DE19909573A1 - System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten - Google Patents

System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten

Info

Publication number
DE19909573A1
DE19909573A1 DE19909573A DE19909573A DE19909573A1 DE 19909573 A1 DE19909573 A1 DE 19909573A1 DE 19909573 A DE19909573 A DE 19909573A DE 19909573 A DE19909573 A DE 19909573A DE 19909573 A1 DE19909573 A1 DE 19909573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flight
drone
data
computer
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909573A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Pichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19909573A priority Critical patent/DE19909573A1/de
Publication of DE19909573A1 publication Critical patent/DE19909573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0021Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located in the aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0026Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located on the ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/003Flight plan management
    • G08G5/0034Assembly of a flight plan
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0043Traffic management of multiple aircrafts from the ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0052Navigation or guidance aids for a single aircraft for cruising
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0069Navigation or guidance aids for a single aircraft specially adapted for an unmanned aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/02Automatic approach or landing aids, i.e. systems in which flight data of incoming planes are processed to provide landing data
    • G08G5/025Navigation or guidance aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • B64U2201/104UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS] using satellite radio beacon positioning systems, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Durch technisches und menschliches Versagen gibt es immer wieder Flugunfälle. Die Flugleitsteuerung der Jets ist von technischen Hilfsmitteln wie Radar, Fluglotsen etc. abhängig. Das komplexe System verbirgt mögliche Fehlerquellen, die zu Katastrophen führen können. Ziel ist es, ein System zu schaffen, bei dem durch moderne Technik die Wahrscheinlichkeit von Flugunfällen stark reduziert wird. Da es sich teilweise um menschliches Versagen handelt, wie z. B. bei schlechter Sicht, ist es ebenfalls ein Ziel, unbemannte Drohnenflugkörper zu entwickeln. Speziell im Güterflugverkehr sind hier Vorteile wie keine Menschenopfer bei Flugzeugabstürzen. DOLLAR A Der Drohnenflugkörper kann eine kleine Turbopropmaschine, ein Jumbo-Jet, ein Hubschrauber oder Zeppelin sein. Diese werden mit folgender Steuerungstechnik nachgerüstet. Dem Steuerungscomputer, welcher für jede Aufgabe ein Task freigibt und redundant aufgebaut ist. Durch Notsysteme wie Notstromversorgung wird seine Funktion abgesichert. Für Notflugmanöver steht ein Notcomputer zur Verfügung. Der Navigationscomputertask erhält seine Werte über ein GPS-Empfangsgerät und dem elektronischen Kreiselkompaß und dem Neigungsmesser sowie dem Geschwindigkeitsmesser. Dem Kommunikationsteil, der aus einem handelsüblichen Mobilfunkanteil besteht und GSM und IRIDIUM fähig ist. Zusätzlich wird die bestehende Flugkommunikation für Notfälle beibehalten. Die Flugsteuerung erfolgt über bekannte Regelungs-Servotechnik. DOLLAR A Die Kommandozentrale enthält ...

Description

Stand der Technik
Die jetzigen Flugzeuge werden noch über Piloten geflogen. Nur militärische Flugzeuge oder Modellflieger fliegen ohne Piloten.
Problem
Durch menschliches Versagen gibt es immer wieder Unfälle.
Lösung
Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
Durch den Einsatz eines GPS-Moduls, daß ab August 99 noch genauer wird, ist eine ausreichende Regelung von Flugdrohnen erreichbar.
Erreichte Vorteile
Mit der Erfindung wird erreicht, ein sicheres Drohnenflugkörpersystem aufzubauen, daß zwar nur von Technik abhängt aber durch die genauen Meßsignale und Regelungen sichere ist als das bisherige System mit Piloten.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
Das System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten besteht:
  • 1. Aus dem Drohnenflugkörper dies kann eine kleine Turbopropmaschine sein, aber auch ein Jumbo-Jet sein.
    Des weiteren sind noch Hubschrauber und Zeppeline als Drohnenflugzeuge einsetzbar. Diese werden mit folgender Technik nachgerüstet.
    Dem Hauptcomputer der der einzige Hardware Computer ist. Dieser gibt für jede Aufgabe einen Task frei und ist redundant ausgelegt. Durch eine Batterienotstromversorgung wird seine Funktion abgesichert. Für Notflugmanöver steht ein Notcomputer zur Verfügung. Der Navigationscomputertask erhält seine Werte über ein GPS-Empfangsgerät und dem Kompaß und dem Neigungsmesser sowie dem Geschwindigkeitsmesser.
    Dem Kommunikationsteil des Hauptcomputers, der aus einem verstärktem handelsüblichen Mobilfunkdatenteil besteht und GSM und IRIDIUM fähig ist. Für die Flugsteuerung steht ein Regelungsprogramm zur Verfügung, welches die Ruder und die Motore ansteuert. Die Ruder, das Fahrwerk und die Motore werden über Servos angesteuert, welche mit dem Computer über Kabel verbunden sind.
    Dem Start- und Landeprogrammtask, bei dem die entsprechenden Lande- und Startmanöver ausgeführt werden.
  • 2. Der Kommandozentrale, die ein modernes Computersystem ist, das ein Mobilfunkdatenteil für GSM und IRIDIUM enthält. Auf diesem Computer läuft die Fluglotsensoftware, die die augenblicklichen Positionen der Drohnenflugzeuge in eine Datenbank aufnimmt und mit den Sollwerten der Flugroutenplanung vergleicht.
    Bei zu großer Abweichung wird ein Korrekturprogramm gestartet, daß eine Notlandung in unbewohntes Gebiet veranlaßt. Bei jedem neuen Flug werden der Flugdrohne entsprechende Flugroutendaten, zugesandt.
Funktion
Die Flugdrohne wird auf dem Flugplatz betankt und beladen. Anschließend wird das OK zu der Kommandozentrale gefunkt. Diese gibt nach Prüfung der Meßwerte die neue Flugroute an den Hauptcomputer der Flugdrohne weiter. Diese startet dann selbstständig und geht nach dem Start in die richtige Flughöhe und Richtung über. Durch das Regelungsprogramm wird die Drohne auf Kurs gehalten. Nach Erreichen des Landeplatzes wird die Landesequenz eingeleitet und die Drohne auf das Flugfeld sicher aufgesetzt. Dort rollt Sie aus und stoppt die Motore. Anschließend wird Sie entladen und neu betankt. Nach dem Beladen der Drohne wiederholt sich der Vorgang. Die Wartungsvorschriften der Flugdrohnen werden eingehalten. Die Kommandozentrale erhält die Flugdaten der einzelnen Drohnen und reagiert entsprechend. Bei einem Notfall wird die Drohne mit einer Notlandung gelandet. Dabei werden menschenleere Gebiete ausgesucht. Die Routen werden ebenfalls möglichst über menschenleere Gebiete ausgewählt. Die Kommandozentrale sendet die augenblickliche Lage der Drohnen an die Fluglotsendienste der Welt. Die Drohnen senden ebenfalls in der üblichen Frequenz und Art an die Lotsendienste.

Claims (3)

1. Dem Verfahren bei dem die unten genannten Vorrichtungen folgender Maßen zum Einsatz kommen:
Das Drohnenfluggerät bekommt per IRIDIUM oder GSM-Netz die Daten für die Flugroute, die Geschwindigkeit, die Flughöhe, das Transportgewicht, die genauen GPS-Daten der jeweiligen Flug- Landeplätze und die Zeiten für die Routenabschnitte zugesandt Wetterdaten, Seitenwind sowie Verhalten bei Notsituationen werden ebenfalls über Iridium und GSM-Netz von der Kommandozentrale an die Flugdrohne gesandt. Die Routenplanung erfolgt immer mit Sicherheitsberechnungen. Die Kommandozentrale enthält eine Fluglotsensoftware für ca. 1000 Flugzeuge. Anflüge und Abflüge werden durch ein Computerprogramm der Flugdrohne selbständig gesteuert. Das Flugprogramm ist ein selbständiges Regelungsprogramm, daß den aktuellen Flugpositionswert mit dem GPS-Wert vergleicht und dementsprechend die Ruderservos und Motore nachregelt. Der Kompaß- und der Neigungswert werden ebenfalls in die Regelung mit einbezogen. Die aktuelle Flugposition, die Richtung und Geschwindigkeit werden von der Flugdrohne ebenfalls über das GSM oder Iridium Netz an die Kommandozentrale gesandt. Außerdem werden die Daten an die Flugüberwachung des jeweiligen Landes mit deren Technik gesandt.
2. Der Vorrichtung zum Drohnenflug mit dem Flugkörper, dem redundanten selbstüberwachenden Hauptcomputer, der die Steuerungsdaten für die Flugdrohne verarbeitet dessen Aktoren, Servomotore und Antriebsmotore. Der Hauptcomputer dient auch als Kommunikationscomputer mit einer Funkübertragung.
Außerdem als Navigationscomputer, mit einem GPS-Modul. Des weiteren hat einen Kompaß und eine Neigungsmessung. Alle wichtigen Navigationsgeräte eines normalen Fluggerätes sind ebenfalls vorhanden.
3. Der Vorrichtung der Kommandozentrale einem leistungsfähigen redundanten Computerkomplettsystem mit Datenfunkanteil und Notstromversorgung.
DE19909573A 1999-03-04 1999-03-04 System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten Withdrawn DE19909573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909573A DE19909573A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909573A DE19909573A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909573A1 true DE19909573A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909573A Withdrawn DE19909573A1 (de) 1999-03-04 1999-03-04 System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909573A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1313048A2 (de) * 2001-04-25 2003-05-21 Becker Flugfunkwerk GmbH Verfahren und Anordnung zur Zustellung von luftfahrtrelevanten Daten an Datenbanken
CN104062979A (zh) * 2013-03-19 2014-09-24 波音公司 使无人飞行器飞行的方法
ITUA20163790A1 (it) * 2016-05-25 2017-11-25 Jt Drone Tech S R L Dispositivo di sicurezza per il controllo di un velivolo a pilotaggio remoto.
CN108449128A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 空中客车运营有限公司 通信方法、通信系统和飞行器/航天器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1313048A2 (de) * 2001-04-25 2003-05-21 Becker Flugfunkwerk GmbH Verfahren und Anordnung zur Zustellung von luftfahrtrelevanten Daten an Datenbanken
EP1313048A3 (de) * 2001-04-25 2003-09-10 Becker Flugfunkwerk GmbH Verfahren und Anordnung zur Zustellung von luftfahrtrelevanten Daten an Datenbanken
CN104062979A (zh) * 2013-03-19 2014-09-24 波音公司 使无人飞行器飞行的方法
EP2781980A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 The Boeing Company Verfahren zum Fliegen eines unbemannten Luftfahrzeugs
US9359067B2 (en) 2013-03-19 2016-06-07 The Boeing Company Method of flying an unmanned aerial vehicle
RU2634470C2 (ru) * 2013-03-19 2017-10-30 Зе Боинг Компани Способ пилотирования беспилотного летательного аппарата
ITUA20163790A1 (it) * 2016-05-25 2017-11-25 Jt Drone Tech S R L Dispositivo di sicurezza per il controllo di un velivolo a pilotaggio remoto.
WO2017203423A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Jt Drone Technologies S.R.L. Safety device for checking a remotely piloted aircraft
CN108449128A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 空中客车运营有限公司 通信方法、通信系统和飞行器/航天器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113552T2 (de) Intuitives fahrzeug und maschinensteuerung
CN105096662B (zh) 一种合作驾驶航空器系统的设计方法及系统
DE60308980T2 (de) Flugzeugsnotsicherheitskontrollsystem, -verfahren und -vorrichtung
DE102012104783B4 (de) Fluggerät, bevorzugt UAV, Drohne und/oder UAS
EP3545381B1 (de) Unbemanntes luftfahrzeug mit einer modularen schwarmsteuereinheit
DE60101781T2 (de) System zur flugsteuerung eines kreismanövers zum landen
DE102016212150A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeitweise unbemannten Luft- oder Raumfahrzeugs sowie ein derartiges Luft- oder Raumfahrzeug
CN205050359U (zh) 一种合作驾驶航空器系统
EP2343618A2 (de) Verfahren zum automatischen Landen eines Luftfahrzeuges
CN106843276A (zh) 一种倾转旋翼无人机控制系统
EP3233634A1 (de) Aerodynamisch geformter, aktiver schleppkörper
DE202018104722U1 (de) Fluggerät
WO2016165883A1 (de) Unbemanntes flugobjekt und system zur vermeidung von kollisionen in lufträumen mit unbemannten flugobjekten
DE4336056A1 (de) Lenkbarer Fallschirm, insbesondere zur Beförderung von Lasten
DE19909573A1 (de) System zum Aufbau von einem Transportsystem mit Drohnenfluggeräten
EP1419088B1 (de) Bahnführungs-systeme für einen fall- oder gleitschirm und flugbahn-planungseinrichtungen zur planung des einsatzes zumindest eines fall- oder gleitschirms sowie verfahren zur durchführung der bahnführung und der planung
DE202015104591U1 (de) Hubschrauber mit mehreren Rotoren und variabler Blattsteigung
DE102016201159A1 (de) Automatisierte Inspektion von Infrastrukturelementen
DE4212201A1 (de) Vorrichtung mit fluggeraet fuer das ueberfliegen einer zone, insbesondere im hinblick auf deren ueberwachung
DE3002581A1 (de) Anlage zur erprobung des landevorganges von fluggeraeten
DE102018123348A1 (de) Fluggerätsystem, insbesondere unbemanntes Fluggerätsystem, Fluggeräterumpf und Antriebsmoduleinheit, insbesondere für ein unbemanntes Fluggerät
DE102013201554B3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer Fluglage eines ferngesteuerten Flächenflugzeugs
DE10020179A1 (de) Steuereinheit für ein Gleitschirm-System für den bemannten Gleitschirm-Flug sowie zugehörige Missionsplanungsstation
DE2704650A1 (de) Landegeraet zum absetzen von lasten aus transportflugzeugen
DE112020003675T5 (de) Vorrichtung zur beschleunigten Beförderung von Passagieren über interkontinentale Entfernungen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee