DE19855538A1 - Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes - Google Patents

Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes

Info

Publication number
DE19855538A1
DE19855538A1 DE19855538A DE19855538A DE19855538A1 DE 19855538 A1 DE19855538 A1 DE 19855538A1 DE 19855538 A DE19855538 A DE 19855538A DE 19855538 A DE19855538 A DE 19855538A DE 19855538 A1 DE19855538 A1 DE 19855538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
tolerance ring
shaft
ring
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855538A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Weiskopf
Herbert Erhardt
Rainer Lutz
Rolf Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19855538A priority Critical patent/DE19855538A1/de
Publication of DE19855538A1 publication Critical patent/DE19855538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Toleranzring (1, 12) soll einen radialen Abstand zwischen einem Verschiebeabschnitt (2) und einem ringförmigen Element (3, 16a) ausgleichen, wobei der Verschiebeabschnitt (2) und das ringförmige Element (3, 16a) zueinander in Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Toleranzring, der zwischen einer Welle und minde­ stens einem ringförmigen Element angeordnet ist, wobei
  • - an der Welle mindestens ein Verschiebeabschnitt ausgebildet ist und an dem Außenumfang des Verschiebeabschnittes in Umfangsrichtung ein­ ander abwechselnd Längsrippen und Längsnuten ausgebildet sind,
  • - das ringförmige Element dem Verschiebeabschnitt der Welle zugeordnet ist,
  • - die Welle und das ringförmige Element in Längsrichtung der Welle zu­ einander verschiebbar angeordnet sind,
  • - die Welle und das ringförmige Element in Umfangsrichtung durch die Wirkung des Toleranzringes zueinander verdrehfest angeordnet sind und
  • - die Welle und das ringförmige Element zueinander elastisch abgestützt sind,
und wobei der Toleranzring
  • - einen radialen Abstand zwischen dem Verschiebeabschnitt und dem ringförmigen Element ausgleicht,
  • - einen Sitz für das ringförmige Element aufweist, auf dem das ringförmige Element in Umfangsrichtung verdrehfest sowie in Längsrichtung ver­ schiebefest, aufgenommen ist und
  • - mit an seiner Innenmantelfläche ausgebildeten Elementen zur Verdreh­ sicherung in einem Verzahnungseingriff mit den Längsrippen und Längsnuten steht.
Hintergrund der Erfindung
Toleranzringe werden zwischen einer Welle und einem auf der Welle angeord­ neten ringförmigen Element eingesetzt um:
  • - Abstände, d. h. Durchmesserunterschiede, zwischen Welle und dem ringförmigen Element auszugleichen,
  • - fertigungsbedingte Maßabweichungen im Sitz des ringförmigen Ele­ mentes auf der Welle zu kompensieren,
  • - die Kräfte, die beim Aufpressen des ringförmigen Elementes auf die Welle entstehen, zu mindern,
  • - funktionsbedingte Kräfte, z. B. Verschiebekräfte, zwischen der Welle und dem ringförmigen Element in gewünschten Toleranzbereichen zu halten,
  • - Stöße und Schwingungen zu dämpfen,
  • - funktionserforderliche Kräfte bzw. Momente zwischen Welle und dem ringförmigen Element zu übertragen sowie
  • - Lage- und Formabweichungen der Umgebungskonstruktion, wie z. B. Abweichungen von der Rundheit, Verkippungen und Mittenversatz, aus­ zugleichen.
Die obengenannten Anforderungen entstehen in Abhängigkeit von den kon­ struktiven Besonderheiten jeder einzelnen Einbaustelle. Dementsprechend ist auch die konstruktive Gestaltung der Toleranzringe unterschiedlich. Toleranz­ ringe werden z. B. für Lagersitz von Wälzlagern in Gehäusen bzw. auf Wellen verwendet oder zwischen teleskopisch zueinander verschiebbaren und mitein­ ander verbundenen Wellen angeordnet.
Ein Anwendungsbeispiel für Toleranzringe, eingesetzt für Lagersitze und auch teleskopisch zueinander verschiebbare Wellen, bildet eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges. Immer häufiger sind moderne Kraftfahrzeuge mit höhen- bzw. längsverstellbaren Lenksäulen ausgerüstet. Bei derartigen Lenksäulen wird die Position des Lenkrades im Fahrzeuginnenraum der individuellen Größe und Körperhaltung der Bedienperson angepaßt.
Die Ausführungsformen von verstellbaren Lenksäulen sind unterschiedlich. Bei fast allen Konzepten werden jedoch in ihre Länge veränderliche Lenkwellen eingesetzt. Dazu sind zwei Wellen teleskopisch verschiebbar ineinander ange­ ordnet. Da die Lenkwelle das Lenkdrehmoment vom Lenkrad zum Lenkgetriebe überträgt, müssen die Lenkwellen außerdem verdrehfest miteinander gekuppelt sein. Nicht selten werden diese Wellen über ein am Verschiebeabschnitt einer inneren Welle ausgebildetes Zahnprofil, das in ein zugeordnetes Zahnprofil einer äußeren Welle formschlüssig eingreift, miteinander verdrehfest gekuppelt und längsverschiebbar zueinander angeordnet. Die Gesamtanordnung der Lenkwelle mit Lenkrad ist in der Regel mit spielfrei ausgeführten Lenkungsla­ gern drehbar in dem Gehäuse der Lenksäule gelagert. Die Lenkungslager sind je nach dem konstruktiven Konzept der Lenksäule als Fest- bzw. Loslager aus­ gebildet. In der Lenksäule werden zunehmend Impulsgeber und dazugehörige Sensoren, z. B. Sensortechnik zum Erfassen des Lenkwinkels, drehbeweglich zueinander angeordnet.
Die Position des Lenkrades wird entweder manuell durch die Körperkraft der Bedienperson oder über Elektromotoren verstellt. Bei beiden Verstellmöglich­ keiten dürfen die im Verschiebesitz der teleskopisch zueinander verschiebba­ ren Wellen und die im Verschiebesitz des Loslagers auftretenden Kräfte nicht zu hoch sein. Spiel in dem Verschiebesitz und der Lagerung der Lenkwelle ist nicht erwünscht, da es zu Geräuschentwicklung im Fahrzeuginnenraum führt und die Genauigkeit der Informationen der Sensortechnik nachteilig beeinflußt. Verdrehspiel in der Lenkwelle beeinflußt außerdem die Qualität der Lenkung negativ. Im Verschiebesitz der inneren zur äußeren Welle wird deshalb häufig ebenso ein Toleranzring eingesetzt, wie auch ein Toleranzring zwischen Len­ kungslager und Gehäuse bzw. zwischen Lenkungslager und Welle angeordnet ist.
Im Verschiebesitz der Lenkwellen ist dabei der Verschiebeabschnitt an einer inneren Welle ausgebildet, auf welcher der Toleranzring verschiebbar und ver­ drehfest angeordnet ist. Das ringförmige Element bildet die äußere Welle, zu dem der Toleranzring in Umfangsrichtung Drehmomente übertragend und in Längsrichtung verschiebefest fixiert ist. Wird der Toleranzring in einer Lager­ stelle auf der Lenkwelle eingesetzt, so bildet ein Lagerring des Lagers das ringförmige Element und der Toleranzring das Verbindungselement zwischen Welle und Lagerring. Je nach Ausführung der Lagerung, d. h. als Fest- oder Loslager, ist der Toleranzring in Längsrichtung verschiebbar oder verschiebe­ fest angeordnet.
Ein Beispiel eines Toleranzringes, der zwischen einem Lenkungslager und einer Lenkwelle angeordnet ist, wird im Fachbuch "Fahrwerktechnik: Lenkung" von Jörnsen Reimpell, Seite 144, Vogel-Buchverlag, 1984, beschrieben. Ein mit Rippen versehener Toleranzring ist zwischen einer im Querschnittsprofil abgeflachten Welle und einem Innenring eines Lagers angeordnet. Der Tole­ ranzring wird im Innenring durch eine Nut am Verdrehen gehindert. Die Funkti­ on eines derartig ausgebildeten Toleranzringes erfordert, daß er spielfrei im Innenring angeordnet ist.
Die Sitzdurchmesser des Toleranzringes und des Innenringes sind in der Regel so ausgelegt, daß zwischen dem Außendurchmesser des Toleranzringes und dem Innendurchmesser des Innenringes eine Überdeckung entsteht. Damit wird verhindert, daß fertigungsbedingte und sich innerhalb eines Fertigungslo­ ses bzw. von Fertigungslos zu Fertigungslos ergebende Schwankungen der Durchmesser, zu einem Spaltmaß zwischen Außendurchmesser des Toleranz­ ringes und dem Innendurchmesser des Innenringes führt, das größer als Null ist. Durch diese Überdeckung wird der in der Regel dünnwandige und aus Kunststoff gefertigte Toleranzring eingeschnürt. In Abhängigkeit von der Ober­ deckung reduziert sich dabei der Innendurchmesser des Toleranzringes um etwa den Betrag der Überdeckung. Diese Einschnürung verändert also auch das Spaltmaß zwischen dem Toleranzring und der Welle unmittelbar. Im Falle eines Festsitzes des Lagerringes auf der Welle, erhöht sich dadurch die Vor­ spannung, da das Spaltmaß von vorneherein kleiner als Null ausgelegt ist. Dieser Effekt kann für den Festsitz von Vorteil und erwünscht sein.
Nachteilig ist der Effekt jedoch, wenn ein Schiebesitz erforderlich ist. Die Ein­ schnürung muß in der Breite des gesamten Toleranzbandes von Welle, Tole­ ranzring und Innenring von vorneherein als Spiel im Sitz zwischen Toleranzring und Welle berücksichtigt werden. Ein vollkommen spielfreier Sitz kann dem­ nach nicht erzielt werden. Derartige Toleranzringe sind deshalb zumeist aus elastischem Material gefertigt oder weisen das Spiel überbrückende elastische Elemente auf, die jedoch in ihrer elastischen Vorspannung unmittelbar von den genannten Maßänderungen betroffen sind. Gewollte Verschiebekräfte können nur innerhalb sehr großer Toleranzbereiche festgelegt werden und erfordern häufig kostenintensives Abstimmen und Zusortieren der Einzelteile bei einer Massenfertigung.
Besonders schwierig gestaltet sich das Abstimmen der Verschiebekräfte, wenn Toleranzringe für Verschiebesitze ausgelegt werden, bei denen im Formschluß zwischen Welle und ringförmigen Element Verdrehspiele auftreten können. Hier ist außer einem großen radialen Spaltmaß auch ein großes Verdrehspiel zu vermeiden. Das Verdrehspiel bildet sich, in Umfangsrichtung gesehen, zwi­ schen den formschlüssig ineinandergreifenden Elementen der Welle und des Toleranzringes, z. B. zwischen den Flanken einer Außenverzahnung der Welle und den zugeordneten Flanken einer Innenverzahnung des Toleranzringes. Ein derartiger Toleranzring, ein Toleranzring der gattungsbildenden Art, wird im Gebrauchsmuster DE 19 70 789 beschrieben. Dieser Toleranzring ist in Form eines Kunstharzfutters zwischen zwei in Längsrichtung zueinander verschieb­ baren Profilen angeordnet. Das Futter ist dabei verdreh- und verschiebefest in einem Außenprofil ausgebildet und sitzt auf einem Innenprofil. Die Innenkontur des Futters ist der Außenkontur des Innenprofiles angepaßt. Das Innenprofil kann in einer beliebigen, jedoch zum Futter verdrehsichernden Querschnitts­ form, also auch in Form eines Zahnprofiles ausgelegt sein. Für diesen Schie­ besitz kann das Spiel durch kostenintensives Abstimmen und Sortieren klein­ gehalten, aber nicht vermieden werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Toleranzring zu schaffen, der zwi­ schen einer Welle und einem ringförmigen Element eine drehfeste und längs­ verschiebbare Verbindung herstellt,
  • - die spielfrei ausgebildet ist
  • - bei der die Verschiebekraft der Welle und des ringförmigen Elementes zueinander in gewünschter Größe einstellbar und von Schwankungen der Abmessungen der beteiligten Elemente im wesentlichen unbeein­ flußt ist,
  • - bei dessen Verwendung, insbesondere in der Massenfertigung, geringe Material- und Fertigungskosten anfallen.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 da­ durch gelöst, daß am Umfang der Innenmantelfläche des Toleranzringes ver­ teilt mindestens zwei elastische Rippen angeordnet sind, die sich in Längs­ richtung der Welle erstrecken, radial nach innen weisen und sich jeweils in einer Längsnut federnd vorgespannt abstützen. Die zwei Rippen sind vorzugs­ weise am Innenumfang des Toleranzringes gegenüberliegend angeordnet. Bei mehr als zwei Rippen sind diese vorzugsweise mit gleichmäßiger Teilung zu­ einander am Innenumfang des Toleranzringes ausgebildet. Der Toleranzring stützt sich auf dem Verschiebeabschnitt der Welle und zur Längsmittelachse der Welle zentriert über die Rippen in den Nuten ab. Ein Bewegungsspiel zwi­ schen Toleranzring und Welle wird vermieden, da die Rippen gegen die Wan­ dung der Nuten elastisch federnd vorgespannt sind.
Zwischen dem Außendurchmesser des Verschiebesitzes der Welle und dem Innendurchmesser des Innenmantels des Toleranzringes ist ein Spalt ausge­ bildet, der Maßänderungen der Welle, des Toleranzringes und des Innenringes innerhalb des gesamten Toleranzbandes während der Massenfertigung be­ rücksichtigt und der immer größer Null ist. Einschnürungen des Innendurch­ messers des Toleranzringes, die z. B. durch einen Preßsitz des Toleranzringes im ringförmigen Element entstehen, haben wenig Einfluß auf die Verschiebe­ kraft des ringförmigen Elementes zur Welle.
Die Verschiebekraft wird im wesentlichen nur noch durch die Reibkraft be­ stimmt, die sich zwischen den Kontaktzonen des Verschiebeabschnittes und des Toleranzringes bildet. Diese Reibkraft ist abhängig von der Vorspannkraft der Rippen zum Verschiebeabschnitt und der Reibpaarung der Oberflächen des Verschiebeabschnittes und des Toleranzringes.
Die Vorspannkraft der Rippen kann durch verschiedene konstruktive Maßnah­ men beeinflußt werden. Stellvertretend hierzu sind die Anzahl der Rippen, der Werkstoff der Rippen, deren Länge und deren Dicke genannt. Die Reibpaarung kann z. B. durch unterschiedlich gepaarte Oberflächenrauhheiten, Materialien oder durch die Wahl von Schmiermitteln beeinflußt werden.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Toleranzringes gemäß Erfindung, sind an den Flanken der elastischen Rippen, die jeweils zu Wandungen der Nuten des Verschiebeabschnittes weisen, elastische Bereiche ausgebildet. Diese elastischen Bereiche können z. B. in Form von Noppen, die aus der Oberfläche der Flanken der Rippe hervorstehen, ausgeführt sein. Die Noppen sind entwe­ der so angeordnet, daß sich jeweils mindestens ein Noppen an jeweils zuein­ ander gegenüberliegenden Wandungen der Nut abstützt, oder die Noppen sind so angeordnet, daß sich die Rippe radial über diese am Rippengrund abstützt. Denkbar ist auch eine Kombination von beiden Anordnungen der Noppen.
Liegen die Noppen an einander zugewandten Wandungen der Nut an, werden diese Noppen beim Eingriff der Rippe in die Nut elastisch zusammengedrückt und gegeneinander vorgespannt. Damit ist die Rippe in der Nut federnd ver­ spannt. Wenn die elastischen Bereiche durch Noppen gebildet sind, die sich in radialer Richtung im Rippengrund abstützen, werden die Rippen unter der ela­ stischen Vorspannung der Noppen radial nach außen gegen den Toleranzring vorgespannt. Da mindestens drei dieser Rippen am Umfang des Verschiebesit­ zes eingreifen, wird der Toleranzring auf diese Weise zur Welle mittig zentriert. Die vorgenannten Ausbildungsformen der Rippen sind insbesondere für den Eingriff in Nuten geeignet, deren gegenüberliegende Wandungen, im Quer­ schnitt gesehen, parallel zueinander ausgerichtet sind.
Es ist weiterhin eine bevorzugte Ausführungsform des Toleranzringes gemäß Erfindung beschrieben, der besonders für einen Verschiebesitz mit Nuten ge­ eignet ist, bei denen die Wände schräg angestellt sind. Im Querschnitt be­ trachtet laufen die Mantellinien der einander gegenüberliegenden Wandungen vom Rippengrund ausgehend auseinander. Jede der elastischen Rippen die­ ses Toleranzringes wird durch mindestens zwei Zungen gebildet. Diese Zun­ gen sind ebenso wie die obengenannten Noppen zwischen den zueinander gegenüberliegenden Wandungen der Nut angeordnet und liegen mit gesondert ausgebildeten Kontaktzonen ihrer Flanken an der Wandung an. Es ist denkbar, die Zungen in Längsrichtung der Welle gesehen, sehr lang oder sehr kurz aus­ zubilden bzw. auch mehrere Zungen hintereinander anzuordnen. Auf diese Weise kann z. B. die Größe der Verschiebekraft der Welle festgelegt werden. Greift die Rippe in die Nut ein, werden die Zungen elastisch gegeneinander vorgespannt und verspannen damit die Rippen in der Nut. Da die Nut sich in ihrem Querschnitt zum Nutgrund hin verjüngt, wird die Rippe durch die elasti­ sche Vorspannung über die schrägen Wände nach außen gegen den Tole­ ranzring vorgespannt. Der Toleranzring zentriert sich durch drei derartig aus­ gebildete und am Umfang angeordnete Rippen.
An jeder der Zungen ist eine oder sind mehrere Kontaktzonen ausgebildet, mit denen die Zunge Kontakt zur Wandung der Nut hat. Jede einzelne Zunge hat also ein oder mehrere gesondert gestaltete Bereiche mit denen sie an der Wandung anliegt. Über die Ausbildung der Kontaktzonen kann das Verschleiß­ verhalten der Rippen in der Nut beeinflußt werden. Denkbar sind einzelne punkt- oder flächenförmig ausgebildete Kontaktzonen, oder in bevorzugter Ausführungsform linienförmig ausgebildete Kontaktzonen. An einer Zunge kön­ nen einzelne oder mehrere nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete linienförmig ausgebildete Kontaktzonen vorgesehen werden. Denkbar ist auch, zwischen den einzelnen Kontaktzonen Schmierstofftaschen anzuordnen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die elastischen Rippen gleichzeitig als Verdrehsicherung gegen das Verdrehen des Toleranzringes in Umfangsrichtung der Welle zu nutzen. Je nach Größe des zu übertragenden Drehmomentes sind dazu mindestens drei oder mehr am Umfang angeordnete elastische Rippen vorzusehen, die im verzahnenden Eingriff mit dem Schiebe­ sitz der Welle stehen.
Vorzugsweise ist ein Toleranzring gemäß Erfindung als ein Toleranzring ge­ staltet, der zwischen einem Lagerinnenring, z. B. für ein Lenkungslager, und einer Welle angeordnet ist. Die elastischen Rippen dieses Toleranzringes sind nach den obengenannten Merkmalen der Erfindung ausgeführt. Für den Innen­ ring sieht die Erfindung einen gesonderten elastischen Sitz auf dem Toleranz­ ring vor. Der Sitz wird durch eine umlaufende oder durch am Umfang verteilte elastische Rampen gebildet. Wenn der Lagerring auf diesen Sitz geschoben wird, federn die Rampen ein und verspannen den Lagerring auf dem Toleranz­ ring elastisch. Der Ring ist, in beide Richtungen gesehen, in axialer Richtung durch einen oder mehrere axiale Anschläge gesichert. Auf der einen Seite sind die axialen Anschläge an den Rampen ausgebildet. An der anderen Seite wird durch entweder einen in Umfangsrichtung umlaufenden oder unterbrochenen Bord oder durch mehrere Anschläge gesichert. Der Lagerring wird beim Auf­ pressen auf die Rampen über den Bord oder die Anschläge geschoben, so daß diese radial nach innen federnd beispielsweise als Schnappnase, ausgelegt sein müssen. Sitzt der Lagerring auf den Rampen, federn die Anschläge wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Der Vorteil eines derartigen Lagersitzes liegt darin, daß die Toleranzen des Lagerringes durch die Elastizität der Rampen aufgenommen und somit nicht in Form von Einschnürungen auf den Schiebesitz übertragen werden. Zusätzlich wirkt dieses System dämpfend. So werden z. B. in einer Lenksäule, Schwin­ gungen aus dem Fahrzeuginneren, die über das Lenkrohr, von dem Len­ kungslager auf die Lenkwelle und somit zum Lenkrad übertragen werden, durch derartige elastische Rampen gedämpft.
Schließlich ist vorgesehen, daß der Toleranzring aus einem polymeren Werk­ stoff gebildet ist. Ein derartiger aus Kunststoff gefertigter Toleranzring ist ein­ fach sowie materialsparend zu fertigen und weist gute Dämpfungs- und Gleitei­ genschaften auf. Vorzugsweise ist als Werkstoff Polyoxymethylen vorzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verschiebeabschnitt einer teleskopisch ausgebilde­ ten Welle mit einem Ausführungsbeispiel eines Toleranz­ ringes gemäß Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Verschiebeabschnitt der Welle nach Fig. 1 entlang der Linie II,
Fig. 2a das Detail Z der Fig. 2, wobei der Eingriff einer elasti­ schen Rippe in eine Nut vergrößert dargestellt ist,
Fig. 2b das Detail Z der Fig. 2 mit einer alternativen Ausführung der elastischen Rippe nach Fig. 2, in Form elastischen Zungen,
Fig. 2c das Detail Z der Fig. 2 mit der Darstellung einer zu Fig. 2b alternativen Ausführung der elastischen Zungen,
Fig. 2d das Detail Z der Fig. 2 mit der Darstellung einer weiteren, zu Fig. 2b alternativen, Ausführung der elastischen Zun­ gen,
Fig. 3 ein Lenkungslager, mit dem Sitz seines Innenringes auf ei­ nem Ausführungsbeispiel eines Toleranzringes gemäß Er­ findung im Schnitt,
Fig. 4 eine um 90° gedrehte Darstellung des Lenkungslagers nach Fig. 3,
Fig. 5 den Toleranzring des Lenkungslagers nach Fig. 3, darge­ stellt ohne Lager.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Toleranzringes 1 zwischen dem Verschiebeabschnitt 2 einer nicht weiter ge­ zeichneten Welle und einem Abschnitt einer Hohlwelle 3 dargestellt. Der Tole­ ranzring 1 ist in den Abschnitt der Hohlwelle 3 eingepreßt. Die Hohlwelle 3 mit dem Toleranzring 1 und der Verschiebeabschnitt 2 sind zueinander in Längs­ richtung verschiebbar angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Ver­ schiebeabschnitt 2 an seinem Außenumfang mit einer durch Längsrippen 4 und Nuten 5 gebildeten Außenverzahnung versehen. Am Innenumfang des Tole­ ranzringes 1 sind Längsrippen 6 und vier elastische Rippen 7 ausgebildet, die in Nuten 5 der Außenverzahnung eingreifen. Jede elastische Rippe 7 stützt sich über an ihren Flanken 7a ausgebildeten Noppen 7b an der Wandung der Nut 5 ab, während die übrigen Bereiche der Außenverzahnung zu den Längs­ rippen 6 und Längsnuten 8 des Toleranzringes 1 mit einem Spiel S angeordnet sind. Der Toleranzring 1 zentriert über die elastischen Rippen 7 die Hohlwelle 3 mittig zum Verschiebeabschnitt 2. Die elastische Rippe 7 ist federnd in der Längsnut 5 vorgespannt. Erst wenn der Verschiebeabschnitt 2 der Welle und die Hohlwelle 3 gegeneinander, z. B. durch Radiallast oder Verdrehmomente, belastet werden und die Federvorspannung der elastischen Rippen dabei überwunden wird, federn der Verschiebeabschnitt 2 und die Hohlwelle 3 ge­ geneinander ein bis das Spiel S überwunden und der Toleranzring 1 mit seinen Längsrippen 6 sich an der Außenverzahnung des Verschiebeabschnittes ab­ stützt.
In den Fig. 2a bis 2d sind besondere Ausführungsformen von elastischen Rippen gemäß Erfindung dargestellt. Die elastische Rippe 7, in Fig. 2a dar­ gestellt, stützt sich mit an ihren Flanken 7a ausgebildeten Noppen 7b an der Wandung der Längsnut 5 ab. In Fig. 2b ist eine elastische Rippe dargestellt, die aus zwei elastischen Zungen 9 gebildet ist. Nach der Darstellung in Fig. 2c ist die elastische Rippe durch elastische Zungen 10 gebildet, die von einer gemeinsamen Basis 10c ausgehen. An den Flanken 9a der elastischen Zungen 9 und den Flanken 10a der elastischen Zungen 10 sind Kontaktzonen 9b bzw. 10b ausgebildet, über die die elastischen Zungen 9 bzw. 10 Kontakt mit der Wandung der Nut 5 haben. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2d bildet jede der von einer gemeinsamen Basis 11c ausgehenden elastischen Zungen 11 an ihrer Flanke 11a zwei Kontaktzonen 11b zur Wandung der Längsnut 5.
In Fig. 3 ist ein Toleranzring 12 dargestellt, an dessen Innenumfang elasti­ sche Zungen 13 und Längsrippen 14 ausgebildet sind. Die gesamte Länge jeder elastischen Zunge 13 ist in ihrem Bereich der Kontaktzone 13a für einen linienförmigen Kontakt mit einer nicht dargestellten Nut eines Verschiebeab­ schnittes einer Welle vorgesehen. Am Außenumfang des Toleranzringes 12 ist ein Lagersitz 15 für einen Innenring 16a eines Lenkungslagers 16 vorgesehen. Elastische Rampen 17 bilden den Lagersitz 15. Der Lagersitz 15 ist in seinen Einzelheiten auch in Fig. 3 und Fig. 4 bildlich dargestellt. Fig. 4 zeigt dabei eine um 90° gedrehte Ansicht des Toleranzringes 12 und des Lenkungslagers 16 nach Fig. 3. In Fig. 5 ist der Toleranzring 12 als Einzelteil ohne Lager 16 dargestellt. Die elastischen Rampen 17 sind in gleichmäßigen Abständen am Außenumfang des Toleranzringes 12 verteilt angeordnet und gleichen gleich­ zeitig federnd einen radialen Abstand R zwischen dem Außendurchmesser des Toleranzringes 12 und dem Innenring 16a aus. Die Federwirkung ist möglich, da die elastischen Rampen 17 dünnwandig ausgebildet sind und in einem spit­ zen Winkel α zu einer gedachten Tangente, die durch den Schnittpunkt der Mantellinie der elastischen Rampe 17 mit dem Außenmantel des Toleranzrin­ ges 12 verläuft, geneigt sind.
An den elastischen Rampen 17 sind erste Anschläge 17a zur Sicherung des axialen Sitzes des Innenringes 16 des Lenkungslagers 16 in eine Richtung vorgesehen. In die andere Richtung wird der Innenring 16a über zweite axiale Anschläge 18a gesichert. Die zweiten axialen Anschläge 18a sind an Schnappnasen 18 ausgebildet. Bei der Montage des Lenkungslagers 16 wird der Innenring 16a in axialer Richtung über die Schnappnasen 18 geschoben die dabei radial nach innen einfedern. Wenn der Innenring 16a auf dem Lager­ sitz 15 positioniert ist, schnappen die Schnappnasen 18 in ihre Ausgangsstel­ lung zurück.
Bezugszeichenliste
1
Toleranzring
2
Verschiebeabschnitt
3
Hohlwelle
4
Längsrippen
5
Längsnut
6
Längsrippe
7
elastische Rippe
7
a Flanke
7
b Noppen
8
Längsnut
9
elastische Zunge
9
a Flanke
9
b Kontaktzone
10
elastische Zunge
10
a Flanke
10
b Kontaktzone
10
c Basis
11
elastische Zunge
11
a Flanke
11
b Kontaktzone
11
c Basis
12
Toleranzring
13
elastische Zunge
13
a Kontaktzone
14
Längsrippe
15
Lagersitz
16
Lenkungslager
16
a Innenring
17
elastische Rampe
17
a erster axialer Anschlag
18
Schnappnase
18
a zweiter axialer Anschlag

Claims (7)

1. Toleranzring (1, 12), der zwischen einer Welle und mindestens einem ringförmigen Element (3, 16a) angeordnet ist, wobei
  • - an der Welle mindestens ein Verschiebeabschnitt (2) ausgebildet ist und an dem Außenumfang des Verschiebeabschnittes (2) in Umfangsrichtung einander abwechselnd Längsrippen (4) und Längsnuten (5) ausgebildet sind,
  • - das ringförmige Element (3, 16a) dem Verschiebeabschnitt (2) der Welle zugeordnet ist,
  • - die Welle und das ringförmige Element (3, 16a) in Längsrichtung der Welle zueinander verschiebbar angeordnet sind,
  • - die Welle und das ringförmige Element (3, 16a) durch die Wir­ kung des Toleranzringes (1, 12) in Umfangsrichtung zueinander verdrehfest angeordnet sind und
  • - die Welle und das ringförmige Element (3, 16a) zueinander ela­ stisch abgestützt sind
und wobei der Toleranzring (1, 12)
  • - einen radialen Abstand zwischen dem Verschiebeabschnitt (2) und dem ringförmigen Element (3, 16a) ausgleicht,
  • - einen Sitz (15) für das ringförmige Element (3, 16a) aufweist, auf dem das ringförmige Element (3, 16a) in Umfangsrichtung ver­ drehfest sowie in Längsrichtung verschiebefest aufgenommen ist,
  • - mit an seiner Innenmantelfläche ausgebildeten Elementen (6, 8) zur Verdrehsicherung in einem Verzahnungseingriff mit den Längsrippen (4) und Längsnuten (5) steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Innenmantelfläche des Toleranzringes verteilt mindestens zwei elastische Rippen (7) angeord­ net sind, die sich in Längsrichtung der Welle erstreckend radial nach in­ nen weisen und sich jeweils in einer Längsnut (5) federnd vorgespannt abstützen.
2. Toleranzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede elastische Rippe (7) an voneinander abgewandten sowie zur Wandung der Längsnut (5) weisenden Flanken (7a) elastische Bereiche (7b) auf­ weist und sich mit den elastischen Bereichen an den Wandungen der Längsnut (5) federnd abstützt.
3. Toleranzring nach Anspruch 1 durch folgende Merkmale gekennzeich­ net:
  • - jede elastische Rippe ist durch wenigstens zwei auseinander ge­ spreizte elastische Zungen (9, 10, 11) gebildet
  • - die elastischen Zungen (9, 10, 11) bilden jeweils mit mindestens einer Flanke (9a, 10a, 11a), die der Wandung der Längsnut zu­ gewandt ist, wenigstens eine Kontaktzone (9b, 10b, 11b) mit der Wandung und
  • - die elastischen Zungen (9, 10, 11) liegen über die Kontaktzone (9b, 10b, 11b) federnd vorgespannt gegen die Wandung der Längsnut (5) an.
4. Toleranzring nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch folgende Merkma­ le:
  • - jede elastische Rippe ist durch wenigstens zwei auseinander ge­ spreizte elastische Zungen (9, 10, 11) gebildet,
  • - die elastischen Zungen (9, 10, 11) bilden jeweils mit mindestens einer Flanke (9a, 10a, 11a), die der Wandung der Längsnut (5) zugewandt ist, wenigstens eine linienförmig in Längsrichtung ausgerichtete Kontaktzone mit der Wandung der Längsnut (5),
  • - die elastischen Zungen (9, 10, 11) liegen über die Kontaktzone federnd vorgespannt gegen die Wandung der Längsnut (5) an.
5. Toleranzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ela­ stische Rippe (7, 9, 10, 11) das Element zur Verdrehsicherung bildet.
6. Toleranzring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merk­ male:
  • - der Sitz für das ringförmige Element ist ein Lagersitz (15) für ei­ nen Lagerring (16a) eines die Welle in Umfangsrichtung drehbar lagernden Lagers (16),
  • - der Lagersitz (15) ist mindestens eine elastische Rampe (17), wenigstens einen axialen ersten Anschlag (17a) und durch we­ nigstens einen zweiten axialen Anschlag (18a) gebildet,
  • - die elastische Rampe (17) ist am Außenumfang des Toleranzrin­ ges (12) angeordnet,
  • - die elastische Rampe (17) steht über die Außenmantelfläche des Toleranzringes (12) hervor,
  • - die elastische Rampe (17) gleicht einen radialen Abstand zwi­ schen dem Toleranzring (12) und dem Lagerring (16a) aus,
  • - die elastische Rampe (17) ist radial federnd gegen eine den Tole­ ranzring (12) umgebende Innenmantelfläche des Lagerringes (16a) vorgespannt,
  • - der axiale erste Anschlag (17a) ist am Außenumfang des Tole­ ranzringes (12) verteilt angeordnet,
  • - der axiale erste Anschlag (17a) ist an wenigstens einer elasti­ schen Rampe (17) ausgebildet,
  • - der axiale erste Anschlag (17a) ragt in radialer Richtung aus den Rampen hervor,
  • - der zweite axiale Anschlag (18a) steht in radialer Richtung aus der Außenmantelfläche des Toleranzringes (12) hervor und
  • - der zweite axiale Anschlag (18a) ist an der den ersten axialen Anschlägen (17a) gegenüberliegenden Seite des Lagersitzes (15) angeordnet.
7. Toleranzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tole­ ranzring (1, 12) aus einem polymeren Werkstoff gebildet ist.
DE19855538A 1998-12-02 1998-12-02 Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes Withdrawn DE19855538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855538A DE19855538A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855538A DE19855538A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855538A1 true DE19855538A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855538A Withdrawn DE19855538A1 (de) 1998-12-02 1998-12-02 Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855538A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547903A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-29 Nsk Ltd. Teleskopische fahrzeuglenksäule
DE102005005250A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
EP1617095A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Ktr Kupplungstechnik Gmbh Zahn, Zahnkranz und Doppelzahnelement zur Verwendung in einer Kupplung
DE102004035611A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Gkn Driveline International Gmbh Verbindung zweier Bauteile
DE102004059251A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Adapter zur formschlüssigen Verbindung von Antriebselementen
DE102008020853A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring
DE102008028371A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Schaeffler Kg Toleranzring
DE102008030228A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Schaeffler Kg Toleranzring und damit ausgestattetes Wälzlager
WO2011020656A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung, insbesondere eine schrägkugellageranordnung, zur drehlagerung einer welle
JP2014184960A (ja) * 2014-07-11 2014-10-02 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
US9224409B2 (en) 2012-04-30 2015-12-29 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with grouped waves
US9869330B2 (en) 2012-06-29 2018-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Multipiece tolerance ring
CN109562777A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于制造长度可调式转向轴的方法和长度可调式转向轴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725998U1 (de) * 1977-08-22 1979-02-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Drehelastische, stoss- und schwingungsdaempfende kupplung
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE19515103A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Freudenberg Carl Fa Vielkeilwellenverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725998U1 (de) * 1977-08-22 1979-02-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Drehelastische, stoss- und schwingungsdaempfende kupplung
DE3624473A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Supervis Ets Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen
DE19515103A1 (de) * 1995-04-25 1996-11-07 Freudenberg Carl Fa Vielkeilwellenverbindung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547903A4 (de) * 2002-09-13 2006-11-29 Nsk Ltd Teleskopische fahrzeuglenksäule
EP1547903A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-29 Nsk Ltd. Teleskopische fahrzeuglenksäule
US7614483B2 (en) 2004-02-04 2009-11-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting device for pneumatically actuatable disk brakes and disk brakes
DE102005005250A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
DE102005005250B4 (de) * 2004-02-04 2005-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
EP1617095A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 Ktr Kupplungstechnik Gmbh Zahn, Zahnkranz und Doppelzahnelement zur Verwendung in einer Kupplung
DE102004035611A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Gkn Driveline International Gmbh Verbindung zweier Bauteile
DE102004059251A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Adapter zur formschlüssigen Verbindung von Antriebselementen
DE102004059251B4 (de) * 2004-12-08 2007-04-19 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Adapter zur formschlüssigen Verbindung von Antriebselementen
DE102008020853A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring
DE102008028371A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Schaeffler Kg Toleranzring
DE102008028371B4 (de) * 2008-06-13 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Toleranzring
DE102008030228A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Schaeffler Kg Toleranzring und damit ausgestattetes Wälzlager
FR2933157A1 (fr) * 2008-06-25 2010-01-01 Schaeffler Kg Bague de tolerance et palier a roulement equipe d'une telle bague.
WO2011020656A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung, insbesondere eine schrägkugellageranordnung, zur drehlagerung einer welle
US9224409B2 (en) 2012-04-30 2015-12-29 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with grouped waves
US9869330B2 (en) 2012-06-29 2018-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Multipiece tolerance ring
JP2014184960A (ja) * 2014-07-11 2014-10-02 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
CN109562777A (zh) * 2016-08-11 2019-04-02 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于制造长度可调式转向轴的方法和长度可调式转向轴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
DE60316643T2 (de) Gleitlager und damit versehene Lagervorrichtung
DE102010054828A1 (de) Servolenkung mit Spindeltrieb
DE4440725A1 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
DE9403308U1 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112018003361B4 (de) Getriebeanordnung
DE19855538A1 (de) Toleranzring eines längsbeweglichen Wellensitzes
AT520740A4 (de) Zahnrad
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102013215259B4 (de) Radialflexibles Wälzlager
DE2656952A1 (de) Kugelbuechse
EP2551538A1 (de) Radiallager für ein Losrad eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
EP3984764A1 (de) Freilaufnabe mit feder aus kunststoff mit zelliger struktur
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102010028925A1 (de) Anordnung eines Zahnrades
EP2191154B1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
DE102016111067A1 (de) Axiallast tragende Baugruppe
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination