DE19900043C1 - Muzzle loading air rifle - Google Patents

Muzzle loading air rifle

Info

Publication number
DE19900043C1
DE19900043C1 DE1999100043 DE19900043A DE19900043C1 DE 19900043 C1 DE19900043 C1 DE 19900043C1 DE 1999100043 DE1999100043 DE 1999100043 DE 19900043 A DE19900043 A DE 19900043A DE 19900043 C1 DE19900043 C1 DE 19900043C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold gas
valve
piston rod
shot
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999100043
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Hegmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999100043 priority Critical patent/DE19900043C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19900043C1 publication Critical patent/DE19900043C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/723Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for firing the projectile only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

The simulated percussion air rifle has a cold gas chamber in the rear of the barrel containing a firing valve and having a firing sleeve block forming the rear of the chamber. The sleeve has an inlet for the gas, a guide bore for the piston rod and an outer thread at its rear for the sparking cylinder.

Description

In dem hier relevanten Zusammenhang sind bekannt:
In the context relevant here are known:

  • - sowohl historische als auch replizierte Perkussionsgewehre mit Schwarzpulverantrieb und Funkenzündung- both historical and replicated percussion rifles with black powder drive and spark ignition
  • - historische sowie replizierte Windbüchsen des 16./17./18. Jahrhunderts- historical as well as replicated wind boxes from the 16th / 17th / 18th Century
  • - konventionelle Luft-/CO2-Waffen für den Sport oder die Jagd auf Kleinwild. Diese sind gekennzeichnet durch i. d. R. kleine Kaliber (4,5-6,35 mm), diverse Antriebsformen (Federdruck­ /Pressluft/CO2/vorkomprimierte Luft usw.), unterschiedli­ che Schußauslösemechanismen und eignen sich für kurze Entfernungen.- conventional air / CO 2 weapons for sport or hunting small game. These are usually characterized by small calibers (4.5-6.35 mm), various forms of drive (spring pressure / compressed air / CO2 / pre-compressed air, etc.), different shot release mechanisms and are suitable for short distances.
  • - auf manchen ausländischen Märkten verfügbare luftbetrie­ bene Langwaffen größerer Kaliber in Büchsen- oder Flinten­ form- Airborne operations available in some foreign markets bene long guns of larger caliber in rifle or shotgun shape

Mithin gibt es heute Perkussionsgewehre mit Pulverantrieb sowie zahlreiche Ausprägungen kaltgasgetriebener Waffen, die als solche konzipiert wurden und denen "kalte Schußauslösemechanismen" gemeinsam sind. Weiterhin ist aus der US 5 706 598 A ein Gewehr zu entnehmen, das mittels eines Adapters als Vorderladergewehr zu benutzen möglich ist. Vorderladerperkussionsgewehre mit Kalt­ gasantrieb der oben beschriebenen Form sind m. W. nicht bekannt.Hence there are percussion rifles with powder drive today as well numerous forms of cold gas-powered weapons, as such were conceived and which "cold shot release mechanisms" are common. Furthermore, a rifle is known from US Pat. No. 5,706,598 can be seen using an adapter as a front-loading rifle is possible to use. Muzzle-loading percussion rifles with cold gas propulsion of the form described above are m. W. not known.

Der im Patentspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, den zahlreichen Vorderladerenthusiasten ein historisch weitgehend authentisches, über weitere Entfernungen (50-100 m) genau schießendes Perkussionsgewehr größeren Kalibers zur Ver­ fügung stellen zu können, ohne sie jedoch mit den rechtlichen und tatsächlichen Problemen der Schwarzpulvernutzung zu konfron­ tieren:
The invention specified in patent claim 1 is based on the problem of being able to provide the numerous muzzle-loading enthusiasts with a historically largely authentic percussion rifle of greater caliber that fires accurately over longer distances (50-100 m), but without dealing with the legal and actual problems of the To confront use of black powder:

  • - Sprengstofferlaubnisschein ist erforderlich, die Pulverlage­ rung in Privathaushalten ist nicht ungefährlich- Explosive permit is required, the powder layer Private households are not without their dangers
  • - Lärm- und Verschmutzungsproblematik- Noise and pollution problems
  • - Angesichts beachtlicher Explosions- und Feuergefahren sind (zu Recht) kaum Schießstätten für Schwarzpulver zugelas­ sen, so etwa in manchen Gebieten (Landkreisen) keine einzige.- Given the considerable risk of explosion and fire (rightly) hardly any shooting ranges for black powder in some areas (counties) none only one.
  • - Hohe erreichbare Geschoßenergien bei Schwarzpulverwaf­ fen erfordern auch unter diesem Gesichtspunkt besondere Schießstätten.- High achievable projectile energies with gunpowder fen also require special from this point of view Shooting ranges.

Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 beschrie­ benen Merkmale der kaltgasbetriebenen Perkussionswaffe gelöst.These problems are described by the claim 1 solved characteristics of the cold gas powered percussion weapon.

Für den Perkussionsschützen, der die Erfindung nutzt, werden die genannten Schwierigkeiten beseitigt oder entschärft. Eine Lage­ rung hochexplosiven Pulvers in der Privatwohnung ist nicht mehr erforderlich. Die Lärmlast in der Umgebung der Schießstätte sinkt. For the percussion shooter who uses the invention, the mentioned difficulties eliminated or mitigated. A location Highly explosive powder in private homes is no longer an option required. The noise level in the vicinity of the shooting range decreases.  

Wenn eine Dimensionierung entsprechend dem Ausführungsbei­ spiel weiter unten verwendet wird, kann mit Blick auf die erzielte Geschoßenergie jede für KK-Waffen zugelassene Schießstätte ge­ nutzt werden, zumal eine Explosions- bzw. Feuergefahr wie im Fal­ le von Schwarzpulver ganz entfällt. Auch die Verschmutzung von Waffe und Umwelt durch Schwarzpulverrückstände gehört der Ver­ gangenheit an. Das "ursprüngliche" Schießgefühl - häufig auch als Kontrapunkt zur modernen Welt empfunden - bleibt dennoch erhal­ ten. Angesichts der Weiterverwendung einer handelsüblichen (ko­ stengünstigen) Perkussionswaffe ist ein akzeptabler Marktpreis des Erfindungsgegenstandes zu erwarten. Überdies entstehen etwa für Luft im Vergleich zu Schwarzpulver nur noch geringe Betriebskosten.If dimensioning according to the execution Game used below can be scored with a view Projectile energy every shooting range approved for small arms are used, especially since there is an explosion or fire hazard as in the case le of black powder is completely eliminated. Pollution from Gun and environment due to black powder residues belongs to the Ver past. The "original" shooting feeling - often as Perceived counterpoint to the modern world - still remains Given the continued use of a commercial (co most affordable) percussion weapon is an acceptable market price of the Expected subject of the invention. In addition, arise for Air is low compared to black powder Operating cost.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 beschrieben. Durch Austauschbarkeit des Zündzylinders wird er­ reicht, daß der Ventilöffnungsmechanismus sowohl "heiß" als auch "kalt" betrieben werden kann. Dies hat den Vorteil, daß
An advantageous embodiment of the invention is described in claim 2. By exchangeability of the ignition cylinder, it is sufficient that the valve opening mechanism can be operated both "hot" and "cold". This has the advantage that

  • - die verbleibende Restverschmutzung des Zündzylinders durch Zündhütchen wahlweise vermeidbar wird.- The remaining contamination of the ignition cylinder can optionally be avoided by primers.
  • - sich jede verbliebene Feuergefahr ausschließen läßt.- any remaining fire hazard can be excluded.
  • - wahlweise auch die Kosten von Zündhütchen entfallen.- Optionally, the costs of primers are also eliminated.

In Abgrenzung zur historischen oder replizierten großkalibrigen Windbüchse bleiben jedoch aufgrund des Konstruktionsprinzips (vgl. Ausführungsbeispiel) der Vorteil einer genau abmessbaren Ladung mit gleichbleibendem Gasdruck und damit der Schußge­ nauigkeit erhalten.In contrast to the historical or replicated large caliber However, due to the design principle, the wind box remains (cf. embodiment) the advantage of a precisely dimensionable Charge with constant gas pressure and thus the shotgun received accuracy.

Ausführungsbeispiel und Erläuterung anhand Fig. 1-4Embodiment and explanation with reference to FIGS. 1-4

Die Ziele der Konstruktion bestanden in der weitestgehend unver­ änderten Verwendung eines handelsüblichen Perkussionsgeweh­ res, der Beibehaltung der Zündhütchenzündung, einem gegenüber den Konstruktionsprinzipien historischer Windbüchsen (kurzzeitige Ventilöffnung durch Einwirkung hoher Federkraft gegen den vollen Reservoirinnendruck) verbesserten Kaltgasantrieb sowie in einer generell einfachen Konstruktion.The goals of the construction were largely unrelated changed the use of a commercially available percussion rifle res, the maintenance of the primer, against one the construction principles of historical wind boxes (short-term Valve opening by the action of high spring force against the full Reservoir internal pressure) improved cold gas drive and in one generally simple construction.

Daher ging es darum, die Dimensionen der Bauteile den üblichen Maßen eines handelsüblichen Vorderladerlaufes anzupassen (Durchmesser ca 25 mm), die Schaftänderung auf ein Minimum zu reduzieren (eine Bohrung für Kaltgaszuführung), die Ventilöffnung durch Ausnutzung der in handelsüblichen Zündhütchen enthalte­ nen nutzbaren Energie von ca. 5 Joule zu ermöglichen und deshalb das Ventil in der Weise zu gestalten, daß eine möglichst geringe Kraft zur Öffnung gegen den Kammerinnendruck erforderlich ist und dennoch ein sicheres Schließverhalten gewährleistet wird. Therefore, it was about making the dimensions of the components the usual Adjust dimensions of a standard muzzle loader barrel (Diameter about 25 mm), the shaft change to a minimum reduce (a hole for cold gas supply), the valve opening by using the contained in commercially available primers to enable usable energy of approx. 5 joules and therefore to design the valve in such a way that the lowest possible Force to open against the internal chamber pressure is required and yet a secure locking behavior is guaranteed.  

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in more detail below.

Es zeigenShow it

Fig. 1: Übersicht Fig. 1: Overview

Fig. 2: Schnitte Fig. 2: cuts

Fig. 3: Zündzylinder "kalt" Fig. 3: ignition cylinder "cold"

Fig. 4.: Variationen Kaltgaszuführung (nicht Bestandteil der Patent­ ansprüche) Fig. 4 .: Variations in cold gas supply (not part of the patent claims)

Übersicht (Fig. 1)Overview ( Fig. 1)

Die Bohrung des Originallaufs (2) eines Perkussionsgewehres wird im hinteren Teil auf einer Länge von ca. 100-120 mm auf einen Durchmesser von ca. 17 mm vergrößert und mit Gewinden für Schußventilschraube (3) und Verschlußstück (16) versehen. Auf diese Weise ist die Kaltgaskammer (6) samt Schußventil (3, 4, 5, 7) in den Lauf integriert. Die verbleibenden Wandstärken sind so zu wählen, daß ein maximal zu erwartender Innendruck von 200 bar sicherheitshalber auch um 100% überschritten werden kann.The bore of the original barrel ( 2 ) of a percussion rifle is enlarged in the rear part to a length of approx. 100-120 mm to a diameter of approx. 17 mm and provided with threads for the firing valve screw ( 3 ) and breech block ( 16 ). In this way, the cold gas chamber ( 6 ) including the shot valve ( 3 , 4 , 5 , 7 ) is integrated into the barrel. The remaining wall thicknesses should be selected so that a maximum expected internal pressure of 200 bar can also be exceeded by 100% for safety reasons.

Alternativ ist die Unterbringung von Kaltgaskammer und Schußven­ til in einem separaten Bauteil leicht realisierbar. Damit wäre er­ reicht, daß neben Schaft, Schloß- und Abzugsmechanismus auch der Lauf unverändert bleiben kann.Alternatively, the cold gas chamber and shot veins can be accommodated til easily realized in a separate component. That would be him is enough that in addition to the shaft, lock and trigger mechanism the run can remain unchanged.

Das Verschlußstück (16) ersetzt die ursprüngliche Schwanzschrau­ be. Es enthält im wesentlichen den Einlaßkanal (10) für die Kalt­ gaszuführung (14), eine Bohrung (11) zur gasdichten Führung der beweglichen Ventilstange (7), die verjüngte Fortsetzung dieser Bohrung als Führung für die Kolbenstange (15), das manuell betä­ tigte Gaseinlaßventil (13), eine Gewindebohrung für das Über­ druckventil (12) bzw. optional ein Manometer sowie die Kaltgaszu­ führung (14) zum Anschluß an diverse Reservoirs (vgl. Fig. 4). Den Ventilstangenhubraum (11) verbindet eine Sicherheitsbohrung klei­ nen Querschnitts mit der Außenwelt, so daß im Falle defekter Ven­ tilstangendichtungen (9) ein sicheres Abführen des Überdrucks in die Umgebung gewährleistet ist.The closure piece ( 16 ) replaces the original tail screw. It essentially contains the inlet channel ( 10 ) for the cold gas supply ( 14 ), a bore ( 11 ) for gastight guidance of the movable valve rod ( 7 ), the tapered continuation of this bore as a guide for the piston rod ( 15 ), which actuated manually Gas inlet valve ( 13 ), a threaded hole for the pressure relief valve ( 12 ) or optionally a pressure gauge and the cold gas supply ( 14 ) for connection to various reservoirs (see. Fig. 4). The valve rod displacement ( 11 ) connects a safety bore with a small cross-section to the outside world, so that in the event of defective valve rod seals ( 9 ), a safe dissipation of the excess pressure into the surroundings is ensured.

Der anschließende Zündzylinder (23) besteht wie Zündkolben (22), Kolbenstange (15) und Zündzylinderabdichtung (18) vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahl, da die Brennkammer (19) die Verbrennungsrückstände der Zündhütchen aufnimmt. Auf der dem Pistonsockel (20) gegenüberliegenden Seite befindet sich eine zeichnerisch nicht dargestellte Schraube zum Anschluß eines Rei­ nigungsschlauchs, mithilfe dessen nach Abschuß von jeweils etwa 100 Zündhütchen eine Spülung/Reinigung der Brennkammer vor­ genommen werden kann. In größeren Abständen (1000 Zündhüt­ chen) wird eine gründlichere Reinigung bei demontiertem Zündzy­ linder erforderlich. Die Dichtungen (17, 21) genügen hohen Temperaturanforderungen. The subsequent ignition cylinder ( 23 ), like the ignition piston ( 22 ), piston rod ( 15 ) and ignition cylinder seal ( 18 ), preferably consists of a corrosion-resistant steel, since the combustion chamber ( 19 ) absorbs the combustion residues from the primers. On the side opposite the piston base ( 20 ) there is a screw, not shown in the drawing, for connecting a cleaning hose, with the aid of which flushing / cleaning of the combustion chamber can be carried out after firing approximately 100 primers. At greater intervals (1000 primers), more thorough cleaning is required when the ignition cylinder is removed. The seals ( 17 , 21 ) meet high temperature requirements.

Der durch Abzugs- und Schloßmechanismus ausgelöste Hahn zün­ det ein auf das Piston gesetzte Zündhütchen. Durch die maßvoll vergrößerte Pistonbohrung entsteht in der Brennkammer (19) kurz­ zeitig ein Überdruck, der bei der hier verwendeten Dimensionierung ausreicht, Kolben, Kolbenstange und damit das Schußventil zu öff­ nen und solange offen zu halten, bis die in der Kammer (6) enthal­ tene Gasmenge vollständig entwichen ist. Dies gilt für einen Druck­ bereich bis zu 200 bar. Entscheidend für die Funktion ist, daß zur Schußventilöffnung lediglich eine Kraft benötigt wird, die den Gas­ druck auf die Differenz der Querschnittsflächen von Schußventil­ dichtung (3) und Schußventilstange (7) sowie die Gegenkraft der Rückstellfeder (8) überwindet. Die Rückstellfeder schließt zuguter­ letzt das Schußventil.The cock triggered by the trigger and lock mechanism ignites a primer placed on the piston. Due to the moderately enlarged piston bore in the combustion chamber ( 19 ) there is a brief overpressure, which is sufficient in the dimensioning used here to open the piston, piston rod and thus the shot valve and keep it open until it contains in the chamber ( 6 ) t has completely escaped. This applies to a pressure range up to 200 bar. Crucial for the function is that only a force is required for the shot valve opening, the gas pressure on the difference in the cross-sectional areas of the shot valve seal ( 3 ) and shot valve rod ( 7 ) and the counterforce of the return spring ( 8 ) overcomes. The return spring finally closes the shot valve.

Schnitte (Fig. 2)Cuts ( Fig. 2)

Einlaß- sowie Überdruckventil sind aufeinanderfolgend am Einlaß­ kanal angeordnet. Eine manuelle Bedienung des Einlaßventils er­ weist sich in Kombination mit Überdruckventil bzw. Manometer als günstig, da so bei Verwendung enger Bohrungen (Sicherheit, gerin­ ge Durchflußmenge) sowie feiner Gewindesteigungen der Schieß­ druck feinfühlig und genau einzustellen ist. Auf einen (aufwendigen) externen Pressluftdruckregler kann daher gegebenenfalls verzich­ tet werden. Zwar ergibt sich bei Verwendung eines Überdruckven­ tils ein gewisser Gasverlust, der jedoch angesichts der geringen Kosten für das Treibmittel nicht ins Gewicht fällt. Teflon hat sich im übrigen als günstigstes Material für die verwendeten Dichtscheiben erwiesen.Inlet and pressure relief valve are in succession at the inlet channel arranged. Manual operation of the intake valve has proven in combination with pressure relief valve or pressure gauge inexpensive, because when using narrow bores (security, low flow) and fine thread pitches of the shoot pressure must be adjusted sensitively and precisely. On a (complex) external compressed air pressure regulator can therefore be omitted if necessary be tested. This is true when using an overpressure vein tils a certain loss of gas, but in view of the low The cost of the blowing agent does not matter. Teflon has become remaining as the cheapest material for the sealing washers used proven.

Zündzylinder "kalt" (Fig. 3)Ignition cylinder "cold" ( Fig. 3)

Die in den äußeren Abmessungen mit dem "heißen" Zündzylinder (Fig. 1/23) identische "kalte" Variante enthält neben einer leicht ab­ gewandelten Kolbenstange (15) eine einfache Mimik bestehend aus Schußauslöseklinke (32) und Verbindungsstange (34). Das vorhandene Standardpiston (33) mit Entlastungsbohrung nach au­ ßen dient als Gegenlager für den Hahn des Perkussionsschlosses. Wenn gewünscht, läßt sich auch hier ein Zündhütchen aufsetzen, das dann allerdings als Placebo zündet.The "cold" variant, which is identical in its outer dimensions with the "hot" ignition cylinder ( Fig. 1/23), contains a simple facial expression consisting of a firing pawl ( 32 ) and connecting rod ( 34 ) in addition to a slightly modified piston rod ( 15 ). The existing standard piston ( 33 ) with relief bore to the outside serves as a counter bearing for the tap of the percussion lock. If desired, a primer can also be put on here, which, however, ignites as a placebo.

Der durch Abzugs- und Schloßmechanismus ausgelöste Hahn stößt mit seinem unteren Teil die Schußauslöseklinke (32) nach vorne, bewegt die Kolbenstange (15) nach hinten und öffnet damit das Schußventil (vgl. Fig. 1) bei den hier gewählten Abmessungen um etwa 3 mm. Das Schußventil bleibt geöffnet, bis der Hahn er­ neut gespannt wird und damit die Rückstellfeder (Fig. 1/8) das Ventil schließt. Dies ist unter Sicherheitsaspekten eine günstige Lö­ sung, da ein erneutes Befüllen (Laden) der Kaltgaskammer (Fig. 1/­ 6) erst bei gespanntem Hahn möglich wird.The cock triggered by the trigger and lock mechanism pushes the firing pawl ( 32 ) forward with its lower part, moves the piston rod ( 15 ) backwards and thus opens the firing valve (cf. Fig. 1) by about 3 mm for the dimensions selected here . The shot valve remains open until the cock is tensioned again and the return spring ( Fig. 1/8) closes the valve. From a safety point of view, this is a cheap solution, since refilling (loading) the cold gas chamber ( Fig. 1/6) is only possible with the cock cocked.

Claims (2)

1. Vorderladerperkussionsgewehr für Kaltgasantrieb, dadurch gekennzeichnet,
daß im hinteren Teil des Originallaufes (2) die Kaltgaskammer (6) mit Schußventil (3, 4, 5, 7) integriert ist,
daß die Kaltgaskammer durch ein im Laufende eingeschraubtes Verschußstück (16) nach hinten begrenzt wird,
daß das Verschlußstück mit dem Einlaßkanal (10) für die Kalt­ gaszuführung (14), einer Führungsbohrung für die Kolbenstan­ ge (15) und rückseitig mit einem Außengewinde für einen Zünd­ zylinder (23) versehen ist, und
daß in dem Zündzylinder (23) ein Zündkolben angeordnet ist, der bei Zündung des Zündhütchens über die Kolbenstange (15) das Schußventil (3, 4, 5, 7) betätigt.
1. front-loading percussion rifle for cold gas drive, characterized in that
that the cold gas chamber ( 6 ) with a shot valve ( 3 , 4 , 5 , 7 ) is integrated in the rear part of the original barrel ( 2 ),
that the cold gas chamber is delimited to the rear by a sealing piece ( 16 ) screwed into the barrel,
that the closure piece with the inlet channel ( 10 ) for the cold gas supply ( 14 ), a guide bore for the piston rod GE ( 15 ) and on the back with an external thread for an ignition cylinder ( 23 ), and
that an ignition piston is arranged in the ignition cylinder ( 23 ), which actuates the firing valve ( 3 , 4 , 5 , 7 ) when the primer is ignited via the piston rod ( 15 ).
2. Vorderladerperkussionsgewehr für Kaltgasantrieb, dadurch gekennzeichnet,
daß im hinteren Teil des Originallaufes (2) die Kaltgaskammer (6) mit Schußventil (3, 4, 5, 7) integriert ist,
daß die Kaltgaskammer durch ein im Laufende eingeschraubtes Verschußstück (16) nach hinten begrenzt wird,
daß das Verschlußstück mit dem Einlaßkanal (10) für die Kalt­ gaszuführung (14), einer Führungsbohrung für die Kolbenstan­ ge (15) und rückseitig mit einem Außengewinde für einen Zünd­ zylinder (23) versehen ist, und
daß im Zündzylinder (23) eine Schußauslöseklinke (32) gelagert ist, die durch einen durch Abzugs- und Schloßmechanismus ausge­ lösten Hahn (31) nach vorne gestoßen wird und dabei die Kol­ benstange (15) nach hinten bewegt und so das Schußventil (3, 4, 5, 7) öffnet.
2. front-loading percussion rifle for cold gas drive, characterized in that
that the cold gas chamber ( 6 ) with a shot valve ( 3 , 4 , 5 , 7 ) is integrated in the rear part of the original barrel ( 2 ),
that the cold gas chamber is delimited to the rear by a sealing piece ( 16 ) screwed into the barrel,
that the closure piece with the inlet channel ( 10 ) for the cold gas supply ( 14 ), a guide bore for the piston rod GE ( 15 ) and on the back with an external thread for an ignition cylinder ( 23 ), and
that in the ignition cylinder ( 23 ) a shot release pawl ( 32 ) is mounted, which is pushed forward by a trigger triggered by the trigger and lock mechanism ( 31 ) and thereby moves the piston rod ( 15 ) to the rear and thus the shot valve ( 3 , 4 , 5 , 7 ) opens.
DE1999100043 1999-01-04 1999-01-04 Muzzle loading air rifle Expired - Fee Related DE19900043C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100043 DE19900043C1 (en) 1999-01-04 1999-01-04 Muzzle loading air rifle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100043 DE19900043C1 (en) 1999-01-04 1999-01-04 Muzzle loading air rifle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900043C1 true DE19900043C1 (en) 2000-01-13

Family

ID=7893552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100043 Expired - Fee Related DE19900043C1 (en) 1999-01-04 1999-01-04 Muzzle loading air rifle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900043C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706598A (en) * 1996-05-20 1998-01-13 Johnston; Kenneth E. Muzzle loading gun and adaptor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706598A (en) * 1996-05-20 1998-01-13 Johnston; Kenneth E. Muzzle loading gun and adaptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015479A1 (en) Gas pressure actuation system for an automatic firearm in pistol caliber
DE8009469U1 (en) POCKET-WEAPON TUBE
WO2000063635A1 (en) Training projectile for an automatic rapid-fire weapon
DE102013224209A1 (en) Cartridge for insertion into a firearm of a weapon simulator and rebuilt firearm of a weapon simulator with such a cartridge
DE7611322U1 (en) FRONT LOADER HANDGUN
CH674568A5 (en)
DE1703205A1 (en) Firearm with projectile
DE19900043C1 (en) Muzzle loading air rifle
US606115A (en) Laurence v
WO1998028587A1 (en) Nonlethal weapons
DE4228072C1 (en) Firearm
DE19531233C2 (en) Airgun cartridge
DE939135C (en) Device for running in automatic firearms
DE4134505A1 (en) CARTRIDGE FOR SHOT SIMULATION WITH LASER BEAM
DE19839986B4 (en) Compressed gas weapon with recoil compensation
DE2731853C2 (en) Air gun
EP4086564B1 (en) Ignition device for a rimfire cartridge
DE10106711B4 (en) Automatic weapon
DE570117C (en) Single-shot alarm pistol with automatic cartridge ejection and at the same time self-cocking cock
DE658943C (en) Flare and signal ammunition
DE318881C (en) Device for firing signal projectiles by means of handguns
AT61177B (en) Tank grenade detonator with automatically delayed charge ignition.
DE383306C (en) Device for breech-loading guns to convert to muzzle-loading
DE19754980C1 (en) Cartridge sleeve for firearms
DE202007007490U1 (en) Ball magazine for toy air rifles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee