DE19859008A1 - Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part - Google Patents

Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part

Info

Publication number
DE19859008A1
DE19859008A1 DE1998159008 DE19859008A DE19859008A1 DE 19859008 A1 DE19859008 A1 DE 19859008A1 DE 1998159008 DE1998159008 DE 1998159008 DE 19859008 A DE19859008 A DE 19859008A DE 19859008 A1 DE19859008 A1 DE 19859008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
coil
stem
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159008
Other languages
German (de)
Inventor
Wenkai Shang
Harald Fink
Guenter Pilsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1998159008 priority Critical patent/DE19859008A1/en
Publication of DE19859008A1 publication Critical patent/DE19859008A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

The contact part arrangement has a first contact part (12), which contacts the first contact part of the counter contact arrangement in the switched-on state and carries the rated current, a second contact part (17) that carries the light arc during the switch-off process and a coil (14) for generating a diffuse light arc. The second contact part is mechanically permanently connected to the first and is arranged at a distance behind its contact surface. A circular coil lies behind the second contact part and is electrically in series between the contact rod (10) and the second contact part, with its annular surface approximately aligned with that of the second contact part.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontktstück für eine Vakuumkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a contact piece for a vacuum chamber according to the preamble of claim 1.

Zwei derartiger Kontaktstücke bilden innerhalb einer Vakuumkammer eine Kontakt­ anordnung, wobei der Nennstrom über die erste Kontaktfläche der beiden Kontakt­ stücke und der Ausschaltstrom in Form eines Lichtbogens über die zweiten Kontaktflä­ chen fließt.Two such contact pieces form a contact within a vacuum chamber arrangement, the nominal current over the first contact surface of the two contacts pieces and the breaking current in the form of an arc via the second contact surface Chen flows.

Aus der US 4 847 456 ist eine Vakuumkammer bekannt geworden, die zwei Kontakt­ stücke aufweist, die gegeneinander bewegbar sind und je eine erste Kontaktfläche aufweisen. Diesen beiden Kontaktstücken ist jeweils eine feststehende, innerhalb der Vakuumkammer befestigte Kontaktfläche zugeordnet, die in eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Zustand in Abstand zueinander angeordnet sind, dergestalt, daß im Ausschaltzustand der Abstand der zweiten Kontaktflächen geringfügig größer ist als der der ersten Kontaktflächen, so daß der Lichtbogen von den ersten Kontaktflächen auf die zweiten Kontaktflächen kommutieren kann. Den zweiten Kontaktflächen sind mit diesen fest verbundene Spulen zugeordnet, so daß ein diffuser Lichtbogen erzeugt wird. A vacuum chamber has become known from US Pat. No. 4,847,456, which has two contacts has pieces that are mutually movable and each have a first contact surface exhibit. Each of these two contact pieces is a fixed one, within the Attached contact area attached to vacuum chamber, which in turned on or switched off are arranged at a distance from each other, such that in Switched off state, the distance between the second contact surfaces is slightly larger than that of the first contact areas so that the arc from the first contact areas can commutate the second contact surfaces. The second contact areas are with assigned to these firmly connected coils so that a diffuse arc is generated becomes.  

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktstück, ebenso wie ein Gegenkontaktstück, der eingangs genannten Art zu verbessern, bei dem der diffuse Lichtbogen stabil gehalten wird, wobei darüber hinaus auch die Lebensdauer des Kontaktstückes und die Ab­ schaltleistung erhöht werden können.The object of the invention is a contact piece, as well as a counter contact piece, the to improve the type mentioned, in which the diffuse arc kept stable is, the life of the contact piece and the Ab switching capacity can be increased.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.This object is achieved by the characterizing features of the Claim 1.

Erfindungsgemäß also ist das zweite Kontaktstück mit dem ersten Kontaktstück me­ chanisch fest verbunden und in einem Abstand hinter dem ersten Kontaktstück ange­ ordnet. Weiterhin ist eine kreisringförmige Spule vorgesehen, die hinter dem zweiten Kontaktstück elektrisch und in Reihe zwischen dem Kontaktstengel und dem zweiten Kontaktstück liegt, deren Kreisring etwa mit dem Kreisring des zweiten Kontaktstückes fluchtet.According to the invention, the second contact piece with the first contact piece is me mechanically firmly connected and at a distance behind the first contact piece arranges. Furthermore, an annular coil is provided, which is behind the second Contact piece electrically and in series between the contact stem and the second Contact piece is located, the circular ring approximately with the circular ring of the second contact piece flees.

Dadurch wird eine Kontaktstückanordnung für eine Vakuumkammer geschaffen, bei der das erste Kontaktstück geringfügig über das zweite Kontaktstück hinausragt und mit dem ersten Kontaktsstück der Gegenkontaktstückanordnung im eingeschalteten Zu­ stand in Berührung steht, wogegen die beiden zweiten Kontaktstücke jeweils in einem Abstand zueinander liegen. Wenn nun eine Ausschalthandlung durchgeführt wird, tren­ nen sich die ersten Kontaktstücke voneinander, bilden dort einen Lichtbogen, der auf die zweiten Kontaktstücke kommutiert, so daß der Strom im wesentlichen vom Stengel durch die Spule zum zweiten Kontaktstück in den dortigen Lichtbogen fließt. Aufgrund der Spule ist dieser Lichtbogen ein diffuser Lichtbogen.This creates a contact piece arrangement for a vacuum chamber in which the first contact piece protrudes slightly beyond the second contact piece and with the first contact piece of the counter contact piece arrangement in the switched on was in contact, whereas the two second contact pieces each in one Distance from each other. If a switch-off operation is now carried out, pedal If the first contact pieces separate from each other, they form an arc there the second contact pieces commutated so that the current is essentially from the stem flows through the coil to the second contact piece in the arc there. Because of In the coil, this arc is a diffuse arc.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann am Kontaktstengel stirnseitig we­ nigstens ein axialer Vorsprung angebracht sein, dessen freies Ende das erste Kontakt­ stück bildet. Dabei besteht auch die Möglichkeit, daß am Kontaktstengel zwei axiale Vorsprünge angeordnet sind.According to one embodiment of the invention, we can on the contact stem on the end face at least one axial projection, the free end of which is the first contact piece forms. There is also the possibility that two axial on the contact stem Projections are arranged.

Wenn nur ein axialer Vorsprung vorgesehen ist, dann besitzt gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Spule eine zentrale Nabe, durch die der Vorsprung hindurchgreift. Die Nabe besitzt einerseits schräge, in einer Ebene liegende Schlitze, wobei die Ebene einen Winkel zu der Mittelachse des Vorsprunges einnimmt; von der Nabe aus gehen in entgegengesetzte Richtung radial vorspringende Speichen aus, die den Spulenring haltern und über die der Strom vom Kontaktstengel zum Spulenring fließt, wobei aufgrund der Schlitze in der Nabe ein Stromanteil durch eine Speiche und der andere Stromanteil durch die andere Speiche zum Spulenring fließt, wodurch ein Axialmagnetfeld erzeugt wird.If only one axial projection is provided, then according to an advantageous one Embodiment of the invention the coil is a central hub through which the projection  reaches through. On the one hand, the hub has oblique slots lying in one plane, wherein the plane is at an angle to the central axis of the projection; of the Hubs go out in the opposite direction, radially projecting spokes that hold the coil ring and through which the current from the contact stem to the coil ring flows, due to the slots in the hub, a portion of the current through a spoke and the other current component flows through the other spoke to the coil ring, causing a Axial magnetic field is generated.

Bei zwei Vorsprüngen am Kontaktstengel ist der Spulenring in zweckmäßiger Weise nabenfrei, wobei er innen einen durch den Mittelpunkt verlaufenden Quersteg mit ei­ nem schrägen Schlitz zur Aufteilung des Stromes aufweist.If there are two projections on the contact stem, the coil ring is expedient hub-free, with a crosspiece running through the center with an egg has an oblique slot for dividing the current.

Damit das zweite Kontaktstück am Kontaktstengel fixiert ist, ist ein Tragelement vorge­ sehen, welches durch die Spule hindurchgreift und am Kontaktstengel befestigt ist.So that the second contact piece is fixed to the contact stem, a support element is pre- see which reaches through the coil and is attached to the contact stem.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Kontaktstengel eine Tragplatte quer dazu angebracht, an der ein Vorsprung zur Halterung des ersten Kon­ taktstückes angeordnet ist. Das zweite Kontaktstück, das das erste Kontaktstück re­ genförmig umgibt, ist dabei mittels eines Trägers auf der Tragplatte befestigt, wobei das zweite Kontaktstück einen Abstand zur Tragplatte einnimmt. Zwischen dem zwei­ ten Kontaktstück und der Tragplatte ist der Spulenring angeordnet.According to a further embodiment of the invention there is a contact stem Support plate attached transversely to which a projection for holding the first con is arranged. The second contact piece, the right of the first contact piece surrounds gen-shaped, is attached by means of a carrier on the support plate, wherein the second contact piece is at a distance from the support plate. Between the two th contact piece and the support plate, the coil ring is arranged.

Dieser Spulenring kann dabei einstückig ausgebildet sein und axial beidseitig jeweils wenigstens einen vorspringenden Sattel aufweisen, von denen wenigstens einer an der Tragplatte und wenigstens ein anderer mit dem zweiten Kontaktstück verbunden ist.This coil ring can be formed in one piece and axially on both sides have at least one projecting saddle, at least one of which on the Support plate and at least one other is connected to the second contact piece.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann dabei der Spulenring auf einer axia­ len Seitenfläche einen und auf der anderen axialen Seitenfläche, im diametral gegen­ überliegenden Bereich, wenigstens einen weiteren Sattel aufweisen.According to an advantageous embodiment, the coil ring can be on an axia len side surface one and on the other axial side surface, in diametrically opposite overlying area, have at least one further saddle.

Der Spulenring kann auch geschlitzt sein und zwei halbkreisförmige Ringabschnitte aufweisen, die an ihren freien Endabschnitten auf einer Seitenfläche je einen Sattel und auf der entgegengesetzten Seitenfläche etwa mittig dazwischen einen weiteren Sattel aufweisen.The coil ring can also be slotted and two semicircular ring sections have, which have a saddle and  another saddle in the middle of the opposite side exhibit.

Die Schlitzung zwischen den beiden Ringhälften kann axial oder auch wieder schräg zur Mittelachse der Kontaktstückanordnung verlaufen.The slit between the two halves of the ring can be axial or oblique again run to the central axis of the contact piece arrangement.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Tragplatte am Kontaktstengel befestigt sein; gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Tragplatte am Kontaktstengel ange­ formt sein.According to one embodiment, the support plate can be attached to the contact stem; According to another embodiment, the support plate can be attached to the contact stem be shaped.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Verbesserungen erge­ ben sich aus den weiteren Unteransprüchen.Other advantageous embodiments of the invention and further improvements are derived from the further subclaims.

Anhand der Zeichnung, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Using the drawing, in which three exemplary embodiments of the invention are shown, the invention and further advantageous refinements and improvements the invention are explained and described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Kontaktstückanordnung, gemäß Schnittlinie I-I der Fig. 2, Fig. 1 is a sectional view through a first embodiment of a contact piece according to Inventive arrangement, according to section line II of Fig. 2,

Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view according to section line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktstück­ anordnung,3 shows a second embodiment arrangement of a contact piece according to the invention.,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Spule gemäß Fig. 3, Fig. 4 is a perspective view of the coil shown in FIG. 3,

Fig. 5 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 is a sectional view through a third embodiment of the invention,

Fig. 6 und 7 je eine Ausführungsform einer einstückigen Spule, und FIGS. 6 and 7 each show an embodiment of a one-piece coil and

Fig. 8 und 9 je eine Ausführungsform einer geschlitzten Spule. FIGS. 8 and 9 each show an embodiment of a slotted coil.

Auf einem Kontaktstengel 10, der beweglich oder starr innerhalb einer Vakuumkammer angeordnet ist, sind zwei axiale Vorsprünge 11, 11a angebracht, deren freie Enden je ein erstes Kontaktstück 12, 12a tragen, die aus geeignetem, abreißfestem Material, z. B. Chrom/Kupfer, bestehen und die erste Kontaktfläche 13, 13a tragen.On a contact stem 10 , which is arranged movably or rigidly within a vacuum chamber, two axial projections 11 , 11 a are attached, the free ends of which each carry a first contact piece 12 , 12 a, which are made of suitable, tear-resistant material, for. B. chrome / copper, exist and wear the first contact surface 13 , 13 a.

Mit dem Kontaktstengel 10 verbunden ist eine Spule 14, die in ihrer Mitte einen Quer­ steg 15 (siehe Fig. 2) besitzt, der durch einen schräg angeordneten Schlitz 16 unterteilt ist. Der eine, radiale Abschnitt des Quersteges 15a, der sich unterhalb des Schlitzes 16 befindet, ist mit dem Kontaktstengel 10 direkt verbunden, wogegen der andere Ab­ schnitt des Quersteg 15b, der oberhalb des Schlitzes 16 liegt, mit einer Kontaktring­ platte 17 verbunden ist, die das zweite Kontaktstück bildet und eine zweite Kontaktflä­ che 18 trägt. Ein Strom I fließt somit gemäß Pfeilrichtung P1 in den Quersteg 15a und von dort gemäß den Pfeilen 14a und 14b in die Spule 14, wobei, wie aus der Pfeildar­ stellung ersichtlich ist, sich der Strom I aufteilt in einen Stromanteil I/2 der linken Spule und ein Strom I/2 der rechten Spule. Die Pfeile 14a und 14b zeigen an, links der Mittel­ linie der Fig. 2, daß der Strom in der Spule 14 sich im Quersteg 15b sammelt und zur Kontaktringplatte 17 fließt, wo er über einen diffusen Lichtbogen 20 zum Gegenkon­ taktstück übertritt.Connected to the contact stem 10 is a coil 14 which has a crosspiece 15 in its center (see FIG. 2) which is divided by an obliquely arranged slot 16 . One, radial section of the crossbar 15 a, which is located below the slot 16 , is connected directly to the contact stem 10 , whereas the other section from the crossbar 15 b, which lies above the slot 16, is connected to a contact ring plate 17 , which forms the second contact piece and carries a second contact surface 18 . A current I thus flows according to the direction of the arrow P 1 into the crosspiece 15 a and from there according to the arrows 14 a and 14 b into the coil 14 , whereby, as can be seen from the arrow position, the current I is divided into a current component I / 2 of the left coil and a current I / 2 of the right coil. The arrows 14 a and 14 b show, to the left of the center line of FIG. 2, that the current in the coil 14 collects in the crosspiece 15 b and flows to the contact ring plate 17 , where it passes over a diffuse arc 20 to the counter piece.

Die Kontaktfläche 13 führt damit den Nennstrom, wogegen die Kontaktfläche 18 den durch die Spule 14 mit den Stegen 15a und 15b erzeugten diffusen Lichtbogen führt. Die Spule 14 umfaßt einen kreisförmigen Spulenring, der innen den Quersteg 15 trägt, wobei der Quersteg 15 durch die Mittelachse des Kontaktstengels verläuft. Dieser Quersteg 15 ist durch den Schlitz 16 unterteilt in die beiden Querstege 15a und 15b, wobei am Quersteg 15b die Kontaktplatte 17, d. h. also das zweite Kontaktstück befe­ stigt ist. Die beiden Vorsprünge 11 und 11a ragen durch je eine Öffnung 17a und 17b hindurch, wobei die Kontaktflächen 13, 13a die entsprechende Kontaktfläche 18 des zweiten Kontaktstückes 17 überragen. The contact surface 13 thus carries the nominal current, whereas the contact surface 18 carries the diffuse arc generated by the coil 14 with the webs 15 a and 15 b. The coil 14 comprises a circular coil ring which bears the inner cross piece 15, wherein the transverse web 15 runs through the central axis of the contact stem. This crosspiece 15 is divided by the slot 16 into the two crosspieces 15 a and 15 b, the contact plate 17 on the crosspiece 15 b, ie the second contact piece is BEFE Stigt. The two projections 11 and 11 a each protrude through an opening 17 a and 17 b, the contact surfaces 13 , 13 a projecting beyond the corresponding contact surface 18 of the second contact piece 17 .

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist ein Kontaktstengel 21 vorgesehen, der mittig einen axialen Vorsprung 22 trägt, dessen freies Ende das erste Kontaktstück 23 trägt, das aus einem Material mit einem geeigneten abreißfesten Werkstoff, z. B. Cr/Cu be­ steht und die erste Kontaktfläche 24 trägt.In the embodiment according to FIG. 3 there is provided a contact stem 21 which carries centrally an axial projection 22, whose free end carries the first contact piece 23, which, for a material with a suitable abreißfesten material. B. Cr / Cu be and the first contact surface 24 carries.

Das erste Kontaktstück 23 ist von einer Kontaktringplatte 25 umgeben, wobei die Kon­ taktringplatte 25 das zweite Kontaktstück bildet.The first contact piece 23 is surrounded by a contact ring plate 25, the con tact annular plate 25 forms the second contact piece.

Der Vorsprung 25 ist von einem Spulenring 26 umgeben, der im Inneren eine axial verlaufende Nabe 27 besitzt, die durch zwei parallel verlaufende Schlitze 28 und 29, die unter einem Winkel zur Mittelachse des Spulenringes 26 verlaufen, unterteilt ist. Der durch die Unterteilung gebildete eine Nabenabschnitt 27 ist mittels einer Speiche 30, die radial verläuft, mit der Innenfläche des Spulenringes 26 verbunden, wogegen der andere Nabenabschnitt 27b über eine weitere Speiche 31, die in der entgegengesetz­ ten Richtung wie die Speiche 30 verläuft, an dem Spulenring 26 angeschlossen ist.The projection 25 is surrounded by a coil ring 26 , which has an axially extending hub 27 inside, which is divided by two parallel slots 28 and 29 , which run at an angle to the central axis of the coil ring 26 . The one hub section 27 formed by the subdivision is connected to the inner surface of the coil ring 26 by means of a spoke 30 which runs radially, whereas the other hub section 27 b is connected via a further spoke 31 which runs in the opposite direction to the spoke 30 , is connected to the coil ring 26 .

Die Nabe 27 ist mit ihrem einen stirnseitigen Ende 32 an einem Absatz 33 am Kontakt­ stengel 21 befestigt, und während das andere Stirnende 34 das zweite Kontaktstück 25 trägt. Darüber hinaus ist ein Trägerelement 35 vorgesehen, welches radial außerhalb der Nabe 27 verläuft und das zweite Kontaktstück 25 mechanisch starr mit dem Kon­ taktstengel 21 verbindet.The hub 27 is attached with its one end 32 to a shoulder 33 on the contact stem 21 , and while the other end 34 carries the second contact piece 25 . In addition, a carrier element 35 is provided, which extends radially outside the hub 27 and mechanically rigidly connects the second contact piece 25 with the contact stem 21 .

Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 3 und 4 ist wie folgt:
Im eingeschalteten Zustand fließt der Strom durch den Kontaktstengel 21 und das erste Kontaktstück 24 zum ersten Kontaktstück der Gegenkontaktstückanordnung.
The operation of the arrangement according to FIGS. 3 and 4 is as follows:
In the switched-on state, the current flows through the contact stem 21 and the first contact piece 24 to the first contact piece of the mating contact piece arrangement.

Bei einer Schalthandlung trennen sich die ersten Kontaktstücke; der dabei entstehende Lichtbogen kommutiert rasch auf das zweite Kontaktstück 25. Damit fließt der Strom einerseits vom Kontaktstengel durch den einen Nabenabschnitt 27a, die Speiche 30 in den Kontaktring, teilt sich im Kontaktring auf und fließt dann über die zweite Speiche 31 zu dem Abschnitt 27 der Nabe zurück und von dort in das zweite Kontaktstück 25.In the event of a switching operation, the first contact pieces separate; the resulting arc commutates quickly to the second contact piece 25 . Thus, on the one hand, the current flows from the contact stem through the one hub section 27 a, the spoke 30 into the contact ring, divides into the contact ring and then flows back via the second spoke 31 to section 27 of the hub and from there into the second contact piece 25 .

Durch den Stromfluß innerhalb der Spule bzw. des Spulenringes 26 wird ein Axialma­ gnetfeld erzeugt.An Axialma gnetfeld is generated by the current flow within the coil or the coil ring 26 .

Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 5.Reference is now made to FIG. 5.

Diese zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kontaktstückanord­ nung.This shows a further embodiment of a contact piece arrangement according to the invention nung.

An einem Stengel 50 schließt sich daran angeformt eine Tragplatte 51 an, die eine ra­ dialen Verlauf hat. An der Tragplatte 51 ist ein Vorsprung 52 angeformt, der in der Mit­ telachse des Kontaktstengels 50 liegt. Das freie Ende des Vorsprunges 52 trägt ein erstes Kontaktstück 53.Formed on a stem 50 is a support plate 51 , which has a radial course. On the support plate 51 , a projection 52 is formed, which lies in the middle axis of the contact stem 50 . The free end of the projection 52 carries a first contact piece 53 .

Das erste Kontaktstück 53 ist von einem zweiten Kontaktstück 54 in Form eines Kon­ taktringes umgeben, wobei das zweite Kontaktstück 54 von einem zylindrischen Träger 55, welches sich auf der Kontaktplatte 51 abstützt, festgehalten ist. In gleicher Weise ist auch der Vorsprung 52 von einem Trägerelement 56 umgeben, so daß das Trägerele­ ment eine Verformung des ersten Kontaktstückes 53 verhindert.The first contact piece 53 is surrounded by a second contact piece 54 in the form of a contact ring, the second contact piece 54 being held by a cylindrical carrier 55 which is supported on the contact plate 51 . In the same way, the projection 52 is surrounded by a carrier element 56 , so that the Trägerele element prevents deformation of the first contact piece 53 .

Das erste Kontaktstück 53 überragt dabei das zweite Kontaktstück 54, wobei es einen kreisringförmigen Durchbruch 57 in dem zweiten Kontaktstück durchgreift.The first contact piece 53 projects beyond the second contact piece 54 , wherein it penetrates an annular opening 57 in the second contact piece.

Durch das Tragelement 55 und das zweite Kontaktstück 54 sowie die Tragplatte 51 wird ein rillenförmiger, nach außen hin offener Raum 58 gebildet, in dem ein Spulenring 59 angeordnet ist, welcher Spulenring so ausgebildet sein kann, wie in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.The support element 55 and the second contact piece 54 as well as the support plate 51 form a groove-shaped space 58 which is open to the outside and in which a coil ring 59 is arranged, which coil ring can be designed as shown in FIGS. 6 to 9.

Der Spulenring 59 kann als einstückiger Ring 60 mit zwei auf entgegengesetzten Sei­ tenflächen 61 und 62 angeordneten Satteln 63 und 64 ausgebildet sein, was in der Fig. 5 dadurch angedeutet ist, daß der Spulenring 59 an dem einen, in der Zeichnung rechts befindlichen Abschnitt mit der Tragplatte und an dem in der Zeichnung links be­ findlichen Abschnitt mit dem zweiten Kontaktstück 54 verbunden ist.The coil ring 59 can be formed as a one-piece ring 60 with two on opposite side surfaces 61 and 62 arranged saddles 63 and 64 , which is indicated in FIG. 5 by the fact that the coil ring 59 on the one in the drawing on the right with the support plate and at the left in the drawing be sensitive section is connected to the second contact piece 54 .

Der Spulenring 70 besitzt auf einer Seitenfläche einen Sattel 71 und auf der entgegen­ gesetzt liegenden Seite drei Sättel, wobei der Sattel 71 und der Sattel 72 sich diametral gegenüberliegen, wogegen die beiden Sättel 73 und 74 in entsprechendem umfängli­ chen Abstand von dem Sattel 72 angeordnet sind.The coil ring 70 has a saddle 71 on one side surface and three saddles on the opposite side, the saddle 71 and the saddle 72 being diametrically opposed, whereas the two saddles 73 and 74 are arranged at a corresponding circumferential distance from the saddle 72 .

Die Ausführung gemäß Fig. 8 zeigt eine Spule 80, die zwei Teilringe 81 und 82 auf­ weist; an den freien Enden der halbkreisförmigen Abschnitte 81 und 82 befinden sich axial vorspringende Sattel 83 und 84, wobei die Sättel 83 und 84 in eine Richtung vor­ springen. . The embodiment according to Figure 8 shows a coil 80, which comprises two partial rings 81 and 82; axially projecting saddles 83 and 84 are located at the free ends of the semicircular sections 81 and 82 , the saddles 83 and 84 jumping forward in one direction.

Zwischen den Sätteln 83 und 84 befinden sich auf der entgegengesetzten Seitenfläche der Halbkreisringabschnitte 81 und 82 je ein Vorsprung 85, so daß bei einem Stromfluß bei einem Ausschaltvorgang der Strom einerseits vom Kontaktstengel über den Vor­ sprung 85 in den Teilabschnitt 81 fließt, sich dort aufteilt in zwei Teilströme I/4 und über die Sättel 84 und 83 in das zweite Kontaktstück hineinfließen. Umgekehrt fließen vom Kontaktstengel jeweils Teilströme I/4 in die Sättel 83 und 84 und vereinigen sich im Be­ reich des Sattels 85 und fließen dort in das zweite Kontaktstück ein.Between the saddles 83 and 84 are located on the opposite side surface of the semi-circular ring portions 81 and 82 of a respective projection 85, so that on the one hand flows in a current flow during a disconnection of the current from the contact stem on the front of crack 85 in the leg portion 81, is divided there into two partial flows I / 4 and flow into the second contact piece via the saddles 84 and 83 . Conversely, partial flows I / 4 flow from the contact stem into saddles 83 and 84 and unite in the area of saddle 85 and flow into the second contact piece.

Man erkennt, daß die Berührungsflächen, die mit 86 angedeutet sind, in einer Ebene liegen, die in der Mittelachse der Spule liegt.It can be seen that the contact surfaces, which are indicated at 86 , lie in a plane which lies in the central axis of the coil.

Die Ausführung gemäß Fig. 9, die eine Spule 90 zeigt, besitzt ähnlich aufgebaute Teil­ stücke 91 und 92 (auf die Sättel wird nicht näher eingegangen). Die beiden Teilstücke 91 und 92 sind durch Schlitze 93 und 94 geteilt, die in einer Ebene liegen, die schrägt bzw. unter einem Winkel zur Mittelachse der Spule verläuft. Der Stromfluß durch die Spule 90 ist der gleiche wie der Stromfluß durch die Spule 80/81/82. The embodiment according to Fig. 9 which shows a coil 90 having similar lands 91 and 92 (on the saddles are not discussed in detail) built part. The two sections 91 and 92 are divided by slots 93 and 94 , which lie in a plane that slopes or extends at an angle to the central axis of the coil. The current flow through the coil 90 is the same as the current flow through the coil 80/81 / 82nd

Die Fixierung der Kontaktringplatte 25 erfolgt über zwei Stege 30 und 31, die einerseits am Kontaktstengel 21 befestigt sind und andererseits, die Spule 29 durchgreifend, die Kontaktringplatte 29 tragen.The contact ring plate 25 is fixed via two webs 30 and 31 , which are fastened on the one hand to the contact stem 21 and, on the other hand, through the coil 29 , carry the contact ring plate 29 .

Claims (11)

1. Kontaktanordnung für eine Vakuumkammer, die mit einer weiteren Kontakt­ anordnung eine Kontaktstelle in der Vakuumkammer bildet, mit einem ersten Kontakt­ stück, das mit der ersten Kontaktstück der Gegenkontaktstückanordnung im Einschalt­ zustand in Berührung steht und den Nennstrom trägt, und mit einem zweiten Kontakt­ stück, das beim Ausschaltvorgang den Lichtbogen führt und mit einer der Kontakt­ stückanordnung zugeordneten Spule zur Erzeugung eines diffusen Lichtbogens, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Kontaktstückl mit der ersten Kontaktstück me­ chanisch fest verbunden und in einem Abstand hinter der Kontaktfläche des ersten Kontaktstückes angeordnet ist, und daß eine kreisringförmige Spule vorgesehen ist, die hinter dem zweiten Kontaktstück und elektrisch in Reihe zwischen dem Kontaktstengel und dem zweiten Kontaktstück liegt, deren Kreisringfläche etwa mit der Kreisringfläche des zweiten Kontaktstückes fluchtet.1. Contact arrangement for a vacuum chamber, which forms a contact point in the vacuum chamber with a further contact arrangement, with a first contact piece that is in contact with the first contact piece of the mating contact arrangement in the on state and carries the nominal current, and with a second contact piece which leads the arc during the switch-off process and with a coil associated with the contact piece arrangement for generating a diffuse arc, characterized in that the second contact piece is mechanically firmly connected to the first contact piece me and is arranged at a distance behind the contact surface of the first contact piece, and that an annular coil is provided, which is behind the second contact piece and electrically in series between the contact stem and the second contact piece, the annular surface of which is approximately aligned with the annular surface of the second contact piece. 2. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch feste Verbindung des zweiten Kontaktstückes mit dem Kontaktstengel ei­ nen höheren Widerstand als die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktstück und der Spule und zwischen der Spule und dem Kontaktstengel aufweist, so daß zum zweiten Kontaktstück wenigstens ein Teil, bevorzugt der größere Teil des Stromes, bei einer Ausschalthandlung durch die Spule fließt.2. Contact piece arrangement according to claim 1, characterized in that the mechanically firm connection of the second contact piece with the contact stem egg NEN higher resistance than the electrically conductive connection between the second Has contact piece and the coil and between the coil and the contact stem, so that at least a part, preferably the larger part, of the second contact piece Current flows through the coil during a switch-off operation. 3. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig am Kontaktstengel wenigstens ein axialer Vorsprung angebracht ist, dessen freies Ende das erste Kontaktsütck bildet. 3. Contact piece arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that that at least one axial projection is attached to the front of the contact stem, the free end of which forms the first contact bag.   4. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktstengel zwei axiale Vorsprünge angeordnet sind.4. Contact piece arrangement according to claim 3, characterized in that on Contact stem two axial projections are arranged. 5. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vorsprung die Spule eine zentrale Nabe besitzt, durch die der Vorsprung hin­ durchgreift und die in einer Ebene liegende, in einem Winkel zu der Mittelachse ver­ laufende Schlitze aufweist und von der radiale, in entgegengesetzte Richtung vorsprin­ gende Speichen ausgehen, die den Spulenring mit der Nabe verbinden und über die der Strom vom Kontaktstengel zum Spulenring fließt.5. Contact piece arrangement according to claim 3, characterized in that at a projection the coil has a central hub through which the projection engages and ver lying in one plane at an angle to the central axis has running slots and protrudes from the radial, in the opposite direction outgoing spokes that connect the coil ring with the hub and over the the current flows from the contact stem to the coil ring. 6. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Vorsprüngen die Spule nabenfrei ist und der Spulenring innen einen durch den Mittelpunkt verlaufenden Quersteg mit einem schrägen Schlitz zur Aufteilung des Stro­ mes aufweist, und daß die Vorsprünge die Spule zwischen dem Quersteg und dem Spulenring durchgreifen.6. Contact piece arrangement according to claim 4, characterized in that at two projections the spool is free of hubs and the spool ring inside one through the Center crossbar with an oblique slot to divide the Stro mes, and that the projections the coil between the crosspiece and the Reach through the coil ring. 7. Kontaktstückanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Halterung des zweiten Kontaktstückes ein Tragelement vorge­ sehen ist, das am Kontaktstengel befestigt ist.7. Contact piece arrangement according to one of the preceding claims, characterized ge indicates that a support element is provided for holding the second contact piece is seen that is attached to the contact stem. 8. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktstengel eine Tragplatte angebracht, vorzugsweise angeformt ist, an der ein Vorsprung angeordnet ist, der das erste Kontaktstück trägt, daß das zweite Kontakt­ stück, das das erste ringförmig umgibt, mittels eines Trageelementes auf der Tragplatte befestigt ist, und daß zwischen dem zweiten Kontaktstück und der Tragplatte der Spu­ lenring angeordnet ist.8. Contact piece arrangement according to claim 1, characterized in that on Contact stem attached to a support plate, is preferably formed on the Projection is arranged, which carries the first contact piece that the second contact piece that surrounds the first ring by means of a support element on the support plate is attached, and that between the second contact piece and the support plate of the Spu lenring is arranged. 9. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenring einstückig ausgebildet ist und axial beidseitig jeweils wenigstens einen vor­ springenden Sattel aufweist, von denen wenigstens einer an der Tragplatte und wenig­ stens ein anderer mit dem zweiten Kontaktstück elektrisch leitend verbunden ist. 9. Contact piece arrangement according to claim 8, characterized in that the Coil ring is integrally formed and axially on both sides at least one in front has jumping saddle, of which at least one on the support plate and little least another is electrically conductively connected to the second contact piece.   10. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenring auf einer axialen Seitenfläche ein und auf der entgegengesetzt liegen­ den axialen Seitenfläche diametral gegenüber wenigstens ein weiterer Sattel ange­ bracht ist.10. Contact piece arrangement according to claim 9, characterized in that on the coil ring on an axial side surface and on the opposite the axial side surface diametrically opposite at least one other saddle is brought. 11. Kontaktstückanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenring geschützt ist und zwei halbkreisförmige Ringabschnitte aufweist, die an ih­ ren freien Endabschnitten auf einer Seitenfläche je einen Sattel und an der entgegen­ gesetzten Seitenfläche mittig zwischen den Endabschnitten einen weiteren Sattel auf­ weisen.11. Contact piece arrangement according to claim 8, characterized in that the Coil ring is protected and has two semicircular ring sections attached to it Ren free end sections on one side of each saddle and on the opposite placed side surface in the middle between the end sections on another saddle point.
DE1998159008 1998-12-21 1998-12-21 Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part Withdrawn DE19859008A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159008 DE19859008A1 (en) 1998-12-21 1998-12-21 Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159008 DE19859008A1 (en) 1998-12-21 1998-12-21 Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859008A1 true DE19859008A1 (en) 2000-06-29

Family

ID=7891950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159008 Withdrawn DE19859008A1 (en) 1998-12-21 1998-12-21 Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859008A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698467A (en) * 1985-10-24 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrodes of vacuum switch
US4847456A (en) * 1987-09-23 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter with axial magnetic arc transfer mechanism
DE4130230A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-11 Slamecka Ernst Vacuum switch contact system for high voltage network - has built in electromagnetic field generator coated around contact region with arc aperture in housing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698467A (en) * 1985-10-24 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrodes of vacuum switch
US4847456A (en) * 1987-09-23 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Vacuum circuit interrupter with axial magnetic arc transfer mechanism
DE4130230A1 (en) * 1991-09-09 1993-03-11 Slamecka Ernst Vacuum switch contact system for high voltage network - has built in electromagnetic field generator coated around contact region with arc aperture in housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (en) Vacuum switch with a ring to create an axial magnetic field
DE3245609C2 (en)
DE2947090C2 (en)
DE2443141A1 (en) VACUUM BREAKER OR CIRCUIT BREAKER
DE2946800C2 (en) Vacuum switch
EP0363638A2 (en) Control device for an electrical switch
DE112010005149B4 (en) VACUUM SWITCH
DE3915287A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT FOR A VACUUM SWITCH
DE3900684C2 (en)
DE2740902A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2245873C3 (en) Time program switch
DE3133799A1 (en) "CONTACT ARRANGEMENT FOR VACUUM SWITCHES"
DE2823810A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1298598B (en) Vacuum switch
DE2229315A1 (en) ADJUSTABLE DISC CAPACITOR
DE19859008A1 (en) Contact part arrangement for vacuum chamber has second contact part permanently connected to first, at distance behind its contact surface, and circular coil behind second contact part
DE2856515C2 (en) Vacuum circuit breaker
EP0162801B1 (en) Contact arrangement for a vacuum interrupter
DE19534398A1 (en) Contact arrangement for a vacuum interrupter
DE69728709T2 (en) VACUUM VOLTAGE SWITCH OR POWER SWITCH
DE112013006783B4 (en) Vacuum switch
DE2905498C2 (en) Miniature relay
DE3201490C2 (en) Electric switch
DE2822510B2 (en) Contact arrangement for vacuum circuit breakers
DE19716278A1 (en) Vacuum switching device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee