DE19907401A1 - Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19907401A1
DE19907401A1 DE1999107401 DE19907401A DE19907401A1 DE 19907401 A1 DE19907401 A1 DE 19907401A1 DE 1999107401 DE1999107401 DE 1999107401 DE 19907401 A DE19907401 A DE 19907401A DE 19907401 A1 DE19907401 A1 DE 19907401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidity
relative humidity
sch
sensor
solar radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107401
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kaefer
Karl Lochmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999107401 priority Critical patent/DE19907401A1/de
Publication of DE19907401A1 publication Critical patent/DE19907401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug, bei dem sich auf eine Scheibe niederschlagende relative Feuchtigkeit (phi¶SCH¶) von einem Feuchtesensor als eine relative Feuchte (phi¶s¶) gemessen wird und ein der gemessenen Feuchte (phi¶s¶) entsprechendes Feuchtesignal einem Steuergerät einer Belüftungsanlage zugeführt wird. Um die Fahrsicherheit zu erhöhen, indem zuverlässig, bei allen klimatischen Bedingungen und unabhängig von der Sonneneinstrahlung, ein Beschlagen der Scheiben rechtzeitig erkannt wird, wird vorgeschlagen, daß dem Steuergerät ein Signal eines Solarsensors zugeführt wird, das der Intensität der einfallenden Sonneneinstrahlung entspricht und aus diesem Signal die Erwärmung (DELTAT¶s¶) des Feuchtesensors in etwa bestimmt wird und aus der Erwärmung (DELTAT¶s¶) und der gemessenen relativen Feuchte (phi¶s¶) die tatsächliche relative Feuchte an der Scheibenoberfläche (phi¶SCH¶) bestimmt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen können verschiedene klimatische Zustände herrschen, unter denen es zum Beschlagen der Scheiben kommen kann. So beschlagen die Scheiben insbesondere beispielsweise in der kalten Jahreszeit, wenn sich Feuchtigkeit aus dem beheizten Innenraum an den kalten Scheiben niederschlägt. Um einen Scheibenbeschlag, der die Sicht und damit die Sicherheit stark beeinträchtigt, zu verhindern, ist es bekannt, einen feuchtesensitiven Sensor auf die Innenseite der Windschutzscheibe zu kleben oder zu klemmen. Bei beginnendem Scheibenbeschlag, noch bevor dieser sichtbar wird, ändert sich die Kapazität des elektrischen Sensors sprunghaft. Diese Änderung kann ausgewertet werden und einem Steuergerät einer Belüftungsanlage zugeführt werden, durch das dann geeignete Maßnahmen zur Beschlagsvermeidung, beispielsweise durch Zuführen von Frischluft, eingeleitet werden.
Aus der DE 37 39 372 ist ein weiteres Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag bekannt, bei dem einem Steuergerät der Belüftungsanlage die Innentemperatur im Kraftfahrzeug, die Außentemperatur und die Innenfeuchte zugeführt werden. Aus diesen Werten wird die Scheibentemperatur und eine Grenzfeuchte errechnet. Die Differenz zwischen der gemessenen Innenraumfeuchte und der Grenz­ feuchte wird auf einem definierten Wert gehalten, wodurch ein Scheiben­ beschlag reduziert oder vermieden werden kann.
Nachteilig an diesem Verfahren, die einen auf die Scheibe geklebten oder geklemmten Feuchtesensor einsetzen, ist, daß es bei Sonneneinstrahlung zu einer Erwärmung des Feuchtesensorelements kommen, aber die Scheiben nicht erwärmt werden. Da der Taupunkt am Feuchtesensor und an der Scheibe jedoch gleich bleibt, zeigt der Sensor aufgrund seiner höheren Temperatur eine geringere relative Feuchte an, als tatsächlich an der Scheibe vorhanden ist. Somit kann es zum Beschlagen der Scheiben kommen, ohne daß dies von dem Feuchtesensor registriert würde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und dadurch die Sicherheit zu erhöhen, indem zuverlässig, bei allen klimatischen Bedingungen und unabhängig von der Sonneneinstrahlung, ein Beschlagen der Scheiben rechtzeitig erkannt wird und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung des Scheiben­ beschlags eingeleitet werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß dem Steuergerät der Belüftungs- Heizungs- oder Klimaanlage ein Signal eines Solarsensors zugeführt wird, das der Intensität der einfallenden Sonneneinstrahlung entspricht. Aus diesem Signal wird dann die Erwärmung des Feuchtesensors in etwa bestimmt wird und aus der Erwärmung und der gemessenen relativen Feuchte die tatsächliche relative Feuchte an der Scheibenoberfläche bestimmt. Dadurch wird erreicht, daß auch bei Sonneneinstrahlung, wenn der Feuchtesensor eine andere Temperatur aufweist als die Scheibe, zuverlässig ein Beschlagen der Scheibe erkannt werden kann. Ein Scheibenbeschlag kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits ermittelt werden, bevor der Beschlag für den Fahrer sichtbar ist.
Vorteilhafterweise wird die relative Feuchte an der Scheibenoberfläche in dem Steuergerät berechnet.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden neben der Sonneneinstrahlung auch die Innen- und/oder die Außentemperatur erfaßt, denn diese Tempe­ raturen können auch einen Einfluß auf die Erwärmung des Feuchtesensors haben. Damit kann die tatsächliche Feuchte an der Scheibenoberfläche genauer bestimmt werden.
Ebenso können in Weiterbildung der Erfindung eine durch die Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eingestellte Luftverteilung und/oder eine Gebläsestärke erfaßt werden. Dann kann, wenn beispielsweise die Luftverteilung und die Gebläsestärke so eingestellt sind, daß vermehrt warme Luft in Richtung des Feuchtesensors geblasen wird und der Feuchte­ sensor nicht nur durch die Sonneneinstrahlung, sondern auch durch die angeblasene warme Luft erwärmt wird, diese Erwärmung des Feuchte­ sensors verbessert erfaßt werden und die tatsächliche Feuchte an der Scheibenoberfläche genauer bestimmt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung ist die relative Feuchtigkeit an einer Fahrzeugscheibe ϕSCH und die relative Feuchtigkeit ϕS an einer Oberfläche eines Feuchtesensors, sowie die Temperatur der Scheibe TSCH und die Temperatur des Feuchtesensors TS gegenüber der Zeit t aufgetragen. Es ist zu bemerken, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die absoluten Temperaturen TSCH und TS nicht gemessen werden müssen. Ohne Sonnen­ einstrahlung, also für den Zeitraum t < t0 entspricht die Temperatur der Scheibe TSCH der Temperatur des Sensors TS und die relative Feuchtigkeit an der Scheibenoberfläche ϕSCH entspricht der gemessenen relativen Feuchte ϕS an der Feuchtesensoroberfläche. Bei Sonneneinstrahlung, also für die Zeit t < t0, wird die Temperatur der Scheibe TSCH und auch die Feuchtigkeit an der Scheibe ϕSCH konstant bleiben. Die Temperatur des Feuchtesensors TS wird jedoch ansteigen, so daß der Feuchtesensor eine niedrigere relative Feuchte ϕS an seiner Oberfläche registriert und ein entsprechendes Signal an das Steuergerät der Belüftungsanlage senden wird. Ohne Korrektur des Feuchtesignals würde jetzt die relative Feuchte an der Scheibe ϕSCH nicht exakt bestimmt und es könnte ein Scheibenbeschlag auftreten.
An dieser Stelle setzt die Erfindung ein, die vorsieht, daß dem Steuergerät der Belüftungsanlage ein Signal eines Solarsensors zugeführt wird, welches der Intensität der einfallenden Sonneneinstrahlung entspricht, so daß über dieses Signal des Solarsensors die Erwärmung ΔTS des Feuchtesensors, zumindest qualitativ, rechnerisch bestimmt werden kann. Über diese Erwärmung ΔTS kann dann rechnerisch die tatsächliche relative Feuchte an der Scheibe ϕSCH über die gemessene relative Feuchte ϕS an der Feuchte­ sensoroberfläche bestimmt werden. Dies kann entweder über einen geeigneten mathematischen Formalismus nach bekannten physikalischen Gesetzen geschehen oder es kann in Versuchen ein empirischer Zusammenhang zwischen der Erwärmung ΔTS und entsprechenden Korrekturfaktoren für die relative Feuchte ϕS der Feuchtesensoroberfläche in einem Speicher abgelegt sein. Über die Korrekturfaktoren kann dann die tatsächliche relative Feuchte an der Scheibenoberfläche ϕSCH über die gemessene relative Feuchte ϕS an der Feuchtsensoroberfläche bestimmt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahr­ zeug, bei dem sich auf eine Scheibe niederschlagende relative Feuchtigkeit (ϕSCH) von einem Feuchtesensor als eine relative Feuchte (ϕS) gemessen wird und ein der gemessenen Feuchte (ϕS) entsprechendes Feuchtesignal einem Steuergerät einer Belüftungs­ anlage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuer­ gerät ein Signal eines Solarsensors zugeführt wird, das der Intensität der einfallenden Sonneneinstrahlung entspricht und aus diesem Signal die Erwärmung (ΔTS) des Feuchtesensors in etwa bestimmt wird und aus der Erwärmung (ΔTS) und der gemessenen relativen Feuchte (ϕS) die tatsächliche relative Feuchte an der Scheibenoberfläche (ϕSCH) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Feuchte (ϕSCH) an der Scheibenoberfläche berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder die Außentemperatur erfaßt werden und bei der Bestimmung der relative Feuchte (ϕSCH) an der Scheibenoberfläche mittels der gemessenen relative Feuchte (ϕS), berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Heizungs- oder Klimaanlage eingestellte Luftverteilung und/oder eine Gebläsestärke erfaßt werden und bei der Bestimmung der relative Feuchte (ϕSCH) an der Scheibenoberfläche über die gemessene relative Feuchte (ϕS), berück­ sichtigt werden.
DE1999107401 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE19907401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107401 DE19907401A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107401 DE19907401A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907401A1 true DE19907401A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107401 Withdrawn DE19907401A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907401A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153000C1 (de) * 2001-10-26 2003-04-30 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Beschlagsvermeidung an Scheiben eines Kraftfahrzeuges
DE10151801A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
EP1424231A2 (de) 2002-11-30 2004-06-02 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
WO2005025903A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
WO2005025904A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE102011107973A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation von mindestens einer temperaturabhängigen Messgröße
WO2016178872A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of hvac system using sun load

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739372A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Klimaanlage
DE19540566A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739372A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Klimaanlage
DE19540566A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Heizungs-, Belüftungs- und Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151801A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugklimaanlage
DE10153000C1 (de) * 2001-10-26 2003-04-30 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur Beschlagsvermeidung an Scheiben eines Kraftfahrzeuges
WO2003037665A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Preh Gmbh Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
US6971584B2 (en) 2001-10-26 2005-12-06 Preh Werke Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for preventing fogging on the windows of a motor vehicle
DE10243562A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE10243562B4 (de) * 2002-09-19 2006-04-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
EP1424231A2 (de) 2002-11-30 2004-06-02 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE10256001A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs-und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
EP1424231A3 (de) * 2002-11-30 2004-08-11 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
US6843424B2 (en) 2002-11-30 2005-01-18 General Motors Corporation Motor vehicle with a heating, ventilating and air-conditioning system
DE10342327A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-19 Preh Gmbh Beschlagsensor
WO2005025904A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
WO2005025903A1 (de) 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Beschlagsensor
US7331531B2 (en) 2003-09-11 2008-02-19 Preh Gmbh Condensation sensor
US7416331B2 (en) 2003-09-11 2008-08-26 Preh Gmbh Condensation sensor
DE10342333B4 (de) * 2003-09-11 2011-02-10 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE10342327B4 (de) * 2003-09-11 2014-02-13 Preh Gmbh Beschlagsensor
DE102011107973A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation von mindestens einer temperaturabhängigen Messgröße
WO2016178872A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of hvac system using sun load
US9925846B2 (en) 2015-05-01 2018-03-27 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of HVAC system using sun load
US10828958B2 (en) 2015-05-01 2020-11-10 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of HVAC system using sun load

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117549B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum beheizen von einrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE60005122T2 (de) Verfahren zur Vermeidung beschlagener Windschutzscheiben bei auftretendem Regen
DE3827377C2 (de)
DE19942286C1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
WO2010063435A1 (de) Belüftungssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zur klimatisierung eines kraftfahrzeuges
DE19907401A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Scheibenbeschlag in einem Kraftfahrzeug
DE10320744B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimaregelung
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
EP0980318B1 (de) Verfahren zur zuverlässigen innenraumtemperaturbestimmung eines kraftfahrzeuges
DE102005032042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
DE3836559A1 (de) Verfahren zur regelung der heiz- bzw. klimaeinrichtung und/oder mindestens einer fensterscheibenheizeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102011107973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation von mindestens einer temperaturabhängigen Messgröße
EP1438206A1 (de) Verfahren zur beschlagsvermeidung an scheiben eines kraftfahrzeuges
EP1424231A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
EP2117855B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der verdampfertemperatur einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
DE102009029991A1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung in einem Fahrzeug
EP1591283A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Klimagebläses
DE19601392C2 (de) Lüftungs- oder Klimaanlage zum Verhindern des Beschlagens von inneren Fahrzeug-Scheibenflächen
DE19942529C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaanlage
EP1405742A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Scheiben von Kraftfahrzeugen und Heizungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1997018102A2 (de) Verfahren zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen und klimatisierungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102017207533A1 (de) Energieeffizientes, passives Temperaturregeln im Fahrzeug
DE19602073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Beschlagens und/oder Vereisens der Scheiben von Kraftfahrzeugen in geparktem Zustand
DE10353128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Folgeregelung einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit automatischer Korrektur der Gebläsesteuerung
DE10233726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Sauerstoffunterversorgung im Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination