DE19921551A1 - Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube - Google Patents

Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube

Info

Publication number
DE19921551A1
DE19921551A1 DE1999121551 DE19921551A DE19921551A1 DE 19921551 A1 DE19921551 A1 DE 19921551A1 DE 1999121551 DE1999121551 DE 1999121551 DE 19921551 A DE19921551 A DE 19921551A DE 19921551 A1 DE19921551 A1 DE 19921551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
extension rod
attaching
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121551
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921551C2 (de
Inventor
Eva-Maria Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907622&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19921551(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999121551 priority Critical patent/DE19921551C2/de
Priority to DE29923489U priority patent/DE29923489U1/de
Priority to EP00109725A priority patent/EP1051947A3/de
Publication of DE19921551A1 publication Critical patent/DE19921551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921551C2 publication Critical patent/DE19921551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7038Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other to a different extent in different directions, e.g. within one plane only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7041Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae with single longitudinal rod offset laterally from single row of screws or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7082Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for driving, i.e. rotating, screws or screw parts specially adapted for spinal fixation, e.g. for driving polyaxial or tulip-headed screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung mit einem Gewindeabschnitt zum Einschrauben in einen Wirbelkörper und einen Schraubenkopf (3), in welchem eine Gewindebohrung angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei der Schraubenkopf (3) kugelförmig ist und wobei der Oberflächenbereich des Schraubenkopfs (3) um die Gewindebohrungsöffnung ebenfalls kuglig gewölbt ist und eine Verzahnung aufweist. Des weiteren wird ein Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen einer Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung vorgeschlagen, welche sich am Kopf einer Schraube durch eine Schwenkbewegung verankern läßt. Bei einem weiteren Verlängerungsstab ist ein Klinkenorgan (24) vorhanden, das in eine Ausnehmung (14) einrastet, die am Kopf einer Schraube vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung mit einem Gewindeabschnitt zum Einschrauben in einen Wirbelkörper und einen Schraubenkopf, in welchem eine Gewindebohrung angeordnet ist sowie einen Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen einer Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung.
Stand der Technik
Schrauben der einleitend bezeichneten Art sind bereits bekannt geworden. In der Europäischen Patentschrift BP 0 641 548 B1 ist beispielsweise eine Schraube für eine lumbosakrale Rückgratstütze offenbart, die einen teilweise kugelförmigen Kopf aufweist, der eine verzahnte, zur Längsachse der Schraube um einen Winkel zwischen ungefähr 30 und 45 Grad geneigte Oberfläche und eine senkrecht zu dieser verzahnten Oberfläche angeordnete Gewindebohrung besitzt. Durch die geneigte Oberfläche wird insbesondere die Montage eines Längsträgers an den Schrauben erleichtert. Allerdings weisen derartige Schrauben den Nachteil auf, daß zum Einschrauben in einen entsprechend vorbereiten Wirbelkörper ein Verlängerungsstab notwendig ist, der den abgeschrägten Kopf der Schraube untergreift und dementsprechend das Einschrauben nur bis zum Anschlag des Verlängerungsstabes an der Knochenoberfläche erlaubt.
Darüber hinaus ist die Fertigung von Schrauben mit abgeschrägtem Kopf vergleichsweise aufwendig.
Aufgabe und Vorteil der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube der einleitend bezeichneten Art und einen Verlängerungsstab bereitzustellen, so daß insbesondere ein tieferes Einschrauben der Schraube in einen Wirbelkörper und eine günstigere Positionierung des an einer Schraube befestigten Implantats möglich wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schraube der einleitend bezeichneten Axt dadurch gelöst, daß der Schraubenkopf kugelförmig ist, wobei der Oberflächenbereich des Schraubenkopfes um die Gewindebohrungsöffnung ebenfalls kugelig gewölbt ist und eine Verzahnung aufweist. Eine Schraube mit im Wesentlichen kugelförmigem Kopf läßt sich zunächst vergleichsweise einfacher herstellen, da nicht z. B. zusätzlich eine Schrägfläche wie bei einer einleitend beschriebenen Schraube, angebracht werden muß. Des Weiteren kann durch die kugelige Kopfform der Schraube ein Verlängerungsstab eines Manipulatorsystems zum Einschrauben der Schraube verwendet werden, der beim zug- und drehstabilen Anbringen am Schraubenkopf diesen nicht untergreifen muß. Damit bietet sich die Möglichkeit, die Schraube bis zum Kugelkopfansatz in einen Wirbelkörper einzusetzen, wodurch ein an den Schrauben befestigtes Implantat weniger aufträgt und außerdem die Belastbarkeit des Implantats erhöht wird, da sich die Hebel bis zur Knochenoberfläche verkürzen. Bei dem oben zitierten bekannten abgeschrägten Schraubenkopf hingegen läßt sich ein Verlängerungsstab eines Manipulatorsystems zum Eindrehen der Schraube aufgrund des durch die Abschrägung fehlenden Schraubenkopfmaterials nur anbringen, wenn ein Befestigungsstück eines Verlängerungsstabes den Schraubenkopf untergreift.
Im Weiteren bietet der kugelförmige Schraubenkopf die Möglichkeit, eine Gewindebohrung zur Befestigung eines Implantats, z. B. eines Längsträgers, der mehrere Schrauben verbindet, in nahezu jeder Neigung zur Schraubenlängsachse anzubringen. Denn anders als bei einem abgeschrägten Schraubenkopf muß bei einem kugelförmigen Schraubenkopf keine Materialschwächung berücksichtigt werden, wenn sich die Gewindebohrung durch einen entsprechenden Neigungswinkel bis in den Bereich des Schraubenschaftes erstreckt. Im Weiteren weist bei einem kugelförmig ausgebildeten Schraubenkopf für den bevorzugten Fall einer senkrecht zur kugelig gewölbten Oberfläche des Schraubkopfes verlaufenden Längsachse der Gewindebohrung eine Gewindebohrung unabhängig vom Neigungswinkel immer eine gleiche ausreichend dimensionierte Länge auf. Dies erlaubt überdies Schrauben für die Gewindebohrung zu verwenden, die nicht vollständig den Schraubenkopf durchdringen müssen, wodurch bei einer durchgehenden Gewindebohrung die Öffnung für gegebenenfalls die Befestigung eines Verlängerungsstabes eines Manipulatorsystems genutzt werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Längsachse der Gewindebohrung zur Längsachse der Schraube um einen Winkel von 20 bis 50 Grad geneigt.
Um einen Verlängerungsstab eines Manipulatorsystems in einfacher Weise am kugelförmigen Schraubenkopf verdrehsicher anbringen zu können, wird im Weiteren vorgeschlagen, daß der kugelförmige Schraubenkopf zwei im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Schraube zur Gewindebohrung symmetrisch angeordnete abgeflachte Abschnitte aufweist. In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn im Bereich der abgeflachten Abschnitte eine vorzugsweise bogenförmige Nut vorgesehen ist, in welche sich Vorsprünge eines Verlängerungsstabes einführen lassen. Damit wird ein Verlängerungsstab in Längsrichtung der Schraube festgelegt.
In einer außerdem bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der kugelförmige Schraubenkopf zur Anbringung eines Verlängerungsstabes auf der der Öffnung der Gewindebohrung entgegengesetzten Seite eine Ausnehmung auf, z. B. in Form einer im Wesentlichen quer zur Längsachse der Schraube verlaufenden Nut. In diese Ausnehmung bzw. Nut kann z. B. ein an einem Verlängerungsstab angeordnetes Klinkenelement einrasten, um den Verlängerungsstab gegen Verkippen und/oder eine Bewegung in Längsrichtung der Schraube zu sichern.
Zur Befestigung eines Längsträgers, mit welchem sich mehrere Schrauben verbinden lassen, wird überdies vorgeschlagen, daß am Schraubenkopf eine Klemmschelle mittels eines Gewindebolzens angeordnet ist, der in die Gewindebohrung eingeschraubt wird. In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn der am kugelförmigen Schraubenkopf anliegende Schenkel der Klemmschelle dem kugelförmigen Kopf angeformt ist und eine Verzahnung aufweist, die zu der am Kopf angebrachten Verzahnung paßt.
Ein Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen einer Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß er sich am Kopf einer Schraube durch eine Schwenkbewegung verankern läßt. Dazu ist es überdies vorteilhaft, daß der Verlängerungsstab ein den Kopf der Schraube umgreifendes Schalenelement mit gegenüberliegenden Vorsprüngen aufweist, die in Führungsnuten, vorzugsweise bogenförmige Führungsnuten am Kopf einer Schraube einschwenkbar sind.
Im Weiteren ist es besonders günstig, wenn ein Stiftelement zur Blockierung der Schwenkbewegung am Verlängerungsstab vorgesehen ist.
Bei einem ebenfalls bevorzugten Verlängerungsstab ist ein Klinkenorgan vorgesehen, das in eine Ausnehmung an Kopf einer Schraube einrastbar ist. Auf diese Weise läßt sich z. B. eine Schwenkbewegung eines Verlängerungsstabs blockieren, jedoch ebenso eine Bewegung in Längsrichtung verhindern.
Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile mit Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a und b eine Pedikelschraube in einer Seiten- und Vorderansicht,
Fig. 2 einen Gewindebolzen zum Eindrehen in die im Schraubenkopf einer Pedikelschraube angeordnete Gewindebohrung in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Klemmschelle zur Befestigung eines Längsträgers für die Verbindung mehrerer Schrauben in Seitenansicht,
Fig. 4 in teilweise Schnittdarstellung die Fixierung einer Schraube nach Fig. 1a und b in einem Wirbelkörper,
Fig. 5a und b eine Pedikelschraube mit aufgesetztem Verlängerungsstab in einer Seiten- und Vorderansicht,
Fig. 6a und b eine Pedikelschraube mit einer zweiten Ausführungsform eines aufgesetzten Verlängerungsstabes in einer Seiten- sowie Vorderansicht und
Fig. 7 eine Pedikelschraube mit einer dritten Ausführungsform eines aufgesetzten Verlängerungsstabes in einer Seitenansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1a und b zeigt eine Pedikelschraube 1, die einen Gewindeabschnitt 2 und einen kugelförmigen Kopf 3 aufweist. Im kugelförmigen Kopf 3 ist eine Gewindebohrung 4 vorgesehen, deren Längsachse 5 senkrecht zum eigentlichen Verlauf der kugelig gewölbten Oberfläche des Schraubenkopfes an dieser Stelle ausgerichtet ist. Beispielhaft ist in Fig. 1a die Längsachse 5 der Gewindebohrung 4 gegenüber der Längsachse 6 der Schraube um 45 Grad geneigt.
Um mehrere Pedikelschrauben 1 für die Wirbelsäulen- Stabilisierung mit einem Implantat in Form eines Längsträgers verbinden zu können, wird in der Gewindebohrung 4 im Schraubenkopf ein Gewindebolzen 7 zur Befestigung einer Klemmschelle 8 angeordnet. In der Klemmschelle 8 kann in deren kreisförmiger Öffnung 19 ein stabförmiger Längsträger (nicht dargestellt) der die Verbindung zu wenigstens einer weiteren Schraube herstellt, festgeklemmt werden. Damit die Klemmschelle 8 verdrehsicher am kugelförmigen Kopf 3 befestigt werden kann, ist im Bereich der Öffnung der Gewindebohrung 4 eine Verzahnung 9 vorhanden. Vorzugsweise weist der am kugelförmigen Kopf 3 anliegende Sehenkel 10 der Klemmschelle 8 eine dazu passende Verzahnung auf.
Der Gewindebolzen 7 weist einen Kopf 7a mit z. B. einem Innensechskant auf, der sich mit einem in Fig. 4 angedeuteten Schlüssel in einfacher Weise in die Gewindebohrung 4 eindrehen läßt. Fig. 4 zeigt die Pedikelschraube 1 mit Klemmschelle 8 und eingedrehtem Gewindebolzen 7 in einem Wirbelkörper 11 angeordnet. Dabei ist die Pedikelschraube 1 bis zum kugelförmigen Kopf 3 eingedreht, so daß dieser sogar im unteren Bereich am Knochen anliegt: Eine solche Positionierung wird durch den kugelförmig ausgestalteten Schraubenkopf 3 ermöglicht. Denn durch diese Ausgestaltung läßt sich der Verlängerungsstab eines Manipulatorsystems am Schraubenkopf fixieren, ohne daß der Verlängerungsstab hierzu den Schraubenkopf untergreifen muß.
In den Fig. 5a und b ist eine Pedikelschraube 1 mit einem Verlängerungsstab 20 in einer ersten Ausführungsform abgebildet. Am vorderen Ende des Verlängerungsstabes 20 ist ein Schalenelement 21 angebracht, das den kugelförmigen 3 der Petikelschraube 1 teilweise umschließt. Das Schalenelement 21 liegt an abgeflachten Abschnitten 12 des Schraubenkopfs 3 an, wodurch eine erste Verdrehsicherung geschaffen wird. Stifte 22, 23, die in entsprechenden Nuten nicht dargestellt im kugelförmigen Kopf 3 dar Pedikelschraube 1 und im Schalenelement 21 verlaufen verhindern eine Bewegung des Verlängerungsstabes in eine Richtung parallel zur den abgeflachten Abschnitten 12. Um eine Bewegung des Verlängerungsstabes in Längsrichtung der Schraube zu verhindern, ist ein federnd gelagertes Rastelement 24 vorgesehen, daß mit einer Nase 25 in eine entsprechend angeordnete Nut bzw. Ausnehmung 14 am kugelförmigen Kopf 3 eingreift. Sobald das Rastelement 24 gelöst ist, läßt sich jedoch der Verlängerungsstab vom kugelförmigen Kopf 3 nach oben abziehen.
Eine weitere Ausführungsform eines Verlängerungsstabes 30 ist in den Fig. 6a und b abgebildet. Um diesen Verlängerungsstab 30 am Kopf einer Pedikelschraube 1 anzubringen, werden gegenüberliegende Zapfen (nicht gezeigt), welche in einem Schalenelement 31 am vorderen Ende des Verlängerungsstabes 30 angeordnet sind, in eine am Kopf 3 der Pedikelschraube 1 auf beiden Seiten angeordnete Nut 13 eingeführt bis ein Klinkenelement, welches im Bereich der Rückseite des einseitig offenen Schalenelements 31 angeordnet ist, in eine Ausnehmung 14 am kugelförmigen Kopf 3 dar Pedikelschraube 1 einrastet (das Klinkenelement ist nicht dargestellt). Um das Klinkenelement zum Abziehen des Verlängerungsstabes 30 entriegeln zu können, wird ein Stift 33 in einer Bohrung 34 von vorne, das heißt von der offenen Seite des Schalenelemente 31 aus gesehen, gegen das Klinkenelement gedrückt. Sofern eine Klemmschelle 8 mit Längsträger (nicht dargestellt) ein gerades Abziehen oder Anbringen verhindern, wird der Verlängerungsstab 30 nach Läsen des Klinkenelements in einer kombinierten Zug- und Schwenkbewegung entfernt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verlängerungsstabes 40 weist zu Befestigung am kugelförmigen Kopf 3 einer Pedikelschraube 1 ein Schalenelement 41 auf, das gegenüberliegende Vorsprünge in Form von einem oder mehreren Zapfen 42, gebogenen Stegen oder dergleichen besitzt, welche in eine gebogene Nuten 15, die auf entsprechend gegenüberliegenden Seiten am kugelförmigen Kopf der Pedikelschraube 1 angeordnet sind, einschwenkt werden. Zur Blockade der Schwenkbewegung wird in eine z. B. mittig angeordnete Bohrung 43 ein Stift 44 eingeschoben. Nach Entfernen des Stifts 44 kann der Verlängerungsstab 40 mit Schalenelement 41 dann wieder durch Ausschwenken entfernt werden.
Bezugszeichenliste
1
Pedikelschraube
2
Gewindeabschnitt
3
Kopf
4
Gewindebohrung
5
Längsachse
6
Längsachse
7
Gewindebolzen
7
a Kopf
8
Klemmschelle
9
Verzahnung
10
Schenkel
11
Wirbelkörper
12
abgeflachter Abschnitt
13
Nut
14
Ausnehmung
15
bogenförmige Nut
20
Verlängerungsstab
21
Schalenelement
22
Stift
23
Stift
24
Rastelement
25
Nase
30
Verlängerungsstab
31
Schalenelement
32
Klinkenelement
33
Stift
34
Bohrung
40
Verlängerungsstab
41
Schalenelement
42
Zapfen
43
Bohrung
44
Stift

Claims (12)

1. Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung mit einem Gewindeabschnitt zum Eindrehen in einen Wirbelkörper (11) und einem Schraubenkopf, in welchem eine Gewindebohrung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (3) kugelförmig ist, wobei der Oberflächenbereich des Schraubenkopfs um die Gewindebohrungsöffnung ebenfalls kugelig gewölbt ist und eine Verzahnung (9) aufweist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Gewindebohrung senkrecht zur kugelig gewölbten Oberfläche des Schraubenkopfs verläuft.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (5) der Gewindebohrung (4) zur Längsachse (6) der Schraube (1) um einen Winkel von 20 bis 50° geneigt ist.
4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Schraubenkopf (3) zur Anbringung eines Verlängerungsstabs (20, 30, 40) zwei im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Schraube zur Gewindebohrung symmetrisch angeordnete abgeflachte Abschnitte (12) aufweist.
5. Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der abgeflachten Abschnitte (12) eine bogenförmige Nut (15) vorgesehen ist, in welche sich Vorsprünge (42) eines Verlängerungsstabes (40) einführen lassen.
6. Schrauben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Schraubenkopf (3) zur Anbringung eines Verlängerungsstabes (29, 30, 40) auf der der Öffnung der Gewindebohrung entgegengesetzten Seite eine Ausnehmung (14) aufweist.
7. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schraube zur Befestigung eines Längsträgers für die Verbindung mehrerer Schrauben eine Klemmschelle (8) mittels eines Gewindebolzens (7) angeordnet ist, der in die Gewindebohrung (4) eingeschraubt wird.
8. Schraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Kugelkopf anliegende Schenkel (10) der Klemmschelle (8) dem Kugelkopf angeformt ist und eine Verzahnung aufweist, die zu der am Kugelkopf angebrachten Verzahnung (9) paßt.
9. Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen einer Schraube zur Anbringung eines Implantate für die Wirbelsäulenstabilisierung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher derart ausgestaltet ist, daß er sich am Kopf einer Schraube durch eine Schwenkbewegung verankert läßt.
10. Verlängerungsstab nach Anspruch 9, welcher an einem den Kopf einer Schraube umgreifenden Schalenelement (41) gegenüberliegende Vorsprünge (42) aufweist, die in Führungsnuten (15) ein Kopf einer Schraube einschwenkbar sind.
11. Verlängerungsstab nach Anspruch 9 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stiftelement (44) zur Blockierung der Schwenkbewegung vorgesehen ist.
12. Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen einer Schraube zur Anbringung eines Implantats für die Wirbelsäulenstabilisierung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ein Klinkenorgan (24, 32) aufweist, das in eine Ausnehmung (14) einrastbar ist, die am Kopf (3) einer Schraube vorgesehen ist.
DE1999121551 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube Revoked DE19921551C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121551 DE19921551C2 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube
DE29923489U DE29923489U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube
EP00109725A EP1051947A3 (de) 1999-05-11 2000-05-08 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121551 DE19921551C2 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921551A1 true DE19921551A1 (de) 2000-12-07
DE19921551C2 DE19921551C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7907622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121551 Revoked DE19921551C2 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube
DE29923489U Expired - Lifetime DE29923489U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923489U Expired - Lifetime DE29923489U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Schraube zur Anbringung eines Implantats zur Wirbelsäulenstabilisierung und Verlängerungsstab zum Positionieren und Eindrehen der Schraube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1051947A3 (de)
DE (2) DE19921551C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524326B2 (en) 2003-09-12 2009-04-28 Signus Medizintechnik Gmbh Bone screw

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042953B4 (de) * 2007-08-30 2015-01-22 Aesculap Ag Orthopädisches Haltesystem
DE102007042959B4 (de) 2007-08-30 2011-03-31 Aesculap Ag Chirurgische Halteschraube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940686U (de) * 1969-10-18 1973-06-07 Anordnung von hubaggregaten in flugzeugruempfen bzw. in flugzeughubgondeln
EP0641548A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Société Anonyme TORNIER Schraube für Lumbosakrale Fixationsvorrichtung
WO1995010239A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Chaim Rogozinski Spinal treatment and long bone fixation apparatus and method
EP0891747A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Endotec Vertriebs- und Beratungsgesellschaft für Medizintechnik mbH Wirbelsäulenfixateur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704901U1 (de) * 1987-04-02 1987-07-23 Kluger, Patrick, Dr.Med., 3590 Bad Wildungen, De
DE4202748A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Kluger Patrick Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
FR2724553B1 (fr) * 1994-09-15 1996-12-20 Tornier Sa Fixateur externe ou interne destine a la reparation des fractures ou des arthroplasties du squelette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940686U (de) * 1969-10-18 1973-06-07 Anordnung von hubaggregaten in flugzeugruempfen bzw. in flugzeughubgondeln
EP0641548A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Société Anonyme TORNIER Schraube für Lumbosakrale Fixationsvorrichtung
WO1995010239A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Chaim Rogozinski Spinal treatment and long bone fixation apparatus and method
EP0891747A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Endotec Vertriebs- und Beratungsgesellschaft für Medizintechnik mbH Wirbelsäulenfixateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524326B2 (en) 2003-09-12 2009-04-28 Signus Medizintechnik Gmbh Bone screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921551C2 (de) 2002-02-07
EP1051947A2 (de) 2000-11-15
DE29923489U1 (de) 2000-11-30
EP1051947A3 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243951C2 (de) Vorrichtung zur Versteifung eines aus wenigstens zwei Wirbeln bestehenden Wirbelsäulenabschnitts
EP1311198B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines knochenfixationselementes mit einem längsstab
DE69628757T2 (de) Mehrschichtverriegelungsvorrichtung für knochenbefestigungen
DE3244819C2 (de)
EP0553782B1 (de) Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
DE4303770C1 (de) Vorrichtung zur Versteifung und/oder Korrektur eines Wirbelsäulenabschnitts
EP1246577B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festklemmen eines längsträgers innerhalb eines chirurgischen implantates
EP0732081B1 (de) Verankerungselement
EP0633750B1 (de) Gegenspannscheibe für die plattenosteosynthese
EP0951245B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines langstragers mit einer pedikelschraube
DE3614101C1 (de) Pedikelschraube
DE102005021879B4 (de) Orthopädisches Verankerungselement und Osteosynthesevorrichtung
EP1509147B1 (de) Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen
WO2000007511A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
WO2001056489A1 (de) Knochenplatte
DE3916198C2 (de)
EP1514522B1 (de) Knochenschraube
EP0599847A1 (de) Osteosynthetische fixationsvorrichtung.
WO1996028105A1 (de) Element zur halswirbelstabilisierung
WO1993013723A1 (de) Implantat zur ausrichtung und fixierung zweier knochen oder knochenteile zueinander, insbesondere spondylodese-implantat
CH681853A5 (de)
DE3942326A1 (de) Schraube als osteosynthesehilfsmittel
WO1993013722A1 (de) Spondylodese-implantat
WO2004052218A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von knochen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 31/02, SEITE 12636, SP.3: DIE RECHTKRAFT IST NICHT EINGETRETEN, WIRKSAMER EINSPRUCH AM 07.05.02 EINGEGANGEN

8331 Complete revocation