invention will now be described with reference to the drawing. Show it

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Distanzhülle unter einem Verband zum Schutz einer Wunde im Längsschnitt; Figure 1 shows a first embodiment of the spacer sleeve under a bandage to protect a wound in longitudinal section.

Fig. 2 eine Draufsicht der Distanzhülle von Fig. 1 ohne den äußeren Verband; Figure 2 is a top view of the spacer sheath of Figure 1 without the outer dressing;

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Distanzhülle im Längs­ schnitt; Figure 3 shows a second embodiment of the spacer sleeve in longitudinal section.

Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Distanzhülle ähnlich der von Fig. 1 im Längsschnitt; Fig. 4 shows a third embodiment of the spacer sleeve similar to that of Figure 1 in longitudinal section.

Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Distanzhülle mit weicher Schicht an der Unterseite, Fig. 5 shows a fourth embodiment of the distance sleeve with a soft layer at the bottom,

Fig. 6 die Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Distanzhülle; Fig. 6 is a side view of a fifth embodiment of the spacer sleeve;

Fig. 7 die Draufsicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführungs­ form. Fig. 7 is a plan view of the embodiment shown in Fig. 6.

Fig. 8 eine sechste Ausführungsform der Distanzhülle in perspektivischer Darstellung; Fig. 8 shows a sixth embodiment of the spacer sleeve in a perspective view;

Fig. 9 die Draufsicht der in Fig. 8 gezeigten Ausführungs­ form; Fig. 9 is a plan view of the embodiment shown in Fig. 8;

Fig. 10 eine siebente Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzhülle in perspektivischer Darstellung; und FIG. 10 is a seventh embodiment of the spacer sleeve according to the invention in perspective view; and

Fig. 11 eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzhülle in perspektivischer Darstellung. Fig. 11, an eighth embodiment of the spacer sleeve according to the invention in perspective view.

Nach den Fig. 1 und 2 ist auf einem Körperteil 1 mit einer Wunde 2 eine Distanzhülle 3 mit allseitigem Abstand von der Wunde 2 angeordnet. Die Hülle 3 hat auf der der Wunde 2 gegenüberliegenden Außenseite vier Öffnungen 4, die einen Luft- und Feuchtigkeitsaus­ tausch zwischen dem Innenraum 5 der Hülle und der äußeren Atmo­ sphäre ermöglichen. Der Schalenkörper 3 hat einen relativ flexiblen flanschförmigen Rand 3 a und den nach außen gewölbten, formstabilen Distanzteil 3 b. Der Schalenkörper 3 wird durch einen Verband 6, der in Fig. 1 nur teilweise und in Fig. 2 gar nicht dargestellt ist, auf der Körperoberfläche 1 gehalten. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Ausführungsform die Wunde 2 von jeglicher Berührung mit einem Verband, einem Pflaster oder dergl. freigehalten wird, so daß auch keine Verklebung der Wunde mit den daraus resultierenden Behandlungs- und Heilungsnachteilen möglich ist.According to FIGS. 1 and 2, a spacer sleeve 3 is disposed with distance on all sides from the wound 2 on a body part 1 with a wound 2. The shell 3 has on the opposite side of the wound 2 four openings 4 , which allow an air and moisture exchange between the interior 5 of the shell and the outer atmosphere. The shell body 3 has a relatively flexible flange 3 a and the outwardly arched, dimensionally stable spacer 3 b . The shell body 3 is held on the body surface 1 by a bandage 6 , which is only partially shown in FIG. 1 and not shown at all in FIG. 2. It can be seen that in this embodiment the wound 2 is kept free from any contact with a bandage, a plaster or the like, so that the wound cannot be bonded with the resulting treatment and healing disadvantages.

Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, daß ein­ mal der biegesteife Außenteil 3 b der Distanzhülle nur eine größere Öffnung 4 hat, die durch einen bei 3 c angelenkten Deckel 3 d ver­ schlossen werden kann. Der Deckel 3 d trägt innenseitig ein Depot­ material 7, das beispielsweise als Speicher für ein bei der Wund­ behandlung zur Anwendung kommendes Medikament, wie z. B. ein Des­ infektionsmittel dient.The embodiment shown in Fig. 3 differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 in that once the rigid outer part 3 b of the spacer sleeve only has a larger opening 4 , which was closed by a lid hinged at 3 c 3 d ver can be. The lid 3 d carries on the inside a depot material 7 , which is used, for example, as a memory for a medicament used in wound treatment, such as, for. B. One of the infectious agents.

Der flanschförmige Rand 3 a ist bei dieser Ausführungsfarn auf der auf der Körperoberfläche zur Anlage kommenden Seite mit einer Klebeschicht 8 versehen, so daß die Distanzhülle ohne ein weiteres Hilfsmittel, wie z. B. einen Verband oder ein Pflaster, auf der Körperoberfläche befestigt werden kann. Wenn der Deckel 3 d geöffnet wird, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, kann auf der Wun­ de ein Medikament appliziert werden. Außerdem kann das Depotmaterial 7 mit Medikamenten beladen werden, die nach dem Schließen der Öff­ nung über längere Zeit verteilt auf die Wunde 2 einwirken können.The flange-shaped edge 3 a is provided in this embodiment fern on the side coming to rest on the body surface with an adhesive layer 8 , so that the spacer sleeve without a further aid, such as. B. a bandage or a plaster, can be attached to the body surface. If the lid 3 d is opened, as shown in dashed lines in Fig. 3, a medicament can be applied to the desire. In addition, the depot material 7 can be loaded with medication, which can act on the wound 2 over a prolonged period after the opening has been closed.

Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform hat wie die Ausführungs­ form nach den Fig. 1 und 2 in dem formstabilen Hüllenteil 3 b mehrere Öffnungen 4 für den Feuchtigkeits- und Luftaustausch des Innenraums 5 mit der umgebenden Atmosphäre. In den Innenraum 5 ist ein Gazekissen 9 eingelegt, das im wesentlichen die gleiche Funktion wie das in Fig. 3 gezeigte Depotmaterial 7 hat. Durch die Form­ stabilität des Hüllenteils 3 b kann das Gazekissen 9 in die Hülle eingesetzt werden, ohne daß es mit der Wunde in Kontakt kommt.The embodiment shown in FIG. 4, like the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in the dimensionally stable shell part 3 b, has several openings 4 for the moisture and air exchange of the interior 5 with the surrounding atmosphere. A gauze cushion 9 is inserted into the interior 5 and has essentially the same function as the depot material 7 shown in FIG. 3. Due to the shape stability of the cover part 3 b , the gauze pad 9 can be inserted into the cover without it coming into contact with the wound.

Durch die erfindungsgemäße Distanzhülle wird eine Vereinfachung der Wundbehandlung insbesondere bei nässenden Wunden und eine Be­ schleunigung der Heilung erreicht. Die Wunde wird besser stoßge­ sichert als mit einem Verband alleine. Bei durchsichtiger Hülle kann die Heilung auch ohne ihre Öffnung oder Abnahme verfolgt wer­ den. Die Größe der Hülle kann in Abhängigkeit von der Wunde sehr unterschiedlich sein. Ihre zu überdeckende Fläche kann in dem Be­ reich von 1 bis 1000 cm2 liegen, ihre Höhe in dem Bereich von 0,5 bis 15 cm.The spacer sleeve according to the invention simplifies wound treatment, in particular in the case of wetting wounds, and accelerates healing. The wound is better secured with a shock than with a bandage alone. With a transparent cover, the healing can also be followed without opening or removal. The size of the sheath can vary widely depending on the wound. Their area to be covered can be in the range from 1 to 1000 cm 2 , their height in the range from 0.5 to 15 cm.

Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform des Schalen­ körpers 3 sind die flanschartigen Randbereiche 3 a unterseitig mit ei­ ner offenporigen Schaumgummischicht 10 bekleidet, die eine Dicke von beispielsweise 1 cm hat. Der Schalenkörper 3 ist gänzlich biegesteif, so daß die Körperunebenheiten von der Schicht 10 aufgenommen werden. Die Schaumstoffschicht trägt unterseitig eine Folie mit einer Klebeschicht 10, die vor der Applikation der Distanzhülle durch eine Abdeckfolie (nicht dar­ gestellt) geschützt ist. When in Fig. 3 embodiment of the shells body 5, the flange-like edge areas 3 are a clothed underside with egg ner open cell foam rubber layer 10 having a thickness of cm for example 1. The shell body 3 is completely rigid, so that the unevenness of the body is absorbed by the layer 10 . The foam layer bears on the underside a film with an adhesive layer 10 , which is protected from the application of the spacer cover by a cover film (not shown).

Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Schalenkörper 3 mit einer Mehrzahl von parallelen Ein­ schnitten 12 versehen, die sich durch den nach außen gewölbten Bereich 3 b, jedoch nicht durch den Randbereich 3 a erstrecken. Der Schalenkörper erhält durch die Einschnitte 12 in zu den Ein­ schnitten senkrechter Richtung Biegsamkeit, so daß der Schalen­ körper sich an eine stärker gewölbte Körperoberfläche, z. B. einen Arm in Umfangsrichtung anlegen kann, obgleich das Schalenmaterial an sich relativ steif ist. Bei dieser Ausführungsform erübrigt sich ein Fenster, da die Stege zwischen den Einschnitten genügend auseinandergebogen werden können, so daß eine Wunde auf der Körper­ oberfläche zugänglich ist.In the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the shell body 3 is provided with a plurality of parallel cuts 12 which extend through the outwardly bulging region 3 b , but not through the edge region 3 a . The shell body receives through the incisions 12 in the A cut perpendicular direction flexibility, so that the shell body to a more curved body surface, for. B. can create an arm in the circumferential direction, although the shell material itself is relatively stiff. In this embodiment, a window is unnecessary, since the webs between the incisions can be bent apart sufficiently so that a wound on the body surface is accessible.

Bei den in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen hat der Schalenkörper 3 einander gegenüberliegende Ausschnitte 13, die seitlich von Stegen 14 begrenzt sind. Alle Stege 14 haben zwei Knicklinien 14 a, längs denen der Steg 14 entgegengesetzt abgeknickt ist. Durch diese Abknickungen wird der Mittelteil 3 b auf Abstand von der Wunde gehalten, und es werden die Stegteile 14 b gebildet, die unterseitig eine Klebstoffschicht zur Befestigung an der Kör­ peroberfläche neben der Wunde tragen können. Wie ersichtlich, sind zwischen den Mittelteilen 3 b des Schalenkörpers Falten 15 gebildet, die der Distanzhülle die gewünschte Flexibilität verleihen. Der Schalenkörper 3 kann - wie in Fig. 8 gezeigt - in der Ebene gebogen werden. Er kann aber auch senkrecht zu dieser Ebene gebogen und so einer Körperwölbung angepaßt werden.In the embodiments shown in FIGS. 8 and 9, the shell body 3 has cutouts 13 lying opposite one another, which are laterally delimited by webs 14 . All webs 14 have two fold lines 14 a , along which the web 14 is bent in the opposite direction. Through these kinks, the middle part 3 b is kept at a distance from the wound, and the web parts 14 b are formed, which can carry an adhesive layer on the underside for attachment to the body surface next to the wound. As can be seen, folds 15 are formed between the middle parts 3 b of the shell body, which give the spacer sleeve the desired flexibility. The shell body 3 can - as shown in Fig. 8 - be bent in the plane. But it can also be bent perpendicular to this plane and thus be adapted to a body curvature.

Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform setzt sich die Distanzhülle aus vier Schalenkörpern 3 zusammen. Jeder Schalenkör­ per hat in geringem Abstand vom Rand zwei einander gegenüberliegende kreisrunde Bohrungen 16, durch die je zwei Schalenkörper 3 mittels eines Zapfens 17 gelenkig verbunden sind. Auf diese Weise ist ein viergliedriger kettenartiger Körper gebildet, der ebenso wie bei der Ausführungsform in Fig. 8 gezeigt in der Ebene verschwenkt und so einer gebogenen Form einer Wunde angepaßt werden kann. Die Stege 14 sind ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ausgebildet. Zur näheren Erläuterung wird auf die obige Beschreibung verwiesen.In the embodiment shown in FIG. 10, the spacer sleeve is composed of four shell bodies 3 . Each Schalenkör by has a small distance from the edge of two opposite circular bores 16 through which two shell bodies 3 are articulated by means of a pin 17 . In this way, a four-link chain-like body is formed which, as in the embodiment shown in FIG. 8, is pivoted in the plane and can thus be adapted to a curved shape of a wound. The webs 14 are formed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 8 and 9. For a more detailed explanation, reference is made to the above description.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 besteht die Distanzhülle nur aus zwei Schalenkörpern 3, ähnlich, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind, jedoch mit der Abweichung, daß jeder Schalenkörper 3 nur eine Bohrung 16 hat und sich diese in der Mitte des Schalenkörpers be­ findet. Die beiden Schalenkörper sind wiederum durch einen Zapfen 17 gegeneinander drehbar verbunden. Jeder Schalenkörper hat wie bei der Ausführungsform nach Fig. 10 zwei einander gegenüberliegende Stege 14 mit gleichen Abknickungen und zur Anlage an der Körper­ oberfläche des Patienten bestimmten Teilen 14 b. Es ist ersichtlich, daß die Ausführungsform nach Fig. 11 für kleinere, in der Länge nicht ausgedehnte Wunden geeignet ist, während sich die Ausführungs­ form nach Fig. 10 für die Überbrückung von Wunden eignet, die eine größere Längsausdehnung haben.In the embodiment according to FIG. 11, the spacer sleeve consists of only two shell bodies 3 , similar to that shown in FIG. 10, but with the difference that each shell body 3 has only one bore 16 and this is located in the middle of the shell body finds. The two shell bodies are in turn rotatably connected to one another by a pin 17 . Each shell body has, as in the embodiment according to FIG. 10, two opposing webs 14 with the same kinks and parts 14 b intended for bearing on the body surface of the patient. It can be seen that the embodiment according to FIG. 11 is suitable for smaller wounds which are not extended in length, while the embodiment according to FIG. 10 is suitable for bridging wounds which have a larger longitudinal extent.

Claims (19)

1. Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden, gekennzeichnet durch einen oder mehrere von der Wunde (2) einseitig nach außen gewölbte, im Randbereich (3 a; 14 b) für die flächige An­ lage an der Körperoberfläche (1) des Patienten ausgebildete, wenig­ stens teilweise formstabile Schalenkörper (3).1. Spacer for the contact-free protection of wounds, characterized by one or more of the wound ( 2 ) curved outwards on one side, in the edge region ( 3 a ; 14 b ) for flat contact with the body surface ( 1 ) of the patient, least at least partially dimensionally stable shell body ( 3 ). 2. Distanzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalenkörper (3) wenigstens eine Öffnung (4) ausgebildet ist.2. Spacer sleeve according to claim 1, characterized in that in the shell body ( 3 ) at least one opening ( 4 ) is formed. 3. Distanzhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Öffnung (4) mit einem Deckel (3 d) versehen ist, der an dem Schalenkörper (3) angelenkt sein kann.3. Spacer sleeve according to claim 2, characterized in that the at least one opening ( 4 ) is provided with a lid ( 3 d ) which can be articulated on the shell body ( 3 ). 4. Distanzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) wenigstens teilweise porös ist.4. Spacer sleeve according to claim 1, characterized in that the shell body ( 3 ) is at least partially porous. 5. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) im mittleren, nach außen gewölbten Teil (3 b) formstabil und in dem zur Anlage an der Körperoberfläche (1) vorgesehenen Randbereich (3 a) flexibel ausgebildet ist.5. Spacer sleeve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the shell body (3) (b 3) in the middle, outwardly curved part flexible dimensionally stable and in the provided for engaging the body surface (1) border area (3 a) is trained. 6. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) in dem Randbereich (3 a) auf der zur Anlage an der Körperoberfläche (1) vorgesehenen Seite eine mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckte Klebeschicht (8) trägt. 6. Spacer sleeve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the shell body ( 3 ) in the edge region ( 3 a ) on the side provided for contact with the body surface ( 1 ) carries an adhesive layer ( 8 ) covered with a removable protective film . 7. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) aus einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff besteht.7. Spacer sleeve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the shell body ( 3 ) consists of a preferably transparent plastic. 8. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3), insbesondere sein Deckel (3 d) innenseitig ein von der Wunde (2) auf Abstand gehaltenes Depot­ material (7) trägt.8. Spacer sleeve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the shell body ( 3 ), in particular its cover ( 3 d ) on the inside carries a depot material ( 7 ) which is kept at a distance from the wound ( 2 ). 9. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) einschließlich seines Randbereichs (3 a) formstabil ist und der Randbereich (3 a) auf der der Körperoberfläche (1) zugewandten Seite mit einer weichen Schicht (10) versehen ist.9. Spacer according to one of claims 1 to 4, 7 or 8, characterized in that the shell body ( 3 ) including its edge region ( 3 a ) is dimensionally stable and the edge region ( 3 a ) on the side facing the body surface ( 1 ) with a soft layer ( 10 ) is provided. 10. Distanzhülle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (10) auf der zur Anlage an der Körperfläche (1) vorge­ sehenen Seite eine mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckte Folie (11) mit Klebeschicht trägt.10. Spacer sleeve according to claim 9, characterized in that the layer ( 10 ) on the abutment against the body surface ( 1 ) provided side with a removable protective film covered film ( 11 ) with an adhesive layer. 11. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalenkörper (3) außerhalb des Randbereichs (3 a) ein oder mehrere parallele Einschnitt(e) oder Sollreißstelle(n) (12) ausgebildet sind.11. Spacer according to one of claims 1, 2 or 6 to 9, characterized in that in the shell body ( 3 ) outside the edge region ( 3 a ) one or more parallel incision (s) or predetermined tear (s) ( 12 ) are formed . 12. Distanzhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte oder Sollreißstellen (11) bei einem länglichen Schalenkörper (3) quer zu seiner Längsachse angeordnet sind.12. Spacer according to claim 11, characterized in that the incisions or predetermined tear points ( 11 ) are arranged transversely to its longitudinal axis in an elongated shell body ( 3 ). 13. Distanzhülle nach Anspruch 1 oder 6 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der längliche Schalenkörper mit einander gegenüber­ liegenden, bis an den auf Abstand von der Oberfläche der Wunde gehaltenen mittleren Teil (3 b) reichenden Randausschnitten (13) und in dem mittleren Teil (3 b) zwischen den Randausschnitten (13) mit quer zur Körperlängsachse verlaufenden Falten (15) versehen ist.13. Spacer according to claim 1 or 6 to 12, characterized in that the elongated shell body with mutually opposite, up to the spaced from the surface of the wound middle part ( 3 b ) reaching edge cutouts ( 13 ) and in the middle Part ( 3 b ) is provided between the edge cutouts ( 13 ) with folds ( 15 ) running transversely to the longitudinal axis of the body. 14. Distanzhülle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausschnitte (13) seitlich von Stegen (14) begrenzt sind, in denen wenigstens zwei auf Abstand gehaltene, senkrecht zur Falten­ richtung verlaufende Knicklinien oder Sollknicklinien (14 a) entgegen­ gesetzter Knickrichtung ausgebildet sind.14. Spacer according to claim 13, characterized in that the edge cutouts ( 13 ) are laterally delimited by webs ( 14 ) in which at least two spaced, perpendicular to the folding direction extending crease lines or predetermined crease lines ( 14 a ) are formed opposite to the direction of buckling . 15. Distanzhülle nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper (3) ein Abschnitt einer längeren aufrollbaren Bahn ist.15. Spacer sleeve according to claim 13 or 14, characterized in that the shell body ( 3 ) is a section of a longer rollable web. 16. Distanzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Teile (3 b) mehrerer Schalenkörper (3) untereinander schwenkbar verbunden sind.16. Spacer sleeve according to claim 1, characterized in that the central parts ( 3 b ) of a plurality of shell bodies ( 3 ) are pivotally connected to one another. 17, Distanzhülle ,nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalenkörper (3) in ihrer Mitte schwenkbar verbunden sind.17, spacer sleeve according to claim 16, characterized in that two shell bodies ( 3 ) are pivotally connected in their center. 18. Distanzhülle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Schalenkörper an exzentrischen Stellen kettenartig schwenkbar miteinander verbunden sind.18. Spacer sleeve according to claim 16, characterized in that two or more shell bodies chain-like at eccentric locations are pivotally connected. 19. Distanzhülle nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung durch kreisrunde Löcher (16) im Mittelteil (3 b) der Schalenkörper und die Löcher (16) durch­ greifende Zapfen (17) gebildet ist.19. Spacer according to one of claims 16 to 18, characterized in that the articulated connection through circular holes ( 16 ) in the central part ( 3 b ) of the shell body and the holes ( 16 ) is formed by gripping pins ( 17 ).
DE19922892A 1998-10-31 1999-05-19 Spacer for protecting wounds from contact Withdrawn DE19922892A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922892A DE19922892A1 (en) 1998-10-31 1999-05-19 Spacer for protecting wounds from contact
PCT/EP1999/008304 WO2000025717A2 (en) 1998-10-31 1999-10-30 Device for covering and protecting an injury, especially a wound, of an indwelling venous cannula or the like
EP99959267A EP1131028A2 (en) 1998-10-31 1999-10-30 Device for covering and protecting an injury, especially a wound, of an indwelling venous cannula or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819481 1998-10-31
DE19922892A DE19922892A1 (en) 1998-10-31 1999-05-19 Spacer for protecting wounds from contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922892A1 true DE19922892A1 (en) 2000-05-04

Family

ID=8064705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820217U Expired - Lifetime DE29820217U1 (en) 1998-10-31 1998-11-12 Spacer for the non-contact protection of wounds
DE19922892A Withdrawn DE19922892A1 (en) 1998-10-31 1999-05-19 Spacer for protecting wounds from contact

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820217U Expired - Lifetime DE29820217U1 (en) 1998-10-31 1998-11-12 Spacer for the non-contact protection of wounds

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29820217U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100474A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-11 Adriano Pellicioli PATCH FOR CUTANEOUS WOUNDS.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138783A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Christine Vad Wound dressing aid consists of a plastic material and/or a metal, is appropriately shaped and has a grid or net structure, or is provided with perforations
US7265256B2 (en) * 2003-01-17 2007-09-04 Ther Memorial Hospital Bandaging device for sequestering a wound or inoculation site
US8415523B2 (en) 2005-04-16 2013-04-09 Aalnex, Inc. Secondary wound dressings for securing primary dressings and managing fluid from wounds, and methods of using same
US8067662B2 (en) 2009-04-01 2011-11-29 Aalnex, Inc. Systems and methods for wound protection and exudate management
US7601129B2 (en) 2005-12-15 2009-10-13 Aalnex, Inc. Wound shield and warming apparatus and method
US8586818B2 (en) 2005-12-15 2013-11-19 Aalnex, Inc. Wound shield
US7863495B2 (en) 2006-01-12 2011-01-04 Aalnex, Inc. Dressing substrate
US7816577B2 (en) 2006-02-13 2010-10-19 Aalnex, Inc. Wound shield
EP3586805B1 (en) 2009-06-16 2022-04-13 3M Innovative Properties Company Conformable medical dressing with self supporting substrate
US8252971B2 (en) 2009-07-16 2012-08-28 Aalnex, Inc. Systems and methods for protecting incisions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100474A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-11 Adriano Pellicioli PATCH FOR CUTANEOUS WOUNDS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820217U1 (en) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826918T2 (en) Thin-layered wound dressing with a stretchable perforated backing layer
DE60108887T2 (en) ADJUSTABLE WOUND PATTERN
DE69434125T2 (en) Hydrogelwundverband
DE69727248T2 (en) REMOVAL SYSTEM OF A MEDICAL ADHESIVE BANDAGE AND METHOD
DE2905265C2 (en)
EP1853210B1 (en) Film structure with improved application assistance
EP2968021B1 (en) Finger-stall
WO2011121127A1 (en) Wound care article adapted to different through-flow speeds of the wound exudate
EP2146759A1 (en) Flat drainage system for wound treatment
DE19922892A1 (en) Spacer for protecting wounds from contact
EP1853209B1 (en) Film dressing comprising an application aid
DE60215347T2 (en) WOUND DRESSING
DE2938360A1 (en) SUCTIONABLE TEMPLATE
EP1603498A1 (en) Device for the analgesic immobilisation of broken ribs
EP3400920B1 (en) Dressing for treating a wound
DE3716575C2 (en) Bandage plasters
DE60205252T2 (en) WOUND TREATMENT DEVICE WITH MINIMUM CONTACT
DE2507829A1 (en) Stiff support dressing - eg for broken bone, designed to prevent skin irritation when applied for long periods
EP2892481B1 (en) Adhesive plaster, resorbable wound dressing and set for producing at least one adhesive bandage
DE2012362C3 (en) Wound dressing with adhesive backing
EP0006607A1 (en) Bandage for immobilizing two parts rotatable with respect to each other
EP1561486B1 (en) Device for surrounding, lining and holding tracheal tubes
DE2823562A1 (en) Absorbent surgical dressing - with absorptive insert in trough-shaped hydrophobic padding
DE1957851A1 (en) Wound bandage as flexible plastic film with - an absorbent pad
DE2515448A1 (en) Disposable baby's napkin with longitudinal pleats - with inwardly facing folds of pleat abutting

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee