DE19905232B4 - Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument - Google Patents

Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument Download PDF

Info

Publication number
DE19905232B4
DE19905232B4 DE1999105232 DE19905232A DE19905232B4 DE 19905232 B4 DE19905232 B4 DE 19905232B4 DE 1999105232 DE1999105232 DE 1999105232 DE 19905232 A DE19905232 A DE 19905232A DE 19905232 B4 DE19905232 B4 DE 19905232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
volume control
characteristic
maximum
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999105232
Other languages
German (de)
Other versions
DE19905232A1 (en
Inventor
Reinhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999105232 priority Critical patent/DE19905232B4/en
Publication of DE19905232A1 publication Critical patent/DE19905232A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19905232B4 publication Critical patent/DE19905232B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Elektronisches Musikinstrument mit mindestens einer Spieleinheit, einer Klangerzeugungseinrichtung, die in Abhängigkeit von einer Betätigung der Spieleinheit Klänge erzeugt, und einem während der Betätigung verstellbaren Lautstärkesteller, der in Abhängigkeit von seiner Stellung und einer Kennlinie die Lautstärke der Klänge beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkesteller (3) mit einer Abgleicheinrichtung (17) verbunden ist, die fortlaufend ein Maximum seiner Aussteuerung (A) ermittelt und dieses Maximum als vorbestimmten Wert der Kennlinie verwendet.electronic Musical instrument with at least one game unit, a sound generator, the dependent from an operation the game unit sounds generated, and one during the actuation adjustable Volume control, in dependence from his position and a characteristic the volume of the Sounds influenced, thereby characterized in that Volume Control (3) is connected to an adjustment device (17), which continuously determines a maximum of its modulation (A) and this maximum used as a predetermined value of the characteristic.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Musikinstrument mit mindestens einer Spieleinheit, einer Klangerzeugungseinrichtung, die in Abhängigkeit von einer Betätigung der Spieleinheit Klänge erzeugt, und einem während der Betätigung verstellbaren Lautstärkesteller, der in Abhängigkeit von seiner Stellung und einer Kennlinie die Lautstärke der Klänge beeinflußt. Ferner betrifft die Erfindung einen Lautstärkesteller für ein elektronisches Musikinstrument, der in Abhängigkeit von seiner Stellung und einer Kennlinie ein Ausgangssignal erzeugt.The The invention relates to an electronic musical instrument with at least a game unit, a sound generating device, which is dependent on an operation the game unit sounds generated, and one during the operation adjustable volume control, in dependence from his position and a characteristic the volume of the Sounds affected. Further The invention relates to a volume control for an electronic Musical instrument that depends generated an output signal from its position and a characteristic.

Ein derartiges Musikinstrument ist aus US 3 965 790 bekannt. Dort ist ein Fußschweller vorgesehen, der mehrere ohmsche Widerstände gleichzeitig verstellt, um eine große Bandbreite bei der Verstärkung des Ausgangssignals erreichen zu können.Such a musical instrument is out US 3,965,790 known. There, a foot sill is provided, which simultaneously adjusts several ohmic resistances in order to achieve a large bandwidth in the amplification of the output signal can.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer elektronischen Orgel als Beispiel für ein elektronisches Musikinstrument beschrieben. Bei einer elektronischen Orgel wird die Spieleinheit durch die Manuale und gegebenenfalls das Pedal gebildet. Die Erfindung ist aber auch bei Musikinstrumenten anwendbar, die auf andere Weise gespielt werden, etwa nach Art einer Gitarre oder eines Blasinstrumentes. Hier ist lediglich auf dem Weg von der Spieleinheit zur Klangerzeugungseinrichtung noch eine weitere Signalaufbereitung erforderlich, die für die vorliegende Erfindung aber keine Rolle spielt.The Invention is described below with reference to an electronic organ as example for an electronic musical instrument described. In an electronic Organ becomes the game unit through the manuals and if necessary the pedal is formed. The invention is also in musical instruments which are played in a different way, such as one Guitar or a wind instrument. Here is just on the Away from the game unit to the sound generator yet another Further signal conditioning required for the present invention but does not matter.

Wenn bei einer elektronischen Orgel eine Taste gedrückt wird, erhält die Klangerzeugungseinrichtung ein entsprechendes Signal und erzeugt im einfachsten Fall einen dieser Taste entsprechenden Ton. In der Regel läßt sich dieser Ton auch noch durch die Auswahl entsprechender Register klanglich verändern. Diese Veränderung kann so weit gehen, daß man im Grunde nicht mehr von einem Ton sprechen kann, der beispielsweise anhand seiner Tonhöhe identifizierbar ist, sondern allgemein von einem Klang sprechen muß, d.h. einem Geräusch mit einer bestimmten Charakteristik.If When a key is pressed on an electronic organ, the sound generator receives a corresponding signal and generates in the simplest case sound corresponding to this key. In general, this sound can also be through change the selection of corresponding registers tonally. These change can go so far that one basically can no longer speak of a sound, for example based on his pitch is identifiable, but generally speaking of a sound must, i. a noise with a specific characteristic.

Der Musiker oder Künstler, der das Musikinstrument spielt, also die Spieleinheit betätigt, verwendet als wesentliches Gestaltungsmerkmal seines Vortrags auch die Lautstärke. Die Lautstärke soll während des Vortrages dynamisch verändert werden können. Hierzu wird der Lautstärkesteller verwendet.Of the Musician or artist, who plays the musical instrument, that is, operates the game unit as an essential design feature of his presentation, the volume. The volume should while of the lecture changed dynamically can be. This is the volume control used.

Den Lautstärkesteller kann man sich zunächst einfach als Potentiometer, d.h. als veränderlichen elektrischen Widerstand vorstellen, dessen Widerstandswert von der Stellung des Lautstärkestellers abhängig ist. Da das Hörempfinden nicht linear, sondern im wesentlichen logarithmisch ist, ist dem Lautstärkesteller in der Regel eine Kennlinie zugeordnet, die den einzelnen Stellungen einen in der Regel nicht linearen Zusammenhang zu einem Ausgangssignal zuordnet. Natürlich kann man anstelle eines Potentiometers andere Möglichkeiten zur Stel lungsermittlung verwenden, beispielsweise eine induktive, kapazitive, optische oder magnetische Erfassung.The Volume Control you can first simply as a potentiometer, i. as a variable electrical resistance imagine its resistance value from the position of the volume control dependent is. Because the hearing sensation is not linear, but essentially logarithmic, is the volume control usually a characteristic associated with the individual positions a generally non-linear relationship to an output signal assigns. Naturally you can instead of a potentiometer other ways to Stel lungsermittlung use, for example, an inductive, capacitive, optical or magnetic detection.

In allen Fällen liegt ein Problem bei der Behandlung des Ausgangssignals darin, daß bei der Erfassung der Potentiometerwerte (oder der Werte entsprechender Einrichtungen) bedingt durch mechanische und elektrische Toleranzen bei der Fertigung und durch thermische Veränderungen eine Streuung der individuellen Kennwerte eintritt, die ohne zusätzliche Maßnahmen erhebliche Auswirkungen auf die akustisch relevant Lautstärke hat, was zu erheblichen Einbußen in der Aussteuerbarkeit des Musikinstruments führen kann.In all cases is a problem in treating the output signal therein, that at the detection of the potentiometer values (or the corresponding values Facilities) due to mechanical and electrical tolerances in the production and by thermal changes a dispersion of individual characteristics, without significant additional impact on the acoustically relevant volume, which has become significant losses in the controllability of the musical instrument can lead.

Bislang löst man dieses Problem darin, daß bei jedem Neuanschluß des Lautestärkestellers ein Abgleich auf die maximale Vollaussteuerung manuell ausgeführt werden muß. Bei stationär eingebauten Lautstärkestellern ist das Problem zwar nicht so gravierend, es besteht aber dennoch. Kritisch ist hierbei vor allen Dingen die Tatsache, daß man den Abgleich hier in der Regel vergißt.So far you solve this problem is that at each new connection of the Loud volume adjuster a calibration to the maximum Vollaussteuerung be carried out manually got to. at stationary built-in volume control Although the problem is not that serious, it still exists. Above all, the fact that one is the critical Balance here usually forgets.

Der Abgleich setzt voraus, daß jeder Benutzer das entsprechende Wissen hat und bei Bedarf diesen Abgleich schnell durchführen kann. Erfahrungsgemäß sind sich aber Musiker dieser Probleme nicht ständig bewußt, so daß vielfach eine nicht optimal angepaßte Kennlinie verwendet wird, was zu unbefriedigendem akustischen Verhalten des elektronischen Musikinstruments führt.Of the Matching requires everyone User has the appropriate knowledge and if necessary this comparison perform quickly can. Experience shows but musicians are not constantly aware of these problems, so that in many cases one is not optimal adapted Characteristic curve is used, resulting in unsatisfactory acoustic behavior of the electronic musical instrument leads.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lautstärkebeeinflussung zu verbessern.Of the Invention is based on the object to improve the volume control.

Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Musikinstrument der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Lautstärkesteller mit einer Abgleicheinrichtung verbunden ist, die fortlaufend ein Maximum seiner Aussteuerung ermittelt und dieses Maximum als vorbestimmten Wert der Kennlinie verwendet.These Task becomes with an electronic musical instrument of the beginning solved by the type mentioned, that the Volume Control is connected to a balancing device, which is continuously a maximum its modulation is detected and this maximum as predetermined Value of the characteristic used.

Nach dem Einschalten des Geräts wird zunächst eine Kennlinie benutzt, die beispielsweise werksseitig vorgegeben ist und den unteren vorgegebenen Toleranzgrenzen entspricht. Ein Triggerwert wird auf diese untere Grenze gesetzt.To switching on the device will be first a characteristic used, for example, the factory default is and corresponds to the lower predetermined tolerance limits. One Trigger value is set to this lower limit.

Nach dem Zusammenbau des Musikinstruments und dem folgenden Einschalten oder einfach nur nach dem Einschalten ermittelt die Abgleicheinrichtung nun ständig, ob der aktuelle Ausgangswert des Lautstärkestellers, beispielsweise der oben angesprochene Potentiometerwert, über dem Triggerwert liegt. Falls dieser Fall eintritt, so ist der Triggerwert auf den aktuellen Wert zu setzen und es wird eine neue Kennlinie für diesen Fall berechnet. Durch die ständige Anwendung dieses Schrittes ist gewährleistet, daß bei einer einmaligen vollen Aussteuerung, d.h. Einstellung des Lautestärkestellers auf maximale Lautstärke, der für dieses Musikinstrument mit seiner entsprechenden Konfiguration erhältliche Maximalpegel stets erreicht wird und damit eine optimale Aussteuerbarkeit des Instruments gesichert ist und zwar unabhängig von den individuellen mechanischen und elektrischen Toleranzen. Diese Vorgehensweise setzt natürlich voraus, daß der Musiker den Lautstärkesteller einmal voll betätigt, beispielsweise bei einem Fußschweller ganz durchtritt. Es läßt sich jedoch beobachten, daß die meisten Musiker dieses Verhalten zum Beginn einer Vorführung – in der Regel unbewußt – zeigen. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, wird der Musiker bei unbefriedigendem Klangvolumen den Lautstärkesteller eben doch "bis zum Anschlag" stellen, wodurch die gewünschte Bedingung wieder erreicht wird.After assembling the Musikinstru ments and the subsequent switching on or simply after switching on, the adjusting device now constantly determines whether the current output value of the volume control, for example the above-mentioned potentiometer value, is above the trigger value. If this occurs, the trigger value must be set to the current value and a new characteristic curve is calculated for this case. Through the constant use of this step ensures that at a one-time full modulation, ie setting the Lautestärkestellers to maximum volume, the maximum level available for this musical instrument with its corresponding configuration is always achieved and thus optimal controllability of the instrument is secured regardless of the individual mechanical and electrical tolerances. This approach, of course, requires that the musician fully presses the volume control once, for example, at a Fußschweller completely through. However, it can be observed that most musicians show this behavior at the beginning of a performance, usually unconsciously. If this is not the case, the musician will, with unsatisfactory sound volume, just set the volume control "all the way to the stop", whereby the desired condition is reached again.

Vorzugsweise ermittelt die Abgleicheinrichtung fortlaufend das Minimum der Aussteuerung und verwendet dieses Minimum als zweiten Wert der Kennlinie. Damit wird auch die untere Grenze der Aussteuerbarkeit zuverlässig definiert.Preferably the matching device continuously determines the minimum of the modulation and uses this minimum as the second value of the characteristic. In order to The lower limit of the controllability is reliably defined.

Vorzugsweise weist die Abgleicheinrichtung mindestens einen Vergleicher, mindestens einen Speicher und einen Kennlinienbildner auf. Der Speicher speichert den der maximalen Aussteuerbarkeit entsprechenden Triggerwert. Der Vergleicher vergleicht nun, ob der gespeicherte Triggerwert größer oder kleiner ist als der aktuelle Triggerwert. Der größere der beiden Werte wird gespeichert und gleichzeitig an den Kennlinienbildner weitergegeben, der die Kennlinie bildet und gegebenenfalls auch zur Auswertung des Ansteuerungssignals verwendet.Preferably the matching device has at least one comparator, at least a memory and a characteristic generator. The memory stores the trigger value corresponding to the maximum controllability. Of the Comparator now compares whether the stored trigger value is greater than or equal to is less than the current trigger value. The larger of the two values becomes stored and passed on to the characteristic generator at the same time, which forms the characteristic and, if necessary, also for evaluation used the drive signal.

Vorzugsweise weist die Abgleicheinrichtung einen Taktgeber auf. Man kann dann die Ermittlung des Maximums bzw. des Minimums in vorgegebenen zeitlichen Abständen ausführen, beispielsweise mit einer Frequenz von 100 Hz. Die Abtastrate ist groß genug, um sämtliche Stellungsänderungen des Lautstärkestellers zuverlässig ermitteln zu können.Preferably the matching device has a clock. You can then the determination of the maximum or the minimum in given temporal intervals To run, for example, with a frequency of 100 Hz. The sampling rate is big enough, around all position changes of the volume control reliable to be able to determine.

Mit Vorteil ist der Lautstärkesteller als Fußschweller ausgebildet. Dies ist eine insbesondere bei elektronischen Musikinstrumenten bevorzugte Art des Lautstärkestellers, bei dem sich die oben beschriebenen Probleme in besonderem Maße gezeigt haben.With Advantage is the volume control as a foot sill educated. This is especially true of electronic musical instruments preferred type of volume control, in which the problems described above have been shown to a particular degree.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Klangerzeugungseinrichtung auf der Hauptplatine eines Personalcomputers angeordnet ist und die Abgleicheinrichtung durch einen auf der Hauptplatine angeordneten Prozessor gebildet ist. Ein derartiges Musikinstrument ist damit gebildet durch die Kombination aus einem herkömmlichen Musikinstrument mit seiner Spieleinrichtung und gegebenenfalls weiteren Bedieneinrichtungen und den Hauptkomponenten eines normalen Personalcomputers. Dessen Prozessor, beispielsweise ein Pentium I von Intel oder ein vergleichbarer Prozessor mit einer Frequenz von 166 MHz stellt genügend Rechen- oder Verarbeitungsleistung zur Verfügung, um nicht nur die für die Klangerzeugung notwendigen Daten errechnen zu können, sondern auch den Abgleich des Lautstärkestellers vornehmen zu können.In In a particularly preferred embodiment, it is provided that the sound generating device is arranged on the motherboard of a personal computer and the balancing device arranged by a on the motherboard Processor is formed. Such a musical instrument is formed with it by combining a conventional musical instrument with his game device and possibly other controls and the main components of a standard personal computer. Its processor, For example, a Pentium I from Intel or a comparable processor with a frequency of 166 MHz provides enough computational or processing power to not only for to be able to calculate the sound production necessary data, but also the adjustment of the volume control to be able to make.

Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Lautstärkesteller über eine eigene MIDI-Schnittstelle mit dem Musikinstrument verbunden ist, wobei der Prozessor zumindest beim Start eine Identifikationsroutine durchläuft. Bei der Identifikationsroutine kommuniziert der Prozessor auf der Hauptplatine mit der MIDI-Schnittstelle, die in der Regel ebenfalls einen Prozessor aufweist, der vorzugsweise als preisgünstiger single chipper ausgebildet sein kann. Damit teilt der Lautstärkesteller dem Musikinstrument zumindest mit, daß er vorhanden ist, so daß der Prozessor bei der weiteren Bearbeitung von Signalen diese Tatsache berücksichtigen kann. In den meisten Fällen wird der Lautstärkesteller aber darüber hinaus noch gewisse Kenndaten übermitteln können, so daß das Musikinstrument auch "weiß", um welchen Lautstärkesteller es sich handelt.in this connection is particularly preferred that the volume control via a own MIDI interface is connected to the musical instrument, wherein the processor at least at start an identification routine passes. In the identification routine, the processor communicates on the Motherboard with the MIDI interface, which usually also having a processor, preferably as a cheaper single chipper can be trained. This will tell the volume control the musical instrument at least that he is present, so that the processor at the further processing of signals take this fact into account can. In most cases will the volume control but about it in addition to transmitting certain characteristics can, so that the musical instrument also "white" to which volume control it is about.

Die Aufgabe wird auch durch einen Lautstärkesteller der eingangs genannten Art gelöst, bei dem eine Abgleicheinrichtung vorgesehen ist, die fortlaufend ein Maximum seiner Aussteuerung ermittelt und dieses Maximum als vorbestimmten Wert der Kennlinie verwendet. Man kann einen derartigen Lautstärkesteller auch "autonom" ausgestalten, so daß am Ausgang des Lautstärkestellers immer ein Signal abgenommen werden kann, das auf die maximale Aussteuerbarkeit bezogen ist.The Task is also by a volume control of the aforementioned Sort of solved, in which a balancing device is provided, the continuously determines a maximum of its modulation and this maximum as used predetermined value of the characteristic. You can do such a thing Volume Control also designed "autonomous", so that at the exit of the volume control always a signal can be taken, that on the maximum controllability is related.

Die Merkmale und Vorteile, die der Lautstärkesteller im Zusammenhang mit dem Musikinstrument besitzt, gelten natürlich auch dann, wenn der Lautstärkesteller als eigene Vorrichtung betrachtet wird.The Features and benefits related to the volume control with the musical instrument possesses, of course, even if the volume control is considered as a separate device.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:The Invention will be described below with reference to a preferred embodiment described in more detail in connection with the drawing. Herein show:

1 ein schematisches Blockschaltbild eines elektronischen Musikinstruments, 1 a schematic block diagram of an electronic musical instrument,

2 eine schematische Darstellung einer Kennlinie und 2 a schematic representation of a characteristic and

3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Abgleichs. 3 a block diagram for explaining a balance.

1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Musikinstruments 1 mit einer Tastatur 2, einem als Fußschweller ausgebildeten Lautstärkesteller 3, einer Klangerzeugungseinrichtung 4 und einer Verstärker/Lautsprechereinheit 5. Die Klangerzeugungseinrichtung 4 ist mit einer Klangauswahleinrichtung 6 verbunden, mit der man beispielsweise verschiedene Register anwählen kann. 1 shows a schematic block diagram of a musical instrument 1 with a keyboard 2 , designed as a foot sill volume control 3 , a sound generating device 4 and an amplifier / speaker unit 5 , The sound generator 4 is with a sound selector 6 connected, with which you can select, for example, different registers.

Je nach Art des Register erzeugt das Musikinstrument 1 beim Drücken einer Taste der Tastatur 2 einen Ton mit einer bestimmten Klangcharakteristik. Hierzu weist das Musikinstrument 1 einen Prozessor 7 auf, der mit den angeschlossenen Teilen 2, 3, 5, 6 über eine Kommunikationskarte 8 kommuniziert. Die eigentliche Klangerzeugung findet unter der Steuerung des Prozessors 7 auf zwei Soundkarten (Klangerzeugungskarten) 9, 10 statt. Hierbei ist die erste Soundkarte 9 verantwortlich für die Tonerzeugung und die zweite Soundkarte 10 ist für die Mischung aller vorhandenen Klanginformationen konfiguriert.Depending on the type of register produced the musical instrument 1 when pressing a key on the keyboard 2 a sound with a specific sound characteristic. For this purpose, the musical instrument 1 a processor 7 on, with the connected parts 2 . 3 . 5 . 6 via a communication card 8th communicated. The actual sound production takes place under the control of the processor 7 on two sound cards (sound generation cards) 9 . 10 instead of. Here is the first sound card 9 responsible for the sound engine and the second sound card 10 is configured to mix all existing sound information.

Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal beim Vortrag eines Musikers ist die Dynamik, d.h. der Wechsel der Lautstärken. Hierzu dient der Fußschweller 3.An essential design feature in the performance of a musician is the dynamics, ie the change of volume levels. For this serves the Fußschweller 3 ,

Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird das Ausgangsverhalten des Fußschwellers 3 als "Aussteuerung" bezeichnet. Je höher die Aussteuerung des Fußschwellers 3 ist, desto größer ist die vom Musikinstrument 1 abgegebene Lautstärke. Umgekehrt gilt, daß bei einer kleinen Aussteuerung die Lautstärke klein ist. Ob bei einer hohen Aussteuerung das physikalische Signal tatsächlich seinen größten Wert erreicht, hängt davon ab, wie der Fußschweller aufgebaut ist. Wenn sein Stellglied beispielsweise als Potentiometer oder Schiebewiderstand ausgebildet ist, dann kann es durchaus sein, daß bei der größten Aussteuerung die abgegebene Ausgangsspannung als Ausgangssignal ihren kleinsten Wert aufweist. Die konkrete Art der Signalerzeugung spielt aber für die weitere Betrachtung auch keine Rolle. Die Aussteuerung kann beispielsweise auch optoelektronisch, kapazitiv oder induktiv erzeugt werden.In order to simplify the following explanation, the starting behavior of the Fußschwellers 3 referred to as "modulation". The higher the level of the foot sill 3 is, the bigger is the musical instrument 1 delivered volume. Conversely, the volume is small at a small modulation. Whether the physical signal actually reaches its maximum value at a high modulation depends on how the foot sill is constructed. If its actuator is designed, for example, as a potentiometer or a sliding resistor, then it may well be that at the largest modulation the output voltage output has its smallest value as the output signal. However, the specific type of signal generation also plays no role in the further consideration. The modulation can, for example, also be generated opto-electronically, capacitively or inductively.

Bei einem Fußschweller erreicht man die größte Aussteuerung üblicherweise dann, wenn der Fußschweller ganz durchgetreten ist, ähnlich wie bei einem Kraftfahrzeug, wo man bei durchgetretenem Gaspedal die größte Geschwindigkeit erreicht. Der Zusammenhang zwischen dem Stellwinkel 11 des Fußschwellerpedals 12 und der Aussteuerung A ist schematisch in 2 dargestellt.In the case of a foot sill, the greatest control is usually achieved when the foot sill has completely worn out, similar to a motor vehicle, where the accelerated accelerator pedal reaches its maximum speed. The relationship between the adjustment angle 11 of the foot pedal 12 and the modulation A is schematically in 2 shown.

Bei maximalem Verstellwinkel 11 der Fußplatte 12 ergibt sich auch die maximale Aussteuerung A. Der Unterschied zwischen der größten Aussteuerung und der kleinsten Aussteuerung bezogen auf den Winkel 11 der Fußplatte 12 ist die Aussteuerbarkeit.At maximum adjustment angle 11 the foot plate 12 also results in the maximum modulation A. The difference between the largest modulation and the smallest modulation with respect to the angle 11 the foot plate 12 is the tax payable.

Problematisch ist nun, daß die in 2 dargestellte durchgezogene Kennlinie zwar einen gewissen Idealverlauf darstellt, dieser aber zumindest ohne vorherige Einstellarbeiten nicht erreicht wird. Durch mechanische und elektrische Toleranzen bei der Fertigung, durch thermische Einflüsse im Betrieb oder durch mechanische Beanspruchungen beim Transport ergibt sich eine merkliche Streuung der individuellen Kennwerte. Würde man eine Umsetzkennlinie fest vorgeben, würde dies auf die akustisch relevante Lautstärke zu erheblichen Einbußen bei der Aussteuerbarkeit führen. Bislang mußte man bei jedem Neuanschluß den Fußschweller neu abgleichen, d.h. auf maximale Vollaussteuerung einstellen. Dieser Abgleich setzt voraus, daß jeder Benutzer das entsprechende Wissen hat und bei Bedarf diesen Abgleich schnell durchführen kann. Erfahrungsgemäß sind sich aber Musiker dieser Probleme nicht ständig bewußt. Vielfach fehlt auch die entsprechende Ausbildung oder Anleitung, so daß häufig eine nicht optimal angepaßte Kennlinie verwendet wird. Dies führt zu unbefriedigen dem akustischen Verhalten des Musikinstruments 1 insgesamt.The problem is that the in 2 Although shown continuous characteristic curve represents a certain ideal course, but this is not achieved at least without previous adjustments. By mechanical and electrical tolerances in the production, by thermal influences during operation or by mechanical stresses during transport results in a significant dispersion of individual characteristics. If one were to predetermine a conversion characteristic, this would lead to considerable losses in the controllability of the acoustically relevant volume. So far, you had to rebalance the Fußschweller with each new connection, ie set to maximum Vollaussteuerung. This comparison assumes that each user has the appropriate knowledge and can perform this comparison quickly if necessary. Experience has shown that musicians are not always aware of these problems. In many cases, the appropriate training or guidance is missing, so that often a not optimally adapted characteristic is used. This leads to unsatisfactory the acoustic behavior of the musical instrument 1 all in all.

Die Lösung für dieses Problem besteht nun in folgender Vorgehensweise. Nach dem Einschalten des Musikinstruments 1 wird eine Kennlinie benutzt, die der unteren werkseitig vorgegebenen Toleranzgrenze entspricht. In einem Speicher 14 wird ein entsprechender Triggerwert gesetzt, der einer unteren Toleranzgrenze entspricht. Der Speicher 14 ist mit einem Vergleicher 15 verbunden. Der Speicher 15 wiederum ist mit einem Kennlinienbildner 16 verbunden. Diese Teile können, wie in 3 dargestellt, in einer Abgleicheinrichtung 17 angeordnet sein, die im Gehäuse des Fußschwellers 3 untergebracht ist (1). Es ist aber auch möglich, daß die Abgleicheinrichtung 17 in nicht dargestellter Weise auf der Klangerzeugungseinrichtung 4 angeordnet ist oder sogar durch den Prozessor 7 gebildet wird, der entsprechend programmgesteuert ist.The solution to this problem is the following procedure. After switching on the musical instrument 1 a characteristic curve is used which corresponds to the lower factory-set tolerance limit. In a store 14 a corresponding trigger value is set which corresponds to a lower tolerance limit. The memory 14 is with a comparator 15 connected. The memory 15 turn is with a characteristic generator 16 connected. These parts can, as in 3 shown in a balancing device 17 be arranged in the housing of the Fußschwellers 3 is housed ( 1 ). But it is also possible that the balancing device 17 in a manner not shown on the sound generating device 4 is arranged or even by the processor 7 is formed, which is programmatically controlled accordingly.

Die Aussteuerung A wird nun dem Vergleicher 15 zugeführt. Dieser ermittelt nun ständig, ob der aktuelle Wert der Aussteuerung A über dem im Speicher 14 gespeicherten Triggerwert liegt. Falls dieser Fall eintritt, so wird der Triggerwert im Speicher 14 auf den aktuellen Wert der Aussteuerung A gesetzt und dieser aktuelle Wert an den Kennlinienbildner 16 weitergegeben, der mit Hilfe dieses Wertes eine neue Kennlinie berechnet. In 2 ist dies dargestellt durch den Übergang von der gestrichelten Linie zu der durchgezogenen Linie. Gleichzeitig wird die Aussteuerung einem anderen Eingang des Kennlinienbildners 16 zugeführt, der mit Hilfe der neu ermittelten Kennlinie eine Aussteuerung A' an das Musikinstrument 1 weitergibt.The control A is now the comparator 15 fed. This now constantly determines whether the current value of the control A above that in the memory 14 stored trigger value is located. If this happens, the trigger value will be in the memory cher 14 set to the current value of modulation A and this current value to the characteristic generator 16 passed, which calculates a new characteristic using this value. In 2 This is illustrated by the transition from the dashed line to the solid line. At the same time the modulation becomes another input of the characteristic generator 16 supplied with the help of the newly determined characteristic of a level control A 'to the musical instrument 1 passes.

Durch die ständige Anwendung dieser Vorgehensweise ist gewährleistet, daß bei einer einmaligen vollen Betätigung des Schwellerpedals 12 der für diese Hardwarekonfiguration erhältliche Maximalpegel der Aussteuerung stets erreicht wird und damit eine optimale Aussteuerbarkeit des Musikinstruments 1 gesichert ist und zwar unabhängig von den individuellen Toleranzen des Fußschwellers 3.The constant use of this procedure ensures that in a single full operation of the sill pedal 12 the maximum level of modulation available for this hardware configuration is always achieved, and thus an optimal modulation of the musical instrument 1 is secured and regardless of the individual tolerances of the Fußschwellers 3 ,

In gleicher Weise kann man natürlich auch den Minimalwert der Aussteuerbarkeit ermitteln, so daß man zwei Punkte für die Kennlinie zur Verfügung hat. Die Kennlinie ist in der Regel zwar nicht linear. Sie gehorcht aber in den meisten Fällen vorgeschriebenen Gesetzmäßigkeiten, so daß man mit einem Maximalwert und einem "Nullpunkt" oder mit einem Maximalwert und einem Minimalwert den notwendigen Kennlinienverlauf errechnen kann.In Of course you can do the same also determine the minimum value of the controllability, so that two Points for the characteristic has available. The characteristic is usually not linear. She obeys though in most cases prescribed laws, so that one with a maximum value and a "zero point" or with a maximum value and calculate a minimum value the necessary characteristic curve can.

Claims (11)

Elektronisches Musikinstrument mit mindestens einer Spieleinheit, einer Klangerzeugungseinrichtung, die in Abhängigkeit von einer Betätigung der Spieleinheit Klänge erzeugt, und einem während der Betätigung verstellbaren Lautstärkesteller, der in Abhängigkeit von seiner Stellung und einer Kennlinie die Lautstärke der Klänge beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkesteller (3) mit einer Abgleicheinrichtung (17) verbunden ist, die fortlaufend ein Maximum seiner Aussteuerung (A) ermittelt und dieses Maximum als vorbestimmten Wert der Kennlinie verwendet.Electronic musical instrument having at least one game unit, a sound generating device that generates sounds in response to an operation of the game unit, and an adjustable during operation volume control, which influences the volume of the sounds depending on its position and a characteristic, characterized in that the volume control ( 3 ) with a matching device ( 17 ), which continuously determines a maximum of its modulation (A) and uses this maximum as the predetermined value of the characteristic. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (17) fortlaufend das Minimum der Aussteuerung (A) ermittelt und dieses Minimum als zweiten Wert der Kennlinie verwendet.Musical instrument according to claim 1, characterized in that the matching device ( 17 ) continuously determines the minimum of the modulation (A) and uses this minimum as the second value of the characteristic curve. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (17) mindestens einen Vergleicher (15), mindestens einen Speicher (14) und einen Kennlinienbildner (16) aufweist.Musical instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the matching device ( 17 ) at least one comparator ( 15 ), at least one memory ( 14 ) and a characteristic generator ( 16 ) having. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (17) einen Taktgeber aufweist.Musical instrument according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the matching device ( 17 ) has a clock. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkesteller (3) als Fußschweller ausgebildet ist.Musical instrument according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the volume control ( 3 ) is designed as Fußschweller. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangerzeugungseinrichtung (4) auf der Hauptplatine eines Personalcomputers angeordnet ist und die Abgleicheinrichtung durch einen auf der Hauptplatine angeordneten Prozessor (7) gebildet ist.Musical instrument according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the sound generating device ( 4 ) is arranged on the motherboard of a personal computer and the matching device is arranged by a processor arranged on the motherboard ( 7 ) is formed. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkesteller (3) über eine eigene MIDI-Schnittstelle mit dem Musikinstrument verbunden ist, wobei der Prozessor (7) zumindest beim Start eine Identifikationsroutine durchläuft.Musical instrument according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the volume control ( 3 ) is connected to the musical instrument via its own MIDI interface, whereby the processor ( 7 ) undergoes an identification routine at least at start. Lautstärkesteller für ein elektronisches Musikinstrument, der in Abhängigkeit von seiner Stellung und einer Kennlinie ein Ausgangssignal erzeugt, gekennzeichnet durch eine Abgleicheinrichtung (17), die fortlaufend ein Maximum seiner Aussteuerung (A) ermittelt und dieses Maximum als vorbestimmten Wert der Kennlinie verwendet.Volume control for an electronic musical instrument, which generates an output signal in dependence on its position and a characteristic, characterized by a matching device ( 17 ) which continuously determines a maximum of its modulation (A) and uses this maximum as a predetermined value of the characteristic. Lautstärkesteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (17) fortlaufend das Minimum der Aussteuerung (A) ermittelt und dieses Minimum als zweiten Wert der Kennlinie verwendet.Volume control device according to claim 8, characterized in that the balancing device ( 17 ) continuously determines the minimum of the modulation (A) and uses this minimum as the second value of the characteristic curve. Lautstärkesteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (17) mindestens einen Vergleicher (15), mindestens einen Speicher (14) und einen Kennlinienbildner (16) aufweist.Volume control device according to claim 8 or 9, characterized in that the balancing device ( 17 ) at least one comparator ( 15 ), at least one memory ( 14 ) and a characteristic generator ( 16 ) having. Lautstärkesteller nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Fußschweller ausgebildet ist.Volume Control according to one of claims 8 to 10, characterized in that it is designed as a foot sill.
DE1999105232 1999-02-09 1999-02-09 Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument Expired - Fee Related DE19905232B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105232 DE19905232B4 (en) 1999-02-09 1999-02-09 Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105232 DE19905232B4 (en) 1999-02-09 1999-02-09 Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905232A1 DE19905232A1 (en) 2000-08-24
DE19905232B4 true DE19905232B4 (en) 2005-04-07

Family

ID=7896878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105232 Expired - Fee Related DE19905232B4 (en) 1999-02-09 1999-02-09 Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905232B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965790A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument having dynamic range variable expression control
US4214503A (en) * 1979-03-09 1980-07-29 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Electronic musical instrument with automatic loudness compensation
US5274710A (en) * 1991-11-26 1993-12-28 Dunlop Manufacturing, Inc. Pedal volume control for electric instruments
US5290967A (en) * 1991-07-09 1994-03-01 Yamaha Corporation Automatic performance data programing instrument with selective volume emphasis of new performance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965790A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument having dynamic range variable expression control
US4214503A (en) * 1979-03-09 1980-07-29 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Electronic musical instrument with automatic loudness compensation
US5290967A (en) * 1991-07-09 1994-03-01 Yamaha Corporation Automatic performance data programing instrument with selective volume emphasis of new performance
US5274710A (en) * 1991-11-26 1993-12-28 Dunlop Manufacturing, Inc. Pedal volume control for electric instruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905232A1 (en) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601232B1 (en) Hearing aid or hearing aid system with an operating device
DE19709930B4 (en) Sound processor, which detects the pitch and the envelope of an acoustic signal frequency matched
DE102005032273A1 (en) Hearing aid and corresponding method for its adjustment
DE3412904A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING THE CHARACTERISTIC SOUND OF AN ELECTRIC GUITAR
EP1453357A2 (en) Device and method for adjusting a hearing aid
WO2001022790A2 (en) Method for operating a hearing-aid and a hearing aid
DE2526457C3 (en) Electronic musical instrument
EP3619705B1 (en) Electronic accordion
DE112017008066T5 (en) SOUND SIGNALING DEVICE, BUTTON INSTRUMENT AND PROGRAM
DE19905232B4 (en) Electronic musical instrument and volume control for an electronic musical instrument
DE19624092B4 (en) Amplification circuit, preferably for analog or digital hearing aids and hearing aids using a corresponding amplification circuit or a corresponding signal processing algorithm
DE2526706A1 (en) ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
EP1432282B1 (en) Method for adapting a hearing aid to a momentary acoustic environment situation and hearing aid system
DE2511199B2 (en) Electronic musical instrument
WO2018060400A1 (en) Midi keyboard for an electronic musical instrument
DE2625922C3 (en) Playback amplifier for instrumentalists, singers and orchestras
AT410380B (en) DEVICE FOR SOUND OR SOUND SIMULATION OF ORCHESTRA MUSIC
EP1766607A1 (en) Amplifier for musical instruments, particularly a guitar amplifier
AT514413B1 (en) Device for function call by means of interval determination in Legato game
DE112017006691B4 (en) Electronic musical instrument, electronic musical instrument system, method and program
DE10030899B4 (en) musical instrument
DE3210574C2 (en) Electronic amplifier for musical instruments
DE869142C (en) Electric musical instrument with a device for regulating the pitch and timbre
DE102022106576A1 (en) Differential modeling of analog effects devices and guitar amplifiers
DE112020004262T5 (en) Control device, control method and program

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee