DE19905793A1 - Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten Inhaltsstoffen - Google Patents
Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten InhaltsstoffenInfo
- Publication number
- DE19905793A1 DE19905793A1 DE1999105793 DE19905793A DE19905793A1 DE 19905793 A1 DE19905793 A1 DE 19905793A1 DE 1999105793 DE1999105793 DE 1999105793 DE 19905793 A DE19905793 A DE 19905793A DE 19905793 A1 DE19905793 A1 DE 19905793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridges
- chemically active
- release
- reaction partners
- existing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title abstract description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 title 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 102000004879 Racemases and epimerases Human genes 0.000 claims description 6
- 108090001066 Racemases and epimerases Proteins 0.000 claims description 6
- -1 aryl 1-chloroformate Chemical compound 0.000 claims description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 6
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- KSMLVLJMKBLJJL-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 2-methylsulfonylethyl carbonate Chemical compound CS(=O)(=O)CCOC(=O)ON1C(=O)CCC1=O KSMLVLJMKBLJJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 3
- AWQXHKHGNWUDDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropoxycarbonyl 2-methylpropyl carbonate Chemical compound CC(C)COC(=O)OC(=O)OCC(C)C AWQXHKHGNWUDDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000018389 Exopeptidases Human genes 0.000 claims description 2
- 108010091443 Exopeptidases Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 claims description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 2
- IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N fluorenylmethyloxycarbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)Cl)C3=CC=CC=C3C2=C1 IRXSLJNXXZKURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 2
- BGWYBIDQVQFSLX-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl (2-nitrophenyl) carbonate Chemical compound CC(C)COC(=O)OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BGWYBIDQVQFSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 claims 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 claims 1
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 3
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 description 1
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 1
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 241001201614 Prays Species 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 230000002186 photoactivation Effects 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000009834 selective interaction Effects 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien
eingekapselten Inhaltsstoffen, insbesondere zur intrakorporalen Freisetzung von
Medikamenten.
Sowohl aus der Patentliteratur als auch aus zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen sind eine
Reihe von Systemen zur zeitlich verzögerten Freisetzung von Inhaltsstoffen bekannt. Jedem
dieser Systeme ist jedoch immanent, daß der Freisetzungsmechanismus unmittelbar nach
Applikation startet. Somit läßt sich mit diesen Systemen keine zeitlich und/oder räumlich
kontrollierte Freisetzung erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten
Art weiterzuentwickeln, daß die Freisetzung der Inhaltsstoffe in ihrer zeitlichen und/oder
räumlichen Auflösung definiert steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in
die Polymermaterialien bereits während der Herstellung chemisch aktive Brücken eingebaut
werden, welche am Ort der Freisetzung der Inhaltsstoffe durch Wechselwirkung mit
vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern gespalten werden. Insbesondere im
Bereich medizinischer oder veterinärmedizinischer Anwendungen soll das erfindungsgemäße
Verfahren zur intrakorporalen Freisetzung von Medikamenten verwendet werden.
Ausdrücklich ist dabei auch an die Chemotherapie von Tumoren gedacht.
Die Erfindung stellt ein generell applizierbares Verfahren zur Freisetzung von Inhaltsstoffen
dar und ist nur an das Vorhandensein von systemimmanenten Reaktionspartnern am Ort der
Freisetzung geknüpft, die selektiv mit den chemisch aktiven Brücken wechselwirken und diese
definiert spalten können. Im Vergleich zu den bekannten Polymermaterialien zur Freisetzung
von Inhaltsstoffen, die durch einen hydrolytischen Abbau degradieren, ergibt sich bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren der wesentliche Vorteil, daß der Abbau nach einem definierten,
durch vorhandene systemimmanente Reaktionspartner modulierten Vorgang verläuft. Dadurch
Charakters steuern. Weiterhin hat sich gezeigt, daß derartige Polymermaterialien anderen, für
die Freisetzung von Inhaltsstoffen günstigeren Degenerationskinetiken folgen als hydrolytisch
abbauende Polymermaterialien. Denn, wie dem versierten Fachmann bekannt ist, erfolgt der
hydrolytische Abbau von Polymermaterialien von innen nach außen, was sich insbesondere bei
der Verwendung zur Freisetzung von Inhaltsstoffen negativ auswirkt. Auch zeigen
hydrolytisch abbauende Polymermaterialien oft in Bezug auf ihre Größe heterogen verteilte
Abbauprodukte. Vielfach wird die Abtrennung von im molekularen Maßstab großen
Materialblöcken beobachtet, was insbesondere im Falle intravenöser Applikation zu
lebensbedrohenden Komplikationen führen kann. Aufgrund der definierten Verteilung der
chemisch aktiven Brücken in dem erfindungsgemäßen Polymermaterial können derartige
Vorgänge bei dem vorliegenden Verfahren ausgeschlossen werden.
Im Vergleich zu Freisetzungssystemen, bei denen die freizusetzenden Wirkstoffe kovalent an
ein Trägermaterial gebunden sind und bei denen die Abspaltung des Wirkstoffes enzymatisch
erfolgt, besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, eine signifikant größere Menge an
Wirkstoff in einer zeitlich definierteren Weise freisetzen zu können.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß gemäß der Erfindung Makromoleküle, die aus
Grundsequenzen aufgebaut sind, welche durch chemisch aktive Brücken verbunden werden,
durch spezifische Wechselwirkung mit Reaktionspartnern definiert gespalten werden können
und somit die Freisetzung der Inhaltsstoffe bewirken. Solche Makromoleküle werden im
folgenden als Polymermaterialien bezeichnet. Grundsequenzen im Sinne der Erfindung können
dabei alle Moleküle sein, die ob reaktiver funktioneller Gruppen zur Bindung an die chemisch
aktiven Brücken befähigt sind. Als besonders geeignete Grundsequenzen im Sinne der
Erfindung haben sich künstliche und/oder natürliche Polymere erwiesen, wie z. B.
Polyurethane, Polyharnstoff, Polyolefine, Polyether, Polyethersulfone, Polyetherketone,
Polyetheretherketone, Stärke, Dextran oder Polyketone. Erfindungsgemäß eignen sich nur
solche Moleküle als Grundsequenzen, die am Ort der Freisetzung per se nicht oder nur sehr
langsam resorbierbar sind.
Die oben genannten Grundsequenzen werden mit chemisch aktiven Brücken umgesetzt. Dabei
werden Polymerketten interchenar und/oder intrachenar über chemisch aktive Brücken
Reaktionspartnern werden die chemisch aktiven Brücken gespalten, und die Inhaltsstoffe
freigesetzt.
Vor allem in einer biologischen Umgebung, wie z. B. eines menschlichen oder tierischen
Organismus, stehen eine Vielzahl von selektiv wirkenden Reaktionspartnern zur definierten
Spaltung der chemisch aktiven Brücken zu Verfügung.
Reaktionspartner im Sinne der Erfindung sind Moleküle die am Ort der Freisetzung vorhanden
sind. Dies kann bedeuten, daß die Reaktionspartner dort permanent vorhanden sind oder aber
daß die Reaktionspartner an den Ort der Freisetzung gebracht werden oder aber deren Bildung
durch das eingeführte Polymermaterial induziert wird. In jedem Fall sind nur solche Moleküle
Reaktionspartner im Sinne der Erfindung, die selektiv mit den chemisch aktiven Brücken in
Wechselwirkung treten und diese spalten.
Besonders geeignet sind Reaktionspartner, die nicht im gesamten Organismus vorkommen,
sondern deren Vorhandensein charakteristisch für ein bestimmtes Organ oder für eine zelluläre
Einheit sind, sogenannte systemimmantente Reaktionspartner. In diesem Fall erfolgt die
selektive Wechselwirkung mit den chemisch aktiven Brücken sowie deren Spaltung nur in
einem räumlich begrenzten Bereich, nämlich der Systemeinheit, für die der Reaktionspartner
charakteristisch ist. Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht es, spezifisch nur ein
bestimmtes Organ und/oder bestimmte Zeilverbände und/oder bestimmte Zellen und/oder
bestimmte Organellen mit dem freizusetzenden Inhaltsstoff in Kontakt zu bringen. Dies kann
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verstärkt werden, daß das
Polymermaterial mit Strukturen ausgerüstet wird, die spezifisch das Polymermaterial in eine
oben beschriebene biologische Systemeinheit dirigieren. Im Sinne der Erfindung sind
insbesondere Lysosomen derartige Systemeinheiten, da sie charakteristisch für Monozyten
sind. Lysosomen sind stark polymorphe u. größenvariable, kugelig-sackförmige Gebilde der
ungefähren Größe 0,4 mm, die im Gegensatz zu den doppelt umhüllten Mitochondrien von nur
einer Elementarmembran umgeben sind. Sie gelten als wichtigste Organellen der intrazellulären
Verdauung von Fremdstoffen, Zelltrümmem; beim Abbau geschädigter Zellorganellen und bei
der Autolyse absterbender Zellen. In den Lysosomen vorhandene systemimmanente
Raktionspartner sind z. B. Glykosidhydrolasen, Esterasen, Proteasen (bes. Kathepsine),
Phosiphatasen, insbesondere die saure Phosphatase. Aufgrund ihrer substratspezifischen
Wirkungsweise und ihres lokal beschränkten Vorkommens sind insbesondere Enzyme als
Reaktionspartner geeignet.
Erfindungsgemäß sind chemisch aktive Brücken Molekülsequenzen die von für ein biologisches
System, insbesondere den menschlichen Körper, typischen Reaktionspartnern spezifisch
gespalten werden. Dazu zählen z. B. einzelne Aminosäuren, Nukleinsäuren, Saccharide,
Terpene, Glycosaminglycane oder Lipide bzw. Sequenzen daraus. Die Grundsequenzen
werden über chemisch aktive Brücken derart miteinander verbunden, daß ein Polymermaterial
gebildet wird, welches die Einkapselung von Wirkstoffen ermöglicht. Bei der Verbindung
zwischen Grundsequenz und chemisch aktiver Brücke sind erfindungsgemäß solche Bindungen
vorgesehen, die per se nicht oder zumindest nur sehr langsam resorbierbar sind. Als besonders
geeignet haben sich dabei Ether-, Thioether, Urethan-, Harnstoff-, Imid-, Sulfoxid-, Sulfonyl-
und/oder Amidbindungen erwiesen. Im weiteren ist erfindungsgemäß auch eine photochemisch
induzierte Verbindung zwischen Grundsequenz und chemisch aktiver Brücke vorgesehen.
Dazu wird zunächst ein molekularer Vorläufer dargestellt, der aus einer Grundsequenz und
einer damit über eine Ether-, Thioether, Urethan-, Harnstoff-, Imid-, Sulfoxid-, Sulfonyl-
und/oder Amidbindung verbundene chemisch aktive Brücke betet. Die chemisch aktive Brücke
ist an ihrem freien Ende mit einem photoaktivierbaren System, z. B. einer Benzophenoneinheit
ausgerüstet. Nach Photoaktivierung werden die molekularen Vorläufer über die chemisch aktiven
Brücken verbunden und das Polymermaterial aufgebaut.
Insbesondere Peptide eigenen sich erfindungsgemäß als chemisch aktive Brücken, da sie
spezifisch von einzelnen Enzymen gespalten werden. Somit werden die Inhaltsstoffe gezielt in
einem Bereich des menschlichen Körpers, z. B. einem Organ, einer Zelle oder einer Organelle
freigesetzt, in der das spezifische Enzym typischerweise vorkommt. Bei bestimmten
Anwendungen z. B. zur Therapie von Krebserkrankungen oder für genetische Manipulationen
kann es günstiger sein, Nukleinsäuresequenzen als chemisch aktive Brücken zu verwenden. Die
Spaltung der chemisch aktiven Brücken kann in diesem Fall durch spezifische DNA-spaltende
Enzyme erfolgen.
Die Erfindung offenbart somit ein außergewöhnlich breites Spektrum an chemischen Brücken,
zuläßt. In Abhängigkeit von dem anvisierten biologischen System lassen sich die in dem
biologischen System vorhandenen, typischen Reaktionspartner einkreisen und die chemisch
aktiven Brücken so auswählen, daß sie von vorhandenen Reaktionspartnern erkannt und
gespalten werden können.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über vielversprechende chemisch aktive Brücken, ihre
Reaktionspartner sowie das biologische System, welches als Ort der Freisetzung anvisiert
wird. Die Tabelle soll die Erfindung erläutern ohne sie einzuschränken:
Erfindungsgemäß soll unter einer selektiven Freisetzung nicht nur ein lokal und funktionell
aufgelöstes Verfahren verstanden werden, sondern insbesondere auch eine zeitlich steuerbare
Freisetzung verstanden werden. Dazu wird erfindungsgemäß durch den Einbau von temporären
Schutzgruppen in den Bereich der chemisch aktiven Brücken deren chemische und/oder
räumliche Umgebung derart geändert, daß sie nicht mehr in einer Weise mit den vorhandenen
Reaktionspartnern in Wechselwirkung treten können, die zu einer Spaltung der Brücken führt.
Erst an einem definierten Ort und zu einem definierten Zeitpunkt wird durch einen
modulierbaren Einfluß die Veränderung der chemischen und/oder räumlichen Umgebung wieder
anfgehoben. Dadurch kann die chemisch aktive Brücke in zuvor beschriebener Weise mit den
vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern wechselwirken und gespalten werden.
Unter einer temporären Schutzgruppe soll erfindungsgemäß ein Molekül verstanden werden,
daß mit der chemisch aktiven Brücke oder der Umgebung dieser Brücke ein temporär stabiles
Konjugat bildet. Dabei ist ausdrücklich auch an eine kovalente Bindung zwischen temporärer
Schutzgruppe und chemisch aktiver Brücke gedacht.
Es hat sich gezeigt, daß die Umsetzung der chemisch aktiven Brücken mit 2-
(Methylsulfonyl)ethyl-N-succinimidylcarbonat bei pH 3 bis 8 in besonderem Maße dazu
geeignet ist, ihre chemische Umgebung derart zu verändern, daß eine Wechselwirkung mit
vorhandenen Reaktionspartnern und die damit verbundene Spaltung der Brücke unterbunden
werden.
Erfindungsgemäß ist zur Wiederherstellung der Spaltungsfähigkeit der chemisch aktiven
Brücken am Ort der Freisetzung jede Behandlung geeignet, die zuvor durchgeführte Änderung
der chemischen und räumlichen Umgebung wieder aufhebt. Im Falle der Änderung der
chemischen Umgebung durch 2-(Methylsulfonyl)ethyl-N-succinimidylcarbonat hat sich eine
Wiederherstellung der chemischen Umgebung durch moderate Anhebung des pH-Wertes
zwischen 7 und 12 als besonders geeignete Methode herausgestellt. Diese Methode ist
weiterhin besonders schonend gegen das Polymermaterial sowie die Bindung zwischen der
chemisch aktiven Brücke und der Grundsequenz.
Erfindungsgemäß sind alle Substanzen zur Änderung der chemischen und/oder räumlichen
Umgebung der chemisch aktiven Brücken geeignet, die die Wechselwirkungsselektivität mit den
vorhandenen Reaktionspartnern ändern und bei denen die durch sie bewirkte Änderung der
chemischen und räumlichen Umgebung am Ort der Freisetzung wieder hergestellt werden kann.
Insbesondere ist an Substanzen gedacht die folgenden Substanzklassen zugeordnet werden
können: 1-Chlorameisensäurealkylester (wie z. B. 1-Chlorameisensäure(5-trisilylpropyl)ester),
1-Chlorameisensäurearylester (wie z. B. 9-Fluorenylmethyloxycarbonylchlorid), 1-
Azidoameisensäurealkylester bzw. -arylester (wie z. B. 1-Azidoameisensäurebenzylester),
Dialkyl-, Diaryl- bzw. Arylalkylcarbonate, Aryl- bzw. Alkyl(orthonitrophenyl)carbonate
z. B. Diisobutyldicarbonat). Die Wiederherstellung der chemischen und räumlichen Umgebung
kann erfindungsgemäß durch alle Methoden erfolgen, die ausreichend schonend gegenüber dem
Polymermaterial, der Bindung zwischen chemisch aktiver Brücke und Grundsequenz sowie
gegebenenfalls dem umgebenden System sind.
Im weiteren entspricht auch die temporäre Überführung der chemisch aktiven Brücke im eine
Konfiguration, die nicht länger mit den vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern
wechselwirken kann, ebenfalls der Grundidee der Erfindung. Insbesondere Enzyme zeigen eine
hohe Selektivität im Hinblick auf die Konfiguration des Substrates selbst bei identischer
Molekülzusammensetzung. Am Ort der Freisetzung kann dann durch einen äußeren Einfluß
eine Umwandlung in die Konfiguration erfolgen, die mit den vorhandenen, systemimmanenten
Reaktionspartnern wechselwirkt, so daß es zur Spaltung der chemisch aktiven Brücken und
somit zur Freisetzung der Inhaltsstoffe kommt. Der äußere Einfluß kann durch die Zuführung
von Energie von außen in das System erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jedoch auch vorgesehen, die Aufhebung der
Konfigurations- bzw. Konformationsänderung der chemisch aktiven Brücken durch
Wechselwirkung mit Reaktionspartnern zu induzieren, die ihrerseits für den Ort der
Freisetzung spezifisch sind. Zu solchen stereochemisch aktiven Reaktionspartnern zählen
Racernasen oder Epimerasen. In diesem Fall sind die chemisch aktiven Brücken dergestalt, daß
sie aus Peptid- (Racemasen), Ibuprofen- (Epimerase) oder Saccharidsequnzen (Epimerasen)
aufgebaut sind und mindestens einen Baustein enthalten, der in einer stereochemischen
Konfiguration vorliegt, die von vorhandenen Reaktionspartnern nicht gespalten werden
können. Am Ort der Freisetzung sind stereochemisch aktive Reaktionspartner vorhanden, die
die Überführung zumindest eines Teils der chemisch aktiven Brücken in eine stereochmische
Konfiguration induzieren, die von den vorhandenen Reaktionspartnern gespalten werden
können und somit die Freisetzung der Inhaltsstoffe bewirken. Die folgende Tabelle gibt eine
Übersicht über vielversprechende stereochemisch aktivierbarer Brücken, ihre Reaktionspartner
sowie das biologische System, welches als Ort der Freisetzung anvisiert wird. Die Tabelle soll
die Erfindung erläutern ohne sie einzuschränken:
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Änderung der chemischen und/oder
räumlichen Umgebung der chemisch aktiven Brücken auch dadurch erfolgen, daß enzymatisch
spaltbare Moleküle oder Molekülsequenzen an den chemisch aktiven Brücken angebracht
werden und dadurch temporär die Wechselwirkungsselektivität mit den vorhandenen
Reaktionspartnern geändert wird. Am Ort der Freisetzung wird das enzymatisch spaltbare
Molekül oder die Molekülsequenz durch Enzyme abgetrennt und somit kann die chemisch
aktive; Brücke in zuvor beschriebener Weise mit vorhandenen Reaktionspartnern
wechselwirken und gespalten werden. Der Vorteil eines Verfahrens dieses Merkmals im
Vergleich zu den zuvor beschriebenen Verfahren ist, daß chemisch aktive Brücken die mit
mehreren Sequenzen wechselwirken bzw. deren typischer Reaktionspartner eine breite
Verteilung im biologischen System besitzt trotzdem spezifisch spaltbar sind, da die Spezifität
des die chemische Umgebung wiederherstellenden Enzyms die Gesamtspezifität determiniert.
Die Veränderung der chemischen Umgebung nach diesem Merkmal der Erfindung erfolgt
insbesondere Peptidsequenzen an einer Seitengruppe der chemisch aktiven Brücke. Die
Wiederherstellung der chemischen Umgebung kann u. a. durch Verwendung von für die
Peptidsequenz spezifischen Exopeptidasen erfolgen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht
über vielversprechende Peptidsequenzen, die eine temporäre Veränderung der chemischen
Umgebung der chemisch aktiven Brücken und die damit verbundene Veränderung der
Wechselwirkungsselektivität mit den vorhandenen Reaktionspartnern bewirken, sowie über
ihre Reaktionspartner und das biologische System, welches als Ort der Freisetzung anvisiert
wird. Die Tabelle soll die Erfindung erläutern ohne sie einzuschränken:
Claims (22)
1. Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten
Inhaltsstoffen, insbesondere zur intrakorporalen Freisetzung von Medikamenten, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Polymermaterialien bereits während der Herstellung chemisch
aktive Brücken eingebaut werden, welche am Ort der Freisetzung der Inhaltsstoffe durch
Wechselwirkung mit vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern gespalten
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Freisetzung von Medikamenten, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Polymermaterialien als chemisch aktive Brücken einzelne Aminosäuren und/oder
Aminosäuresequenzen eingebaut werden, welche am Ort der Medikamentenfreisetzung
durch Reaktion mit vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern selektiv gespalten
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Freisetzung von Medikamenten, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Polymermaterialien als chemisch aktive Brücken einzelne
Nukleinsäuren und/oder Nukleinsäuresequenzen eingebaut werden, welche am Ort der
Medikamentenfreisetzung mit vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern selektiv
in Wechselwirkung treten und gespalten werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Polymermaterialien als chemisch aktive Brücken einzelne Saccharide und/oder Saccharid
sequenzen eingebaut werden, welche am Ort der Medikamentenfreisetzung mit
vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern selektiv in Wechselwirkung treten und
gespalten werden.
5. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Polymermaterialien
als chemisch aktive Brücken einzelne Glycosaminglycane und/oder Glycosamin
glycansequenzen eingebaut werden, welche am Ort der Medikamentenfreisetzung mit
vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern selektiv in Wechselwirkung treten und
gespalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Polymermaterialien als chemisch aktive Brücken Terpene eingebaut werden, welche am Ort
der Medikamentenfreisetzung mit vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern
selektiv in Wechselwirkung treten und gespalten werden.
7. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Polymermaterialien als chemisch aktive Brücken Lipide eingebaut werden, welche am Ort
der Medikamentenfreisetzung mit vorhandenen, systemimmanenten Reaktionspartnern
selektiv in Wechselwirkung treten und gespalten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
der chemisch aktiven Brücken zu den Grundsequenzen durch Ether-, Thioether, Urethan-,
Harnstoff-, Imid-, Sulfoxid-, Sulfonyl- und/oder Amidbindungen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung der
chemisch aktiven Brücken zu den Grundsequenzen durch photochemisch aktivierte
Brücken erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung der
chemisch aktiven Brücken zu den Grundsequenzen durch thermisch aktivierte Brücken
erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bildung
von temporären Schutzgruppen die chemische und/oder räumliche Umgebung der Brücken
zur Blockierung der Reaktivität zwischen den systemimmanenten Reaktionspartnern und
der chemisch aktiven Brücken zunächst verändert und erst am Ort der Freisetzung der
Inhaltsstoffe durch definierte Spaltung der temporären Schutzgruppen die Veränderung der
chemischen und/oder räumlichen Umgebung wieder aufgehoben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der chemischen
Umgebung durch Umsetzung des Hirudins mit 2-(Methylsulfonyl)ethyl-N-succinimidyl
carbonat bei pH 3 bis 8 erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhebung der Veränderung
der chemischen und räumlichen Umgebung nach der Immobilisierung bei einem pH-Wert
zwischen 6 bis 13 erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der chemischen
Umgebung durch Umsetzung mit 1-Chlorameisensäurearylester (wie z. B. 9-
Fluorenylmethyloxycarbonylchlorid), 1-Azidoameisensäurealkylester bzw. -arylester (wie
bzw. Alkyl(orthonitrophenyl)carbonate (wie z. B. Isobutyl(orthonitrophenyl)carbonat)
oder Arylalkyl- bzw. Dialkyldicarbonate (wie z. B. Diisobutyldicarbonat) erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließende Aufhebung
der Veränderung der chemischen und räumlichen Umgebung bei pH 6 bis 13 erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der räumlichen
Umgebung der Brücken durch Wechselwirkung der Brücken mit stereochemisch aktiven
Reaktionspartnern wieder aufgehoben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem stereochemisch
aktiven Reaktionspartner um eine Racemase handelt.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem stereochemisch
aktiven Reaktionspartner um eine Epimerase handelt.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der chemischen
Umgebung der Brücken durch enzymatische Spaltung eines in einer Seitenkette der Brücke
gebundenen Moleküls oder einer Molekülsequenz wieder aufgehoben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in einer
Seitenkette der Brücke gebundenen Molekül um eine Aminosäure oder ein Peptid handelt.
21. Verfahren nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem spezifischen
Reaktionspartner um eine Exopeptidase handelt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das die
Inhaltsstoffe einkapselnde Polymermaterial mit von biologischen Systemen erkennbaren
Strukturen ausgerüstet ist, die das Eindringen des Polymermaterials in das Innere des
Systems bewirken, und daß die chemisch aktiven Brücken dergestalt sind, daß sie
spezifisch im Inneren des Systems mit vorhandenen systemimmanenten Reaktionspartnern
in Wechselwirkung treten und gespalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999105793 DE19905793A1 (de) | 1999-02-12 | 1999-02-12 | Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten Inhaltsstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999105793 DE19905793A1 (de) | 1999-02-12 | 1999-02-12 | Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten Inhaltsstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905793A1 true DE19905793A1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7897237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999105793 Withdrawn DE19905793A1 (de) | 1999-02-12 | 1999-02-12 | Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten Inhaltsstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905793A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7919600B2 (en) | 2002-09-23 | 2011-04-05 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Compositions that reversibly gel and de-gel |
US8389700B2 (en) * | 2002-09-23 | 2013-03-05 | Alcatel Lucent | Agent delivery system capable of selectively releasing an agent |
-
1999
- 1999-02-12 DE DE1999105793 patent/DE19905793A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7919600B2 (en) | 2002-09-23 | 2011-04-05 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Compositions that reversibly gel and de-gel |
US8389700B2 (en) * | 2002-09-23 | 2013-03-05 | Alcatel Lucent | Agent delivery system capable of selectively releasing an agent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521491T2 (de) | Biodegradierbare medizinische polymer-anordnung mit supermolekularer-struktur | |
DE69829748T2 (de) | Hemmung der serine proteinase mittels hydrophoben tetracyclins | |
DE102005062440B4 (de) | Proteinbasiertes Trägersystem zur Resistenzüberwindung von Tumorzellen | |
DE102007034580B4 (de) | Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger | |
DE1915970A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen | |
WO2002018407A9 (de) | Antisense oligonukleotide gegen vanilloid rezeptor 1 | |
CH657786A5 (de) | Verfahren zum einkapseln eines kernmaterials innerhalb einer semipermeablen membran. | |
EP1084146A2 (de) | Hybridprotein zur hemmung der mastzelldegranulation und dessen verwendung | |
DE60038664T2 (de) | Genträger | |
DE4233152A1 (de) | Antikörper-Enzym-Konjugate zur Prodrug-Aktivierung | |
EP3440099B1 (de) | Polymerbasiertes material mit kovalent gebundenen, enzymatisch abbaubaren peptidsequenzen | |
DE602005005062T2 (de) | Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen | |
DE69030553T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Superoxid-Dismutase | |
DE2709059A1 (de) | Verfahren zum immobilisieren von antimikrobiellen wirkstoffen | |
DE102010009876A1 (de) | Vernetzer für Hydrogele | |
DE19905793A1 (de) | Verfahren zur selektiven Freisetzung von mittels Polymermaterialien eingekapselten Inhaltsstoffen | |
DE10006578A1 (de) | Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren | |
EP2892642B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyglycerin-nanogels zur verkapselung und freisetzung biologisch aktiver substanzen | |
WO2000008201A9 (de) | Verfahren zur gewinnung hochmolekularer biologisch aktiver immunmodulierender polysaccharide aus hefe saccharomyces cerevisiae | |
DE102007051059A1 (de) | Bioverbundmaterial für die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen | |
EP0782456B1 (de) | Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein | |
DE102016011057B4 (de) | Lektin zur reversiblen Immobilisierung von Zellen | |
EP2277545A1 (de) | Partikel mit induzierbarer Formänderung | |
Helander | Morphology of animal secretory gland cells | |
DE102005041570A1 (de) | Hoch verzweigte Reagenzien zur Modifaktion von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |