DE19921654C1 - Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle - Google Patents

Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle

Info

Publication number
DE19921654C1
DE19921654C1 DE19921654A DE19921654A DE19921654C1 DE 19921654 C1 DE19921654 C1 DE 19921654C1 DE 19921654 A DE19921654 A DE 19921654A DE 19921654 A DE19921654 A DE 19921654A DE 19921654 C1 DE19921654 C1 DE 19921654C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central module
cable
cable system
hybrid
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19921654A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Schenk
Harald Meyer
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE19921654A priority Critical patent/DE19921654C1/de
Priority to DE50010539T priority patent/DE50010539D1/de
Priority to AT00105539T priority patent/ATE298105T1/de
Priority to EP00105539A priority patent/EP1043643B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921654C1 publication Critical patent/DE19921654C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/12Parallel operation of dc generators with converters, e.g. with mercury-arc rectifier
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle (10), wobei die Zelle (10) ein Zentralmodul (8) und Antriebe (1-3) umfasst, und wobei ein Zentralmodul (8) der Zelle (10) über erste Starkstromleitungen (6) mit dem Netz verbindbar ist, und wobei einem Zentralmodul (8) von übergeordneten Einheiten Informationen zuführbar sind, und wobei von einem Zentralmodul (8) an übergeordnete Einheiten Informationen übertragbar sind, und wobei erste Starkstromleitungen (6) Netzspannung aufweisen, und die Antriebe (1-3) Elektromotoren (1) und jeweils zugeordnete Umrichter (2) umfassen und dass die Umrichter (2) und die Elektromotoren (1) zusammen jeweils eine bauliche Einheit bilden und dass die Antriebe (1-3) jeweils mit zweiten Starkstromleitungen (9) mit dem Zentralmodul (8) sternförmig verbindbar sind, und dass zweite Starkstromleitungen (9) Gleichspannung von Umrichtern (2) aufweisen, und dass die Mittel zur Übertragung der Informationen vom Zentralmodul (8) zum jeweiligen Antrieb (1-3) und zurück sternförmig ausführbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle.
Bei komplexen industriellen Anlagen müssen das elektrische Netz und übergeordnete Steuerungen mit dezentralen Steuerungen, Sensoren, Aktoren, Antrieben, umfassend Motoren, Umrichter und Getriebe, verkabelt werden. Dabei werden Starkstromkabel, umfassend Starkstromleitungen, zur Übertragung großer Ströme verwendet. Die zentrale Steuerung überträgt Informationen, wie Daten, Programme und/oder dergleichen, zu den dezentralen Steuerungen. Bei der Übertragung werden die Informationen in einem Feldbusprotokoll, wie Profibus, Interbus, CAN-Bus oder dergleichen, codiert. Dabei werden Informationen von Feldgeräten, also Sensoren, Aktoren und Antrieben, an die dezentrale oder zentrale Steuerung übertragen und von dort empfangen.
Aus der Zeitschrift IEE, 43. Jahrgang 1998, Nr. 9, S. 16-18 ist die Zellbildung bei solchen komplexen Systemen bekannt. Eine Zelle oder Automatisierungszelle umfasst dabei mehrere Antriebe, jeweils bestehend aus Umrichter und zugehörigem Elektromotor. Die datentechnische Vernetzung erlaubt Anwendungen, wie komplexe mehrdimensionale Bahnsteuerungen, elektronische Getriebe oder dergleichen. Typischerweise ist die räumliche Ausdehnung einer solchen Zelle auf einige Meter, wie insbesondere 6 bis 10 Meter, beschränkt. Eine Anlage kann eine Mehrzahl solcher Zellen aufweisen.
Die in obiger Schrift zitierten Umrichter sind auch aus dem Handbuch und der Bedienungsanleitung 'MOVIDRIVE' der Firma SEW-EURODRIVE GmbH & Co aus dem Jahre 1998 bekannt. Sie umfassen einen Gleichrichter, der aus der Netz-Wechselspannung eine unipolare Spannung, also pulsierende Gleichspannung, als Zwischenkreisspannung für den Umrichter liefert. Zusätzlich umfassen die Umrichter eine programmierbare elektronische Schaltung, die auch Aufgaben einer Ablaufsteuerung oder Positioniersteuerung erfüllen kann, wie dies auch aus der Bedienungsanleitung 'IPOSplus' der Firma SEW-EURODRIVE GmbH & Co aus dem Jahre 1998 bekannt ist.
Der Aufwand der Verkabelung ist beim Stand der Technik groß und auch kostspielig. Ebenso sind die Umrichter kostspielig. Außerdem muss ein erhöhter Prüfaufwand getrieben werden, da die Motoren, Umrichter und Kabel im Feld bei der Installation montiert werden und erst dann die Funktion und der Aufbau geprüft werden können. Dabei ist der Stillstand oder die Dauer der Installation mit Prüfung und Inbetriebnahme der gesamten Anlage mit hohen Kosten verbunden.
Aus der EP 0 867 790 ist ein Servosystem bekannt, wobei Servomotoren mit einem Modul verbunden sind, welches Signale, wie insbesondere jeweilige Fehlersignale, der jeweiligen Servomotoren logisch verknüpft. Es enthält keine programmierbare Logik. Die Energieversorgung der Servosysteme erfolgt über das Netz. Der Verkabelungsaufwand ist groß und aufwendig, da für Energie und Daten Kabel jeweils verlegt werden müssen. Zusätzlich ist bei mehreren Verbrauchern das Kabelsystem unübersichtlich und daher bei der Verkabelung fehlerträchtig. Jeder Umrichter muss aus der Netzspannung eine Zwischenkreis-Gleichspannung erzeugen und einen Kondensator für die Zwischenkreisspannung aufweisen, der einen hohen Raumbedarf hat. Sensoren und Aktoren oder andere Antriebe, beispielsweise Asynchronmotoren, sind nicht anschließbar.
Aus Haefele, G., Schwaer, H.-U.: Das Starkstromnetz als Übertragungskanal, In: Elektrodienst 26 (1984) Heft 2, Seite 4-6 ist das Starkstromnetz als Übertragungskanal bekannt. Dabei wird mittels einer elektronischen Schaltung Information auf das Starkstromkabel aufmoduliert. Dazu wird diese elektronische Schaltung in einem Gehäuse montiert, das zusätzlich mit den anzusteuernden Geräten verbunden werden muss.
Aus der EP 0 782 025 A1 sind Hybridkabel bekannt, die elektrische und optische Leiter in einem Kabel enthalten.
Aus der DE 197 04 226 ist ein Elektromotor bekannt, der mit einem Umrichter zusammen eine bauliche Einheit bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle weiterzubilden, wobei eine einfache übersichtliche Verkabelungsstruktur ermöglicht, möglichst viele Teile eingespart und eine besonders einfache Verkabelung gewährleistet werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle gelöst nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Zelle ein Zentralmodul aufweist und dass dieses Zentralmodul jeweils mittels zweiten Starkstromleitungen mit den Antrieben verbindbar ist, wobei die zweiten Starkstromleitungen Gleichspannung aufweisen. Außerdem bilden Umrichter und Elektromotor zusammen jeweils eine bauliche Einheit und die Mittel zur Übertragung der Informationen vom Zentralmodul zum jeweiligen Antrieb und zurück sind sternförmig ausführbar.
Die Umrichter benötigen also die im Stand der Technik vorhandenen Gleichrichterschaltungen nicht. Die sternförmige Verkabelungsstruktur für Daten und Energie ist einfach und übersichtlich. Es kann dabei Kabellänge eingespart werden. Die Verkabelung ist besonders einfach, da jeder Umrichter nur mit dem Zentralmodul verkabelt werden muss. Besonders vorteilhaft ist, dass alle Umrichter auf einen Zwischenkreis zugreifen. Da Umrichter generatorisch oder motorisch betrieben sein können und daher Energie vom Zentralmodul geliefert bekommen können oder an das Zentralmodul liefern können, wird die Auslastungsschwankungsbreite oder -varianz vermindert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst mindestens ein Antrieb einen Elektromotor, einen zugeordneten Umrichter und ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, wobei der Elektromotor, der Umrichter und das Getriebe zusammen eine bauliche Einheit bilden. Besonders vorteilhaft ist dabei die kompakte Bauform des Antriebs, da Teile einer Komponente von einer anderen Komponente funktional ebenfalls genutzt oder eingespart werden können, insbesondere sind Gehäusefunktionen in diesem Sinne mehrfach nutzbar oder einsparbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul mit einem jeweiligen Antrieb mittels eines jeweiligen Hybridkabels verbindbar, das Starkstromleitungen und elektrische Leitungen zur Informationsübertragung umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass der Verkabelungsaufwand erniedrigt wird, da ein Hybridkabel schneller zu verlegen ist. Außerdem ist die Übersichtlichkeit dadurch erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Hybridkabel für die Umrichter in geeigneter Weise ausgewählt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul mit einem jeweiligen Antrieb mittels eines jeweiligen Hybridkabels verbindbar ist, das derart gestaltet ist, dass die Informationen mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz höheren Frequenz auf- und demodulierbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Verkabelungsaufwand erniedrigt wird und ein kostengünstiges Standardkabel verwendet werden kann. Außerdem ist die Übersichtlichkeit dadurch erhöht und keine Verkabelung mit Feldbusleitungen notwendig.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden als Elektromotoren Synchronmotoren verwendet. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung an einer mit Servo-Stellantrieben ausgestatteten Maschine oder Anlage einsetzbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul mit einem jeweiligen Antrieb mittels eines jeweiligen Hybridkabels verbindbar, das Starkstromleitungen und Lichtwellenleiter zur Informationsübertragung umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass der Verkabelungsaufwand erniedrigt wird, da ein Hybridkabel schneller zu verlegen ist. Außerdem ist die Übersichtlichkeit dadurch erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Hybridkabel für die Umrichter in geeigneter Weise ausgewählt werden kann, bei der Datenübertragung keine Störungen durch elektrische Verbraucher ausgelöst werden können und hohe Datenübertragungsraten möglich sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zentralmodul eine programmierbare elektronische Schaltung auf. Von Vorteil ist dabei, dass das Zentralmodul Informationen von den Antrieben, Aktoren und/oder Sensoren der Zelle zusammenfassen, verarbeiten und weitergeben kann an übergeordnete Einheiten. Ebenso können Informationen von den übergeordneten Einheiten an die Antriebe, Aktoren und/oder Sensoren der Zelle weitergegeben oder zuvor für diese verarbeitet werden. Insbesondere können verschiedene Feldbus- oder Systembusprotokolle ineinander verwandelt werden. Dabei sind Systembusprotokolle zwischen dem Zentralmodul und den Antrieben verwendbar und Feldbusprotokolle zwischen dem Zentralmodul und den übergeordneten Einheiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass von dem Zentralmodul Steuerungsabläufe oder Steuerungsaufgaben bearbeitbar sind. Dazu zählen Positioniersteuerungsabläufe, von Sensorsignalen abhängige oder unabhängige Steuerungsaufgaben bei einem Antrieb ebenso, wie auch bei mehreren Antrieben. Ein besonders wesentlicher Vorteil ist, dass von den Antrieben Intelligenz oder Rechenleistung in das Zentralmodul verlagerbar ist. Somit werden sogar zwei- oder mehrdimensionale Bahnsteuerungen oder Kurvensteuerungen durchführbar, also Steuerung von mehreren Antrieben in gegenseitiger Abhängigkeit, wie auch Kurvenscheibe und/oder elektronisches Getriebe oder dergleichen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul und insbesondere seine programmierbare elektronische Schaltung derart gestaltet, dass eine Fehlerüberwachung, wie das Zusammenführen der Einzelfehler der Antriebe, das Auswerten, das logische Verknüpfen und das Weitermelden von Informationen, die mit den Einzelfehlermeldungen in einem funktionalen Zusammenhang stehen, oder dergleichen, ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine dezentrale Fehlerüberwachung für die jeweilige Zelle in übersichtlicher Weise ausführbar ist. Die Fehler der einzelnen Sensoren, Aktoren und/oder Antriebe können dabei mit gleichen oder verschiedenen Gewichtungen und/oder Prioritäten vom Zentralmodul verarbeitet, zusammengefasst angezeigt und/oder weitergegeben werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul derart gestaltet, dass eine Rückspeisung von Energie ins Netz über die ersten Starkstromleitungen ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Energieverbrauch insgesamt vermindert wird und somit Energie eingespart wird.
Bei einer anderen weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zentralmodul derart gestaltet, dass nur ein Bremswiderstand mit dem Zentralmodul verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass nur ein Bremswiderstand für mehrere Antriebe notwendig ist. Somit werden Kosten eingespart, der Raumbedarf der Antriebe verringert und Verkabelungsaufwand vermindert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Umrichter jeweils eine programmierbare elektronische Schaltung auf. Von Vorteil ist dabei, dass Rechenleistung vom Zentralmodul auf den Umrichter verlagerbar ist. Daher sind komplexe Steuerungsaufgaben ausführbar. Dazu zählen mindestens Positioniersteuerungsabläufe, Geschwindigkeitssteuerungsabläufe oder dergleichen. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit des Datenaustausches über das Zentralmodul mit weiteren Sensoren, Aktoren und/oder Antrieben. Daher sind sensorsignalabhängige Steuerungsabläufe ausführbar. Ebenso sind aber auch Steuerungsabläufe in gegenseitiger Abhängigkeit, wie zwei- oder mehrdimensionale Steuerungsabläufe, ausführbar, wobei Daten mit hoher Datenübertragungsrate über das Zentralmodul ausgetauscht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Hybridkabel jeweils derart mit dem Antrieb, umfassend einen Elektromotor und Umrichter, verbunden, dass das Hybridkabel, der Elektromotor und der Umrichter zusammen eine Komponente bilden, die derart gestaltet ist, dass sie vor dem Anschluss an das Zentralmodul, also dem Einbau in die Zelle, prüfbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Komponente kompakt ausführbar ist und bei der Fertigung und insbesondere als letztem Fertigungsschritt die Komponente einer Qualitätsprüfung unterziehbar ist. Danach liegt also eine geprüfte Komponente für den Einbau in die Zelle vor. Dies verringert besonders vorteilhaft den Zeitbedarf bei Installation und Inbetriebnahme der Zelle. Bei einer weiteren Ausgestaltung gleicht die Komponente einem Gehäuse, aus welchem ein Kabel herausführt. Dabei ist vorteilhaft, dass die Komponente in hoher Schutzart fertigbar ist und danach fertig und geprüft in die Zelle einbaubar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die bauliche Einheit jeweils als Anschlusseinrichtungen für das Hybridkabel funktions- und verpolungssichere Vorrichtungen, insbesondere Hybridstecker mit Verpolungsschutz, auf. Von Vorteil ist dabei, dass Verpolungen verhindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bezugszeichenliste
1
Synchronmotor
2
Umrichter
3
Planetengetriebe
4
Sensor
5
Aktor
6
Drehstromnetzkabel (erste Starkstromkabel)
7
Feldbuskabel
8
Zentralmodul
9
Hybridkabel (umfassend zweite Starkstromleitungen)
10
Zelle, Automatisierungszelle
Die Erfindung wird nun anhand von einer Abbildung näher erläutert:
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Automatisierungszelle oder Zelle 10 gezeigt. Das Zentralmodul 8 ist mittels eines ersten Starkstromkabels an das Netz angeschlossen, wobei das erste Starkstromkabel durch ein handelübliches Drehstromkabels 6 realisiert wird. Über das Feldbuskabel 7 ist das Zentralmodul 8 mit übergeordneten Einheiten, insbesondere einer zentralen Anlagensteuerung, verbunden. Informationen werden im Feldbus-Protokoll mit der übergeordneten Einheit ausgetauscht.
Die Sensoren 4 sind an das Zentralmodul 8 angeschlossen. Ebenfalls angeschlossen sind Aktoren 5 und Antriebe, welche jeweils einen Synchronmotor 1, einen Umrichter 2 und Getriebe oder Planetengetriebe 3 umfassen. Das Zentralmodul 8 ist über ein Hybridkabel 9 mit den Antrieben verbunden, wobei das Hybridkabel zwei Leitungen für Hochspannungs-Starkstrom, Leitungen für 24 V-Versorgungsspannungen und Leitungen für Datenübertragung, insbesondere Feldbus oder Systembus. (Aus dem Handbuch und der Bedienungsanleitung MOVIDRIVE der Firma SEW- EURODRIVE GmbH aus dem Jahre 1998 ist ein solcher Systembus beispielhaft bekannt.) Das Zentralmodul 8 erzeugt aus der Wechselspannung des Netzes eine Gleichspannung, die als Zwischenkreisspannung von den Umrichtern 2 der Antriebe verwendbar ist und mittels der Hybridkabel 9 vom Zentralmodul 8 dem Antrieb zugeleitet wird. Das Hybridkabel 9 stellt also den gemeinsamen Zwischenkreis allen Umrichtern 2 zur Verfügung. Dadurch ist es möglich, Energie von generatorisch arbeitenden Antrieben motorisch arbeitenden Antrieben zuzuführen. Falls mehr Energie generatorisch erzeugt wird als motorisch verbraucht wird und der Zwischenkreis­ kondensator maximal zulässig aufgeladen ist, wird bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die Energie des Zwischenkreises einem ohmschen Verbraucher, wie Bremswiderstand oder dergleichen, zugeführt und in Wärme umgesetzt. Das Hybridkabel 9 umfaßt die erfindungsgemäßen zweiten Starkstromleitungen.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird in diesem Fall eine Rückspeisung des Zentralmoduls aktiviert. Dadurch kann die Energie ins Netz über die Drehstromnetzkabel 6 gespeist werden und der Bremswiderstand verkleinert oder eingespart werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Hybridkabel 9 Leitungen für Hochspannungs-Starkstrom, Leitungen für 24 V-Versorgungsspannungen und Lichtwellenleiter zur Datenübertragung. Zentralmodul 8 und Umrichter 2 weisen entsprechende elektrooptische Wandler auf.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet der Antrieb, umfassend den Synchronmotor und den zugeordneten Umrichter, eine bauliche Einheit. In einer anderen Ausführungsform bildet der Antrieb, umfassend den Synchronmotor, den zugeordneten Umrichter und das Planetengetriebe, eine bauliche Einheit. Von Vorteil ist dabei der kompakte raumsparende Aufbau und das Einsparen von Kabellänge. Bei einer besonders kompakten Ausführungsform können sogar Gehäuseaufgaben und -funktionen für Umrichter, Getriebe und/oder Motor von einem Teil des Gehäuses gemeinsam erfüllt werden. Ebenso kann dies bei der Auslegung oder mechanischen Konstruktion eingeplant werden. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind Getriebe, Umrichter und/oder Motor thermisch entkoppelt über Wärmesperren, wie Kunststoffteile, Isolierungen oder dergleichen. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die elektrischen Kontakte zwischen Umrichter und Motor mittels Steckverbinder erreicht. Der Umrichter kann dabei auf den Klemmenkasten eines Motors aufsetzen und sozusagen dessen Deckel als Oberteil ersetzen.
Dabei kann ein den Klemmenkasten ersetzendes Zwischenteil eingebaut werden, das Anschlussvorrichtungen enthält. Das Oberteil weist dann insbesondere eine Kühlvorrichtung auf. Sogar ausschließlich konvektive Kühlung ist möglich bei geeigneter Auswahl von Kühlrippen oder Kühlfinger, wobei letztere die Möglichkeit erschließen, unabhängig von der Einbauorientierung eine sehr gute Kühlleistung zu erzielen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet der Antrieb, umfassend den Synchronmotor und den zugeordneten Umrichter, zusammen mit dem Hybridkabel eine Komponente, der schon geprüft zum Einbau in die Zelle angeliefert wird. Dadurch wird Installations-, Prüf- und Inbetriebnahme-Aufwand vermindert. Außerdem kann dabei die Komponente in einfacher Weise in hoher Schutzart konstruiert und gefertigt werden, da ein Öffnen bei Installation nicht erforderlich ist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Hybridkabel 9 funktions- und verpolungssichere Hybrid-Steckverbinder einerseits zum Zentralmodul 8 auf, andererseits auch zum Umrichter 2. Umrichter 2 und Zentralmodul 8 weisen entsprechende Hybrid-Steckverbinder auf.
Besonders wichtig ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der das Zentralmodul Anschlussmöglichkeiten zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktoren aufweist. Somit kann das Zentralmodul mit seiner elektronischen Schaltung komplexe Steuerungsaufgaben wahrnehmen, insbesondere sensorsignalabhängige Positioniersteuerungsaufgaben. Da aber das Zentralmodul auch verbunden ist mit den Antrieben, sind auch Steuerungsvorgänge von mindestens zwei Antrieben in gegenseitiger Abhängigkeit, insbesondere zwei- oder mehrdimensionale Bahn- und Kurvensteuerungen, programmierbar.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die elektronische Schaltung der Umrichter 2 derart gestaltet, dass sie genügend Rechenleistung für eine in die Umrichter integrierte Positioniersteuerung aufweist. Informationen von Sensoren werden über das Zentralmodul an den jeweiligen Umrichter geliefert. Der Umrichter kann dann den Motor in Abhängigkeit der entsprechenden Sensorsignale steuern und positionieren. Da auch die Informationen der anderen Umrichter über das Zentralmodul übertragen werden können, können dann vom Umrichter auch Steuerungsvorgänge in gegenseitiger Abhängigkeit, insbesondere zwei- oder mehrdimensionale Bahn- und Kurvensteuerungen, elektronisches Getriebe, Kurvenscheibe oder dergleichen, ausgeführt werden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform übernimmt das Zentralmodul die Aufgabe, die Fehler der einzelnen Antriebe, Sensoren und/oder Aktoren zu überwachen, auszuwerten, anzuzeigen und davon abhängige spezielle Informationen, auch an die übergeordneten Einheiten, weiterzuleiten und/oder Vorgänge, wie Abläufe oder dergleichen, bei den Aktoren und/oder Antrieben auszulösen.

Claims (24)

1. Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle (10),
wobei die Zelle (10) mindestens ein Zentralmodul (8) und Antriebe (1-3) umfasst,
und wobei ein Zentralmodul (8) der Zelle (10) über erste Starkstromleitungen (6) mit dem Netz verbindbar ist,
und wobei dem Zentralmodul (8) von übergeordneten Einheiten Informationen, wie Daten oder Programme, zuführbar sind,
und wobei von dem Zentralmodul (8) an übergeordnete Einheiten Informationen, wie Daten oder Programme, übertragbar sind,
und wobei erste Starkstromleitungen (6) Wechselspannung, insbesondere Netzspannung, aufweisen,
und die Antriebe (1-3) Elektromotoren (1)
und jeweils zugeordnete Umrichter (2) umfassen,
und Umrichter (2) und Elektromotor (1) zusammen jeweils eine bauliche Einheit bilden,
und die Mittel zur Übertragung der Informationen vom Zentralmodul (8) zum jeweiligen Antrieb (1- 3) und zurück sternförmig ausführbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebe (1-3) jeweils mit zweiten Starkstromleitungen (9) mit dem Zentralmodul (8) sternförmig verbindbar sind,
und dass die Mittel die zweiten Starkstromleitungen (9) umfassen, wobei die zweiten Starkstromleitungen (9) unipolare Spannung, wie Gleichspannung, pulsierende Gleichspannung oder Zwischenkreisspannung von Umrichtern (2), aufweisen.
2. Kabelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (1) Synchronmotoren sind.
3. Kabelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Antrieb (1-3) einen Elektromotor (1), einen zugeordneten Umrichter (2) und ein Getriebe (3), insbesondere ein Planetengetriebe (3), umfasst,
und dass der Elektromotor (1), der Umrichter (2) und das Getriebe (3) zusammen eine bauliche Einheit bilden.
4. Kabelsystem nach Anspruch mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) mit einem jeweiligen Antrieb (1-3) mittels eines jeweiligen Hybridkabels (9) verbindbar ist.
5. Kabelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) mit einem jeweiligen Antrieb (1-3) mittels eines jeweiligen Hybridkabels (9) verbindbar ist, das Starkstromleitungen (9) und elektrische Leitungen zur Informationsübertragung umfasst.
6. Kabelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) mit einem jeweiligen Antrieb (1-3) mittels eines jeweiligen Hybridkabels (9) verbindbar ist, das Starkstromleitungen (9) und Lichtwellenleiter zur Informationsübertragung umfasst.
7. Kabelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) mit einem jeweiligen Antrieb (1-3) mittels eines jeweiligen Hybridkabels (9) verbindbar ist, das derart gestaltet ist, dass die Informationen mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz höheren Frequenz auf- und demodulierbar sind.
8. Kabelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) eine elektronische Schaltung aufweist, die derart gestaltet ist, dass Informationen mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz höheren Frequenz auf das Hybridkabel (9) auf- und von diesem demodulierbar sind und eine Unterdrückung von Störsignalen mittels Hardware und/oder Software ausführbar ist.
9. Kabelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) jeweils eine elektronische Schaltung aufweist, die derart gestaltet ist, dass Informationen mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz höheren Frequenz auf das Hybridkabel (9) auf und von diesem demodulierbar sind und eine Unterdrückung von Störsignalen mittels Hardware und/oder Software ausführbar ist.
10. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hybridkabel (9) ein handelsübliches Drehstromkabel mit Starkstromleitungen (9) für drei Drehstromphasen, Nullleiter und Schutzleiter mit oder ohne Abschirmung verwendet wird.
11. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hybridkabel (9) zwei Starkstromleitungen (9), Leitungen für mindestens eine 24 V- Versorgungsspannung und Leitungen für Übertragung von Informationen, wie Informationen im Feldbus- oder Systembusprotokoll umfassen.
12. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelsystem derart gestaltet ist, dass die Informationen in einem Feldbusprotokoll codiert sind.
13. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) eine programmierbare elektronische Schaltung aufweist.
14. Kabelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) und seine programmierbare elektronische Schaltung derart gestaltet ist, dass eine Fehlerüberwachung, wie Zusammenführen der Einzelfehler der Antriebe (1-3), Auswerten, logisches Verknüpfen, Weitermelden von Informationen, die mit den Einzelfehlermeldungen in einem funktionalen Zusammenhang stehen, Anzeigen oder dergleichen, ausführbar ist.
15. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) mit seiner programmierbaren elektronischen Schaltung derart gestaltet ist, dass komplexe Steuerungsvorgänge ausführbar sind, wie Ablaufsteuerungsvorgänge, Positioniersteuerungsvorgänge und Steuerungsvorgänge von mindestens zwei Antrieben in gegenseitiger Abhängigkeit, insbesondere zwei- oder mehrdimensionale Bahn- und Kurvensteuerungen.
16. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) derart gestaltet ist, dass eine Rückspeisung von Energie ins Netz über die ersten Starkstromleitungen (6) ausführbar ist.
17. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) derart gestaltet ist, dass nur ein Bremswiderstand mit dem Zentralmodul (8) verbunden ist.
18. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) dicht und fest, also in hoher Schutzart, ausgeführt ist und unter Feldbedingungen einsetzbar ist.
19. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) jeweils eine programmierbare elektronische Schaltung aufweist.
20. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) jeweils derart gestaltet ist, dass eine integrierte Positioniersteuerung umfasst und Positioniersteuerungsvorgänge ausführbar sind.
21. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridkabel (9) jeweils derart mit einem Elektromotor (1) mit Umrichter (2) verbunden ist, dass das Hybridkabel (9), der Elektromotor (1) und der Umrichter (2) zusammen eine Komponente bilden, die derart gestaltet ist, dass sie vor dem Anschluss an das Zentralmodul (8), also dem Einbau in die Zelle (10), prüfbar ist.
22. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit jeweils als Anschlusseinrichtungen für das Hybridkabel (9) funktions- und verpolungssichere Vorrichtungen, insbesondere Hybridstecker mit Verpolungsschutz, aufweist.
23. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) jeweils als Anschlusseinrichtungen für das Hybridkabel (9) funktions- und verpolungssichere Vorrichtungen, insbesondere Hybridstecker mit Verpolungsschutz, aufweist.
24. Kabelsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (8) Anschlussmöglichkeiten zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktoren aufweist.
DE19921654A 1999-04-03 1999-04-03 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle Expired - Lifetime DE19921654C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921654A DE19921654C1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle
DE50010539T DE50010539D1 (de) 1999-04-03 2000-03-16 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle
AT00105539T ATE298105T1 (de) 1999-04-03 2000-03-16 Kabelsystem zur verkabelung einer zelle
EP00105539A EP1043643B1 (de) 1999-04-03 2000-03-16 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921654A DE19921654C1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921654C1 true DE19921654C1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7907683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921654A Expired - Lifetime DE19921654C1 (de) 1999-04-03 1999-04-03 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle
DE50010539T Expired - Lifetime DE50010539D1 (de) 1999-04-03 2000-03-16 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010539T Expired - Lifetime DE50010539D1 (de) 1999-04-03 2000-03-16 Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1043643B1 (de)
AT (1) ATE298105T1 (de)
DE (2) DE19921654C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121740A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Krones Ag Transportanlage für Stückgut
DE102006012307A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System
WO2007121802A2 (de) 2006-03-15 2007-11-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und verfahren zur gleichzeitigen drehspannungsversorgung und datenübertragung
DE102007010998B4 (de) * 2006-03-15 2016-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System und Verfahren
DE102018000509A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Hybridkabel mit integriertem Lichtwellenleiter
DE102020000125A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem, aufweisend einen ersten Wandler, eine Steuerung und einen Umrichter zur Speisung eines Elektromotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206107B4 (de) * 2001-02-27 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Umrichter und Verwendung
DE10349452A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bosch Rexroth Ag Roboter vom Scara-Typ
CN1968079B (zh) * 2005-11-17 2010-12-22 北京兆维电子(集团)有限责任公司 一种在单向开源数据传输的方法
DE102008005252B4 (de) * 2008-01-19 2013-10-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Anlage
CN105824271B (zh) * 2016-03-11 2018-07-27 广东欧谱曼迪科技有限公司 一种stm32控制多路步进电机同步运行的控制系统及控制方法
CN109245088B (zh) * 2018-10-29 2021-03-02 上海电力学院 一种直流微电网线路稳定特征提取方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782025A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Lucent Technologies Inc. Elekrooptisches Hybridkabel für Hauszuleitungsnetze mit zentraler Stromversorgung
DE19704226A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor mit vorgeschaltetem Frequenzumrichter
EP0867790A1 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Servosystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510820A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zur elektronischen steuerung und regelung von maschinen
US4757245A (en) * 1987-01-08 1988-07-12 Merit Machined Products Control system for a plurality of stepper motors
DE4017888C1 (en) * 1990-06-02 1991-10-24 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De Flame cutting machine for simplifying signal processing - used for data transmitting signals through lines of local network for control, automatic control or data recording
DE4224755A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE19719232A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Abb Patent Gmbh Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
DE19722318A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Kuka Roboter Gmbh Einrichtung zur Leistungsversorgung von Motoren eines Roboters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0782025A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Lucent Technologies Inc. Elekrooptisches Hybridkabel für Hauszuleitungsnetze mit zentraler Stromversorgung
DE19704226A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor mit vorgeschaltetem Frequenzumrichter
EP0867790A1 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Servosystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRECHT, R.: Intelligente Zellteilung, In: iee 43.Jahrg. 1998, Nr.9, S.16-18 *
HAEFELE, G., SCHWAER, H.-U.: Das Starkstrom- netz als Übertragungskanal, In: Elektrodienst 26 (1984) H.2, S. 4-6 *
Movidrive Antriebsumrichter, Handbuch Feldbus Geräteprofil, Ausgabe 07/97 der Fa. SEW-Euro- drive GmbH & Co *
Movidrive Antriebsumrichter, Handbuch Posi- tionier- und Ablaufsteuerung, Ausgabe 10/97 der Fa. SEW-Eurodrive GmbH & Co *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121740A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-28 Krones Ag Transportanlage für Stückgut
DE102006012307A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System
WO2007121802A2 (de) 2006-03-15 2007-11-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und verfahren zur gleichzeitigen drehspannungsversorgung und datenübertragung
DE102007010998B4 (de) * 2006-03-15 2016-03-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System und Verfahren
DE102018000509A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Hybridkabel mit integriertem Lichtwellenleiter
DE102020000125A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem, aufweisend einen ersten Wandler, eine Steuerung und einen Umrichter zur Speisung eines Elektromotors
WO2020151912A1 (de) 2019-01-21 2020-07-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem, aufweisend einen ersten wandler, eine steuerung und einen umrichter zur speisung eines elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043643A2 (de) 2000-10-11
EP1043643A3 (de) 2001-11-28
DE50010539D1 (de) 2005-07-21
ATE298105T1 (de) 2005-07-15
EP1043643B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214431C2 (de) Stufenschalter mit Motorantrieb
DE19921654C1 (de) Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle
DE102012014681B4 (de) Verwendung eines lO-Links zur Anbindung eines Netzgerätes
DE102010024234A1 (de) Sicherheitsgerät und Leistungsumformer
DE19859732A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Zentrale
DE19908045C2 (de) Kabelsystem, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor
DE19911217B4 (de) Umrichtersystem, umfassend mindestens einen Umrichter und Versorgungsleitungen zur Verkabelung
EP2258153B1 (de) Elektrisches baukastenmodulsystem mit einem variabel einsetzbaren feldbusmodul
DE19917102C2 (de) Projektierungs- und Diagnoseeinrichtung für eine elektrische Anlage
DE102017213365B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
EP0965165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
DE10207834A1 (de) Anlage und Verfahren
DE102013007649B4 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
DE102013006730A1 (de) Anlage mit Anschlusseinheit, Elektromotor und Motorsteuereinheit und Kabel
EP1169762B1 (de) Bussystem mit einer datenbusleitung und einer energiebusleitung
EP2587642B1 (de) Serielle Verkabelung von Elektromotoren mit integrierten Elektronikplatinen
DE10206107B4 (de) Umrichter und Verwendung
EP2187278A1 (de) Steuerungsanbindung eines Sicherheitsschaltgerätes
EP2989551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seriellen datenübertragung zwischen einem basismodul und einem ersten erweiterungsmodul
DE102006056255B4 (de) Versorgungsmodul für Servomotoren, Schaltschrankanordnung und elektrisches System
EP2426431A2 (de) System zum sonnenstandsabhängigen Nachführen von Solarzellenmodulen
EP1206031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
DE202008003988U1 (de) Busknoten eines Profinet-Bussystems
DE102022123571B3 (de) System zur betätigung eines stufenschalters
EP4456684A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung zum antrieb einer fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right