DE19853644A1 - Binocular telescope with changeable refractive power - Google Patents

Binocular telescope with changeable refractive power

Info

Publication number
DE19853644A1
DE19853644A1 DE1998153644 DE19853644A DE19853644A1 DE 19853644 A1 DE19853644 A1 DE 19853644A1 DE 1998153644 DE1998153644 DE 1998153644 DE 19853644 A DE19853644 A DE 19853644A DE 19853644 A1 DE19853644 A1 DE 19853644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
prism
roof surfaces
light
orthogonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153644
Other languages
German (de)
Inventor
Naomi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamakura Koki Co Ltd
Original Assignee
Kamakura Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamakura Koki Co Ltd filed Critical Kamakura Koki Co Ltd
Publication of DE19853644A1 publication Critical patent/DE19853644A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Abstract

The field of vision has an intermediate image-forming optical system (20) for moving along an optical axis between an inverting mirror system and an ocular lens system (12). The inverting-mirror system is in the form of right-angled triangular wedges as first (13) and a second (14) prisms. Part of the base surfaces (17,18) of the two prisms lies orthogonally in relation to the incident optical axis. Crest lines (15,16) of the two prisms lie orthogonally to the incident optical axis.

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelfernrohr mit veränderbarer Brechkraft.The invention relates to a double telescope with variable refractive power.

Ein Doppelfernrohr dieser Art besteht aus einem sogenannten optischen Zoom­ linsensystem, bei dem eine Zwischenabbildungslinse zwischen einer Objektivlinse und einer Okularlinse längs der optischen Achse verschoben wird.A double telescope of this type consists of a so-called optical zoom lens system in which an intermediate imaging lens between an objective lens and an eyepiece lens is shifted along the optical axis.

Das Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft nach der Erfindung besteht im wesentlichen ebenfalls aus einer solchen Anordnung.The double telescope variable refractive power according to the invention consists in essentially also from such an arrangement.

In dem Fall, daß die Brechkraft des Doppelfernrohrs durch das oben erwähnte optische Zoomlinsensystem verändert wird, werden verschiedene Abbildungsfeh­ ler der zum Verschieben auf der optischen Achse zwischen der Objektivlinse und der Okularlinse vorgesehenen Zwischenabbildungsoptik korrigiert. Die Zwi­ schenabbildungsoptik ist für ein kontinuierliches Verändern der Brechkraft aus mehreren Linsen aufgebaut. Dementsprechend muß eine aufwendige Anordnung oder ein aufwendiger Mechanismus derartig verwendet werden, daß die Linsen korrelierend verschoben werden. Als Resultat läßt sich eine Tendenz zum Verengen des Blickfeldes nicht ausschließen. In the event that the refractive power of the double telescope is affected by the above Optical zoom lens system is changed, different imaging errors ler to move on the optical axis between the objective lens and corrected the intermediate imaging optics provided the eyepiece lens. The two optical imaging is for a continuous change in refractive power several lenses. Accordingly, an elaborate arrangement or an elaborate mechanism can be used such that the lenses be shifted correlatively. As a result, a tendency to Do not rule out narrowing the field of vision.  

Weiterhin wird ein derartiger mechanischer Aufbau benötigt, daß ein Okularlin­ sensystem entsprechend der Verschiebung einer einzelnen Zwischenabbildungs­ linse verschoben werden sollte. In jedem Fall wird durch eine solche Anordnung eines Linsensystems ein teures Material in diesem zum Verändern der Brechkraft verwendet, und das Gesichtsfeld wird enger oder das Gewicht des Linsensystems wird groß, weil entsprechende Verschiebungen für die komplizierte Linsenanord­ nung und die Linsensysteme benötigt werden. Deshalb ist es schwierig, das Doppelfernrohr mit kleinen Abmessungen herzustellen, und ein Ansteigen der Herstellungskosten konnte bis jetzt nicht vermieden werden.Furthermore, such a mechanical structure is required that an eyepiece sensor system according to the displacement of a single intermediate image lens should be moved. In any case, such an arrangement of a lens system is an expensive material in this for changing the refractive power used, and the field of vision becomes narrower or the weight of the lens system gets big because corresponding shifts for the complicated lens arrangement voltage and the lens systems are required. That's why it's difficult To manufacture double telescope with small dimensions, and an increase in So far, manufacturing costs have not been avoided.

Fig. 4 und 5 zeigen die Verschiebung der Zwischenabbildungslinse bei einem konventionellen Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft mit einem optischen Zoomlinsensystem, bei dem die Zwischenabbildungsoptik aus zwei Linsengrup­ pen aufgebaut ist, die in Beziehung zueinander verschoben werden. FIGS. 4 and 5, the displacement of the intermediate imaging lens in a conventional binocular show variable power with a zoom lens optical system, wherein the intermediate imaging optics of two Linsengrup constructed pen that are shifted in relation to each other.

Gezeigt ist ein Objektivlinsensystem 7, ein optisches Linsensystem 8 und ein Umkehrspiegel-System 6, das aus mehreren Prismen aufgebaut ist und zwischen dem Objektivlinsensystem und dem Okularlinsensystem angeordnet ist (ein mit dem Bezugszeichen P und einem Doppelpfeil bezeichneter Bereich entspricht der optischen Weglänge des Umkehrspiegel-Systems). Zwischenabbildungslinsen 9 und 10 können auf der optischen Achse X-X zwischen dem Umkehrspiegel- System 6 und dem Okularlinsensystem 8 verschoben werden. Wie in Fig. 4 dar­ gestellt, sind bei maximaler Brechkraft die Zwischenabbildungslinsen 9 und 10 an voneinander entfernten Positionen 9' und 10' angeordnet. Im Gegensatz dazu er­ gibt sich minimale Brechkraft, wenn die Zwischenabbildungslinsen 9 und 10 ihre dichtest beieinander gelegenen Positionen haben. Wie bei dem Ausführungsbei­ spiel gezeigt, ist die Zwischenabbildungsoptik aus zwei Linsengruppen aufgebaut, die entfernt voneinander angeordnet sind und sich zum Ändern der Brechkraft einander nähern können. Bei dieser Anordnung ist die Zwischenabbildungsoptik aus mehreren Linsen aufgebaut, und es wird weiterhin eine komplizierte mecha­ nische Struktur als Spiegel rahmen benötigt. Zusätzlich zu dem Gewicht der Zwi­ schenabbildungsoptik wird das Gewicht einer Mechanik zum Verschieben der Zwischenabbildungsoptik benötigt, und dementsprechend ist das Gewicht des Doppelfernrohrs groß. ln einigen Fällen sind auch die Abmessungen des Doppel­ fernrohrs groß.Shown is an objective lens system 7 , an optical lens system 8 and a reversing mirror system 6 , which is constructed from a plurality of prisms and is arranged between the objective lens system and the eyepiece lens system (a region designated by the reference symbol P and a double arrow corresponds to the optical path length of the reversing mirror Systems). Intermediate imaging lenses 9 and 10 can be moved on the optical axis XX between the reversing mirror system 6 and the eyepiece lens system 8 . As shown in Fig. 4 represents, at maximum refractive power, the intermediate imaging lenses 9 and 10 are arranged at spaced positions 9 'and 10 '. In contrast, there is minimal refractive power when the intermediate imaging lenses 9 and 10 are in their closest positions. As shown in the exemplary embodiment, the intermediate imaging optics are constructed from two lens groups which are arranged at a distance from one another and can approach one another to change the refractive power. In this arrangement, the intermediate imaging optics is made up of several lenses, and a complicated mechanical structure as a mirror frame is still required. In addition to the weight of the intermediate imaging optics, the weight of a mechanism for moving the intermediate imaging optics is required, and accordingly the weight of the double telescope is large. In some cases, the dimensions of the double telescope are also large.

Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme bei konventionellen Doppelfernroh­ ren dieser Art mit veränderbarer Brechkraft ist es Aufgabe der Erfindung, ein leichtes und kleines Doppelfernrohr anzugeben, bei dem das Gesichtsfeld groß und die Anordnung der Zwischenabbildungsoptik und des Verschiebungsme­ chanismus dafür einfach ist.In view of the above-mentioned problems with conventional double telescopes ren of this type with variable refractive power, it is an object of the invention Specify light and small double telescope with a large field of view and the arrangement of the intermediate imaging optics and the displacement measurement chanism for that is simple.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by the features of patent claim 1. Beneficial Further training is the subject of the subclaims.

Die Anordnung der Zwischenabbildungsoptik wird dadurch vereinfacht, daß eine kontinuierliche Scharfstellfunktion weggelassen wird, bei der die Brechkraft kon­ tinuierlich verändert wird, und daß die Scharfstellfunktion an zwei Punkten maxi­ maler und minimaler Brechkraft durchgeführt wird, wodurch es möglich ist, die Bequemlichkeit beim Mitführen und beim Verwenden zu erhöhen und die Herstel­ lungskosten zu senken.The arrangement of the intermediate imaging optics is simplified in that a continuous focus function is omitted, in which the refractive power kon is continuously changed, and that the focus function at two points maxi painterly and minimal refractive power is performed, which makes it possible to Convenience when carrying and using and to increase the manufac lowering costs.

Nur in diesen beiden Punkten wird eine Scharfeinstellung durchgeführt, also in der vorderen und in der hinteren Grenzposition der Verschiebung. Dadurch wird eine hinreichende Scharfeinstellung durch die einzelne Zwischenabbildungslinse erreicht, ohne die Notwendigkeit einer korrelierten Verschiebung mehrerer Zwi­ schenabbildungslinsen, und eine aufwendige Einrichtung zum korrelierten Antrei­ ben der Linsen ist nicht erforderlich.Focus is only carried out in these two points, i.e. in the front and rear limit positions of the shift. This will Adequate focusing through the single intermediate lens achieved without the need for a correlated shift of several twos image lenses, and a complex device for correlated driving The lenses are not required.

Bei dieser Anordnung ist die Zwischenabbildungslinse 20, die vorwärts verscho­ ben wird, so dimensioniert, daß sie extrem nahe der ebenen Bodenfläche 18 des zweiten Prismas 14 angeordnet werden kann, die orthogonal zu der austretenden optischen Achse Y-Y' ist, ohne daß dessen äußere Randkante eine Seitenfläche des ersten Prismas berührt, zumindest in der vorderen Position. Auf diese Weise kann die Gesamtlänge, die durch die Länge der optischen Achse X-Y' des Doppelfernrohrs limitiert wird, verkürzt werden, wodurch das Doppelfernrohr kleine Abmessungen haben kann.In this arrangement, the intermediate imaging lens 20 , which is moved forward, is dimensioned such that it can be arranged extremely close to the flat bottom surface 18 of the second prism 14 , which is orthogonal to the exiting optical axis YY ', without the outer edge thereof being one Side surface of the first prism touches, at least in the front position. In this way, the total length, which is limited by the length of the optical axis XY 'of the double telescope, can be shortened, as a result of which the double telescope can have small dimensions.

Bei dem Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft nach der Erfindung wird das Scharfeinstellen ein zwei Punkten durchgeführt, und zwar einer vorderen und ei­ ner hinteren Grenzposition der Verschiebung einer einzelnen Zwischenabbil­ dungslinse oder einer zusammengesetzten Zwischenabbildungsoptik aus einer einzelnen Linsengruppe. Dementsprechend kann ein großes Gesichtsfeld auch bei einem Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft erzielt werden. Außerdem ist der Aufbau der Zwischenabbildungslinse einfach, und ein Antriebsmechanismus zum Verschieben der Zwischenabbildungslinse kann ebenfalls einfach aufgebaut sein. Als Ergebnis kann das Doppelfernrohr ein geringes Gewicht und kleine kom­ pakte Abmessungen haben, wodurch es einfach zu tragen und zu handhaben ist. Außerdem hat es eine geringe Anzahl von Komponenten, so daß die Montage- und Produktionskosten sinken, wodurch ein Doppelfernrohr veränderbarer Brech­ kraft kostengünstig angeboten werden kann.With the double telescope of variable refractive power according to the invention, this is Focus two points, namely a front and an egg ner rear limit position of the displacement of a single intermediate image dung lens or a composite intermediate imaging optics from a single lens group. Accordingly, a large field of vision can also  can be achieved with a double telescope with variable refractive power. Besides, is the construction of the intermediate imaging lens is simple, and a drive mechanism to move the intermediate imaging lens can also be easily constructed be. As a result, the double telescope can be light in weight and small in size have compact dimensions, making it easy to carry and handle. In addition, it has a small number of components, so that the assembly and production costs decrease, making a double telescopic changeable crusher can be offered inexpensively by force.

Bei einer Weiterbildung ist eine bewegliche Zwischenabbildungsoptik zwischen einem Objektivlinsensystem und einem Okularlinsensystem eine einzelne kon­ kave Linse, sie kann aber auch aus einer Gruppe Linsen aufgebaut sein. Vor­ zugsweise besteht die Zwischenabbildungsoptik aus einer einzelnen konkaven Linse, weil es dadurch möglich ist, das Gewicht zu reduzieren, und weil das Ver­ schieben derselben leicht und gleichmäßig durchgeführt werden kann. Sie kann aber auch zum Kompensieren der Abbildungsfehler im Hinblick auf die Strukturen der Objektivlinsensysteme und der Okularlinsensysteme aus einer Gruppe Linsen aufgebaut sein.In a further development, a movable intermediate imaging optics is between an objective lens system and an ocular lens system a single con kave lens, but it can also be made up of a group of lenses. Before preferably the intermediate imaging optics consist of a single concave Lens because it makes it possible to reduce weight and because the ver push the same can be done easily and evenly. she can but also to compensate for the aberrations with regard to the structures the objective lens systems and the ocular lens systems from a group of lenses be constructed.

Prismen als Umkehrspiegel-System sind zwischen dem Objektivlinsensystem und dem Okularlinsensystem angeordnet und können ein erstes Prisma haben, das als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildet ist, dessen Oberflächen orthogonal zueinander sind, das einer einfallenden optischen Achse gegenüberliegt und zu dieser orthogonal ist. Ein zweites als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes Prisma hat einen Teil einer Bodenfläche, die schräge Seiten eines gleich­ schenkligen rechtwinkligen Dreiecks einschließt, und das der anderen orthogona­ len Fläche des ersten Prismas gegenüberliegt und das Kammlinien der Dachflä­ che hat, die parallel zu der einfallenden optischen Achse verlaufen. Ein drittes als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes Prisma hat zueinander orthogonale Flächen, von denen eine dem anderen Teil der Bodenfläche des zweiten Prismas zugewandt ist, wobei die andere als Lichtaustrittsfläche dient. Wegen des Verrin­ gerns des Gewichtes und der Größe wird vorzugsweise ein Umkehrspiegel-Sy­ stem wie in Fig. 1 gezeigt verwendet, das ein erstes aus einem rechtwinkligen dreieckigen Keil ausgebildetes Prisma mit einem Teil einer Bodenfläche hat, die schräge Seiten eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks einschließt, das orthogonal zu einer einfallenden optischen Achse ist, und das Kammlinien einer Dachfläche hat, die in horizontalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden opti­ schen Achse liegen, wobei Licht von den Dachflächen reflektiert wird. Ein zweites als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes Prisma hat Kammlinien einer Dachfläche, die in vertikalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse derart liegen, daß das reflektierte Licht, das von dem anderen Teil der Bo­ denfläche des ersten Prismas in entgegengesetzter Richtung parallel zu der ein­ fallenden optischen Achse ausgesendet wird, von einer Bodenfläche empfangen wird, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat, wodurch Licht auf der optischen Achse von der Dachfläche des zweiten Prismas in horizontalen Ebenen reflektiert und durch die Okularlinsen ausgesandt wird.Prisms as a reversing mirror system are arranged between the objective lens system and the eyepiece lens system and can have a first prism which is designed as a right-angled triangular wedge, the surfaces of which are orthogonal to one another, which lies opposite and is orthogonal to an incident optical axis. A second prism shaped as a right-angled triangular wedge has a part of a bottom surface which includes inclined sides of an isosceles right-angled triangle and which is opposite to the other orthogonal surface of the first prism and has the ridge lines of the roof surface which are parallel to the incident optical axis run. A third prism designed as a right-angled triangular wedge has mutually orthogonal surfaces, one of which faces the other part of the bottom surface of the second prism, the other serving as a light exit surface. Because of the reduction in weight and size, a reversing mirror system as shown in FIG. 1 is preferably used, which has a first prism formed from a right-angled triangular wedge with a part of a bottom surface including inclined sides of an isosceles right-angled triangle, that is orthogonal to an incident optical axis, and has ridges of a roof surface that are orthogonal to the incident optical axis in horizontal planes, light being reflected from the roof surfaces. A second prism formed as a right-angled triangular wedge has crest lines of a roof surface which lie in vertical planes orthogonal to the incident optical axis such that the reflected light from the other part of the bottom surface of the first prism in the opposite direction parallel to the one falling optical axis is received by a bottom surface having an oblique side of a right-angled isosceles triangle, whereby light on the optical axis is reflected in horizontal planes from the roof surface of the second prism and is transmitted through the eyepiece lenses.

Bei einem weiteren Beispiel des letzteren Falles, bei dem die zwei rechtwinkligen dreieckigen Keilprismen, also das erste und das zweite Prisma, kombiniert wer­ den, kann ein Umkehrspiegel-System verwendet werden, das aus einer Kombina­ tion eines ersten und eines zweiten Prismas zusammengesetzt ist. Das erste Prisma ist als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildet, dessen Teil der Boden­ fläche eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat, das orthogonal zu der einfallenden optischen Achse ist und Kammlinien der Dachflächen hat, die in vertikalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden opti­ schen Achse liegen, wodurch Licht an den Dachflächen in vertikalen Ebenen re­ flektiert wird. Das als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildete zweite Prisma hat Kammlinien der Dachflächen, die in horizontalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse derart liegen, daß das von dem anderen Teil der Bodenfläche des ersten Prismas ausgesendete reflektierte Licht in entgegenge­ setzter Richtung parallel zu der einfallenden optischen Achse von einem Teil der Bodenfläche empfangen wird, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleich­ schenkligen Dreiecks hat, wodurch Licht auf der optischen Achse an den Dachflä­ chen des zweiten Prismas in vertikalen Ebenen reflektiert und durch die Okular­ linse ausgesandt wird.In another example of the latter case where the two right angles triangular wedge prisms, i.e. the first and the second prism, who combined , a reversing mirror system can be used that consists of a Kombina tion of a first and a second prism is composed. The first Prism is designed as a right-angled triangular wedge, part of which is the bottom surface has an oblique side of a right-angled isosceles triangle, that is orthogonal to the incident optical axis and crest lines of Has roof surfaces that are orthogonal to the incident opti axis, which means that light can be seen on the roof surfaces in vertical planes is inflected. The second prism, formed as a right-angled triangular wedge has crest lines of the roof surfaces that are orthogonal to the horizontal planes incident optical axis are such that that of the other part of the Bottom surface of the first prism emitted reflected light in opposite set direction parallel to the incident optical axis of part of the Floor area is received, which is equal to an oblique side of a right angle has triangular legs, causing light on the optical axis to the roof area The second prism is reflected in vertical planes and through the eyepiece lens is sent out.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The following is an embodiment of the invention with reference to the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht des optischen Systems eines Ausführungsbeispiels ei­ nes Doppelfernrohrs veränderbarer Brechkraft mit großem Gesichts­ feld, Fig. 1 is a view of the optical system frame of an embodiment ei nes binocular variable power with a large face,

Fig. 2 eine Ansicht zum Verdeutlichen der relativen Positionen der opti­ schen Systeme in einem Zustand hoher Brechkraft des Ausfüh­ rungsbeispiels, Fig. 2 is a view for illustrating the relative positions of the optical rule systems in a state of high refractive power of the exporting approximately example,

Fig. 3 eine Ansicht der relativen Positionen des optischen Systems in ei­ nem Zustand niedriger Brechkraft des Ausführungsbeispiels, Fig. 3 is a view of the relative positions of the optical system in egg nem state of low power of the embodiment

Fig. 4 ein bekanntes Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft mit einem optischen Zoomlinsensystem in einem Zustand hoher Brechkraft, und Fig. 4 a known binocular variable power with an optical zoom lens system in a state of high refractive power, and

Fig. 5 das bekannte Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft mit einem optischen Zoomlinsensystem in einem Zustand niedriger Brechkraft. Fig. 5, the known double telescope with a variable power zoom lens optical system in a state of low power.

Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines optischen Systems eines Doppelfernrohrs variabler Brechkraft mit großem Gesichtsfeld als Ausführungsbeispiel. Ein Objektivlinsen­ system 11 hat eine Gruppe zweier Linsen, nämlich eine Konvexlinse und eine Konkavlinse, und ein Okularlinsensystem 12 hat zwei Gruppen, und zwar eine Konvexlinse vorne und eine zusammengesetzte Linse aus einer Konvexlinse und einer Konkavlinse dahinter. Ein bekanntes Umkehrspiegel-System besteht im we­ sentlichen aus Prismen und ist zwischen dem Objektivlinsensystem 11 und dem Okularlinsensystem 12 angeordnet. Fig. 1 shows an example of an optical system showing a binocular variable power with a large field as an exemplary embodiment. An objective lens system 11 has a group of two lenses, namely a convex lens and a concave lens, and an eyepiece lens system 12 has two groups, namely a convex lens in front and a composite lens made up of a convex lens and a concave lens behind. A known reversing mirror system consists essentially of prisms and is arranged between the objective lens system 11 and the eyepiece lens system 12 .

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Umkehrspiegel-System verwen­ det, das eine Kombination eines ersten Prismas 13 und eines zweiten Prismas hat. Das erste Prisma 13 ist als ein rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildet, wobei ein Teil einer Bodenfläche 17 eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat und orthogonal zu einer einfallenden optischen Achse X-X' angeordnet ist. Kammlinien 15 der Dachflächen sind in horizontalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse X-X' so angeordnet, daß das Licht an den Dachflächen in vertikalen Ebenen reflektiert wird. Ein als rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes zweites Prisma hat Kammlinien 16 der Dachflächen, die in vertikalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden opti­ schen Achse X-X' so angeordnet sind, daß das von dem anderen Teil der Boden­ fläche 17 des ersten Prismas in eine zu dem einfallenden Licht entgegengesetzte Richtung reflektierte Licht von einem Teil der Bodenfläche 18 empfangen wird, die eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat. Mit dieser Anordnung wird Licht auf der optischen Achse X-X' durch die Dachflächen in horizontalen Ebenen so reflektiert, daß das Licht in Richtung einer optischen Achse Y-Y' durch die Okularlinse ausgesandt wird.In the embodiment shown, a reversing mirror system is used which has a combination of a first prism 13 and a second prism. The first prism 13 is designed as a right-angled triangular wedge, part of a bottom surface 17 having an oblique side of a right-angled isosceles triangle and being arranged orthogonally to an incident optical axis XX '. Crest lines 15 of the roof surfaces are arranged in horizontal planes orthogonal to the incident optical axis XX 'so that the light is reflected on the roof surfaces in vertical planes. A formed as a right-angled triangular wedge second prism has ridge lines 16 of the roof surfaces which are arranged in vertical planes orthogonal to the incident optical axis XX 'so that the surface of the other part of the bottom 17 of the first prism in one to the incident light opposite direction, reflected light is received from a portion of the bottom surface 18 that has an oblique side of a right-angled isosceles triangle. With this arrangement, light on the optical axis XX 'is reflected by the roof surfaces in horizontal planes so that the light is emitted in the direction of an optical axis YY' through the eyepiece lens.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine einzelne Zwischenabbildungslinse 20 zwischen der Lichtaustrittsfläche des Umkehrspiegel-Systems und dem Okularlin­ sensystem angeordnet. Eine Position 20 der Zwischenabbildungslinse, gekenn­ zeichnet durch eine durchgezogene Linie, entspricht einem die Brechkraft än­ dernden Bereich hoher Brechkraft, und eine Position 20' der Zwischenabbil­ dungslinse, gekennzeichnet durch eine unterbrochene Linie, entspricht einer Position, bei der sie nach vorne in einen die Brechkraft ändernden Bereich ver­ schoben ist, der einer geringen Brechkraft entspricht.In this embodiment, a single intermediate imaging lens 20 is arranged sensystem between the light exit surface of the return mirror system and the Okularlin. A position 20 of the intermediate imaging lens, characterized by a solid line, corresponds to a region of high refractive power which changes the refractive power, and a position 20 'of the intermediate imaging lens, indicated by a broken line, corresponds to a position in which it moves forward into one Refractive power changing area is pushed ver, which corresponds to a low refractive power.

Claims (8)

1. Doppelfernrohr veränderbarer Brechkraft mit einem großen Gesichtsfeld mit einer Zwischenabbildungsoptik (20) zum Verschieben auf einer optischen Achse zwischen einem Umkehrspiegel-System und einem Okularlinsensy­ stem (12), wobei deren Verschiebebereich von einer Position nahe bei der Licht aussendenden Fläche des Umkehrspiegel-Systems bei maximaler Brechkraft und einer Position nahe der Lichteintrittsfläche des Okularlin­ sensystem bei minimaler Brechkraft reicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharfeinstellen nur in den beiden kritischen Punkten der Verschiebung möglich ist.1. Double telescope variable refractive power with a large field of view with an intermediate imaging optics ( 20 ) for shifting on an optical axis between a reversing mirror system and an eyepiece lens system ( 12 ), the shifting range from a position close to the light-emitting surface of the reversing mirror system at maximum refractive power and a position near the light entry surface of the ocular lens system with minimum refractive power is sufficient, characterized in that focusing is only possible at the two critical points of the shift. 2. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenabbildungsoptik (20) als eine einzelne divergente Linse ausgebildet ist.2. Double telescope according to claim 1, characterized in that the intermediate imaging optics ( 20 ) is designed as a single divergent lens. 3. Doppelfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenabbildungsoptik (20) als eine divergente Linsengruppe ausgebildet ist.3. Double telescope according to claim 1, characterized in that the inter median optics ( 20 ) is designed as a divergent lens group. 4. Doppelfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Umkehrspiegel-System ein als ein rechtwinkliger dreieckiger Keil ausgebildetes erstes Prisma (13) und ein als ein rechtwink­ liger dreieckiger Keil ausgebildetes zweites Prisma (14) hat, daß ein Teil ei­ ner Bodenfläche (17) des ersten Prismas (13), der eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat, in einer Ebene liegt, die or­ thogonal zu einer einfallenden optischen Achse ist, daß Kammlinien der Dachflächen des ersten Prismas (13) in Ebenen orthogonal zu der einfallen­ den optischen Achse so liegen, daß Licht auf der optischen Achse von den Dachflächen reflektiert wird, daß Kammlinien (16) der Dachflächen des zweiten Prismas (14) in Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse so liegen, daß von den Dachflächen des ersten Prismas (13) auf der optischen Achse eingetretenes Licht durch den anderen Teil der Bodenflä­ che (17) des ersten Prismas (13) in entgegengesetzter Richtung parallel zu der einfallenden optischen Achse austritt und von einem Teil einer Boden­ fläche (18) des zweiten Prismas (14) empfangen wird, daß die Bodenfläche (18) eine schräge Seite eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks hat, und daß Licht auf der optischen Achse von den Dachflächen des zweiten Prismas (14) reflektiert und zu dem Okularlinsensystem (12) abgestrahlt wird.4. Double telescope according to one of the preceding claims, characterized in that the reversing mirror system has a first prism ( 13 ) formed as a right-angled triangular wedge and a second prism ( 14 ) designed as a right-angled triangular wedge that part has an egg ner bottom surface ( 17 ) of the first prism ( 13 ), which has an oblique side of a right-angled isosceles triangle, lies in a plane that is orthogonal to an incident optical axis that crest lines of the roof surfaces of the first prism ( 13 ) are orthogonal in planes to the incident the optical axis so that light is reflected on the optical axis from the roof surfaces, that ridge lines ( 16 ) of the roof surfaces of the second prism ( 14 ) lie in planes orthogonal to the incident optical axis so that from the roof surfaces of the first prism ( 13 ) on the optical axis light entered through the other part of the Bodenflä surface ( 17 ) of the first n prism ( 13 ) emerges in the opposite direction parallel to the incident optical axis and is received by part of a bottom surface ( 18 ) of the second prism ( 14 ) that the bottom surface ( 18 ) has an oblique side of a right-angled isosceles triangle, and that light on the optical axis is reflected from the roof surfaces of the second prism ( 14 ) and emitted to the eyepiece lens system ( 12 ). 5. Doppelfernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Bodenfläche (17) des ersten Prismas, der die schräge Seite des rechtwinkli­ gen gleichschenkligen Dreiecks hat, in einer horizontalen Ebene orthogonal zu einer einfallenden optischen Achse liegt, und daß die Kammlinien (15) der Dachflächen in horizontalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden op­ tischen Achse liegen, so daß Licht auf der optischen Achse durch die Dach­ flächen in vertikalen Ebenen reflektiert wird.5. Double telescope according to claim 4, characterized in that the part of the bottom surface ( 17 ) of the first prism, which has the oblique side of the right-angled isosceles triangle, lies in a horizontal plane orthogonal to an incident optical axis, and that the ridge lines ( 15 ) of the roof surfaces lie in horizontal planes orthogonal to the incident optical axis, so that light on the optical axis is reflected by the roof surfaces in vertical planes. 6. Doppelfernrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamm­ linien (16) der Dachflächen des zweiten Prismas (14) in vertikalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse liegen, und daß das von dem ersten Prisma (13) reflektierte Licht auf der optischen Achse von den Dachflächen des zweiten Prismas (14) in horizontalen Ebenen reflektiert und zu dem Okularlinsensystem (12) ausgesandt wird.6. Double telescope according to claim 5, characterized in that the comb lines ( 16 ) of the roof surfaces of the second prism ( 14 ) lie in vertical planes orthogonal to the incident optical axis, and that the light reflected from the first prism ( 13 ) on the optical axis is reflected from the roof surfaces of the second prism ( 14 ) in horizontal planes and is transmitted to the eyepiece lens system ( 12 ). 7. Doppelfernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Bodenfläche (17) des ersten Prismas, der die schräge Seite des rechtwinkli­ gen gleichschenkligen Dreiecks hat, in einer vertikalen Ebene orthogonal zu einer einfallenden optischen Achse liegt, und daß die Kammlinien (15) der Dachflächen in vertikalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse liegen, so daß Licht auf der optischen Achse durch die Dachflächen in horizontalen Ebenen reflektiert wird.7. Double telescope according to claim 4, characterized in that the part of the bottom surface ( 17 ) of the first prism, which has the oblique side of the right-angled isosceles triangle, lies in a vertical plane orthogonal to an incident optical axis, and that the ridge lines ( 15 ) the roof surfaces lie in vertical planes orthogonal to the incident optical axis, so that light on the optical axis is reflected by the roof surfaces in horizontal planes. 8. Doppelfernrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamm­ linien (16) der Dachflächen des zweiten Prismas (14) in horizontalen Ebenen orthogonal zu der einfallenden optischen Achse liegen, und daß das von dem ersten Prisma (13) reflektierte Licht auf der optischen Achse von den Dachflächen des zweiten Prismas (14) in vertikalen Ebenen reflektiert und zu dem Okularlinsensystem (12) ausgesandt wird.8. Double telescope according to claim 7, characterized in that the comb lines ( 16 ) of the roof surfaces of the second prism ( 14 ) lie in horizontal planes orthogonal to the incident optical axis, and that the light reflected from the first prism ( 13 ) on the optical axis from the roof surfaces of the second prism ( 14 ) is reflected in vertical planes and sent out to the eyepiece lens system ( 12 ).
DE1998153644 1997-11-21 1998-11-20 Binocular telescope with changeable refractive power Withdrawn DE19853644A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1997010358U JP3051461U (en) 1997-11-21 1997-11-21 Wide field of view binoculars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853644A1 true DE19853644A1 (en) 1999-05-27

Family

ID=11747956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153644 Withdrawn DE19853644A1 (en) 1997-11-21 1998-11-20 Binocular telescope with changeable refractive power

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3051461U (en)
DE (1) DE19853644A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502229B1 (en) * 2005-07-20 2007-05-15 Swarovski Optik Kg FERNOPTICAL EQUIPMENT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502229B1 (en) * 2005-07-20 2007-05-15 Swarovski Optik Kg FERNOPTICAL EQUIPMENT
US7742228B2 (en) 2005-07-20 2010-06-22 Swarovski-Optik Kg. Far-optical device
US8054544B2 (en) 2005-07-20 2011-11-08 Swarovski-Optik Kg Far-optical device
US8786947B2 (en) 2005-07-20 2014-07-22 Swarovski-Optik Kg. Far-optical device
US9529185B2 (en) 2005-07-20 2016-12-27 Swarovski-Optik Kg. Far-optical device
US10620422B2 (en) 2005-07-20 2020-04-14 Swarovski-Optik Kg. Far-optical device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3051461U (en) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529026C2 (en)
DE3624188C2 (en)
DE69922906T2 (en) Lighting device and projection display device
DE4330601A1 (en) Two-prism viewfinder for photographic or video camera - produces real image in neighbourhood of frame inserted between adjacent faces of polygonal and triangular prisms
EP1016274B1 (en) System in which light is directed from a light source onto a surface
DE1951003B2 (en) MICHELSON INTERFEROMETERS IN PARTICULAR FOR INTERFERENCE SPECTROSCOPY
DE2804462C3 (en) Optical viewfinder system designed in the form of a Kepler telescope for a single-lens reflex camera
DE19955332A1 (en) Liquid crystal display rear projection device
DE10297108B4 (en) Laser light source and optical system for shaping light from a layer sequence of stripe lasers
DE2651720C3 (en) Optical viewfinder system for a reflex camera
DE2649918A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR PROJECTING TWO IMAGES OF AN OBJECT
DE4219851A1 (en) STEREOCAMERA
DE112013002127T5 (en) zoom lens
DE3211084A1 (en) MICROSCOPE TUBE SYSTEM
DE19853644A1 (en) Binocular telescope with changeable refractive power
DE19513870A1 (en) Microscope with infinitely corrected objective lens
DE10393187T5 (en) Optical condenser device
DE3116074C2 (en) Fundus camera for eye examination
DE202006020591U1 (en) Head-up display system for motor vehicles
CH628443A5 (en) COMPACT PHOTOGRAPHIC CAMERA.
EP1007992B1 (en) Optical arrangement consisting of at least two fresnel lenses and the use thereof
DE3819402A1 (en) Beam splitter prism
DE10122932B4 (en) Surveying instrument with a phase difference focus detection device
DE19854489B4 (en) Wide-angle lens
DE2626758C3 (en) Optical viewfinder system for a single lens reflex camera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee