DE19858712A1 - Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium - Google Patents

Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium

Info

Publication number
DE19858712A1
DE19858712A1 DE19858712A DE19858712A DE19858712A1 DE 19858712 A1 DE19858712 A1 DE 19858712A1 DE 19858712 A DE19858712 A DE 19858712A DE 19858712 A DE19858712 A DE 19858712A DE 19858712 A1 DE19858712 A1 DE 19858712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
polysiloxane
heat transfer
transfer medium
vapor phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858712A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GET MBH GES fur ENERGIETECHNI
Original Assignee
GET MBH GES fur ENERGIETECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GET MBH GES fur ENERGIETECHNI filed Critical GET MBH GES fur ENERGIETECHNI
Priority to DE19858712A priority Critical patent/DE19858712A1/en
Publication of DE19858712A1 publication Critical patent/DE19858712A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

A polysiloxane or polysiloxane mixture in the vapor phase is used as the heat transfer medium in a method for converting thermal energy into mechanical work by means of a cyclic process.

Description

Stand der TechnikState of the art

Thermische Energie wird in sogenannten Kreisprozessen in mechanische Arbeit umgewandelt. Hierbei durchläuft ein Medium zyklisch mehrere physikalische Zustände. Voraussetzung ist weiterhin das Vorhandensein einer Temperaturdifferenz zwischen zwei Abschnitten des Prozesses, der "heißen" und der "kalten Seite".Thermal energy is converted into mechanical work in so-called circular processes. Here, a medium cycles through several physical states. Requirement is further the presence of a temperature difference between two sections of the Process, the "hot" and the "cold side".

Auf der "heißen Seite" wird dem Prozeß Wärme zugeführt und auf der "kalten Seite" Wärme entzogen. Der Druckunterschied eines Mediums zwischen "heißer" und "kalter Seite" wird zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Arbeit genutzt. Dieses Medium strömt unter Verrichtung von mechanischer Arbeit von der "heißen" auf die "kalte Seite". Von hier aus wird es durch mechanische Arbeit wieder auf die heiße Seite befördert. Die Differenz zwischen der erzeugten und der verbrauchten mechanischen Arbeit steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung.Heat is added to the process on the "hot side" and heat on the "cold side" withdrawn. The pressure difference of a medium between "hot" and "cold side" becomes Converting thermal energy into mechanical work. This medium flows performing mechanical work from the "hot" to the "cold side". From here it is transported back to the hot side by mechanical work. The difference between the mechanical work generated and used is available for further use Available.

Als thermodynamisch günstig hat sich hierbei die Verwendung zweier Aggregatzustände des Mediums erwiesen. Auf der heißen Seite des Prozesses wird das Medium durch Wärmezufuhr verdampft und auf der kalten Seite durch Wärmeentzug kondensiert.The use of two physical states of the has proven to be thermodynamically favorable Proven medium. On the hot side of the process, the medium is supplied by heat evaporated and condensed on the cold side by heat extraction.

Das Medium strömt im gasförmigen Zustand von der "heißen" zur "kalten Seite" und wird im flüssigen Zustand wieder zurück auf die kalte Seite befördert (z. B. Clausius-Rankine-Prozeß).The medium flows in the gaseous state from the "hot" to the "cold side" and is in the liquid state transported back to the cold side (e.g. Clausius-Rankine process).

Der mechanische Wirkungsgrad, d. h. das Verhältnis der Differenz von abgegebener mechanischer Leistung und aufgenommener mechanischer Leistung zur aufgenommenen thermischen Leistung, steigt u. a. mit der Temperaturdifferenz zwischen "heißer" und "kalter Seite" des Prozesses.The mechanical efficiency, i.e. H. the ratio of the difference of mechanical delivered Power and absorbed mechanical power to the absorbed thermal power, rises and a. with the temperature difference between "hot" and "cold side" of the process.

Aus historischen Gründen und wegen der großen chemischen Stabilität bei hohen Temperaturen dient als Medium vorwiegend Wasser (H2O).For historical reasons and because of the great chemical stability at high temperatures, water (H 2 O) is the primary medium.

Lediglich in Prozessen mit geringen Temperaturen auf der "heißen Seite" (< 250°C) werden schon organische Medien genutzt [sogenannte ORC-Prozesse (Organische Kreisprozesse nach Rankin)].Only in processes with low temperatures on the "hot side" (<250 ° C) will organic media used [so-called ORC processes (organic cycles according to Rankin)].

Wasser hat für Kreisprozesse und deren Realisierung folgende negative Eigenschaften:
Water has the following negative properties for cycle processes and their implementation:

  • - kritischer Punkt bei ∼ 374°C- critical point at ∼ 374 ° C
  • - hoher Dampfdruck z. B. 85 bar bei 300°C- high vapor pressure e.g. B. 85 bar at 300 ° C
  • - geht bei adiabater Entspannung von Sattdampf zu Naßdampf über- changes from saturated steam to wet steam with adiabatic relaxation
  • - wirkt korrodierend auf Metallteile- has a corrosive effect on metal parts
Neuerunginnovation

Zur günstigeren Gestaltung von thermodynamischen Kreisprozessen auch im Temperaturbereich < 250°C bieten sich als in weiten Anwendungsbereichen geeignetere Medien die Stoffgruppe der sogenannten Polysiloxane an. Charakteristisch für diese Stoffgruppe ist die Si-O-Si Bindung.For the more economical design of thermodynamic cycle processes also in the temperature range <250 ° C are the most suitable media in a wide range of applications so-called polysiloxanes. The Si-O-Si bond is characteristic of this group of substances.

Diese Stoffgruppe kann in lineare, zyklische, verzweigte und vernetzte Polysiloxane unterteilt werden. This group of substances can be divided into linear, cyclic, branched and cross-linked polysiloxanes become.  

Lineare Polysiloxane entsprechen z. B. dem Bautyp R3 Si O [R2 Si O]n Si R3 (lineare Polydimethylsiloxane) wobei R =CH3 ist.Linear polysiloxanes correspond e.g. B. the type R3 Si O [R2 Si O] n Si R3 (linear polydimethylsiloxanes) where R = CH 3 .

Zyklische Polysiloxane sind ringförmig angeordneten Siloxaneinheiten aufgebaut und haben z. B. die Bauform [R2 Si O]n (zyklische Polydimethylsiloxane).Cyclic polysiloxanes are constructed in a ring-shaped arrangement of siloxane units and have, for. B. the design [R2 Si O] n (cyclic polydimethylsiloxanes).

Einige dieser Stoffe haben für die Verwendung in einem thermodynamischen Kreisprozeß günstige Eigenschaften:
Some of these substances have favorable properties for use in a thermodynamic cycle:

  • - hohe Temperaturbeständigkeit- high temperature resistance
  • - niedrige Dampfdrücke bei hohen Temperaturen- low vapor pressures at high temperatures
  • - geringe Korrosionsneigung- low tendency to corrode
  • - gegenüber anderen organischen Verbindungen hohe Umweltverträglichkeit- High environmental compatibility compared to other organic compounds
  • - geringe Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit- little impact on human health
  • - in der Regel Übergang des Sattdampfes bei adiabater Entspannung in Trockendampf- As a rule, the transition from saturated steam to adiabatic expansion into dry steam

Unter Ausschluß von Luft sind diese Stoffe meist bis über 300°C stabil.In the absence of air, these substances are usually stable up to over 300 ° C.

Besonders die ringförmigen [Dn] mit n < 6 und linearen Polydimethylsiloxane [MDnM] mit n < 5 sind für die Verwendung in Kreisprozessen wegen ihrer Dampfdruck-Temperaturkennlinie gut geeignet.Especially the ring-shaped [Dn] with n <6 and linear polydimethylsiloxanes [MDnM] with n <5 are good for use in cycle processes because of their vapor pressure-temperature characteristic suitable.

Während die CH3-Si Bindung bis zu Temperaturen oberhalb 400°C sehr stabil ist, beginnt die Verbindung Si-O meist schon bei Temperaturen über 300°C instabil zu werden. Es erfolgt eine ständige Polymerisation und Depolymerisation bzw. der Umwandlung von Polymere in Oligomere und umgekehrt, wobei sich ein vom Druck abhängiges Gleichgewicht einstellt. Bei Verwendung zyklischer Polysiloxane bildet sich ein Gleichgewicht zyklischer Verbindungen [Dn] aus, während bei Verwendung linearer Polysiloxane durch die vorhandenen Endstücke [M] ein Gemisch unterschiedlicher Kettenlängen [MDnM] und zyklischer Polysiloxane [Dn] entsteht. Dieser Prozeß wird bei Wärmeträgern auf Basis von linearen Polysiloxanen ausgenutzt. Allerdings erfolgt die bisherige Anwendung der Wärmeträger ausschließlich im flüssigen Zustand zur Übertragung von Wärme und unter Verwendung von vorwiegend linearen Ketten [MDnM] mit n < 4 d. h. einer relativ geringen Zahl von [M] Endstücken pro Volumeneinheit.While the CH 3 -Si bond is very stable up to temperatures above 400 ° C, the compound Si-O usually begins to become unstable at temperatures above 300 ° C. There is a constant polymerization and depolymerization or the conversion of polymers into oligomers and vice versa, whereby a pressure-dependent equilibrium is established. When using cyclic polysiloxanes, an equilibrium of cyclic compounds [Dn] is formed, while when using linear polysiloxanes, a mixture of different chain lengths [MDnM] and cyclic polysiloxanes [Dn] is created by the end pieces [M] present. This process is used for heat transfer media based on linear polysiloxanes. However, the previous application of the heat transfer medium is exclusively in the liquid state for the transfer of heat and using predominantly linear chains [MDnM] with n <4, ie a relatively small number of [M] end pieces per volume unit.

Bei einem thermodynamischen Kreißprozeß wird meist auf der "kalten Seite" in Temperaturbereichen von 20-100°C gearbeitet, wodurch der Dampfdruck des Mediums hier unterhalb des Umgebungsdruckes liegt. Um eine möglichst große Druckdifferenz zu erhalten, müssen ständig eindringende Gase (Luft) und Zersetzungsprodukte des Mediums auf der "kalten Seite" entfernt werden. Bis jetzt werden die eindringenden Gase und die Zersetzungsprodukte gemeinsam aus dem Kreisprozeß entfernt. Hierdurch kann sich kein chemisches Gleichgewicht einstellen und der Prozeß wird durch Verlust des Trägermediums durch Zersetzung oberhalb 300°C schnell unwirtschaftlich. Bei einer Trennung von Medium (Zersetzungsprodukt) und Gasen z. B. durch Kondensation des Zersetzungsproduktes und ein Wiedereinbringen auf der "heißen Seite" der Anlage kann sich ein Gleichgewicht einstellen. Die Erhöhung des Dampfdruckes spielt hierbei keine wesentliche Rolle, da er sich durch den ständigen Volumenstrom zur kalten Seite ausgleicht. Durch diese Maßnahme kann der Temperaturbereich und damit der Wirkungsgrad eines thermodynamischen Kreisprozesses auf der Basis organischer Medien bzw. Polysiloxane erhöht werden. In a thermodynamic circular process is usually on the "cold side" in Working temperature ranges from 20-100 ° C, causing the vapor pressure of the medium here is below the ambient pressure. In order to obtain the greatest possible pressure difference, constantly penetrating gases (air) and decomposition products of the medium on the "cold Side ". So far, the penetrating gases and the decomposition products removed together from the cycle. This can result in no chemical equilibrium adjust and the process is caused by loss of the carrier medium through decomposition above 300 ° C. quickly uneconomical. When the medium (decomposition product) and gases are separated e.g. B. by condensation of the decomposition product and reintroduction on the "hot Side "of the system can establish a balance. The increase in steam pressure plays  no significant role here, since it is due to the constant volume flow to the cold side compensates. This measure allows the temperature range and thus the efficiency a thermodynamic cycle based on organic media or polysiloxanes increase.  

AusführungsbeispielEmbodiment

In Fig. 1 ist ein Kreisprozeß mit Polysiloxanen dargestellt. Das Medium wird vorgewärmt und anschließend verdampft. Dies kann indirekt über einen Wärmeträger oder direkt im Heizkessel erfolgen. Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades im Kreisprozeß kann das Medium auch überhitzt werden. Nach einer Entspannung bis nahe der Isobaren des Mediums bei der Kondensationstemperatur auf der Kühlseite des Prozesses wird dem Medium im Regenerator ein großer Teil der noch vorhandenen Wärme entzogen und zum Vorwärmen des flüssigen Mediums nach der Umwälzpumpe genutzt. Dieser Teil ist entscheidend für den Wirkungsgrad des Gesamtprozesses. Nach dem Entzug der Restwärme wird das Medium kondensiert und mittels Druckerhöhung durch die Umwälzpumpe und der beschriebenen Erwärmung im Regenerator wieder über den Vorwärmer dem Verdampfer zugeführt und der Kreisprozeß somit geschlossen. In Fig. 3 ist der Prozeß in einem Temperatur/Entropie-Diagramm dargestellt.
In Fig. 1 a cycle with polysiloxanes is shown. The medium is preheated and then evaporated. This can be done indirectly via a heat transfer medium or directly in the boiler. The medium can also be overheated to achieve a high efficiency in the cyclic process. After relaxing to near the isobars of the medium at the condensation temperature on the cooling side of the process, a large part of the remaining heat is removed from the medium in the regenerator and used to preheat the liquid medium after the circulation pump. This part is crucial for the efficiency of the overall process. After the residual heat has been removed, the medium is condensed and returned to the evaporator by means of an increase in pressure by the circulating pump and the heating described in the regenerator via the preheater, and the cycle is thus closed. In Fig. 3 the process is shown in a temperature / entropy diagram.

Mindestbestandteile des Prozesses sind:
Verdampfer
Expansionsmaschine
Kondensator
The minimum components of the process are:
Evaporator
Expansion machine
capacitor

Optional können noch enthalten sein (Fig. 2):
Regenerator
Vorwärmer
Überhitzer
The following may optionally also be included ( FIG. 2):
regenerator
Preheater
Superheater

Vorwärmer, Verdampfer und Überhitzer können in den verschiedensten Kombinationen in einem Anlagenteil integriert sein. Eine Trennung, wie in Fig. 2 ist vorzugsweise zur funktionellen Darstellung verwendet. Gleiches gilt für Regenerator und Kondensator. Alle Bestandteile der beschriebenen Anlage können zusammengefaßt als transportable Einheit montiert sein.Preheaters, evaporators and superheaters can be integrated in a wide variety of combinations in one system section. A separation, as in FIG. 2, is preferably used for the functional illustration. The same applies to the regenerator and capacitor. All components of the system described can be assembled together as a portable unit.

Die meisten organischen Medien sind nicht für Prozesse oberhalb von Temperaturen von 250°C geeignet. Sie verändern ihre chemischen und damit auch physikalischen Eigenschaften unter dauerhafter Einwirkung von Hitze. Eine Ausnahme bilden Thermoträgerfluide, die in der Industrie zur Wärmeübertragung eingesetzt werden. Lieder weisen diese Fluide im unteren Temperaturbereich einen so geringen Dampfdruck auf, daß die entstehenden großen Volumenströme nach der Turbine nicht mehr bewältigt werden können.Most organic media are not suitable for processes above temperatures of 250 ° C. she change their chemical and thus physical properties under the permanent influence of Heat. Thermal carrier fluids, which are used in industry for heat transfer, are an exception. Songs have such a low vapor pressure in the lower temperature range that the resulting large volume flows can no longer be managed after the turbine.

Die in der beschriebenen Stoffgruppe der Polysiloxane zeichnet sich durch eine hohe thermische Stabilität aus. Besonders die kreisförmige Verbindung Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) ist von hoher Stabilität bzw. ist ein Zerfallsprodukt linearer oder zyklischer Siloxane. Als Hauptprodukt bei der thermischen Umwandlung von (D4) entsteht (D5) und (D3). Diese Stoffe bilden bei höheren Konzentrationen unter Einwirkung von Hitze wiederum (D4). (D5) weist niedrigere Dampfdrücke als (D4) auf und verbleibt somit bis zur Einstellung eines stabilen Verhältnisses auch ohne besondere Maßnahmen im System. Der Verlust von (D3) durch eine Absaugung im Unterdruckbereich ist zu verkraften oder kann durch eine gesonderte Kondensation und Rückführung des Zerfallsproduktes auf der heißen Prozeßseite vermindert werden. Gleiches gilt für die entstehenden Zerfallsprodukte bei der Verwendung linearer Fluide. Bei der Verwendung von M(D0)M (Hexamethyldisiloxan) oder M(D1)M (Octamethyltrisiloxan) hat der größte Teil der Zersetzungsprodukte einen ebenfalls geringeren Dampfdruck als das Arbeitsfluid, so daß die Zersetzungsprodukte trotz Absaugung im Prozeß verbleiben.The group of polysiloxanes described is characterized by a high level thermal stability. Especially the circular compound octamethylcyclotetrasiloxane (D4) is from high stability or is a decay product of linear or cyclic siloxanes. As the main product at thermal conversion of (D4) results in (D5) and (D3). These substances form at higher concentrations under the influence of heat (D4). (D5) has lower vapor pressures than (D4) and remains thus, until a stable ratio is reached, even without special measures in the system. The loss of (D3) by suction in the vacuum area must be coped with or can be handled by a separate one Condensation and recycling of the decay product on the hot process side can be reduced. Same thing applies to the resulting decay products when using linear fluids. When using M (D0) M (hexamethyldisiloxane) or M (D1) M (octamethyltrisiloxane) has most of the Decomposition products also have a lower vapor pressure than the working fluid, so that the Decomposition products remain in the process despite suction.

Die physikalischen Eigenschaften von (D4) bilden einen guten Kompromiss aller Erfordernisse an eine hohe Effektivität und kostengünstigen Aufbau einer ORC-Anlage für hohe Temperaturen.The physical properties of (D4) form a good compromise of all requirements for a high one Effectiveness and cost-effective construction of an ORC system for high temperatures.

Auf der Kondensationsseite kann je nach der gewünschten Kühltemperatur z. B. bei 100°C in einer Kraft- Wärme-Kopplung ein Druck von ca. 8,7 kPa im Kondensator erreicht werden. Der Kondensationsdruck zzgl. des durch den Strömungswiderstand des Regenerators verursachten Druckabfalls bildet den Ausgangsdruck der Turbine. On the condensation side, depending on the desired cooling temperature z. B. at 100 ° C in a force Heat coupling a pressure of approximately 8.7 kPa can be achieved in the condenser. The condensation pressure plus of the pressure drop caused by the flow resistance of the regenerator forms the outlet pressure Turbine.  

Der Verdampfungsdruck des Fluides auf der Hochtemperaturseite abzüglich der Verluste bildet den Eingangsdruck. Bei 300°C wären dies nur ca. 1100 kPa.The evaporation pressure of the fluid on the high temperature side minus the losses forms the Inlet pressure. At 300 ° C this would only be approx. 1100 kPa.

Somit wäre für die Turbine ein Druckverhältnis von ca. 120/1 gegeben.This would give the turbine a pressure ratio of approx. 120/1.

Zwischen 300°C und 350° liegt der kritische Punkt dieses Fluides. Sollte das Medium auf der heißen Prozeßseite noch weiter erhitzt werden (Fig. 4), kann es z. B. bei indirekt beheizten Verdampfern sinnvoll sein, als Prozeßdruck der heißen Seite den Dampfdruck nahe des kritischen Punktes zu wählen.The critical point of this fluid is between 300 ° C and 350 °. Should the medium be heated further on the hot process side ( Fig. 4), it can e.g. B. in indirectly heated evaporators may be useful to select the steam pressure near the critical point as the process pressure of the hot side.

Bei einer Verringerung der Kondensationstemperatur auf der Kühlseite wird der dortige Druck ebenfalls geringer.If the condensation temperature on the cooling side is reduced, the pressure there also increases less.

Bei Verwendung von linearen Siloxanen, vorzugsweise M(D1)M oder M(D2)M gilt bei der Wahl der Prozeßparameter eine ähnliche Vorgehensweise.When using linear siloxanes, preferably M (D1) M or M (D2) M, the following applies when choosing Process parameters a similar approach.

Bei M(D1)M wäre der Druck im Kondensator bei 1000°C ca. 20 kPa und im Verdampfer bei 260°C etwa 885 kPa. Somit wäre das Druckverhältnis an der Turbine etwa 40/l. Bei reiner Stromerzeugung kann sich auf Grund des niedrigen Dampfdruckes bei Kondensationstemperatur dieses Verhältnis noch beträchtlich erhöhen.With M (D1) M the pressure in the condenser at 1000 ° C would be approx. 20 kPa and in the evaporator at 260 ° C approx. 885 kPa. So the pressure ratio at the turbine would be about 40 / l. With pure electricity generation can be due the low vapor pressure at the condensation temperature considerably increase this ratio.

Für alle vorgeschlagenen Fluide sollte der Prozeßdruck auf der heißen Seite der Turbine nahe des Dampfungsdruckes der Fluide im Verdampfer und auf der kalten Seite nahe des Dampfdruckes im Kondensator sein. Bei einer Überhitzung des Dampfes ist ein Druck nahe oder unterhalb des Dampfdruckes bei der kritischen Temperatur vorzuziehen.For all proposed fluids, the process pressure on the hot side of the turbine should be close to the Vaporization pressure of the fluids in the evaporator and on the cold side near the vapor pressure in the condenser his. When the steam overheats, a pressure near or below the steam pressure is at the critical Temperature preferred.

Die hohe thermische Stabilität der Fluide ermöglicht auch ein direktes Beheizen in Brennstoffkesseln unter Druck. Allerdings ist hierbei ein ständiger Zwangsumlauf der Flüssigkeit notwendig, um die maximal zulässige Filmtemperatur nicht zu überschreiten. Die Heizung ist entsprechen zu dimensionieren. Das Verdampfen erfolgt hierbei vorzugsweise durch Entspannung in einem sogenannten Flashtank. Dieses Verfahren ist bei Verwendung von Wärmeträgern (z. B. Diphyl) in der Dampfphase üblich.The high thermal stability of the fluids also enables direct heating in fuel boilers Print. However, a constant forced circulation of the liquid is necessary to get the maximum permissible Film temperature not to be exceeded. The heating must be dimensioned accordingly. The evaporation takes place preferably by relaxing in a so-called flash tank. This procedure is in use of heat transfer media (e.g. diphyl) common in the vapor phase.

Bei der Auswahl des vorgeschlagenen zyklischen Siloxans (D4) ist zu beachten, das der Stockpunkt bei ca. 15°C liegt. Dies könnte beim Anfahren z. B. zu Problemen führen. Bei der thermischen Zersetzung von Siloxanen entsteht u. a. auch (D3), welches einen Stockpunkt von 65°C hat. Deshalb kann das zusätzliche Beheizen bestimmter Anlagenteile z. B. Sammelgefäß und Sicherheitseinrichtungen sinnvoll sein. Ebenfalls sinnvoll erscheint bei Verwendung von (D4) ein Zusatz von (D5) welches bis zur Einstellung eines Gleichgewichtes sowieso im System entsteht.When selecting the proposed cyclic siloxane (D4), it should be noted that the pour point is at approx. 15 ° C lies. This could z. B. lead to problems. In the thermal decomposition of siloxanes arises and a. also (D3), which has a pour point of 65 ° C. Therefore, the additional heating can certain parts of the plant z. B. collection vessel and safety devices may be useful. Also useful If (D4) is used, an addition of (D5) appears until an equilibrium is reached arises in the system anyway.

Claims (5)

1. Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in mechani­ sche Arbeit mittels Kreisprozeß und einem Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger ein in der Dampfphase befindliches Polysiloxan oder ein Polysiloxan-Stoffgemisch ist.1. A method for converting thermal energy into mechanical work by means of a cyclic process and a heat transfer medium, characterized in that the heat transfer medium is a polysiloxane or a mixture of polysiloxanes in the vapor phase. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisprozeß als thermodynamischer Kreisprozeß ausgeführt ist.2. The method according to claim 1, characterized, that the cycle as a thermodynamic cycle is executed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Dampfphase befindliche Wärmeträger ein zyklisches Polysiloxan oder ein zyklisches Polysiloxan- Stoffgemisch ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that the heat carrier in the vapor phase cyclic polysiloxane or a cyclic polysiloxane Mixture of substances. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polysiloxane linear [MDnM] mit vorwiegend n < 5 und zyklisch [Dn] mit vorwiegend n < 6 in reiner Form oder als Stoffgemische verwendet werden.4. The method according to claim 3, characterized, that polysiloxanes linear [MDnM] with predominantly n <5 and cyclic [Dn] with predominantly n <6 in pure form or as Mixtures of substances can be used. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahren eine Trennung von Fremdgasen erfolgt und eine Rückführung und ein Verbleib der im thermodynamischen Kreisprozeß entstehenden Zersetzungsprodukte mit dem Ziel des Erreichens eines chemischen Gleichgewichtes vorgenommen wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized,  that there is a separation of foreign gases in the process and a return and a stay in the thermodynamic Cyclic decomposition products with the aim of achieving chemical equilibrium is made.
DE19858712A 1998-12-09 1998-12-18 Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium Withdrawn DE19858712A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858712A DE19858712A1 (en) 1998-12-09 1998-12-18 Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856853 1998-12-09
DE19858712A DE19858712A1 (en) 1998-12-09 1998-12-18 Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858712A1 true DE19858712A1 (en) 2000-08-31

Family

ID=7890535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858712A Withdrawn DE19858712A1 (en) 1998-12-09 1998-12-18 Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858712A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028746B4 (en) * 2006-06-20 2013-01-31 Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Device for energy conversion according to the organic Rankine cycle process method and system with such devices
DE102012021357A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Diplomat Ges. zur Restrukturierung und Wirtschaftsförderung mbH Low-temperature work process used in organic rankine cycle (ORC) power plants, involves generating vane surface evaporation of steam mass flow which is mixed by grating distributed steam outlet to guide blade profile ends
WO2019029829A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Wacker Chemie Ag Cyclic processes with supercritical siloxanes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028746B4 (en) * 2006-06-20 2013-01-31 Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Device for energy conversion according to the organic Rankine cycle process method and system with such devices
DE102012021357A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Diplomat Ges. zur Restrukturierung und Wirtschaftsförderung mbH Low-temperature work process used in organic rankine cycle (ORC) power plants, involves generating vane surface evaporation of steam mass flow which is mixed by grating distributed steam outlet to guide blade profile ends
WO2019029829A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Wacker Chemie Ag Cyclic processes with supercritical siloxanes
CN109844058A (en) * 2017-08-11 2019-06-04 瓦克化学股份公司 The cyclic process of overcritical siloxanes
US11084964B2 (en) 2017-08-11 2021-08-10 Wacker Chemie Ag Recycle processes with supercritical siloxanes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR920009139B1 (en) Method and apparatus for implementing a thermodynamic cycle using a fluid of changing concentration
KR860006613A (en) Method and apparatus for meeting thermodynamic cycles with intermediate cooling
US849579A (en) Art of distilling, concentrating, and evaporating liquids.
US4236974A (en) Process and apparatus for purifying waste waters
NZ248799A (en) Power plant, using heat from geothermal steam and brine, with recuperator to transfer heat from organic vapor exiting turbine to organic fluid exiting condenser
EP1038094B1 (en) Multistep steam power operating method for generating electric power in a cycle and device for the implementation thereof
DE19858712A1 (en) Process for converting thermal energy into mechanical work, e.g. in a turbine, involves a cyclic thermodynamic process using polysiloxane in the vapor phase as heat transfer medium
US585943A (en) Process of and apparatus for distilling liquids
EP0794320B1 (en) Apparatus and process for the production of energy
DE890190C (en) Steam cycle process with recompression
US4224795A (en) Method for converting heat energy to mechanical energy with monochlorotetrafluoroethane
EP0919707A1 (en) Cooling-air cooling unit for gas turbines
US670829A (en) Generator.
DE102008018354A1 (en) System for transferring heat from combustion process in wood-fired boiler system to organic rankine cycle process for power production in cogeneration plant, has condensers in which steam is condensed, cooled and flowed back into evaporator
DE4139140A1 (en) Energy recovery from boiler sludge - using sludge to transfer heat with min. losses to water steam circulation plant
DE202008005031U1 (en) Boiler system for combined heat and power
US808649A (en) Method of distilling and condensing.
DE949061C (en) Steam power plant
DE19527908A1 (en) Appts. for vaporisation of seawater to recover water - with thermal desalination device and heat exchanger
US1014418A (en) Process for utilizing waste heat of distillation.
DE2219292C2 (en) Method and device for evaporation of circulated solutions or of sea water
US564506A (en) Motive-power apparatus
DE600870C (en) High-pressure steam generator with indirect heating of an evaporator by a high-boiling liquid heated in an existing low-pressure boiler
JPS5928725B2 (en) power plant
DE14761C (en) Steam engine with constant steam regeneration

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee