DE10207834A1 - Anlage und Verfahren - Google Patents
Anlage und VerfahrenInfo
- Publication number
- DE10207834A1 DE10207834A1 DE10207834A DE10207834A DE10207834A1 DE 10207834 A1 DE10207834 A1 DE 10207834A1 DE 10207834 A DE10207834 A DE 10207834A DE 10207834 A DE10207834 A DE 10207834A DE 10207834 A1 DE10207834 A1 DE 10207834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- converter
- category
- safety
- trivial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/32—Means for protecting converters other than automatic disconnection
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/124—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Abstract
Anlage, umfassend Automatisierungszellen, und Verfahren, wobei zumindest eine Automatisierungszelle zumindest einen mindestens einen Umrichter und Motor umfassenden Antrieb und einen Verteiler aufweist, und wobei der Verteiler eine Signalelektronik aufweist, die mindestens einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller umfasst, und der Verteiler mindestens einen Anschluss für Niederspannung zur Versorgung seiner Signalelektronik umfasst, und wobei der Verteiler mindestens einen Anschluss für Feldbus zum Datenaustausch mit weiteren Feldbusteilnehmern und/oder mit einer Steuerung, insbesondere einer zentralen Steuerung, umfasst, und wobei der jeweilige Motor von einem Umrichter versorgt wird, der mit Netzspannung zur Leistungsversorgung verbindbar ist, und wobei der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind, DOLLAR A und wobei eine sichere Versorgung der Signalelektronik des Umrichters mit Niederspannung vom Verteiler aus gemäß einer Sicherheitskategorie vorhanden ist, und wobei mindestens der Umrichter, der Verteiler und die sichere Versorgung gemäß einer Sicherheitskategorie derart ausgeführt sind, dass die gesamte jeweilige Automatisierungszelle die Sicherheitskategorie hat oder ihr eine solche zuordenbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren.
Aus der EP 1 043 643 sind Zellen, die auch als Automatisierungszelle bezeichenbar sind, für
Anlagen bekannt. Aus der DE 199 05 952 ist ein Verteiler bekannt, der bei einer Automatisierungs
zelle verwendbar ist, die einen Umrichter umfasst. Ein Umrichter versorgt einen Motor mit einer
derartigen Wechselspannung, dass über ein entsprechendes Drehfeld im Motor eine
Drehbewegung des Rotors erzeugbar ist. Ein typisches Beispiel hierfür ist aus der DE 197 04 226
bekannt.
Aus der Norm EN 954-1 und der Norm EN 60 204-1 sind Definitionen für Sicherheitskategorien,
insbesondere B, 1, 2, 3 oder 4, und Stoppkategorien bekannt. Auf diese Normen wird in der
vorliegenden Schrift Bezug genommen. Die Sicherheitskategorie B ist eine triviale
Sicherheitskategorie, da entsprechende Vorrichtungen den zu erwartenden Einflüssen standhalte
sollen, aber bei Auftreten von Fehlern ein Verlust der Sicherheitsfunktion nicht ausschließbar ist.
Als nichttriviale Sicherheiten werden die Sicherheitskategorien 2, 3 oder höhere wie 4
bezeichnet, da dabei zumindest ein Verlust der Sicherheitsfunktion erkannt wird.
Aus der Norm EN 1037, S. 3, sind unerwartete, unbeabsichtigte oder ungewollte Anläufe bei
Vorrichtungen bekannt.
Aus der Veröffentlichung Achenbach "Hat sich gemausert" in Elektrotechnik, 1991, H. 1/1, Seite
28-39, 33 ist ein Umrichter bekannt, der Überwachungs- und Steuerfunktionen aufweist. Aus de
Veröffentlichung Fichtner "Antrieb mit Eigeninitiative" in Industrie - Elektrik + Elektronik, 1990,
H. 1, S. 50, 51 ist ebenfalls ein Antrieb mit Überwachungsfunktionen und Sicherheitsfunktionen
bekannt. Jedoch ist bei beiden Veröffentlichungen bei Ausfall der 24 V Niederspannung zur
Versorgung der Signalelektronik kein sicheres Abschalten des Umrichters vorhanden. Denn ein
einfacher Fehler kann die Erzeugung eines unkontrollierten Drehfeldes zur Folge haben. Somit
genügt der Umrichter nur der trivialen Sicherheitskategorie B. Gleiches tritt auf bei der
Veröffentlichung Siemens-Firmenschrift Nr. A19100-E 319-A365-V1 vom Mai 1989.
Aus der DE 41 05 132 C1 ist eine kinetische Pufferung bekannt. Dabei wird bei Netzausfall die
Signalelektronik durch Anzapfen des Zwischenkreises des Umrichters versorgbar. Somit ist ein
weiter kontrollierter Betrieb ermöglicht. Allerdings muss die Versorgungsspannung für die
Signalelektronik in extrem aufwendiger Weise aus der Zwischenkreisspannung erzeugt werden
und es wird keine industrieübliche 24 V Niederspannung verwendet. Bei Ausfall des
Zwischenkreises, beispielsweise Kurzschluss, ist durch einen einfachen Fehler wiederum ein
unkontrolliertes Drehfeld erzeugbar. Somit genügt auch dieser Umrichter nur der trivialen
Sicherheitskategorie B.
Aus der DE 39 28 998 A1 ist eine Verbindung untergeordneter Steuergruppen bekannt, wobei ein
serieller und ein paralleler Bus notwendig sind, um bei Ausfall des parallelen Busses
Sicherheitsinformationen übertragbar zu machen. Es ist zwar in dieser Weise für die
Datenübertragung eine nichttriviale Sicherheitskategorie gemäß Norm erreichbar, dies gilt aber
nur für die Datenübertragung und nicht für die Versorgungsspannungen und den Umrichter.
Außerdem sind zwei unabhängige, aufwendige und kostspielige Verdrahtungen notwendig.
Aus der DE 196 43 092 C2 ist ein Bussystem zu Übertragung sicherheitsrelevanter Daten
bekannt, das aber zwei aufwendige, kostspielige parallele und redundante Busse erfordert. Es ist
zwar in dieser Weise für die Datenübertragung eine nichttriviale Sicherheitskategorie gemäß Norm
erreichbar, dies gilt aber nur für die Datenübertragung und nicht für Versorgungsspannungen und
Umrichter. Außerdem sind zwei unabhängige, aufwendige und kostspielige Verdrahtungen
notwendig.
Entsprechendes gilt auch für den Ringbus und den Sicherheitsbus gemäß DE 38 13 789 A1.
Aus der Veröffentlichung "Integralmotor" in Elektrische Maschinen 1996, H. 12, S. 26, 27 ist ein
Kompaktantrieb bekannt, der aber keiner nichttrivialen Sicherheitskategorie der Norm genügt.
Aus der DE 198 51 186 A1 und dem dort dargestellten Stand der Technik ist eine
potentialgetrennte Versorgung der Treiber für die Leistungsschalter einer Endstufe eines
Umrichters bekannt. Dabei sind Signal- und Strompfad potentialgetrennt ausgeführt. Jedoch ist die
Signalelektronik mit zugehörigem Ansteuer-IC nicht sicher ausgeführt. Wenn die
Versorgungsspannung ausfällt, kann durch einen einzigen Fehler, beispielsweise eine
Fremdspannung am Ansteuer-IC, ein unkontrolliertes Drehfeld erzeugt werden. Somit genügt
auch dieser Umrichter nur der trivialen Sicherheitskategorie B.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zelle kostengünstig weiterzubilden unter
gleichzeitiger Einhaltung von nichttrivialen Sicherheitskategorien.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anlage nach den in Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Anlage sind, dass
zumindest eine Automatisierungszelle zumindest einen mindestens einen Umrichter und Motor umfassenden Antrieb und einen Verteiler aufweist,
und wobei der Verteiler eine Signalelektronik aufweist, die mindestens einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller umfasst, und der Verteiler mindestens einen Anschluss für Niederspannung zur Versorgung seiner Signalelektronik umfasst,
und wobei der Verteiler mindestens einen Anschluss für Feldbus zum Datenaustausch mit weiteren Feldbusteilnehmern und/oder mit einer Steuerung, insbesondere einer zentralen Steuerung, umfasst,
und wobei der jeweilige Motor von einem Umrichter versorgt wird, der mit Netzspannung zur Leistungsversorgung verbindbar ist,
und wobei der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind,
und wobei mindestens der Umrichter, der Verteiler und eine sichere Versorgung der Signalelektronik des Umrichters mit Niederspannung vom Verteiler gemäß einer Sicherheitskategorie derart ausgeführt ist, dass die gesamte jeweilige Automatisierungszelle die Sicherheitskategorie hat oder ihr eine solche zuordenbar ist.
zumindest eine Automatisierungszelle zumindest einen mindestens einen Umrichter und Motor umfassenden Antrieb und einen Verteiler aufweist,
und wobei der Verteiler eine Signalelektronik aufweist, die mindestens einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller umfasst, und der Verteiler mindestens einen Anschluss für Niederspannung zur Versorgung seiner Signalelektronik umfasst,
und wobei der Verteiler mindestens einen Anschluss für Feldbus zum Datenaustausch mit weiteren Feldbusteilnehmern und/oder mit einer Steuerung, insbesondere einer zentralen Steuerung, umfasst,
und wobei der jeweilige Motor von einem Umrichter versorgt wird, der mit Netzspannung zur Leistungsversorgung verbindbar ist,
und wobei der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind,
und wobei mindestens der Umrichter, der Verteiler und eine sichere Versorgung der Signalelektronik des Umrichters mit Niederspannung vom Verteiler gemäß einer Sicherheitskategorie derart ausgeführt ist, dass die gesamte jeweilige Automatisierungszelle die Sicherheitskategorie hat oder ihr eine solche zuordenbar ist.
Von Vorteil ist dabei, dass ein Antrieb sicher betreibbar ist, insbesondere im Sinne der Normen.
Also ist bei einem Auftreten eines Fehlers, einem Notfall oder bei einem Zustand von Gefährdung
beispielweise ein sicheres Abschalten des Motors oder ein gesteuertes und sogar ein geregeltes
Herunterfahren des Motors gemäß einer Stoppkategorie ermöglicht. Danach ist dann
erfindungsgemäß ein Schutz gegen Wiederanlauf gegeben. Besonders vorteilhaft ist dabei,
dass durch den die Signalelektronik des Umrichters versorgenden Verteiler die
entsprechende Niederspannung sicher abschaltbar ist und somit das Wiederanlaufen
sicher verhinderbar. Somit ist die Signalelektronik des Umrichters sicher abschaltbar und das
vom Umrichter generierte Drehfeld zur Versorgung des Motors ist zumindest konstant oder
verschwindet. Auf diese Weise ist also ein kostengünstiges sicheres Abschalten des Motors
ausführbar, das keine weiteren zusätzlichen Maßnahmen oder weitere Vorrichtungen benötigt.
Eine komplizierte Ausführung, wie beispielsweise mehrfach redundant aufgebaute Umrichter zur
Versorgung eines einzigen Motors, wird vermieden. Somit werden Kosten eingespart. Des
weiteren ist auch der Motor gegen Wiederanlaufen sicher geschützt.
Da der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind, ist das sichere
Abschalten des Drehfeldes auch gemäß einer nichttrivialen Stoppkategorie derartig ausführbar,
dass für einen ersten Zeitabschnitt ein geregeltes oder ein gesteuertes Herunterfahren der
Drehzahl des Motors ausführbar ist und nach Ablauf dieses ersten Zeitabschnitts ein Abschalten
oder wenigstens Konstanthalten des Drehfeldes ausführbar ist. Insbesondere ist nach Abschalten
ein konstantes Drehfeld beispielsweise durch einen Fehler erzeugbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherheit jeweils durch zwei- oder mehrfach
redundante Ausführung bewirkt und/oder durch Mittel zum Ausführen einer Beobachterfunktion
ausgeführt, wobei nach Beobachten eines Fehlers eine Sicherheitsmeldung, insbesondere
optisch, akustisch oder elektrisch ausgeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit in
einfacher Weise herstellbar ist, wobei die Risikoanalyse des Systems berücksichtigbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verteiler mindestens an einen Sicherheitsbus zum
Austausch von sicherheitsrelevanten Daten anschließbar. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur eine
Automatisierungszelle sondern eine gesamte Anlage in nichttrivialer Sicherheitskategorie
ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sicherheitsbus durch gemäß einer
Sicherheitskategorie verwendbare Hardware und elektrische Leitungen ausgeführt. Von Vorteil ist
dabei, dass auch bei Ausfall des Feldbusses, beispielsweise Durchtrennung von Feldbusleitungen,
noch eine Übertragung von Sicherheitsdaten ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Sicherheitsbus Übertragung von
Sicherheitsdaten über Leitungen des Feldbus mindestens bis zum Anschluss für Feldbus des
Verteilers. Von Vorteil ist dabei, dass keine weiteren Leitungen für das Übertragen
sicherheitsrelevanter Daten ausgeführt werden muss. Somit ist die Anlage insgesamt äußerst
kostengünstig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die sichere Niederspannungs-Versorgung der
Signalelektronik des Umrichters durch den Verteiler nach der genormten Sicherheitskategorie 0, 1
oder 2 ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein sicheres Abschalten der Niederspannung
ausführbar ist und somit das Drehfeld in sicherer Weise abschaltbar oder bei Auftreten eines
Fehlers wenigstens konstant haltbar ist. Somit ist ein sicherer Schutz gegen Wiederanlaufen
vorhanden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden der Umrichter und der Motor eine bauliche Einheit,
insbesondere einen Kompaktantrieb. Von Vorteil ist dabei, dass der Antrieb und somit die
Automatisierungszelle kompakt, übersichtlich und mit geringem Raumbedarf ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Datenaustausch auch den Austausch von
Programmen. Von Vorteil ist dabei, dass sogar Programme zur Positionierung übertragbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Umrichter und Verteiler zum Datenaustausch mit
Leitungen verbindbar oder Umrichter und Verteiler weisen derartige elektronische Schaltungen
auf, dass der Datenaustausch zwischen Umrichter und Verteiler durch Aufmodulation auf
Leitungen ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass im ersten Fall eine geringe Anfälligkeit gegen
Störspannungen vorhanden ist und im zweiten Fall Leitungen unter Erhöhung der Übersichtlichkeit
einsparbar sind.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren sind, dass nach Feststellen eines Fehlers
oder Empfang einer Sicherheitsinformation mindestens ein Antrieb in einen sicheren Zustand
gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie überführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein
sicherer Betrieb kostengünstig ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Überführen in einen sicheren Zustand ein gemäß der
nichttrivialen Sicherheitskategorie sicheres Abschalten und/oder ein sicheres Verharren im
abgeschalteten Zustand. Von Vorteil ist dabei, dass kein Drehmoment vom Elektromotor,
insbesondere Asynchronmotor, in die Anlage übertragen wird, insbesondere sogar nach Auftreten
einer einzigen Fehlspannung. Außerdem ist somit ein Schutz gegen das Wiederanlaufen
gegeben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Überführen in einen sicheren Zustand ein
gesteuertes oder geregeltes Herunterfahren der Winkelgeschwindigkeit des Drehfeldes. Von
Vorteil ist dabei, dass eine Bremsbeschleunigung und/oder ein Ruck in der Anlage, beispielsweise
bei einem Förderband für mit Flüssigkeit gefüllten Flaschen, verminderbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Überführen in einen sicheren Zustand gemäß einer
genormten Stoppkategorie sicher gemäß der nichttrivialen Sicherheitskategorie ausgeführt. Von
Vorteil ist dabei, dass das Stoppen sogar sicher mit der Sicherheitskategorie ausführbar und
garantierbar ist.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand von einer Abbildung näher erläutert:
In der Fig. 1 ist eine Automatisierungszelle gezeigt, die einen Motor 2 umfasst, der von einem
Umrichter 1 versorgt wird. Beim Antreiben von mit dem Motor 2 verbundenen mechanischen
Komponenten erzeugt der Umrichter 1 ein Drehfeld, also ein magnetisches Feld, dessen Richtung
sich im Inneren des Motors 2, also im Bereich des Rotors, dreht.
Die angetriebene mechanische Anordnung setzt die Drehbewegung des Rotors des Motors 2 je
nach dem Typ der Anlage, also des jeweiligen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, in eine
rotatorische und/oder translatorische Bewegung eines oder mehrerer Objekte um.
Der Verteiler 4 umfasst einen T-Knoten für die Starkstromleitung 5 zur Durchleitung an weitere
Verbraucher und zur Versorgung des Umrichters. Außerdem umfasst der Verteiler 4 auch
Signalelektronik 3, die einen Mikrocontroller mit Speicher umfasst. Somit sind vom Verteiler auch
Programme ausführbar.
Der Verteiler 4 umfasst auch Anschlüsse 7 für Feldbusleitung 6. Somit ist der Verteiler als
Feldbusteilnehmer betriebsfähig und kann Daten und/oder Programme empfangen und/oder
senden. Insbesondere wandelt die Signalelektronik 3 des Verteilers 4 die für den Umrichter 1
bestimmten Daten und/oder Programme in ein Systembusprotokoll um und sendet diese per
Datenaustausch 8 an den Umrichter 1. Über diesen Datenaustausch 8 werden auch Daten vom
Umrichter 1 empfangen.
Der Systembus ist herstellerspezifisch und somit kompatibel für die herstellereigenen Geräte. Er
weist auch eine hohe Datenübertragungsrate auf und ermöglicht somit auch zeitkritische Abläufe,
wie beispielsweise elektronische Kurvensteuerungen oder Echt-Zeit-Anwendungen.
Der Datenaustausch 8 ist mit trivialer Sicherheitskategorie B ausgeführt. Bei weiteren
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Datenaustausch 8 sicher gemäß einer
nichttrivialen Sicherheitskategorie 2, 3 oder 4 ausgeführt. Somit wird dann sogar ein sicheres
gesteuertes Herunterfahren des Antriebs ausführbar gemäß einer nichttrivialen Sicherheits- und
Stoppkategorie.
Der Verteiler 4 weist bei einem Ausführungsbeispiel auch Anschlussvorrichtungen für Ein-
/Ausgänge auf.
Der Datenaustausch 8 ist bei einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel über eine
Schnittstelle RS485 realisiert. Die Leitungen sind dabei separat oder innerhalb eines Hybridkabels,
das auch Starkstromleitungen 5 umfasst, ausführbar. Bei anderen erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispielen wird der Datenaustausch 8 durch Aufmodulation der Informationen auf
Starkstromleitungen oder durch Infrarotübertragung ausgeführt.
Die Signalelektronik 3 des Verteilers 4 wird über einen Anschluss für Niederspannung mit 24 V
versorgt.
Über einen sicheren Ausgang 9 und sichere Leitungen 10 für Niederspannung wird die
Signalelektronik des Umrichters 1 sicher versorgt. Somit ist im Sinne der entsprechenden
Sicherheitskategorie der Automatisierungszelle das sichere Abschalten des Motors 2 und der
Schutz gegen das Wiederanlaufen gewährleistet. Der sichere Ausgang 9 ist bei einem
Ausführungsbeispiel realisiert durch eine zweifach oder mehrfach redundante Ausführungsart des
Ausgangs 9. Die Leitungen 10 sind dabei mit entsprechender Sicherheitskategorie ausgeführt,
insbesondere ebenfalls mehrfach redundant und/oder beispielsweise im Panzerrohr.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der sichere Ausgang 9 und die Leitungen 10
Leitungen 10 realisierbar, indem Mittel zum Ausführen einer Beobachterfunktion eingebaut
werden. Beispielsweise sind als solche Mittel weitere Leitungen und Vorrichtungen verwendbar,
mit denen eine Rückmeldung vom Umrichter an den Verteiler ausführbar ist, die eine Information
für die Signalelektronik 3 des Verteilers 4 darstellt mit dem Inhalt, ob die 24 V-Niederspannung zur
Versorgung der Signalelektronik des Umrichters 1 korrekt vorhanden ist oder nicht. In einem
weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfassen diese Mittel auch eine im Verteiler
sich befindende Spannungserfassung der Niederspannung des Umrichters 1.
Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, dass der Umrichter in der im Stand der Technik üblichen Weise
ausführbar und verwendbar ist. Es muss daher keine redundante Ausführung des Umrichters
vorgenommen werden. Somit werden solche aufwendige Vorrichtungen eingespart.
Die sichere Ausführung des Ausgangs 9 und der Leitungen 10 ist zwar aufwendig, aber die
Gesamtkosten sind durch die Verwendbarkeit des genannten Umrichters 2 erniedrigt.
Insbesondere ist bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die Norm EN 954 - 1 erfüllt.
Somit ist der Automatisierungszelle eine im Gegensatz zum Stand der Technik nichttriviale
Sicherheitskategorie zuordenbar, insbesondere die Sicherheitskategorie 3.
Als Stoppkategorien sind die Stoppkategorien 0 und 1 ausführbar.
Bei der Stoppkategorie 0 wird das Drehfeld des Antriebs abgeschaltet oder konstant gehalten.
Das Konstant-Halten ist beispielsweise auch durch einen Fehler, wie eine Fehlspannung oder
dergleichen, bewirkbar.
Bei der Stoppkategorie 1 wird das Drehfeld von seinem Betriebswert, also beispielsweise einer
nicht verschwindenden Winkelgeschwindigkeit, aus auf einen Sicherheitswert, insbesondere
Ruhen oder Verschwinden des Drehfeldes, gesteuert. Nach einem vorgebbaren Zeitabschnitt wird
dann das Drehfeld abgeschaltet oder wenigstens konstant gehalten.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das andere Stoppkategorien
ermöglicht. Dabei ist der Sensor 21 mit dem Rotor des Motors 2 verbunden und als
Winkellagegeber ausgebildet.
In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Sensor durch zwei induktive Schalter
realisiert, die um 90° versetzt am Lüfter des Motors 2 angeordnet sind. Somit werden die digitalen
Signale der beiden induktiven Schalter über die Leitung 22 für Sensorsignale an digitale Eingänge
des Verteilers 4 geleitet. Die Signalelektronik 3 des Verteilers 4 bestimmt aus den Signalen einen
Wert für Winkelgeschwindigkeit und die entsprechende Drehrichtung des Rotors. Aus diesen
Werten berechnet die Signalelektronik 3 Informationen, die mittels des Datenaustausches 8 an
den Umrichter 1 übertragen werden. Dadurch ist sogar ein geregeltes Herunterfahren des Antriebs
ausführbar.
Somit ist auch Stoppkategorie 2 ausführbar, bei der das Drehfeld von seinem Betriebswert, also
beispielsweise einer nicht verschwindenden Winkelgeschwindigkeit, aus auf einen Sicherheitswert,
insbesondere Ruhen oder Verschwinden des Drehfeldes, geregelt wird.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind der Sensor 21 und die Leitung 22
sicher gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie ausgeführt. Dann ist sogar eine jeweilige
Stoppkategorie sicher gemäß der nichttrivialen Sicherheitskategorie ausführbar.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist als Sensor 21 statt eines Winkellagegebers ein
Drehgeber, Resolver, Tacho-Geber oder dergleichen einsetzbar.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen bewirkt statt des Winkelgebers ein anderer Sensor 21 eine
Rückmeldung. Beispielsweise ist dies ein Endschalter oder eine Menge von Gebern, die in der
mechanischen Anordnung der Anlage angebracht sind. Es sind aber auch andere Sensoren, wie
beispielsweise Kamerasysteme mit entsprechender elektronischer Auswerteinheit, verwendbar.
Die Rückmeldung ist also auch indirekt über ein Getriebe und einen angetriebenen
Maschinentisch oder dergleichen ausführbar.
In der Fig. 3 ist eine Anlage mit mehreren Automatisierungszellen gezeigt, wobei die jeweiligen
Umrichter und Motoren nicht eingezeichnet sind. Die Automatisierungszellen sind dabei mit einem
Sicherheitsbus 31 verbunden.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst der Sicherheitsbus 31 eine
Feldbusverkabelung und zusätzlich eine weitere Verkabelung für sicherheitsrelevante
Informationen. Die letztgenannte Verkabelung ist mit der Sicherheitskategorie entsprechenden
sicheren Auswerteeinheiten in den jeweiligen Verteilern 4 zur Auswertung und Verarbeitung
verbunden.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst der Sicherheitsbus 31 nur
eine einfache Feldbusverkabelung, wobei die sicherheitsrelevanten Informationen als spezielles
Sicherheitstelegramm übertragen werden. Somit sind keine zusätzlichen Leitungen zum Feldbus 6
nach den Fig. 1 oder 2 erforderlich. Speziell für die Auswertung und Verarbeitung der
sicherheitsrelevanten Informationen sind elektronische Komponenten innerhalb der
Signalelektronik 3 des Verteilers vorgesehen. Somit ist ein gemäß der nichttrivialen
Sicherheitskategorie, insbesondere 3, Datenaustausch zwischen den Automatisierungszellen in
kostengünstiger Weise verwirklicht.
Auf diese Weise ist nun eine gesamte Anlage gemäß der Sicherheitskategorie, insbesondere 3, in
kostengünstiger Weise ausgebildet.
In der Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Umrichters gezeigt. Die Endstufe
51 umfasst einen Zwischenkreisgleichrichter 50 der von den Starkstromleitungen 5 versorgt wird
und die Zwischenkreisspannung bildet, die die Endstufe 51, umfassend sechs Leistungshalbleiter,
versorgt. In der Fig. 4 sind nur ein oberer und ein unterer, beispielhaft als IGBT ausführbarer
Leistungshalbleiter (44, 45) mit jeweiliger Freilaufdiode gezeigt.
Vom Verteiler 4 führen die Leitungen 10 für Niederspannung zum Schaltnetzteil 49, das zur
Potentialtrennung 41 die Primärwicklung 52 eines Trenntransformators versorgt. Mehrere
Sekundärwicklungen 53 versorgen einerseits den Microcontroller 47 und den Treiber 48 für die
unteren Schalter 44, andererseits bilden drei Sekundärwicklungen 53 mit einer Diode und einem
Kondensator jeweils Quellen 46 zur Versorgung der Treiber 43, die mittels Optokopplern vom
Mikrocontroller 47 angesteuert werden, da sie auf einem hohen, von der Zwischenkreisspannung
bestimmten Potential liegen.
Der Datenaustausch 8 führt über den Optokoppler 42 potentialgetrennt zum Microcontroller 47.
Ein Abschalten der über die Leitungen 10 zugeführten 24 V-Niederspannung führt also zum
Abschalten der Quellen 46 und zum Abschalten des Mikrocontrollers 47 und der Treiber 48. Das
Drehfeld ist also abgeschaltet und gegen Wiederanlauf geschützt, obwohl der Umrichter noch
über die Starkstromleitungen 5 versorgt ist.
Selbst dann, wenn eine Fremdspannung eingeleitet wird, wird kein Drehfeld erzeugt. Denn es
könnte zwar ein Treiber 48 oder 47 versorgt sein, dies würde aber nur bewirken, dass
Motorphasen U Spannung führen. Ein Drehfeld ist nicht vorhanden und ein Wiederanlaufen
verhindert.
Erst beim Auftreten mehrerer Fehler, also verschiedenen Fremdspannungen an verschiedenen
Stellen ist die Erzeugung eines Drehfeldes prinzipiell möglich, wenn auch extrem
unwahrscheinlich.
Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Umrichter derart ausgeführt, dass das sichere
Abschalten und/oder der Schutz gegen Wiederanlauf bloß durch Beeinflussung von
elektronischen Halbleiterschaltern im Umrichter vorgesehen ist. Zu diesen Halbleiterschalter
zählen die elektronischen Leistungsschalter 44, 45 der Endstufe 51. Die Steuersignale für die
Endstufe wird nach Abschaltung der Versorgung der Treiber 43, 48 sicher verhindert. Diese
Versorgung und die Versorgung des Mikrocontrollers 47 wird unterbrochen, wenn die 24 V-
Niederspannungs-Versorgung über die Leitungen 10 unterbrochen wird, beispielsweise durch
sicheres, von der weiteren Vorrichtung ausgeführtes Abschalten der 24 V-Niederspannungs-
Versorgung.
Wesentlicher Vorteil ist bei der Erfindung, dass das Abschalten innerhalb des Umrichters
verschleißfrei ausgeführt ist, insbesondere ohne Relais. Außerdem wird bei der
erfindungsgemäßen Ausführung des Umrichters kein zusätzlicher Platz benötigt. Gerade dies
begünstigt die Ausführbarkeit und Verwendung eines kompakten Umrichtermotors, bei dem Motor
und Umrichter eine bauliche Einheit bilden und die raumsparende Ausführung den Umrichtermotor
auch in sicheren Anlagen einsatzfähig macht.
1
Umrichter
2
Motor
3
Signalelektronik des Verteilers
4
Verteiler
5
Starkstromleitung, T-förmige Starkstromleitung
6
Feldbusleitung
7
Anschluss für Feldbus
8
Datenaustausch
9
sicherer Ausgang, insbesondere für 24 V
10
sichere Leitung für Niederspannung, insbesondere 24 V
21
Sensor
22
Leitung für Sensorsignale
31
Sicherheitsbus
41
Potentialtrennung
42
Optokoppler
43
Treiber mit Optokoppler
44
Unterer Schalter
45
Oberer Schalter
46
Quelle
47
Microcontroller
48
Treiber
49
Schaltnetzteil
50
Zwischenkreisgleichrichter
51
Endstufe
52
Primärwicklung
53
Sekundärwicklung
U Motorphase
U Motorphase
Claims (14)
1. Anlage, umfassend eine oder mehrere Automatisierungszellen,
wobei zumindest eine Automatisierungszelle zumindest einen mindestens einen Umrichter und Motor umfassenden Antrieb und einen Verteiler aufweist,
und wobei der Verteiler eine Signalelektronik aufweist, die mindestens einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller umfasst, und der Verteiler mindestens einen Anschluss für Niederspannung zur Versorgung seiner Signalelektronik umfasst,
und wobei der Verteiler mindestens einen Anschluss für Feldbus zum Datenaustausch mit weiteren Feldbusteilnehmern und/oder mit einer Steuerung, insbesondere einer zentralen Steuerung, umfasst,
und wobei der jeweilige Motor von einem Umrichter versorgt wird
und wobei der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind,
und wobei eine gemäß Norm, insbesondere gemäß deutscher und/oder europäischer Norm EN 954-1 und/oder EN 60 204-1, sichere Versorgung der Signalelektronik des Umrichters mit Niederspannung vom Verteiler aus gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie, insbesondere gemäß Sicherheitskategorie 2, 3 oder 4, vorgesehen ist,
und wobei mindestens der Umrichter, der Verteiler und die sichere Versorgung gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie derart ausgeführt ist, dass der gesamten jeweiligen Automatisierungszelle als Ganzes die nichttriviale Sicherheitskategorie zuordenbar ist.
wobei zumindest eine Automatisierungszelle zumindest einen mindestens einen Umrichter und Motor umfassenden Antrieb und einen Verteiler aufweist,
und wobei der Verteiler eine Signalelektronik aufweist, die mindestens einen Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller umfasst, und der Verteiler mindestens einen Anschluss für Niederspannung zur Versorgung seiner Signalelektronik umfasst,
und wobei der Verteiler mindestens einen Anschluss für Feldbus zum Datenaustausch mit weiteren Feldbusteilnehmern und/oder mit einer Steuerung, insbesondere einer zentralen Steuerung, umfasst,
und wobei der jeweilige Motor von einem Umrichter versorgt wird
und wobei der Umrichter und der Verteiler zum Datenaustausch verbindbar sind,
und wobei eine gemäß Norm, insbesondere gemäß deutscher und/oder europäischer Norm EN 954-1 und/oder EN 60 204-1, sichere Versorgung der Signalelektronik des Umrichters mit Niederspannung vom Verteiler aus gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie, insbesondere gemäß Sicherheitskategorie 2, 3 oder 4, vorgesehen ist,
und wobei mindestens der Umrichter, der Verteiler und die sichere Versorgung gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie derart ausgeführt ist, dass der gesamten jeweiligen Automatisierungszelle als Ganzes die nichttriviale Sicherheitskategorie zuordenbar ist.
2. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erreichen der Sicherheitskategorie jeweils zwei- oder mehrfach redundante Ausführung von
Komponenten oder Teilsystemen vorgesehen sind und/oder dass zum Erreichen der
Sicherheitskategorie Mittel zum Ausführen einer Beobachterfunktion vorgesehen sind.
3. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Erkennen eines Fehlers eine Sicherheitsmeldung, insbesondere optisch, akustisch oder
elektrisch ausgeführt wird.
4. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
und wobei der Verteiler mindestens an einen Sicherheitsbus zum Austausch von
sicherheitsrelevanten Daten anschließbar ist.
5. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherheitsbus durch gemäß einer Sicherheitskategorie verwendbare Hardware und
elektrische Leitungen ausgeführt ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherheitsbus Übertragung von Sicherheitsdaten über Leitungen des Feldbus mindestens bis
zum Anschluss für Feldbus am Verteiler umfasst.
7. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die sichere Versorgung des Umrichters durch den Verteiler nach der genormten
Sicherheitskategorie 2, 3 oder 4 ausgeführt ist.
8. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Umrichter und der Motor eine bauliche Einheit, insbesondere einen Umrichtermotor, bilden.
9. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Datenaustausch auch den Austausch von Programmen umfasst.
10. Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Umrichter und Verteiler zum Datenaustausch mit Leitungen verbindbar sind
oder dass Umrichter und Verteiler derartige elektronische Schaltungen aufweisen, dass der Datenaustausch zwischen Umrichter und Verteiler durch Aufmodulation auf Leitungen ausführbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
Umrichter und Verteiler zum Datenaustausch mit Leitungen verbindbar sind
oder dass Umrichter und Verteiler derartige elektronische Schaltungen aufweisen, dass der Datenaustausch zwischen Umrichter und Verteiler durch Aufmodulation auf Leitungen ausführbar ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach mindestens einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach Erkennen eines Fehlers und/oder Empfang einer Sicherheitsinformation mindestens ein
Antrieb in einen gemäß einer nichttrivialen Sicherheitskategorie sicheren Zustand überführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Überführen in den sicheren Zustand ein gemäß der nichttrivialen Sicherheitskategorie
sicheres Abschalten und/oder ein sicheres Verharren im abgeschalteten Zustand ist.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Überführen in den sicheren Zustand zumindest ein gesteuertes oder geregeltes
Herunterfahren der Winkelgeschwindigkeit des Drehfeldes ausgeführt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Überführen in einen sicheren Zustand gemäß einer Stoppkategorie gemäß Norm sicher
gemäß der nichttrivialen Sicherheitskategorie ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207834A DE10207834A1 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-25 | Anlage und Verfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109456 | 2001-02-27 | ||
DE10207834A DE10207834A1 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-25 | Anlage und Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207834A1 true DE10207834A1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7675684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10207834A Pending DE10207834A1 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-25 | Anlage und Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10207834A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004059829A1 (de) * | 2002-12-31 | 2004-07-15 | Danfoss Drives A/S | Elektromotor mit integrierter elektronischer steuereinrichtung |
EP1450265A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-25 | Omron Corporation | Umrichter |
DE10321465A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-16 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen |
DE102004013033B3 (de) * | 2004-03-16 | 2005-07-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antrieb |
US7253577B2 (en) | 2005-05-20 | 2007-08-07 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Independent safety processor for disabling the operation of high power devices |
DE102004041316B4 (de) * | 2004-08-26 | 2009-04-30 | Conductix-Wampfler Ag | Antriebssystem einer Leitungstrommel |
US8593768B2 (en) | 2003-12-08 | 2013-11-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Apparatus and method for disabling the operation of high power devices |
DE102007010998B4 (de) * | 2006-03-15 | 2016-03-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | System und Verfahren |
DE102016207259A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Halbleiterschalters, Verfahren und Stromrichter zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
DE102016010777A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Antrieb mit Sicherheitsschaltvorrichtung, System und Verfahren |
DE102020111843A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb |
DE102007052445B4 (de) | 2006-12-20 | 2024-02-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | System |
-
2002
- 2002-02-25 DE DE10207834A patent/DE10207834A1/de active Pending
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261450B4 (de) * | 2002-12-31 | 2007-10-11 | Danfoss Drives A/S | Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuereinrichtung |
WO2004059829A1 (de) * | 2002-12-31 | 2004-07-15 | Danfoss Drives A/S | Elektromotor mit integrierter elektronischer steuereinrichtung |
EP1450265A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-25 | Omron Corporation | Umrichter |
US7026784B2 (en) | 2003-02-10 | 2006-04-11 | Omron Corporation | Inverter |
US7119514B2 (en) | 2003-02-10 | 2006-10-10 | Omron Corporation | Inverter |
DE10321465A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-16 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen |
DE10321465B4 (de) * | 2003-05-13 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abschalten von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen |
US8848324B2 (en) | 2003-12-08 | 2014-09-30 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Apparatus and method for disabling the operation of high power devices |
US8593768B2 (en) | 2003-12-08 | 2013-11-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Apparatus and method for disabling the operation of high power devices |
US7453220B2 (en) | 2004-03-16 | 2008-11-18 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Drive and brake |
DE102004013033B3 (de) * | 2004-03-16 | 2005-07-14 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antrieb |
DE102004041316B4 (de) * | 2004-08-26 | 2009-04-30 | Conductix-Wampfler Ag | Antriebssystem einer Leitungstrommel |
US7253577B2 (en) | 2005-05-20 | 2007-08-07 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Independent safety processor for disabling the operation of high power devices |
DE102007010998B4 (de) * | 2006-03-15 | 2016-03-24 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | System und Verfahren |
DE102007052445B4 (de) | 2006-12-20 | 2024-02-01 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | System |
DE102016207259A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Halbleiterschalters, Verfahren und Stromrichter zum Betreiben einer elektrischen Maschine |
DE102016010777A1 (de) | 2016-04-12 | 2017-10-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Antrieb mit Sicherheitsschaltvorrichtung, System und Verfahren |
DE102016010777B4 (de) | 2016-04-12 | 2023-03-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Antrieb mit Sicherheitsschaltvorrichtung, System und Verfahren |
DE102020111843A1 (de) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2692216B1 (de) | Umrichteranordnung, verfahren zum herstellen einer umrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer umrichteranordnung | |
DE19957064B4 (de) | Deckel | |
US10430359B2 (en) | Use of an IO link for linking field devices | |
EP0275992A2 (de) | Maschinenanlage mit mehreren Aktoren | |
DE10207834A1 (de) | Anlage und Verfahren | |
DE102013109597A1 (de) | Bremsansteuer- und Regelsystem zum Erkennen von Kurzschlussfehlern eines Schaltelements | |
EP3378152B1 (de) | Elektrischer antrieb für einen industriellen roboter | |
DE102014212553B3 (de) | Modulares Türantriebssteuerungssystem sowie modulares Türantriebssystem | |
EP3516465B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen antriebsregler | |
DE10206107B4 (de) | Umrichter und Verwendung | |
EP1043643B1 (de) | Kabelsystem zur Verkabelung einer Zelle | |
DE102007010998B4 (de) | System und Verfahren | |
DE102013112160B4 (de) | Bremsansteuer-Regelvorrichtung für ein schnelles Umstellen der Bremse zwischen Löse- und Eingriffstatus | |
DE102015005939B3 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer elektrischen Schnittstelle | |
DE102015201543A1 (de) | Ansteuerungsverfahren zur Stillstandssicherung einer elektrischen Maschine | |
DE4430441C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern | |
DE102005040948B4 (de) | Motorsteuerung | |
WO2004059812A1 (de) | Motorsteuerung mit einer steuereinrichtung und einer sicherheitsvorrichtung zum sicheren abschalten eines motors | |
EP1206031B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems | |
DE202006012200U1 (de) | Antriebssystem | |
WO2004059829A1 (de) | Elektromotor mit integrierter elektronischer steuereinrichtung | |
DE112016003879T5 (de) | Invertersteuervorrichtung | |
EP2239850B1 (de) | Steuereinrichtung und zugehöriges Steuerverfahren zur Steuerung einer elektrischen Einrichtung | |
EP1800392B1 (de) | Motorsteuerung | |
DE10353741A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |