DE19856498C2 - Sensorring - Google Patents

Sensorring

Info

Publication number
DE19856498C2
DE19856498C2 DE19856498A DE19856498A DE19856498C2 DE 19856498 C2 DE19856498 C2 DE 19856498C2 DE 19856498 A DE19856498 A DE 19856498A DE 19856498 A DE19856498 A DE 19856498A DE 19856498 C2 DE19856498 C2 DE 19856498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor ring
supporting part
ring
sensor
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19856498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856498A1 (de
Inventor
Wolfgang Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7890319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19856498(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19856498A priority Critical patent/DE19856498C2/de
Priority to AT99119800T priority patent/ATE331223T1/de
Priority to DE59913586T priority patent/DE59913586D1/de
Priority to EP99119800A priority patent/EP1008855B1/de
Publication of DE19856498A1 publication Critical patent/DE19856498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856498C2 publication Critical patent/DE19856498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorringes, bei dem ein verformungssteifes Tragteil mit einem Sensorring aus polymeren Werkstoff unlösbar verbunden wird, mit der Maßgabe, dass der zur Herstel­ lung des Sensorrings verwendete Werkstoff zuvor mit einem Gehalt von gleichmäßig darin verteilten, magnetisierbaren Partikeln vermischt wurde und dass der Sensorring zur Erzeugung elektromagnetischer Signale nach seiner Formgebung und Verfestigung an in Umfangsrichtung einen Abstand vonein­ ander aufweisenden Stellen magnetisiert wird.
Ein solches Verfahren ist aus der EP 0 213 732 A1 bekannt. Demnach wer­ den das Tragteil und der Sensorring völlig unabhängig voneinander herge­ stellt und nachfolgend miteinander verbunden, oder der separat erzeugte Sensorring wird zur Herstellung des Tragteils mit polymerem Werkstoff um­ spritzt. Hiermit ist nicht nur ein erheblicher Fertigungsaufwand sondern dar­ über hinaus die Gefahr gegeben, dass sich der Sensorring während der be­ stimmungsgemäßen Verwendung unter der Einwirkung sekundärer Stoffe, beispielsweise von erhitztem Schmieröl, wieder von dem Tragteil ablöst.
Aus der EP 0 372 136 A1 ist ein Sensorring bekannt, der aus einem magne­ tisierbaren Material besteht.
Aus der G 93 07 156 ist ein Verbund-Ringkodierer bekannt, mit einem dreh­ symmetrischen metallischen Träger und einem mehrpoligen, mit dem metalli­ schen Träger fest verbundenen Kodierring. Der Kodierring besteht aus einem thermoplastischen, mit magnetisiertem Ferrit durchsetztem Material (Plasto­ ferrit) und bildet den aktiven Teil des Kodierers. Der aus Plastoferrit beste­ hende mehrpolige Ring wird durch Formgießen unmittelbar auf den metalli­ schen Träger ausgespritzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Sensorringes zu zeigen, das kostengünstig durchführbar ist und es ges­ tattet, eine verbesserte Verbindung zwischen dem Sensorring und dem Tragteil zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe ist es gemäß einer ersten Ausgestaltung vorgese­ hen, dass das Tragteil aus einem thermoplastischen Werkstoff und der Sen­ sorring aus elastomerem Werkstoff in nur einem Werkzeug erzeugt werden und dass die den Sensorring und das Tragteil bildenden, polymere Werk­ stoffe in schmelzflüssigem oder pastösem Zustand in demselben Werkzeug aufeinandergespritzt und gemeinsam verfestigt werden. Nach einer zweiten Ausgestaltung werden das Tragteil und der Sensorring jeweils aus einem thermoplastischen Werkstoff in nur einem Werkzeug erzeugt, wobei die den Sensorring und das Tragteil bildenden, polymeren Werkstoffe in schmelzflüs­ sigem oder pastösem Zustand in demselben Werkzeug aufeinandergespritzt und gemeinsam verfestigt werden. Als thermoplastische Werkstoffe für das Tragteil können zum Beispiel Polypropylensulfit (PPS), Polyamid (PA), Po­ lypropylen (PP) oder Polyurethan (PUR) zur Anwendung gelangen. Die Er­ findung geht von der Erkenntnis aus, dass durch die Vermeidung eines se­ kundären, polymeren Klebstoffs in der Trennfuge zwischen dem Sensorring und dem Tragteil die Gefahr deutlich vermindert ist, dass sich Paarungs- und Haftungsprobleme an den Grenzflächen zwischen den beiden Teilen und dem Klebstoff ergeben. Außerdem treffen die das Tragteil und den Sensor­ ring bildenden Werkstoffe während deren Formgebung und Verfestigung in schmelzflüssigem beziehungsweise flüssigem Zustand aufeinander, dass heißt in einem Zustand, in dem noch reaktive Gruppen des jeweiligen poly­ meren Werkstoffes verfügbar sind. Die an sich verschiedenen Werkstoffe können dadurch eine chemische Reaktion miteinander eingehen, was die Haltbarkeit der gegenseitigen Ver­ bindung beider Teile aneinander wesentlich verbessert. Auch scheint sich durch den Gehalt an magnetisierbaren Partikeln zumindest in dem den Sen­ sorring bildenden Werkstoffkörper eine deutliche Verbesserung der Haf­ tungsneigung zu ergeben. Selbst bei Verwendung von Werkstoffen eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wurde bei Temperatur­ wechseln bei den erfindungsgemäß hergestellten Teilen keine Auflösung der Verbindung zwischen dem Tragteil und dem Sensorring beobachtet.
Die den Sensorteil und den Tragteil bildenden, polymeren Werkstoffe werden in schmelzflüssigem oder pastösem Zustand in demselben Werkzeug aufein­ ander gespritzt und gemeinsam verfestigt. Hierzu ist es erforderlich, die Fließkanäle des verwendeten Werkzeuges so zu gestalten und mit den Fließgeschwindigkeiten der beiden Werkstoffe abzustimmen, dass sich die in dem Werkzeug enthaltenen Hohlform mit dem den Sensorring und dem das Tragteil bildenden, polymeren Werkstoff in klar vorherbestimmbarer Weise füllt, ohne dass es der Verwendung von Trennschiebern oder ähnlichem im Bereich der Trennfuge bedarf. In Hinblick auf eine Reduzierung der Werk­ zeugkosten ist dies von großem Vorteil. Desweiteren tritt eine Verbesserung der Maßhaltigkeit der erhaltenen Teile deutlich in Erscheinung. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren eignet sich aus diesem Grunde insbesondere für die Herstellung hochwertiger Sensorringe in der Massenproduktion.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines Sensorringes, bei dem ein verfor­ mungssteifes Tragteil mit einem Sensorring aus polymerem Werkstoff unlösbar verbunden wird, mit der Maßgabe, dass der zur Herstellung des Sensorrings verwendete Werkstoff zuvor mit einem Gehalt von gleichmäßig darin verteilten, magnetisierbaren Partikeln vermischt wur­ de und dass der Sensorring zur Erzeugung elektromagnetischer Signale nach seiner Formgebung und Verfestigung an in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Stellen magnetisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil aus einem thermoplastischen Werkstoff und der Sensorring aus elastomerem Werkstoff in nur einem Werkzeug erzeugt werden und dass die den Sensorring und das Trag­ teil bildenden, polymeren Werkstoffe in schmelzflüssigem oder pastö­ sem Zustand in demselben Werkzeug aufeinandergespritzt und ge­ meinsam verfestigt werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Sensorringes, bei dem ein verfor­ mungssteifes Tragteil mit einem Sensorring aus polymerem Werkstoff unlösbar verbunden wird, mit der Maßgabe, dass der zur Herstellung des Sensorrings verwendete Werkstoff zuvor mit einem Gehalt von gleichmäßig darin verteilten, magnetisierbaren Partikeln vermischt wur­ de und dass der Sensorring zur Erzeugung elektromagnetischer Signale nach seiner Formgebung und Verfestigung an in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Stellen magnetisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil und der Sensorring jeweils aus ei­ nem thermoplastischen Werkstoff in nur einem Werkzeug erzeugt wer­ den und dass die den Sensorring und das Tragteil bildenden, polyme­ ren Werkstoffe in schmelzflüssigem oder pastösem Zustand in demsel­ ben Werkzeug aufeinandergespritzt und gemeinsam verfestigt werden.
DE19856498A 1998-12-08 1998-12-08 Sensorring Revoked DE19856498C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856498A DE19856498C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sensorring
AT99119800T ATE331223T1 (de) 1998-12-08 1999-10-06 Sensorring
DE59913586T DE59913586D1 (de) 1998-12-08 1999-10-06 Sensorring
EP99119800A EP1008855B1 (de) 1998-12-08 1999-10-06 Sensorring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856498A DE19856498C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sensorring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856498A1 DE19856498A1 (de) 2000-06-29
DE19856498C2 true DE19856498C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7890319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856498A Revoked DE19856498C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sensorring
DE59913586T Revoked DE59913586D1 (de) 1998-12-08 1999-10-06 Sensorring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913586T Revoked DE59913586D1 (de) 1998-12-08 1999-10-06 Sensorring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1008855B1 (de)
AT (1) ATE331223T1 (de)
DE (2) DE19856498C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147697A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Htp High Tech Plastics Ag Neud Signalgebendes Magnetgetriebe-Element aus Kunststoff, Werkzeug zur Herstellung und Verfahren zum Betrieb des Werkzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030868A1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Skf Ab Ruota fonica.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213732A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetischer Ring zur Bestimmung der Drehung eines Objektes
EP0372136A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Dana Corporation Magnetische Winkelkodieranordnung
DE9307156U1 (de) * 1992-05-11 1993-07-22 Skf France, Clamart Cedex, Fr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6326532A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd 磁気信号発生用リング
DE19503468C1 (de) * 1995-02-03 1996-05-30 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213732A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetischer Ring zur Bestimmung der Drehung eines Objektes
EP0372136A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Dana Corporation Magnetische Winkelkodieranordnung
DE9307156U1 (de) * 1992-05-11 1993-07-22 Skf France, Clamart Cedex, Fr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147697A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Htp High Tech Plastics Ag Neud Signalgebendes Magnetgetriebe-Element aus Kunststoff, Werkzeug zur Herstellung und Verfahren zum Betrieb des Werkzeuges
DE10147697B4 (de) * 2001-09-27 2008-04-30 Htp High Tech Plastics Ag Signalgebendes Magnetgetriebe-Element aus Kunststoff, Werkzeug zur Herstellung und Verfahren zum Betrieb des Werkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ATE331223T1 (de) 2006-07-15
EP1008855B1 (de) 2006-06-21
DE59913586D1 (de) 2006-08-03
EP1008855A3 (de) 2001-03-28
EP1008855A2 (de) 2000-06-14
DE19856498A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717214A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE4409629A1 (de) Pumpenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19744239C2 (de) Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
DE102016120355A1 (de) Verbundbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018213487A1 (de) Hybridbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
WO2020157155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glas-kunststoff-verbindung
DE102016118997B4 (de) Signalgeberring
DE19856498C2 (de) Sensorring
DE102007026826A1 (de) Ansaugsystem
DE2853767A1 (de) Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl.
DE3814920A1 (de) Lager fuer ein sich drehendes teil und verfahren zu seiner herstellung
DE60306869T2 (de) Dynamische Dichtung mit Winkelkodierung für rotierende Wellen, Vorrichtung mit einer solchen Dichtungund und Herstellungsverfahren
DE19936301A1 (de) Fugendichtung
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE10336187A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010054931A1 (de) Rotoroberfläche mit Signalgeberstruktur und Herstellungsverfahren für selbige sowie Sensorsystem zur Lagebestimmung für einen Rotor
DE102010044887A1 (de) Verbindungsbereich zweier Baueteile an einer Fahrzeugrohbaukomponente
DE3726855C2 (de) Abrichtrolle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3412505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102018212054B4 (de) Bauteilverbund
EP0964195B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007031604A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück durch Reibschweißen
DE102011113994B3 (de) Mit mindestens einer Lackschicht versehener Gegenstand
AT520561B1 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen des Bremssattels
AT520756B1 (de) Verfahren zum herstellen einer multimaterial-bauteilverbindung und die multimaterial-bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation