DE19921366A1 - Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements - Google Patents

Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements

Info

Publication number
DE19921366A1
DE19921366A1 DE1999121366 DE19921366A DE19921366A1 DE 19921366 A1 DE19921366 A1 DE 19921366A1 DE 1999121366 DE1999121366 DE 1999121366 DE 19921366 A DE19921366 A DE 19921366A DE 19921366 A1 DE19921366 A1 DE 19921366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circuit
chamber
working medium
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121366
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEGOLLI NUHA
Original Assignee
BEGOLLI NUHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEGOLLI NUHA filed Critical BEGOLLI NUHA
Priority to DE1999121366 priority Critical patent/DE19921366A1/en
Publication of DE19921366A1 publication Critical patent/DE19921366A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

The arrangement has a system for converting heat into power, a working circuit-working medium-heat and power feed-transfer-extraction-circuit coupling, one or more large vol. containers with temporary storage thermal bearer liquid fillings, heat exchangers, control and transport connections, controllers, a switching center, expansion containers, a thermal bearer, thermal power and heat pump circuit, pump-compressor-engine-force transfer associations, etc. An Independent claim is also included for a method of increasing energy productivity.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method and devices for Execution of the method according to the preamble of Claim 1.

Eine bekannte Verfahrensweise ist, daß Energieübertragung, die eine Wärmeabgabe mit hoher Temperatur ermöglicht, über eine Hochtemperatur-Übertragungsstelle an den wärmeaufneh­ menden Teil eines Wärme-Kraft-Arbeitskreises bekannter Art, z. B. Stirling/Motor-Kreislauf, übertragen und die aus der Wärmezuführung bewirkte Expansion des Arbeitsmittels, in und über diesen, eine Wärmekraftmaschine (Motor) beaufschlagt, im nachfolgenden das Arbeitsmittel in den wärmeabgebenden Teil des W-K-Arbeitskreises befördert, gekühlt, eingeschrumpft und mit niedriger Temperatur im weiteren wieder in und über wärmeaufnehmenden Expansions-Teilkreis mit Wärmeaufnahme aus der Hochtemperaturquelle, im vorgesehenen Temperaturniveau im Kreislauf laufend eingespeist und arbeitsleistend geführt, nach arbeitswirksamen Einsatz dem W-K-Entspannungskreis über­ tragen, aus diesem in die Umwelt und/oder teilweise zur Gebäude- Wärmeversorgung abgegeben sowie dem Kreisrücklauf Wärme laufend rückführend und Wärme einspeisend wieder erhöhend eingegeben und zeitweise ein Anteil in wärmetauschender Verbindung mit einer Wärmespeichermasse in einem Wärmespeicher zwischenge­ speichert und bei Bedarf wieder abgerufen wird. A known practice is that energy transfer, which enables heat to be dissipated at a high temperature a high temperature transfer point to the heat absorber part of a heat and power working group of a known type, e.g. B. Stirling / engine circuit, and transferred from the Heat supply caused expansion of the working fluid, in and via this, a heat engine (motor) is applied, in the following the working fluid in the heat emitting Part of the W-K working group transported, cooled, shrunk and with a low temperature in and over again heat-absorbing expansion circle with heat absorption the high temperature source, in the intended temperature level in Circulation fed continuously and carried out work-performing, the W-K relaxation circuit after effective use wear from this into the environment and / or partially to the building Delivered heat supply and the circuit return heat continuously returning and feeding in heat increasing again and at times a share in heat exchanging connection with a heat storage mass intermediate in a heat storage saves and is retrieved when needed.  

Nachteil bei der Stromerzeugung auch mit teilweiser Wärmeab­ gabe für eine Heizungsversorgung ist, daß der wesentliche An­ teil Wärmeenergie ohne weiterführende Arbeitsleistung als Niedertemperatur-Wärme verloren geht.Disadvantage when generating electricity with partial heat loss s for a heating supply is that the essential An some thermal energy without further work as Low temperature heat is lost.

Nachteile bei W-K-Kopplung, d. h. auch bei Weiterleitung der Wärme zur Heizungsversorgung ist, daß der Wirkungsgrad zwi­ schen der zugeführten und abgegebenen Energie geringer ist, als dieses möglich wäre. Ein weiterer Nachteil ist, daß Wär­ meenergie, die über eine andere Quelle, z. B. Niedertemperatur­ wärme, Solarnutzung und Abwärme, die über Wärmepumpe oder als Abwärme aus einem Mittel-/Niedertemperaturbereich für die Heizungsversorgung zugeführt, über Wärme-Kraft-Kopplung zum Arbeitsablauf mit arbeitswirksamer Führung nicht effektiv zugeordnet und zwischengespeicherte Wärme aus einem Wärmespei­ cher mit zu geringem Wirkungsgrad bei Abruf arbeitswirksam genutzt werden kann.Disadvantages with W-K coupling, i. H. even when forwarding the Heat for heating supply is that the efficiency between the amount of energy supplied and released is lower, than this would be possible. Another disadvantage is that Wär meenergy from another source, e.g. B. Low temperature heat, solar use and waste heat generated by heat pumps or as Waste heat from a medium / low temperature range for the Heating supply supplied, via heat and power coupling to Workflow with effective leadership not effective assigned and cached heat from a heat store Effective with insufficient efficiency when called up can be used.

Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und zur Ausführung des Verfahrens Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, Energie, die aus einem zeitweisen Überangebot zur Verfügung steht, z. B. über stromerzeugende Solarzellen oder Windkraft und sonstige E-Strom-Gewinnungsabläufen, in Wärme umgewandelt einem Hochtemperatur-Wärmespeicher eingegeben und bei Bedarf mit hohem Wirkungsgrad arbeitswirksam zur Stromgewinnung und Heizwärmeversorgung abgerufen wird, unter Berücksichtigung von Abwärmerückgewinnung und Wärmezuführung z. B. über Umwelt-Wärmenutzung. Außerdem soll bei Wärmeerzeugung über einen Heizkessel, die aus einem Verbrennungsvorgang freigesetzte Wärme in diesem, über W-K-Kopplung arbeitswirk­ samer von Hochtemperaturniveau bis zum Niedertemperaturniveau in Kombination mit Energie-Produktivitätssteigerungs-Übertragungs­ abläufen gekoppelt, genutzt werden können, sowie über gesteuerte Verdichter- und Entspannungsabläufen, in Zuordnung zu den Wärme-Kraft-Kreisläufen mit Temperaturniveau anhebenden Ver­ dichtungs- und absenkenden Entspannung-Teilkreisführungen, gesteuert den W-K-Kreislauf steigernd, Wärme entzogen und über Verdichtervorgänge mit Wärmeniveau Anhebungsabläufen, Wärme zum arbeitswirksamen Einsatz zurückgeführt teilweise aus Niedertemperatur Übertragungen dazu gewonnen, in gekoppelten Kreisläufen mit unterschiedlichem Temperatur- und Druckniveau geführt, bei unterschiedlichem Arbeitsmedium Zuordnung in den W-K-Umwandlungs-, Expansions- und Schrumpfungsabläufen, arbeitswirksam teilweise mit Gravitations/Schwerkraftnutzung Energie produktivitätssteigernd eingesetzt werden.The object of the invention is to implement methods and of the method to create devices that enable Energy available from a temporary oversupply stands, e.g. B. via electricity-generating solar cells or wind power and other electricity generation processes, converted into heat entered a high temperature heat storage and if necessary with high efficiency effective for power generation and Heating supply is accessed, taking into account of waste heat recovery and heat supply z. B. about Environmental heat use. In addition, should generate heat a boiler resulting from a combustion process released heat in this, working via W-K coupling samer from high temperature level to low temperature level in Combination with energy productivity increase transmission processes coupled, can be used, as well as via controlled  Compressor and expansion processes, in association with the Heat-power cycles with temperature-raising ver sealing and lowering relaxation partial circle guides, controls the W-K cycle increasing, heat extracted and via compression processes with heat level lifting processes, Some of the heat is returned to work-related use Low temperature transmissions gained in coupled Circuits with different temperature and pressure levels managed, with different working medium assignment in the W-K conversion, expansion and shrinking processes, partially effective with the use of gravity / gravity Energy can be used to increase productivity.

Die Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. und für die Ausführung des Verfahrens genannten Vorrichtungen gelöst.The task is accomplished through procedures with the characteristics of the To Proof 1 and mentioned for the execution of the method Devices solved.

Vorteile der Erfindung sind, daß Hochtemperatur-, sowie Mit­ tel- und Niedertemperaturwärme, wie eine oder mehrere wärme­ abgebende Quelle aufweisen, in einen Druckgas- sowie in gas­ förmig-Flüssig-gasförmige Arbeitsmedium führende Wärmekraft- und Wärmeträger-Arbeitskreise arbeitswirksam weiterleitend eingesetzt, die Wärmeweiterleitung über Wärmetauscher und/oder über Behälterwandungen sowie in und über Flüssigkeit vorzugsweise Wasser, in entsprechende Vorrichtungen wärmeleitend über gesteuerte Schwerkraftabläufe, mit arbeitswirksamer Kreislaufführung bei hohem Druckerhalt sowie dosierte Druckabsenkung und Wärmeabgabe, in den gekoppelten Kreislauf­ führungen mit Wärme-Rückführungen und weiterleitenden Abläufe, Wirkungsgrad steigernd ist. Von außen zugeführte Wärme somit mehrfach arbeitswirksam eingesetzt, durch die Kreislauf­ führung geleitet teilweise mit entsprechendem Heiz- und Warmwasserversorgungs-Temperaturniveau im Wasser einer Großraumbehälterkammer 5, (4) zwischengespeichert und nach Bedarf aus dieser über Wärmeträgerkreisläufe für Gebäudeversorgung auf Abruf zur Verfügung ist. Außerdem wird über die Wärme- Kraft-Kopplung ermöglicht, Energie in Form von Wärme mit dem unterschiedlichsten Wärmeniveau von Hoch- bis Niedertemperatur Wärme zur Elektro-Energie-Gewinnung zu nutzen.Advantages of the invention are that high-temperature, as well as with tel and low-temperature heat, such as one or more heat-emitting source, in a pressurized gas and in gaseous-liquid-gaseous working medium leading thermal power and heat transfer medium working groups used in a work-forwarding manner Forwarding of heat via heat exchangers and / or via tank walls and in and above liquid, preferably water, in appropriate heat-conducting devices via controlled gravitational processes, with effective circuit management with high pressure maintenance and metered pressure reduction and heat emission, in the coupled circuit guides with heat recovery and further processes, efficiency is increasing. Heat supplied from the outside is thus used several times to work, passed through the circuit, partly with the corresponding heating and hot water supply temperature level, temporarily stored in the water of a large-volume container chamber 5 , ( 4 ) and is available on demand via heat transfer circuits for building supply. In addition, the combined heat and power enables energy in the form of heat with a wide variety of heat levels from high to low temperature to be used to generate electrical energy.

Über Gesamtverbund von Wärmeträger- und W-K-Teilkreisen und Zubehör gesteuert geführt, mit Gravitationsnutzung in Wasser­ kammerbereichen, bei Wärme und Kraft leitende Abläufe, wird nicht nur Hochtemperaturwärme mehrfach für Wärme-Kraft-Umwandlungs­ abläufen, Energie produktivitätssteigernd eingesetzt, sondern auch Mitteltemperatur- und Niedertemperatur-Wärme, wobei über Verdichter- und Entspannungsabläufen in zugeordneten, ein Druckgas als Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf, Wärme zu- oder abgeleitet, teilweise aus den gekoppelten Kreisläufen Wirkungsgrad steigernd abgeleitet, teilweise mit gehobenem Temperaturniveau in die Kreisläufe wieder eingespeist, sowie Ab- und Umweltwärme zugewonnen eingespeist werden kann, so daß Kraft-Wärme-Kraft, programmiert gespeichert, nach Bedarf abgeleitet und weitgehender als bisher die Umweltenergienutzung möglich wird.Via the overall network of heat transfer and W-K sub-circles and Accessory controlled guided, with gravitational use in water chamber areas, with heat and power conductive processes, will not only high temperature heat multiple times for heat-power conversion processes, energy used to increase productivity, but also medium-temperature and low-temperature heat, with over Compressor and expansion processes in assigned, one Pressurized gas as the working medium leading working circuit, heat fed in or out, partly from the coupled circuits Efficiency derived derived, sometimes with higher Temperature level fed back into the circuits, as well as and environmental heat can be fed in, so that Cogeneration, programmed stored, as required derived and more extensive than before the use of environmental energy becomes possible.

Vorteile der Erfindung sind weiterhin, daß erforderliche Vor­ richtungen zur Ausführung der Verfahren so konzipiert werden können, daß diese den jeweiligen Aufstellorten entsprechend angepaßt, weitgehendst vorgefertigt, aufgestellt werden kön­ nen. Außerdem können die unterschiedlichen Temperaturbereiche so eingeordnet gestaltet werden, daß die für Hochdruckbereiche erforderlichen Werkstoffe nur für Teilbereiche der Anlagen erforderlich werden, Hochtemperaturwärme nicht nur für sich isoliert sind, sondern auch durch ummantelnde Niedertempera­ turbereiche, die unvermeidlichen Wärmeverluste im Rahmen der Kreislaufführungen unwesentlich sind. Isolierungen, Steuerungs-Schaltungsvorrichtungen und Wärme-Kraft-Umwandlungs- sowie Verdichter-Vorrichtungen bzw. W-K-Maschine und Wärmepumpen, Wärmetauscher sind bekannt, eine Variante von Wärmetauscher sowie Wärme in Kraft Umwandlungsvorrichtungen, ist jedoch in zweckausgerichteter Variante teilweise dargestellt. Eine Wärme­ pumpe und Wärme-Kraft-Umwandlungsvorrichtung wird in besonderer Vorrichtungsgestaltung in einer gesonderten Patentanmeldung dargestellt. Wärmespeicher, Solar-, Steuerungsanlagen, Überdruckregler, Generator und sonstiges Zubehör sind marktgängig.Advantages of the invention are furthermore that required before directions for executing the procedures are designed in this way can that these according to the respective installation locations adapted, largely prefabricated, can be set up nen. In addition, the different temperature ranges be arranged so that the for high pressure areas required materials only for parts of the system be required, high temperature heat not just for yourself are isolated, but also by encasing low temperature areas, the inevitable heat loss in the context of Circulatory systems are immaterial. Insulation, Control circuit devices and thermal power conversion as well as compressor devices or W-K machine and heat pumps,  Heat exchangers are known, a variant of heat exchangers as well as heat to power conversion devices, however, is in partially shown variant. A warmth pump and thermal power conversion device is in special device design in a separate Patent application shown. Heat storage, solar, Control systems, pressure regulators, generators and others Accessories are available on the market.

Es ist weiterhin von Vorteil, daß die Anlage dem Verwendungs­ zweck entsprechend ausgerichtet, nach Bedarf gestaltet werden kann.It is also advantageous that the system is used aligned according to purpose, designed as required can.

Als Hochtemperatur-Bezeichnung wird ein Temperaturniveau von ca. 180°C und mehr angenommen,
als Mitteltemperatur-Bezeichnung wird von ca. 100°C bis ca. 180°C ausgegangen,
als Niedertemperatur-Bezeichnung wird ca. 4°C bis 99°C, sowie bei Wärmepumpen-Druckgas-Entspannungsabläufen teil­ weise Minus-°C angenommen.
A temperature level of approx. 180 ° C and more is assumed as the high-temperature designation,
the medium temperature designation is from approx. 100 ° C to approx. 180 ° C,
4 ° C to 99 ° C is assumed as the low-temperature designation, and in some cases minus ° C for heat pump pressure gas relaxation processes.

BeispielsbeschreibungExample description

Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine Schacht-Isolierung und Großraumbehälterwandung teilweise im Großraumbehälter einge­ ordnet und teilweise außen zugeordneten Anlage-Vorrichtung zur Energie Produktivitätssteigerung. Fig. 1 is a horizontal section through a shaft insulation and large container wall partially in the large container is arranged and partially externally assigned system device for energy productivity increase.

Außen zugeordnet sind Wärmekraftmaschinen mit Kraftübertragungs­ zubehör, Wärmequelle Verdichter und Einspeispumpen, Medium- Ausdehnungs- sowie Druckgas-Vorratsbehälter mit Schaltventil ein Arbeitsmedium-Sammelbehälter Wärmetauscher, Schaltungs- und Steuerungsvorrichtung, Schaltzentrum sowie Kreisläufe- Schließende und/oder Leitungs-Anschlußverbindungen in und aus dem Schacht bzw. Großraumbehälter und diesem eingeordneten zwei Vorrichtungen mit drei ineinandergesetzt zusammengesetzte in sich gekapselte Hochtemperatur-Wassersäulen und Dampfkammerbe­ hälter mit Isolierwandungen sowie zwei Niedertemperatur Wasser­ säulen und Arbeitsmedium Kammerbehälter mit außen zugeordneten Wärmeübertragungslamellen, sowie ein Mitteltemperatur Wasser­ säulen und Arbeitsmedium Kammerbehälter mit einer Dampfkammer bildenden Wärmetauscherummantelung mit innen eingeordneten Wärmetauscherlamellen, außerdem ein Wasser-Wasserdampfbehälter, ein Druckgas-Zwischenspeicherbehälter, ein Kompaktwärmetauscher sowie Arbeitsmedium und Kreislauf führende Leitungen und Lei­ tungsanschlüsse im weiteren mehrere im Wasserkammerbereich des Großraumbehälters eingeordnete Wärmetauscherkammern und Rohr­ schlangen mit Leitungsanschlüssen.Heat engines with power transmission are assigned on the outside accessories, heat source compressors and feed pumps, medium Expansion and compressed gas storage tank with switching valve a working medium collecting container heat exchanger, circuit and control device, switching center and circuit Closing and / or line connection connections in and out the shaft or large-capacity container and these two classified Devices with three nested in encapsulated high-temperature water columns and steam chambers container with insulating walls and two low-temperature water columns and working medium chamber container with externally assigned Heat transfer fins, as well as a medium temperature water columns and working medium Chamber container with a steam chamber forming heat exchanger jacket with classified inside Heat exchanger fins, also a water-steam tank, a compressed gas storage tank, a compact heat exchanger as well as working medium and circuit leading lines and Lei connection in the further several in the water chamber area of the Open-plan container arranged heat exchanger chambers and pipe queued with pipe connections.

Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Großraumbehälter und in Abwandlung zu Fig. 1, durch eine in diesem eingeordnete Vor­ richtung mit drei ineinander versetzt zusammengesetzte in sich gekapselte Hochtemperatur-Wassrsäulen und Dampfkammerbehälter mit Isolierwandungen. Außerdem durch den Mitteltemperatur-Was­ sersäulen und Arbeitsmedium Kammerbehälter mit der Dampfkammer- Wärmetauscherumrandung und eingeordneten Wärmetauscher-Lamellen, sowie durch eine Vorrichtung eines Niedertemperatur Wassersäu­ len und Arbeitsmedium Kammerbehälter mit außen am oberen Be­ reich zugeordneten Wärmeübertragungslamellen sowie den Druck­ gas-Zwischenspeicher und die Inneneinrichtungs-Vorrichtungen in den Wassersäulen und Arbeitsmedium bzw. Dampfkammerbehäl­ ter mit ein- und ausführenden Verbindungen, sowie die Wärme­ tauscher-Rohrschlangen mit Leitungsanschlüssen und in Abwand­ lung zur Fig. 1 nur die Leitungsanschlußverbindungen zum Kompaktwärmetauscher sowie den Wasser-Wasserdampfbehälter außen im Großraumbehälter-Oberbereich angeordnet dargestellt sowie außen nur die zwei Einspeispumpen sowie Leitungsver­ bindungen und Arbeitsmedium-Sammelbehälter. Fig. 2 is a vertical section through the open-plan container and in a modification to Fig. 1, by an arranged in this Before direction with three interlocked, self-contained high-temperature water columns and steam chamber container with insulating walls. In addition, by means of the medium-temperature water columns and working medium chamber container with the steam chamber heat exchanger border and arranged heat exchanger fins, and by a device of a low-temperature water column and working medium chamber container with heat transfer fins assigned to the outside on the upper area, as well as the compressed gas intermediate store and the interior fittings. Devices in the water columns and working medium or Dampfkammerbehäl ter with incoming and outgoing connections, as well as the heat exchanger pipe coils with line connections and in modification to Fig. 1, only the line connection connections to the compact heat exchanger and the water-steam container arranged outside in the open-top container area shown as well as the outside only the two feed pumps as well as line connections and working medium collecting tanks.

Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen Niedertemperatur-Groß­ raumbehälter mit zugeordneter Flüssigkeitsfüllung vorzugs­ weise Wasser, wobei in Abwandlung zu Fig. 2 in der Groß­ raumbehälterkammer im Schnitt dargestellt mehrere überein­ ander angeordnete Flüssigkeits- bzw. Wassersäulen- und Ar­ beitsmedienkammern, als geschlossene Rohr-Behälter mit er­ weiterten Lamellen Rohrregister oder Behälteraufsätze so­ wie ein- und ausführende W-K-Arbeitsmedium leitende Verbin­ dungen sowie eingeordnete Wärmetauscher in den beiden oberen Rohrbehältern und ohne eingeordneten Wärmetauscher in dem unteren Rohrbehälter, sind. Außerdem in Abwandlung zu Fig. 2, hat der Lamellen-Rohrregister aufweisende Kopfteil des Rohr­ behälters der im oberen Großraum-Behälterkammerteil einge­ ordnet ist, Wärme übernehmende Wärmetauscherverbindung mit der Wasserfüllung jedoch keine Dampfkammerummantelung mit Wasserdampf-Wärmeträgerverbindung. Fig. 3 shows a vertical section through a low-temperature large-volume container with assigned liquid filling, preferably water, with a modification to Fig. 2 in the large-volume container chamber shown in section several superimposed liquid or water columns and Ar beitsmedienkammern, as a closed tube - Containers with extended fins, pipe registers or container attachments as well as incoming and outgoing WK working medium, conductive connections as well as arranged heat exchangers in the two upper pipe containers and without arranged heat exchanger in the lower pipe container. In addition to Fig. 2, the lamellar tube register head portion of the tube container which is arranged in the upper open-space container chamber part, heat-accepting heat exchanger connection with the water filling, however, no steam chamber jacket with steam-heat transfer connection.

Der äußere Rohrbehälter, der drei ineinander gesetzten ge­ kapselten Rohrbehälter, hat im Kopfteil ebenfalls Wärmetau­ scherverbindung zur Großraumbehälterkammer Wasserfüllung. In der Arbeitsmedium Wärmekraft-Leitungsführung in und aus den drei gekapselten Rohrbehältern ist die Verbindung von diesen zu und von einem Kompaktwärmetauscher, der im Groß­ raumbehälter eingeordnet dargestellt ist, erkenntlich. Im schematischen Umriß ist außen vom Großraumbehälter "Ansicht links" ein Wärmeträgerkreislauf mit Wärmetauscher, Umwälz­ pumpe, sowie Wärmetauscheranbindungs-Anschlüsse sowie Druck­ gas-Teilkreisführung mit Verdichterpumpe und Ausdehnungs­ behälter und Kraftmaschinenanbindung mit Leitungsanschlüs­ se für W-K-Kreislaufführungen und Kondenzeinspeisung, bei Zuordnung von Arbeitsmedium-"Ammoniak-Sammelbehälter" an­ geordnet rechte Außenseite vom Großraumbehälter, mit Ein­ speisleitungsführung, Pumpe, Schaltventile, Niveau-Kontakt­ geber und Wärmetauscherzuordnungen.The outer tube container, the three nested ge encapsulated pipe container, also has heat accumulation in the head part Shear connection to the large-volume container chamber for water filling. In the working medium thermal power line routing in and out The three encapsulated tube containers are the connection of this to and from a compact heat exchanger, which is in bulk space container is shown classified, recognizable. in the schematic outline is outside view of the open plan container left "a heat transfer circuit with heat exchanger, circulation pump, as well as heat exchanger connections and pressure Partial gas circuit with compressor pump and expansion Container and engine connection with line connections se for W-K circuit guides and condensate feed, at Assignment of working medium "ammonia collecting container" ordered right outside of the open-plan container, with on Feed line routing, pump, switching valves, level contact sensor and heat exchanger assignments.

Fig. 4 im Seitenansicht-Schnitt, ein Kompaktwärmetauscher aus drei ineinander gesetzten, gekapselten Rohrbehältern, die drei eine jede für sich Wärme isolierte Kammern bilden, mit je­ weils eingeordneten Druckgas-Wärmeträger Leitungsführung und in dieser zugeordneten Wärmetausch-Festkörpermasse und Wärmetauscher-Flächenvergrößerungen in den Behälterkammer­ bereichen. Bei geschlossener Leitungswegführung des Wärme­ träger Arbeitsmediums in und durch den innenliegenden Kam­ merbereich geleitete im nachfolgenden durch den mittleren und nachfolgend durch den äußeren Kammerbereich mit weiter­ leitendem Anschluß aus diesen. Sowie drei unterschiedliche, separate zu- und ableitende Wärmekraft-Dampfarbeitskreis- Leitungsführungen, jeweils in und aus einem der drei Kammer­ bereiche, in die jeweils ein Niveautester mit Kontakt weiter­ leitenden Verbindung zugeordnet ist. Fig. 4 in side view section, a compact heat exchanger from three nested, encapsulated tube containers, which each form three heat-insulated chambers, each with arranged pressure gas heat transfer pipe routing and in this associated heat exchange mass and heat exchanger surface area in the Area of the container chamber. When the pipeline of the heat transfer medium is closed and passed through the inner chamber area, it is subsequently routed through the middle and subsequently through the outer chamber area with a further conductive connection. As well as three different, separate supply and discharge thermal power steam working line routing, each in and out of one of the three chamber areas, in each of which a level tester with contact forwarding connection is assigned.

Fig. 5 im Seitenansicht-Schnitt in Abwandlung zu Fig. 4 ein Druck­ gas-Ausdehnungsbehälter und Wärmetauscher, aus drei ineinander gesetzten gekapselten Rohrbehälter mit isolierten Wandungen und zu und ab sowie durch den Ausdehnungsbehälter und W-K-Arbeitsmedium "Ammoniak" Leitungsführung in dieser, in den Rohrbehälter-Kammerbereichen zugeordnete Wärmetauscher- Festmassenkörper und Wärmetauscher-Flächenvergrößerungen bei geschlossener Arbeitsmedium-Leitungsführung durch und aus dem innenliegenden Kammerbereich in und durch den mit­ leren zum äußeren Kammerbereich sowie in und durch diesen nach außen mit weiterleitendem Anschluß zum Arbeitsmedium- Kondenz-Sammelbehälter. Dem Ausdehnungsbehälter ist weiter­ hin zugeordnet ein zuführender Druckgas-Leitungsanschluß mit Kammern-Zuleitungsöffnungen im äußeren Behälterkammer­ bereich Bodennähe sowie Durchströmöffnung vom äußeren zum mittleren Kammerbereich im Kopfteil und weiterführende Öff­ nung im Bodenbereich zur innenliegenden Kammer und aus die­ ser nach außen Druckgas weiterleitende zur Verdichterpumpe führende Leitungs-Anschlußverbindung. Fig. 5 in side view section in modification of Fig. 4, a pressure gas expansion tank and heat exchanger, from three nested tubular containers with insulated walls and to and from and through the expansion tank and WK working medium "ammonia" line in this, in the tube container chamber areas assigned heat exchanger solid body and heat exchanger area enlargement with closed working medium piping through and out of the inner chamber area in and through with empty to the outer chamber area and in and through this to the outside with a forwarding connection to the working medium condensate collecting tank. The expansion tank is further assigned a supply pressure gas line connection with chamber supply openings in the outer container chamber area near the bottom and flow opening from the outer to the middle chamber area in the head part and further opening in the floor area to the inner chamber and from this water to the outside pressure gas leading line to the compressor pump -Connection connection.

Fig. 6 im senkrechten Schnitt eine Wärme- und Druckgas-Kraftmaschi­ nenkombination mit mehreren Behälterkammern, die jeweils eine geschlossene untere und obere Kammer aufweisen, wo­ bei die unteren Kammern im unteren Hälften Bereich eine Flüssigkeit vorzugsweise Wasser eingeordnet haben und die je untere Kammerhälfte im Wasserbereich einen Schwimmer mit leitendem Zubehör und lose eingeordnet Schwimmerkugeln aufweist, so daß die Wasseroberfläche jeweils vom Schwim­ mer und den Schwimmkugeln abgedeckt ist und über diese ein Kammerbereich für Druckgas oder gasförmiges Wärmekraft-Ar­ beitsmedium z. B. Dampf verbleibt. Verbindende Leitungen zum Wärmekraft-Arbeitsmedium Dampf sowie Druckgas zuführende und ableitende Leitungen mit Schaltventil-Zuordnung sowie kreisschließende Leitungsverbindung mit Strömungs-Kraftma­ schinen-Vorrichtungen sind zugeordnet, desgleichen in den oberen Kammerbereichen Kolbenkraftmaschine und Pumpenvor­ richtungen, die teilweise mechanisch gekoppelt sind und Kraft übertragende-weiterleitende Verbindungen zu einer Verdichterpumpe und sonstige nicht näher dargestellte Aggre­ garte und Kraftumwandlungs-Vorrichtungen haben. Zugeordnet sind Niveautester-Kontaktgeber, Schaltungen und Wärmetauscher sowie isolierte Wandungen und Leitungen. Fig. 6 in vertical section, a heat and pressure gas-Kraftmaschi nenkombination with several container chambers, each having a closed lower and upper chamber, where in the lower chambers in the lower half of the area preferably have a liquid water and the lower half of the chamber in the water area has a float with conductive accessories and loosely arranged float balls, so that the water surface is covered by the float mer and the floating balls and through this a chamber area for pressurized gas or gaseous heat-Ar beitsmedium z. B. Steam remains. Connecting lines to the thermal power medium steam as well as compressed gas supply and discharge lines with switching valve assignment as well as a circular line connection with flow power machine devices are assigned, likewise in the upper chamber areas piston engine and pump devices, which are partially mechanically coupled and force-transmitting-forwarding Connections to a compressor pump and other aggre garden and power conversion devices, not shown. Level tester contactors, circuits and heat exchangers as well as insulated walls and lines are assigned.

Fig. 7 Im senkrechten Schnitt ein mehrwandiger Außenwand aufweisen­ der Schacht innen ein Großraumbehälter mit eingeordnetem Zubehör wie Leitungen, Wärmetauscher, Niveautester und mehre­ ren Rohrbehältern, z. B. als Druckgas-Ausdehnungsbehälter, Kompaktwärmetauscher, Behälterkammern einer Kraftmaschinen Kombination sowie Wasser-Sauerstoff-Entzugsvorrichtung einge­ ordnet sind, wobei über der Großraumbehälterkammer ein Raum mit Wärmepumpe Kraftmaschinenkammer Oberbereich und Zubehör sowie Sicherheitsarmaturen und Pumpe sowie Leitungsanbindun­ gen zugeordnet sind. Im Außenbereich rechte Seite angedeu­ tete Solar-Kollektoren, darunter Heizungs- und Wasserver­ sorgungssystem-Anbindung mit Wasserzwischenspeicher, unter diesem angedeutet ein Großraumbehälter mit Wärmekraft-Kreis­ laufbezeichnung wie in Fig. 3 eingeordnet, sowie links oben, wie in Fig. 1 und 2 eingeordnet, inkl. Druckgas-Wärmekraft- Wärmeträger und Wärmepumpen-Kreislauf Ziffern, außerdem sche­ matische Darstellung für Wärmequellen, Heizkessel und Hoch­ temperatur-Wärmespeicher, sowie Leitungsanbindungen mit Steuerungsschaltungen und Schaltzentrum. Fig. 7 In vertical section of a multi-walled outer wall, the shaft inside have a large-capacity container with classified accessories such as lines, heat exchangers, level testers and several pipe containers, z. B. as a compressed gas expansion tank, compact heat exchanger, tank chambers of an engine combination and water-oxygen extraction device are arranged, with a room with heat pump engine chamber upper area and accessories as well as safety fittings and pump and line connections are assigned to the large-capacity tank chamber. In the outside area indicated on the right-hand side solar collectors, including heating and water supply system connection with intermediate water storage, indicated below this a large-capacity container with thermal power cycle designation as arranged in Fig. 3, and top left, as arranged in Figs. 1 and 2 , including compressed gas thermal power heat transfer medium and heat pump circuit numbers, also schematic representation for heat sources, boilers and high-temperature heat storage, as well as line connections with control circuits and switch center.

Fig. 8 in Abwandlung zu Fig. 7 im Großraumbehälter eingeordnete, über­ einander angeordnete Wassersäulen und Arbeitsmedienkammer mit Arbeitsmedium leitenden Verbindungen-W-K-Arbeitskreisläufe in gekoppelter Verbindung mit Mehrwegsteuerungsvorrichtungen und den gasförmiges Arbeitsmedium und Flüssigkeit führenden unte­ ren Behälterkammer einer Kraftmaschinenkombination in Abwand­ lung zu Fig. 6 mit Leitungsführung vom Bodenbereich der Behäl­ terkammer zu den getrennt in einem Raum aufgestellten Kolben und/oder Strömungsmaschine und Kraft übertragende Vorrichtungs­ zuordnungen zur Kraftmaschinenkombination. Fig. 8 in a modification of Fig. 7 arranged in the open-plan container, arranged one above the other water columns and working medium chamber with working medium conducting connections-WK working circuits in a coupled connection with multi-way control devices and the gaseous working medium and liquid leading lower container chamber of an engine combination in a modification to Fig. 6 with cable routing from the bottom area of the container chamber to the piston and / or turbomachine and force-transmitting device assemblies, which are set up separately in a room, and are assigned to the engine combination.

Im oberen Bereich der Skizze Fig. 1 ist angedeutet darge­ stellt ein Schaltzentrum 1, darunter eine Schachtbehälter- Außenwand 2 mit Wandisolierung 3, an dieser anliegend die Außenwandung des Niedertemperatur-Großraumbehälters 4 mit Niedertemperatur Kammerbereich 5, in diesem eingeordnet zwei Hochtemperatur-Wassersäulen und Dampfkammervorrichtung 6 und 7, die je mit drei ineinander im Querschnitt versetzte in sich geschlossenen Wassersäulen und Dampfkammerbehälter 8, 9, 10. Jeder Wassersäulen- und Dampfkammerbehälter ist in sich gekapselt und weist isolierte Wandung sowie Wärmekraft­ kreislauf führende Anschlußverbindungen in und aus dem Kammerbereich, wobei die W-K-Arbeitskreiszuordnung 11 zum Behälter 8, W-K-Arbeitskreis 12 zum Behälter 9, W-K-Arbeits­ kreis 13 zum Behälter 10 jedoch unterteilt in Expansionsteil­ kreis 14 sowie Schrumpfungsteilkreis 15 zum WK-Arbeitskreis 11 und Expansionsteilkreis 16 sowie Schrumpfungsteilkreis 17 zum W-K-Arbeitskreis 12 und Expansionsteilkreis 18 sowie Schrumpfungsteilkreis 19 zum W-K-Arbeitskreis 13 zugeordnet ist, die Wassrsäulen und Dampfkammervorrichtungen 6 und 7, diese sind gleich und haben zu jedem Wassersäulen-Dampfkammer­ behälter eine kreisschließende Wärme-Kraft-Arbeitskreis mit Expansionsteilkreis und Schrumpfungsteilkreis, wobei die Ex­ pansionsteilkreisführung aus den Wassersäulen und Dampfkam­ merbehälter heraus zum Kompaktwärmetauscher 20 und in diesen sowie aus diesen zur Wärmekraftmaschine 21 führt. Von dieser wieder zu dem Wassersäulen- und Dampfkammerbehälter der Hoch­ temperatur Wassersäulen und Dampfkammervorrichtung 6 oder 7, kreislaufschließend. Die Vorrichtung 6 sowie 7 haben gekoppel­ te Verbindung über Kompaktwärmetauscher und Kraftmaschine und jeweils mit den W-K-Kreisläufen 11, 12, 13. Im Bereich der Kraftmaschine 200 ist Wärmetauscher 24 zugeordnet, der wärme­ übertragende Verbindung von Druckgas-Arbeitskreis 25, mit dem Dampf als Arbeitsmittel führenden W-K-Kreisläufen 11, 12, 13 hat. Der Druckgas als Arbeitsmedium führende Arbeitskreis 25 hat eine Arbeitsverlauf-Unterteilung in Expansionsteilkreis 26 und Schrumpfungsteilkreis 27, sowie in einem Teilbereich Wärmepumpen-Kreislauffunktion, Entspannungs-/Verdichtungs­ teilkreiszuordnung. Dem Druckgaskreislauf zugeordnet ist Verbindung in und aus einer Hochtemperaturwärmequelle 30, wobei als Übergang Expansionsteilkreis 27 und Schrumpfungs­ teilkreis 26 die zwischengeordnete Wärmekraftmaschine 28 ist, die Kraftabgabezubehör 29 hat. Von der Wärmekraftmaschine ist im Leitungsweg des Schrumpfungsteilkreises 26 der Wärmetauscher 24 im nachfolgenden der Kompaktwärmetauscher 20 im weiteren über Steuerungs- und Umgehungsvorrichtung 31 einerseits mit der Hochtemperatur-Wassersäule und Dampfkammervorrichtung 6, 7 und andererseits mit den Wärmetauschern 32, 33, die in dem Wasser-Wasserdampfbehälter 34 eingeordnet sind und der Behälter eine Außenwandisolierung 35 aufweist. Im weiteren Leitungsweg des Druckgas führenden Schrumpfungsteilkreises 27 sind zuge­ jordnete Wärmetauscher 36, 37, in einem Wärmeauftrieb leitenden Rohr 96, welches unten und oben offen ist, im weiterführenden Leitungsweg 38 ist zugeordnet ein Druckgaszwischenspeicher 38, in dem der Schrumpfungsteilkreis-Eingang eine Rückströmsicherung hat und der Ausgangsanschluß für Verbindung nach außen sowie im weiterführenden Leitungsweg 27 vom Druckgas-Zwischenspei­ cherung Verbindung mit Druckgas-Kraftmaschine 39, von dieser über Druckregler Durchström-Ventil 40, eine Teilkreis-Leitungs­ führung als Entspannungsteil in Verbindung mit dem Ausdehnungs­ behälter 41, mit verbindenden Druckgas Zu- und Ableitungsan­ schlüssen und vom Ableitungsanschluß über Wärmetauscher 42 und Verdichterpumpe 43, sowie dieser zugeordneten und nachgeordne­ ten Wärmetauscher 44 als Übergangsbereich vom Wärmepumpen Ent­ spannungs- und Verdichterteilkreisführung im Druckgasarbeits­ kreis 25 ein Teilkreisleitungsführung-Übergang zum Expansions­ teilkreis 26 mit Wärmeaufnahmeführung, kreislaufschließend durch die Hochtemperatur-Wärmequelle im Zyklus zur Wärmekraft­ maschine. Im Druckgas Arbeitsverlauf ist im Ausdehnungsbehälter 41 die Wärmetauschervorrichtung 45, die dem Arbeitsmediumver­ lauf gasförmig-flüssig-gasförmig im Schrumfpungsteilkreis 47 des W-K-Arbeitskreises 46 zugeordnet eingeordnet ist. Der Schrumpfungsteilkreis 47 hat vom Wärmetauscher 45 über Ver­ teiler-Verbindungsanschluß an den Niedertemperatur Wasser­ säulen- und Arbeitsmedium-Kammerbehälter 49 desgleichen mit 50 sowie andererseits mit dem das Arbeitsmedium im flüssigen Zustand aufnehmenden Sammelbehälter 51 und von diesem mit der Einspeispumpe 52 sowie Einspeisleitung und Ventil 63 mit dem Mitteltemperatur Wassersäulen und Kammerbehälter 54 sowie über Einspeisleitungsabzweigung 53 mit der Niedertemperatur-Wasser­ säule und Arbeitsmedium-Kammerbehälter 99, sowie 50. Ein- und Ausleitungen sind den Kammerbehältern 49, 50, 54 zugeordnet, Leitungswege führen die W-K-Kreisläufe, wobei der Behälterkam­ mer 54 der Expansions- und Schrumpfungsteilkreis 57 mit Ventil­ zuordnung zur Durchströmungssteuerung im W-K-Arbeitskreis 55. Der Niedertemperatur Behälterkammer 49 bzw. 50 sind die W-K- Arbeitskreise 58 bzw. 59 zugeordnet. Über die Einspeisleitung 63 und zugeordneter Rückströmsicherung in dieser, ist die Ar­ beitsmediumleitung für Arbeitsmedium Zuleitung im flüssigen Zustand zur Wassrsäulen Behälterkammer 54 gegeben, von dieser über Schrumpfungsteilkreis 57 und Durchströmsteuerung in die Wassersäulen Behälterkammer 49. Außerdem ist eine Verbindungs­ leitung mit Schaltventil 65 von Behälterkammer 54 zu Behälter­ kammer 49, desgleichen eine Verbindungsleitung mit Schaltven­ til 66 zur zeitweiligen Druckübertragungs-Steuerung von Mittel­ temperatur Behälter 54 zur Behälterkammer 49 bzw. zur Behälter­ kammer 50, zugeordnet bei Fig. 1, bei Fig. 2 ist erkenntlich in den Niedertemperatur Großbehälter 5 nicht 49 und 50 sondern nur der Wassersäulen- und Arbeitsmedium-Kammerbehälter 49 ein­ geordnet, dieser hat Wärmebereich abgrenzende vorzugsweise thermopene Isolierwandung vom Boden bis zum oberen Viertel, ab diesem ist erkenntlich eine Wärmetauscherwandung 71 mit La­ mellen 72, wobei im isolierten Wandung aufweisenden Teil die Wassersäule eingeordnet ist, über diese bis ca. der Lamellen­ anordnung der Arbeitsmedium Flüssigbereich Kammerteil, und über diesen ab Lamellenzuordnung, der Siedebereich 72 Übergang vom Arbeitsmedium flüssig-gasförmig. Über dem Siedebereich ist die Ausströmöffnung 84 sowie eine Einströmöffnung 65, die über Leitung mit Schaltventil 65/66 und über diese mit oberen Be­ reich 49. Die Einströmöffnung 77 vom Schrumpfungsteilkreis 61 zur Arbeitsmedium-Übertragung in den W-K-Arbeitskreis 46, Be­ hälterkammer 49 über die Leitung in die Behälterkammer bzw. durch das Wasser der Wassersäule 6 zugeordnet im Kammerbereich ist Wärmefühler 74 über die Ausströmöffnung 77. Über Leitungsweg 76 ist vom Arbeitsmedium-Kammerbehälter 49 mit der Einmündung in diesem und Leitungsweg mit Ausströmöffnung im Arbeitsmedium Sammelbehälter 51, die kreisschließende Verbindung über Kraftmaschine geführt zwischen dem Expansionsteilkreis 46 und dem Schrumpfungsteilkreis 47 im Arbeitskreis 46 gegeben und im Leitungsweg 57 über Wärmetauscherbehälter 92 sowie nachgeordnete Wärmetauscher und Schaltventil 78 und Leitungs­ weg in die Wassersäulen-Behälterkammer 49 über Ausströmöffnung 77 in dieser, ist die kreisschließende Verbindung über Kraft­ maschine vom Siedebereich 97 in Mitteltemperatur-Wassersäule und Arbeitsmedium-Behälterkammer 54 und Arbeitsmedium weiterleitenden Schrumpfteilkreis 61 zum Wassersäulen-Behäl­ terkammerbereich 49 gegeben.In the upper area of the sketch Fig. 1 is indicated Darge represents a switching center 1 , including a shaft container outer wall 2 with wall insulation 3 , adjacent to this the outer wall of the low-temperature large-capacity container 4 with low-temperature chamber area 5 , arranged in this two high-temperature water columns and steam chamber device 6 and 7 , each with three self-contained water columns and steam chamber containers 8 , 9 , 10 offset in cross-section. Each water column and steam chamber container is encapsulated and has insulated wall and thermal power circuit connections in and out of the chamber area, the WK working group assignment 11 to container 8 , WK working group 12 to container 9 , WK working circle 13 to container 10 however, divided into expansion section 14 and shrinking section 15 to the WK working group 11 and expansion section 16 and shrinking section 17 to the WK working group 12 and expansion section 18 and shrinking section 19 is assigned to the WK working group 13 , the water columns and steam chamber devices 6 and 7 , these are the same and have for each water column steam chamber a circular heat-power circuit with expansion and shrinkage circuit, the expansion expansion circuit from the water columns and steam chamber container to the compact heat exchanger 20 and in these and from these to the heat engine 21 leads. From this again to the water column and steam chamber container of the high temperature water columns and steam chamber device 6 or 7 , closing the circuit. The devices 6 and 7 have coupling te connection via compact heat exchanger and engine and each with the WK circuits 11 , 12 , 13th In the area of the engine 200 , heat exchanger 24 is assigned, which has a heat-transferring connection between compressed gas working circuit 25 and the steam-carrying WK circuits 11 , 12 , 13 . The working gas 25 carrying the compressed gas as the working medium has a work process subdivision into expansion subcircuit 26 and shrinking subcircuit 27 , and in a partial area heat pump cycle function, relaxation / compression subcircuit assignment. The compressed gas circuit is associated with connection into and out of a high-temperature heat source 30 , with the transition expansion circuit 27 and shrinkage circuit 26 being the intermediate heat engine 28 which has power output accessories 29 as a transition. From the heat engine is in the conduction path of the shrinkage subcircuit 26 the heat exchanger 24 in the following the compact heat exchanger 20 further via control and bypass device 31 on the one hand with the high-temperature water column and steam chamber device 6 , 7 and on the other hand with the heat exchangers 32 , 33 which are in the water Steam container 34 are arranged and the container has an outer wall insulation 35 . In the further line path of the compressed gas leading shrinkage circuit 27 are assigned heat exchangers 36 , 37 , in a heat boosting pipe 96 , which is open at the top and bottom, in the further line path 38 is assigned a compressed gas buffer 38 , in which the shrinkage circuit input has a backflow protection and the output connection for connection to the outside and in the further route 27 from the Druckgas-Zwischenenspei cherung connection with compressed gas engine 39 , from this via pressure regulator flow valve 40 , a partial circuit line management as a relaxation part in connection with the expansion tank 41 , with connecting compressed gas Supply and discharge connections and from the discharge connection via heat exchanger 42 and compressor pump 43 , as well as these associated and nachgeordne th heat exchanger 44 as a transition area from the heat pumps Ent voltage and compressor circuit in the compressed gas working circuit 25 a part Oil circuit routing transition to expansion sub-circuit 26 with heat absorption, circuit closing by the high-temperature heat source in the cycle to the heat engine. In the pressurized gas process is in the expansion tank 41, the heat exchanger device 45 , which is assigned to the working medium gaseous-liquid-gaseous in the shrinkage pitch 47 of the WK working group 46 is assigned. The shrinking pitch circuit 47 has from the heat exchanger 45 via a distributor connection to the low-temperature water column and working medium chamber container 49 likewise with 50 and on the other hand with the working medium in the liquid state receiving the collecting container 51 and from this with the feed pump 52 and feed line and valve 63 with the medium-temperature water columns and chamber tank 54 and via feed line branch 53 with the low-temperature water column and working medium chamber tank 99 , and 50 . Inputs and discharges are assigned to the chamber containers 49 , 50 , 54 , line paths lead the WK circuits, the container chamber 54 the expansion and shrinkage partial circuit 57 with valve assignment for flow control in the WK working group 55 . The WK working groups 58 and 59 are assigned to the low-temperature container chamber 49 and 50 , respectively. About the feed line 63 and associated backflow protection in this, the Ar beitsmediumleitung for working medium supply in the liquid state to the water column container chamber 54 is given, from this via shrinkage circuit 57 and flow control into the water column container chamber 49th In addition, a connecting line with switching valve 65 from container chamber 54 to container chamber 49 , likewise a connecting line with Schaltven valve 66 for the temporary pressure transfer control of medium temperature container 54 to the container chamber 49 or to the container chamber 50 , assigned in FIG. 1, at Fig. 2 is clearly arranged in the low-temperature large container 5 not 49 and 50 but only the water column and working medium chamber container 49 , this has a thermal region delimiting preferably thermopene insulating wall from the bottom to the upper quarter, from this is recognizable a heat exchanger wall 71 with La Mellen 72 , the water column is arranged in the insulated wall part, about this up to about the lamella arrangement of the working medium liquid area chamber part, and via this lamella assignment, the boiling area 72 transition from the working medium liquid-gaseous. Above the boiling range is the exhaust port 84 and an inflow opening 65, via line switching valve 65/66 and via the latter to the upper Be rich 49th The inflow opening 77 from the shrinkage pitch circuit 61 for working medium transfer into the WK working group 46 , loading container chamber 49 via the line into the container chamber or through the water assigned to the water column 6 in the chamber area is heat sensor 74 via the outflow opening 77 . Via line path 76 from the working medium chamber container 49 with the confluence in this and line path with outflow opening in the working medium collecting container 51 , the circular connection via the motor is provided between the expansion partial circuit 46 and the shrinking partial circuit 47 in the working group 46 and in the line path 57 via heat exchanger container 92 and subordinate Heat exchanger and switching valve 78 and line away into the water column container chamber 49 through the outflow opening 77 in this, the circular connection via the machine from the boiling area 97 in the medium-temperature water column and the working medium container chamber 54 and the working medium forwarding shrinkage part 61 to the water column container chamber area 49 is given .

Das kondensierte Arbeitsmedium steigt in der Wassersäule über die Wärmeaufnahme aus dieser an die Wasseroberfläche. Über die Wasseroberfläche ist das flüssige Arbeitsmedium eingeordnet, ca. ab Flüssigkeitsstand "Niveautester" und Wärmefühler 98 bis 74. Im Behälterkammerbereich 54 ist das gleiche jedoch in diesem vom Flüssigkeitsstand und Temperaturfühler 81 bis Flüssigkeits­ standfühler 82, ab diesem Niveau ist jeweils der gasförmige Ar­ beitsmediumbereich zugeordnet. In der Leitung ausgehend von der Ausströmöffnung im Kammerbereich 54 ist das Schaltventil 65, welches über Verbindungsleitung mit der Behälterkammer 49 über die in den gasförmigen Medium fliessenden Behälterkammer­ teil hinein führende Verbindung mit Ausströmöffnung 65 eine Verbindung vom gasförmigen Arbeitsmedium fassenden Behälter­ teil 54 zum Behälterteil 49, hat. Im Behälterteil 49 ist im bzw. an der Oberfläche des flüssigen Arbeitsmediums in diesem Hohlkörper/Kugeln 100 eingeordnet als Wärmeabgrenzung zum gas­ förmigen Arbeitsmedium, wobei diese Wärmeabgrenzung isolie­ rende Schwimmkörper im Behälterteil 49 einzeln lose auf der Oberfläche eingeordnet für das Arbeitsmedium durchlässig sind. Im oberen Behälterkammerteil 54 ist die Einströmöffnung 99 bzw. Ausströmöffnung aus diesen und in die weiterführende Leitung im Expansionsteilkreis 56 über Anschlußanbindung zur Wärmekraftmaschine 62 und von dieser rückführend im Schrumpfungstei 67199 00070 552 001000280000000200012000285916708800040 0002019921366 00004 67080lkreis 57 bis in die Behälterkammer 49 geführt ist der Arbeitskreis 55 geschlossen, wobei aus diesem das Arbeitsmedium Wärme aufnehmend Wärme abgebend geleitet, im flüssigen Zustand aus dem Sammelbehälter 51 zwischengespeichert ist.The condensed working medium rises in the water column via the heat absorption from it to the water surface. The liquid working medium is arranged above the water surface, approx. From liquid level "level tester" and heat sensors 98 to 74 . In the container chamber area 54 , however, the same is in this from the liquid level and temperature sensor 81 to the liquid level sensor 82 , from this level the gaseous ar is assigned to the working medium area. In the line starting from the outflow opening in the chamber area 54 is the switching valve 65 , which, via a connecting line to the container chamber 49 via the connection into the gaseous medium flowing into the gaseous medium part, leading into the outflow opening 65, a connection from the gaseous working medium-containing container part 54 to the container part 49 , Has. In the container part 49 is arranged in or on the surface of the liquid working medium in this hollow body / balls 100 as heat delimitation to the gaseous working medium, this heat delimitation insulated floating bodies in the container part 49 individually loosely arranged on the surface for the working medium are permeable. In the upper container chamber part 54, the inflow opening 99 and outflow opening thereof, and in the further conduit in the expansion part of circuit 56 via connecting links to the heat engine 62 and from this is guided back leading in Schrumpfungstei 67199 00070 552 001000280000000200012000285916708800040 0002019921366 00004 67080lkreis 57 to the reservoir chamber 49 is the working circuit 55 closed, from which the working medium absorbing heat dissipating heat is conducted, is temporarily stored in the liquid state from the collecting container 51 .

Der obere Bereich der Mitteltemperatur Wassersäule- und Ar­ beitsmedium-Behälterkammer 59, hat Lamellenumrandung 85 und ist eingeordnet in eine Dampfkammer bildende Wärmetauscherum­ mantelung 86, die mit einer Dampfzuleitung vom Wasser-Wasser­ dampfbehälter 34 und Kondenzwasser-Rückführungsleitung 88 eine kreisschließende Verbindung hat. Die Ausströmöffnung 97 aus der oberen Behälterkammer 54 ist gleichzeitig die Einström­ öffnung 99 in die Leitung des Expansionsteilkreises 56. Die Mitteltemperatur-Wassersäule und Arbeitsmedium-Kammerbehälter 54 über Leitungsführung 56 und in dieser eingeordneten Wärme­ tauscherbehälter 83 mit der Wärmekraftmaschine 62 verbunden. Von dieser über Schrumpfungsteilkreis 57 und durch die diesen zugeordneten Wärmetauscher 79, der durch eine Wasser-Wärmeauf­ trieb leitende Ummantelung 96 geführt ist, in der Weiterführung geleitet über zugeordnetes Schaltventil 78 sowie Anschlußan­ bindung mit Ausströmöffnung 77 in die Wassersäule Kammerbereich 49 das geschrumpfte kondensierte Arbeitsmedium vorzugsweise Ammoniak aus der Mitteltemperatur zur Niedertemperatur leiten­ den W-K-Arbeitskreisführung 55 von flüssig zu gasförmig und wieder kondensiert, in das Wasser der Wassersäule 49 im Nie­ dertemperatur-Arbeitskreis 49 einspeisend geleitet ist, Fig. 2, bei Fig. 1 der W-K-Arbeitskreis 58 und der diesem zugeordnete Expansionsteilkreis 60 sowie der Schrumpfungsteilkreis 61 ist mit dem Niedertemperatur-Wassersäulen und Arbeitsmedium-Kammer­ behälter 50 sowie Kraftmaschine 62 kreisschließend verbunden und entspricht dem Arbeitskreisverlauf 46, 47, 48.The upper region of the medium temperature water column and Ar beitsmedium container chamber 59 , has lamella border 85 and is arranged in a steam chamber forming heat exchanger jacket 86 , which has a steam supply line from the water-water steam container 34 and condensation water return line 88, a circular connection. The outflow opening 97 from the upper container chamber 54 is at the same time the inflow opening 99 into the line of the expansion partial circuit 56 . The medium-temperature water column and working medium chamber container 54 via line 56 and in this arranged heat exchanger tank 83 connected to the heat engine 62 . From this via shrinking pitch circle 57 and through the associated heat exchanger 79 , which is guided by a water-heat-up conductive jacket 96 , in the continuation via associated switching valve 78 and connection to connection with outflow opening 77 into the water column chamber area 49, the shrunk condensed working medium preferably Ammonia from the medium-temperature to low-temperature conducts the WK working group guide 55 from liquid to gaseous and condensed again, into which the water of the water column 49 in the low-temperature working group 49 is fed, FIG. 2, in FIG. 1 the WK working group 58 and the associated expansion pitch circle 60 and the shrinkage pitch circle 61 is connected to the low-temperature water columns and working medium chamber container 50 and the engine 62 in a circular manner and corresponds to the course of the working circle 46 , 47 , 48 .

Fig. 3 in Abwandlung der Fig. 1 und Fig. 2 ist Mitteltemperatur- W-K-Arbeitskreis 102 sowie zwei Niedertemperatur-Arbeitskreise 105 und 108 welche wie die Arbeitskreise 55 und 46 vorzugsweise Ammoniak im Arbeitszyklus flüssig-gasförmig = (Dampf)-flüssig führen, wobei in Abwandlung der Fig. 1 bzw. Fig. 2 die Wasser­ säulen- und Dampfkammervorrichtung 6 keine Hochtemperatur Wasser- Dampfkammerbereiche in Zuordnung haben sondern über der zuge­ ordneten Wassersäulen-Kammern programmgesteuert Druck und Tem­ peratur bedingt, ein Arbeitsmedium-Flüssigbereich und darüber der Dampfbereich bzw. bei Zuordnung eines anderen Arbeitsmedium anstelle von Ammoniak-Dampfbereich, den Gasbereich. Fig. 3, in a modification of the Fig. 1 and Fig. 2 medium temperature WK-working circuit 102 as well as two low-temperature working circuits 105 and 108 which, like the working circuits is lead 55 and 46, preferably ammonia in the working cycle of liquid-gas = (steam) -liquid, wherein columnar water in a modification of FIG. 1 or FIG. 2 and steam chamber device 6 no high temperature have water vapor chamber regions in association but to the associated water column chambers programmatically pressure and tem perature limited, a working medium liquid range and above the vapor region or if another working medium is assigned instead of the ammonia steam area, the gas area.

Der Unterschied in der Vorrichtungsausführung bei Zuordnung zu Hochtemperatur Wasser-Wasserdampf-Wasser-Arbeitskreislauf­ führung zu Mitteltemperatur und Niedertemperatur-Arbeitsmedium z. B. Ammoniak-flüssig-Dampf-flüssig Arbeitskreis-Zuordnung ist das anstelle einer Wasser Saug- und Druckpumpe 111 sowie des Wasser-Wasserdampfbehälters 34, eine Arbeitsmedium Einspeispumpe 52 und ein Arbeitsmedium Sammelbehälter 51 im Außenbereich von einem Niedertemperatur-Großraumbehälter 4 zugeordnet sind, sowie anstelle der Kondenzwasser-Rückführungsleitung 111 eine Arbeits­ medium-Einspeisleitung 111, von der die Abzweigleitung 113, 114, 115 in die einzelnen gekapselten Wassersäulen- und Dampf­ kammerbehälter 8, 9 und 10 führen und eine Abzweigleitung 117 eine Füll- und/oder Entleerungsleitungsverbindung darstellt. Die Abzweigleitung 113 hat im Wassersäulen-Kammerbereich 10 zugeordnete Wärmetauscher 118 und im nachfolgenden in dem Ar­ beitsmedium-Kammerbereich 10 über der Wassersäule 10, eine Aus­ strömöffnung mit Rückströmsicherung 119, über die flüssiges Arbeitsmedium aus dem Sammelbehälter 51 mit der Pumpe 52 im Mitteltemperatur-Arbeitskreislauf 102 entsprechend dem Arbeitsverlaufbedarf eingespeist wird. In dieser Abzweig­ leitung 113 ist ein Wärmetauscher 123, der kreisschließende Verbindung mit Einordnung des Wärmetauschers 124 über die zugeordnete Leitungsanschlußverbindung mit Ausdehnungsbehäl­ ter 41 und über diesen mit der Verdichterpumpe 43 hat. Von der Abzweigleitung 114 mündet die Ausströmöffnung im Wasser des Wassersäulen-Kammer 9 und von der Abzweigleitung 115 im Wassersäulen-Kammerbereich 8. Bei der Einordnung der inein­ ander gesetzten gekapselten Wassersäulen-Dampfkammern 8, 9, 10, als Hochtemperatur Wassersäule und Dampfkammerbereich ist die Ausströmöffnung 119 am Endpunkt der Zweigleitung 113 auch im Wasserbereich eingeordnet. Ein weiterer Unterschied ist, daß bei Zuordnung der Hochtemperaturarbeitskreise in und zu der Wasser-Säulen-Dampfkammervorrichtung 6 die Bezeichnung für die Wasser-Wasserdampf als Arbeitsmedium führende Wärme­ kraft-Arbeitskreise 10, 11, 12 und in Abwandlung bei Ausfüh­ rung Fig. 3 und Zuordnung von Ammoniak-Dampf als Arbeitsmedium der Wärmekraft-Arbeitskreis 102 mit Unterteilung in Expansions- Arbeitsteilkreis 104 und Schrumpfungs-Arbeitsteilkreis 103, mit Ein- und Zuordnung zu Wassersäule und Dampfkammerbehälter 10. Der Wärmekraft-Arbeitskreis 105 mit Unterteilung in Expan­ sions-Arbeitsteilkreis 106 und Schrumpfungs-Arbeitsteilkreis 107, mit Ein- und Zuordnung zu Wassersäule und Dampfkammerbe­ hälter 9. Der Wärmekraft-Arbeitskreis 108 mit Unterteilung in Schrumpfungs-Arbeitsteilkreis 109 und Expansions-Arbeitsteil­ kreis 110, mit Ein- und Zuordnung zu Wassersäule und Dampf­ kammerbehälter 8, wobei in diesen, d. h. in dem Dampfkammerbe­ hälterbereich über der Wassersäulenfläche das flüssige Arbeits­ medium mit Siedebereich ist und darüber der Dampfbereich. Der jeweilige Expansions-Arbeitsteilkreis 104, 106, 110, der aus dem zugehörigen jeweiligen Dampfbereich führt mit Einströmen des Arbeitsmediums Dampf in die Leitung, durch die jeweilig zugeordnete Einströmöffnung 131, 132, 133, über Leitungsweg in und aus dem Kompaktwärmetauscher 20 über Leitungsanbin­ dung außerhalb des Großraumbehälters 4 zur Wärmekraftmaschine und von dieser in den jeweiligen zugeordneten Schrumpfungs- Arbeitsteilkreis 103, 107, 109 gepreßt, zurück in und durch den oberen Großraumbehälterbereich (5) die jeweilige zugeord­ nete in sich druckfest gekapselt und mit vorzugsweise thermo­ pene Wärmedämm-Wandungen versehenen Wassersäule und Dampf­ kammerbehälter 8, 9, 10 eingeordnet sind. Thermopene Doppel­ wand Isolierung ist auch den Rohrleitungen, soweit diese nicht in der Leitungsführung Wärmetauschereigenschaft haben, zugeordnet. Auch bei den sonstigen Kammern bildenden Vor­ richtungen und ineinander gesetzten und gekapselten Rohr­ leitungen 182, 184, 186 vom Kompaktwärmetauscher 20, Fig. 4, und bei dem Ausdehnungsbehälter 41, Fig. 5, ist die erforder­ liche Raum trennende Temperatur-Abgrenzungsisolierung gege­ ben, desgleichen bei der Kraftmaschine 200, Fig. 6. Bei den Wassersäulen und Arbeitsmedium-Behälterkammern 161, 162, 163, hat nur ein Teilbereich eine Isolier-Ummantelung 164, die sonstige Behälterwandung ist als Wärmetauscherwandung 165 vorgegeben, desgleichen Teilbereiche 165 der Wassersäulen- Dampfkammervorrichtung 6 und Wandungsteile vom Niedertempera­ tur-Großraumbehälter 4.The difference in the device design when assigned to high-temperature water-steam-water working circuit management to medium temperature and low-temperature working medium z. B. ammonia-liquid-vapor-liquid working group assignment is that instead of a water suction and pressure pump 111 and the water-steam tank 34 , a working medium feed pump 52 and a working medium collecting container 51 are assigned to the outside of a low-temperature large-capacity container 4 , and instead of the condensation water return line 111, a working medium feed line 111 , from which the branch line 113 , 114 , 115 lead into the individual encapsulated water column and steam chamber containers 8 , 9 and 10 and a branch line 117 represents a filling and / or emptying line connection. The branch line 113 has in the water column chamber area 10 assigned heat exchanger 118 and in the following in the working medium chamber area 10 above the water column 10 , a flow opening with a non-return valve 119 , via the liquid working medium from the reservoir 51 with the pump 52 in the medium-temperature working circuit 102 is fed in according to the work history requirement. In this branch line 113 is a heat exchanger 123 which has a circular connection with the arrangement of the heat exchanger 124 via the associated line connection connection with expansion tank 41 and via this with the compressor pump 43 . The outflow opening opens from the branch line 114 in the water of the water column chamber 9 and from the branch line 115 in the water column chamber region 8 . When categorizing the encapsulated water column steam chambers 8 , 9 , 10 , as a high temperature water column and steam chamber area, the outflow opening 119 at the end point of the branch line 113 is also arranged in the water area. Another difference is that when assigning the high-temperature working groups in and to the water-column steam chamber device 6, the designation for the water-water vapor as the working medium leading to heat-working groups 10 , 11 , 12 and in a modification in execution Fig. 3 and assignment of ammonia steam as the working medium, the thermal power working group 102 with subdivision into expansion working section 104 and shrinking working section 103 , with assignment and assignment to water column and steam chamber container 10 . The thermal power working group 105 with subdivision into expansion working section 106 and shrinking working section 107 , with input and assignment to water column and steam chamber container 9th The thermal power working group 108 with subdivision into shrinkage working section 109 and expansion working section circle 110 , with assignment and assignment to water column and steam chamber container 8 , in which, ie in the steam chamber container area above the water column surface, the liquid working medium with boiling range and above that the steam area. The respective expansion working circuit 104 , 106 , 110 , which leads from the associated respective steam area with inflow of the working medium steam into the line, through the respectively assigned inflow opening 131 , 132 , 133 , via a line path into and out of the compact heat exchanger 20 via line connection outside of the large-capacity container 4 to the heat engine and pressed by this into the respective assigned shrinkage work circuit 103 , 107 , 109 , back into and through the upper large-capacity container area ( 5 ) the respective assigned nec in itself pressure-proof and provided with preferably thermo pene thermal insulation walls water column and steam chamber container 8 , 9 , 10 are arranged. Thermopene double wall insulation is also assigned to the pipes, insofar as they do not have heat exchange properties in the pipe routing. Also in the other chambers forming devices and nested and encapsulated pipe lines 182 , 184 , 186 from the compact heat exchanger 20 , Fig. 4, and in the expansion tank 41 , Fig. 5, the required space separating temperature isolation insulation is given, likewise in the case of the engine 200 , FIG. 6. In the water columns and working medium container chambers 161 , 162 , 163 , only a partial area has an insulating jacket 164 , the other tank wall is specified as a heat exchanger wall 165 , as are partial areas 165 of the water column steam chamber device 6 and wall parts of the low-temperature large-capacity container 4 .

Die im Kammerbereich 5 auf unterschiedlichen Ebenen eingeord­ neten Wassersäulen-Behälterkammern 161-163, haben vom Boden bis ca. oberes Ende der Isolierwandung 164, wie die inein­ andergesetzten gekapselten Kammern 8, 9, 10 oder übereinan­ der in Behälterkammer 5 eingeordnete Wassrsäulen und Arbeits­ mediumkammern 49, 50, 54, eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine sauerstoffarme Wärmetausch- und Wärmeauftrieb-Schwerkraft leitende Wasserfüllung und über diese den Dampfbereich. Die Kammern 8, 9, 10, Fig. 1, die mit Hochtemperatur Arbeitskreis­ lauf-Zuordnungen Arbeitsmedium, d. h. im Zyklus Wasser-Dampf- Wasser führen, haben im Wasserpegel den Siedebereich und über diesen den Dampfkammerbereich und die ein als Mittel- und/oder Niedertemperatur bezeichnetes Arbeitsmedium z. B. im Zyklus Ammoniak-flüssig-Dampf-Flüssig führende Wärme­ kraftarbeitskreise, über dem Wasserpegel erst den Ammoniak­ flüssig-Bereich und in diesem den Siedebereich und über diesen den Dampfbereich haben.The water column container chambers 161-163 in the chamber area 5 at different levels have from bottom to approx. Upper end of the insulating wall 164 , like the encapsulated chambers 8 , 9 , 10 or one above the other arranged in the container chamber 5 water columns and working medium chambers 49 , 50 , 54 , a liquid, preferably a low-oxygen heat exchange and heat buoyancy-gravitational water filling, and via this the steam area. The chambers 8 , 9 , 10 , Fig. 1, which run with high-temperature working circuit assignments working medium, ie in the water-steam-water cycle, have the boiling range in the water level and the steam chamber range over this and the one as a medium and / or Low temperature designated working medium z. B. in the cycle ammonia-liquid-vapor-liquid leading heat power groups, above the water level only the ammonia liquid area and in this the boiling area and over this the steam area.

Die Arbeitsmedium, Dampf führenden Leitungen der jeweiligen Kreisläufe, haben aus einem Siede- und Dampfkammerbereich 97, 72, Arbeitsmedium aus diesen herausführende Ausström­ öffnung 71, 99, 131, mit Leitungsverbindung zur Kraftmaschi­ nen-Kombination 200 und in diesem Leitungsverlauf zugeord­ net Wärme zuleitende Wärmetauscher 135, 136, 168, 20. In der Leitungsführung von der Wärmekraftmaschine, sind dem Arbeitsmedium Dampf, Wärme zuleitende und ableitende Wär­ metauscher zugeordnet. Diese Wärmetauscher sind in Zuord­ nung zu den jeweiligen Schrumpfungsteilkreisführungen der W-K-Arbeitskreise in die sen jeweiligen zugeordneten Was­ sersäulen-Kammern 54, 49, 8, 9, 10 sowie 161, 162 einge­ ordnet, wobei der Leitungsweg für Arbeitsmedium leitende und Wärme abführende sowie das Arbeitsmedium als Kondenz )über Ausströmöffnungen 119, 76, in den jeweils nachgeord­ neten Kammerbereich z. B. aus dem Bereich 161 in den Be­ reich 162 oder aus dem Bereich 10 in den Bereich 9 oder vom Bereich 54 in den Bereich 49 oder 50 weiterleitend zugeordnet sind und entsprechend der Arbeitsmedium Schrump­ fungsverlauf-Querschnittverengungen 76 haben sowie die Ausströmöffnungen Rückströmsicherungs- und Durchströmreg­ ler 144, 76 und/oder über nach außen geschleifte Leitungs­ führung, Durchströmregler und Schaltvorrichtungen 145, 156, haben. Zu den Arbeitsmedium, vom vorgehenden Kammerbereich und W-K-Arbeitskreislauf weiterleitende Ausströmöffnungen und Durchströmregler 76, 77, sind wenigstens teilweise den Arbeitsmedium einspeisende Leitungsführungen mit Schalt­ ventilzuordnung 116, 65, und Einspeis-Ausströmöffnungen, die je nach Kreislaufzuordnung in den Kammersiedebereich oder Wassersäulenbereich münden. Die Schrumpfungs-Teilkreis­ führungen eines Arbeitskreises 128, die eine Arbeitsmedium­ führung mit dem minimalsten Temperaturniveau, das über Wärme­ einspeisung, welche aus dem unteren Wasserbereich der Groß­ raumbehälterkammer 5 über die Wassersäulen und Arbeitsme­ diumkammer 163 erfolgt, hat keine direkte Wärme in die Wassersäule 163 rückübertragende sondern Wärme übertragende Teilkreisführung mit Wärmetauscher 230, 171, in dem Flüssig­ keit führenden Bereich der Kraftmaschinenkombination 200, und in der weiteren Schrumpfungs- und Kondensierungsteilkreis­ führung Wärme übertragende Verbindung über Ausdehnungsbe­ hälter 41, mit dem Wärmepumpen-Arbeitskreis. Die mit höherem Temperaturniveau Wärme führenden Arbeitskreisläufe 46, 128, haben im Schrumpfungs-Teilkreisverlauf zuerst Wärme rückübertragende Wärmetauscher 157, 138, zugeordnet in den jeweiligen Wassersäulenkammerbereich 163 oder 8 sowie Wärmetauscher 37 in der Wasserfüllung in Kammer 5 sowie im nachfolgenden über Wärmetauscher 47 mit der Kraftmaschine 200 und im weiteren mit dem Ausdehnungsbehälter 41. Über Ausdehnungsbehälter 41 ist die Wärme übertragende Verbin­ dung mit dem niedrigsten Temperaturniveau Kreisläufen 47, 47a, 109, 129, von der Ammoniak-Dampf-Kondensierungs-Arbeitsteil­ kreisführungen in diesen, zum Wärmepumpen-Druckgasteilkreis­ verlauf 27 gegeben. Die Ammoniak-flüssig Ableitung vom Aus­ dehnungsbehälter 41 und Einspeisungsführung, hat in dieser Arbeitsmedium-Teilkreisführung einen Arbeitsmedium-Sammel­ behälter 51 in diesem Niveautester zugeordnet 98 sowie vom Sammelbehälter zu den Siedebereichen der Arbeitskreise, Ar­ beitsmedium fördernde Einspeispumpe 52 mit Einspeisleitungs­ führung 63, 110 und Rückströmsicherungs- und Bedarfssteu­ erungsventile 78.The working medium, steam-carrying lines of the respective circuits, have a boiling and steam chamber area 97 , 72 , working medium leading out of these outflow opening 71 , 99 , 131 , with a line connection to the engine combination 200 and in this line course assigned heat-conducting heat exchangers 135 , 136 , 168 , 20 . In the piping of the heat engine, the working medium steam, heat-conducting and dissipating heat exchangers are assigned. These heat exchangers are assigned to the respective shrinking partial circular guides of the WK working groups in the respective assigned water column chambers 54 , 49 , 8 , 9 , 10 and 161 , 162 , the line path for the working medium conducting and dissipating heat as well as that Working medium as a condensate) via outflow openings 119 , 76 , in the respective nachgeord Neten chamber area z. B. from the area 161 in the loading area 162 or from the area 10 in the area 9 or from the area 54 in the area 49 or 50 are assigned to forward and corresponding to the working medium shrinkage course-cross-sectional constrictions 76 and the outflow openings backflow safety and flow-through ler 144 , 76 and / or via outwardly looped line guide, flow regulator and switching devices 145 , 156 . To the working medium, from the preceding chamber area and WK working circuit outflow openings and flow regulators 76 , 77 , are at least partially the working medium feeding line guides with switching valve assignment 116 , 65 , and feed outflow openings which, depending on the circuit assignment, open into the chamber boiling area or water column area. The shrinkage pitch circle guides of a working group 128 , which is a working medium guide with the minimum temperature level, which is fed via heat, which occurs from the lower water area of the large-volume container chamber 5 via the water columns and working medium chamber 163 , has no direct heat transferring back into the water column 163 Rather, heat-transferring partial circuit with heat exchanger 230 , 171 , in the liquid-carrying area of the engine combination 200 , and in the further shrinking and condensing partial circuit, heat-transferring connection via expansion tank 41 , with the heat pump working group. The working circuits 46 , 128 carrying heat with a higher temperature level first have heat-returning heat exchangers 157 , 138 , assigned in the respective water column chamber region 163 or 8, and heat exchangers 37 in the water filling in chamber 5 and subsequently via heat exchanger 47 with the engine in the shrinking partial circuit 200 and further with the expansion tank 41 . About expansion tank 41 , the heat-transmitting connection with the lowest temperature level circuits 47 , 47 a, 109 , 129 , from the ammonia-steam condensation working circuit in these, to the heat pump pressure gas circuit 27 is given. The ammonia liquid derivation from expansion tank 41 and feed guide, has a working medium collecting tank 51 in this level tester assigned to this working medium subcircuit 98 as well as from the collecting tank to the boiling ranges of the working groups, working medium-promoting feed pump 52 with feed line guide 63 , 110 and Backflow protection and demand control valves 78 .

Der Ammoniak Einspeisleitungsführung sind zugeordnet Wärme­ tauscher 101, 173. Der Druckgasleitungsführung 27 ab Druck­ gaszwischenspeicher 38 zur Kraftmaschine 200 über Mehrweg- Schaltungsanschluß 176 sind zugeordnet Wärmetauscher 123, 123a. Die Druckgas-Ausdehnungsteilkreisführung 27, hat nach Kraftmaschine 200 durchströmenden Verlauf über Druckreg­ ler 40 eine Druckgas-Arbeitsmedium-Abzweig-Führung mit Anschlußverbindung zu und von Wärmetauscher 124, und über diesen und Leitungsführung in den Ausdehnungsbehäl­ ter 41 mit Abzweigführung 196a, sowie Durchströmleitung 194, 195 im Kammerbereich 181-183 in diesen, mit Leitungs­ führung 25, 27 in und aus diesem zur Wärmetauscher-Verdich­ ter-Wärmepumpe 43.The ammonia feed line routing is assigned to heat exchangers 101 , 173 . The pressure gas line guide 27 from the pressure gas intermediate store 38 to the engine 200 via reusable circuit connection 176 are assigned heat exchangers 123 , 123 a. The compressed gas expansion partial circuit guide 27 , after the engine 200 flows through the pressure regulator 40, a compressed gas working medium branch guide with connection to and from the heat exchanger 124 , and via this and line routing in the expansion tank 41 with branch guide 196 a, and flow line 194 , 195 in the chamber area 181-183 in this, with line guide 25 , 27 in and out of this to the heat exchanger compressor ter heat pump 43rd

Bei Fig. 6 ist die Verdichterpumpe 43 der Mehrzweck-Kraft­ maschinenkombination 200 direkt zugeordnet, mit Kraft über­ tragender Verbindung 204, 22, sowie zu- und ableitende Ver­ bindungen z. B. 210, 47, 50, 110, 48, 102, von den W-K-Ar­ beitskreisführungen sowie Anschlußverbindungen des Druck­ gas führenden Wärmeträger-, Wärmekraft- und Wärmepumpen- Kreislauf 25. Die Kraftmaschinenkombination 200 hat jeweils zwei Paar, die je Paar in der Flüssigkeitsfüllung, die vor­ zugsweise Wasser ist, verbundene Rohr-Behälter Kammern 62 und 62a sowie 39 und 39a. Jede Kammer hat über der Flüssig­ keit einen Teilbereich für Druckgas Zu- und Ableitung mit Leitungsanschluß und Schaltventile, wobei Anschluß 210 in Zuordnung zur Kammer 62 oder 62a zu- und weiterleitende Verbindung für Niedertemperatur Ammoniakdampf führenden W-K-Arbeitskreise sind. Die Kammern 39 und 39a haben zu- und ableitend Anschlußverbindung über Mehrweg-Schaltven­ til 176 mit dem Druckgas führenden Arbeitskreis 25 bzw. Teilkreisführung 27. Die Flüssigkeit führenden gekoppel­ ten Kammerbereiche 62, 62a, haben Leitungsverbindung 220 und 219 mit der Strömungsmaschinen-Vorrichtung 215, die Kammerbereiche 39, 39a über Leitungsverbindung 218, 217 mit der Strömungsmaschinen-Vorrichtung 214. Die Druckgas führenden Kammern 39, 39a, haben Leitungsverbindung mit der Strömungsmaschinen-Vorrichtung 213. Den Kammern sind in Verbindung mit der Wasserfüllung Wärmetauscher zugeord­ net, sowie im Wasserpegelbereich Schwimmvorrichtungen 225 und lose Schwimmerkugeln 100. Über den Kammerbereichen mit den Schwimmervorrichtungen sind gekapselte Kammerteilberei­ che 62b, 39b, in die von den Schwimmern ausgehende Kraft Übertragungsverbindung besteht, in dem Kammerteilbereich 62b, sind Kolbenmaschinen-Vorrichtungen 201, 202, mit Ver­ bindung zu W-K-Arbeitskreisführung sowie jeweils Getriebe- Kraftverbindung und weiterleitende Vorrichtungen 203 sowie Pumpe oder Druckgas oder eine Flüssigkeit beaufschlagende Kraft weiterleitende Vorrichtung 149, 146. Die Kammern 39b haben ebenfalls Kraft weiterleitende Vorrichtungen einge­ ordnet sowie Kolbenmaschinenvorrichtung 28, 21, mit Ver­ bindungs-Anschlußleitung zum Druckgas führenden Arbeits­ kreis 25. Die Kammerteilbereiche 62b und 39b haben je einen Leitungsanschluß mit Schaltventil 235, 234. Alle Kammerbe­ reiche haben einen Kontaktgeber-Niveautester 224 zugeordnet. Ein Großraumbehälter 4b, Fig. 7, in diesem sind schematisch dargestellt eingeordnet Kammerbe­ hälter 39a und 62a einer Kraftmaschinenvorrichtung 200, mit aus diesen ein- und herausführenden Verbindungs-Leitungs­ anschlüssen zur Verdichterpumpe 43 und Kraftmaschinen-200 verbindungen pneumatische und/oder hydraulisch sowie im Zu­ behörbereich 22, 23, mechanische Kraftübertragung bekannter Art mit entsprechender Vorrichtungsanbindung z. B. Generator, Verdichter, Pumpe. Verdichter und sonstige Pumpen mit Kolben und Strömungsmaschinenbereich 200 ist angedeutet mit Lei­ tungsanschluß 245 und Kraftmaschinenanbindung 22 sowie Wär­ metauscher-Wärmezwischenspeicher 44 Zuordnung. Im Kammerbe­ reich 5 ist außerdem eingeordnet - im Umriß dargestellt - ein Kompakt-Wärmetauscher 20, Fig. 4, sowie ein Ausdehnungs­ behälter 41, Fig. 5 und ein Wasser-Sauerstoff-Entzugsvorrich­ tungs-Behälter 241, der im Aufriss zum Kammerbereich in die­ sem die Eisenfüllung 242, darstellt sowie Leitungen 241-243 mit zugeordnetem Niveautester 199 und gekoppelte Verbindung zur außen vom Behälter 4b angeordnete Umwälzpumpe 238 sowie Mehrwegschaltvorrichtung 239 mit Leitungsanschlußverbindung in und aus den Behälterkammern 5 und dem Wasser-Sauerstoff- Entzugsbehälter 241 in diesem sowie Leitungsanschlußverbin­ dung 244 zu einer Kontroll-Sicherheitsventil Füll- und Ent­ lüftungsvorrichtung 240, die im nicht näher dargestellten verbundenen Leitungssystem 244, 236, 237, 245, Verbindung hat, desgleichen bei einer Anlage mit mehreren Schacht- bzw. Groß­ raumbehälter 4, 4a, 4b mit Wasser-Wärmeträger-Leitungskopp­ lung und in den Behältern eingeordneten W-K-Anlagen-Vorrich­ tungen, die teilweise eine Wasserfüllung haben und im Behäl­ ter 4, 4a, 4b in der hier eingegebenen Wasserfüllung, ein­ gesetzt sind. Die Großraumbehälter können auch siloartig sein, vorzugsweise jedoch im Erdreich eingelassene Schachtbehäl­ ter, je nach Anlagenausrichtung ein oder mehrere. Die Flüs­ sigkeitsfüllung in diese ist vorzugsweise Wasser, welches Wärmeträger, Wärmetauscher und Wärmespeichermasse-Funktion hat. Bei Fig. 7 sind außen angedeutet, Wärmequelle Solar- Kollektor 232, Leitungsverbindungen 236, 237 mit Wärmeab­ gabestellen der Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlage 233, sowie in Behälter 4a eingetragen die Bezeichnung der Wärme-Kraft-Kreisläufe 102-108 sowie 120-128 wie bei Fig. 3 zugeordnet und beim angedeuteten Behälter 4, eingetragen die Bezeichnung von Wärmekraft- und Druckgaskreisläufe 11-13, 55-46 sowie 25, sowie Leitungsansätze zum Schalt­ zentrum 1 und Wärmequelle-Hoch- und Mitteltemperatur Wär­ mespeicher 30 und Wärmequelle-Heizkessel 155, sowie Wär­ mepumpe 43 und Zubehörraum. In Fig. 6, the compressor pump 43 of the multi-purpose power machine combination 200 is directly assigned, with force via the load-bearing connection 204 , 22 , and supply and discharge connections z. B. 210 , 47 , 50 , 110 , 48 , 102 , of the WK-Ar beitskreisführung and connection connections of the pressure gas leading heat transfer, thermal power and heat pump circuit 25th The engine combination 200 has two pairs, each pair in the liquid filling, which is preferably water, connected tube-container chambers 62 and 62 a and 39 and 39 a. Each chamber has a section above the liquid for pressurized gas supply and discharge with line connection and switching valves, connection 210 in association with chamber 62 or 62 a supplying and forwarding connection for low temperature ammonia vapor leading WK working groups. The chambers 39 and 39 a have inlet and outlet connection connection via reusable Schaltven valve 176 with the pressurized gas-carrying working group 25 or partial circuit guide 27th The liquid leading coupled chamber areas 62 , 62 a, have line connection 220 and 219 with the flow machine device 215 , the chamber areas 39 , 39 a via line connection 218 , 217 with the flow machine device 214 . The pressurized gas chambers 39 , 39 a, have line connection with the fluid machine device 213 . In connection with the water filling, heat exchangers are assigned to the chambers, as well as floating devices 225 and loose float balls 100 in the water level range. Above the chamber areas with the float devices are encapsulated chamber sub-areas 62 b, 39 b, in which there is a transmission connection from the float, in the chamber sub-area 62 b, piston machine devices 201 , 202 , with connection to the WK working group management and each transmission - Power connection and forwarding devices 203 as well as pump or compressed gas or a forwarding device 149 , 146 acting on a liquid. The chambers 39 b also have force-transmitting devices arranged and piston machine device 28 , 21 , with Ver connection connecting line to the working gas leading circuit 25th The chamber sections 62 b and 39 b each have a line connection with switching valve 235 , 234 . All chamber areas have a contactor level tester 224 assigned. A large-capacity container 4 b, Fig. 7, in this are shown schematically arranged Kammerbe containers 39 a and 62 a of an engine device 200 , with these in and out connecting line connections to the compressor pump 43 and engine 200 connections pneumatic and / or hydraulic as well as in the accessory area 22 , 23 , mechanical power transmission of a known type with a corresponding device connection z. B. generator, compressor, pump. Compressors and other pumps with pistons and flow machine area 200 is indicated with line connection 245 and engine connection 22 and heat exchanger-heat intermediate storage 44 assignment. In the chamber area 5 is also arranged - shown in outline - a compact heat exchanger 20 , Fig. 4, as well as an expansion tank 41 , Fig. 5 and a water-oxygen-withdrawal device 241 , which is in elevation to the chamber area in the sem the iron filling 242 , and lines 241-243 with assigned level tester 199 and coupled connection to the outside of the container 4 b arranged circulation pump 238 and multi-way switching device 239 with line connection connection in and out of the container chambers 5 and the water-oxygen withdrawal container 241 in this and line connection connection Extension 244 to a control safety valve filling and venting device 240 , which has connection in the connected line system 244 , 236 , 237 , 245 , not shown, likewise in a system with a plurality of shaft or large-capacity containers 4 , 4 a, 4 b with water-heat transfer pipe coupling and WK-system supplies arranged in the tanks chungen that are partially filled with water and in the container ter 4 , 4 a, 4 b in the water filling entered here, a set. The large-capacity containers can also be silo-like, but preferably shaft compartments embedded in the ground, depending on the system orientation, one or more. The liquid filling in this is preferably water, which has heat transfer medium, heat exchanger and heat storage mass function. In Fig. 7 are indicated on the outside, heat source solar collector 232 , line connections 236 , 237 with Wärmeab delivery points of the heating and hot water supply system 233 , and entered in container 4 a, the designation of the thermal power circuits 102-108 and 120-128 as assigned to Fig. 3 and the indicated container 4 , entered the designation of thermal power and compressed gas circuits 11-13 , 55-46 and 25 , as well as line approaches to the switching center 1 and heat source high and medium temperature heat storage 30 and heat source boiler 155 , as well as heat pump 43 and accessories room.

Über Wärme mit unterschiedlichem Temperaturniveau aufnehmende und mit niedrigerem Niveau abgebende W-K-Arbeitsmedium Kreis­ laufführungen, wird in mit unterschiedlichem Wärme- und Druckniveau in zwei oder mehreren Arbeitskreisen, das gleiche Arbeitsmedium z. B. bei teilweiser Temperaturzuführung mit über 100°C und unter 100°C, mehrheitlich Niedertemperatur Wärmenutzung bei Ammoniak als Arbeitsmedium, welches im flüs­ sigen Zustand, über einem jeden der Wärme und Arbeitsmedium durchleitenden, gekapselten Wassersäulenpegel im Wassersäulen- Arbeitsmedium-Behälterkammerbereich, im Arbeitsverlauf über Zuleitung zugeführt und mit Wärme im vorgegebenen Verdamp­ fer-Siede- und Druckniveau zur laufenden Dampferzeugung angerei­ chert und als Dampf arbeitswirksam im Kreisverlauf geleitet wird, wobei das Arbeitsmedium im Zyklus mit der Wärmezuführung expandiert und mit Wärmeentzug schrumpft und über einen dem Kreisverlauf jeweils verbleibenden Druck- und Temperaturniveau, im Zyklus kondensiert.Absorbing heat with different temperature levels and lower-level W-K working medium circuit running tours, is in with different heat and Pressure level in two or more working groups, the same Working medium z. B. with partial temperature supply above 100 ° C and below 100 ° C, mostly low temperature Use of heat with ammonia as the working medium, which flows in the river condition, over each of the heat and working medium conductive, encapsulated water column level in the water column Working medium container chamber area, over the course of the work Supply and supplied with heat in the specified evaporator Fer boiling and pressure level for ongoing steam generation chert and conducted as a steam in a circular manner is, the working medium in the cycle with the heat supply expands and shrinks with heat removal and over one that Circular course each remaining pressure and temperature level, in Cycle condensed.

Ist zur Wärmeeinspeisung eine Hochtemperatur-Wärmequelle zugeordnet, ist den Niedertemperatur-Arbeitskreisen mehrere Hochtemperatur Wasser-Wasserdampf-Wasser führende W-K-Arbeitskreisführungen vorgeschaltet und in diesen, der Wassersäulenpegel der Siedebereich. Wasser wird nach Schalt­ programm gesteuert, im Wassersäulenbereich entsprechend dem Dampfverbrauch, beim Arbeitsverlauf eingespeist. Die Wärme und Druckniveauabstufungen der Wasserdampf führenden W-K-Kreisläufe 13, 12, 11, sind, ausgehend von dem höchstmöglichen bzw. nach Vorrichtungsgestaltung Druck-verträglichem zweckmäßigsten Temperaturniveau im Kreislauf 13 und in diesem zugeordneten gekapselten Wassersäulen und Arbeitsmediumbehälter Siede- und Dampfkammerbereich z. B. ca. 310°C, 100 bar, und ca. M 55 kg/m3 im Druckniveauverlauf z. B. von 100 bar zu 50 bar.If a high-temperature heat source is assigned to the heat supply, the low-temperature working groups are preceded by several WK working group tours that guide water, steam and water, and in these, the water column level is the boiling range. Water is controlled according to the switching program, in the water column area according to the steam consumption, fed in during the work process. The heat and pressure level gradations of the water vapor-conducting WK circuits 13 , 12 , 11 are, based on the highest possible or, according to the device design, pressure-compatible, most appropriate temperature level in the circuit 13 and in this associated encapsulated water columns and working medium container boiling and steam chamber area z. B. about 310 ° C, 100 bar, and about M 55 kg / m 3 in the pressure level curve z. B. from 100 bar to 50 bar.

Der dem Kreislauf 13 nachfolgend zugeordnete Kreislauf 12, könnte dann im Siede- und Dampfkammerbereich ein zugeordnetes Niveau von ca. 265°C, 50 bar, mit Kammergröße im Verhältnis der dann auf M 55 kg ergebenden Dampfvolumen haben. Entsprechen­ des ist für nachfolgenden Kreislauf 11 eingegeben, wenn die­ ser dann im Druckniveau wieder halbiert, d. h. auf ca. 25 bar programmiert wird und vom Kreislauf 11 im Druckniveau absenken­ der Wasserdampf Weiterführung von 25 bar auf ca. 3 bar, d. h. über Durchströmregler 145 gesteuert, die Druckabsenkung so erfolgt, daß der Wasserdampf in der Wasserdampf Behälterkammer zum programmierten Temperaturniveau z. B. 150°C-160°C wie zur Wärmeweiterleitung an den als Ar­ beitsmedium vorzugsweise Ammoniak führenden Mitteltemperatur- Arbeitskreis 55, der z. B. für den Dampf führenden Bereich ca. 140°C und für einen Siedetemperaturbereich von ca. 125°C und einer W-K-Kreislaufführung mit Druckdiffe­ renz zum nachfolgenden von ca. 90 bar zu 40 bar oder bis 50 bar als zweckmäßig ausgerichtet und programmiert ein­ geordnet wird und der Wärme übertragende Verlauf von der Wasser-Wasserdampfkammer über Wärmetauscher 83 und in der Wasserdampfkammer-Wärmetauscherummantelung 86, mehrheitlich Wärme in den Ammoniakdampf führenden Teilkreis 56 erfolgt, wobei das Dampf-Energieniveau beim Durchströmen angehoben wird. Der Wärme zuführende übertragende Verlauf bei Hochtemperatur Wärmezuführung und Wasserdampf als Arbeitsmedium führenden W-K-Arbeitskreislauf 13, erfolgt ebenfalls vor­ wiegend mit Wärmeeinspeisung in den Dampf über den Dampf führenden Teilkreis 14, 177, 186, im Kompaktwärme­ tauscher 20, Kammerbereich 180, Fig. 4, wobei die Wärmezu­ führung über Druckgaskreislauf Teilkreisführung 27-27a im wesentlichen über die Wärmetauscherzuordnung 183 im Kammerbereich 180 erfolgt. Die Anfangswärme-Einspeisung, d. h. bis ein vorbestimmtes Temperaturniveau in der Flüssig­ keits z. B. Wassersäule im Kammerbereich 10, gegeben ist, erfolgt über Wärmetauscher 124 und Steuerung 31. Die Wärmeeinspei­ sung in den, dem W-K-Arbeitskreis 13 nachgeordneten Wasserdampf führende Arbeitskreise 12 und 11, erfolgt nur zu einem klei­ nem Anteil über den Kompaktwärmetauscher aus der Wärmezu­ führung über den Druckgasarbeitskreis 25, indem der Dampf im W-K-Kreislauf 12 in der Kammer 181 und der Dampf im W-K- Kreislauf 11 in der Kammer 182, nachgeheizt wird, d. h. vom Siedetemperaturniveau ohne Drucksteigerung wird das Energie­ niveau im Dampf angehoben.The circuit 12 subsequently assigned to the circuit 13 could then have an assigned level of approximately 265 ° C., 50 bar, in the boiling and steam chamber area, with a chamber size in the ratio of the steam volume then resulting to M 55 kg. Corresponding to that is entered for the following circuit 11 if the water is then halved again in the pressure level, ie programmed to approx. 25 bar and the water vapor continuation of the circuit 11 is reduced in the pressure level from 25 bar to approx. 3 bar, ie controlled by flow regulator 145 , The pressure drop occurs so that the water vapor in the water vapor container chamber to the programmed temperature level z. B. 150 ° C-160 ° C as for heat transfer to the as Ar preferably Arits ammonia leading medium-temperature working group 55 , the z. B. for the steam-carrying area approx. 140 ° C and for a boiling temperature range of approx. 125 ° C and a WK cycle with pressure difference to the subsequent from approx. 90 bar to 40 bar or up to 50 bar as appropriately aligned and programmed is arranged and the heat-transmitting course from the water-water vapor chamber via heat exchanger 83 and in the water vapor chamber heat exchanger jacket 86 , the majority of the heat in the ammonia vapor-conducting partial circuit 56 takes place, the steam energy level being increased as it flows through. The heat-supplying transfer profile at high-temperature heat supply and water vapor as the working medium-carrying WK working circuit 13 also takes place mainly with heat being fed into the steam via the steam-carrying subcircuit 14 , 177 , 186 , in the compact heat exchanger 20 , chamber area 180 , FIG. 4, the heat supply via compressed gas circuit partial circuit 27-27 a essentially via the heat exchanger assignment 183 in the chamber area 180 . The initial heat feed, ie until a predetermined temperature level in the liquid z. B. water column in the chamber area 10 is given via heat exchanger 124 and controller 31st The heat input into the water vapor working groups 12 and 11 , which is subordinate to the WK working group 13 , takes place only to a small extent via the compact heat exchanger from the heat supply through the pressurized gas working circuit 25 by the steam in the WK circuit 12 in the chamber 181 and the steam in the WK circuit 11 in the chamber 182 is reheated, ie the energy level in the steam is raised from the boiling temperature level without increasing the pressure.

Vom Kompaktwärmetauscher 20 wird der Wasserdampf über die jeweilige Kreislaufführung 13, 12, 11, arbeitswirksam durch die Kraftmaschinenvorrichtung 21, Fig. 1, bzw. Fig. 6 durch eine der Aggregatzuordnung, Kraftmaschine 200, geleitet, dabei eine bewegliche Wandung im Zyklus hin und her bewegend, wobei beim Zu-Einströmen in das Kolbenaggregat gleichzeitig jeweils auf der entgegengesetzten Wand z. B. Kolbenseite der Dampf in den Schrumpfungsteilkreis gepreßt wird und über diesen in den jeweilig zugeordneten Wassersäulen und Arbeitsmediumbehälter geführt, in diesen durch die jeweils zugeordneten Wärmetauscher 137, 138, 139, gedrückt und ent­ sprechend den dabei verbleibendem Druckniveau Wärme mit ent­ sprechendem Temperaturniveau, in die Wassersäule eingespeist und in dieser durch Wärmeauftrieb zu einem hohen Anteil in den Siedebereich befördert wird. Entsprechend der Wärmeabgabe über den Wärmetauscher in das Wasser der Wasser­ säule, kondensiert der Wasserdampf im jeweiligen Schrump­ fungs-Teilkreislauf 15, 17, 19. Das Kondenzwasser aus der Kreislaufführung 13, Schrumpfungsteilkreis 15, wird über Ausström- und Rücksströmsicherung 143, Fig. 2, in den Sie­ debereich des Kreislaufs 12, Kammer 9, gesteuert befördert. Das Kondenzwasser nach arbeitswirksamer Dampf Kreislauf­ führung 12 und über Kondensierungsablauf über Schrumpfungsteilkreis 17, in den Siedebereich des Kreislaufs 11, Kammer 8, befördert. Das Kondenzwasser aus dem Kreis­ lauf 11, wird über Schrumpfungsteilkreis 19 und Aus- bzw. Ein­ ström- und Durchströmregler-Vorrichtung, in die Wasser-Wasser­ dampf-Behälterkammer 34 befördert.From the compact heat exchanger 20 , the water vapor is passed through the respective circulation system 13 , 12 , 11 in a work-effective manner through the engine device 21 , FIG. 1, or FIG. 6 through one of the unit assignments, engine 200 , with a movable wall back and forth in the cycle moving, with the inflow into the piston unit simultaneously on the opposite wall z. B. piston side of the steam is pressed into the shrinking pitch circle and guided over this in the respectively assigned water columns and working medium container, pressed into this by the respectively assigned heat exchanger 137 , 138 , 139 and accordingly the remaining pressure level heat with a corresponding temperature level, in the water column is fed in and a high proportion of it is transported to the boiling range by means of heat buoyancy. Corresponding to the heat output via the heat exchanger in the water of the water column, the water vapor condenses in the respective shrinkage sub-circuit 15 , 17 , 19th The condensation water from the circuit guide 13 , shrinkage partial circuit 15 , is conveyed via outflow and backflow protection 143 , FIG. 2, into which you are controlled in the area of the circuit 12 , chamber 9 . The condensation water after effective steam circuit management 12 and condensation drain via shrinkage circuit 17 , in the boiling range of the circuit 11 , chamber 8 , transported. The condensation water from the circuit 11 , is conveyed via the shrinking partial circuit 19 and out or in a flow and flow regulator device into the water-water vapor container chamber 34 .

Der Kondensierungsablauf durch die Wärmetauscher mit Wärme­ übertragungs-Niveauhöhe, wird durch Querschnitt-Durchflußzuord­ nung und Rohrverengung 140, 80, entsprechend dem vorgesehenen Schrumpfungsablauf sowie durch Durchströmreglervorrichtung 145, 156, gesteuert. Der Wärmeauftrieb im jeweiligen Wasser­ säulenbereich wird durch Auftrieb und Schwerkraft leitende Trennwand oder Rohrschacht 96, 152, so geleitet, daß der Wasseranteil der nach Verdampferwärmeabgabe absinkt sich jedoch nicht mit dem Wärmeauftrieb einfach vermischt sondern dieses über die Aus-Zuströmöffnungen 153 im Auftrieb führenden Trennwand/Wasser der Schwerkraftkreislauf im höchsten Temperatur-Wärmetauscherniveau gesteuert erfolgt, so daß die Verdampferwärme bei Kreislauf 13 zum größten Teil über die Wärmerückführung und bei den nachfolgenden Kreisläufen 12, 11, die Wärme-Rückübertragungen ergänzend zu der Wärmezuführung vom jeweiligen vorgeordneten Kreislauf erfolgt mit entsprechen­ der ergänzende Wärmezuführung in den Dampf führenden Teilkreisverlauf 14, 16, 18, über die Wärmeeinspeisung im Kompaktwärmetauscher 20. In der Variante der Mittel- und Niedertemperatur z. B. Ammoniak als Arbeitsmedium führenden Arbeitskreise 102, 105, 108, Fig. 3, ist zum Dampf aufhei­ zen ebenfalls der Wärmetauscher 20 eingeordnet.The condensation flow through the heat exchanger with heat transfer level, is controlled by cross-section through flow allocation and pipe constriction 140 , 80 , in accordance with the intended shrinkage flow and through flow control device 145 , 156 . The heat build-up in the respective water column area is conducted by means of a partition or pipe duct 96 , 152 , which conducts gravity, so that the water portion which decreases after the evaporator heat is emitted does not simply mix with the heat build-up, but rather via the outflow inlet openings 153 in the lift / Water of the gravity cycle is controlled in the highest temperature heat exchanger level, so that the evaporator heat in circuit 13 is largely via the heat recirculation and in the subsequent circuits 12 , 11 , the heat retransmissions in addition to the heat supply from the respective upstream circuit takes place with the supplementary Heat supply in the partial circuit 14 , 16 , 18 leading the steam, via the heat feed in the compact heat exchanger 20 . In the variant of medium and low temperature z. B. ammonia as the working medium leading working groups 102 , 105 , 108 , Fig. 3, zen to steam also the heat exchanger 20 is arranged.

Der Wärme-Energiezufluß in die Dampf führenden Teilkreise, wobei die Druckvorgabe wie über Siedetemperatur im Siede­ bereich vorgegeben nicht angehoben jedoch über Kompaktwärmetauscher 20 mit der Wärmezuführung das Energieniveau im Dampf angehoben und z. B. plus 5% bis 30%. Nach arbeits­ wirksamen und Wärme rückübertragendem Kreislauf-Energie Durchfluß im W-K-Kreislauf 13 wird mit Temperaturabsenkung bis auf ca. 5-10% über dem Siedetemperaturniveau des nach­ geordneten Kreislaufes, über die Kondenzabgabe von Kreislauf 13 in den Kreislauf 12, und im weiteren aus diesen in den Kreislauf 11, sowie der jeweilige Energie-Restanteil z. B. aus der Zuführung in den Kreislauf 13 über Wärmetauscher und Schwerkraftkreislauf 150 und diesen zugeordneten Ein- und Ausströmöffnungen 151, im Wärme tauschenden Schwerkraft-Wasserkreislauf, Wärme aus dem unteren Wassersäulenbereich der Kammer 10 in den oberen Wassersäu­ lenbereich der Kammer 9 und der Anteil durchlaufender Ener­ gie aus dem unteren Bereich in diesem Schwerkraft-Wärme­ übertragungsablauf in den oberen Bereich, d. h. in den Siederbereich der Kammer 8 geführt und weitergeleitet, wobei aus dem unteren Wassersäulenbereich in Kammer 8 über den Wärmetauscher Wandbereich 165 in die Wasserfüllung der zugeordneten Kammer abtrennenden Ummantelung 152 hier mit der Wasserdampfbildung in dieser und der Wasserdampf-Wärmeträgerführung zum Wärmetauscher 83 Wärmeweitergabe erfolgt und zu dieser und der Dampf- Kondensrückführung, laufend die von außen zugeführte Wärme in den Niedertemperatur-Arbeitskreisführung abgeleitet wird. Die Kondensrückführung in die Wasser-Wasserdampf-Wasser führenden Arbeitskreise, erfolgt gesteuert über Niveautester-Impulsgeber 154, 199 und Schaltzentrale 1, Leitungsführung 111 und Pumpe 159 aus dem Wasser-Wasserdampf Behälter 34 in der Reihenfolge, daß jeweils ein Anteil Wasser aus Wassersäulenbereich 8 in den Wassersäulenbereich 9 und aus diesem in den Wassersäulenbereich 10 gepumpt wird im Zyklus der Kondenzabgabe mit programmiert gesteuerter Masse/kg.The heat energy inflow into the steam-conducting sub-circles, the pressure specification as specified above the boiling point in the boiling range not being raised, however, the energy level in the steam being raised via the compact heat exchanger 20 and the z. B. plus 5% to 30%. After effective and heat-returning circulating energy flow in the WK circuit 13 is with temperature reduction to about 5-10% above the boiling temperature level of the ordered circuit, via the condensation of circuit 13 in the circuit 12 , and further from this in the circuit 11 , and the respective residual energy z. B. from the feed into the circuit 13 via the heat exchanger and gravity circuit 150 and the associated inlet and outlet openings 151 , in the heat-exchanging gravity water circuit, heat from the lower water column area of the chamber 10 in the upper water column area of the chamber 9 and the portion continuously Energy from the lower area in this gravity heat transfer process to the upper area, that is to say in the boiler area of the chamber 8 , and passed on, whereby from the lower water column area in chamber 8 via the heat exchanger wall area 165 into the water filling of the associated chamber separating casing 152 here with the water vapor formation in this and the water vapor heat transfer to the heat exchanger 83, heat is passed on and to this and the steam condensate recirculation, the heat supplied from the outside is continuously dissipated in the low-temperature working circuit. The condensate is returned to the water-water vapor-water working groups, controlled by level tester pulse generators 154 , 199 and control center 1 , line 111 and pump 159 from the water-water vapor container 34 in the order that a proportion of water from the water column area 8 in the water column area 9 and from this into the water column area 10 is pumped in the cycle of condensation delivery with programmed controlled mass / kg.

Die erforderliche Temperaturdifferenz für den Wärme abgebenden Kondensierungsblauf im Wärme Rückübertragungs- und Wärmeschich­ tung in der Wassersäule der jeweiligen Kreislaufzuordnung wird durch diese Kondenswasser-Rückeinspeisung mit der nie­ drigeren Temperatur, wirkungsmäßig gefördert und die Wärme­ zuführung und Durchleitung annähernd auf das Aufheizen von der Masse im Kondenz rückführenden Niveau zum abgebenden Niveau und die Differenz zwischen Verdampferwärme rückeinspeisenden Abläufen und vorprogrammierter Wärmeweiterleitung unter Einbeziehung des Kraft-Rückübertragungsanteils von der Kraftmaschine und den Zeitabläufen zwischen rückführendem Einpres­ sen des Dampfs in den jeweiligen Schrumpfungsteilkreis, mit Wärmeabgabe in diesen und der Kondenzabgabe in den nach­ folgenden Arbeitskreis-Siedebereich.The required temperature difference for the heat emitting Condensation flow in heat retransmission and heat layers tion in the water column of the respective circuit assignment is through this condensate recovery with the never lower temperature, effectively promoted and heat supply and feed through approximately to the heating of the mass in the condensate level to the releasing level and the difference between evaporator heat regenerative processes and pre-programmed Heat transfer including the Power retransmission portion from the engine and the Timings between returning press the steam into the respective shrinking pitch circle Heat emission in these and the condensation emission in the after following working group boiling range.

Bei den W-K-Arbeitskreislaufführungen mit Ammoniak-Dampf als Arbeitsmedium, ist in Abwandlung zur Wasser-Wasserdampf W-K-Arbeitskreislaufführung, so daß der als letzter, d. h. mit der niedrigsten Temperaturniveau-Zuordnung im Arbeitsme­ dium Schrumpfungsablauf, Wärme an die Wasserfüllung in der Großraumbehälterkammer 5, über Außenwandteil 165 im unteren Kammerbereich 8 weiterleitet und über die Wasser-Wärme- Schwerkraft leitende Wandabtrennung 152 in den oberen Was­ serbereich in der Behälterkammer 5, leitet.In the case of the WK working circuit guides with ammonia steam as the working medium, a variation to the water-water vapor is the WK working circuit guide, so that the last, ie with the lowest temperature level assignment in the working medium, shrinkage process, heat to the water filling in the large-volume container chamber 5 , forwards via outer wall part 165 in the lower chamber area 8 and via the water-heat-gravity-conducting wall partition 152 into the upper water area in the container chamber 5 .

Wärme aus dem Wasserbereich der Behälterkammer 5, wird aus dem höheren Wärmeniveau führenden Bereich in die Ammoniak Dampf führenden Expansions-Teilkreisführungen eingespeist. Wärme eingespeist wird über Wärmetauscher 101, 173 in die Ammoniak flüssig Teilkreisführung, aus der Wasserfüllung in der Behälterkammer 5, Wärme aus der oder den Wärmekraft Ammoniak-Dampf führenden Kreisläufen, wird wie bei den Wasser-Wasserdampf führenden Kreisläufen teilweise in der zugeordneten Wassersäule mit den geleiteten Auftrieb- Schwerkraft Wärme Rückübertragungsabläufen in den eigenen Siedebereich, wobei die Ammoniak eigene Verdampferwärme bei Kondensierung eine vorzugsweise hohe Wärmerückübertragung annähernd ähnlich der Wasserdampf-Wasser Kreisläufe hat. Teilweise wird die Wärmedurchleitung durch die Arbeitskreis­ läufe wie bei Wasserdampf Kreisführung durch Ammoniak Wärme-Weitergabe vom höheren Wärmeniveau und Druckniveau führenden Arbeitskreis z. B. 102 an 105 oder 120 an 125, 55 an 46, und vom niedrigsten Wärmeführungs-Arbeitskreis z. B. 46, 108, 128, nach Arbeitseinsatz über die Kraftmaschine 200, über Wärme abgebenden Verlauf über die Wärmetauscher 47 sowie über Wärmeabgabe im Schrumpfungs-Kondensierungsablauf über Wärmetauscher im Ausdehnungsbehälter 41, mit Wärmeentzug aus dem gasförmigen Ammoniak Dampf bis hin zum Kondenz führen­ den Arbeitskreis, mit Wärme Übertragung an den Stickstoff führenden Druck-Gas-Ausdehnungsteilkreis 26, des Wärmeträger und Wärmepumpen-Arbeitskreises 25.Heat from the water area of the container chamber 5 is fed from the area with the higher heat level into the expansion partial circuit guides carrying ammonia steam. Heat is fed in via heat exchangers 101 , 173 into the ammonia liquid subcircuit, from the water filling in the container chamber 5 , heat from the circuits or the thermal power of ammonia steam, is partly as in the water-steam circuits in the assigned water column with the conducted buoyancy-gravity heat retransmission processes in its own boiling range, the ammonia own evaporator heat in condensation has a preferably high heat retransfer approximately similar to the water vapor-water cycles. In some cases, the heat conduction through the working circuit runs like water vapor circulation through ammonia heat transfer from the higher heat level and pressure level leading working group z. B. 102 to 105 or 120 to 125 , 55 to 46 , and from the lowest heat management working group z. B. 46 , 108 , 128 , after work on the engine 200 , on heat-emitting course via the heat exchanger 47 and on heat dissipation in the shrinkage condensation drain via heat exchanger in the expansion tank 41 , with heat removal from the gaseous ammonia steam to condensation lead the working group , with heat transfer to the nitrogen-carrying pressure-gas expansion partial circuit 26 , the heat transfer medium and heat pump working circuit 25 .

Der Ammoniak-Dampf Verflüssigungsablauf mit gesteuert hoher Kondensierungs-Wärmeabgabe erfolgt in die Wasserdampf-Konden­ sierung unter vorgegebenem Druckniveau und Wärmeableitung. The ammonia steam liquefaction process with controlled high Condensation heat is released into the water vapor condensers sation under specified pressure level and heat dissipation.  

Der Temperaturniveau-Unterschied zwischen Wärmezuleitung im im Siedebereich und Wärmeentzug im Kondensierungsablauf unter Berücksichtigung der Schrumpfungszeit und des Mindest-Druckniveauerhalts, ergibt die arbeitswirksame Druckdifferenz, die in Kraft über eine Wärmekraftmaschine 200 und Zubehör umgesetzt, weitergeleitet wird. Über die inein­ ander gesetzte Einordnung der gekapselten Kammern 8, 9, 10, wird eine bessere Wärmenutzung bei Hoch- und Mitteltemperatur- Wärmeeinsatz mit Druckausgleich ermöglicht.The temperature level difference between the supply of heat in the boiling range and the removal of heat in the condensation process, taking into account the shrinkage time and the minimum pressure level retention, results in the work-effective pressure difference, which is transferred into force via a heat engine 200 and accessories. About the nested arrangement of the encapsulated chambers 8 , 9 , 10 , a better use of heat is made possible at high and medium temperature heat with pressure compensation.

Für die Niedertemperatur Wärmenutzung ist die Anordnung der Wassersäulen und Arbeitsmedium-Kammerbereiche Fig. 3, 163, 162, 161, übereinander im Wasser einer Großraum-Behäl­ terkammer 4, Wirkungsgrad steigernd. Es wird dabei entspre­ chend der Wärmeschichtung die Wärmeeinspeisung aus der Wasserfüllung der Großraum-Behälterkammer in mehreren Temperaturstadien in die Wärmekraft-Arbeitskreise ermöglicht, wobei entsprechend der Wärmeausdehnung eine größere Arbeits­ mediummasse in den im unteren Wasserbereich eingeordneten zugeordneten W-K-Arbeitskreis erforderlich, der Mehrbedarf, der nicht aus vorgehenden Kreislauf eingespeist zuströmt, wird über Pumpe 52 und Einspeisleitungsführung 111, 116, Wärme aufnehmend durch Wärmetauscher 173 und Ausströmöff­ nung 65 in und durch das Wasser der Wassersäule in der Kam­ mer 163 und bei Fig. 2 als Variante mit zeitweiser Ver­ dichter-pumpenartiger Druckanhebung in der Wassersäulen Behälterkammer 49, über Leitungsführung mit Schaltventil 65 und Ausströmöffnung über Siedebereich 74 in der Kammer 49 sowie Kondenszuführung über Zu- Ausströmöffnung 77 im unteren Wassersäulenbereich, von Zeit zu Zeit ausgeglichen. Über die unterschiedliche Temperaturnutzung der Wärme-Kraft- Kreisläufe mit Wärmeeinspeisung über Lamellenwandung 89, 72 und Wärmetauscher 90, 91, sowie teilweise mit Rücküber­ tragungsabläufen über Wärmetauscher 158 und die Wasser­ säulenbehälter-Wandungen 165 auf verschiedene Temperatur aufweisenden Wasserebenen im Großraumbehälter 5, ist nach Programmzuordnung im Schaltzentrum und Niveautester- Impulse, so daß laufend eine arbeitswirksame Temperaturschichtung und damit die höchstmögliche Wärme­ nutzung und niedrige Wärmeniveau z. B. +25°C und Temperatur Differenz zu z. B. -5°C über Ausdehnungs-Teilkreisführung eines Wärmepumpenkreislaufs 25 mit Energieproduktivität steigernden Nutzung zum Wärmekraft Wirkungsgrad, gegeben werden. Die einzuordnenden Druckniveau Unterschiede entsprechend Wärmeniveau bei der Variante Fig. 2 vom Ammoniak führenden Arbeitskreis 55 zum Kondensierungs-Druckniveau bis in den Arbeitskreis 46, kann mit entsprechender Wärmeniveauschichtungs-Vorgabe z. B. ca. 40 bar bis 70 bar betragen, und vom Druckniveau im Kreislauf 46 zum nachfolgenden Kondenzsammler z. B. ca. 10 bar bis 30 bar zum nachfolgenden, wobei in der Variante Fig. 3 mit mindestens drei übereinandergeordnete Wärmekraft-Kreisläufe die Druckab­ stufungen kleiner einzuordnen sein werden, z. B. von 75 bar zu 35 bar und von 35 bar zu ca. 10 bar und zum Kondenzsammler z. B. von 10 bar zu 3 bar, wobei die Temperatur-Niveauabsenkung über die Druckgas Ausdehnung im Ausdehnungsbehälter 41 gesteuert beeinflußt wird und dem­ entsprechend die Druckdifferenz. In bzw. mit der Verbindung, Wärmekraftmaschinen-Kombination 200 und Ver­ dichter-Wärmepumpe 43 und diesen zugeordnete Druckgaskreis­ lauf-Führung 25, sowie Schaltzentrum-Steuerungs-Programm über Kontaktgeber und Mehrwegschaltventile 210, 27, 40, sowie kraftkoppelndes Zubehör 29, 22, 23, wird eine Bedarfssteuerung mit Wärmezuführung und Energieweiterleitung ausgeführt.For the low-temperature use of heat, the arrangement of the water columns and working medium chamber areas Fig. 3, 163 , 162 , 161 , one above the other in the water of a large-volume container chamber 4 , increasing efficiency. It is accordingly the heat stratification, the heat feed from the water filling of the large-volume container chamber in several temperature stages in the thermal power working groups, with a larger working medium mass required in the assigned in the lower water area assigned WK working group according to the thermal expansion, the additional need that not fed in from the preceding circuit, is pump 52 and feed line guide 111 , 116 , absorbing heat through heat exchanger 173 and outlet opening 65 in and through the water of the water column in chamber 163 and in FIG. 2 as a variant with a temporary compressor pump-like pressure increase in the water column container chamber 49 , via line routing with switching valve 65 and outflow opening via boiling area 74 in chamber 49 and condensate supply via inflow-outflow opening 77 in the lower water column area, balanced from time to time. According to the program allocation, the different temperature utilization of the heat and power cycles with heat feed via lamella wall 89 , 72 and heat exchanger 90 , 91 , as well as partly with retransmission processes via heat exchanger 158 and the water column container walls 165 to different water levels in the large container 5 in the switching center and level tester pulses, so that a work-effective temperature stratification and thus the highest possible heat utilization and low heat level z. B. + 25 ° C and temperature difference to z. B. -5 ° C over expansion partial circuit of a heat pump circuit 25 with energy productivity increasing use for thermal power efficiency, are given. The pressure level to be classified Differences according to the heat level in the variant of FIG. 2 from the ammonia-leading working group 55 to the condensing pressure level up to the working group 46 , can be adjusted with a corresponding heat level layer specification, for. B. be about 40 bar to 70 bar, and from the pressure level in the circuit 46 to the subsequent condensate collector z. B. approx. 10 bar to 30 bar for the subsequent, the Druckab gradations will be smaller in the variant Fig. 3 with at least three superimposed thermal power cycles, z. B. from 75 bar to 35 bar and from 35 bar to about 10 bar and to the condensate collector z. B. from 10 bar to 3 bar, the temperature level reduction being controlled by the pressure gas expansion in the expansion tank 41 and the pressure difference correspondingly. In or with the connection, heat engine combination 200 and compressor heat pump 43 and associated pressure gas circuit running guide 25 , as well as switching center control program via contactors and multi-way switching valves 210 , 27 , 40 , and force-coupling accessories 29 , 22 , 23 , a demand control with heat supply and energy transfer is carried out.

Ist der Druckgaskreislauf 25 auch als Hochtemperatur-Wärme­ träger und Wärme-Kraft-Kreislauf eingeordnet, kann einerseits Wärmeaufnahme ab Minusbereich und mit Kreislaufunter­ teilung als Expansionsteilkreis 26 entsprechend der arbeits­ wirksamen Temperaturniveau Wärmezuführung in Kreislaufführung, über Wärmetauscher Wärme aufnehmend und Schrumpfungsteilkreis 27, Wärme abgebend, der Kreislauf als Wärmekraft-Wärmeträger und Wärmepumpen-Arbeitskreis gesteuert werden. If the compressed gas circuit 25 is also classified as a high-temperature heat carrier and thermal power cycle, on the one hand, heat absorption from the minus range and with subdivision of the circuit as expansion subcircuit 26 in accordance with the effective temperature level, heat supply in a circuit, heat-absorbing via heat exchanger and shrinking sub-circuit 27 , emitting heat, the cycle can be controlled as a thermal power heat transfer medium and heat pump working group.

Hochtemperatur-Wärme von einer Wärmequelle z. B. Hochtem­ peratur-Wärme-Speicher 30 und/oder Heizkessel 155 wird mit einem Temperaturniveau, welches für die arbeitswirksame und Einordnung und Anlageneinordnung vorprogrammierten Ab­ läufe mit ca. 400°C einen Druckgas z. B. Stickstoff oder Preß­ luft führenden Arbeitskreislauf 25 eingespeist. Druckgas z. B. mit programmiertem Druckniveau z. B. m3/Masse 60 kg/ca. 80 bar, 400°C, arbeitswirksam über Kraftmaschine 21/200, ge­ leitet, von dieser in den wärmeabgebenden Expansionsteil­ kreis 27 gedrückt, wärmeabgebend in diesem geführt mit durch Strömungs Druckgefälle z. B. von 80 bar zu 75 bar, sowie Tem­ peraturgefälle von 400°C zu 10°C gesteuert geführt, wobei zum Erhalt des vorprogrammierten Druckgefälles Stau-Quer­ schnittveränderungen im Leitungsweg entsprechend der Druckgas Schrumpfung, d. h. Volumenabnahme entsprechend Wärmeabgabe, sowie dosierter Druckgasweiterleitung ab - aus dem Druckgas- Zwischenspeicher 38 über Druckregler-Steuerungsvorrichtung 40 erfolgt, daß der vorprogrammierte Druck im Druckgas-Zwi­ schenspeicher 38 sowie Druckdifferenz in den Kammern 39, 39a der Kraftmaschine 200 erhalten bleibt. Eine Teildruckabsenkung erfolgt über Kraftmaschine 200/Behälter 39, 39a. Ab Druckregler-Steuerungsvorrichtung 40 mit Einströmen in den Druckgas-Ausdehnungsbehälter 41, erfolgt programmiert die wesentliche Druckabsenkung, nach Bedarfssteuerung, diese erfolgt, indem über die nachgeschaltete Verdichterpumpe 43 entsprechend mehr oder weniger ab- und weitergepumpt wird. Die Temperaturabsenkung wird über Druckgasentspannung entsprechend dem Kühleffekt-Bedarf zum Wärmeentzug aus dem W-K-Schrumpfungs-Teilarbeitskreis 47 oder 50 bzw. 109, über das Druckgas abpumpen und verdichten über Wärmepumpe ge­ steuert. Die Arbeitswirksamkeit des Druckgas-Arbeitskreises 25 wird entsprechend Programmabruf über Schaltzentrum 1 so gesteuert, daß wenn keine Wärme mit gehobener Temperatur für eine arbeitswirksame Durchströmung erforderlich ist, sondern nur eine Wärmedurchströmung für eine arbeits­ wirksame Wärmeeinspeisung für einen Ammoniak führenden Arbeitskreis z. B. ca. zwischen 100°C und 160°C ab einer Wärmequelle z. B. 43, und Wärmeabgabe über Wärme­ tauscher 36a, 32, 31, teilweise in die W-K-Arbeitskreise 120, 102 mit Zwischenschalten eines Wärmeträgermediums z. B. Wasserdampf/Wasser, Behälterkammer 34.High temperature heat from a heat source e.g. B. Hochtem temperature-heat storage 30 and / or boiler 155 is at a temperature level, which is preprogrammed for the work-effective and classification and system classification from runs at about 400 ° C a compressed gas z. B. nitrogen or compressed air leading working circuit 25 is fed. Compressed gas z. B. with programmed pressure level z. B. m 3 / mass 60 kg / approx. 80 bar, 400 ° C, work effectively over combustion engine 21/200, ge passes pressed from this in the heat-emitting part of the expansion circuit 27, in this heat conducting performed with such through-flow pressure gradient. B. from 80 bar to 75 bar, and temperature gradient from 400 ° C to 10 ° C controlled, whereby to maintain the pre-programmed pressure gradient congestion cross-sectional changes in the line path according to the compressed gas shrinkage, ie volume decrease according to heat emission, and metered pressure gas transmission from - from the compressed gas buffer 38 via pressure regulator control device 40 is that the preprogrammed pressure in the pressure gas intermediate storage 38 and pressure difference in the chambers 39 , 39 a of the engine 200 is maintained. A partial pressure reduction takes place via engine 200 / container 39 , 39 a. From the pressure regulator control device 40 with inflows into the compressed gas expansion tank 41 , the substantial pressure reduction takes place, according to demand control, which is done by correspondingly pumping off and on via the downstream compressor pump 43 . The temperature reduction is via compressed gas expansion according to the cooling effect requirement for heat removal from the WK shrinkage sub-working group 47 or 50 or 109 , pumping over the compressed gas and compressing ge controls via heat pump. The work efficiency of the pressurized gas working group 25 is controlled according to the program call via control center 1 so that when no heat at an elevated temperature is required for a work-effective flow, but only a heat flow for a work-effective heat feed for an ammonia-leading work group z. B. between about 100 ° C and 160 ° C from a heat source z. B. 43 , and heat output via heat exchanger 36 a, 32 , 31 , partially in the WK working groups 120 , 102 with interposition of a heat transfer medium z. B. water vapor / water, container chamber 34 .

Bei programmiertem Druckniveauerhalt wie bei Druckgas Kreis­ laufführung mit Zuführung von Wärme ca. 400°C und Differenz zu 10°C im Wärme abgebenden Verlauf, wird weniger Masse im Kreisverlauf benötigt, wie bei Wärmedifferenz von 160°C zu 110°C. Die Differenz Masse Druckgas wird nach Erfordernis aus dem Druckgas-Speicherflaschen 231 in den Kreislauf 25 eingespeist oder aus diesem über Verdichterpumpe 141 durch Kraftmaschine 200, bei Programmsteuerung zurückgepumpt. Mit Druckgas Durchströmen bei der Wärmedifferenz von z. B. 160°C zu 10°C, hat der W-K-Arbeitskreis 25 mit dem Wärme­ differenzverlauf und Druckgasführung "Ein-Aus", Wärmekraft­ maschine 200, 28, nur geringe Wärme-Kraft-Arbeitswirksam­ keit.With programmed pressure level maintenance such as with compressed gas circulation with supply of heat approx. 400 ° C and difference to 10 ° C in the heat-emitting course, less mass is required in the cycle, as with a heat difference of 160 ° C to 110 ° C. The difference in mass of pressurized gas is fed as required from the pressurized gas storage bottles 231 into the circuit 25 or is pumped back out of this via the compressor pump 141 by the engine 200 when the program is controlled. Flowing with compressed gas at the heat difference of z. B. 160 ° C to 10 ° C, the WK working group 25 with the heat difference curve and compressed gas flow "on-off", heat engine 200 , 28 , only little heat-power work efficiency.

Die Arbeitswirksamkeit besteht im wesentlichen im Wärmeträger- sowie Kälterzeugungs- und Wärmepumpeneffekt. Bei Durchströ­ men mit Hochtemperatur-Wärmeaufnahme und arbeitswirksamer Druckgasführung im Zyklus ein-aus durch die Wärmekraftma­ schine 200 mit anschließendem Temperaturniveau abnehmenden Arbeitsverlauf z. B. von ca. 400°C zu ca. 10°C, ergibt sich über die laufende Druckgas-Volumenänderung im Kreislauf, eine Druckgas-Volumenmassen-Differenz z. B. 1 m3 Druckgas ca. M 60 kg/400°C zu ca. 0,33 m3 Druckgas M ca. 99 kg/10°C, diese Differenz von 67% zu 33% entspricht unter Berücksich­ tigung des angenommenen Fließdrucks bzw. Durchström-Druck­ verlust von z. B. 80 bar zu 75 bar, eine arbeitswirksam zu nutzende 60%-ige Druckdifferenz eines mit entsprechend im Druckniveau absinkenden Arbeitskreisführung. Für den Druck­ erhalt im Kreislauf 25, der für den Wirkungsgrad oder Wärme Übertragungsabläufe mit entsprechendem Temperaturniveau er­ forderlich ist, wird ein wesentlicher Wärmekraft-Anteil über die Kraftmaschine 28, 200 für den Kreislauf-Druckerhalt, abgegeben. z. B. angenommen erforderlich bei entsprechenden Wärme Übertragungs-Zeitabläufen 50% für den Kreislaufer­ halt und 50% für Kraftabgabe über Kraftmaschine 200 und Zubehör 22, 203, nach außen übertragen, an die Verdichter­ pumpe 43 als Antriebskraft geleitet, desgleichen die Kraftabgabe die über die Druckdifferenz entsprechend Entspannungs-Strömungsverlauf von dem Druckgas-Zwischen­ speicher 38 zum Ausdehnungsbehälter 41 über Kraftmaschine 200 z. B. der Druckdifferenz Leistungskraft von 75 bar ab Zwischenspeicher 38 und z. B. 20 bar im Druckgas-Ausdehnungs­ behälter 41. Weitere Antriebskraft-Übertragung für Ver­ dichter/Wärmepumpe über die arbeitswirksame Druckdifferenz von einem W-K-Kreislauf über W-K-Maschine 200 und Zubehör 22 übertragen werden, wobei durch die Kälteerzeugung im Druckgas-Ausdehnungsbehälter 41, die Temperaturabsenkung und Kondensierung eines gasförmigen Arbeitsmediums im Arbeitskreislauf 47 oder 50 bzw. 128 oder 108 erfolgt und damit die arbeitswirksame Druckdifferenz in diesen erheblich angehoben wird. Die Möglichkeit über die Tem­ peraturabsenkung im Druckgas und im gasförmigen vorzugsweise Dampf-Arbeitsmedium des W-K-Entspannungsteilkreises der W-K-Arbeitskreisläufe, mit Verflüssigung des gasförmigen Arbeitsmediums und wieder über Wärmeaufnahme, mit Übergang vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand. Mit Wärme aufnehmenden Expansions-Teilkreisverlauf, sowohl im Druckgas führenden sowie über die gasförmige Arbeitsmedium-Expansions-Teilkreisführung, kann Niedertemperaturwärme aus den verschiedensten Umwelt und/oder wärmeaufweisenden Bereichen z. B. Wärmetauscherteilkreis 160, Fig. 7, entzogen in das jeweilige eingeordnete Arbeitsmedium eingespeichert und über Arbeitskreisführung mit Druck differenziertem Arbeitsverlauf arbeitswirksam und/oder mit Verdichtervorgang Wärme aus Niedertemperaturbereiche zugewinnend, Wirkungsgrad steigernd eingeordnet, in die W-K-Arbeitskreisführungen gesteuert eingesetzt werden. The effectiveness of the work consists essentially in the heat transfer, refrigeration and heat pump effects. With flows with high-temperature heat absorption and effective pressure gas flow in the cycle on-off by the heat engine 200 with subsequent temperature level, decreasing work flow z. B. from approx. 400 ° C to approx. 10 ° C, results from the current pressure gas volume change in the circuit, a pressure gas volume mass difference z. B. 1 m 3 pressurized gas approx. M 60 kg / 400 ° C to approx. 0.33 m 3 pressurized gas M approx. 99 kg / 10 ° C, this difference of 67% to 33% corresponds to the assumed flow pressure resp Flow pressure loss of z. B. 80 bar to 75 bar, a 60% pressure difference to be used in a work-effective manner with a working group management that correspondingly drops in the pressure level. For the pressure received in the circuit 25 , which is necessary for the efficiency or heat transfer processes with a corresponding temperature level, a substantial proportion of thermal power is delivered via the engine 28 , 200 for the circuit pressure maintenance. e.g. B. assumed necessary with appropriate heat transfer time sequences 50% for the circuit stop and 50% for power delivery via engine 200 and accessories 22 , 203 , transmitted to the compressor pump 43 as the driving force, likewise the power output via the pressure difference according to relaxation flow pattern from the compressed gas intermediate storage 38 to the expansion tank 41 via engine 200 z. B. the pressure difference power of 75 bar from buffer 38 and z. B. 20 bar in the compressed gas expansion tank 41st Further driving force transmission for the compressor / heat pump via the work-effective pressure difference of a WK circuit via WK machine 200 and accessories 22 are transmitted, whereby by the generation of refrigeration in the compressed gas expansion tank 41 , the temperature reduction and condensation of a gaseous working medium in the working circuit 47 or 50 or 128 or 108 takes place and thus the work-effective pressure difference in these is considerably increased. The possibility of lowering the temperature in the compressed gas and in the gaseous, preferably steam, working medium of the WK relaxation partial circuit of the WK working circuits, with liquefaction of the gaseous working medium and again via heat absorption, with a transition from the liquid to a gaseous state. With heat-absorbing expansion partial circuit, both in the compressed gas and via the gaseous working medium expansion partial circuit, low-temperature heat from a wide variety of environments and / or heat-exhibiting areas, for. B. heat exchanger subcircuit 160 , Fig. 7, withdrawn and stored in the respective classified working medium and work efficiency and / or gaining heat from low temperature ranges, increasing efficiency, arranged in the WK work cycle guides via control circuit management with pressure differentiated work flow.

Zur erkenntlichen Ablaufeinordnung sind überschlägig die Daten genannt, Druck, Temperatur, Arbeitsmedium, Masse und Volumen, die jedoch variabel gesteuert und/oder vorgegeben werden können und nicht als zwingend vorgegeben anzusehen sind.For the recognizable sequence classification, the are approximate Called data, pressure, temperature, working medium, mass and Volume that is variably controlled and / or specified can and should not be regarded as mandatory are.

Für den Druckgas- vorzugsweise Stickstoff oder Pressluft führenden Kreislauf 25 als Wärmeträger- und Wärmekraft- Kreislauf sind z. B. als Daten angenommen. Abruf ab Hoch­ temperatur Wärmequelle 30 oder 155 mit ca. 400°C, 80 bar in dem Entspannungsteilkreis über Kraftmaschinen 200, Teilbereich 28, arbeitswirksam eingesetzt, von dieser mit Druck durch Wärmetauscher 46, Fig. 1 und 2, oder 20, Fig. 4, im direkten oder indirekten Kraftmaschinenbereich 200 zugeordnet geführt, so daß eine vorgegebene Wärmemenge an die Dampf führenden Kreisläufe 12, 13 oder 102 abgegeben wird. Mit Siedetemperatur wird der Dampf ab Siedebereich geführt, in den Kompaktwärmetauscher 20 geleitet, in diesem Wärme an das Arbeitsmedium Dampf, zum Nachheizen Wärme übertragen. Mit Durchströmen der Wärmetauscher wird im Führungslauf das Wärmeträger Arbeitsmedium Druckgas mit abnehmender Temperatur, durch den Kompaktwärmetauscher 20, Details Fig. 4 z. B. vom Anfangs-Temperaturniveau z. B. 400°C auf ca. 320°C nach Wärmeabgabe in den Expansionsteilkreis 16 auf ca. 265°C im nachfolgenden nach Wärmeabgabe in das Medium Wasserdampf als Wärmezuträger zu den Kreisläufen 55 oder 120 auf ca. 160°C über Wärmetauscher 32, im nachfolgenden über Wärmetauscher 36, Wärme in das Medium Wasser im Dampf- und Wasserbehälter 34 einspeisend, Wärme auf ca. 130°C abgebend im weiteren über Wärmetauscher 31 Wärme im Wasserbereich der Niedertemperaturen-Behälterkammer 5, des Großraumbehälters 4, abgebend. Über Leitungsweg wird weitere Wärme in das Wasser in Behälter 5, im oberen Bereich z. B. 99°C und zum unteren Bereich des Zwischenspeichers 38 z. B. bis auf ca. 10°C im Temperaturniveau abnehmend geleitet. For the pressurized gas, preferably nitrogen or compressed air, circuit 25 leading as a heat transfer and thermal power circuit are, for. B. accepted as data. Retrieval from high temperature heat source 30 or 155 with approx. 400 ° C, 80 bar in the expansion partial circuit via engines 200 , partial area 28 , used in a work-effective manner, from this with pressure by heat exchanger 46 , FIGS. 1 and 2, or 20, FIG , assigned in the direct or indirect engine area 200 , so that a predetermined amount of heat is given to the steam-carrying circuits 12 , 13 or 102 . At the boiling temperature, the steam is led from the boiling range, passed into the compact heat exchanger 20 , in which heat is transferred to the working medium steam, and heat is transferred for reheating. With flow through the heat exchanger in the guide run, the heat transfer medium pressurized gas with decreasing temperature, through the compact heat exchanger 20 , details Fig. 4 z. B. from the initial temperature level z. B. 400 ° C to about 320 ° C after heat in the expansion circuit 16 to about 265 ° C in the following after heat in the medium water vapor as a heat source to the circuits 55 or 120 to about 160 ° C via heat exchanger 32 , in downstream via heat exchanger 36 , feeding heat into the medium of water in the steam and water tank 34 , releasing heat to approx. 130 ° C. and further via heat exchanger 31 releasing heat in the water area of the low-temperature tank chamber 5 , the large-volume tank 4 . Via heat conduction is further heat in the water in container 5 , z. B. 99 ° C and the lower region of the intermediate storage 38 z. B. passed down to about 10 ° C in temperature level.

Das in dem Druckgas-Zwischenspeicher 38 mit ca. 10°C/75 bar eingespeicherte Arbeitsmedium, wird ab diesem arbeitswirksam über Wärmekraftmaschine 200 mit ca. 10°C/75 bar teilweise Wärme aus einem anderen Kreislauf aufnehmend eingesetzt.The working medium stored in the compressed gas intermediate store 38 at approx. 10 ° C./75 bar is then used to absorb heat from another circuit, which is effective in terms of work, via heat engine 200 at approx. 10 ° C./75 bar.

Dem gasförmigen Arbeitsmedium eines Schrumpfungsteilkreis Verlaufs z. B. 47 oder 128 wird insbesondere Wärme entzogen, so daß das Arbeitsmedium vorzugweise Ammoniak-Dampf bei einem vorbestimmten Druckniveau kondensiert, dem entspannten Druckgas im Ausdehnungsbehälter 41 wird entsprechend Wärme eingespeist. Im weiterführenden Leitungsweg wird über Wärmetauscher z. B. 175 und/oder 170 und 169 und diesem zugeordneten Wärmeträgeranschluß an einem Wärmeträgerkreislauf z. B. 160 oder aus Kammer 5, weitere Wärme in das Druckgas zum Wärmeniveau z. B. 10°C bei Umweltwärmeaufnahme und bis ca. 30°C bei Wärmeaufnahme aus dem Wasser im unteren Bereich der Behälterkammer 5 eines Großraumbehälters 4 übertragen.The gaseous working medium of a shrinkage pitch course z. B. 47 or 128 , in particular, heat is removed, so that the working medium preferably ammonia vapor condenses at a predetermined pressure level, the relaxed pressure gas in the expansion tank 41 is fed accordingly heat. In the further pipeline, z. B. 175 and / or 170 and 169 and this associated heat transfer connection to a heat transfer circuit z. B. 160 or from chamber 5 , further heat in the compressed gas to the heat level z. B. 10 ° C with environmental heat absorption and up to approx. 30 ° C with heat absorption from the water in the lower region of the container chamber 5 of a large-capacity container 4 .

Das Druckgas wird über Verdichterpumpe 43 auf vorprogram­ miertem Druckniveau, z. B. 80 bar verdichtet und Verdichter­ wärme über Wärmeträgermedium zum vorgegebenen Einsatz, ab­ geleitet. The compressed gas is via compressor pump 43 at a pre-programmed pressure level, e.g. B. compresses 80 bar and compressor heat from the heat transfer medium to the specified application, passed from.

Verdichterpumpe 43 kann je nach Programmzuordnung/Anlage­ ausrichtung, die Mitteltemperatur-Wärmequellenfunktion haben, d. h. bei Wärme-Temperaturniveau anhebender Druckgas­ verdichtung über Wassersiede-Temperatur, so daß vom Wärmetauscher 44, wie von dem Wasser-Wasserdampfbehälter 34, Fig. 2, die Wärmeträger-Wasserdampfführung zu dem W-K-Kreis 55 durch die Wasser-Dampfkammer 86 zur Wärmeeinspeisung in das gasförmige Arbeitsmedium mit Mitteltemperatur- Funktionsablauf, desgleichen bei Wärme übertragender Zuord­ nung des Kompaktwärmetauscher 20 in Verbindung Druckgas- Wärmeträger-Funktionsablauf des Schrumpfungsteilkreises 21 und Wärme Einspeisung in den W-K-Arbeitskreisläufen 102, 105, 108, Fig. 3.Compressor pump 43 can, depending on the program assignment / system orientation, have the medium-temperature heat source function, that is to say compression gas increasing at the heat-temperature level above water boiling temperature, so that the heat exchanger 44 , as from the water-steam container 34 , FIG. Water vapor routing to the WK circuit 55 through the water-steam chamber 86 for feeding heat into the gaseous working medium with a medium-temperature functional sequence, likewise in the case of heat-transferring assignment of the compact heat exchanger 20 in connection with compressed gas heat carrier functional sequence of the shrinking partial circuit 21 and heat feed into the WK Working circuits 102 , 105 , 108 , Fig. 3.

Wird als Programmfunktion die Verdichter-Wärmepumpe 43 unter 100°C Wärme abführen und auch eine Hoch-Mitteltem­ peratur-Wärmequelle 155 oder 30 nicht zugeordnet, sondern nur in Abwärme bzw. eine Thermo-Solaranlage 232 als wesent­ liche Wärmequelle zugeordnet sowie mehrere Niedertemperatur-Großraumbehälter 4, 4a, 4b mit Wasserfüllung als Wärmespeichermasse, erfolgt die Programm-Wärmeschichtung im Großraum-Behälter mit zugeordneten Niedertemperatur W-K-Kreisläufen z. B. 46, 120, 125, 128, entsprechend der Wärmetauscherabgabe und Rückübertragung, d. h. in Wasser­ oberflächennähe z. B. ca. 90°C-95°C in Bodennähe z. B. 10°C. Bei vorrangiger Zuordnung von Wärmespeicherfunktion und nur Einordnung von Vorrichtungen als Wärmekraftmaschinen Behälter-Zuordnung 62-62a und/oder 39-39a bei Kraftmaschi­ nenkombination 200 dargestellt sind als Behältervorrich­ tung desgleichen der Ausdehnungsbehälter 41 und der Kom­ paktwärmetauscher 20 bei Fig. 7, zur Wasserfüllung des Behälters 4 eingeordnet und haben abschirmende Isolierung zum Wasserbereich. Für die Wärmeübertragungsabläufe durch geschlossene Wärmeträger-Kreislaufführung, ist vorzugsweise mit Frostschutz im wasserführenden Kreislauf bei Solaranlage 232 bekanntlich zugeordnet, über Wärmetauscher 70, 68, desgleichen mit Wärmetauscheranbindung für Heizungsversorgung und Warmwasser mit Bedarfsschaltung und Wärmetauscher-Kopp­ lung 233 über zugeordnete geschlossene Wärmeträger-Kreislauf­ führung im Leitungsverbund mit Wärmetauscher 69-169.As a program function, the compressor heat pump 43 dissipates heat below 100 ° C and is also not assigned a high-medium temperature heat source 155 or 30 , but is only assigned to waste heat or a thermal solar system 232 as an essential heat source, as well as several low-temperature large-capacity containers 4 , 4 a, 4 b with water filling as heat storage mass, the program heat stratification takes place in the large-capacity container with associated low-temperature WK cycles z. B. 46 , 120 , 125 , 128 , corresponding to the heat exchanger output and retransfer, ie in the water near the surface z. B. about 90 ° C-95 ° C near the ground z. B. 10 ° C. With priority assignment of heat storage function and only classification of devices as heat engines container assignment 62-62 a and / or 39-39 a with engine combination 200 are shown as a container device the same as the expansion tank 41 and the compact heat exchanger 20 in FIG. 7 Filed water tank 4 and have shielding insulation to the water area. For the heat transfer processes through closed heat carrier circuit management, is preferably associated with frost protection in the water-carrying circuit at solar system 232 , as is well known, via heat exchangers 70 , 68 , likewise with heat exchanger connection for heating supply and hot water with demand switching and heat exchanger coupling 233 via associated closed heat carrier circuit management in a network with heat exchanger 69-169 .

Die Wärmebedarfs-Umschichtung aus und in den Wasserfüllungen, von mehreren Großraumbehältern 4, 4a, 4b über Niveautester-Kontakte, Schaltzentrum 1 sowie Mehrwegschaltung 239, Pumpe 238, Leitungsanschluß-Verbindungen 243 gesteuert, erfolgt durch die versetzte Anordnung der Ein- und Ausströmöffnungen in der Wasserfüllung. Die Wasserfüllung wird zweckmäßig sauerstoffarm gehalten, wobei dieses durch vorgegebene Korrosionsvorgänge mit gesteuerter Wasserdurchströmung durch einen Behälter 241, der korrosionsfähige Beigaben z. B. 242 hat, erzielt. Entlüftung und unerwünschte Gasabsau­ gung nach Bedarf erfolgt gesteuert über Füll- und Entlüftung sowie Kontroll- und Sicherheitsventil-Vorrichtung 240. Die Wärmekraft-Umwandlungsabläufe, mit Wärmeabgabe aus Niedertemperatur-Wärmekraftkreislaufführung bei Wärme­ übertragung in den Wärmepumpen-Entspannungsteilkreis über Ausdehnungsbehälter 41, erfolgt nach arbeitswirksamen Einsatz, vorzugsweise über Wasser verdrängende Beaufschlagung die im Zyklus erfolgt, wobei über Wasserverdrängungs- Kreislaufführung von Kraftmaschinen-Teilbereich 39a und 39b und/oder 61a, 62b, die Kraftweiterleitung durch die Strömungs­ oder Kolbenmaschinen mit Kraft weiterleitenden Vorrichtungen, Zuordnung 21, 212 und Kraftmaschinen-Zubehör 23 erfolgt. In Zuordnung der räumlichen Vorrichtungsunterteilung auf ver­ schiedene Großraumbehälter 4, 4a, 4b, sowie Verdichter 43 und Kraftmaschinen unterteilende Einordnung, in im Wasser des Behälterkammerbereiches 5 eingeordnete und in einem Maschinenraum über diesen, Fig. 7, eingeordnete Teil­ bereiche, wird über die Leitungsanschlußverbindungen 245 pneumatisch und/oder hydraulisch, unter Zuordnung von Kraftmaschinenzubehör 22, 23 Kraftweiterleitung zum vorbestimmten Einsatz, z. B. Wärmepumpen und/oder Gene­ ratorantrieb gesteuert über Schaltprogrammzuordnung im Schaltzentrum 1, erfolgen. The heat requirement redistribution from and in the water fillings, controlled by several large containers 4 , 4 a, 4 b via level tester contacts, switching center 1 and reusable circuit 239 , pump 238 , line connection connections 243 , is carried out by the staggered arrangement of the inlet and outlet openings in the water filling. The water filling is expediently kept low in oxygen, this by predetermined corrosion processes with controlled water flow through a container 241 , the corrosion-resistant additives z. B. 242 has achieved. Venting and unwanted gas suction as required is controlled by filling and venting and control and safety valve device 240 . The thermal power conversion processes, with heat output from low-temperature thermal power cycle with heat transfer into the heat pump relaxation sub-circuit via expansion tank 41 , takes place after work-effective use, preferably via water displacing in the cycle, whereby water displacement cycle management of engine sub-area 39 a and 39 b and / or 61 a, 62 b, the transmission of force through the flow or piston machines with force-transmitting devices, assignment 21 , 212 and engine accessories 23 takes place. Assigning the spatial device subdivision to different large-capacity containers 4 , 4 a, 4 b, as well as compressor 43 and engine subdivision, in the water in the container chamber area 5 and in a machine room above this, Fig. 7, arranged part areas, is about Line connection connections 245 pneumatically and / or hydraulically, with the assignment of engine accessories 22 , 23 power transmission for predetermined use, for. B. heat pumps and / or generator drive controlled by switching program assignment in the switching center 1 , take place.

BezugszeichenlisteReference list

11

Schaltzentrum
Control center

22nd

Schacht-Behälter Außenwand
Manhole container outer wall

33rd

Wandisolierung
Wall insulation

44

Niedertemperatur Großraumbehälter
Low-temperature large-capacity container

55

Niedertemperatur Kammerbereich
Low temperature chamber area

66

Wassersäule und Dampfkammervorrichtung
Water column and steam chamber device

77

wie vor
as before

88th

Flüssigkeitssäule und Arbeitsmediumbehälter oder Wassersäule und Dampfkammerbehälter
Liquid column and working medium container or water column and steam chamber container

99

wie vor
as before

1010th

wie vor
as before

1111

Wärme-Kraft-Arbeitskreis Wasser-Wasserdampf
Heat-power working group water-water vapor

1212th

wie vor
as before

1313

wie vor
as before

1414

Expansionsteilkreis zu Expansion pitch circle too

1111

1515

Schrumpfungsteilkreis zu Shrink pitch circle too

1111

1616

Expansionsteilkreis zu Expansion pitch circle too

1212th

1717th

Schrumpfungsteilkreis zu Shrink pitch circle too

1212th

1818th

Expansionsteilkreis zu Expansion pitch circle too

1313

1919th

Schrumpfungsteilkreis zu Shrink pitch circle too

1313

20-2020-20

a Kompaktwärmetauscher
a compact heat exchanger

21-2121-21

a Wärmekraftmaschine
a heat engine

2222

Wärmekraftmaschinen-Zubehör
Heat engine accessories

2323

Kraftmaschinenvorrichtung mit Zubehörverbindung
Engine device with accessory connection

2424th

Wärmetauscher
Heat exchanger

2525th

Druckgas führender Arbeitskreis
Pressurized gas leading working group

2626

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

2727

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

2828

Kraftmaschine Wärmekraft und/oder Druckgas
Engine thermal power and / or compressed gas

2929

Kraftabgabe-Zubehör
Power delivery accessories

3030th

Wärmequelle z. B. Hochtemperatur-Mitteltemperatur- Wärmespeicher
Heat source z. B. High-temperature medium-temperature heat storage

3131

Steuerungs- und Umgehungsvorrichtung
Control and bypass device

3232

Wärmetauscher, Druckgas-Wasserdampf
Heat exchanger, compressed gas water vapor

3333

Wärmetauscher, Druckgas-Wasser
Heat exchanger, pressurized gas water

3434

Wasser-Wasserdampfbehälter
Water-steam container

3535

Außenwandisolierung
External wall insulation

3636

Wärmetauscher
Heat exchanger

3737

wie vor
as before

3838

Druckgas-Zwischenspeicher
Pressurized gas buffer

3939

Druckgas-Kraftmaschine
Pressurized gas engine

4040

Druckregler Durchströmventil
Pressure regulator flow valve

4141

Ausdehnungsbehälter
Expansion tank

4242

Wärmetauscher
Heat exchanger

4343

Verdichterpumpe mehrstufig, mit Wärmetauscher(Wärmepumpe)
Multi-stage compressor pump, with heat exchanger (heat pump)

4444

Wärmetauscher-Wärmepumpen-Wärme-Zwischenspeicher
Heat exchanger-heat pump-heat buffer

45-4545-45

b Wärmetauscher-Minusbereich Zuordnung Teilkreis- Kühlkreis Wandung
b Negative heat exchanger area Assignment of sub-circuit to cooling circuit wall

4646

Wärme-Kraft-Arbeitskreis "Niedertemperatur"
Heat and power working group "low temperature"

4747

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

4848

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

4949

Niedertemperatur-Wassersäule und Arbeitsmedium- Kammerbehälter
Low temperature water column and working medium chamber container

5050

wie vor
as before

5151

Arbeitsmedium-Sammelbehälter
Working medium collecting container

5252

Einspeispumpe
Feed pump

5353

Wärmetauscher und Einspeis-Leitungsabzweigung und Leitung
Heat exchanger and feed line branch and line

5454

Mitteltemperatur-Wassersäule und Arbeitsmedium- Behälterkammer
Medium temperature water column and working medium container chamber

5555

Wärme-Kraft-Arbeitskreis (zu Heat and power working group (zu

5454

)
)

5656

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

5757

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

5858

Wärme-Kraft-Arbeitskreis
Heat and power working group

5959

wie vor
as before

6060

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

6161

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

6262

Wärmekraftmaschine
Heat engine

6363

Einspeisleitung mit Rückströmsicherungsventil
Feed line with non-return valve

6464

Leitung mit Schaltventil
Line with switching valve

6565

Verbindungsleitung mit Umschaltventil von Behälterkammeröffnung (Connection line with changeover valve from Container chamber opening (

4949

)() (

5050

)
)

66-6666-66

a Umsteuerungs-Schaltventil
a Reversing switching valve

6767

Wärmetauscher
Heat exchanger

6868

wie vor
as before

6969

wie vor
as before

7070

wie vor
as before

7171

Behälterkammerbereich mit Wärmetauscherwandung
Container chamber area with heat exchanger wall

7272

Siedebereich Wärmetauscherlamellen
Boiling range of heat exchanger fins

7373

Isolierwandung "Thermopen"
Insulating wall "Thermopen"

7474

Flüssigkeitsstand und Wärmefühler im Siedebereich
Liquid level and heat sensor in the boiling range

7575

Leitungsweg mit Querschnittverengung und/oder mit Rückströmsicherung
Cable route with cross-sectional constriction and / or with backflow protection

7676

Wärmetauscher
Heat exchanger

7777

Zu-Ausströmöffnung
To-outflow opening

7878

Schaltventil
Switching valve

7979

Wärmetauscher
Heat exchanger

8080

Querschnittverengung/Staudüse
Cross-sectional constriction / pitot nozzle

8181

Flüssigkeitsstand und Temperaturfühler
Liquid level and temperature sensor

8282

Flüssigkeitsstand-Fühler im Siedebereich
Liquid level sensor in the boiling range

8383

Wärmetauscherbehälter
Heat exchanger tank

8484

Einströmöffnung
Inflow opening

8585

Lamellenumrandungen
Slat borders

8686

Wasserdampfkammer bildende Wärmetauscherummantelung
Heat exchanger jacket forming water vapor chamber

8787

Wasserdampfzuleitung
Steam supply line

8888

Kondenswasserrückleitung
Return of condensed water

8989

Lamellenumrandung
Slat border

9090

Wärmetauscher
Heat exchanger

9191

wie vor
as before

9292

Wärmetauscherbehälter
Heat exchanger tank

9393

Schaltventil
Switching valve

9494

Wärmetauscher
Heat exchanger

9595

Einspeis-Leitungsöffnung
Feed line opening

9696

Wärmetauscher im Wärme-Wasserauftrieb leitenden Rohr/Schacht bildende Ummantelung
Heat exchanger in the jacket / duct forming heat-water buoyancy

9797

Siedebereich im Mitteltemperatur-Behäterkammer
Boiling range in the medium temperature chamber

9898

Niveautester Druck-Wärme-Flüssigkeitsstand
The most up-to-date pressure-heat-liquid level

9999

Einströmöffnung
Inflow opening

100100

Schwimmkörper, vorzugsweise Kugeln, die innen hohl sind
Floating bodies, preferably spheres, which are hollow on the inside

101101

Wärmetauscher
Heat exchanger

102102

Mitteltemperatur-Arbeitskreis
Medium temperature working group

103103

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

104104

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

105105

Niedertemperatur-Arbeitskreis
Low temperature working group

106106

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

107107

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

108108

Niedertemperatur-Arbeitskreis
Low temperature working group

109109

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

110110

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

111111

Leitung für Einspeisung, Füllung und Entleerung
Line for feeding, filling and emptying

112112

Arbeitsmedium-Einspeispumpe
Working medium feed pump

113113

Abzweigleitung mit Schaltventil-Zuordnung
Branch line with switching valve assignment

114114

wie vor
as before

115115

wie vor
as before

116116

wie vor
as before

117117

wie vor
as before

118118

Wärmetauscher
Heat exchanger

119119

Ein- Ausströmöffnung mit Rückströmsicherung
Inflow opening with backflow protection

120120

Wärme-Kraft-Arbeitskreis "Mitteltemperatur"
Heat-power working group "medium temperature"

121121

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

122122

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

123-123123-123

a Wärmetauscher
a heat exchanger

124124

Wärmetauscher im Kühlkreis-Entspannungsteilkreis
Heat exchanger in the cooling circuit expansion circuit

125125

Wärme-Kraft-Arbeitskreis "Niedertemperatur"
Heat and power working group "low temperature"

126126

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

127127

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

128128

Wärme-Kraft-Arbeitskreis "Niedertemperatur"
Heat and power working group "low temperature"

129129

Schrumpfungsteilkreis
Shrink pitch circle

130130

Expansionsteilkreis
Expansion pitch circle

131131

Einströmöffnung
Inflow opening

132132

wie vor
as before

133133

wie vor
as before

134134

Wärmetauscher
Heat exchanger

135135

wie vor
as before

136136

wie vor
as before

137137

wie vor
as before

138138

wie vor
as before

139139

wie vor
as before

140140

Rohrverengung/Querschnittsänderung
Pipe narrowing / change in cross section

141141

wie vor
as before

142142

wie vor
as before

143143

Ausström-, Einström-, Rückströmsicherungs-Vor­ richtung
Outflow, inflow, backflow protection device

144144

wie vor
as before

145145

Ausström-, Einström- und Druckström-Reglervorrichtung
Outflow, inflow and pressure flow control device

146146

pneumatische od. hydraulische Kraft-Weiterleitungs- Vorrichtung
pneumatic or hydraulic power transmission device

147147

wie vor
as before

148148

wie vor
as before

149149

Pumpe
pump

150150

Wärmetauscher-Schwerkraftkreis
Heat exchanger gravity circuit

151151

Ein- und Ausströmöffnung
Inflow and outflow opening

152152

Wärme-Schwerkraft leitende/trennende Rohrschacht oder Wandungszuordnung
Heat-gravity conducting / separating pipe shaft or wall assignment

153153

Aus- und/oder Einströmöffnung in Wasser/Auf­ trieb/Schwerkraft leitende Trennungswand
Outflow and / or inflow opening in water / on drive / gravity-conducting partition

154154

Niveautester Siedebereich
Level boiling range

155155

Wärmequelle/Heizkessel
Heat source / boiler

156156

Mehrweg-Schaltventil
Reusable switching valve

157157

Wärmetauscher
Heat exchanger

158158

wie vor
as before

159159

Pumpe
pump

160160

Wasser führender Wärmeträger-Wärmetauscher Kreislaufanschluß
Water-carrying heat transfer heat exchanger circuit connection

161161

Wassersäulen, Arbeitsmedium-Behälterkammer mit Siedebereich
Water columns, working medium container chamber with boiling area

162162

wie vor
as before

163163

wie vor
as before

164164

Isolierter Bereich/isolierte Ummantelung
Insulated area / insulated casing

165165

Wärmetauscher-Wandung, Wämeübertragungs- Wandbereich
Heat exchanger wall, heat transfer wall area

166166

Kammerbereich
Chamber area

167167

Leitungsführung mit Rückflußsicherung
Cable routing with backflow protection

168168

Wärmetauscher
Heat exchanger

169169

wie vor
as before

170170

wie vor
as before

171171

wie vor
as before

172172

wie vor
as before

173173

wie vor
as before

174174

wie vor Reibungwärme-Abwärme
as before friction heat-waste heat

175175

Wärmetauscher
Heat exchanger

176176

Mehrwegschaltung
Multi-way circuit

177-177177-177

a Einströmleitung mit Öffnung
a Inlet line with opening

178-178178-178

a wie vor
a as before

179-179179-179

a wie vor
a as before

180180

Wärmetauscher-Kammerbereich
Heat exchanger chamber area

181181

wie vor
as before

182182

wie vor
as before

183183

Wärmetauscher-Festkörpermasse mit Lamellenzuordnung bzw. Wärmetauscher-Flächenvergrößerungen
Heat exchanger solid mass with lamella assignment or heat exchanger area enlargement

184184

wie vor
as before

185185

wie vor
as before

186-186186-186

a Ausströmöffnung mit Leitungsführung
a Outflow opening with line routing

187-187187-187

a wie vor
a as before

188-188188-188

a wie vor
a as before

189189

Druckgas-Strömungsverlauf-Unterteiler
Pressurized gas flow divider

190190

wie vor
as before

191191

wie vor
as before

192192

Strömungsrichtungsregler
Flow direction regulator

193193

wie vor
as before

194194

Einströmöffnung
Inflow opening

195195

Ausströmöffnung
Outflow opening

196196

Arbeitsmedium abzweigende Führung
Guide branching work medium

197197

Arbeitsmedium durchleitende Führung
Leading work medium

198198

wie vor
as before

199199

Niveautester Temperaturfühler/Kontaktgeber
Level test temperature sensor / contactor

200200

Mehrzweck-Kraftmaschinenkombination
Multi-purpose engine combination

201201

Kolbenmaschinen-Vorrichtung
Piston engine device

202202

wie vor
as before

203203

Getriebe-Übersetzung und Kraft weiterleitende Vorrichtung
Gear ratio and power transmission device

204204

wie vor
as before

205205

Strömungsmaschine
Fluid machine

206206

wie vor
as before

207207

wie vor
as before

208208

wie vor
as before

209209

Mehrweg-Schaltventil
Reusable switching valve

210210

wie vor
as before

211211

wie vor
as before

212212

Richtungssteuerungsventil-Zuordnung
Directional control valve mapping

213213

Strömungsmaschinen-Vorrichtung
Fluid machine device

214214

wie vor
as before

215215

wie vor
as before

216216

wie vor
as before

217217

Leitungsweg
Route

218218

wie vor
as before

219219

Leitung
management

220220

Leitung
management

221221

Kraftübertragungsvorrichtung/Zugseil
Power transmission device / pull rope

222222

Kraftübertragungsvorrichtung/Schub und Zugstange mit Zahnstangenabschnitt und Kolbenende
Power transmission device / thrust and tie rod with rack section and piston end

223223

Führungsholm mit Aufsetzfederung und Kolbenkammer
Guide bar with support suspension and piston chamber

224224

Druck- und Wärmeniveautester und Kontaktgeber
Pressure and heat level testers and contactors

225225

Schwimmervorrichtung mit Ballast
Ballast float device

226226

Zahnstange
Rack

227227

Kolben und Verbindungsstange
Piston and connecting rod

228228

Leitungsanschlüsse
Pipe connections

229229

Durchströmregel- und Umgehungs-Umschaltventil
Flow control and bypass switch valve

230230

Wärmetauscher
Heat exchanger

231231

Hochdruck Druckgas Vorratsflasche
High pressure compressed gas storage bottle

232232

Solarkollektor
Solar collector

233233

Warmwasser- und Heizungsversorgungsanlage
Hot water and heating supply system

234234

Leitungsanschluß mit Schaltventil
Pipe connection with switching valve

235235

wie vor
as before

236236

Steuerungs- und Kraftübertragungs-Leitungen
Control and power transmission lines

237237

Wärmeträger Leitungsverbindungen
Heat transfer pipe connections

238238

Umwälzpumpe
Circulation pump

239239

Mehrwegeschaltung
Multi-way switching

240240

Kontroll-Sicherheitsventil-Füll- und Entlüftungs­ vorrichtung
Control safety valve filling and venting device

241241

Wasser-Sauerstoff-Entzugsbehälter
Water-oxygen withdrawal container

242242

Aufriss-Kammerbereich/Eisenfüllung
Elevation chamber area / iron filling

243243

Ein- und ausführende Leitungen
Incoming and outgoing lines

244244

Leitungsanschlußverbindungen in und aus den Wasser führenden Behältern Line connection connections in and out of the water leading containers

44

, ,

44

a, a,

44

b
b

245245

Leitungsanschlußverbindungen wie vor und Vorrichtungsanschlußverbindungen
Line connection connections as before and device connection connections

246246

Maschinenraum
Engine room

Claims (29)

1. Verfahren zur Energie Produktivitätssteigerung mit Wärme-Kraftkopplung und Wärme-Zwischenspeicherung durch Wärmeübertragungsabläufe in und aus einem ge­ schlossenen Wärme-Kraft-Kreislauf mit flüssigem und/oder gasförmigen Arbeitsmedium in dem durch Wärmeüber­ tragung im Expansions-Kreislauf-Arbeitsmediumführung über die Wärmetauscher und Leitungswandung Wärme aus einer Hochtemperatur-Wärmequelle zugeführt, das Arbeits­ mittel durch Wärmeaufnahme expandierend, arbeitswirksam über W-K-Maschine geführt, aus dieser in den Wärme-Kraft- Entspannungskreislauf befördert über Wandung der Leitungs­ führung und Wärmetauscher, Wärme dem Arbeitsmedium, die­ ses einschrumpfend entzogen, über Leitungswandung und/­ oder Wärmetauscher im Temperaturgefälle zu einem Wärme­ trägermedium, diesem Wärme übertragend und in einem Puf­ ferspeicher laufend ein Anteil Wärme abgeleitet, wobei im wärmeführenden W-K-Arbeitskreis laufend ein Wärmeanteil erhalten zur Wärmequelle im Zyklus sowie mit Wärmeübertra­ gungskopplung vom Wärme-Pufferspeicher Wärme bei Bedarfs­ schaltung dem Arbeitsmedium im Kreislauf in die erneute Wärmeaufnahmeabläufe zeitweise zurückgeführt eingespeist, im Temperturgefälle arbeitswirksam geführt, laufend Wärme in Kraft umgewandelt für Elektroenergieerzeugung in den Arbeitseinsatz abgegeben bzw. weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf Abruf mit Vorgabe aus Schalt­ programm über Schaltzentrum (1), Wärme von einer Wärmequelle (43)(44) und/oder (30)(155) mit gehobenem Temperaturniveau in gesteuerten Übertragungsabläufen dem Arbeitsmedium min­ destens eines geschlossenen W-K-Arbeitskreises (13)(55)(25) (102) und/oder Wärmeträger (25)(5') übertragen, Wärme von diesem durch einen oder mehrere Wärmetauscher (20)(24)(36) (124)(83)geführt über die Wärmetauscherwandungen in die ein gasförmiges Arbeitsmedium führenden Wärmekraft-Expansions­ teilkreisführungen (27) und/oder (19)(57)(103) mit pro­ grammiertem Temperaturniveau zugeführt, eingespeist und mit dieser Wärmeenergie das vorgegebene Energieniveau, wie aus dem jeweiligen Siedebereich im Arbeitsmedium vorgegeben, zu­ sätzlich in den jeweiligen gasförmigen Arbeitsmedium füh­ renden Expansionsteilkreis eingespeist, das Arbeitsmedium ohne Druckniveausteigerung mit Wärme angereichert mit erhöh­ tem Energieniveau arbeitswirksam über Wärmekraftmaschine (200) und/oder (28)(21)(62) gesteuert geleitet von und/oder über diese mit anteiliger Wärme-Kraft-Abgabe in den zugeordneten Arbeitskreis druckpumpenartig das gasförmige Arbeitsmedium weiter befördert in den jeweilig zugeordne­ ten Schrumpfungsteilkreis eingepreßt, in diesem bei Wärme­ abgabe schrumpfend und/oder kondensierend mit Temperaturniveau anhebend gesteuerten Druck- und Wärmeverlauf mit gedros­ selten Druckabsenkungsabläufe durch oder über Rohrquer­ schnitt-Verengungen (80)(140)(141)(143) und/oder Rück­ strömsicherungs- und Durchströmregler (76)(145) im je­ weiligen Schrumpfungsteilkreis (19) oder (103) oder (57) Wärme im Siedetemperaturniveau entsprechend Verdampferwärme Erfordernis über die Wärmetauscher (137)(138)(139) in das diese umgebende flüssige Medium einspeisend geleitet mit Wärmeauftrieb im Flüssigkeit führenden Bereich gesteuert über Schwerkraft trennende leitende Wandschacht und/oder Rohranordnungen (96)(152) im Flüssigkeit führenden, säulenartigen Bereich, mit Wärme-Rückübertragungsabläufen der Verdampferwärmebedarf gesteuert zum Siedebereich beför­ dert, Wärmeüberschuß, d. h. die Wärmeenergie-Differenz zwischen der Energiezuführung über die Erhitzung des gasförmigen Arbeitsmediums und Energie rückübertragende Kreislaufführung über den Verdampfer Wärmeenergieerhalt hinaus, in einem mit niedrigerem Energieniveau nachgeordneten Arbeitskreis bei vorgegebenen Druck- und Temperaturniveau weitergeleitet, teilweise über das konden­ sierte Arbeitsmedium und teilweise über Wärmetauscherwan­ dung und diesen zugeordneten Wärme übertragenden Arbeits­ medienverlauf laufend dem jeweiligen Arbeitskreis Wärme eingespeist, diesen durchlaufend geleitet mit Wärme rück­ führenden Teilkreisverläufen die jeweils von außen zuge­ führte Wärmeenergie arbeitswirksam geleitet weiterleitend abgegeben wird. 1. Method for increasing energy productivity with combined heat and power and intermediate storage by heat transfer processes in and from a closed heat and power cycle with liquid and / or gaseous working medium in the by heat transfer in the expansion circuit working medium through the heat exchanger and pipe wall Heat supplied from a high-temperature heat source, the working fluid expanding through heat absorption, effective for work via the WK machine, conveyed from this into the heat-power-relaxation circuit via the wall of the line guide and heat exchanger, heat to the working medium, which shrinks it Pipe wall and / or heat exchanger in the temperature gradient to a heat transfer medium, this heat transferring and continuously dissipating a portion of heat in a buffer storage, whereby in the heat-conducting WK working group continuously receive a heat portion to the heat source in the cycle s as well as with heat transfer coupling from the heat buffer storage heat, when required, the working medium in the circuit is fed back into the renewed heat absorption processes temporarily, in the case of temperature, is carried out in a work-effective manner, heat is continuously converted into power for electrical energy generation in the work, or is passed on, characterized in that on demand with specifications from the switching program via the switching center ( 1 ), heat from a heat source ( 43 ) ( 44 ) and / or ( 30 ) ( 155 ) with an elevated temperature level in controlled transmission processes to the working medium at least one closed WK working group ( 13 ) ( 55 ) ( 25 ) ( 102 ) and / or heat transfer medium ( 25 ) ( 5 '), heat from this through one or more heat exchangers ( 20 ) ( 24 ) ( 36 ) ( 124 ) ( 83 ) guided over the heat exchanger walls in the thermal power expansion partial circular guides ( 27 ) and / or ( 19 ) leading a gaseous working medium ( 57 ) ( 103 ) with a programmed temperature level, fed in and with this thermal energy the specified energy level, as specified from the respective boiling range in the working medium, is also fed into the respective gaseous working medium leading expansion circuit, the working medium without increasing the pressure level with heat enriched with tem energy level work effective controlled by thermal engine ( 200 ) and / or ( 28 ) ( 21 ) ( 62 ) directed by and / or via this with proportional heat-power output in the assigned working group pressure pump-like the gaseous working medium transported in the respective assigned th Pressed-in shrinkage circle, in which heat and heat conduction and / or condensing with temperature level increasing controlled pressure and heat profile with dross rarely pressure reduction processes through or over pipe cross-section constrictions ( 80 ) ( 140 ) ( 141 ) ( 143 ) and / or backflow protection and Flow controller ( 76 ) ( 145 ) in the respective shrinking partial circuit ( 19 ) or ( 103 ) or ( 57 ) heat at the boiling temperature level according to evaporator heat requirement via the heat exchanger ( 137 ) ( 138 ) ( 139 ) fed into the surrounding liquid medium with heat buoyancy in the liquid-carrying area controlled by gravity-separating conductive wall shaft and / or pipe arrangements ( 96 ) ( 152 ) in the liquid-carrying, column-like area, with heat retransmission processes of the evaporator heat demand controlled to the boiling range, excess heat, ie the thermal energy difference between the energy supply via the heating of the gaseous working medium and energy-returning circuit via the evaporator heat energy preservation, passed on in a lower-level working group at a given pressure and temperature level, partly via the condensed working medium and partially via heat exchanger wall and this assigned heat-transferring working media flow continuously fed to the respective working group heat, which is continuously passed with heat-returning partial circuit runs and the heat energy supplied from outside is passed on in a work-related manner. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmezuführung aus einem vor­ geschalteten ein vorgegebenes Druck- und Wärmeniveau auf­ weisenden Wärme-Kraft-Arbeitskreis (13) oder (12) bzw. (102) oder (105), die diesem von außen eingespeist wird, nach arbeitswirksamen Durchströmen, dieser von außen eingespeicherten Wärmeenergie, diese mit programmiertem reduziertem Temperaturniveau anteilig über Wärmetauscher­ wandung (165)(151)(150) und wärmeleitende Flüssigkeiten wenigstens teilweise gesteuert geleitet durch Wärme Auf­ trieb/Schwerkraft führende Wärmetauscher und Rohr-Schacht- Zuordnungen (150)(165) Wärme zu und in einen nachgeordneten W-K-Arbeits-Siedebereich geführt in diesen übertragen, wobei weitere anteilige Wärmeenergie über weitgehend zu Kondensat eingeschrumpftes Arbeitsmedium mit Wärme und Arbeitsmedium übertragendem Ablauf vom vorgeschalteten Arbeitskreislauf über Leitungs-Ausströmöffnung von diesem bzw. Einströmöffnung (144)(145) dem nachgeschalteten W-K-Arbeitskreis in dem diesen zugeordneten Siedebereich eingespeist weitergeleitet und zu der diese vom vorge­ schalteten Arbeitskreislauf in den Siedebereich übertra­ genen Wärme dem Siedebereich über Wärmerückkopplung über den eigenen Schrumpfungsteilkreis und Wärmeauftrieb und Schwerkraftabläufe zugeführt, so daß die erforderliche Verdampferwärme laufend gegebenen und diese über Siede­ prozeßzyklus vom flüssigen in gasförmiges Arbeits­ medium übertragene Wärmeenergie über den jeweilige zuge­ ordneten Expansionsteilkreisführung in und durch Kompakt­ wärmetauscher (20) und die vor- oder nachgeordneten Wärme­ tauscher über Wandung in diesen, von einem Wärmeträger- Arbeitskreis und/oder Kreislauf, weitere Wärme mit höherem Temperaturniveau dem gasförmigen Arbeitsmedium im führenden Expansionsteilkreisverlauf eingespeist, das Arbeitsmedium im Energieniveau angehoben, zur Wärmekraft­ maschine geführt, mit bzw. nach arbeitswirksamem W-K-Maschineneinsatz, dem gasförmigen Arbeitsmedium, über die Wärmekraftmaschine einen Anteil Kraftenergie mit Einpressen des Arbeitsmediums in den jeweils zugeordneten Schrumpfungsteilkreis z. B. (15)(19)(103)(57)(27)und über diesen im Teilkreisverlauf zugeordnete Wärmetauscher und Flüssigkeitsbereich, vorzugsweise Wasser als Wassersäule ausgerichtet mit Schwerkraftnutzung, der Verdampferenergie­ bedarf weitgehend zurückgekoppelt, und teilweise ergänzt, die laufend dem Kreislauf von vorhergehenden Wärme über­ tragenden Abläufe mit hohem Niveau eigespeiste Energie, mit niedrigerem Niveau Wärme- und Druckniveau, gesteuert weiterge­ leitet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that supplying heat from a pre-connected a predetermined pressure and heat level to the pointing heat-power working group ( 13 ) or ( 12 ) or ( 102 ) or ( 105 ), this from the outside Is fed in, after work-effective flows, of this externally stored thermal energy, this with a programmed reduced temperature level proportionately via the heat exchanger wall ( 165 ) ( 151 ) ( 150 ) and heat-conducting liquids, at least partially controlled, guided by heat / gravity leading heat exchanger and pipe shaft - Assignments ( 150 ) ( 165 ) heat to and into a subordinate WK work boiling area transferred into this, whereby further proportional heat energy via largely shrinked condensate working medium with heat and working medium transferring discharge from the upstream working circuit via line outflow opening from this or Inflow opening ( 144 ) ( 145 ) passed on to the downstream WK working group in the boiling range assigned to them and to the heat transferred from the upstream working circuit to the boiling range, the boiling range via heat feedback via its own shrinking sub-circuit and heat buoyancy and gravity drains, so that the required heat of vaporization given continuously and this over boiling process cycle from liquid to gaseous working medium transferred thermal energy via the respective assigned expansion partial circuit in and through compact heat exchanger ( 20 ) and the upstream or downstream heat exchanger via wall in this, by a heat transfer medium and / or Circulation, further heat with a higher temperature level is fed to the gaseous working medium in the leading expansion partial circuit, the working medium is raised in energy level, guided to the heat engine, with or after effective work WK machine use, the gaseous working medium, via the heat engine a portion of force energy with pressing the working medium into the respective shrinking pitch circle z. B. ( 15 ) ( 19 ) ( 103 ) ( 57 ) ( 27 ) and via this assigned in the partial circuit heat exchanger and liquid area, preferably water aligned as a water column with gravity use, the evaporator energy largely required feedback, and partially supplemented, which continuously the cycle of previous heat via load-bearing processes with a high level of energy fed in, with a lower level of heat and pressure level, is passed on in a controlled manner. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme aus einem Wärmekraft- und/oder Wärmeträger-Kreislauf (11)(25) abgeleitet über Schrumpfungs-Teilkreisführung (15) und/oder (27) sowie Wärmetauscher (36) (32) und (83)Wärmetauscherwandung (165) in ein flüssiges Wärmeträger-Arbeitsmedium, vorzugsweise Wasser und/oder in Wasserdampf, in eine Behälterkammer bzw. Kammerbereich (34)(166) mit vorprogrammierter Siedetempe­ ratur und Druck Wasserdampf über Leitung in und/oder durch einen Wärmetauscher (83) Wärmetauscherkammer (86) über die Wärmetauscherwandung Wärme in ein flüssiges und/oder gasförmiges Arbeitsmedium, vorzugsweise Ammoniak/Dampf, in einen Wärmekraft-Arbeitskreis einspeisend übertragen, das Wärmeträgermedium Wasserdampf mit Wärme und Druckniveauvor­ gabe laufend nachströmt und mit Wärmeabgabe kondensiert über Leitungsführung (88)(167) durch Höhenversatz und Schwer­ kraft bedingt fließend und/oder über Pumpeneinwirkung (157) im Kreislauf zum Wärmetauscher/Wassersiedebereich gepumpt, wieder zurückgeführt wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that heat from a thermal power and / or heat transfer circuit ( 11 ) ( 25 ) derived via shrinkage partial circuit ( 15 ) and / or ( 27 ) and heat exchanger ( 36 ) ( 32 ) and ( 83 ) heat exchanger wall ( 165 ) in a liquid heat transfer medium, preferably water and / or in water vapor, in a container chamber or chamber area ( 34 ) ( 166 ) with preprogrammed boiling temperature and pressure water vapor via line in and / or through a heat exchanger ( 83 ) heat exchanger chamber ( 86 ) via the heat exchanger wall, transferring heat into a liquid and / or gaseous working medium, preferably ammonia / steam, feeding into a thermal power working group, the heat transfer medium water vapor with heat and pressure level specification continuously flowed in and condensed with heat emission flowing through piping ( 88 ) ( 167 ) due to height offset and gravity and / or via Pu pumping action ( 157 ) is pumped in the circuit to the heat exchanger / water boiling area and is returned again. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer säulenförmigen, gekapsel­ ten Vorrichtung, bezeichnet als Mitteltemperatur-Wassersäule, und Dampfkammer (54) und/oder Niedertemperatur-Flüssigkeits­ säule und Arbeitsmediumkammer (49) oder (50). In dem Wasser­ säulen-Kammerbereich eingeordnete Flüssigkeit, vorzugsweise sauerstoffarmes Wasser und über dem Wasserpegel (82) (81) oder (74) eingeordnete flüssige Arbeitsmedium, vorzugsweise Ammoniak, wobei über laufende Wärmeeinspeisung bis zum Druck- und Siedetemperaturniveau in das flüssige Arbeitsmittel sowie über den Ammoniak-Flüssigkeitsbereich, d. h. über den Siede­ bereich, durch laufende Wärmezuführung von außen teilweise über die Kammerbehälter-Lamellen-Wärmetauscherwandung (82) (72) über die Siedetemperatur hinaus, dem Arbeitsmedium Dampf Wärmeenergie zugeführt, über Wärmeübertragung aus dem Behälterbereich (4), durch Wärmezuführung von außen, z. B. aus dem über nachgeordnete Wärmetauscher (90)(83) (136) und/oder über Wasserdampf Wärmeträger-Arbeitsmedium über dampfleitende Kammer und Wärmetauscherbereich (86)(83) das Arbeitsmedium Dampf, Energieniveau aufstockend, Wärme einge­ speist, eine Wärme-Rückübertragung in das flüssige Arbeits­ medium durch isolierende Schwimmer Kleinteileinlagen, vor­ zugsweise lose Schwimmerkugeln, behindert, bzw. Wärmenie­ derschlag aus dem gasförmigen Arbeitsmedium/Dampf in das flüssige Arbeitsmedium weitgehend abgebremst, jedoch der wärmebedingte Auftrieb vom zugeführten Arbeitsmedium in die Wasserfüllung der Behälterkammer (49) oder (50) erhalten, das Arbeitsmedium erhöht arbeitswirksam und Wärme rücküber­ tragend mit Wärme-Energie, aus unterschiedlichen Tempera­ turniveau-Ebenen, angereichert wird.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that in a columnar, encapsulated th device, referred to as a medium-temperature water column, and steam chamber ( 54 ) and / or low-temperature liquid column and working medium chamber ( 49 ) or ( 50 ). Liquid arranged in the water column chamber area, preferably low-oxygen water, and liquid working medium, preferably ammonia, arranged above the water level ( 82 ) ( 81 ) or ( 74 ), with continuous heat supply to the pressure and boiling temperature level in the liquid working medium and also via the Ammonia liquid area, ie over the boiling area, by continuously supplying heat from the outside, in part via the chamber container lamella heat exchanger wall ( 82 ) ( 72 ) beyond the boiling temperature, to the working medium steam, supplied with thermal energy, via heat transfer from the tank area ( 4 ) External heat supply, e.g. B. from the downstream heat exchanger ( 90 ) ( 83 ) ( 136 ) and / or via water vapor heat transfer medium through the steam-conducting chamber and heat exchanger area ( 86 ) ( 83 ) the working medium steam, increasing energy level, heat is fed, a heat retransmission in the liquid working medium by isolating floats, small part inserts, in front of loose float balls, obstructed, or heat absorption from the gaseous working medium / steam into the liquid working medium largely slowed down, however, the heat-induced buoyancy of the supplied working medium into the water filling of the container chamber ( 49 ) or ( 50 ), the working medium increases work efficiency and heat is transferred back and enriched with heat energy from different temperature level levels. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in vorgegebenen Zeitabständen und/oder Temperaturniveau-Kontaktgeber Impulse signalisier­ tem Wärmeniveau Schichtung im Großraumbehälter (4) über Schalt­ programm von Schaltzentrum (1) die Schaltventile (53)(156) (66)(66a) gesteuert jeweils die Arbeitsmedien Zu- und Rück­ strömrichtung im Wechsel von Arbeitsmedium Wassersäulen- Kammerbereich (54) zum Kammerbereich (49) und zum Kammer­ bereich (50) und zurück oder zu der Wärmekraftmaschine (62)(200) oder vom Kammerbereich (54) zu der Wärmekraftma­ schine (62)(200) arbeitswirksam diese durchströmend wei­ tergeleitet, mit vorgegebenen Unterbrechungszeiten gesteu­ ert mit gehobenem Wärmeniveau im Wechsel über Verbindungs­ leitung und Umschaltventil (65) gasförmiges Arbeitsmedium mit hohem Druckniveau aus der Behälterkammer (54) über Leitung und Einströmöffnung (84) in die Behälterkammer (49) oder (50) im Wechsel in diesen über die Hochdrucküber­ tragung Verdichterpumpenwirkung, mit von dieser ausge­ henden Temperaturanhebungen im Arbeitsmedium und Was­ sersäulenbereich, mit Wärmeauftrieb in diesem, sowie teil­ weise über Säulenbehälter-Außenwandung im oberen Bereich Wärme ableitend in das Wasser vom Großraumbehälter (4) in diesem Wärme einspeichernd übertragen und teilweise mit dem Arbeitsmedium weiterleitend, wobei Wärme zeitweise aus dem unteren und mittleren Bereich entzogen und in den oberen Bereich der Behälterkammer (4) entsprechend der wärmepumpenartigen Druckerhöhung und Absenkung im Säulenbehälter-Kammerbereich (49)(50) über Behälterwan­ dung und Arbeitsmediumführung übertragen wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that at predetermined time intervals and / or temperature level contact transmitter pulses signaling tem heat level stratification in the large container ( 4 ) via switching program of the switching center ( 1 ), the switching valves ( 53 ) ( 156 ) ( 66 ) ( 66 a) each controls the working media inlet and return flow direction alternating between the working medium water column chamber area ( 54 ) to the chamber area ( 49 ) and to the chamber area ( 50 ) and back or to the heat engine ( 62 ) ( 200 ) or from chamber region (54) machine to the Wärmekraftma (62) (200) work effectively these forwarded by flowing white, gesteu with predetermined interruption times ert with superior heat level in the exchange line via connecting and switching valve (65) of gaseous working medium with a high pressure level from the reservoir chamber (54) Line and inflow opening ( 84 ) into the container chamber ( 49 ) or ( 50 ) alternately in this r the high-pressure transmission compressor pump effect, with the resulting temperature rises in the working medium and water column area, with heat boost in it, and partly via the outer wall of the column tank in the upper area to transfer heat to the water from the open-air tank ( 4 ), storing and partially transferring heat forwarding with the working medium, whereby heat is temporarily withdrawn from the lower and middle area and in the upper area of the container chamber ( 4 ) corresponding to the heat pump-like pressure increase and reduction in the column container chamber area ( 49 ) ( 50 ) via container wall and working medium guidance. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über Wärmeträger-Arbeitsmedium Wärme mit gehobenem Temperaturniveau über Wärmetauscherwandung im Siedebereich (82) des Wärme-Kraft-Arbeitskreises (55) in das flüssige Arbeitsmedium, welches vorzugsweise Ammoniak ist, in diesem eingespeist, wobei Wärme über Wandung Behälterkammerbereich (97) aus einem Wasser-Wasserdampf als Wärmeträger führenden Teilkreis (86)(88) geführt, das das Arbeitsmedium Ammoniak vom flüssigen in dampfförmigen Zustand übergeht. Über wärmetauschendes Wärmeträgermedium führenden Kammerbereich (86)(82) und im dampfführenden Expansionsteilkreis (56) über Wärmetauscherkammer (83) und oder (20) weitere Wärme aufnehmend geführt, das Arbeitsmedium Dampf mit erhöhtem Energieniveau über Kraftmaschine (62)(200) arbeitswirksam geleitet in den Schrumpfungsteilkreis (57) gepresst, über diesen durch Wärmetauscher (92) Wärme in den nachfolgenden Wärme-Kraft-Arbeitskreis (46) sowie über Wärmetauscher (79) in das Wasser im Wassersäulen-Kammerbe­ hälter (54) in diesen teilweise mit Wasser-Wärme-Auftrieb, wobei der Auftrieb über die Wandung (96) von Wasser absin­ kenden Schwerkraft-Abläufen nach Wärmeabgabe trennend ge­ leitet Wärme rückkoppelnd zum Siedebereich (82) geführt und Wärme teilweise in die Wasserfüllung des Großraumbe­ hälters (4) über Wandung im unteren Wassersäulenbereich (54) abgeleitet sowie im weiterführenden Schrumpfungsteilkreis (57) (57a) gesteuert nach Programmvorgabe Mehrwegeschaltung (156) im Wechsel über Leitung (57)(57a) ein Wärmean­ teil mit dem zum größten Teil kondensiertem Arbeits­ medium in die Wassersäulenkammer (49) oder (50) über Ausströmöffnung (77) zur Weiterleitung mit Wärmeauftrieb in den jeweiligen Siedebereich (74) geführt und von diesem wärmeaufnehmend über Außenwand/Lamellenumrandung (89) aus dem diesen umgebenden Wasserbereich aus dem Großraumbehälter (4) Wärme entziehend, das Arbeitsmedium im Siedebereich (74) vom flüssigen in gasförmigen Zu­ stand mit Temperatur und Druckniveau entsprechend der Wärmezuführung in und aus dem Siedebereich, das vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergehende Ar­ beitsmedium, über Leitungs-Einströmöffnung (84) im Ex­ pansionsteilkreis (48) weitere Wärme über Wärmetauscher (90)(91) aus dem oberen Wasserbereich im Großraumbehäl­ ter (4) entziehend geleitet sowie im weiteren Expansions- Teilkreisverlauf Wärme über Wärmetauscher (92) aus einem Wärme mit höherem Niveau führenden Schrumpfungsteilkreis (57) oder über Kompaktwärmetauscher (20) aus einem die­ sem zugeordneten Kreislauf übernehmend, das gasförmige Arbeitsmittel Dampf über Schaltventil (93) gesteuert im programmiertem Wechsel mal aus/über Niedertemperatur Wassersäulen-Kammerbehälter (49) oder (50) direkt oder indirekt über Wärmetauscher aus vorgehenden Arbeitskreis Wärme aufnehmend mit gehobenem Niveau zur Wärmekraftmaschi­ ne (62)(200) und nach Arbeitseinsatz von dieser im Wech­ sel über Schaltventil und Schrumpfungsteilkreis (47) bzw. (47a) geleitet über Wärmetauscher mit Wärmerückübertra­ gungen über Wärmeauftrieb/Schwerkraftabläufe in den Kam­ mern sowie im weiteren Schrumpfungs-Teilkreisverlauf Wärme über Wärmetauscher Wärme im abgesenkten Tempera­ turniveau in das Wasser in dem Großraumbehälter (4) abge­ geben und/oder den Ausdehnungsbehälter (41) durchströ­ mend, der Ammoniak-Dampf im wärmeabgebenden Schrump­ fungsverlauf wieder kondensiert und das Arbeitsmedium Ammoniak mit vorbestimmten Druck in den Kondens-Arbeits­ medium-Sammelbehälter (51) hier über den im Minusbereich zugeordneten Schrumpfungs-Teilkreis Wärmetauscher (124) und/oder (45), Wärme entzogen und das verflüssigte Ar­ beitsmedium über Pumpe (52) und Einspeisleitung über Schaltventil (78) dosiert nach Bedarf gesteuert, dem Wärme-Kraft-Kreislauf wieder zugeführt wird. 6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that via heat transfer medium heat at an elevated temperature level via the heat exchanger wall in the boiling range ( 82 ) of the heat-power working group ( 55 ) in the liquid working medium, which is preferably ammonia, fed into this , where heat is conducted over the wall of the container chamber area ( 97 ) from a water-steam as a partial circle ( 86 ) ( 88 ) which carries the heat transfer medium and which converts the working medium ammonia from the liquid to the vapor state. Via heat exchanging the heat transfer medium leading chamber region (86) (82) and the steam-carrying expansion part circuit (56) receptive via heat exchanger chamber (83) and or (20) further heat the working medium vapor with increased energy level above the engine (62) (200) work effectively conducted in pressed the shrinking pitch circle ( 57 ), via this heat exchanger ( 92 ) heat in the subsequent heat-power working circuit ( 46 ) and heat exchanger ( 79 ) in the water in the water column Kammerbe container ( 54 ) in this partially with water heat - Buoyancy, the buoyancy via the wall ( 96 ) of water-sinking gravity drains after heat release separating ge conducts heat back to the boiling area ( 82 ) and heat partially in the water filling of the Großraumbe container ( 4 ) via wall in the lower water column area ( 54 ) derived and in the further shrinking pitch circle ( 57 ) ( 57 a) gest According to the program specification, multi-way circuit ( 156 ) alternately via line ( 57 ) ( 57 a), a portion of heat with the largely condensed working medium in the water column chamber ( 49 ) or ( 50 ) via outflow opening ( 77 ) for transmission with heat boost in the each boiling area ( 74 ) and heat-absorbing heat via the outer wall / lamella border ( 89 ) from the surrounding water area from the open-air tank ( 4 ), the working medium in the boiling area ( 74 ) from liquid to gaseous state with temperature and pressure level corresponding to Heat supply in and out of the boiling range, the working medium changing from the liquid to a gaseous state, via line inflow opening ( 84 ) in the expansion expansion circuit ( 48 ) further heat via heat exchangers ( 90 ) ( 91 ) from the upper water area in the large-capacity container ( 4 ) withdrawal and heat in the further expansion part of the circuit he heat exchanger ( 92 ) from a heat with a higher level shrinking partial circuit ( 57 ) or via compact heat exchanger ( 20 ) from a circuit associated therewith, the gaseous working medium steam controlled by switching valve ( 93 ) in a programmed change from / over low temperature water column Chamber container ( 49 ) or ( 50 ) directly or indirectly via heat exchangers from the previous working group absorbing heat at an elevated level to the heat engine ( 62 ) ( 200 ) and after using it alternately via switching valve and shrinking partial circuit ( 47 ) or ( 47 a ) passed via heat exchangers with heat transfer transfers via heat build-up / gravity drains in the chambers and in the further shrinkage partial heat cycle via heat exchangers in the lowered temperature level into the water in the large-capacity tank ( 4 ) and / or flowing through the expansion tank ( 41 ) , the ammonia da mpf condensed again in the heat-giving shrinkage process and the working medium ammonia with predetermined pressure in the condensate-working medium-collecting container ( 51 ) here via the heat exchanger ( 124 ) and / or ( 45 ) shrinking sub-circuit assigned in the minus area, heat removed and the liquefied Working medium via pump ( 52 ) and feed line via switching valve ( 78 ) metered as required, which is fed back into the heat-power cycle. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Großraumbehälterkam­ mer (5), in der dieser zugeordneten Flüssigkeit, welche vorzugsweise aus sauerstoffarmen Wasser besteht, mit Wärmezuführung, über höhenversetzte in der Flüssigkeit eingeordnete Wärmetauscher (70)(69) Wärme aus Solar-Kol­ lektor (230) oder Abwärme z. B. aus einer Wärme abgebenden Wärmequelle z. B. (43)(30) sowie Wärmeentzug und Wärme- Rückübertragungsabläufe über (68) in Verbindung mit Warm­ wasser und/oder Heizungsanlage (233) sowie Wärmetauscher- Wärmetauscherwandung (169)(160)(170) in Verbindung mit Wärmepumpen-Wärmeträgerkreislauf und Wärmetauscherwan­ dungen (72)(165)(71) der Wassersäulen-Behälterkammer im Wasser des Großraumbehälters (5) mit und über die Kreis­ laufführungen der zugeordneten bzw. im Wärmeverlauf-Niveau anhebenden und/oder absenkenden Wärme-Kraft z. B. (55) (96) und/oder Wärmeträger Kreisläufe (25)(160) über zuge­ ordnete Wärmetauscher (37)(158), wenigstens teilweise mit Wärme-Auftrieb/Schwerkraft leitende Wand-Schacht (152) oder Wärmetauscher-Ummantelung (96) mit entsprechenden Durchströmabstand und -öffnungen (153) für die Wärmelei­ tung Auftrieb/Schwerkraft zur Temperatur-Niveauschichtung in und aus der Wasserfüllung der Behälterkammer (5), mit Wärme-Übertragungsabläufen aus den unterschiedlichen Temperaturniveau aufweisenden Bereichen der Behälterkammer (5), in die Wassersäulen und Arbeitsmedium führenden Kammern (50)(49) oder (161)(162)(163) mit Wärmeeinspeisung in die jeweils zugeordneten Siedetemperaturniveau-Bereich (166) über Wandung (165) und Lamellen (72) in das zugeordnete flüssige Arbeitsmedium eingespeist und Wärme aus der Behälter­ kammer (5) entzogen, im weiteren Wärme und Übergang vom flüssigen in gasförmigen Zustand, geführten Arbeitsmedium in dem jeweiligen W-K-Kreis (46)(120)(128) bzw. dem dampfführenden Teilkreis zusätzlich eingespeist, nach Arbeitseinsatz des Arbeitsmediums über die W-K-Maschine das Arbeitsmedium wenigstens teilweise Wärme über Wärme­ tauscher (158)(37) und/oder Behälterwandung (165) in das Wasser im Großraumbehälter (5) zurückgeführt und schichtend Wärme aus den Arbeitskreisen zurückgeführt eingespeichert wird. 7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that in the Großraumkammerkam mer ( 5 ), in the associated liquid, which preferably consists of low-oxygen water, with heat, via height-offset in the liquid arranged heat exchanger ( 70 ) ( 69 ) Heat from solar collector ( 230 ) or waste heat z. B. from a heat-emitting heat source z. B. ( 43 ) ( 30 ) and heat extraction and heat retransmission processes via ( 68 ) in conjunction with hot water and / or heating system ( 233 ) and heat exchanger-heat exchanger wall ( 169 ) ( 160 ) ( 170 ) in connection with heat pump heat transfer circuit and Heat exchanger wall ( 72 ) ( 165 ) ( 71 ) of the water column container chamber in the water of the large-capacity container ( 5 ) with and over the circuit guides of the assigned or in the heat flow level raising and / or lowering heat force z. B. ( 55 ) ( 96 ) and / or heat transfer circuits ( 25 ) ( 160 ) via assigned heat exchangers ( 37 ) ( 158 ), at least partially with heat buoyancy / gravity-conducting wall shaft ( 152 ) or heat exchanger jacket ( 96 ) with appropriate flow distance and openings ( 153 ) for the heat conduction lift / gravity for temperature level stratification in and out of the water filling of the container chamber ( 5 ), with heat transfer processes from the different temperature level areas of the container chamber ( 5 ), in the chambers ( 50 ) ( 49 ) or ( 161 ) ( 162 ) ( 163 ) carrying water columns and working medium are fed into the assigned liquid working medium with heat feed into the respectively assigned boiling temperature level range ( 166 ) via wall ( 165 ) and fins ( 72 ) and heat is withdrawn from the container chamber ( 5 ), in the further heat and transition from the liquid to the gaseous state, in which the working medium is conducted the respective WK circuit ( 46 ) ( 120 ) ( 128 ) or the steam-carrying subcircuit, after the work medium has been used via the WK machine, the working medium at least partially heat via heat exchanger ( 158 ) ( 37 ) and / or container wall ( 165 ) is returned to the water in the large-capacity container ( 5 ) and stratified heat is returned from the working groups. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme aus dem Wasser im Groß­ raumbehälter (4) entsprechend der unterschiedlichen Temperaturniveauschichtung in diesem vom oberen Bereich zum unteren Behälterbereich (4) aus dem Wasser in diesem über Wärmetauscherwandung in die übereinander vom oberen zum unteren Bereich eingeordnete in sich geschlossenen Wassersäulen Arbeitsmedium Behälterkammern (161)(162) (163) mit dem Temperaturniveau, wie in der Wärmeschichtung in Behälter (4) es ermöglicht, in dem jeweiligen Siedebereich der Arbeitsmedium-Behälterkammern in das Ar­ beitsmedium in diesem eingespeist das flüssige Arbeits­ medium in diesem laufend in gasförmigen Zustand versetzt im Wärme-Kraft-Expansionsteilkreisverlauf weiter Wärme wenigstens teilweise aus dem Wasser im Behälter (4) auf­ nehmend geführt, arbeitswirksam über Wärme-Kraft-Maschine (62) (200) geleitet, von dieser in den jeweiligen Ar­ beitsmedium führenden Schrumpfungsteilkreis gepreßt, über­ diesen Wärme rückübertragend und weiterleitend über Wärmetauscher und Wasser-Wärme-Auftrieb Schwerkraft abläufe in und durch die jeweiligen zugeordneten Wasser­ säulen der Kammerbereiche gesteuert mit Wärme-Rücküber­ tragungsabläufen und mit Wärme und Arbeitsmedium Weitergabe in wenigstens teilweise kondensiertem Zustand, von der im oberen Wasserbereich der Behälterkammer (4) eingeordneten Kreislauf Siedebereich, von diesem mit der höchsten Temperaturniveau Wärmeeinspeisung und Druckniveau aufweisenden Wärme-Kraft-Arbeitskreisführung (120) mit Arbeitsmedium und Wärmeweitergabe nach Arbeitseinsatz, zum nachgeordneten W-K-Arbeitskreis (125) über diesen zugeordneten Wärme- Kraft-Kreis mit gesenktem Temperatur- und Druckniveau so­ wie weiterer Wärmeaufnahme mit Übertragung in diesen und Weiterleitung von diesem bei Wärmeaufnahme aus dem Wasser im Mittelbereich des Großraumbehälters (4) mit entsprechendem Wärme-Temperaturniveau, das Arbeitsmedium im Kreislauf (125) angereichert und entsprechend dem Wärmeniveau und dem entsprechenden niedrigeren Druckniveau nach Arbeits­ einsatz und nachfolgenden Wärme-Rückübertragungs-Abläufen über die Wasser/Schwerkraft Abläufe in und über den eigenen Wassersäulenbereich sowie Wärme- und Arbeitsmediumweitergabe an Arbeitsmedium Behälter (163) bei Wärmeaustausch im un­ teren Wasserbereich der Behälterkammer (4), Wärme aufnehmend eingeordnet Wärme-Kraft-Kreislauf (128) und in diesem über Arbeitsmedium Verdampfungsvorgänge und weiterer Wärmezufüh­ rung in den Dampf im Expansionsteilkreis (130) mit ar­ beitswirksamer Kreislaufführung über Wärme-Kraft-Maschine (62)(200) das Arbeitsmedium in den zugeordneten Schrump­ fungsteilkreis (129) befördert, über diesen und über Wärmetauscher (169) und/oder (158) Wärme in das Wasser des Behälters (4) und über den weiteren Teilkreislauf über Wärmetauscher (171)(172) sowie (45), Wärme vom Wärme-Kraft- Schrumpfungsteilkreis in den Druckgas-Expansions- Kühlteilkreis übertragend, und in der weiteren Leitungs­ führung das kondensierte Arbeitsmedium vorzugsweise Ammoniak in und aus dem Kondenzsammler (51) über Pumpe (52) und Einspeis-Leitungsführung (111) über Schaltventil (116) gesteuert befördert und über Wärmetauscher (173) wieder Wasser aus Behälter (4) aufnehmend, das Arbeits­ medium im flüssigen Zustand weitere Wärme aufnehmend, in den Flüssigkeits-Säulenkammerbereich (165), diesen durch­ strömend, nach Mengenbedarf gesteuert dem Kreislauf (128) Arbeitsmedium, zu dem vom vorgehenden Kreislauf (125) bzw. über diesen aus dem Kreislauf (128) übertragenen An­ teil Ammoniak, eingespeist und dem Kreislauf (120) laufend das von diesen aus der oberen Wassersäulen und Arbeits­ medium Behälterkammer (161) laufend nach Arbeitseinsatz weitergeführte abgeleitete Arbeitsmedium über Pumpe (52) und Leitungsführung (145) mit Wärmeaufnahme aus Behäl­ ter (4) über Wärmetauscher (173) nach Bedarf über Kon­ taktgeber (154) signalisiert, über zugeordnete Schalt­ ventile in der Leitungsführung (111)(116) oder (145) vom Schaltzentrum (1) nach Programmabläufen gesteuert eingespeist, das Arbeitsmedium in Kreislaufführungen geführt und zurückgeführt, im Zyklus laufend Wärme mit unterschiedlichem Wärmeniveau aufnehmend, abgebend und teilweise zurückführend mehrfach expandiert und schrump­ fend gesteuert, mehrfach arbeitswirksam von einem hohen Niedertemperaturniveau bis in einen programmierten Minus­ bereich über gekoppelte Kreisläufe laufend arbeitswirk­ sam eingesetzt wird. 8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that heat from the water in the large space container ( 4 ) corresponding to the different temperature level stratification in this from the upper region to the lower container region ( 4 ) from the water in this via heat exchanger wall in the one above the other from the upper to the lower area arranged in self-contained water columns working medium container chambers ( 161 ) ( 162 ) ( 163 ) with the temperature level, as in the heat stratification in container ( 4 ) makes it possible in the respective boiling range of the working medium container chambers to be fed into the working medium in the working medium the liquid working medium in this continuously in the gaseous state in the heat-power expansion partial circuit continues to heat at least partially out of the water in the container ( 4 ) to take up, work-effective via heat-power machine ( 62 ) ( 200 ), guided by this leading shrinkage rates in the respective working medium Ilkreis pressed, retransferring this heat and forwarding via heat exchanger and water-heat-buoyancy gravity processes in and through the respective assigned water columns of the chamber areas controlled with heat-retransfer processes and with heat and working medium transfer in at least partially condensed state, of which in Upper water area of the container chamber ( 4 ) arranged circuit boiling area, from this with the highest temperature level heat feed and pressure level having heat and power working circuit management ( 120 ) with working medium and heat transfer after work, to the downstream WK working group ( 125 ) via this assigned thermal power -Circle with reduced temperature and pressure level as well as further heat absorption with transfer into this and transmission of this when heat is absorbed from the water in the central region of the large-volume container ( 4 ) with a corresponding heat temperature level, the work eitsmedium in the circuit ( 125 ) and according to the heat level and the corresponding lower pressure level after work and subsequent heat retransmission processes via the water / gravity processes in and over the own water column area as well as heat and working medium transfer to the working medium container ( 163 ) Heat exchange in the lower water area of the container chamber ( 4 ), heat-absorbing arranged heat-power circuit ( 128 ) and in this via working medium evaporation processes and further heat supply into the steam in the expansion sub-circuit ( 130 ) with working cycle management via heat engine ( 62 ) ( 200 ) conveys the working medium into the associated shrinking circuit ( 129 ), via this and via heat exchanger ( 169 ) and / or ( 158 ) heat into the water of the container ( 4 ) and via the further circuit via heat exchanger ( 171 ) ( 172 ) and ( 45 ), heat from the heat Force-shrinking pitch circle in the compressed gas expansion cooling pitch circuit, and in the further line management the condensed working medium preferably ammonia in and out of the condensate collector ( 51 ) via pump ( 52 ) and feed line routing ( 111 ) controlled by switching valve ( 116 ) and again via the heat exchanger ( 173 ) absorbing water from the container ( 4 ), the working medium absorbing further heat in the liquid state, into the liquid column chamber region ( 165 ), flowing through it, controlled according to the quantity required, the circuit ( 128 ) working medium to which from the preceding circuit ( 125 ) or via this from the circuit ( 128 ) transferred to ammonia, fed and the circuit ( 120 ) continuously from these from the upper water columns and working medium container chamber ( 161 ) continuously after work input derived working medium Pump ( 52 ) and line routing ( 145 ) with heat absorption from container Elder ( 4 ) signaled via heat exchanger ( 173 ) as required via contact transmitter ( 154 ), fed via assigned switching valves in the line routing ( 111 ) ( 116 ) or ( 145 ) controlled by the switching center ( 1 ) according to program sequences, the working medium in Circulation routing guided and returned, continuously absorbing heat with different heat levels in the cycle, releasing and partially returning repeatedly expanded and shrinking controlled, multiple work effective from a high low temperature level to a programmed minus range via coupled circuits continuously used in a work-effective manner. 9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Druckgaszwischen­ speicher (38) von einem ein Gas mit hohem Druck vorzugs­ weise Pressluft oder Stickstoff als Arbeitsmedium führen­ der Wärmekraft-Wärmeträger (25) und Wärmepumpen-Arbeits­ kreis mit Verdichter-Teilkreisführung (26) und Entspan­ nungs-Teilkreisführung (27) und Schrumpfungsteilkreis (27) mit programmierter Wärme aufnehmender und abgebender Kreislaufführung, das Druckgas nach Wärmeabgabe zwischen­ gespeichert über Leitungsführung (27) aus dem Zwischen­ speicher (38) durch Wärmetauscher (123)(41)(42) sowie Wärme aufnehmend und teilweise Wärme abgebend geleitet mit Mehrwegeschaltung (176) gesteuert in und durch die Kompakt-Strömungs- und Kolben-Kraftmaschine (200)(39) geführt, über diese arbeitswirksam mit gesteuerter Druckabsenkung über Druckregler-Durchströmventil (40) das Druckgas mit wesentlicher, druckmindernde eine Minus-Temperaturniveau erzeugende Entspannung, in und durch den Ausdehungsbehälter (41) geleitet, dabei über Wärmetauscherwandung (45)(45a)(45b) in diesem aus min­ destens einem Wärmekraft-Arbeitskreis (46)(128) bzw. diesem zugeordneten Schrumpfungs-Teilkreisverlauf (47) (129) Wärme entziehend, im Druckgas einspeichernd, in der Druckgasweiterleitung mit weiterer Wärmeaufnahme über Wärmetauscher (42) aus mindestens einer Wärme­ träger-Kreislaufführung (160) und/oder (175) das Druck­ gas mit Niedertemperatur Ab- und/oder Umweltwärme einspei­ chernden Verlauf im Wärmeniveau angehoben, über Mehrstufen­ verdichter (43) auf programmiertem Druckniveau verdichtet, dabei Verdichterwärme mit hohem Wärmeniveau teilweise in einen Wärmezwischenspeicher (44) eingespeist, aus die­ sem teilweise direkt in die W-K-Arbeitskreise (55) oder über Wärmetauscher in Behälterkammer (34) (32) und teil­ weise im weiterführenden Druckgas-Expansionsteilkreis­ führung (26) über Kreislaufführung und Strömungs- und Kolbenkraftmaschine (200)(28) weitergeleitet und bei Zuordnung von Wärmequelle (30) oder (155) erst Wärme aufnehmend durch diese, das Druckgas-Wärmeniveau auf vorprogrammierter Höhe anhebend geführt, über Wärme- Kraftmaschine (28)(200) arbeitswirksam geleitet, von dieser in den Druckgas-Schrumpfungsteilkreis (26) gepresst in Schrumpfungs-Teilkreisführung über Wär­ metauscher (24)(20) und/oder Steuerungs- und Umgeh­ ungsvorichtung (31) über Wärmetauscher (32)(33) Wärme in das jeweilige zugeordnete Arbeitsmedium Wasser/Wasserdampf oder Ammoniak/Dampf sowie über die im Wärme übertragenden Druckgasverlauf eingeordneten Wärmetauscher oder Wärmetauscherbehälter (135)(136) oder (137) teilweise Wärme in den Behälter (4) abge­ bend das Druckgas wärmeabgebend schrumpfend mit ab­ gesenktem Temperaturniveau in der Schrumpfungs-Teil­ kreisführung geleitet, weiter Wärme abgebend mit an­ nähernd gleichbleibendem Druckniveau in den Druckgas- Zwischenspeicher (38) zurückbefördert und von diesem laufend mit der Kreislaufführung (25) und zugeordneten Entspannungs-(26) Verdichter-Expansions- (27) sowie Schrumpfungs-Teilkreisführung (26) laufend nach Pro­ grammvorgabe Wärme übertragend und arbeitswirksam, gesteuert geleitet wird. 9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in a compressed gas intermediate store ( 38 ) from a gas with high pressure preference as compressed air or nitrogen as the working medium lead the thermal power heat transfer medium ( 25 ) and heat pump working circuit with compressor part circular guide (26) and for drinks-voltage part circular guide (27) and shrinkage of the pitch circle (27) receiving with programmed heat and donating recycling, the compressed gas after heat release latched via line guide (27) from the latch (38) through heat exchanger (123) (41 ) ( 42 ) as well as heat-absorbing and partially heat-dissipated guided with multi-way circuit ( 176 ) controlled in and through the compact flow and piston engine ( 200 ) ( 39 ), via this work-effective with controlled pressure reduction via pressure regulator flow valve ( 40 ) the compressed gas with a substantial, pressure-reducing a minus temperature level e generating relaxation, passed into and through the expansion tank ( 41 ), in this case via heat exchanger wall ( 45 ) ( 45 a) ( 45 b) in this from at least one thermal power working group ( 46 ) ( 128 ) or the associated shrinkage partial circular course ( 47 ) ( 129 ) extracting heat, storing in the compressed gas, in the compressed gas transmission with further heat absorption via heat exchangers ( 42 ) from at least one heat carrier circuit ( 160 ) and / or ( 175 ) the compressed gas with low-temperature waste and / or environmental heat increasing heat level curve, compressed via multi-stage compressors ( 43 ) to a programmed pressure level, thereby compressing heat with a high heat level partly fed into an intermediate heat store ( 44 ), from which sem partly directly into the WK working groups ( 55 ) or via heat exchangers in the container chamber ( 34 ) ( 32 ) and partly in the continuing compressed gas expansion partial circuit ( 26 ) via a circuit guide tion and flow and piston engine ( 200 ) ( 28 ) and when heat source ( 30 ) or ( 155 ) is assigned, heat is then carried through it, raising the compressed gas heat level to a pre-programmed level, via heat engine ( 28 ) ( 200 ) directed to work, from this in the compressed gas shrinking part circle ( 26 ) pressed in shrinking part circle guide via heat exchanger ( 24 ) ( 20 ) and / or control and bypass device ( 31 ) via heat exchanger ( 32 ) ( 33 ) heat in the The respective assigned working medium water / water vapor or ammonia / steam and via the heat exchangers or heat exchanger tanks ( 135 ) ( 136 ) or ( 137 ) arranged in the heat-transferring compressed gas course partially emitting heat into the tank ( 4 ), the compressed gas giving off heat shrinking with a reduced temperature level in the shrinkage part of the circuit is guided, further giving off heat at an almost constant pressure level i n the compressed gas intermediate storage ( 38 ) returned and continuously controlled by this with the circuit guide ( 25 ) and associated expansion ( 26 ) compressor expansion ( 27 ) and shrinkage partial circuit guide ( 26 ) heat transfer and work effective according to the program specification is directed. 10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einem oder mehreren Siedetemperaturbereichen, den den W-K-Arbeitskreisen (13)(13a)(12)(12a)(11)(11a) oder (102)(102a)(105)(105a) (108)(108a) zugeordnet sind, das gasförmige Arbeitsme­ dium/Dampf aus diesen über die dem jeweiligen W-K-Ar­ beitskreis zugeordneten Expansions-Teilkreisführungen in den Kompaktwärmetauscher (20) strömt, das Arbeitsme­ dium aus dem das höchste Druckniveau erhaltende W-K-Arbeits­ kreis (13) oder (102) über die Einströmleitung mit Öff­ nung (177)(177a) in den innen eingeordneten Wärmetauscher- Kammerbereich (180), das Arbeitsmedium mit dem mittleren Druckniveau im W-K-Arbeitskreis (12) oder (105) über Ein­ strömleitungen mit Öffnung (178)(178a) in den mittig an­ geordneten Wärmetauscher-Kammerbereich (181) und das Arbeitsmedium mit dem niedrigsten Temperatur- und Druck­ niveau vom W-K-Arbeitskreis (11) oder (108), in den äußeren Wärmetauscher-Kammerbereich (182) jeweils im Bodenbereich einströmend geleitet im jeweiligen Kammerbereich das ein­ strömende Arbeitsmedium-Dampf vom Bodenbereich zum Dec­ kenbereich über die jeweils im Kammerbereich eingeordne­ ten Wärmetauscher (183)(184)(185) Wärme aufnehmend, aus den Wärmetauscherkammern, den Dampf mit erhöhtem Wärme­ niveau über die jeweiligen Ausströmöffnungen und Leitungs­ führungen (186) bis (188a) laufend zum Arbeitseinsatz weitergeleitet, wobei die laufende Wärmeeinspeisung in das Arbeitsmedium Dampf über die Wärmetauscher (183)(184) (185) aus dem Druckgas führenden Arbeitskreis (25) bzw. Druckgas-Schrumpfungsteilkreisführung mit Einströmen über Leitungsanschluß (27) und nach Wärme abgebendem Durch­ strömen des Kompaktwärmetauschers (20) über den Schrump­ fungsteilkreis-Leitungsanschluß (27a) das Druckgas mit abgesenktem Temperaturniveau weitergeleitet, wobei der Tem­ peratur absenkende Wärmetauscherverlauf durch den Kompakt­ wärmetauscher (20) über die Strömungsverlauf-Verteiler (189)(190)(191) gesteuert in dem geschlossenen Druckgas­ führungsverlauf zuerst Wärme über Wärmetauscher (183) im Kammerbereich (180) in den Dampfkreislauf (13) oder (102) im nachfolgenden über Wärmetauscher (184) im Kam­ merbereich (181) an den Dampfführungs-Kreislauf (12) oder (105) und im nachfolgenden über Wärmetauscher (185) im Kammerbereich (182) an den Dampf führenden W-K-Ar­ beitskreislauf (11) oder (108) übertragen, das Druckgas laufend von der Kraftmaschine (28) Wärme abgebend vom Deckenbereich zum Bodenbereich durch den Kompaktwärme­ tauscher (20) und über Leitungsweg geführt aus den in die Schrumpfungsteilkreis-Leitungsführung (27) zum Druckgas-Zwischenspeicher (38) und das Arbeitsmedium Dampf laufenden von den W-K-Kreislauf Siedebereiche in den Kompaktwärmetauscher (20) geleitet und in diesem im entgegengesetzten Verlauf, Wärme aufnehmend zum Wärme abgebenden Druckgas gesteuert die Wärmetauscherkammer durchströmend und aus und von diesen zur Wärmekraftma­ schine geleitet befördert wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that one or more boiling temperature ranges, the WK working groups ( 13 ) ( 13 a) ( 12 ) ( 12 a) ( 11 ) ( 11 a) or ( 102 ) ( 102 a) ( 105 ) ( 105 a) ( 108 ) ( 108 a) are assigned, the gaseous working medium / steam flows out of them via the expansion sub-circuit guides assigned to the respective WK-Ar working circuit into the compact heat exchanger ( 20 ), the working medium medium from the WK working circuit ( 13 ) or ( 102 ) receiving the highest pressure level via the inflow line with opening ( 177 ) ( 177 a) into the heat exchanger chamber area ( 180 ), the working medium with the mean pressure level in the WK -Working group ( 12 ) or ( 105 ) via a flow lines with an opening ( 178 ) ( 178 a) in the centrally arranged heat exchanger chamber area ( 181 ) and the working medium with the lowest temperature and pressure level from the WK working group ( 11 ) or ( 108 ) in the outer Ren heat exchanger chamber area ( 182 ) flowing in the floor area in each chamber area, the flowing working medium vapor from the floor area to the ceiling area via the heat exchanger ( 183 ) ( 184 ) ( 185 ) arranged in the chamber area, absorbing heat, from the heat exchanger chambers, the steam with increased heat level via the respective outflow openings and line guides ( 186 ) to ( 188 a) is continuously passed on to work, with the ongoing heat feed into the working medium steam via the heat exchanger ( 183 ) ( 184 ) ( 185 ) leading from the compressed gas Working group ( 25 ) or compressed gas shrinkage circuit with inflow via line connection ( 27 ) and after heat emitting by flowing the compact heat exchanger ( 20 ) via the shrinking circuit section line connection ( 27 a) the compressed gas is passed on at a reduced temperature level, the temperature-reducing heat exchanger course major ch the compact heat exchanger ( 20 ) via the flow profile distributors ( 189 ) ( 190 ) ( 191 ) controlled in the closed pressure gas guide path first heat via heat exchanger ( 183 ) in the chamber area ( 180 ) in the steam circuit ( 13 ) or ( 102 ) in following via heat exchanger ( 184 ) in the chamber area ( 181 ) to the steam supply circuit ( 12 ) or ( 105 ) and in the following section via heat exchanger ( 185 ) in the chamber area ( 182 ) to the steam-carrying work cycle ( 11 ) or ( 108 ) transferred, the compressed gas continuously from the engine ( 28 ) giving off heat from the ceiling area to the floor area through the compact heat exchanger ( 20 ) and via a conduit from the shrinkage circuit ( 27 ) to the compressed gas buffer ( 38 ) and the working medium Steam running from the WK cycle boiling areas into the compact heat exchanger ( 20 ) and in the opposite direction, heat absorbing to the heat e emitting compressed gas controlled flowing through the heat exchanger chamber and conveyed from and guided by this to the heat engine. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgas, vorzugsweise Stickstoff oder Pressluft aus einem Druckgas führenden Arbeitskreislauf (25) Teilkreislaufführung (27) über Druck­ gas-Strömungsregler (40) und Strömungsverlauf-Untertei­ ler (189) gesteuert, von einer Kraftmaschine (200)(28) nach Arbeitseinsatz über die Leitungsführung (27) in die Kammern(182)(181)(180)des Ausdehnungsbehälters (41), mit großer Druckabsenkung durch die Einströmöffnung (194) einströmt, die Kammern durch die Strömungsregler (192) (193) vom Bodenbereich der äußeren Kammer (182) zum Dec­ kenbereich, die mittlere Kammer (181) vom Deckenbereich zum Bodenbereich und die innere Kammer (180) vom Boden­ bereich zum Deckenbereich und im weiteren über die Aus­ strömöffnungen (195) und Teilkreislaufführung (26) wei­ tergeleitet, das Druckgas mit Durchströmen des Ausdeh­ nungsbehälters (41), über die Ausdehnung und damit ver­ bundene Temperaturniveau-Absenkung, aus dem gasförmigen Arbeitsmedium über Zuleitungs-Teilkreisverbindung (46) (128) und Leitungsführung durch die Kammern (182)(181) (180) im Ausdehnungsbehälter über die Wärmetauscher (185) (184)(183) Wärme ableitet und kondensiert, das zu Kon­ densat geschrumpfte Arbeitsmedium über Arbeitsteilkreis- Leitungsführung (127) in der Wärmekraft-Kreislaufführung zu einem Sammelbehälter und das expandierte Druckgas über Leitungsführung (26) in der Wärmeträger-Wärmepum­ pen Teilkreislaufführung, zu einem Verdichter (43) ge­ leitet wird. 11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a pressurized gas, preferably nitrogen or compressed air from a pressurized gas-conducting working circuit ( 25 ) partial circuit ( 27 ) via pressure gas flow controller ( 40 ) and flow course-Untertei ler ( 189 ) controlled, from an engine ( 200 ) ( 28 ) after work via the line ( 27 ) into the chambers ( 182 ) ( 181 ) ( 180 ) of the expansion tank ( 41 ), with large pressure drop through the inflow opening ( 194 ), the chambers through the Flow regulator ( 192 ) ( 193 ) from the bottom area of the outer chamber ( 182 ) to the ceiling area, the middle chamber ( 181 ) from the ceiling area to the floor area and the inner chamber ( 180 ) from the floor area to the ceiling area and further via the outflow openings ( 195 ) and subcircuit ( 26 ) passed on, the compressed gas with flow through the expansion tank ( 41 ) over the expansion and thus v tied lowering of the temperature level, from which gaseous working medium dissipates heat via the supply part-circle connection ( 46 ) ( 128 ) and line routing through the chambers ( 182 ) ( 181 ) ( 180 ) in the expansion tank via the heat exchanger ( 185 ) ( 184 ) ( 183 ) and condensed, the working medium shrunk to condensate via the work circuit circuit ( 127 ) in the thermal power circuit to a collection container and the expanded compressed gas via line ( 26 ) in the heat transfer heat pump circuit, to a compressor ( 43 ) . 12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in und aus einer, als Kolben- und Strömungskraftmaschinen-Kombination (200), aus einem oder mehreren, ein gasförmiges Arbeitmedium vorzugsweise Dampf führenden W-K-Arbeitskreis, sowie mindestens aus einen ein Druckgas vorzugsweise Stick­ stoff führenden W-K-Verdichter- und Entspannungs-Ar­ beitskreis, arbeitswirksam die Kraftmaschine beaufschlagt, als Arbeitsmedium Dampf und/oder Druckgas mit hohem Druck- und/oder Temperaturniveau über Leitungsanschluß in einen oder mehrere Kraftmaschinen Kolben-Vorrichtun­ gen (21)(28) beim Einströmen Druck weiterleitend im Zyklus auf einen beweglichen Raumtrenner bzw. Kolben­ seite/201) einwirkt, so daß auf der Gegenseite (202) das Arbeitsmedium herausgepreßt und über Leitungsanschluß und nachfolgender Wärme abgebender Leitungsführung in bestimmten Zeitabläufen schrumpfend Druckdifferenz er­ zeugend weitergeleitet und entsprechend der Druckdiffe­ renz eine Kraftabgabe teilweise als Arbeitsmedium wei­ terleitenden Kraftaufwand, und die Kraftdifferenz über die Getriebeübersetzung und Kraft weiterleitende Vorrich­ tung (203) und (204) zum Zentral-Kraftabgabe-Zubehör (22) und (29) weitergeleitet und über diese mit weiterer Kraft­ zuführung über Strömungsmaschinen-Vorrichtung (205)(206) (207)(208) der Druckgas-Verdichtervorrichtung (43) An­ triebskraft und die darüberhinaus zur Verfügung stehende zu einer sonstigen Arbeitsleistung insbesondere zur Kraft in Elektroenergie-Umwandlung abgeleitet wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in and from a, as a piston and fluid power machine combination ( 200 ), one or more, a gaseous working medium preferably steam leading WK working group, and at least one of a compressed gas preferably nitrogen-carrying WK compressor and expansion Ar work circle, effective for the engine, as a working medium steam and / or compressed gas with high pressure and / or temperature level via line connection in one or more engine piston devices ( 21 ) ( 28 ) when the pressure flows in, it acts in a cycle on a movable room divider or piston side / 201 ), so that on the opposite side ( 202 ) the working medium is squeezed out and shrinking over line connection and subsequent heat-releasing line routing in certain time sequences generating the pressure difference and correspondingly Difference in pressure e Power delivery partly as a working medium, and the power difference via the gear ratio and power forwarding device ( 203 ) and ( 204 ) to the central power delivery accessories ( 22 ) and ( 29 ) and via this with further power supply via turbo machines -Device ( 205 ) ( 206 ) ( 207 ) ( 208 ) of the compressed gas compressor device ( 43 ) to drive power and the moreover available to another work performance, in particular for power in electrical energy conversion is derived. 13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über Leitungsanschluß und Mehrwegeschaltventil (176) gesteuert, aus einem Druckgas- Arbeitsteilkreislauf das Arbeitsmedium Druckgas im Zyklus mal in die Kammer (39) mal in die Kammer (39a) sowie gas­ förmiges Arbeitsmedium z. B. Dampf im Zyklus in die Kammern (62)(62a) der Mehrzweck-Kraftmaschinen-Kombina­ tion (200) einströmt, mit Einströmen von Druckgas z. B. in die Kammer (39a), die Flüssigkeit, vorzugsweise sauerstoffarmes Wasser, in dieser über Leitungsweg (217) verdrängt zur Strömungsmaschinen-Vorrichtung (214) ge­ führt, die Strömungsmaschinen-Vorrichtung arbeitswirksam durchströmend, über Richtungs-Steuerungsventil-Zuordnung (212) richtungsgleichbleibend drehend, über Leitungsweg im Zyklus in die Kammer (39) befördert und gleichzeitig mit Einströmen des Arbeitsmediums Dampf über Mehrweg- Schaltventil (210) mal in die Kammer (62) mal in die Kam­ mer (62a), die Flüssigkeit in und aus diesen, über Lei­ tung (219) und im Zyklus über Leitung (220) ein und aus der Strömungsmaschinen-Vorrichtung (213) arbeitswirksam, gepreßt geleitet, wobei ebenfalls gleichzeitig im Wech­ sel das Arbeitsmedium Dampf über Mehrwegschaltventile (210) jeweils aus der Behälterkammer mit Zuströmen der Flüssigkeit durch diese mit Dampfdruck von der Gegensei­ te heraus gedrückt über Leitungsanschluß (109) oder (97) zum Schrumpfungsteilkreis (47) über Wärmetauscher (175) (171) und zur Kondensierung mit Wärmeabgabe an den Druckgas-Kreislauf in und durch den Ausdehnungsbehälter (41) Fig. 5, wobei die arbeitswirksame Druckdifferenz im Dampfkreislauf entsprechend Wärmeaufnahme und -ab­ gabe erzeugt, mit Wärmekraft-Umwandlungsabläufen weiter­ geleitet, wobei das Druckgas aus der Kammer (39) und über Mehrwegschaltung (176) und Leitung (217)(219) in und durch die Strömungsmaschinen-Vorrichtung (213) die­ se arbeitswirksam antreibend, das Druckgas mit erhöhter Druckabsenkung über den Durchströmregler (40) und An­ schlußleitung gesteuert, in den Ausdehnungsbehälter (41) Fig. 5 weiterführend geleitet, und die zyklischen Druckgas Zu- und Ableitungs-Abläufe mit der entsprechenden zykli­ schen Flüssigkeitsverdrängung und Rückführung in und aus die Kammern (39)(39a) und damit verbundene Flüssigkeits­ pegel Veränderungen im Zyklus in den Kammern, die Schwimmervorrichtungen (225) in diese mal hebend mal ab­ senkend, mit Gravitationseinwirkung und Kraftübertra­ gungsabläufen über Vorrichtung (221) und übersetzende Kraft weiterleitende Vorrichtung (204) ein Anteil Kraft zusteuernd und weiterleitenden sowie mit den zugeordne­ ten isolierten Schwimmkugeln die Flüssigkeitsfläche zum gasförmigen Arbeitsmedium hin, eine Wärmeabgrenzung bewirkt, und über die zyklischen Flüssigkeitsbewegungen mit Durchströmen der Wärmetauscher (175)(171) gesteuert über Mehrwege-Schaltventil (209) und Niveautester-Kontakt (224) sowie im nachfolgenden Druckgas Strömungs- und Dampfkondensverlauf nach mehrfachem arbeitswirksamen Einsatz, Wärme kreisführend vom gasförmigen Arbeits­ medium Dampf direkt oder indirekt in den Druckgas füh­ renden Arbeitskreis übertragen, weitergeleitet wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that controlled via line connection and multi-way switching valve ( 176 ), the working medium compressed gas in a cycle times in the chamber ( 39 ) times in the chamber ( 39 a) and gaseous from a compressed gas working circuit Working medium z. B. steam in the cycle in the chambers ( 62 ) ( 62 a) of the multi-purpose engine combination ( 200 ) flows, with inflow of compressed gas z. B. in the chamber ( 39 a), the liquid, preferably oxygen-poor water, in this displaced via conduit ( 217 ) leads to the flow machine device ( 214 ) ge, the flow machine device flowing through work, via directional control valve assignment ( 212 ) rotating in the same direction, conveyed via the cycle path in the chamber ( 39 ) and simultaneously with the inflow of the working medium steam via reusable switching valve ( 210 ) times into the chamber ( 62 ) times into the chamber ( 62 a), the liquid in and from these, via line ( 219 ) and in the cycle via line ( 220 ) and from the fluid machine device ( 213 ) in a work-effective, pressed manner, the steam also working medium alternatingly via multi-way switching valves ( 210 ) each from the container chamber with inflows of liquid through this with steam pressure from the opposite side te pressed out via line connection ( 109 ) or ( 97 ) z around shrinking partial circuit ( 47 ) via heat exchanger ( 175 ) ( 171 ) and for condensation with heat emission to the compressed gas circuit in and through the expansion tank ( 41 ) Fig. 5, the work-effective pressure difference in the steam circuit corresponding to heat absorption and heat output generated with Thermal power conversion processes passed on, the compressed gas from the chamber ( 39 ) and via multi-way circuit ( 176 ) and line ( 217 ) ( 219 ) in and through the fluid machine device ( 213 ) driving the se work effectively, the compressed gas with increased pressure drop over controlled the flow controller ( 40 ) and on the connecting line, passed into the expansion tank ( 41 ) Fig. 5, and the cyclic compressed gas supply and discharge processes with the corresponding cyclic liquid displacement and return into and out of the chambers ( 39 ) ( 39 a) and related liquid level changes in the cycle in the chambers, the float devices n ( 225 ) into this, sometimes lifting, sometimes lowering, with the effect of gravity and force transmission processes via device ( 221 ) and translating force-transmitting device ( 204 ) controlling and transferring a portion of force, and with the associated isolated floating balls, the liquid surface towards the gaseous working medium, causes heat delimitation, and via the cyclical liquid movements with flows through the heat exchangers ( 175 ) ( 171 ) controlled by multi-way switching valve ( 209 ) and level tester contact ( 224 ) as well as in the subsequent compressed gas flow and steam condensation course after multiple work-effective use, heat circulating from gaseous working medium steam is transferred directly or indirectly to the pressure gas-carrying working group, is passed on. 14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gasförmiges Arbeitsme­ dium, vorzugsweise Dampf, mit dem vorgegebenen zugeord­ neten Temperatur- und Druckniveau, über Mehrwege-Schalt­ vorrichtung (210) und Wärmekraft-Teilkreis-Leitungsan­ schluß (47) oder (109) im Zyklus in und aus den Kammern (62)(62a) der Mehrzweck-Kraftmaschinen-Kombination (200) mit Einströmen, der Dampf gesteuert mal aus dem Teilkreis (109) mals aus mit Teilkreis (47) die Flüssigkeit in der jeweiligen mit dem Dampf beaufschlagten Kammer heraus­ drückt, die Flüssigkeit arbeitswirksam in die parallel geschaltete Kammer gedrückt, durch die Flüssigkeit das Arbeitsmedium Dampf in dieser beaufschlagt über Mehrzweck­ schaltventil (219) gesteuert über Anschluß-Teilkreisfüh­ rung (109) oder (47) durch den Schrumpfungs-Teilkreis und durch dem diesen zugeordneten Wärmetauscher (230) und (171) gesteuert über Durchströmregler und Umgehungs-Um­ schaltventil (229) Wärme in die Flüssigkeit, in den Kam­ mern (62)(62a)(39)(39a) mit programmierter Bedarfsüber­ tragung über Wärmetauscher Durchströmreglung, der Dampf mal mit mehr oder weniger Druckabsenkung im Schrumpfungs­ teilkreis kondensierend abgeleitet, die Druckdifferenz- und Durchströmzeitabläufe mit Wärme übertragendem Tempe­ raturniveauerhalt in der Flüssigkeit und den Kammern (62) (62a) sowie (39)(39a) mit programmiertem Mindestniveau im jeweiligen Kraftmaschinenbereich über gesteuerte Dampfzuführung über (210) aus wenigstens zeitweise un­ terschiedlichem Wärme- und Druckniveau Dampf führenden Ex­ pansionsteilkreise (109) und (47) oder (50) sowie mit Kraftkopplung von Schwimmer- Auftrieb- Schwerkraftzyklus und mechanisch (203)(221)(226)(22) sowie pneumatisch und/oder hydraulisch gekoppelten Um- und Übersetzungen (146)(148) (215)(147)(149)(219) und weiterleitende Kraft­ übertragungsabläufen, nach Kraft und Wärmebedarfsabruf gesteuert, aus den mit der Mehrzweck-Kraftmaschine (200) gekoppelt verbundenen Wärmekraft-(102)(109)(47)(28) und Wärmepumpen-(43)(49)(25) Arbeitskreislauf-Führungen (28)(126)(29)(22), übertragen wird.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a gaseous Arbeitsme medium, preferably steam, with the predetermined assigned temperature and pressure level, via multi-way switching device ( 210 ) and thermal power partial circuit line connection ( 47 ) or ( 109 ) in the cycle in and out of the chambers ( 62 ) ( 62 a) of the multi-purpose engine combination ( 200 ) with inflows, the steam controlled times from the pitch circle ( 109 ) times from with pitch circle ( 47 ) the liquid in the presses the respective chamber acted upon with the steam, presses the liquid into the chamber connected in a work-effective manner, through the liquid the working medium steam pressurized in it via a multipurpose switching valve ( 219 ) controlled by the connecting circuit ( 109 ) or ( 47 ) due to the shrinkage -Teilkreis and by the associated heat exchanger ( 230 ) and ( 171 ) controlled by flow regulator and bypass switch valve ( 229 ) Heat in the liquid, in the chambers ( 62 ) ( 62 a) ( 39 ) ( 39 a) with programmed demand transfer via heat exchanger flow control, the steam condenses with more or less pressure reduction in the shrinking sub-circuit, the pressure difference - and flow-through sequences with heat-transferring temperature levels in the liquid and the chambers ( 62 ) ( 62 a) and ( 39 ) ( 39 a) with a programmed minimum level in the respective engine area via controlled steam supply via ( 210 ) from at least temporarily different heat and Pressure level steam leading expansion sub-circuits ( 109 ) and ( 47 ) or ( 50 ) as well as with force coupling of float-buoyancy-gravity cycle and mechanically ( 203 ) ( 221 ) ( 226 ) ( 22 ) as well as pneumatically and / or hydraulically coupled conversions and translations ( 146 ) ( 148 ) ( 215 ) ( 147 ) ( 149 ) ( 219 ) and forwarding power transmission processes, according to power and heat demand controls, from the thermal power ( 102 ) ( 109 ) ( 47 ) ( 28 ) and heat pump ( 43 ) ( 49 ) ( 25 ) working circuit guides ( 28 ) ( 126 ) (coupled to the multi-purpose engine ( 200 )). 29 ) ( 22 ). 15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energie Produktivitäts­ steigerung Wärme in Kraft Umwandlungs-Anlage, eine Arbeitskreis-Arbeitsmedium-Wärme und Kraft Zuführungs- Übertragungs-Ableitungs-Kreislauf-Kopplung, einen oder mehrere Großraumbehälter (4) mit Zwischenspeicher-Wärme­ träger Flüssigkeitsfüllung im Kammerbereich (5) sowie ganz oder teilweise in dieser eingeordneten in sich gekapsel­ te Flüssigkeitssäulen und Arbeitsmedium Behälterkammern (54) (49) und/oder (161) (162) (163) und/oder Wassersäu­ len und Dampfkammervorrichtung (6) (7) mit Leitungsan­ schluß der Arbeitsmedium führende Expansionsteilkreise und Leitungsführung der W-K-Arbeitskreisläufe innen und außen vom Kammerbereich (5) mit einem oder mehreren Wärmetauschern (20) und/oder (136)(135)(90)(91) in der jeweiligen Wärmekraft-Kreislaufführung zur zugeordneten W-K-Maschinen-Vorrichtung (39-39a) (62-62a) und/oder (21) (28), mit eingeordneter Schalt-Mehrweg-Leitungs­ steuerungs-Vorrichtung in den Leitungsführungen und Anschluß Kreislaufverbindung von Arbeitsmedium Schrumpfungsteilkreis-Leitungsverbindung der W-K-Kreis­ läufe, von der Kraftmaschinen-Kombination (200) mit Wärmetauscheinbindungen sowie Niveautester und Kontakt­ geberzuordnung, in der Flüssigkeitsfüllung und der Kraftmaschinenvorrichtung (39-39a) (62-62a) sowie im Großraumbehälter Kammerbereich (5) desgleichen in den jeweiligen Flüssigkeitssäulen und Arbeitsmedium-Kammern und in den W-K-Kreisläufen eingeordneten Arbeitsmedien Zwischenspeicher (34) und/oder (51) mit Steuerungs- und Leitungsverbindungen (236) der Kontaktgeber, Pumpen und Steuerungs-Schaltvorrichtungen zu und vom Schalt­ zentrum (1) bei Zuordnung von mindestens einer Wärme­ quellenanbindung (232),(30), und/oder Wärmepumpen (43) mit Zuordnung Ausdehnungsbehälter (41) und Wärmetauscher­ einbindung mit Wärmeträger-Wärmekraft-Wärmepumpenkreis­ lauf (25) sowie Wärmeträger-Wärmetauscher (160) (42) (68) (169) Einbindung und Pumpen-Verdichter-Kraftma­ schinen-Kraftübertragungszubehör-Zuordnungen (22) (23) (212-216) und/oder (21) (28) (146) (197), aufweist.15. An apparatus for performing the method according to claim 1 to 14, characterized in that an energy productivity increase heat to power conversion plant, a work circuit-working medium heat and power supply transmission-transfer-circuit coupling, one or more large-capacity containers ( 4 ) with intermediate storage heat-carrier liquid filling in the chamber area ( 5 ) as well as wholly or partially in this self-contained liquid columns and working medium container chambers ( 54 ) ( 49 ) and / or ( 161 ) ( 162 ) ( 163 ) and / or Water column and steam chamber device ( 6 ) ( 7 ) with line connection of the working medium leading expansion subcircuits and routing of the WK working circuits inside and outside of the chamber area ( 5 ) with one or more heat exchangers ( 20 ) and / or ( 136 ) ( 135 ) ( 90 ) ( 91 ) in the respective thermal power cycle to the associated WK machine device ( 39-39 a) ( 62-62 a) u nd / or ( 21 ) ( 28 ), with arranged switch-reusable line control device in the line guides and connection circuit connection of working medium shrinkage circuit connection of the WK circuits, from the engine combination ( 200 ) with heat exchange as well as level testers and Contact sensor assignment, in the liquid filling and the engine device ( 39-39 a) ( 62-62 a) as well as in the large-volume container chamber area ( 5 ) as well as in the respective liquid columns and working medium chambers and in the WK cycles arranged working media intermediate storage ( 34 ) and / or ( 51 ) with control and line connections ( 236 ) of the contactors, pumps and control switching devices to and from the switching center ( 1 ) when assigning at least one heat source connection ( 232 ), ( 30 ), and / or heat pumps ( 43 ) with assignment expansion tank ( 41 ) and heat exchanger integration with heat transfer thermal power W heat pump circuit ( 25 ) as well as heat transfer medium heat exchanger ( 160 ) ( 42 ) ( 68 ) ( 169 ) integration and pump-compressor-engine-power transmission accessory assignments ( 22 ) ( 23 ) ( 212-216 ) and / or ( 21 ) ( 28 ) ( 146 ) ( 197 ). 16. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeits-Säulen- und Arbeitsmediumbehälter bzw. Wassersäule und Dampf­ kammerbehälter (54) (49) (161) (162) (8-10) mindestens ein säulenartiger Rohrbehälter-Kammerteil mit eingeord­ neter Flüssigkeitsfüllung vorzugsweise sauerstoffarmes Wasser mit eingeordneten Niveautester (81) (98) (154) und über der Wasserfüllung im Pegelbereich - auch Wasserspiegel und/oder Siedebereich (74) (72) (97) genannt - ein Arbeitsmedium Dampfkammerbereich (71) (161-162) (166) mit eingeordneter Arbeitsmedium Füllung, flüssig und gasförmig bzw. Dampf, bei Hochtempe­ ratur führenden W-K-Arbeitskreisläufen (13) (12) (11) Wasser-Wasserdampf und in Mittel- und/oder Niedertem­ peratur Wärme führenden W-K-Arbeitskreisläufen (54) (46) oder (102-108) sowie (120-128) ein flüssig-gas­ förmiges Arbeitsmedium, vorzugsweise eine Ammoniak­ flüssig-Dampf-Füllung im Wassersäulen-Dampfkammer- Behälter über dem Wassersäulenpegel mit einer oder mehre­ ren in den Dampfkammerbereich hineinragende durch die Behälterwandung gedichtet geführte Arbeitsteilkreise mit im Kammerbereich zugeordnete Leitungs-Ein- oder Aus­ strömöffnungen (77) (131-139) (84) (99) teilweise mit Rückströmsicherung (144) (143) (119) und/oder Durch­ strömregel-Vorrichtung (65) (145) (76) (156) bzw. in nach außen geschleifte Leitungs­ führung mit Schaltventilzuordnung sowie Wärmetauscher in den Schrumpfungs-Teilkreisführungen im Wassersäulen­ bereich in Zuordnung mit Durchleitungs- und Leitungs­ führung durch die Wassersäulen-Kammerbehälter mit Ein­ ordnung von Querschnittsänderung-Rohrverengung (76) (140-142) im Wärmetauscher (132) (157) (137) (139) und Wassersäulen Durchleitungs Schrumpfungs-Teilkreisführun­ gen, mit senkrechter Raumteilerwandung (152) den säulen­ artigen Rohrbehälter-Kammerteil und/oder um die Wärme­ tauscher eine schachtartige Ummantelung (96) mit höhen­ versetzten Ein- Ausström-Wasser-Schwerkraft-Führungs­ öffnungen (153) Zuordnung, hat.16. Devices for carrying out the method according to claim 15, characterized in that a liquid column and working medium container or water column and steam chamber container ( 54 ) ( 49 ) ( 161 ) ( 162 ) ( 8-10 ) at least one column-like tubular container chamber part with arranged liquid filling, preferably oxygen-poor water with arranged level tester ( 81 ) ( 98 ) ( 154 ) and above the water filling in the level range - also called water level and / or boiling range ( 74 ) ( 72 ) ( 97 ) - a working medium steam chamber area ( 71 ) ( 161-162 ) ( 166 ) with classified working medium filling, liquid and gaseous or steam, at high temperature leading WK working cycles ( 13 ) ( 12 ) ( 11 ) water-water vapor and in medium and / or low temperature leading WK -Working circuits ( 54 ) ( 46 ) or ( 102-108 ) and ( 120-128 ) a liquid-gaseous working medium, preferably an ammonia liquid-steam filling in the Water column-steam chamber container above the water column level with one or more working working circles, which protrude into the steam chamber area and are sealed by the wall of the container, with line inlet or outlet openings ( 77 ) ( 131-139 ) ( 84 ) ( 99 ) assigned in the chamber area Backflow preventer ( 144 ) ( 143 ) ( 119 ) and / or through flow control device ( 65 ) ( 145 ) ( 76 ) ( 156 ) or in an outwardly looped line with switching valve assignment as well as heat exchanger in the shrinking partial circuit guides in the water column area in Assignment with lead-through and line routing through the water column chamber container with a classification of cross-sectional change-pipe constriction ( 76 ) ( 140-142 ) in the heat exchanger ( 132 ) ( 157 ) ( 137 ) ( 139 ) and water column lead-through shrinkage partial circle guides vertical room divider wall ( 152 ) the column-like tube container chamber part and / or around the heat exchanger e shaft-like casing ( 96 ) with vertically offset inflow-outflow-gravity guide openings ( 153 ). 17. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 15 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß ein W-K-Arbeitskreis (46) und/oder (58) sowie (55) mit Kreislauf unterteilender Einordnung in Expansions-Teilkreisführung (48) und Schrumpfungs-Teilkreis (47) zum Arbeitskreis (46) und und Expansions-Teilkreis (60) und Schrumpfungs-Teil­ kreis (61) zum Kreislauf (58) sowie Expansions-Teil­ kreis (56) und Schrumpfungs-Teilkreis (57) zum Kreis­ lauf (55) mit jeweils in der unterteilten Zuordnung eingeordnet eine Wassersäulen- und Arbeitsmedium Be­ hälterkammer (49) zum Kreislauf (46), Arbeitsmedium- Behälterkammer (50) zum Kreislauf (58) und Arbeits­ medium-Behälterkammer (54) zum Kreislauf (55) mit Lei­ tungsführung des Expansionsteilkreises mit Anschluß von Arbeitsmedien-Behälterkammern zur W-K-Maschinen­ vorrichtung (62-62a) und rückführend von dieser Lei­ tungsanbindung der Schrumpfungs-Teilkreisführung zum Wassersäulen Arbeitsmediumbehälter, wobei die Leitungs­ führung Schaltvorrichtungen, sowie Wärmetauscher mit direkter Wärmetauscherverbindung im umgebenden Wasser­ bereich und Wärmetauscher mit Kammer und Wärmeträger­ kreislauf-Anschluß-Zuordnungen, aufweist.17. The device for carrying out the method according to claim 15 to 16, characterized in that a WK working group ( 46 ) and / or ( 58 ) and ( 55 ) with a circuit-dividing arrangement in expansion part circle guide ( 48 ) and shrinking part circle ( 47 ) to the working group ( 46 ) and and expansion part circle ( 60 ) and shrinkage part circle ( 61 ) to the circuit ( 58 ) and expansion part circle ( 56 ) and shrinkage part circle ( 57 ) to the circuit ( 55 ) with each arranged in the subdivided assignment a water column and working medium loading container chamber ( 49 ) to the circuit ( 46 ), working medium container chamber ( 50 ) to the circuit ( 58 ) and working medium container chamber ( 54 ) to the circuit ( 55 ) with line management of the expansion subcircuit with connection of working media container chambers to the WK machine device ( 62-62 a) and returning from this line ti connection of the shrinkage partial circuit to the water columns working medium container, where in the line management switching devices, as well as heat exchanger with direct heat exchanger connection in the surrounding water area and heat exchanger with chamber and heat transfer circuit connection assignments. 18. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Wassersäulen- und Dampfkammerbehälter (54) einen Rohr-Register-Dampf­ kammerbehälter mit Lamellenzuordnung als Oberteil und einen Rohrbehälter/Wassersäulenkammer Unterteil mit teilweiser Isolierwandung (73) sowie um den Wär­ metauscher Rohrregisterbereich eine diesen umschlies­ senden Kammer bildende Ummantelung (86) mit Wasser­ dampf Wärmeträger Leitungsverbindung (87) zu und vom Wasser/Dampfbehälter (34) und Kreislauf schließende Kondenzwasser-Rückführungsleitung (88) mit Anschluß an Arbeitsmedium-Pumpen-Verbindungsleitung (111), aufweist.18. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that a water column and steam chamber container ( 54 ) has a pipe register steam chamber container with lamella assignment as the upper part and a pipe container / water column chamber lower part with partial insulating wall ( 73 ) and around Heat exchanger pipe register area a chamber ( 86 ) forming this enclosing chamber with water vapor heat transfer line connection ( 87 ) to and from the water / steam tank ( 34 ) and circuit closing condensation water return line ( 88 ) with connection to working medium pump connecting line ( 111 ) , having. 19. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Wassersäulen Arbeitsmedium Behälterkammer (161) (162) (153) (49) (50) (54) Wärmetauscher-Wandbereiche (71) (72) (165) sowie isolierte Teilwandbereiche (73) und Leitungsanschlüs­ se mit einer Ein- bzw. Ausströmöffnung (76) (71) (77) (131) im Wassersäulen- und/oder Arbeitsmedium Kammerbereich und Kreislauf Leitungsverbindungen von diesen zu und von einem Arbeitsmedium Sammelbehälter (51) sowie Kreislauf-Leitungsverbindung zu und von Vor­ richtungsanschlüsse (47) (102) (110) (210) einer Wärme­ kraftmaschine (200) und Leitungsverbindung mit Wärme­ tauscher (47) (91) (158) (173) in Wärmetausch-Einbindung im Wasser in Behälterkammer (5) und Wärmetauscher (157) (79) (139) (137) mit Wärmetausch-Einbindung im Wasser der Wassersäulen-Arbeitsmedien-Behälterkammern in den Kreislaufführungen, aufweist.19. Devices for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that water columns working medium container chamber ( 161 ) ( 162 ) ( 153 ) ( 49 ) ( 50 ) ( 54 ) heat exchanger wall areas ( 71 ) ( 72 ) ( 165 ) and insulated partial wall areas ( 73 ) and line connections with an inflow or outflow opening ( 76 ) ( 71 ) ( 77 ) ( 131 ) in the water column and / or working medium chamber area and circuit line connections from these to and from a working medium collecting container ( 51 ) and Circuit line connection to and from device connections ( 47 ) ( 102 ) ( 110 ) ( 210 ) of a heat engine ( 200 ) and line connection with heat exchanger ( 47 ) ( 91 ) ( 158 ) ( 173 ) in heat exchange integration in the water in Container chamber ( 5 ) and heat exchanger ( 157 ) ( 79 ) ( 139 ) ( 137 ) with heat exchange integration in the water of the water column working media container chambers in the circuit guides. 20. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Wassersäulen-Arbeitsmedium- Behälterkammern in der Wasserfüllung einer Behälter­ kammer (5), eine versetzte Einordnung, mit Höhenunter­ schieden von Arbeitsmediumkammer (161) zu (162) und von dieser zu (163) und/oder von Arbeitsmedium-Kammer (54) zur Arbeitsmediumkammer (49) (50), mit Schrumpfungsteil­ kreisführung des W-K-Arbeitskreislauf (120) bzw. (55), durch das Wasser im Wassersäulen-Kammerbereich (161) bzw. (54) mit Leitungsführung aus diesen, in die Wassersäulen-Behälterkammern (162) bzw. (49) oder (50) und die Schrumpfungs- Teilkreisführung vom W-K-Arbeitskreislauf (125) durch die Wassersäulen-Behälterkammer (162) und die Schrump­ fungs-Teilkreisführung vom W-K-Kreislauf (46) bzw. (55) durch die Wassersäulen-Behälterkammer (49) bzw. (50) und aus dieser die weiterleitende Leitungsführung in und durch die nachgeordneten Behälterkammern (161) und/oder Wärmetauscher-Ausdehnungsbehälter (41) sowie Leitungsverbindung von diesen zum Arbeitsmedium-Sammel­ behälter (51) und von diesem ein Kreislaufverbindung mit Anschluß an Arbeitsmedium-Behälterkammern (161-163) bzw. (54) mit zusätzlicher Arbeitsmediumführungs-Leitungsver­ bindung mit Umschaltventil (65) Verbindungsanschluß von Behälterkammer (54) zur Behälterkammer (49) oder (50), aufweist.20. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that water column working medium container chambers in the water filling a container chamber ( 5 ), an offset arrangement, with different heights from working medium chamber ( 161 ) to ( 162 ) and from this to ( 163 ) and / or from working medium chamber ( 54 ) to working medium chamber ( 49 ) ( 50 ), with shrinkage circuit of the WK working circuit ( 120 ) or ( 55 ), through the water in the water column chamber area ( 161 ) or . ( 54 ) with cable routing from these, into the water column container chambers ( 162 ) or ( 49 ) or ( 50 ) and the shrinkage partial circuit from the WK working circuit ( 125 ) through the water column container chamber ( 162 ) and the shrinkage - Partial circuit routing from the WK circuit ( 46 ) or ( 55 ) through the water column container chamber ( 49 ) or ( 50 ) and from this the forwarding line routing into and through the downstream En container chambers ( 161 ) and / or heat exchanger expansion tank ( 41 ) and line connection from this to the working medium collecting container ( 51 ) and from this a circuit connection with connection to working medium container chambers ( 161-163 ) or ( 54 ) with additional working medium guide -Leitungsver connection with changeover valve ( 65 ) connection connection from the container chamber ( 54 ) to the container chamber ( 49 ) or ( 50 ). 21. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gekapselte Wassersäu­ len-Arbeitsmedien-Kammern (8) (9) (10), jede mit Thermo­ pen-Isolierwandung, ineinandergesetzt als Wassersäulen- Dampfkammer-Vorrichtung (6) oder (7), mit zu jeder Was­ sersäulen und Arbeitsmedienkammer zugeordnetem W-K-Kreis­ lauf, z. B. W-K-Kreislauf (13) zum Wassersäulen-Kammerbe­ reich (10), W-K-Kreislauf (12) zum Wassersäulen-Kammer­ bereich (9) und W-K-Kreislauf (11) zum Wassersäulen- Kammerbereich (8) mit jeweils zugeordneter W-K-Kreis­ lauf-Unterteilung in Expansions-Teilkreis und Schrump­ fungs-Teilkreis mit Anschluß der Teilkreisläufe an Wär­ mekraftmaschine (200), sowie Wärmetauscherzuordnung in den Teilkreisläufen mit Wärmeträgeranschluß (135) (136), oder Kreislauf-Wärmeträger (25) Verbindung von und zu einer Wärmequelle (46) und/oder (30) sowie Kompaktwärmetauscher (20) und Wärme-Kreislauf-Einbindung-Führung von Expansions-Teilkreisläufe (18) (16) (14) oder (104) (106) (110) und Weiterleitungsführung von diesen mit Schrump­ fungs-Teilkreisläufen z. B. von Kreislauf (13) oder (102) durch den Kammerbereich (10) bis in den Kammerbereich (9) über Kreislaufführung-Schrumpfungskreislauf vom W-K-Kreis­ lauf (12) oder (105) durch den Kammerbereich (9) bis in den Kammerbereich (8) und über Kreislaufführung vom Kam­ merbereich (8) zum Wasser-Wasserdampf-Behälter (34), oder bei Ammoniak-Arbeitsmedium-Arbeitskreisführung, Ausdehnungs­ behälter (41) Wärmetauscher-Einordnung und Leitungsver­ bindung in den Sammelbehälter (51), aufweist. 21. Devices for carrying out the method according to any one of the preceding claims, characterized in that a plurality of encapsulated water columns working media chambers ( 8 ) ( 9 ) ( 10 ), each with thermo pen insulating wall, nested as a water column steam chamber device ( 6 ) or ( 7 ), with each water column and working media chamber assigned WK circuit, z. B. WK circuit ( 13 ) to the water column chamber area ( 10 ), WK circuit ( 12 ) to the water column chamber area ( 9 ) and WK circuit ( 11 ) to the water column chamber area ( 8 ), each with associated WK Circuit subdivision into expansion sub-circuit and shrinkage sub-circuit with connection of the sub-circuits to heat engine ( 200 ), as well as heat exchanger assignment in the sub-circuits with heat transfer connection ( 135 ) ( 136 ), or circuit heat transfer ( 25 ) connection from and to one Heat source ( 46 ) and / or ( 30 ) as well as compact heat exchanger ( 20 ) and heat circuit integration management of expansion partial circuits ( 18 ) ( 16 ) ( 14 ) or ( 104 ) ( 106 ) ( 110 ) and routing of these with partial shrink circuits z. B. from the circuit ( 13 ) or ( 102 ) through the chamber area ( 10 ) to the chamber area ( 9 ) via the circuit shrinkage cycle from the WK circuit ( 12 ) or ( 105 ) through the chamber area ( 9 ) to the chamber area ( 8 ) and via a circuit from the chamber area ( 8 ) to the water-water vapor container ( 34 ), or in the case of ammonia working medium circuit management, expansion tank ( 41 ) heat exchanger arrangement and line connection in the collecting container ( 51 ). 22. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Wassersäulen und Dampfkam­ mer-Vorrichtung (6) (7) zu den eingeordneten Behälter­ kammern (8) (9) (10), Wärme-Schwerkraft-Kreislauf- Leitungsführung mit eingeordneten Wärmetauschern (150) in den Kammerbereichen (8-10) mit Wärmetauscher Wasser-Schwerkraft-Ein- und Ausströmöffnung-Zuordnung im Wasserspiegelbereich der jeweils nachfolgenden Wassersäulen-Arbeitsmedium-Kammerbehälter von (10) zu (9) und von (9) zu (8) sowie Wärmetauscherwandungs- Teilbereiche (165) im isolierten Außenmantelbereich der Wassersäulen-Kammerbehälter (8) mit Kammer bildender Rohr- oder Ummantelungs-Zuordnung (152) und dieser im oberen Bereich angeschlossenen Wasserdampf-Leitungs­ verbindung (87) zum Wärmetauscher (83) und Kondenzrück­ flussleitung (167) (88) von diesem, außerdem Wärmeüber­ tragung kreisschließend Arbeitsmedium-Wärmeträger- Schrumpfungsteilkreis-Verbindung mit Durchströmregler- Vorrichtung (145) und Leitungsführung in und aus Was­ ser-Wasserdampf-Behälter (34) sowie Leitungsverbindung von diesem mit Pumpeneinordnung und Schaltventile in der Leitungsführung (111) mit Abzweigleitung (113) in den Kammerbereich (10) sowie Leitungsführung (114) in den Kammerbereich (9) und Leitungsführung (115) in den Kammerbereich (8), außerdem Niveautester-Kontaktgeber sowie Arbeitsmedium-Wärmeträger-W-K-Arbeitskreisführung mit Wärmetauscher-Einordnung in den Wassersäulen-Ar­ beitsmedium-Kammerbereichen (8-10) mit Wasser-Wärme- Auftriebsschwerkraft führende Schachtzuordnung zum Schrumpfungs-Teilkreis durch die Wassersäulen-Kammer­ bereiche, sowie Wärme-Wasser-Schwerkraft-Kreislaufzu­ ordnungen (150) vom Kammerbereich (10) zu (9) von (9) zum Kammerbereich (8), hat. 22. Devices for performing the method according to any one of the preceding claims, characterized in that water columns and Dampfkam mer device ( 6 ) ( 7 ) to the arranged container chambers ( 8 ) ( 9 ) ( 10 ), heat-gravity circuit conduit with arranged heat exchangers ( 150 ) in the chamber areas ( 8-10 ) with heat exchanger water-gravity inflow and outflow opening assignment in the water level area of the subsequent water column working medium chamber tank from ( 10 ) to ( 9 ) and ( 9 ) to ( 8 ) and heat exchanger wall sections ( 165 ) in the insulated outer jacket area of the water column chamber container ( 8 ) with chamber-forming pipe or jacket assignment ( 152 ) and this water vapor line connection ( 87 ) connected to the upper area to the heat exchanger ( 83 ) and Kondenzrück flow line ( 167 ) ( 88 ) from this, also heat transfer circularly working medium-heat transfer medium shrink Fungkreiskreis connection with flow controller device ( 145 ) and line routing in and out of what water steam tank ( 34 ) and line connection of this with pump arrangement and switching valves in the line routing ( 111 ) with branch line ( 113 ) in the chamber area ( 10 ) and Cable routing ( 114 ) in the chamber area ( 9 ) and cable routing ( 115 ) in the chamber area ( 8 ), also level tester contactor and working medium-heat carrier-WK working circuit with heat exchanger arrangement in the water column-Ar working medium chamber areas ( 8-10 ) with water-heat-buoyancy gravity leading shaft allocation to the shrinking pitch circle through the water column chamber areas, as well as heat-water-gravity cycle allocation ( 150 ) from chamber area ( 10 ) to ( 9 ) from ( 9 ) to chamber area ( 8 ) , Has. 23. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Expansions-Arbeitsteil­ kreisläufe sowie die Schrumpfungs-Arbeitsteilkreisläufe von mehreren W-K-Arbeitskreisläufen (120) (125) (128) diese je Arbeitskreis mindestens ein Anschluß des Expan­ sions-Teilkreises an eine Wassersäulen und Arbeitsmedien­ kammer (161-163) (Fig. 8) mit Leitungsverbindung der Ex­ pansions-Teilkreisführungen und Zuordnung von mindestens einem Wärmetauscher (135-137) eingeordnet in Flüssigkeits­ füllung in einer Großraumbehälterkammer (5) mit jeder der Expansions-Teilkreisführungen, sowie weiterleitenden Leitungsanschluß über Schaltvorrichtung (210) mit gekop­ pelter Anschlußverbindung (220) von Schaltventil (210) an Schaltventil (209) über dieses mit den Schrumpfungs- Teilkreisführungen, sowie von Schaltventil (210) in die Kraftmaschinen-Kammer-Vorrichtungen (62) und (62a) über aus- und hineinragende Leitungsführungen mit zugeordne­ ter Ein- und Ausströmöffnung (151) außerdem in Nähe Bodenbereich in den Kammern (62) und (62a), Ein- und Aus­ strömöffnungen (77) in Leitungsführung (217) (218) mit Verbindung über diese an eine Kolben oder Strömungsmaschine Vorrichtung (215) einer Kraftmaschinenkombination (200), außerdem über Leitungsverbindungen von Schaltventil (209) Schrumpfungs-Arbeitsteilkreis-Verbindungen der W-K-Ar­ beitskreise durch und in jeweiligen zugeordneten Wasser­ säulen-Arbeitsmedium-Kammern (161) (162) (163), die in Schrumpfungs-Kreislauf-Verbindungs-Zuordnung eine Arbeits­ medium Einspeisverbindung zum Arbeitsmedium-Sammelbehäl­ ter (51) mit Leitungsführung durch Wärmetauscher-Kammer­ bereich (41) und/oder (44) die in Wärmetauscher-Zuord­ nung eine Wärmeträger-Leitungsanschluß Kopplung an einen Wärmeträger-Kreislauf (25) und/oder (160) außerdem eine durch Wärmetauscher Kammerbereiche (41) geführte Schrump­ fungs-Teilkreis (129) mit Leitungsführung mit Ventilzu­ zuordnung (76) in die Arbeitsmedium-Sammelbehälter (51), hinein und aus dieser über Durchström-Regelvorrichtung (145) sowie Pumpen (52) mit Einspeisleitungsführung (111) (115), je eine Anschluß-Zuordnung in die Wassersäulen- Arbeitsmediumkammern (161) (162) (163), aufweisen. 23. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that the expansion working part circuits and the shrinking working part circuits of several WK working circuits ( 120 ) ( 125 ) ( 128 ) these per working group at least one connection of the expansion s Pitch circle to a water column and working media chamber ( 161-163 ) ( Fig. 8) with line connection of the expansion partial circuit guides and assignment of at least one heat exchanger ( 135-137 ) arranged in liquid filling in a large-capacity container chamber ( 5 ) with each of the expansion Partial circuit guides, as well as forwarding line connection via switching device ( 210 ) with coupled connection ( 220 ) from switching valve ( 210 ) to switching valve ( 209 ) via this with the shrinking partial circuit guides, and from switching valve ( 210 ) into the engine chamber devices ( 62 ) and ( 62 a) via protruding and protruding line Guides with associated inflow and outflow opening ( 151 ) also near the bottom area in the chambers ( 62 ) and ( 62 a), inflow and outflow openings ( 77 ) in line routing ( 217 ) ( 218 ) with connection via this to a piston or turbomachine device ( 215 ) of an engine combination ( 200 ), moreover via line connections from switching valve ( 209 ), shrinkage working circuit connections of the WK working groups through and in respective assigned water column working medium chambers ( 161 ) ( 162 ) ( 163 ) , In the shrinkage circuit connection assignment a working medium feed connection to the working medium collecting container ter ( 51 ) with line routing through the heat exchanger chamber area ( 41 ) and / or ( 44 ) in the heat exchanger assignment a heat transfer line connection coupling a heat transfer medium circuit ( 25 ) and / or ( 160 ) also a shrinkage partial circuit (heat exchanger chamber areas ( 41 )) 129 ) with line routing with valve assignment ( 76 ) into and out of the working medium collecting container ( 51 ) via flow control device ( 145 ) and pumps ( 52 ) with feed line routing ( 111 ) ( 115 ), each with a connection assignment in the water column working medium chambers ( 161 ) ( 162 ) ( 163 ). 24. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Wassersäulen-Arbeits­ medium-Behältervorrichtung (161) ein am Fußende geschlos­ senen Rohrkörper mit teilweiser isolierter Wandung (73) und teilweiser Wärmetauscher-Wandung (65) mit aufgesetz­ tem fest verbundenen erweiteren Kopfteil vorzugsweise in Rohrregisterform mit Wärmetauscherlamellen (72) wo­ bei der Rohrkörper mit Kopfteil eine geschlossene Kam­ mer bildet mit Zuordnung von mehreren Leitungsanschlüs­ sen eines W-K-Kreislaufs, inklusive Einspeis- sowie Niveau- Kontaktgeber (81) (154) (82) Leitungsanschluß-Verbindung, wobei eine Schrumpfungs-Teilleitungsführung mit zugeord­ neten Wärmetauschern (139) (157) (79) vom W-K-Schrump­ fungs-Teilkreis im Wassersäulen-Kammerbereich eine die­ se in Wasser-Schwerkraft-Auftrieb und Fall trennende Kammerbereichs-Unterteilung (152) mit oberer und unterer Durchströmöffnung (96) (153) sowie höhenversetzte in der Wandung zugeordnete Ein- oder Ausströmöffnungen (153) desgleichen eine Wärme-Auftrieb leitende Rohrummantelung (96) mit Durchströmöffnungen außen um den rohrartigen Wassersäulen-Kammerbereich mit Lamellenzuordnung, auf­ weist.24. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that a water column working medium container device ( 161 ) a closed at the foot end of the tubular body with partially insulated wall ( 73 ) and partial heat exchanger wall ( 65 ) with applied tem Firmly connected, extended head section, preferably in the form of a tube register with heat exchanger fins ( 72 ), where the tubular body with the head section forms a closed chamber with assignment of several line connections to a WK circuit, including feed and level contactors ( 81 ) ( 154 ) ( 82 ) Line connection connection, whereby a shrinkage partial line routing with assigned heat exchangers ( 139 ) ( 157 ) ( 79 ) from the WK shrinkage pitch circle in the water column chamber area separates these into water-gravity buoyancy and case separating chamber area subdivision ( 152 ) with upper and lower flow opening ( 96 ) ( 153 ) as well as height replaced in the wall associated inflow or outflow openings ( 153 ) likewise a heat-boosting pipe jacket ( 96 ) with throughflow openings on the outside around the tubular water column chamber area with lamella assignment. 25. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompakt-Wärmetauscher (20) (Fig. 4) mehrere ineinander gesetzte, geschlossene, rundum jeweils mit Isolierwandung versehene Kammerberei­ che (182) (181) (180) bildenden, rohrartigen Behälter mit Zuleitungsanschluß (27) und Wärmeträger-Leitungsführung vom inneren Kammerbereich (180) zum äußeren Kammerbereich (182) mit Wärmetauscher-Wandflächen und Festmassenzuord­ nung (183) zur Leitungsführung (27) durch die Kammerbe­ reiche und Ableitungsanschluß (27a) aus dem äußeren Kammer­ bereich (182) mit Niveautester-Kontaktgeber-Einordnung in den Kammern sowie Zu- (177) und Ableitungs- (186) An­ schluß mit mindestens von einem W-K-Expansionsteilkreis- Arbeitsmedium-Dampf-Führung in und aus dem Kammerbereich (180), sowie Zu- (178) und Ableitungsanschluß (187) mit mindestens von einem W-K-Expansions-Teilkreis-Dampf-Füh­ rung in und aus der Kammer (181) sowie Zu- (179) und Ableitungs- (188) Anschluß mit mindestens von einem W-K-Expansions-Teilkreis Dampf-Führung in und aus dem Kammerbereich (182), wobei die Leitungsführung außen von dem Kammerbereich Isolierwandungen (73), hat.25. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that a compact heat exchanger ( 20 ) ( Fig. 4) a plurality of nested, closed, all around provided with insulating wall chamber areas che ( 182 ) ( 181 ) ( 180 ) forming, tube-like container with supply connection ( 27 ) and heat transfer pipe routing from the inner chamber area ( 180 ) to the outer chamber area ( 182 ) with heat exchanger wall surfaces and solid mass assignment ( 183 ) for pipe routing ( 27 ) through the chamber areas and discharge connection ( 27 a) from the outer chamber area ( 182 ) with level tester contactor arrangement in the chambers as well as inlet ( 177 ) and discharge ( 186 ) connection with at least one WK expansion subcircuit working medium steam duct in and out of the chamber area ( 180 ), as well as inlet ( 178 ) and outlet connection ( 187 ) with at least one WK expansion part-circle steam guide in and out of de r chamber ( 181 ) and inlet ( 179 ) and outlet ( 188 ) connection with at least one WK expansion subcircuit steam duct in and out of the chamber region ( 182 ), the duct routing outside of the chamber region insulating walls ( 73 ) , Has. 26. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckgas-Ausdehnungs­ behälter (41) (Fig. 5) mehrere ineinander gesetzte, ge­ schlossene Rohrbehälter mit mindestens zum äußeren Rohr­ behälter und der Arbeitsmedium Zu- und Ableitungsführung isolierte Wandung und in den Kammerbereichen (180-183) Wärmetauscher-Wandflächen und Festmassen-Zuordnung (183-185) zur Arbeitsmedium-Ammoniak-Wärmetauscher-Lei­ tungsführung (46) (128) (108) eines oder mehreren ge­ koppelten W-K-Schrumpfungs-Teilkreisführungen mit ge­ schlossener Leitungsführung in, durch und aus den Kammer­ bereichen, vom äußeren (182) zum inneren Kammerbereich (180) mit weiterführendem Leitungsanschluß (127) sowie Zuleitungs-Verbindung (196a) (25-27) mit Druckgas zu­ führendem Anschluß (194) zum äußeren Kammerbereich (182) und Durchströmverbindung mit Rückström-Sicherungs- Zuordnung zum Kammerbereich (181) und Durchströmverbin­ dung (193) von diesen zum Kammerbereich (180) sowie Ab­ leitungsanschluß (25-26) aus diesem, desgleichen Niveau­ tester in dem Kammerbereich mit Kontaktgeber-Verbindung (199), aufweist. 26. Devices for carrying out the method according to any one of the preceding claims, characterized in that a compressed gas expansion container ( 41 ) ( Fig. 5) a plurality of nested, ge closed tube container with at least the outer tube container and the working medium supply and discharge duct insulated Wall and in the chamber areas ( 180-183 ) heat exchanger wall surfaces and solid mass allocation ( 183-185 ) to the working medium-ammonia heat exchanger line guide ( 46 ) ( 128 ) ( 108 ) of one or more coupled WK shrinkage partial circular guides with ge closed line routing in, through and out of the chamber areas, from the outer ( 182 ) to the inner chamber area ( 180 ) with a further line connection ( 127 ) as well as supply line connection ( 196 a) ( 25-27 ) with compressed gas connection ( 194 ) to the outer chamber area ( 182 ) and flow connection with backflow protection assignment to the chamber area ( 181 ) and flow ömverbin extension ( 193 ) of these to the chamber area ( 180 ) and from line connection ( 25-26 ) from this, same level tester in the chamber area with contactor connection ( 199 ). 27. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Leitungsverbindungen (102) (110) (47) (56) von mehreren W-K-Arbeitskreisläufen, desgleichen Leitungsverbindung (27) von mindestens einem Druckgas-Wärmeträger-Wärmekraft- und Verdichter-Wärme­ pumpen-Arbeitskreis (25) mit Steuerungs-Schaltventil und Anschlußanbindung an Wärmekraft-Maschinenvorrichtungs- Zuordnungen (21) (28) oder (62-62a) und (39-39a) einer Kraftmaschinenkombination (200) (Fig. 6) mit Kraft-Über­ tragungsverbindung (22) (29) (213) (214) und Anschluß an Verdichter-Wärmepumpe (44), mit zugeordneten Wärme­ trägeranschlüssen und Wärmetauscher (44), wobei die Ma­ schinen-Vorrichtungszuordnung (62) und (62a) desgleichen (39) und (39a) jeweils zwei mit Leitungsverbindungen ge­ koppelte rohr- oder zylinderförmige geschlossene Behäl­ terkammern mit direkt oder über Leitungsverbindungen indirekt darüber angeordnete Kolben und/oder Strömungs­ kraftmaschine und Kraft weiterleitende Vorrichtungen, wobei die einzelnen Flüssigkeit - vorzugsweise Wasser­ führenden Kammern (62-62a) (39-39a), mit Schwimmer (225) und/oder Schwimmerkugel (100) in den Kammern, diese in Wasser bzw. Flüssigkeit führende unteren Behälterkammer- Bereich und gasförmiges Arbeitsmedium führenden oberen Kammerbereich unterteilend, wobei in den Kammerbereichen Niveau-Kontaktgeber (224) und aus den Kammerbereichen her­ ausführend Leitungsverbindungen (217-218) der Kammern (62-62a) mit verbundener Strömungs-Kraftmaschinen-Vor­ richtung (215) und Leitungsverbindungen (217-219) der Kammern (39-39a) mit Kraftmaschinen-Vorrichtung (214) sowie die Druckgas-Leitungsanbindung (27) über Steuerungs- Schaltvorrichtung (176) mit Leitungsanbindung über diese an die Druckgas-Kammerbereiche (39) und (39a) mit Lei­ tungsführung in eine Strömungs- oder Kolben-Kraftmaschi­ nen-Vorrichtung (213) mit von dieser Druckgas weiter­ leitenden Verbindung (27) durch Strömungsregler (40) und Abzweigleitungs-Zuordnung (196) mit Anschlußver­ bindung von Druckgas-Arbeitskreis (25) führenden Lei­ tungen, haben.27. Devices for carrying out the method according to one of the preceding claims, characterized in that line connections ( 102 ) ( 110 ) ( 47 ) ( 56 ) of a plurality of WK working circuits, the same line connection ( 27 ) of at least one pressurized gas heat carrier and thermal power Compressor heat pump working group ( 25 ) with control switching valve and connection to thermal power machine device assignments ( 21 ) ( 28 ) or ( 62-62 a) and ( 39-39 a) of an engine combination ( 200 ) ( Fig. 6 ) with power transmission connection ( 22 ) ( 29 ) ( 213 ) ( 214 ) and connection to the compressor heat pump ( 44 ), with associated heat transfer connections and heat exchangers ( 44 ), the machine-device assignment ( 62 ) and ( 62 a) the same ( 39 ) and ( 39 a) in each case two ge with pipe connections coupled tubular or cylindrical closed container chambers arranged directly or indirectly via pipe connections above it e piston and / or flow engine and force-transmitting devices, the individual liquid - preferably water-carrying chambers ( 62-62 a) ( 39-39 a), with float ( 225 ) and / or float ball ( 100 ) in the chambers, dividing this lower container chamber area, which leads in water or liquid, and gaseous working medium, dividing the upper chamber area, with level contactors ( 224 ) in the chamber areas and line connections ( 217-218 ) of the chambers ( 62-62 a) with the chamber areas connected flow engine device ( 215 ) and line connections ( 217-219 ) of the chambers ( 39-39 a) with engine device ( 214 ) and the compressed gas line connection ( 27 ) via control switching device ( 176 ) with line connection via this to the compressed gas chamber areas ( 39 ) and ( 39 a) with line guidance in a flow or piston engine machine ( 213 ) with this Pressurized gas forwarding connection ( 27 ) through flow controller ( 40 ) and branch line assignment ( 196 ) with connection connection of compressed gas working group ( 25 ) leading lines, have. 28. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckgas - vorzugs­ weise Stickstoff - als Arbeitsmedium führender Arbeits­ kreis (25) in Kreislauf-Leitungsführung ein Expansions- W-K-Arbeitsteilkreis (26) mit Anschluß an Wärmepumpe/Ver­ dichter (46) und Leitungsführung von dieser mit Wär­ metauscherzuordnung (44) (169) mit Steuerungs-Vorrich­ tungs-Zuordnung (40) (27) mit direkter Leitungsanbindung oder indirekter über Wärmeträger-Kreislauf an eine oder mehrere Wärmequellen, z. B. Solarkollektor (232) und/oder Hochtemperatur-Wärmespeicher (30) und/oder Heizquelle (155) und Expansions-Teilkreisanbindung an Kraftmaschi­ nen-Vorrichtung (28) (Fig. 1/Fig. 6) und von dieser im Leitungsweg als Schrumpfungs-Arbeitsteilkreis-Füh­ rung (27) mit Kompaktwärmetauscher (20) und/oder Wärme­ tauscher (124) (36) (37) sowie Druckgas-Zwischenspeicher (38) mit Kreislauf weiterführenden Leitung (27) und Kom­ pakt-Wärmekraftmaschinen-Anbindung (200) über Schaltvor­ richtung (176) und von dieser weiterführenden Leitung mit Druckregler-Ventil 40 und Anschlußleitung mit Ausdehnungsbehälter (41) Einordnung in der Kreislauf­ führung sowie Wärmetauscher-Zuordnung (171) (160) (44) mit Kreislauf-Leitungsanbindung an die Verdichtervor­ richtung (43), aufweist. 28. Devices for carrying out the method according to any one of the preceding claims, characterized in that a pressurized gas - preferably nitrogen - as the working medium leading working circuit ( 25 ) in a circuit piping an expansion-WK working section ( 26 ) with connection to heat pump / Ver denser ( 46 ) and routing of this with heat exchanger assignment ( 44 ) ( 169 ) with control device arrangement ( 40 ) ( 27 ) with direct line connection or indirect via heat transfer circuit to one or more heat sources, e.g. B. solar collector ( 232 ) and / or high-temperature heat accumulator ( 30 ) and / or heating source ( 155 ) and expansion partial circuit connection to Kraftmaschi NEN device ( 28 ) ( Fig. 1 / Fig. 6) and by this in the line path as shrinkage -Working part circuit guide ( 27 ) with compact heat exchanger ( 20 ) and / or heat exchanger ( 124 ) ( 36 ) ( 37 ) as well as compressed gas buffer store ( 38 ) with circuit-leading line ( 27 ) and compact heat engine connection ( 200 ) via Schaltvor direction ( 176 ) and from this continuing line with pressure regulator valve 40 and connection line with expansion tank ( 41 ) classification in the circuit management and heat exchanger assignment ( 171 ) ( 160 ) ( 44 ) with circuit line connection to the Verdichtervor direction ( 43 ). 29. Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Großraumbehälter (4b) in der Behälterkammer (5) eingespeicherte Wärmeträger- Wärmespeicher-Flüssigkeit, mit in dieser höhenversetzte Wärmetauscher (79) (69) (68) (159) mit Kreislauf ver­ bindenden Leitungszuordnungen (237) (236) zu Solar­ kollektor (232) sowie Warmwasser- und Heizungsversor­ gungs-Anlagen (233) und Schaltzentrum (1) Anbindung mit eingeordnetem höhenversetzten Niveaugeber-Kontakt­ geber (199) und aus der Flüssigkeitsfüllung der Be­ hälterkammer (5) führende Leitungen außerdem höhenver­ setzte Ein- und Ausströmöffnungen in Behälterkammer (5) mit Leitungsführungen (243-245) in und aus der Behäl­ terkammer mit außerhalb der Behälterkammer zugeordneter Mehrwegeschaltung (239) und Pumpe (238) sowie Steuerungs­ leitungs-Führung mit Einbindung von im Kammerbereich (5) eingeordnete Leitungsführungen mit über Leitungs­ führung (245) (237) W-K-Kreislauf Zuordnungen in Be­ hälter (4) und/oder (4a) im Kreislaufverbund gekoppelte Wärmekraft-Kreisläufe mit in Behälterkammer (5) des Be­ hälters (4b) eingeordnete Kompaktwärmetauscher (20) sowie Ausdehnungsbehälter (41) und Kraftmaschinenkombination- Behältervorrichtungen (62) (62a) und/oder (39) (39a) mit Leitungs-Anschluß-Verbindungen und Zuordnung von Kontroll- und Sicherheitsventil- Füll- und Entlüftungsvorrichtung (240) sowie Leitungsverbindungs-Anschlüsse (245) zu und vom Verdichter (43) und Wärmetauscher (44) desgleichen Kraftmaschinen Kraft übertragende Verbindung mit weiter­ leitender Vorrichtungs-Zuordnung (22) (23) (212) (213) sowie Wärmekraft-Wärmeträger-Kreislaufverbindungen mit Wärmequellen (232) (30) und/oder (55) mit Kreislauf- Kopplungen über Schaltventil-Zuordnungen (239) (256), aufweisen.29. Devices for carrying out the method according to any one of the preceding claims, characterized in that a large-capacity container ( 4 b) in the container chamber ( 5 ) stored heat transfer heat storage fluid, with in this height-displaced heat exchanger ( 79 ) ( 69 ) ( 68 ) ( 68 ) ( 159 ) with circuit-connecting line assignments ( 237 ) ( 236 ) to solar collector ( 232 ) as well as hot water and heating supply systems ( 233 ) and switching center ( 1 ) connection with arranged height-shifted level sensor contact ( 199 ) and from the liquid filling the container chamber ( 5 ) leading lines also vertically offset inflow and outflow openings in the container chamber ( 5 ) with cable guides ( 243-245 ) in and out of the container chamber with a multi-way circuit ( 239 ) and pump ( 238 ) and control line assigned outside the container chamber - Guide with integration of cable guides arranged in the chamber area ( 5 ) with over Cable routing ( 245 ) ( 237 ) WK circuit assignments in containers ( 4 ) and / or ( 4 a) in the circuit network coupled thermal power circuits with in the container chamber ( 5 ) of the container ( 4 b) arranged compact heat exchanger ( 20 ) and Expansion tank ( 41 ) and engine combination container devices ( 62 ) ( 62 a) and / or ( 39 ) ( 39 a) with line connection connections and assignment of control and safety valve filling and venting device ( 240 ) and line connection connections ( 245 ) to and from the compressor ( 43 ) and the heat exchanger ( 44 ) of the same engine, power-transmitting connection with a forwarding device assignment ( 22 ) ( 23 ) ( 212 ) ( 213 ) and thermal power-heat transfer circuit connections with heat sources ( 232 ) ( 30 ) and / or ( 55 ) with circuit couplings via switching valve assignments ( 239 ) ( 256 ).
DE1999121366 1999-05-10 1999-05-10 Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements Withdrawn DE19921366A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121366 DE19921366A1 (en) 1999-05-10 1999-05-10 Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121366 DE19921366A1 (en) 1999-05-10 1999-05-10 Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921366A1 true DE19921366A1 (en) 2001-01-04

Family

ID=7907489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121366 Withdrawn DE19921366A1 (en) 1999-05-10 1999-05-10 Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921366A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251522A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-19 Mostofizadeh Ghalamfarsa, Chahpar, Prof. S.M. Dr.-Ing. Wind energy storage method for storing wind energy uses low-temperature heat in a closed ammonia circuit to produce comparative moderation in current production
DE102004031474A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Martin Hess Protective housing, in particular instrument protection house for electric instruments and analyzers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340430A1 (en) * 1983-11-09 1985-05-15 Iris 5000 Köln Laufenberg Engine and a method for energy extraction
DE3716951A1 (en) * 1987-05-20 1987-10-22 Hartmann Johannes Thermal steam engine with output increase/thermal steam/combustion engine
DE3939779A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Wilhelm Haeberle Heat-energy conversion process - uses fluids with low boiling point as working medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340430A1 (en) * 1983-11-09 1985-05-15 Iris 5000 Köln Laufenberg Engine and a method for energy extraction
DE3716951A1 (en) * 1987-05-20 1987-10-22 Hartmann Johannes Thermal steam engine with output increase/thermal steam/combustion engine
DE3939779A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Wilhelm Haeberle Heat-energy conversion process - uses fluids with low boiling point as working medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251522A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-19 Mostofizadeh Ghalamfarsa, Chahpar, Prof. S.M. Dr.-Ing. Wind energy storage method for storing wind energy uses low-temperature heat in a closed ammonia circuit to produce comparative moderation in current production
DE102004031474A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Martin Hess Protective housing, in particular instrument protection house for electric instruments and analyzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002387T5 (en) Thermal energy storage and installation, method and use thereof
CN103946490A (en) Installation for storing thermal energy
DE102012015732B4 (en) Method and arrangements for receiving and emitting electrical energy in gas pressure storage plants
DE102017003238B4 (en) Process and plant system for energy conversion by means of carbon dioxide
EP1733144B1 (en) Device for the storage of heat energy for subsequent conversion into electrical energy
DE19921366A1 (en) Arrangement for increasing energy productivity has system for converting heat into power with e.g. thermal power coupling, temporary heat storage, reverse heat transfer arrangements
EP0794320B1 (en) Apparatus and process for the production of energy
AT511823B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING COLD AND / OR USE HEAT AND MECHANICAL OR BZW. ELECTRICAL ENERGY BY MEANS OF AN ABSORPTION CIRCUIT
DE3723289A1 (en) Device for conversion of heat energy
DE102004032215A1 (en) Heat energy transformation device for prime mover, has heat exchanger connected with inlet duct of plunger over upper pressure line, and exhaust duct of piston connected with radiator over lower pressure line
WO2004029420A1 (en) Methods and devices for the conversion of heat into power with heat recycling
DE102006028561B3 (en) Hydro-Stirling motor has two-cylinders linked by pipe with hydraulic motor power take-off
DE102005039270B4 (en) Arrangement and method for the multiple conversion of thermal energy into mechanical energy, storing the mechanical energy, and converting the stored energy into electrical energy
DE102013003054A1 (en) Method for heating water to temperature change by combination of heat pump and one or multiple water tanks, involves heating water by heat pump in stepwise manner under multiple intermediate stores in process steps
WO2021139846A1 (en) Method for co2 liquefaction and storage in a co2 power plant
DE10010920A1 (en) Method and device are for conversion of low temperature heat energy into mechanical energy with heat transmission and heat pump work circuit feeds
DE10247387A1 (en) Power station has turbine or piston engine, and pressure build-up devices with heat exchangers filled with carbon dioxide for converting thermal to electrical energy with generator
DE102007026699B3 (en) Dual piston displacement producing system for power generation system, has controller connected with contact points, inlet valves, outlet valves, pressure sensors and temperature sensors in/at receptacles and to sensor closet system
DE102008048639B4 (en) Heat engine and method of operating the same
CN204987936U (en) Hydraulic oil heat exchanger
DE10033604A1 (en) Method of converting heat into mechanical energy includes feed of mixture of low boiling point working medium and high boiling point liquid so that fluid mixture is fed into high pressure or medium pressure evaporation chamber
CN102538242A (en) Superconducting heat pipe-type heat exchanger and liquid filling method thereof
CN202909475U (en) Packed tower
DE10160593B4 (en) Thermal power plant
WO1992006281A2 (en) Process and devices for the free mutual conversion of heat and work and for the approximate exchange of the temperatures of two heat carriers by heat transfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee