DE19918663A1 - Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring - Google Patents

Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring

Info

Publication number
DE19918663A1
DE19918663A1 DE19918663A DE19918663A DE19918663A1 DE 19918663 A1 DE19918663 A1 DE 19918663A1 DE 19918663 A DE19918663 A DE 19918663A DE 19918663 A DE19918663 A DE 19918663A DE 19918663 A1 DE19918663 A1 DE 19918663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lamellar
fingers
spring fingers
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19918663A
Other languages
German (de)
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kannegiesser Aue GmbH
Original Assignee
Kannegiesser Aue GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Aue GmbH filed Critical Kannegiesser Aue GmbH
Priority to DE19918663A priority Critical patent/DE19918663A1/en
Priority to EP00105162A priority patent/EP1041188A3/en
Publication of DE19918663A1 publication Critical patent/DE19918663A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Unterbewicklungen (Befederungen) von Mangelwalzen (10) werden aus einer Vielzahl von Lamellenfedern (15) gebildet. Teilweise brechen diese Lamellenfedern (15) nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit der Mangel. Das führt dazu, daß die Unterbewicklung vorzeitig erneuert oder repariert werden muß. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Lamellenfedern (15) mit einer bestimmten Stanzrichtung aus einem Zuschnitt aus Federstahl auszustanzen. Diese Stanzrichtung ist so gewählt, daß ein dabei auf einer Seite des Zuschnitts entstehender Stanzgrat auf der beim Betrieb der Mangel druckbelasteten Seite der Lamellenfedern (15) liegt. Es hat sich gezeigt, daß der Stanzgrat auf der druckbelasteten Seite der Lamellenfedern (15) die Bruchgefahr der Federfinger (18) reduziert und dadurch die Lebensdauer der Lamellenfedern (15) und damit der Unterbewicklung erhöht.Underwraps (springing) of ironing rollers (10) are formed from a large number of lamella springs (15). In part, these lamellar springs (15) break the defect after a relatively short operating time. This means that the under-wrapping has to be renewed or repaired prematurely. DOLLAR A According to the invention, the lamella springs (15) are punched out with a specific punching direction from a blank made of spring steel. This punching direction is selected so that a punch burr that arises on one side of the blank lies on the side of the lamella springs (15) that is under pressure during operation of the mangle. It has been shown that the punching ridge on the pressure-loaded side of the plate springs (15) reduces the risk of breakage of the spring fingers (18) and thereby increases the service life of the plate springs (15) and thus the under-winding.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer La­ mellenfeder für eine Unterbewicklung einer Mangelwalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Unterbewicklung für eine Mangelwalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 und Lamellenfedern für eine Unterbewicklung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 9, 11 und 16.The invention relates to a method for producing a La diaphragm spring for an under-winding of a mangle roller according to the preamble of claim 1. The invention relates further an under-winding for a mangle roller according to the Preamble of claim 4 and lamella springs for one Underwrapping according to the preambles of claims 9, 11 and 16.

Muldenmangeln verfügen über eine Mangelwalze, die am äußeren Umfang mit einer Bewicklung versehen ist. Die Bewicklung ist gebildet aus einer Unterbewicklung (auch Befederung genannt) aus einer Vielzahl aufeinanderfolgend um den Umfang der Mangel­ walze herum angeordneten Lamellenfedern und eine Oberbewicklung aus einem textilen Material. Mit der textilen Oberbewicklung kommt die in der Mangel zu glättende Wäsche in Berührung. Die federnde Unterbewicklung dient dazu, den Mantel der Mangelwalze in gewissem Umfange federnd auszubilden zum Ausgleich von Un­ ebenheiten.Trough ironers have a ironer roller on the outside Circumference is provided with wrapping. The wrapping is formed from an underwrapping (also called feathering) from a variety consecutive to the extent of the shortage lamella springs arranged around the roller and an upper winding  made of a textile material. With the textile upper wrapping the laundry to be smoothed comes into contact. The resilient underwrapping serves to coat the mangle roller to a certain extent resilient to compensate for Un flatness.

Die die Unterbefederung bildenden Lamellenfedern sind einer großen Dauerbelastung ausgesetzt. Das gilt insbesondere für die Federfinger der Lamellenfedern, die eine permanente elastische Verformung erfahren. Bei bekannten Unterbewicklungen sind häu­ fig Brüche einzelner Lamellenfedern zu beobachten. Wenn eine bestimmte Anzahl von Lamellenfedern gebrochen ist, muß die ge­ samte Unterbewicklung erneuert werden, was nicht nur mit erheb­ lichen Kosten verbunden ist, sondern auch zu verhältnismäßig langen Stillstandszeiten der Muldenmangel führt.The lamella springs forming the lower spring are one exposed to large permanent loads. This is especially true for the Spring fingers of the lamellar springs, which are permanent elastic Experience deformation. Known underwraps are common Fig to observe breaks in individual lamellar springs. When a certain number of lamella springs is broken, the ge Entire underwrapping can be renewed, which is not only with considerable costs, but also too proportionate long downtimes due to the lack of troughs.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Lamellenfedern einer Unter­ federung für Muldenmangeln, eine Unterbefederung und Lamellen­ federn zu schaffen, die ohne eine nennenswert aufwendigere Her­ stellung weniger bruchgefärdet sind und über eine längere Le­ bensdauer verfügen.Proceeding from this, the invention is based on the object Method for producing lamellar springs of a sub Suspension for flatwork ironers, underspring and slats to create feathers without a noticeably more complex fro position are less prone to breakage and have a longer life dispose of life.

Ein Verfahren zur Herstellung einer Lamellenfeder für eine Un­ terbewicklung einer Mangelwalze weist die Maßnahmen des An­ spruchs 1 auf. Demnach wird die Lamellenfeder, insbesondere die Federfinger, derart aus einem Materialstreifen zur Bildung der Lamellenfedern ausgestanzt, daß ein beim Stanzen entstehender Grat auf der zur Mangelwalze weisenden Rückseite bzw. Unter­ seite der Lamellenfeder und/oder der Federfinger liegt. Vor­ zugsweise entsteht der Grat an derjenigen Seite der Lamellen­ feder, die beim Betrieb der Mangelmulde druckbelastet wird, insbesondere Biegedruckspannungen gemäß der Biegetheorie ausge­ setzt ist. Der beim Stanzen entstehende Grat führt im feucht­ warmen Milieu, dem die Lamellenfedern der Muldenmangel ausge­ setzt sind, bei Zugbelastungen zu Mikrorissen. Diese treten überraschenderweise nicht auf, wenn der Grat auf der druckspan­ nungsbelasteten Seite der Lamellenfedern sich befindet. Dadurch kommt es bei solchen Lamellenfedern weitaus weniger zu Brüchen der Federfinger, wodurch die Lebensdauer der Lamellenfedern und der hieraus gebildeten Unterbewicklung deutlich vergrößert wird.A method of making a leaf spring for a Un The development of a shortage roller indicates the measures of the contractor say 1. Accordingly, the lamellar spring, in particular the Spring fingers, such as from a strip of material to form the Stamped out lamellar springs that a created during punching Burr on the back or bottom facing the ironer side of the lamellar spring and / or the spring finger. Before the burr is also created on that side of the slats spring that is pressurized during operation of the ironer especially bending compressive stresses according to the bending theory sets is. The burr created during punching leads in the wet warm environment, from which the lamellar springs made up the lack of troughs sets, with tensile loads to micro cracks. These kick Surprisingly not when the burr on the chipboard stressed side of the lamella springs is located. Thereby There are far fewer breaks with such lamellar springs  the spring finger, which increases the lifespan of the lamella springs and the underwrapping formed from this significantly enlarged becomes.

Eine Unterbewicklung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Die Unterbewicklung wird üblicherweise gebildet durch eine Aneinanderreihung der Lamellenfedern. Dabei liegen quer zur Bewicklungsrichtung ver­ laufende Federfüße der Lamellenfedern aneinander an. Die Feder­ füße dienen dabei als Abstandshalter zwischen benachbarten La­ mellenfedern. Es liegt derjenige Rand eines Federfusses, mit dem die Federfinger verbunden sind, an einem gegenüberliegen­ den, freien Rand einer benachbarten Lamellenfeder an. Bei der erfindungsgemäßen Unterbewicklung sind die Federfüße und/oder Übergangsbereiche der Federfüße zu den Federfingern so ausge­ bildet, daß bei einer Belastung der Lamellenfedern Übergangs­ bereiche der Federzungen zum Federfuß nicht zur Anlage zum Federfuß der benachbarten Lamellenfeder gelangen können. Das führt nicht nur zu verbesserten Federeigenschaften der Unter­ federung; es stellt auch sicher, daß die Übergangsbereiche zwischen den Federzungen und den Federfüßen nicht überlastet werden, indem sie gegen die Anlage auf Federfüßen benachbarter Lamellenfedern verformt werden.An underwrapping to solve the problem mentioned at the beginning has the features of claim 4. The underwrapping is usually formed by a series of Lamellar springs. Here lie ver to the winding direction running spring feet of the lamella springs together. The feather feet serve as spacers between neighboring La feathers. That edge of a feather foot lies with to which the spring fingers are connected, on one opposite the free edge of an adjacent lamella spring. In the Underwrapping according to the invention are the spring feet and / or Transitional areas of the spring feet to the spring fingers so out forms that transition when the lamella springs are loaded areas of the spring tongues to the spring foot not to the system Spring foot of the adjacent leaf spring can get. The not only leads to improved spring properties of the bottom suspension; it also ensures that the transition areas not overloaded between the spring tongues and the spring feet be adjacent by springing against the plant on feather feet Lamella springs are deformed.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Unterbewicklung sind die Federfüße an ihrer von den Federzungen weggerichteten Rück­ seite mit Freimachungen versehen, in die bei aneinanderge­ reihten Lamellenfedern die Übergangsbereiche zwischen den Federzungen und dem Federfuß einer benachbarten Lamellenfeder ungehindert einfedern können. Die ungehinderte federnde Verfor­ mung der Lamellenfedern wird auf diese Weise nicht von der je­ weils benachbarten Lamellenfeder behindert.According to a preferred development of the underwrapping the spring feet on their back facing away from the spring tongues side with frankings in which when lamella springs arranged the transition areas between the Spring tongues and the spring base of an adjacent lamella spring can compress freely. The unimpeded resilient Verfor In this way, the lamellar springs are not affected by ever hampered neighboring lamellar spring.

Es ist weiterhin vorgesehen, den Übergangsbereich zwischen den Federfingern und dem Federfuß gestuft auszubilden. Demnach sind die Federfinger in ihrem mit den Federfüßen verbundenen End­ bereich gegenüber ihrem übrigen Verlauf mit einem steileren Verlauf versehen. Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen den Federfingern und dem Federfuß soweit über die Ebene des Fe­ derfußes verlegt, daß die Federfinger außerhalb des Bereichs der Ausnehmung an der Rückseite des Federfußes der jeweiligen Lamellenfeder einen großem Abstand vom Federfuß aufweisen, wo­ durch bei maximaler Verformung der Federfinger diese nicht zur Anlage an den Federfuß einer benachbarten Lamellenfeder gelan­ gen können. Auch dadurch wird eine Überlastung und ein daraus resultierender Bruch der Federfinger verhindert.The transition area between the To form spring fingers and the spring foot in stages. Accordingly the spring fingers in their end connected to the spring feet area is steeper than the rest of its course Provide history. This will make the transition area between the spring fingers and the spring foot so far over the level of the Fe  derfußes misplaced that the spring finger out of range the recess on the back of the spring foot of the respective Have a large distance from the spring base where due to the maximum deformation of the spring fingers this does not lead to Contact with the spring base of an adjacent lamella spring can. This also becomes an overload and a result resulting breakage of the spring fingers prevented.

Eine Lamellenfeder zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegen­ den Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Demnach sind die zum Federfuß weisenden Schlitzenden von schlitzartigen Zwischenräumen zwischen benachbarten Federfingern in einem im wesentlichen unverformten Bereich der Federfinger angeordnet. Diese Schlitzenden begrenzen ein Übergangsbereich zwischen den Federfingern und dem ihnen zugeordneten Federfuß der jeweiligen Lamellenfeder. Dieser Übergangsbereich ist beim Betrieb der Muldenmangel besonders stark belastet. Dadurch daß der jewei­ lige Übergangsbereich erfindungsgemäß ganz oder zumindest im wesentlichen umverformt ist, entstehen hier keine Eigenspannun­ gen, die das Spannungsniveau während der Beanspruchung nochmals erhöhen und im Laufe der Zeit zu Rissen und einem damit verbun­ denen Brechen der betreffenden Federfinger an den Rändern der Schlitzenden führen können.A lamellar spring on which the invention is based the task has the features of claim 9. Therefore are the slot ends facing the spring foot of slot-like Spaces between adjacent spring fingers in an im arranged essentially undeformed area of the spring fingers. These slot ends delimit a transition area between the Spring fingers and the associated spring foot of the respective Lamellar spring. This transition area is in the operation of the Trough lack particularly heavily burdened. Because the respective current transition area according to the invention entirely or at least in is essentially deformed, there are no residual stresses here conditions, the voltage level during the stress again increase and crack over time and become associated with it those breaking the relevant spring fingers on the edges of the Can lead slot ends.

Vorzugsweise sind die Schlitzenden in einem parallel zum Feder­ fuß verlaufenden Abschnitt des stufenartig ausgebildeten Über­ gangsbereichs zwischen den Federfingern und dem Federfuß ange­ ordnet. Dieser stufenförmige Bereich ermöglicht eine besonders einfache Unterbringung der Schlitzenden in einem unverformten Abschnitt der Lamellenfeder, und zwar ohne den Verlauf der Federfinger im übrigen zu stören.The slot ends are preferably parallel to the spring foot section of the step-like over range between the spring fingers and the spring foot arranges. This stepped area enables a special one easy placement of the slot ends in an undeformed Section of the lamellar spring, without the course of the To disturb feather fingers in the rest.

Eine weitere Lamellenfeder zur Lösung der der Erfindung zu­ grundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach ändert sich die Breite der Zwischenräume zwischen jeweils zwei Federfingern über ihre Länge ungleichmäßig. Die Federfinger lassen sich so hinsichtlich der Spannungsverteilung optimieren, vorzugsweise nach der Methode der finiten Elemente. Durch diese Formoptimierung wird eine große Kerbspannungsredu­ zierung vor allem an den dauerbruchgefährdeten Rändern der Schlitzenden erzielt und Spannungsspitzen mit einer vergrößer­ ten Bruchgefahr vermieden.Another lamellar spring to solve the invention basic task has the features of claim 11 on. Accordingly, the width of the gaps changes between two feather fingers unevenly along their length. The Spring fingers can be so with regard to the stress distribution optimize, preferably using the finite element method. This shape optimization results in a large notch stress reduction  decoration especially on the edges of the Slotted ends achieved and spikes with an enlarger risk of breakage avoided.

Die Breite der Zwischenräume ist vorzugsweise so gewählt, daß im Bereich von mehr als der halben Länge des jeweiligen Zwischenraums dieser mehr als die doppelte Breite seiner schmalsten Stelle aufweist. Dadurch werden die gestalterischen Voraussetzungen für die Vermeidung von Spannungsspitzen in den Federfindern geschaffen.The width of the spaces is preferably chosen so that in the range of more than half the length of each The space between them more than twice the width of its narrowest point. This will make the design Requirements for avoiding voltage peaks in the Feather finders created.

Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Lamellenfeder wei­ sen die Schlitzenden eine Rundung auf, deren Verlauf durch eine Aneinanderreihung von unterschiedlich großen Radien gebildet ist. Diese Radien gehen tangential ineinander über. Dadurch wird eine optimale Spannungsverteilung in Bereichen der Schlit­ zenden geschaffen.In a preferred further development of the lamella spring white the slit ends round off, the course of which is marked by a Line up of different sized radii is. These radii merge tangentially. Thereby is an optimal voltage distribution in areas of the Schlit created.

Eine weitere Lamellenfeder zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 16 auf. Demnach erfolgt ein Oberflächenschutz des Federstahls bei einer Temperatur, bei der die Gefahr einer Wasserstoffver­ sprödung nicht besteht. Eine solche beim Oberflächenschutz ent­ stehende Wasserstoffversprödung würde die Lebensdauer der Lamellenfeder deutlich verringern. Da wegen des feuchtwarmen Milieus, dem die Lamellenfedern in der Unterbewicklung der Man­ gelwalze ausgesetzt sind, ein Oberflächenschutz aber erforder­ lich ist, wurde die dadurch hervorgerufene Reduzierung der Le­ bensdauer bekannter Lamellenfedern deshalb notgedrungen in Kauf genommen. Durch ein Oberflächenschutz, der die Gefahr der Was­ serstoffversprödung beseitigt, werden die genannten Nachteile bekannter Lamellenfedern in einfacher Weise beseitigt.Another lamellar spring for solving the invention underlying task has the features of claim 16 on. Accordingly, the surface protection of the spring steel takes place a temperature at which the risk of hydrogen ver brittleness does not exist. Such ent in surface protection standing hydrogen embrittlement would increase the lifespan of the Significantly reduce the leaf spring. Because of the warm, damp Milieus, to whom the lamella springs in the under-winding of the Man gel roller are exposed, but surface protection is required is the resulting reduction in Le The lifespan of known lamellar springs is therefore inevitable taken. With a surface protection that reduces the risk of what eliminates embrittlement, the disadvantages mentioned known slat springs eliminated in a simple manner.

Vorzugsweise erfolgt ein Oberflächenschutz des Federstahls der Lamellenfedern bei einer Temperatur bis zu 320°C. Es hat sich gezeigt, daß dadurch der Gefahr der Lebensdauerverringerung der Lamellenfeder durch den Oberflächenschutz wirksam entgegen­ getreten werden kann. A surface protection of the spring steel is preferably carried out Lamellar springs at a temperature up to 320 ° C. It has shown that this reduces the risk of reducing the life of the Slat spring effectively counteracted by the surface protection can be kicked.  

Vorzugsweise findet der Oberflächenschutz der erfindungsgemäßen Lamellenfedern durch Dakrometisieren statt. Ein solcher Ober­ flächenschutz läßt sich bei Temperaturen von 310°C-330°C durchführen und bringt nicht die Gefahr einer Wasserstoffver­ sprödung mit sich.The surface protection of the invention is preferably found Lamellar springs instead of dacrometising. Such a waiter Surface protection can be done at temperatures of 310 ° C-330 ° C perform and does not pose the risk of hydrogen ver embrittlement with itself.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:A preferred embodiment of the invention will follow gend explained in more detail with reference to the drawing. In this show:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine mit einer Bewicklung versehene Mangelwalze, Fig. 1 shows a cross section through a winding provided with a mangle roll,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Mangelwalze der Fig. 1 mit teilweise freigelegter Unterbewicklung, Fig. 2 is a front view of the mangle roller of FIG. 1 with a partially exposed Unterbewicklung,

Fig. 3 eine Seitenansicht dreier aufeinanderfolgender Lamellenfedern in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 is a side view of three successive blade springs to an enlarged scale,

Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei aufeinanderfolgende Lamel­ lenfedern, Fig. 4 is a top view of two successive Lamel lenfedern,

Fig. 5 eine stark vergrößerte Seitenansicht einer einzelnen Lamellenfeder (Maßstab 5 : 1), und Fig. 5 is a greatly enlarged side view of a single lamellar spring (5: 1 scale), and

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Lamellenfeder der Fig. 5 (Maßstab 2 : 1). Fig. 6 is a plan view of the leaf spring of Fig. 5 (scale 2: 1).

Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Mangelwalze 10 ist Teil einer Muldenmangel zum Glätten von Wäschestücken in Wäschereibetrie­ ben.The ironing roller 10 shown in FIGS . 1 and 2 is part of a trough ironer for smoothing laundry items in laundry operations.

Etwa die untere Hälfte der Mangelwalze 10 ist umgeben von einer beheizbaren Mangelmulde. Zwischen der Mangelmulde und der Man­ gelwalze 10 ist ein schmaler Spalt gebildet, durch den die dre­ hend angetriebene Mangelwalze 10 das zu glättende Wäschestück hindurchtransportiert.About the lower half of the ironer roller 10 is surrounded by a heatable ironer. Between the mangle trough and the man gel roller 10 , a narrow gap is formed through which the rotating driven ironer roller 10 transports the laundry item to be smoothed.

Ein Mantel 11 der Mangelwalze 10 ist von einer Bewicklung 12 umgeben. Die Bewicklung 12 setzt sich zusammen aus einer um den Mantel 11 schraubenförmig herumgeführten Unterbewicklung (Befederung) 13 und einer außenliegenden Oberbewicklung 14 aus einem üblicherweise textilen Material. Die die Oberbewicklung 14 tragende Unterbewicklung 13 ist federnd ausgebildet. Dazu ist die Unterbewicklung 13 aus einer Vielzahl von Lamellen­ federn 15 gebildet. Die Lamellenfedern 15 sind dicht aufein­ anderfolgend, also aufgereiht, an einem streifenförmigen Träger befestigt, der in der Fig. 4 teilweise strichpunktliniert ange­ deutet ist. Die in dem streifenförmigen Träger 16 gehaltenen Lamellenfedern 15 werden mit dem Träger 16 schraubenförmig um den Mantel 11 der Mangelwalze 10 herumgewickelt (Fig. 2). Der gesamte Mantel 11 der Mangelwalze 10 ist dadurch lückenlos von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und in Längsrichtung nebeneinander liegenden Lamellenfedern 15 abgedeckt.A jacket 11 of the shortage roller 10 is surrounded by a winding 12 . The winding 12 is composed of an under-winding (feathering) 13 which is helically wrapped around the jacket 11 and an external upper winding 14 made of a usually textile material. The lower winding 13 carrying the upper winding 14 is resilient. For this purpose, the lower winding 13 is formed from a plurality of fins 15 springs. The lamellar springs 15 are close to each other, that is, lined up, attached to a strip-shaped support, which is indicated in Fig. 4 partially dash-dotted lines. The lamella springs 15 held in the strip-shaped carrier 16 are wound helically around the jacket 11 of the ironer roller 10 with the carrier 16 ( FIG. 2). The entire jacket 11 of the mangle roller 10 is thereby completely covered by lamella springs 15 which follow one another in the circumferential direction and lie next to one another in the longitudinal direction.

Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Lamellenfeder 15 für die Unterbe­ wicklung 13. Die Lamellenfeder 15 ist einstückig ausgebildet. Sie setzt sich zusammen aus einem quer zur Wickelrichtung des Trägers 16 um die Mangelwalze 10 verlaufenden Federfuß 17 und mehrere längs zur Wickelrichtung gerichtete Federfinger 18. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Lamellenfeder 15 sechs Federfinger 18 auf. Doch kann die Lamellenfeder 15 auch mit ei­ ner größeren oder kleineren Anzahl von Federfingern 18 versehen sein. Die Federfinger 18 gehen aus von einer Querseite 19 des Federfußes 17. Die gegenüberliegenden Enden der Federfinger 18 bilden freie Enden 20. FIGS. 5 and 6 show a lamellar spring 15 for the winding 13 underexposed. The lamellar spring 15 is formed in one piece. It is composed of a spring foot 17 running transversely to the winding direction of the carrier 16 around the mangle roller 10 and a plurality of spring fingers 18 directed longitudinally to the winding direction. In the exemplary embodiment shown, the lamellar spring 15 has six spring fingers 18 . However, the lamellar spring 15 can also be provided with a larger or smaller number of spring fingers 18 . The spring fingers 18 extend from a transverse side 19 of the spring foot 17 . The opposite ends of the spring fingers 18 form free ends 20 .

Zwischen jeweils benachbarten Federfingern 18 befindet sich ein schlitzartiger Zwischenraum 21, 22 bzw. 23. Die Zwischenräume 21, 22, 23 gehen aus von den freien Enden 20 der Federfinger 18, sie sind demnach zu den freien Enden 20 der Federfinger 18 hin offen. Gegenüberliegende Enden der Zwischenräume 21, 22, 23 zwischen benachbarten Federfingern 18 sind geschlossen durch Schlitzenden 24, 25 bzw. 26. Die Schlitzenden 24, 25 und 26 en­ den in einem Übergangsbereich 27, wodurch die Federfinger 18 mit dem Federfuß 17 verbunden sind. Die Schlitzenden 24, 25 und 26 sind von der Querseite 19 des Federfußes 17 geringfügig be­ abstandet, und zwar in Richtung zu den freien Enden 20 der Fe­ derfinger 18 hin. A slot-like space 21 , 22 and 23 is located between each adjacent spring finger 18 . The spaces 21 , 22 , 23 start from the free ends 20 of the spring fingers 18 , and are therefore open to the free ends 20 of the spring fingers 18 . Opposing ends of the spaces 21 , 22 , 23 between adjacent spring fingers 18 are closed by slot ends 24 , 25 and 26 , respectively. The slot ends 24 , 25 and 26 end in a transition region 27 , whereby the spring fingers 18 are connected to the spring foot 17 . The slot ends 24 , 25 and 26 are slightly apart from the transverse side 19 of the spring foot 17 , in the direction of the free ends 20 of the Fe derfinger 18 out.

Die Lamellenfeder 15 ist in bezug auf eine Längsmittelachse 28 symetrisch ausgebildet. Auf jeder Seite der Längsmittelachse 28 liegen drei der insgesamt sechs Federfinger 18. Zwischen je­ weils zwei benachbarten Federfingern 18 befindet sich ein Zwischenraum 21, 22, 23. Diese Zwischenräume 21, 22, 23 sind unterschiedlich ausgebildet. Auf der Längsmittelachse 28 befin­ det sich der mittige Zwischenraum 21. Mit Abstand auf jeder Seite des mittigen Zwischenraums 21 ist einer der untereinander gleich ausgebildeten Zwischenräume 22 angeordnet. Außen liegen ebenfalls gleich ausgebildeten Zwischenräume 23. Durch die un­ terschiedliche Gestaltung der Zwischenräume 21, 22 und 23 er­ halten auch die Federfinger 18 zwangsläufig eine unterschied­ liche Gestalt. Diese sind durch entsprechende Ausbildung der Zwischenräume 21, 22 und 23 so gestaltet bzw. berechnet, daß die Federfinger 18 hinsichtlich der auftretenden Belastungen spannungsoptimiert sind.The lamellar spring 15 is symmetrical with respect to a longitudinal central axis 28 . Three of the six spring fingers 18 are located on each side of the longitudinal central axis 28 . There is a space 21 , 22 , 23 between each two adjacent spring fingers 18 . These spaces 21 , 22 , 23 are designed differently. The central intermediate space 21 is located on the longitudinal central axis 28 . At a distance on each side of the central intermediate space 21 , one of the intermediate spaces 22, which are identical to one another, is arranged. On the outside there are also spaces 23 of the same design. By un different design of the spaces 21 , 22 and 23 he also keep the spring fingers 18 inevitably a different shape. These are designed or calculated by appropriate design of the spaces 21 , 22 and 23 so that the spring fingers 18 are stress-optimized with regard to the loads that occur.

Der auf der Längsmittelachse 28 liegende mittige Zwischenraum 21 ist auf beiden Seiten gleich ausgebildet. Ausgehend von den freien Enden 20 der den Zwischenraum 21 begrenzenden Federfin­ ger 18 wird der Zwischenraum 21 von parallelen Geraden be­ grenzt. Diese erstrecken sich etwa über ein Viertel der Länge des Zwischenraums 21. Es folgen auf diesen geraden Abschnitt zwei hintereinanderliegende Radien, deren Mittelpunkt an gegen­ überliegenden Seiten der Längsmittelachse 28 liegen. Danach wird der Zwischenraum wieder durch zwei parallele Geraden be­ grenzt, zwischen denen der Zwischenraum 21 etwa doppelt so breit ist wie zwischen den dichter zusammenliegenden Geraden, die von den freien Enden 20 der auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraums liegenden Federfingern 18 ausgehen. Das Schlitzende 24 wird gebildet durch zwei unterschiedlich große Radien, und zwar jeweils einen auf jeden geraden Bereich fol­ genden größeren Radius und schließlich einem kleineren Radius, dessen Mittelpunkt auf der Längsmittelachse 28 liegt.The central intermediate space 21 lying on the longitudinal central axis 28 is of identical design on both sides. Starting from the free ends 20 of the space 21 bounding Federfin ger 18 , the space 21 is delimited by parallel lines. These extend approximately over a quarter of the length of the intermediate space 21 . This straight section is followed by two radii lying one behind the other, the center of which lie on opposite sides of the longitudinal central axis 28 . Then the space is again bordered by two parallel lines, between which the space 21 is about twice as wide as between the denser lines that start from the free ends 20 of the spring fingers 18 lying on opposite sides of the space. The slot end 24 is formed by two radii of different sizes, namely a larger radius that follows each straight region and finally a smaller radius, the center of which lies on the longitudinal central axis 28 .

Jeder Zwischenraum 22 wird zum Teil gebildet durch von den freien Enden 20 und den begrenzenden Federfinger 18 ausgehende parallele gerade Bereiche. Diese erstrecken sich auf etwa 1/6 bis 1/5 der Länge des Zwischenraums 22. Danach verbreitert sich der Zwischenraum 22 auf die doppelte Breite oder geringfügig über die doppelte Breite. Diese Verbreitung wird gebildet auf beiden Seiten des Zwischenraums 22 durch aufeinanderfolgende Bogenabschnitte mit verhältnismäßig großen Radien. Die gegen­ gesetzten Seiten des Zwischenraums 22 verfügen über voneinander abweichende Verläufe, die durch unterschiedlich große Radien und Radien mit verschiedenen Mittelpunkten gebildet sind. Das Schlitzende 25 ist auch beim Zwischenraum 22 gebildet aus einer Aufeinanderfolge unterschiedlich großer Radien, und zwar zwei verschiedenen Radien. Ein größerer Radius (7 mm) bildet die zur Längsmittelachse 28 weisende innere Hälfte des Schlitzendes 25, während ein kleinerer Radius (1 mm) die gegenüberliegende, äußere Hälfte des Schlitzendes 25 bildet.Each intermediate space 22 is formed in part by parallel straight regions extending from the free ends 20 and the delimiting spring fingers 18 . These extend to about 1/6 to 1/5 the length of the interspace 22 . Thereafter, the space 22 widens to twice the width or slightly more than twice the width. This spread is formed on both sides of the space 22 by successive arc sections with relatively large radii. The opposite sides of the intermediate space 22 have mutually deviating courses, which are formed by radii and radii of different sizes with different center points. The slot end 25 is also formed in the space 22 from a succession of radii of different sizes, namely two different radii. A larger radius (7 mm) forms the inner half of the slot end 25 facing the longitudinal central axis 28 , while a smaller radius (1 mm) forms the opposite, outer half of the slot end 25 .

Die äußeren Zwischenräume 23 sind ähnlich gebildet wie die Zwischenräume 22. Auch hier weist jeder Zwischenraum 23 ausge­ hend von den freien Enden 20 der Federfinger 18 kurze, parallel verlaufende geradlinige Abschnitte auf. Danach verbreitert sich der Zwischenraum 23 zum Schlitzende 26 hin, und zwar auf die doppelte Breite oder etwas über die doppelte Breite. Der eine mehrfache Länge gegenüber dem schmalen und von parallelen Ge­ raden begrenzten vorderen Bereich aufweisende breite Bereich erstreckt sich über den größten Teil des Zwischenraums 23, ins­ besondere über etwa 2/3 seiner Länge. Der breitere Bereich des Zwischenraums 23 weist an gegenüberliegenden Seiten teilweise unterschiedliche Verläufe auf, die gebildet sind durch aufein­ anderfolgende Radien unterschiedlicher Abmessungen und Mittel­ punkte. Das Schlitzende 26 des jeweiligen Zwischenraums 23 ist wiederum aus einer Aufeinanderfolge zweier unterschiedlicher Radien gebildet. Die zur Längsmittelachse 28 weisende Seite des Zwischenraums 23 verfügt im Bereich des Schlitzendes 26 einen größeren Radius (5 mm). Daran schließt sich bis zur gegenüber­ liegenden Seite des Zwischenraums 23 ein kleinerer Radius (1,1 mm) tangential an.The outer spaces 23 are formed similarly to the spaces 22 . Here, too, each gap 23 has short, parallel straight sections extending from the free ends 20 of the spring fingers 18 . Thereafter, the gap 23 widens towards the slot end 26 , namely to twice the width or slightly over twice the width. The wide area with a multiple length compared to the narrow front area delimited by parallel lines extends over most of the space 23 , in particular over about 2/3 of its length. The wider area of the intermediate space 23 has, on opposite sides, different courses, which are formed by successive radii of different dimensions and centers. The slot end 26 of the respective space 23 is in turn formed from a succession of two different radii. The side of the intermediate space 23 facing the longitudinal central axis 28 has a larger radius (5 mm) in the region of the slot end 26 . This is followed tangentially by a smaller radius (1.1 mm) up to the opposite side of the intermediate space 23 .

Die äußeren Zwischenräume 22 und 23, und zwar insbesondere die ganz außen liegenden Zwischenräume 23, verlaufen in Richtung zum jeweiligen Schlitzende 25 bzw. 26 bogenförmigen in Richtung zur Längsmittelachse 28 hin. Auf diese Weise erhalten die Federfinger 18, und zwar insbesondere die äußeren Federfinger 18, einen bogenförmigen Verlauf, derart, daß die äußeren Kanten der äußeren Federfinger 18 ein Abstand zueinander aufweisen, der kleiner ist als die senkrecht zur Längsmittelachse 28 ver­ laufende Querseite 19 des Federfußes 17. Dadurch stehen im Übergangsbereich 27 der Federfinger 18 zum Federfuß 17 gegen­ über den Außenkanten der äußeren Federfinger 18 Haltezungen 29 an gegenüberliegenden Seiten des Federfußes 17 vor. Diese Haltezungen 29 ermöglichen eine Befestigung der Lamellenfedern 15 am Träger 16, indem die Haltezungen 29 in gegenüberliegende, U-förmig umgebogene Halteabschnitte 30 des Trägers 16 form­ schlüssig einschiebbar sind.The outer interstices 22 and 23 , in particular the very outer interstices 23 , run in the direction of the respective slot ends 25 and 26 in an arcuate manner in the direction of the longitudinal central axis 28 . In this way, the spring fingers 18 , and in particular the outer spring fingers 18 , have an arcuate shape, such that the outer edges of the outer spring fingers 18 are at a distance from one another which is smaller than the transverse side 19 of the spring foot running perpendicular to the longitudinal central axis 28 17th As a result, in the transition region 27, the spring fingers 18 to the spring foot 17 protrude over the outer edges of the outer spring fingers 18, holding tongues 29 on opposite sides of the spring foot 17 . These retaining tongues 29 enable the lamella springs 15 to be fastened to the carrier 16 by the retaining tongues 29 being insertable in a form-fitting manner in opposite, U-shaped bent-over retaining sections 30 of the carrier 16 .

In der der Querseite 19 gegenüberliegenden rückwärtigen Quer­ seite 31 ist eine Freimachung 32 vorgesehen. Die Freimachung 32 ist gebildet durch einen in den Federfuß 17 hineinragenden Aus­ schnitt. Die Breite des Ausschnitts ist so bemessen, daß er etwas größer ist als die Breite des Übergangsbereichs 27 zwischen den Federfingern 18 und dem Federfuß 17. Die Frei­ machung 32 liegt somit zwischen den an gegenüberliegenden Seiten vorstehenden Haltezungen 29 des Federfußes 17.In the lateral side 19 opposite the rear transverse face 31 is a clearance 32 is provided. The franking 32 is formed by a protruding into the spring foot 17 from. The width of the cutout is dimensioned such that it is somewhat larger than the width of the transition region 27 between the spring fingers 18 and the spring foot 17th The clearing 32 is thus between the projecting tongues 29 on opposite sides of the spring foot 17th

Die Lamellenfeder 15 verfügt über einen gebogenen Verlauf. Die­ ser Verlauf (von der Seite gesehen) ist in der Fig. 5 darge­ stellt. Demnach ist der Federfuß abgesehen von einem um 90° hochgebogenen schmalen Haken 33 eben ausgebildet. Der an der Querseite 19 des Federfußes 17 sich anschließende Übergangs­ bereich 27 der Federfinger 18 ist mit einer stufenartigen Auf­ biegung 34 versehen. Diese wird gebildet durch einen auf die Querseite 19 des Federfußes 17 folgenden schmalen Streifen des Übergangsbereichs 27, der hochgebogen ist, und zwar um etwa 45°. Daran schließt sich in Richtung zu den freien Enden 20 der Federfinger 20 ein weiterer Abschnitt des Übergangsbereichs 27 an, der parallel zum Federfuß 17 verläuft und dadurch unver­ formt ist. In diesem unverformten Abschnitt des Übergangs­ bereichs 27 liegen die Schlitzenden 24, 25 und 26 der Zwischen­ räume 21, 22 und 23 zwischen den Federfingern 18. Im Anschluß an diesen unverformten, ebenen Abschnitt des Übergangsbereichs 27 befindet sich ein Bogenabschnitt, wodurch die Federfinger 18 hochgebogen sind, und zwar mit einem Winkel von etwa 30° zur Ebene des Federfußes 17. Unter diesem Winkel verlaufen die Federfinger 18 über einen großen Bereich geradlinig als schrä­ ger Geradenabschnitt 35. An den schrägen geraden Abschnitt schließt sich in Richtung zu den freien Enden 20 der Feder­ finger 18 ein schmaler Bereich an, der nahezu parallel zur Ebene des Federfußes 17 verläuft im gezeigten Ausführungs­ beispiel zu den freien Enden 20 hin geringfügig abwärtsgerich­ tet ist. Es folgt dann eine schmaler steilerer Bereich, der etwa unter 45° zum Federfuß 17 verläuft. Daran schließt sich ein letzter geradliniger Abschnitt 36 an, der zu den freien En­ den 20 hin leicht abwärts neigt zur Ebene des Federfußes 17 verläuft, und zwar um etwa 5 Grad. Etwa mittig im geradlinigen Abschnitt 36 sind durch schmale Ausstanzungen Haken 37 gebil­ det, und zwar weist jeder Finger 18 einen solchen Haken 37 auf. Diese Haken 37 dienen dazu, die Oberbewicklung 14 aus textilem Material auf der Unterbewicklung 13 aus den Lamellenfedern 15 zu befestigen.The lamellar spring 15 has a curved course. This course (seen from the side) is shown in Fig. 5 Darge. Accordingly, the spring foot is flat except for a narrow hook 33 bent up by 90 °. The adjoining on the transverse side 19 of the spring foot 17 transition region 27 of the spring fingers 18 is provided with a step-like bend 34 . This is formed by a narrow strip of the transition region 27 which follows the transverse side 19 of the spring foot 17 and is bent up, specifically by approximately 45 °. This is followed in the direction of the free ends 20 of the spring fingers 20 by a further section of the transition region 27 , which runs parallel to the spring foot 17 and is therefore undeformed. In this undeformed section of the transition area 27 , the slot ends 24 , 25 and 26 of the spaces 21 , 22 and 23 are between the spring fingers 18th Following this undeformed, flat section of the transition region 27 there is an arc section, as a result of which the spring fingers 18 are bent up, at an angle of approximately 30 ° to the plane of the spring foot 17 . At this angle, the spring fingers 18 run in a straight line over a large area as an oblique straight section 35 . At the oblique straight section in the direction of the free ends 20 of the spring finger 18, a narrow area adjoins that runs almost parallel to the plane of the spring foot 17 in the embodiment shown, for example slightly towards the free ends 20 downwards. A narrower, steeper region then follows, which extends approximately at 45 ° to spring base 17 . This is followed by a last rectilinear section 36 , which slopes slightly downward towards the free ends 20 to the level of the spring foot 17 , namely by approximately 5 degrees. Approximately in the middle of the straight section 36 hook 37 are formed by narrow punched holes, namely each finger 18 has such a hook 37 . These hooks 37 serve to fasten the upper winding 14 made of textile material onto the lower winding 13 made of the lamella springs 15 .

Der geradlinige Abschnitt 36 der Lamellenfedern 15 erstreckt sich etwa über eine solchen Bereich der Zwischenräume 21, 22 und 23 zwischen benachbarten Federfingern 18, in der die schmalste Stelle des jeweiligen Zwischenraums 21, 22 und 23 de­ finiert und im wesentlichen aus geradlinigen, parallelen Rän­ dern benachbarter Federfinger 18 gebildet ist. Zum geradlinigen Abschnitt 36 läuft etwa parallel der auf den schrägen geraden Abschnitt 35 in Richtung zu den freien Enden 20 der Federfinger 18 folgende leicht geneigte Bereich.The rectilinear section 36 of the lamellar springs 15 extends approximately over such a region of the spaces 21 , 22 and 23 between adjacent spring fingers 18 , in which the narrowest point of the respective space 21 , 22 and 23 is defined and essentially consists of rectilinear, parallel edges adjacent spring finger 18 is formed. The slightly inclined area following the oblique straight section 35 in the direction of the free ends 20 of the spring fingers 18 runs approximately parallel to the straight section 36 .

Die Lamellenfedern 15 sind hergestellt aus einem Zuschnitt aus Federstahl. Aus dem ebenen Zuschnitt werden die Konturen der Lamellenfeder 15 herausgestanzt, und zwar insbesondere die äu­ ßeren Umrisse der Lamellenfedern 15 und die Zwischenräume 21, 22 und 23, wodurch die einzelnen Federfinger 18 entstehen. Die Haken 33 und 37 und sonstige Ausstanzungen, beispielsweise Lö­ cher 38 in den Federfüßen 17, werden ebenfalls ausgestanzt. Die Stanzungen erfolgen vorzugsweise aufeinanderfolgend. The lamellar springs 15 are made from a blank made of spring steel. The contours of the lamellar spring 15 are punched out from the flat blank, particularly externa ßeren outlines of the blade springs 15 and the spaces 21, 22 and 23, are formed so that the individual spring fingers 18th The hooks 33 and 37 and other punched-outs, for example holes 38 in the spring feet 17 , are also punched out. The die cuts are preferably carried out successively.

Das Ausstanzen der Lamellenfedern 15 aus dem bahnförmigen, ebenförmigen Zuschnitt erfolgt mit einer besonderen Stanz­ richtung, die in der Fig. 5 durch einen Pfeil 39 angedeutet ist. Demnach erfolgt die Stanzung der Lamellenfedern 15 von derjenigen Seite aus, die bei Anordnung der Lamellenfedern 15 auf dem Mantel 15 der Mangelwalze 10 oben liegt. Auf diese Weise entsteht ein Stanzgrat an einer gegenüberliegenden Unter­ seite 40 der Lamellenfedern 15. Die gegenüberliegende Oberseite 41 der Lamellenfedern 15 weist demnach keinen Stanzgrad auf, weil beim Stanzen, nur auf einer Seite ein Grat entsteht, und zwar auf derjenigen Seite, aus der der Stempel des Stanzwerk­ zeugs aus dem zu stanzenden Zuschnitt (Blech) heraustritt und das ist aufgrund der vorgesehenen Stanzrichtung (Pfeil 19) nur die Unterseite 40 der Lamellenfeder 15.The punching out of the lamellar springs 15 from the web-shaped, planar blank takes place with a special punching direction, which is indicated in FIG. 5 by an arrow 39 . Accordingly, the lamellar springs 15 are punched from the side which, when the lamellar springs 15 are arranged on the jacket 15 of the ironing roller 10, is at the top. In this way, a punch burr is created on an opposite underside 40 of the lamella springs 15 . The opposite upper side 41 of the lamellar springs 15 therefore has no stamping degree, because when stamping, a burr is formed on only one side, on the side from which the stamp of the stamping tool comes out of the blank (sheet metal) to be stamped and that is due to the intended punching direction (arrow 19 ) only the underside 40 of the plate spring 15 .

Durch den Stanzvorgang erhält die Oberseite nur keinen Stanz­ grat, sondern außerdem einen gerundeten Übergangsbereich mit günstigem Einsparungsverlauf.Due to the punching process, the top only receives no punch grat, but also with a rounded transition area favorable saving course.

Bei Betrieb der Mangel wird die jeweilige Lamellenfeder 15 so verformt, daß die Federfinger 18 an ihren freien Ende 20 her­ untergedrückt werden, wodurch vor allem im schrägen Abschnitt 35 Biegespannungen auftreten, die auf der gratlosen Oberseite 41 zu Zugbelastungen und auf der den Grat aufweisenden Unter­ seite 40 zu Druckbelastungen führt. Diese gezielte Zuordnung des Grats zur druckbelasteten Unterseite 40 der Lamellenfeder 15 bzw. Federfinger 18, führt dazu, daß vom Grat keine Kerb­ wirkungen und/oder Mikrorisse ausgehen, was eine deutlich ver­ besserte Dauerfestigkeit der Lamellefeder 15 zur Folge hat, denn Anrisse treten immer in den Gebieten von Zugspannungen auf.When the ironer is operating, the respective lamellar spring 15 is deformed such that the spring fingers 18 are suppressed at their free end 20 , as a result of which, in particular in the oblique section 35, bending stresses occur, which on the burr-free upper side 41 lead to tensile loads and on the bottom having the burr page 40 leads to pressure loads. This targeted assignment of the ridge to the pressure-loaded underside 40 of the lamellar spring 15 or spring finger 18 leads to the fact that the ridge has no notch effects and / or microcracks, which results in a significantly improved fatigue strength of the lamellar spring 15 , because cracks always occur the areas of tensile stress.

Nach dem Stanzen der Lamellenfeder 15 erfolgt eine Kaltverfor­ mung derselben, und zwar derart, daß dabei der in der Fig. 5 gezeigte (seitliche) Verlauf der Lamellenfeder 15 entsteht. Hier sind abgesehen von den Haken 33 und 37 nur in Bogenbe­ reichen 42 Biegungen der Lamellenfedern 15 bzw. der Federfinger 18 vorgenommen. Dazwischen befinden sich unverformte, gerade Bereiche. Diese erstrecken sich über den größten Teil der Länge der Federfinger 18, und zwar vor allem über stark beanspruchte Bereiche der Federfinger 18.After punching the lamellar spring 15 , a Kaltverfor tion takes place, in such a way that the (lateral) course of the lamellar spring 15 shown in FIG. 5 arises. Apart from the hooks 33 and 37 , 42 bends of the lamella springs 15 and the spring fingers 18 are made only in Bogenbe. In between there are undeformed, straight areas. These extend over most of the length of the spring fingers 18, notably through high stress regions of the spring fingers 18th

Nachdem aus dem Zuschnitt die jeweilige Lamellenfeder 15 ausge­ stanzt und verformt worden ist, erfolgt eine Oberflächenbehand­ lung derselben. Diese dient dazu, die im warmen und feuchten Milieu eingesetzte Lamelledenfeder 15 einem Korrosionsschutz zu unterziehen. Erfindungsgemäß erfolgt diese Oberflächenbehand­ lung bei einer Temperatur, die zu keiner Wasserstoffversprödung führt, vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 310°C bis 330°C, insbesondere 320°C. Vorzugsweise erfolgt die Oberflächenbehandlung des Federstahls der Lamellenfeder 15 durch Dakrometisieren. Es können aber auch andere Oberflächenbehandlungsverfahren Verwendung finden, und zwar sofern diese unterhalb der Temperatur erfolgen, welche zu Wasserstoffversprödung führen kann.After the respective lamellar spring 15 has been punched out and deformed from the blank, the surface treatment thereof takes place. This serves to subject the lamellar spring 15 used in the warm and humid environment to corrosion protection. According to the invention, this surface treatment is carried out at a temperature which does not lead to hydrogen embrittlement, preferably at a temperature of approximately 310 ° C. to 330 ° C., in particular 320 ° C. The surface treatment of the spring steel of the lamellar spring 15 is preferably carried out by dacrometizing. However, other surface treatment processes can also be used, provided that these take place below the temperature, which can lead to hydrogen embrittlement.

Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht dreier Lamellenfedern 15, und zwar in einer hintereinanderliegenden Position, die sie bei unbelasteter Unterbewicklung 13 einnehmen. Aus der Figur wird deutlich, daß die Lamellenfedern 15 so aufeinanderfolgend ange­ ordnet sind, daß die Federfüße 17 benachbarter Lamellenfedern 15 aneinanderliegen, so daß die Querseite 19 des Federfußes 17 der einen Lamellenfeder 15 sich an der rückseitigen Querseite 31 des Federfußes 17 der folgenden Lamellenfeder 15 abstützt. Diese Absützung der Federfüße 17 benachbarter Lamellenfedern 15 erfolgt aber nur in Bereichen der gegenüberliegenden Haltezun­ gen 29 der Federfüße 17. Durch die Freimachung 32 in der rück­ wärtigen Querseite 31 des jeweiligen Federfußes 17 entsteht zwischen zwei benachbarten Federfüßen 17 ein schmales, quer zur Längsmittelachse 28 verlaufendes "Fenster". Weil dieses etwas breiter ist als die Breite des den Federfuß 17 an der Querseite 19 fortsetzenden Übergangsbereichs 27 zu den Federfingern 18, führt die fensterartige Freimachung 32 dazu, daß bei einer Be­ lastung der Lamellenfedern 15 die Federfinger 18 und die Über­ gangsbereiche 27 sich frei verformen können, ohne zur Anlage am Federfuß 17 der benachbarten Lamellenfeder 15 zu gelangen. FIG. 3 shows a side view of three lamella springs 15 , in a position one behind the other, which they assume when the under-winding 13 is unloaded. From the figure that the blade springs 15 is so successively becomes clear, are arranged, that the spring legs 17 of adjacent blade springs 15 adjacent to each other, so that the transverse face 19 of the spring leg 17 of a lamellar spring 15 located on the rear transverse side 31 of the spring leg 17 of the following slat spring 15 supports. This support of the spring feet 17 of adjacent lamella springs 15 takes place only in areas of the opposite Haltzun conditions 29 of the spring feet 17th Through the clearance 32 in the rear wärtigen transverse side 31 of the respective spring leg 17 is formed between two adjacent spring legs 17 a narrow, transverse to the longitudinal center axis 28 "window". Because this is somewhat wider than the width of the spring foot 17 on the transverse side 19 continuing transition region 27 to the spring fingers 18 , the window-like clearance 32 leads to the fact that when the lamella springs 15 are loaded, the spring fingers 18 and the transition regions 27 deform freely can, without coming to rest on the spring base 17 of the adjacent plate spring 15 .

Des weiteren führt die stufenartige Aufbiegung 43 des Über­ gangsbereichs 27 zwischen dem Federfuß 17 und den Federfingern 18 dazu, daß schon eine verhältnismäßig schmale Freimachung 32 an der rückwärtigen Querseite 31 des jeweiligen Federfußes 17 ausreicht, um zuverlässig eine Behinderung der federnden Ver­ formung der Federfinger 18, insbesondere im Übergangsbereich 27, durch den Federfuß 17 an der benachbarten Lamellenfeder 15 zu verhindern.Furthermore, the step-like bend 43 of the transition region 27 between the spring foot 17 and the spring fingers 18 means that a relatively narrow clearance 32 on the rear transverse side 31 of the respective spring foot 17 is sufficient to reliably prevent the resilient deformation of the spring fingers 18 , in particular in the transition region 27 , to be prevented by the spring foot 17 on the adjacent lamella spring 15 .

Die Fig. 3 zeigt weiter, daß die freien Enden 20 der Federfin­ ger 18 in eine Einbiegung 44 zwischen dem langen schrägen gera­ den Abschnitt 35 und den endseitigen geradlinigen Abschnitt 36 des jeweiligen Federfingers 18 eingreifen. Die freien Enden 20 der Federfinger 18 aller Lamellenfedern 15 schützen sich somit in der Einbiegung 44 der benachbarten Lamellenfedern 15 ab, wordurch die geradlinigen Abschnitte 36 aller Lamellenfedern 15 einen elastischen Doppelmantel um den Mantel 11 der Mangelwalze 10 herum bilden. Fig. 3 also shows that the free ends 20 of the Federfin ger 18 engage in a bend 44 between the long oblique section 35 and the rectilinear section 36 of the respective spring finger 18 . The free ends 20 of the spring fingers 18 of all lamellar springs 15 thus protect themselves in the bend 44 of the adjacent lamellar springs 15, as a result of which the rectilinear sections 36 of all lamellar springs 15 form an elastic double jacket around the jacket 11 of the mangle roller 10 .

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Mangelwalze
Ironer

1111

Mantel
coat

1212th

Bewicklung
Wrapping

1313

Unterbewicklung
Underwrapping

1414

Oberbewicklung
Top winding

1515

Lamellenfeder
Lamellar spring

1616

Träger
carrier

1717th

Federfuß
Feather foot

1818th

Federfinger
Feather fingers

1919th

Querseite
Short side

2020th

freies Ende
free end

2121

Zwischenraum
Space

2222

Zwischenraum
Space

2323

Zwischenraum
Space

2424th

Schlitzende
Slot end

2525th

Schlitzende
Slot end

2626

Schlitzende
Slot end

2727

Übergangsbereich
Transition area

2828

Längenmittelachse
Central axis

2929

Haltezunge
Tongue

3030th

Halteabschnitt
Holding section

3131

rückwärtige Querseite
rear transverse side

3232

Freimachung
Franking

3333

Haken
hook

3434

Aufbiegung
Bend

3535

schräger Geradenabschnitt
sloping straight section

3636

geradliniger Abschnitt
rectilinear section

3737

Haken
hook

3838

Loch
hole

3939

Pfeil
arrow

4040

Unterseite
bottom

4141

Oberseite
Top

4242

Bogenbereich
Arc area

4343

stufenartige Aufbiegung
step-like bend

4444

Einbiegung
Inflection

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung einer Lamellenfeder (15) für eine Unterbewicklung (13) einer Mangelwalze (10), wobei die Lamellenfeder (15) aus einem Zuschnitt aus Federstahl durch Stanzen gebildet wird, insbesondere die Umrisse von mit Abstand nebeneinanderliegenden Federfingern (18) durch Ausstanzen aus dem Zuschnitt gebildet werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stanzen in einer solchen Richtung erfolgt, daß ein Stanzgrat auf der beim Betrieb der Mangelwalze (10) druckbelasteten Seite und/oder an der zur Mangelwalze (10) weisenden Unterseite (40) der Lamellenfedern (15) bzw. Federfinger (18) liegt. 1. A method for producing a lamellar spring ( 15 ) for an under-winding ( 13 ) of a mangle roller ( 10 ), the lamellar spring ( 15 ) being formed from a cut from spring steel by punching, in particular the outlines of spring fingers ( 18 ) lying next to one another at a distance Punching out of the blank are formed, characterized in that the punching is carried out in such a direction that a punch burr on the pressure-loaded side during operation of the ironing roller ( 10 ) and / or on the underside ( 40 ) facing the ironing roller ( 10 ) Lamellar springs ( 15 ) or spring fingers ( 18 ). 2. Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzen in einer solchen Richtung erfolgt, daß ein Stanzgrat auf der beim Betrieb der Mangelwalze (10) mit Biegespannungen gemäß der Biegetheorie belasteten Seite die Lamellenfedern (15) und/oder Federfinger (18) liegt.2. The method in particular according to claim 1, characterized in that the punching is carried out in such a direction that a punch burr on the side loaded with bending stresses according to the bending theory during operation of the ironing roller ( 10 ), the lamella springs ( 15 ) and / or spring fingers ( 18 ) lies. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stanzen die Lamellenfedern (15) mindestens bereichsweise über ihre Elastizitätsgrenze hinaus plastisch verformt werden, vorzugsweise die Federfinger (18) nur teilweise verformt werden, insbesondere Übergangsbereiche der Federfinger (18) zu einem diese verbindenden Federfuß (17) mindestens teilweise unverformt bleiben.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that after punching, the lamellar springs ( 15 ) are plastically deformed at least in regions beyond their elastic limit, preferably the spring fingers ( 18 ) are only partially deformed, in particular transition areas of the spring fingers ( 18 ) a spring foot ( 17 ) connecting these remain at least partially undeformed. 4. Unterbewicklung einer Mangelwalze (10) mit einer Vielzahl aufeinanderfolgend um einen Mantel (11) der Mangelwalze (10) herum angeordneter Lamellenfedern (15), die jeweils mehrere nebeneinanderliegende und durch einen gemeinsamen, quergerichteten Federfuß (17) miteinander verbundene Federfinger (18) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federfüße (17) und/oder Übergangsbereiche der Federfüße (17) zu den Federfingern (18) so ausgebildet sind, daß bei Belastung der Lamellenfedern (15) und eine dadurch hervorgerufene Verformung der Federfinger (18) die Federfinger (18) der jeweiligen Lamellenfeder (15) im Übergangsbereich zu den Federfüßen (17) nicht zur Anlage am Federfuß (17) der jeweils benachbarten Lamellenfeder (15) gelangen.4. Under-winding of a mangle roller ( 10 ) with a plurality of lamella springs ( 15 ) arranged successively around a jacket ( 11 ) of the mangle roller ( 10 ), each of which has a plurality of spring fingers ( 18 ) lying next to one another and connected to one another by a common, transverse spring foot ( 17 ). , characterized in that the spring feet ( 17 ) and / or transition regions of the spring feet ( 17 ) to the spring fingers ( 18 ) are designed such that when the lamella springs ( 15 ) are loaded and a deformation of the spring fingers ( 18 ) caused thereby, the spring fingers ( 18 ) of the respective lamellar spring ( 15 ) in the transition area to the spring feet ( 17 ) do not come into contact with the spring foot ( 17 ) of the respectively adjacent lamellar spring ( 15 ). 5. Unterbewicklung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federfüße (17) an den Federfingern (18) Freimachungen (32) aufweisen, in denen die Übergangsbereiche (27) der Federfinger (18) der jeweils benachbarten Lamellenfeder (15) eingreifen.5. underwrapping according to claim 4, characterized in that the spring feet ( 17 ) on the spring fingers ( 18 ) have clearances ( 32 ) in which the transition regions ( 27 ) of the spring fingers ( 18 ) of the respective adjacent plate spring ( 15 ) engage. 6. Unterbewicklung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich (27) die Federfinger (18) einen stufenförmigen Verlauf aufweisen. 6. underwrapping according to one of the preceding claims, characterized in that in the transition region ( 27 ), the spring fingers ( 18 ) have a step-shaped course. 7. Unterbewicklung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich (27) die Federfinger (18) gegenüber dem Federfuß (17) steiler verlaufen als daran anschließende Bereiche der Federfinger (18).7. underwrapping according to one of the preceding claims, characterized in that in the transition region ( 27 ) the spring fingers ( 18 ) with respect to the spring foot ( 17 ) are steeper than adjoining areas of the spring fingers ( 18 ). 8. Unterbewicklung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den steilen Übergangsbereich (27) ein etwa horizontaler Bereich der Federfinger (18) anschließt.8. Underwrapping according to one of the preceding claims, characterized in that an approximately horizontal region of the spring fingers ( 18 ) adjoins the steep transition region ( 27 ). 9. Lamellenfeder für eine Unterbewicklung (13) einer Mangelwalze (10), mit mehreren nebeneinanderliegenden Federfingern (18), die durch schlitzartige Zwischenräume (21, 22, 23) voneinander getrennt und an einem Ende durch einen gemeinsamen, quergerichteten Federfuß (17) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Federfuß (17) weisenden Schlitzenden (24, 25, 26) der Zwischenräume (21, 22, 23) in einem im wesentlichen umverformten Bereich der Federfinger (18) liegen.9. lamellar spring for an under-winding ( 13 ) of a mangle roller ( 10 ), with a plurality of spring fingers ( 18 ) lying next to one another, which are separated from one another by slot-like spaces ( 21 , 22 , 23 ) and at one end by a common, transverse spring foot ( 17 ) with one another are connected, characterized in that the slot ends ( 24 , 25 , 26 ) of the intermediate spaces ( 21 , 22 , 23 ) facing the spring base ( 17 ) lie in a substantially deformed area of the spring fingers ( 18 ). 10. Lamellenfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzenden (24, 25, 26) der Zwischenräume (21, 22, 23) zwischen den Federfingern (18) im etwa parallel zum Federfuß (17) verlaufenden Abschnitt des stufenförmig ausgebildeten Übergangsbereichs (27) zwischen den Federfingern (18) und dem Federfuß (17) angeordnet sind.10. lamellar spring according to claim 9, characterized in that the slot ends ( 24 , 25 , 26 ) of the spaces ( 21 , 22 , 23 ) between the spring fingers ( 18 ) in the approximately parallel to the spring foot ( 17 ) section of the step-shaped transition region ( 27 ) are arranged between the spring fingers ( 18 ) and the spring foot ( 17 ). 11. Lamellenfeder für eine Unterbewicklung (13) einer Mangelwalze (10), mit mehreren nebeneinanderliegenden Federfingern (18), die durch schlitzartige Zwischenräume (21, 22, 23) voneinander getrennt und an einem Ende durch einen gemeinsamen, quergerichteten Federfuß (17) miteinander verbunden sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zwischenräume (21, 22, 23) zwischen jeweils zwei Federfingern (18) sich über die Länge der Zwischenräume (21, 22, 23) ändert.11. Lamellar spring for an under-winding ( 13 ) of a mangle roller ( 10 ), with a plurality of spring fingers ( 18 ) lying next to one another, which are separated from one another by slot-like spaces ( 21 , 22 , 23 ) and at one end by a common, transverse spring foot ( 17 ) with one another are connected, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the width of the intermediate spaces ( 21 , 22 , 23 ) between two respective spring fingers ( 18 ) changes over the length of the intermediate spaces ( 21 , 22 , 23 ). 12. Lamellenfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich von mehr als die halbe Länge des jeweiligen Zwischenraums (21, 22, 23) etwa bzw. mindestens die doppelte Breite der schmalsten Stelle des Zwischenraums (21, 22, 23) aufweist.12. lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that an area of more than half the length of the respective intermediate space ( 21 , 22 , 23 ) approximately or at least twice the width of the narrowest point of the intermediate space ( 21 , 22 , 23 ) having. 13. Lamellenfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Federfuß (17) weisenden Schlitzenden (24, 25, 26) sich aus mindestens zwei unterschiedlich großen Radien zusammensetzen.13. Lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that the slot ends ( 24 , 25 , 26 ) pointing towards the spring foot ( 17 ) are composed of at least two differently sized radii. 14. Lamellenfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite aller oder einiger Zwischenräume (21, 22, 23) größtenteils durch eine Aneinanderreihung von Radienabschnitten, insbesondere Abschnitten verschiedener Radien, gebildet ist.14. Lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that at least one side of all or some gaps ( 21 , 22 , 23 ) is largely formed by a series of radius sections, in particular sections of different radii. 15. Lamellenfeder nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite eines oder mehrerer Zwischenräume (21, 22, 23) im Bereich größerer Breite von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Radien, vorzugsweise unterschiedlich große Radien, gebildet ist.15. Lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that at least one side of one or more intermediate spaces ( 21 , 22 , 23 ) is formed in the region of greater width by at least two successive radii, preferably radii of different sizes. 16. Lamellenfeder für eine Unterbewicklung (13) einer Mangelwalze (10), mit mehreren nebeneinanderliegenden Federfingern (18), die durch schlitzartige Zwischenräume (21, 22, 23) voneinander getrennt und an einem Ende durch einen gemeinsamen, quergerichteten Federfuß (17) miteinander verbunden sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberflächenschutz eines zur Bildung der Lamellenfeder (15) dienenden Federstahls bei einer Temperatur erfolgt, bei der die Gefahr einer Wasserstoffversprödung nicht besteht.16. Lamellar spring for an under-winding ( 13 ) of a mangle roller ( 10 ), with a plurality of spring fingers ( 18 ) lying next to one another, which are separated from one another by slot-like spaces ( 21 , 22 , 23 ) and at one end by a common, transverse spring foot ( 17 ) are connected, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that surface protection of a spring steel used to form the lamellar spring ( 15 ) takes place at a temperature at which there is no risk of hydrogen embrittlement. 17. Lamellenfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenschutz des Federstahls bei einer Temperatur von bis zu 320°C erfolgt.17. lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that the surface protection of the Spring steel at a temperature of up to 320 ° C. 18. Lamellenfeder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenschutz des Federstahls durch Dakrometisieren erfolgt.18. lamellar spring according to one of the preceding claims, characterized in that the surface protection of the Spring steel by dacrometization.
DE19918663A 1999-03-30 1999-04-24 Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring Withdrawn DE19918663A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918663A DE19918663A1 (en) 1999-03-30 1999-04-24 Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring
EP00105162A EP1041188A3 (en) 1999-03-30 2000-03-11 Method for producing a blade spring for a winding around an ironing roller , a winding and a blade spring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914339 1999-03-30
DE19918663A DE19918663A1 (en) 1999-03-30 1999-04-24 Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918663A1 true DE19918663A1 (en) 2000-10-05

Family

ID=7902898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918663A Withdrawn DE19918663A1 (en) 1999-03-30 1999-04-24 Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918663A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727534U1 (en) * Elasto-Press, J. Schmitz, 3250 Hameln
DE2740003C2 (en) * 1977-09-06 1986-04-03 Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln Auxiliary device for the correct spacing of a lamellar spring band of a mangle roller, ironing press or the like to be wound with it.
DE3103400C2 (en) * 1981-02-02 1986-07-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Finger protection device for a flat ironer, ironing machine or the like.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727534U1 (en) * Elasto-Press, J. Schmitz, 3250 Hameln
DE2740003C2 (en) * 1977-09-06 1986-04-03 Elasto-Press Schmitz GmbH, 3250 Hameln Auxiliary device for the correct spacing of a lamellar spring band of a mangle roller, ironing press or the like to be wound with it.
DE3103400C2 (en) * 1981-02-02 1986-07-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Finger protection device for a flat ironer, ironing machine or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546235A1 (en) METAL LOCKING RAIL FOR CONSTRUCTION OF THERMAL INSULATING COMPONENTS
EP1847340A1 (en) Open lateral profile
DE69003814T2 (en) CONVEYOR BELT.
EP2808429B1 (en) Wire for a roller of a carding machine
EP0396897A2 (en) Crushing roll
DE2627165A1 (en) CORRUGATED METAL STRIP
DE3148348C2 (en)
EP2848346B1 (en) Saw band with a profiled back
DE2817793A1 (en) DEVICE FOR BENDING AND / OR COMPRESSING CROP
DE2047708C3 (en) Rolling mill for cold rolling concrete reinforcement wires or bars
DE19720169C2 (en) Selection board
CH644900A5 (en) FOR CONNECTING TO THE LID RODS OF A CARD SPECIFIC SCRATCH FITTING.
DE2632851A1 (en) Plug connector with contact stressed against inserting movement - has contact laminae connected by transverse strips and free of edges in contact region
DE19918663A1 (en) Method for producing a lamellar spring for an under-winding of a mangle roller, an under-winding and a lamellar spring
EP1041188A2 (en) Method for producing a blade spring for a winding around an ironing roller , a winding and a blade spring
DE2265359B1 (en) One-piece oil scraper ring
DE102006000181A1 (en) Method for reducing the thickness of one-piece rolling stock
EP0880626B1 (en) Formwork element
DE3015856A1 (en) FLEXIBLE FASTENING STRIP FOR THE WIPER BLADES OF A WINDOW WIPER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE10227802A1 (en) Grid for battery plate has wires with coupled nodes and are bent in predetermined oblique direction via drawn-out portion which is drawn out from node in longitudinal direction
DE495415C (en) Scratch fittings
DE19729145C1 (en) Punched knitting tool for textile machines, in particular for knitting and warp knitting machines
DE3014294C2 (en) Barbed Wire
EP3473754B1 (en) Card wire
DE4338600A1 (en) Drying frame esp. for roof tile - has two parallel longitudinal bearers with cross bearers hooked on, both types of bearers being U=shaped profiles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KANNEGIESSER AUE GMBH, 08301 SCHLEMA, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal