DE19914587A1 - Chipkarte - Google Patents
ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19914587A1 DE19914587A1 DE19914587A DE19914587A DE19914587A1 DE 19914587 A1 DE19914587 A1 DE 19914587A1 DE 19914587 A DE19914587 A DE 19914587A DE 19914587 A DE19914587 A DE 19914587A DE 19914587 A1 DE19914587 A1 DE 19914587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- metal layer
- card body
- layer surface
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0716—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07345—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, mindestens einer Vorrichtung zur kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenübertragung, einer Energieversorgungsquelle, einem integrierten Halbleiterbaustein und mindestens einem Schaltelement, wobei das Schaltelement ein kapazitiver Sensorschalter mit einer ersten innerhalb des Chipkartenkörpers (2) liegenden Metallschichtfläche (6), einer zweiten an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers über der ersten innenliegenden Metallschichtfläche (6) angeordneten Metallschichtfläche (7) und mindestens einer weiteren an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers (2) liegenden metallischen Referenzkontaktfläche (8) ist. Dabei sind die Referenzkontaktfläche (8) und die erste Metallschichtfläche (6) über eine Auswerteschaltung mit jeweils einem Pol der Energieversorgungsquelle (5) verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, mindestens einer
Vorrichtung zur kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenübertragung, einer Ener
gieversorgungsquelle, einem integrierten Halbleiterbaustein und mindestens einem
Schaltelement.
Chipkarten werden in zunehmenden Maße in allen Bereichen des täglichen Lebens,
beispielsweise in Form von Telefonkarten, Zugangsberechtigungskarten, für Mobil
funktelefone, Bankkarten usw. eingesetzt. Bei diesen Karten erfolgt der Datenaus
tausch der Chipkarte mit externen Geräten mit Hilfe einer Datenübertragungsvor
richtung, die kontaktbehaftet über einen Berührungskontakt zwischen auf der Karte
angeordneten, metallischen Kontaktflächen und korrespondierenden Kontaktflächen
in den entsprechenden Geräten oder kontaktlos durch eine induktive Übertragung
mit Hilfe von innerhalb der Chipkarten angeordneten Spulen durchgeführt wird. Un
ter der vielfältigen Zahl unterschiedlicher Chipkarten sind auch solche bekannt, die
entsprechend dem Gattungsbegriff neben der Datenübertragungsvorrichtung eine
Energieversorgungsquelle und mindestens ein Schaltelement aufweisen, mit deren
Hilfe die Chipkarte interaktiv genutzt werden kann. Bei diesen Schaltelementen han
delt es sich um spezielle Konstruktionen, die aufgrund der genormten geringen Dic
ke üblicher Chipkarten einen überaus komplizierten, herstellungstechnisch auf
wendigen und in ihrer Funktionszuverlässigkeit wenig zufriedenstellenden Aufbau
aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Chipkarte der gattungsbildenden Art
zu schaffen, die eine interaktive Benutzung erlaubt und Schaltelemente aufweist, die
nicht die oben beschriebenen Nachteile aufweisen, sondern sich einfach und ko
stengünstig herstellen lassen und unter allen betrieblichen Rahmenbedingungen bei
hoher Lebensdauer zuverlässig funktionieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltelement der
Chipkarte ein kapazitiver Sensorschalter mit einer ersten innerhalb des Chipkarten
körpers liegenden Metallschichtfläche, einer zweiten an der äußeren Oberfläche des
Chipkartenkörpers über der ersten innenliegenden Metallschichtfläche angeordne
ten Metallschichtfläche und mindestens einer weiteren an der äußeren Oberfläche
des Chipkartenkörpers liegenden metallischen Referenzkontaktfläche ist, wobei die
Referenzkontaktfläche und die erste Metallschichtfläche über eine Auswerteschal
tung mit jeweils einem Pol der Energieversorgungsquelle verbunden sind.
Durch diese spezielle erfindungsgemäße Gestaltung ergibt sich die Möglichkeit,
über die Chipkarte benutzerdefinierte Informationen beispielsweise mit Hilfe einer
Tastatur ohne Bewegung mechanischer Elemente verschleißfrei an ein Empfangs
gerät weiterzugeben. Die für den kapazitiven Sensorschalter notwendigen Metall
schichtflächen lassen sich auf einfachste Weise mit Hilfe bekannter Technologien
innerhalb des Chipkartenkörpers und an dessen Oberfläche anbringen, so daß ge
genüber den aus dem Stand der Technik bekannten Chipkarten wesentliche Preis
vorteile entstehen. Dies ergibt sich schon aus der Tatsache, daß keine Montage ein
zelner beweglicher Teile herkömmlicher Schaltelemente wie Federn, Kontaktflächen
und dergleichen notwendig ist. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Chip
karte den Vorteil, daß die neuartigen Schaltelemente keinerlei Querschnittschwä
chung durch Einschnitte oder Ausfräsungen benötigen, die ansonsten aufgrund der
geringen Dicke der Chipkarten u. U. die Robustheit der Chipkarten stark beeinträch
tigen.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird durch die beiden sich gegenüberlie
genden Metallschichtflächen innerhalb des Kartenkörpers und an seiner Oberfläche
ein Kondensator aufgebaut. Eine Veränderung der Ladung des Kondensators kann
über die Auswerteschaltung ermittelt und als Tastendruck ausgewertet und verar
beitet werden. Die Veränderung der Ladung des Kondensators erfolgt dadurch, daß
durch den Benutzer eine Verbindung zwischen der ebenfalls an der Außenseite lie
genden Referenzkontaktfläche und der äußeren Metallschichtfläche hergestellt wird.
Durch die Berührung der äußeren Metallschichtfläche, beispielsweise mit Hilfe eines
Fingers wird die Ladung des Kondensators verändert und so durch die Auswerte
schaltung ein Tastendruck des Benutzers erkannt. Da eine Ladungsveränderung
des Kondensators nur durch die elektrische Verbindung zwischen Referenzkontakt
fläche und äußerer Metallschichtfläche mit Hilfe des Benutzers vorgenommen wer
den kann, sind irrtümliche Tastendrücke durch Berührungen der äußeren Metall
schichtfläche ausgeschlossen.
Spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusam
men mit der erfindungsgemäßen Lehre des Anspruches 1 aus den Merkmalen der
abhängigen Unteransprüche 1 bis 10.
Zweckmäßig ist vor allem, die Auswerteschaltung in den bereits vorhandenen inte
grierten Halbleiterbaustein zu integrieren, da dies eine besonders kostengünstige
Funktionsintegration darstellt.
Es hat sich darüberhinaus insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die Referenzkon
taktfläche an mindestens einer der Kantenflächen des Chipkartenkörpers anzuord
nen. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß aufgrund der Handhabung
beim Halten und Betätigen der erfindungsgemäßen Chipkarte eine automatische
Berührung der Referenzkontaktfläche herbeigeführt wird. Zusätzlich kann es vorteil
haft sein, die Referenzkontaktfläche an zwei oder drei Kantenflächen der Chipkarte
anzuordnen.
Versieht man entsprechend einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des Ge
genstandes der Erfindung den integrierten Halbleiterbaustein mit einer Lernfähig
keitslogik, so kann die Chipkarte in ihrer Funktion individuell an den jeweiligen Chip
kartenbenutzer angepaßt werden. Beispielsweise läßt sich mit Hilfe der Lernfähig
keitslogik bei einer allerersten Benutzung der Chipkarte bzw. des kapazitiven Sen
sorschalters ein Sensorwert für die Betätigung des Schaltelementes festlegen, der
nachfolgend eine zuverlässige Benutzung des Sensorschalters sicherstellt.
Desweiteren kann entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung die zweite an der
äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers über der ersten innenliegenden Metall
schichtfläche angeordnete Metallschichtfläche eine Teilfläche der Vorrichtung zur
kontaktbehafteten Datenübertragung sein. Die Vorrichtung zur kontaktbehafteten
Datenübertragung besteht üblicherweise aus mehreren einzelnen Kontaktflächen an
der Außenseite des Chipkartenkörpers. Da unter bestimmten Randbedingungen ei
ne oder mehrere dieser einzelnen Kontaktflächen für die Datenübertragung nicht
genutzt werden, bietet die Verwendung einer derartigen Kontaktfläche der Daten
übertragungsvorrichtung als äußere Metallschichtfläche des kapazitiven Sensor
schalters den Vorteil, daß keine gesonderte Kontaktfläche an der Außenseite des
Chipkartenkörpers bereitgestellt werden muß, was eine Einsparung von Produkti
onskosten bewirkt. Gleiches gilt für die besondere Ausgestaltung, bei der die weitere
an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers liegende metallische Referenz
kontaktfläche ebenfalls eine Teilfläche der Vorrichtung zur kontaktbehafteten Daten
übertragung ist.
Die Herstellung der äußeren Metallschichtfläche aus Palladium mit einer Schicht
dicke von 2-4 µm gewährleistet zum einen eine lange Lebensdauer der Metall
schichtfläche ohne Abnutzung und Oxidation, darüber hinaus ergibt die o. a. geringe
Schichtdicke eine äußerst ebene Außenoberfläche der Chipkarte.
Ist die innerhalb des Chipkörpers liegende Metallschichtfläche aus Kupfer herge
stellt, ermöglicht dies niedrige Produktionskosten, wobei sich für die innenliegende
Metallschichtfläche eine Schichtdicke von 30-40 µm und vorzugsweise 35 µm als
besonders vorteilhaft für Herstellung und Funktion herausgestellt hat.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann darüber hinaus durch die Merkmale des An
spruches 8 gelöst werden. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre dieses An
spruches ist das Schaltelement ein induktiver Sensorschalter mit einer innerhalb des
Chipkartenkörpers liegenden Spule, die mit einer Auswerteschaltung verbunden ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird durch eine Berührung eines gekenn
zeichneten Feldes an der Außenseite der Chipkarte über der innenliegenden Spule
eine Veränderung der Induktivität dieser Spule herbeigeführt, die mit Hilfe der
Auswerteschaltung als Tastendruck erkannt und verarbeitet werden kann.
Im folgenden werden die erfindungsgemäßen Lösungen anhand von zwei Ausge
staltungen des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Chipkarte gemäß
Anspruch 1,
Fig. 2 eine Schaltbilddarstellung der Bauteile der erfindungsgemäßen Chipkarte
aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt der erfindungsgemäßen Chipkarte nach Anspruch 1
entsprechend der Linie B-B aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Chipkarte gemäß An
spruch 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Chipkarte im Bereich der Datenübertragungsvorrichtung
und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Chipkarte gemäß Anspruch 11.
Die in Ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Chipkarte in Fig. 1 weist im wesentlichen
einen rechteckigen Chipkartenkörper 2, eine Datenübertragungsvorrichtung 3, einen
integrierten Halbleiterbausteines 4 und eine Energiequelle 5 in Form einer Batterie
auf. Erfindungswesentlich sind eine erste innerhalb des Chipkartenkörpers 1 lie
gende Metallschichtfläche 6, eine außen auf der Oberfläche der Chipkarte 1 ange
ordnete Metallschichtfläche 7, die in diesem Ausführungsbeispiel im Gegensatz zur
Metallschichtfläche 6 quadratisch geschaltet ist und strichpunktiert dargestellt ist, so
wie die an einer Kante des Chipkartenkörpers 2 angeordnete Referenzkontaktfläche
8. Die Metallschichtfläche 6 ist mit einem Pol der Energiequelle 5 verbunden. Der
andere Pol der Energiequelle 5 ist an eine Auswerteschaltung angeschlossen, die
wiederum über eine Verbindung sowohl zur Datenübertragungsvorrichtung 3 als
auch zur Referenzkontaktfläche 8 verfügt. Die Auswerteschaltung ist in diesem
Ausführungsbeispiel in den integrierter Halbleiterbaustein 4 aufgenommen.
Aus der Fig. 2 wird die Zusammenschaltung der verschiedenen Bauelemente der
Chipkarte noch einmal deutlich. Die Bezifferung der Bauteile entspricht derjenigen
der Fig. 1. Die beiden auf der Chipkarte 1 übereinander angeordneten Metall
schichtflächen 6 und 7 bilden einen durch die Energiequelle 5 gespeisten Konden
sator. Wird durch den Benutzer der Chipkarte eine Verbindung der Referenzkon
taktfläche 8 mit der äußeren Metallschichtfläche 7 beispielsweise durch Fingerbe
rührung (durch die schraffierte Fläche schematisch angedeutet) hergestellt, so ver
ändert sich die Ladung des durch die Metallschichtflächen 6 und 7 gebildeten Kon
densators. Die Ladungsänderung wird vom integrierten Halbleiterbaustein 4 regi
striert und als Tastendruck verarbeitet. Die vom Benutzer mit dem Tastendruck aus
gelöste Information wird dann durch die Auswerteschaltung in dem integrierten
Halbleiterbaustein an die Datenübertragungsvorrichtung 3 weitergeleitet und ggf. an
ein externes Terminal übermittelt.
Aus der Fig. 3 wird der Querschnittsaufbau mit der Anordnung der beiden Metall
schichtflächen 6 und 7 verdeutlicht. Die Chipkarte 1 ist in diesem Ausführungsbei
spiel aus fünf einzelnen Schichten aufgebaut. Im einzelnen sind dies die zentrale
Mittelschicht 10 mit einer Dicke von 300 µm, auf der Ober- und Unterseite der Mittel
schicht 10 aufgebrachte Druckbogen 11 in einer Dicke von 200 µm, sowie als Ab
deckung für die Ober- und Unterseite der Chipkarte, die Overlayschichten 12. Aus
der Fig. 3 wird deutlich, daß auf der zentralen Mittelschicht 10 die ca. 35 µm dicke
Metallschichtfläche 6 angeordnet ist. In der gleichen Ebene wie die Metallschicht
fläche 6 befinden sich auch die verbindenden Leiterbahnen zu den übrigen Bauele
menten der Chipkarte 1. Die Leiterbahnen sowie die Metallschichtfläche 6 werden
durch den Druckbogen 11 abgedeckt. Das Material der Druckbögen 11 ist so be
messen, daß im Rahmen des Herstellungsprozesses das Material des Druckbogens
11 die Metallschichtfläche 6 überdeckt, ohne daß an der Außenseite der Druckbo
genschicht 11 nach Beendigung des Druckvorganges eine Unebenheit vorhanden
ist. An der Außenseite der Overlayschicht 12 befindet sich die ca. 2-4 µm dicke,
aus Palladium hergestellte Metallschichtfläche 7. Diese Fläche ist so dünn ausge
führt, daß eine nachteilige Erhebung der Metallschichtfläche 7 über das Maß der
Außenfläche der Overlayschicht 12 faktisch nicht gegeben.
In Fig. 4 ist eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles dargestellt, in der die bislang
beschriebenen erfindungsgemäßen Schaltelemente in Form einer Tastatur mit ein
zelnen Tastenfeldern 13 angeordnet sind. Mit Hilfe der einzelnen Tastenfelder 13
kann der Benutzer der Chipkarte dem integrierten Halbleiterbaustein Informationen
zukommen lassen, die dieser dann verarbeitet und ggf. über die Datenübertragungs
vorrichtung 3 anderen ergänzenden Einrichtungen zuleitet. Im übrigen ist aus Fig.
4 deutlich zu erkennen, daß auf der einen Schmalseite der Chipkarte die Referenz
kontaktfläche 8 angeordnet ist.
In Fig. 5 ist in einer Schnittdarstellung im Bereich der Datenübertragungsvorrich
tung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Chipkarte dargestellt.
Der Figur ist zu entnehmen, daß die Vorrichtung zur Datenübertragung 3 an der Au
ßenfläche des Chipkartenkörpers 2 aus mehreren einzelnen Teilflächen 14, 15 und
16 besteht, die Bestandteil eines sogenannten Chipmoduls 17 sind. Das Chipmodul
selbst weist darüberhinaus eine Trägerfolie 18 auf, an deren unterer, dem Chipkar
teninneren zugewandten Seite der integrierte Halbleiterbaustein 4 in Form eines
Chips angeordnet ist. Das gesamte Chipmodul 17 bildet ein seperates Zwischener
zeugnis der Chipkartenproduktion und wird in eine sacklochartige Aussparung 19
des Chipkartenkörpers 2 eingesetzt. Die Teilflächen 14 bis 16 der Datenübertra
gungsvorrichtung 3 sind mit dem integrierten Halbleiterbaustein durch einzelne Ver
bindungsdrähte 23 verbunden, die durch Aussparungen 24 in der Trägerfolie 18
hindurchgeführt sind. Die Fig. 5 zeigt außerdem, daß zwischen Trägerfolie 18 und
dem Halbleiterbaustein 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die innenliegen
de Metallschichtfläche 6 angeordnet ist. Wenn die zweite an der äußeren Ober
fläche des Chipkartenkörpers 2 über der ersten innenliegenden Metallschichtfläche
6 angeordnete Metallschichtfläche 7 die Teilfläche 15 der Vorrichtung zur kontakt
behafteten Datenübertragung 3 ist, kann auf diese Weise ebenfalls ein kapazitiver
Sensorschalter aufgebaut werden. Da unter bestimmten Randbedingungen eine
oder mehrere der einzelnen Kontaktflächen 14, 15 oder 16 für die Datenübertragung
nicht genutzt werden, bietet die Verwendung einer dieser Kontaktflächen der Daten
übertragungsvorrichtung 3 als äußere Metallschichtfläche 7 des kapazitiven Sensor
schalters den Vorteil, daß keine gesonderte Kontaktfläche an der Außenseite des
Chipkartenkörpers bereitgestellt werden muß, was eine Einsparung von Produkti
onskosten bewirkt. Gleiches gilt für die besondere Ausgestaltung, bei der zusätzlich
die weitere an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers 2 liegende metalli
sche Referenzkontaktfläche 8 ebenfalls die Teilfläche 16 der Vorrichtung zur kon
taktbehafteten Datenübertragung 3 ist.
Die Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfin
dungsgemäßen Chipkarte 20 mit den Merkmalen des Anspruches 11. Auch diese
Chipkarte 20 weist eine Datenübertragungsvorrichtung 3 und Auswerteschaltung in
Form eines integrierten Halbleiterbausteines 4 entsprechend der Chipkarte 1 aus
Fig. 1 auf. An den integrierten Halbleiterbaustein 4 ist in diesem Ausführungsbei
spiel eine Spule 21 angeschlossen. Diese Spule befindet sich in Analogie zum Aus
führungsbeispiel der Fig. 1 zwischen der Mittelschicht 10 und der Druckbogen
schicht 11. In der Fig. 5 ist gestrichelt eine Fläche angedeutet, die zur Informati
onseingabe an die Chipkarte 20 dient. Berührt der Benutzer die Chipkarte an dieser
Stelle, so wird eine Veränderung der Induktivität der Spule 21 herbeigeführt, die
durch die Auswerteschaltung im integrierten Halbleiterbaustein 4 als Tastendruck er
kannt und ausgewertet werden kann. Selbstverständlich lassen sich mit der Ausfüh
rungsvariante der Fig. 6 ebenso Chipkarten entsprechend der Ansicht der Fig. 4
mit zahlreichen Tastenfeldern 13 herstellen.
1
Chipkarte
2
Chipkartenkörper
3
Datenübertragungsvorrichtung
4
Integrierter Halbleiterbaustein
5
Energiequelle (Batterie)
6
Metallschichtfläche (innen)
7
Metallschichtfläche (außen)
8
Referenzkontaktfläche
9
Finger
10
Mittelschicht
11
Druckbogen
12
Overlay
13
Tastenfeld
14
Teilfläche
15
Teilfläche
16
Teilfläche
17
Chipmodul
18
Trägerfolie
19
Aussparung
20
Chipkarte
21
Spule
23
Verbindungsdraht
24
Aussparung
Claims (12)
1. Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, mindestens einer Vorrichtung zur
kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenübertragung, einer Energie
versorgungsquelle, einem integrierten Halbleiterbaustein und mindestens
einem Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement
ein kapazitiver Sensorschalter mit einer ersten innerhalb des Chipkarten
körpers (2) liegenden Metallschichtfläche (6), einer zweiten an der äuße
ren Oberfläche des Chipkartenkörpers über der ersten innenliegenden
Metallschichtfläche (6) angeordneten Metallschichtfläche (7) und minde
stens einer weiteren an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers
(2) liegenden metallischen Referenzkontaktfläche (8) ist, wobei die Refe
renzkontaktfläche (8) und die erste Metallschichtfläche (6) über eine Aus
werteschaltung mit jeweils einem Pol der Energieversorgungsquelle (5)
verbunden sind.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswer
teschaltung innerhalb des integrierten Halbleiterbausteins (4) angeordnet
ist.
3. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Refe
renzkontaktfläche (8) an mindestens einer der Kantenflächen des Chip
kartenkörpers (2) angeordnet ist.
4. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Refe
renzkontaktfläche (8) an der Vorderseite des Chipkartenkörpers (2) ange
ordnet ist.
5. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Refe
renzkontaktfläche (8) an der Rückseite des Chipkartenkörpers (2) ange
ordnet ist.
6. Chipkarte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers über der ersten
innenliegenden Metallschichtfläche (6) angeordnete Metallschichtfläche
(7) eine Teilfläche (15) der Vorrichtung zur kontaktbehafteten Datenüber
tragung (3) ist.
7. Chipkarte nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
weitere an der äußeren Oberfläche des Chipkartenkörpers (2) liegende
metallische Referenzkontaktfläche (8) eine Teilfläche (16) der Vorrichtung
zur kontaktbehafteten Datenübertragung (3) ist.
8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Prozessorbaustein (4) eine Lernfähigkeitslogik aufweist.
9. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Metallschichtfläche (7) aus Palladium besteht und eine
Schichtdicke von 2-4 µm aufweist.
10. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die innenliegende Metallschichtfläche (6) aus Kupfer besteht und ei
ne Schichtdicke von 30-50 µm, vorzugsweise 35 µm, aufweist.
11. Chipkarte mit einem Chipkartenkörper, mindestens einer Vorrichtung zur
kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenübertragung, einer Energie
versorgungsquelle, einem integrierten Halbleiterbaustein und mindestens
einem Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement
ein induktiver Sensorschalter mit einer innerhalb des Chipkartenkörpers
liegenden Spule (21) ist, die mit einer Auswerteschaltung verbunden ist.
12. Chipkarte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
werteschaltung innerhalb des integrierten Halbleiterbausteins (4) ange
ordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914587A DE19914587C2 (de) | 1999-03-31 | 1999-03-31 | Chipkarte |
AT00929230T ATE295581T1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
EP00929230A EP1188146B1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
PCT/DE2000/000841 WO2000060537A1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
DE50010291T DE50010291D1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914587A DE19914587C2 (de) | 1999-03-31 | 1999-03-31 | Chipkarte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914587A1 true DE19914587A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19914587C2 DE19914587C2 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7903064
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914587A Expired - Fee Related DE19914587C2 (de) | 1999-03-31 | 1999-03-31 | Chipkarte |
DE50010291T Expired - Lifetime DE50010291D1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010291T Expired - Lifetime DE50010291D1 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-17 | Chipkarte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1188146B1 (de) |
AT (1) | ATE295581T1 (de) |
DE (2) | DE19914587C2 (de) |
WO (1) | WO2000060537A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024052A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
WO2002089050A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-11-07 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
DE10140662C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-20 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte mit integriertem Schalter |
EP1647920A1 (de) * | 2003-07-17 | 2006-04-19 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Chipkarte und informations-speicherung/sender |
EP1891582A2 (de) * | 2005-06-16 | 2008-02-27 | Visa International Service Association | Kontaktlose aktivierungssysteme und verfahren |
WO2012152389A1 (de) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur personalisierung eines tragbaren datenträgers, insbesondere einer chipkarte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008052324B4 (de) * | 2008-10-20 | 2010-09-30 | Ident Technology Ag | Schaltereinrichtung für Kochfeld |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653409A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Claudia Weber | Mobiler, maschinell lesbarer Informationsträger |
DE19706168A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE19809715A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Deutsche Telekom Ag | Chipkarte, insbesondere Guthabenkarte |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263659A (en) * | 1978-03-27 | 1981-04-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Electronic instrument with a flexible keyboard |
GB1600556A (en) * | 1978-05-11 | 1981-10-21 | Bergstroem A | Electromagnetic radiation circuit element |
EP0557934B1 (de) * | 1992-02-24 | 1999-02-03 | Angewandte Digital Elektronik GmbH | Chipkarte mit externem Sicherheitsschalter |
DE4243570C1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-01-27 | Heraeus Gmbh W C | Elektrischer Kontaktkörper |
WO1997002728A1 (en) * | 1995-07-04 | 1997-01-23 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Resin-coated copper foil for multilayer printed wiring board and multilayer printed wiring board provided with said copper foil |
US5734154A (en) * | 1996-09-03 | 1998-03-31 | Motorola, Inc. | Smart card with Iintegrated reader and visual image display |
-
1999
- 1999-03-31 DE DE19914587A patent/DE19914587C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-17 AT AT00929230T patent/ATE295581T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-17 WO PCT/DE2000/000841 patent/WO2000060537A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-17 DE DE50010291T patent/DE50010291D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-17 EP EP00929230A patent/EP1188146B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653409A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Claudia Weber | Mobiler, maschinell lesbarer Informationsträger |
DE19706168A1 (de) * | 1997-02-17 | 1998-08-20 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE19809715A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Deutsche Telekom Ag | Chipkarte, insbesondere Guthabenkarte |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024052C2 (de) * | 2000-05-16 | 2002-02-28 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
DE10024052A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
US7134605B2 (en) | 2001-04-25 | 2006-11-14 | Infineon Technologies Ag | Chip card module |
WO2002089050A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-11-07 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
CN1295647C (zh) * | 2001-04-25 | 2007-01-17 | 因芬尼昂技术股份公司 | 智能卡模块 |
DE10140662C1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-20 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte mit integriertem Schalter |
EP1647920A1 (de) * | 2003-07-17 | 2006-04-19 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Chipkarte und informations-speicherung/sender |
EP1647920A4 (de) * | 2003-07-17 | 2009-04-22 | Honda Motor Co Ltd | Chipkarte und informations-speicherung/sender |
EP1891582A2 (de) * | 2005-06-16 | 2008-02-27 | Visa International Service Association | Kontaktlose aktivierungssysteme und verfahren |
EP1891582A4 (de) * | 2005-06-16 | 2008-09-24 | Visa Int Service Ass | Kontaktlose aktivierungssysteme und verfahren |
US7815126B2 (en) | 2005-06-16 | 2010-10-19 | Visa International Service Association | Contactless activation systems and methods |
WO2012152389A1 (de) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur personalisierung eines tragbaren datenträgers, insbesondere einer chipkarte |
DE102011100978A1 (de) | 2011-05-10 | 2012-11-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Personalisierung eines tragbaren Datenträgers, insbesondere einer Chipkarte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50010291D1 (de) | 2005-06-16 |
DE19914587C2 (de) | 2001-05-03 |
WO2000060537A1 (de) | 2000-10-12 |
EP1188146B1 (de) | 2005-05-11 |
EP1188146A1 (de) | 2002-03-20 |
ATE295581T1 (de) | 2005-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1134694A1 (de) | Dokument mit integrierter elektronischer Schaltung | |
DE69706280T2 (de) | Kontaktloses elektronisches modul für karte oder etikette | |
EP0996932B1 (de) | Kontaktlos betreibbarer datenträger | |
DE69602161T2 (de) | Berührungsempfindliche Vorrichtung | |
EP0751478A2 (de) | Kombinierte Chipkarte | |
EP1094418A2 (de) | Chipkarte | |
EP0912962B1 (de) | Datenträger mit einem modul und einem hologramm | |
EP1433129B1 (de) | Chipkarte mit display | |
WO1998020450A1 (de) | Kontaktlose chipkarte mit transponderspule | |
DE2635888A1 (de) | Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete | |
EP1136943A2 (de) | Transponder | |
EP0891603B1 (de) | Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist | |
EP0967568A2 (de) | Identifizierungselement | |
EP1388121B1 (de) | Verfahren und halbzeug zur herstellung einer chipkarte mit spule | |
EP1770605A1 (de) | Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers | |
DE19542262A1 (de) | Transportable Schnittstelle | |
DE19914587C2 (de) | Chipkarte | |
EP1877964B1 (de) | Tragbarer datenträger und verfahren zum betreiben eines tragbaren datenträgers | |
DE2647922C2 (de) | Tastatur | |
DE102005020099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers | |
DE102007027936B4 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE19625466C1 (de) | Kontaktbehaftete Chipkarte | |
DE3212661A1 (de) | Drucksensor | |
EP1411466A1 (de) | Schicht mit Funktionsmodulen zur Integration in eine Multifunktionskarte | |
DE102007027539A1 (de) | Transpondersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WENDISCH, KARL-HEINZ, 33154 SALZKOTTEN, DE Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |