DE19850161B4 - Optischer Verstärker sowie Verfahren zur optischen Verstärkung - Google Patents

Optischer Verstärker sowie Verfahren zur optischen Verstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE19850161B4
DE19850161B4 DE19850161A DE19850161A DE19850161B4 DE 19850161 B4 DE19850161 B4 DE 19850161B4 DE 19850161 A DE19850161 A DE 19850161A DE 19850161 A DE19850161 A DE 19850161A DE 19850161 B4 DE19850161 B4 DE 19850161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain medium
signal
wavelength
optical
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19850161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19850161A1 (de
Inventor
Seung-hee Youngin Lee
Seong-ha Youngin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19850161A1 publication Critical patent/DE19850161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19850161B4 publication Critical patent/DE19850161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3536Four-wave interaction
    • G02F1/3538Four-wave interaction for optical phase conjugation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Optischer Verstärker mit einem wellenlängenselektiven optischen Koppler zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals nach einem wellenlängenselektiven Kopplungsverfahren, einem Verstärkungsmedium zum Verstärken des Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler und zum Ausgeben des verstärkten Signals und einer Pumpe, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler verbunden ist und eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium bewirkt, gekennzeichnet durch ein nichtlineares Mineralmaterial (24), das anschließend an das Verstärkungsmedium (22) vorgesehen ist, um das Signal zu beschränken, das vom Verstärkungsmedium (22) ausgegeben wird, indem stimuliertes Brillouin-Effekt-Streulicht emittiert wird, dieses Licht dem Verstärkungsmedium (22) wieder eingegeben wird und das Verstärkungsmedium (22) gesättigt wird, wenn die Amplitude des Signals, das vom Verstärkungsmedium (22) ausgegeben wird, über einem vorgegebenen Standardwert liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen volloptischen Klemmverstärker sowie ein optisches Verstärkungsverfahren und insbesondere einen volloptischen Klemmverstärker sowie ein optisches Verstärkungsverfahren, mit denen es möglich ist, den Besetzungsinversionswert eines Verstärkers, der den Änderungen in der Anzahl der Eingangssignalkanäle entspricht, auf einem konstanten Wert zu halten, indem stimuliertes Brillouin-Effekt-Streulicht (SBS) verwandt wird, das eine nichtlineare Charakteristik gegenüber einem Eingangssignal zeigt, und zwar durch Verwendung eines Verstärkungsmediums und eines nichtlinearen Mineralmaterials mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung, wodurch ein automatisches Anklemmen des Verstärkungsfaktors möglich wird.
  • Bei optischen Nachrichten- oder Informationsverbindungssystemen werden im Allgemeinen optische Verstärker zur Kompensation von Signalverlusten verwandt. In verschiedenen volloptischen Netzen variieren die Signalverluste entsprechend den Änderungen in den Gegebenheiten wie beispielsweise nach Maßgabe von Fehlern, Schaltvorgängen, Wellenlängenzugaben oder -abgaben.
  • DE 690 28 469 T2 betrifft ein optisches System zur verteilten Verstärkung eines Lichtwellensignals in Lichtleitfaserabschnitten. Die verteilte Verstärkung wird durch eine verstärkende Lichtleitfaser erreicht, die einen langen Faserabschnitt umfasst, in dem die Lichtleitfaser im Wesentlichen in ihrem Kernbereich schwach mit einem Seltenerd-Dotiermittel dotiert ist. Die dotierte Faser umfasst an zumindest einem Ende einen zugehörigen Pumpsignalgenerator, dessen Wellenlänge und Leistung so gewählt werden, dass eine Verstärkung des optischen Signals durch Rayman-Effekte und durch eine stimulierte Emission bei dem Seltenerd-Dotiermittel hervorgerufen wird.
  • DE 689 09 704 T2 betrifft einen optischen Verstärker mit einem optischen Verstärkungsmedium, einer Einrichtung zum Koppeln eines Lichtsignals in das optische Verstärkungsmedium, einer Einrichtung zum Koppeln von Licht aus dem optischen Verstärkungsmedium und einer Einrichtung zum Koppeln von Pumpenergie in das optische Verstärkungsmedium. Der Verstärker umfasst weiterhin einen Kompensationskreis, der dem Verstärkungsmedium zusätzliche Signalinduzierte Pumpenergie zur Verfügung stellt, wobei die Signalinduzierten Änderungen der Verstärkung des optischen Verstärkers reduziert werden.
  • 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines herkömmlichen optischen Verstärkers.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst ein herkömmlicher optischer Verstärker einen wellenlängenselektiven optischen Koppler 11 zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals mittels des wellenlängenselektiven Kopplungsverfahrens, ein Verstärkungsmedium 12 zum Verstärken eines Signals vom Koppler 11 und zum Ausgeben des verstärkten Signals und eine Pumpe 13, die mit dem Koppler 11 verbunden ist, um eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium 12 zu bewirken.
  • Wenn bei dem herkömmlichen optischen Verstärker mit dem oben beschriebenen Aufbau ein Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n Kanälen oder ein Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n – k Kanälen dem Verstärkungsmedium 12 über den Koppler 11 eingegeben wird, verstärkt das Verstärkungsmedium 12 das Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n Kanälen oder das Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von (n – k) Kanälen und gibt das Medium 12 Signale P1 out/Kanal oder P2 out/Kanal jeweils aus. Zu diesem Zeitpunkt kann das Ausgangssignal P1 out/Kanal Kanal von n Kanälen ausgedrückt werden durch GPin1 sig/Kanal, das dadurch erhalten wird, dass das Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n Kanälen mit einem Verstärkungsfaktor G multipliziert wird, und kann das Signal P2 out/Kanal ausgedrückt werden durch GPin1 sig/Kanal, das dadurch erhalten wird, dass das Eingangssignal Pin1 out/Kanal von (n – k) Kanälen mit einem Verstärkungsfaktor G1 multipliziert wird. Die Verstärkungsfaktoren G und G1 haben somit verschiedene Werte. Das bedeutet, dass der Besetzungsinversionswert des Verstärkungsmediums 12 sich mit Änderungen im Pegel des Gesamteingangssignals nach Maßgabe von Änderungen in der Anzahl der Kanäle des Eingangssignals ändert.
  • Da bei dem herkömmlichen optischen Verstärker somit der Besetzungsinversionswert sich mit Änderungen in der Anzahl der Kanäle eines Eingangssignals ändert und sich daher das Signal ändert, das für jeden Kanal ausgegeben wird, ist es schwierig, ein leistungsfähiges System auszubilden. Aufgrund der Komplexität eines volloptischen Netzes besteht das Hauptproblem in Verbindung mit dem optischen Verstärker darin, dass es notwendig ist, den Verstärkungsfaktor infolge von bestimmten Umständen wie beispielsweise Fehlern, Umschaltungen, Zugaben und/oder Abnahmen von Wellenlängen zu steuern. Übergangseffekte sowie Verstärkungsschwankungen führen zu einer Beeinträchtigung der Signalqualität im bestehenden Kanal. Diese Effekte müssen daher unterdrückt werden und es wird ein Verstärkungsklemmmechanismus benötigt, der automatisch den Verstärkungsfaktor pro Kanal eines Verstärkers unabhängig von Änderungen in der Anzahl der Kanäle eines Eingangssignals auf einen konstanten Wert klemmen kann. Bisher basiert der vielversprechendste Ansatz zur Lösung dieser Probleme auf den folgenden beiden Techniken. Die erste ist ein Lasermechanismus im Verstärkungsmedium, indem entweder ein Paar von Gittern an beiden Enden verwandt wird oder ein Ringlaser gebildet wird. Die zweite ist eine Mit- oder Gegenkopplung, bei der die optische Leistung gemessen wird und die Pumpleistung so eingestellt wird, dass ein passender Besetzungsinversionswert beibehalten wird. Der Hauptnachteil des ersten Verfahrens liegt in der Relaxationsschwingung im Laser, die eine Umschaltung in der Nähe der Relaxationsschwingungsfrequenz verhindert. Bei dem zweiten Verfahren kann die Überwachung der optischen Signalleistung von einer Information begleitet sein, die sich auf die bestehende Anzahl der Signalkanäle bezieht, um die Änderung in den Eingangsleistungspegeln und die Änderungen in der Anzahl der Signalkanäle oder beides zu unterscheiden, was das System jedoch kompliziert macht. Das kann bei Systemen, die eine Vorverzerrung verwenden, von Bedeutung sein.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, sollen durch die Erfindung ein volloptischer Klemmverstärker und ein optisches Verstärkungsverfahren geschaffen werden, die den Bestzungsinversionswert eines Verstärkers, der den Änderungen in der Anzahl der Eingangssignalkanäle entspricht, auf einen konstanten Wert halten können, indem stimuliertes Brillouin-Effekt-Streulicht (SBS) verwandt wird, das eine nichtlineare Charakteristik gegenüber einem Eingangssignal in einem Wellenlängenteilungsmultiplexnetz zeigt, so dass automatisch die Verstärkung festgeklemmt werden kann.
  • Dazu umfasst der erfindungsgemäße optische Verstärker einen wellenlängenselektiven optischen Koppler zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals mittels eines wellenlängenselektiven Kopplungsverfahrens, ein Verstärkungsmedium zum Verstärken eines Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler und zum Ausgeben des verstärkten Signals und eine Pumpe, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler verbunden ist, um eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium zu bewirken, wobei er dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein nichtlineares Mineralmaterial umfasst, das im Anschluss an das Verstärkungsmedium vorgesehen ist, um das Ausgangssignal des Verstärkungsmediums durch Emission von stimuliertem Brillouin-Effekt-Streulicht zu beschränken, dieses Signal dem Verstärkungsmedium wieder einzugeben und das Verstärkungsmedium zu sättigen, wenn die Amplitude des vom Verstärkungsmedium ausgegebenen Signals über einem vorgegebenen Standardwert liegt.
  • Es ist bevorzugt, dass insbesondere ein nichtlineares Mineralmaterial mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung als nicht- lineares Mineralmaterial verwandt wird.
  • Das erfindungsgemäße optische Verstärkungsverfahren, das einen optischen Verstärker verwendet, der einen wellenlängenselektiven optischen Koppler zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals nach einem wellenlängenselektiven Kopplungsverfahren, ein Verstärkungsmedium zum Verstärken des Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler und zum Ausgeben des verstärkten Signals und eine Pumpe umfasst, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler verbunden ist, um eine Be setzungsinversion im Verstärkungsmedium zu bewirken, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Verstärkungsmedium ausgegebenes Signal dadurch beschränkt wird, dass ein bestimmtes charakteristisches Licht dem Verstärkungsmedium in einer Richtung wieder eingegeben wird, die der Ausgaberichtung des Verstärkungsmediums entgegengesetzt ist, und das Verstärkungsmedium gesättigt wird, wenn die Amplitude des vom Verstärkungsmedium ausgegebenen Signals über einem vorgegebenen Standardwert liegt.
  • Dabei wird stimuliertes Brillouin-Effekt-Streulicht als bestimmtes charakteristisches Licht verwandt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass in einem Wellenlängenteilungsmuliplexnetz dann, wenn sich ein Eingangssignal mit n Kanälen in ein Eingangssignal mit n – k Kanälen ändert und dieses Signal in ein Verstärkungsmedium eingegeben wird und zwar infolge von bestimmten Umständen wie beispielsweise Fehlern, Schaltvorgängen, Wellenlängenzugaben und/oder -abnahmen, das Verstärkungsmedium gesättigt wird, ohne dass sich der Besetzungsinversionswert ändert, selbst wenn sich die Anzahl der Kanäle des Eingangssignals ändert, so dass ein konstanter Verstärkungsfaktor erzielbar ist, der keinen Bezug zu der Anzahl der Kanäle hat.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein schematisches Systemblockschaltbild eines herkömmlichen optischen Verstärkers,
  • 2 ein schematisches Systemblockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen volloptischen Klemmverstärkers zeigt, und
  • 3 und 4 in Diagrammen die Verstärkungscharakteristik von Eingangssignalen verschiedener Amplitude bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen volloptischen Klemmverstärkers.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, umfasst der erfindungsgemäße opti sche Verstärker einen wellenlängenselektiven optischen Koppler 21 zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals nach dem wellenselektiven Kopplungsverfahren, ein Verstärkungsmedium 22 zum Verstärken des Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler 21 und zum Ausgeben des verstärkten Signals, eine Pumpe 23, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler 21 verbunden ist, um eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium 22 zu bewirken, und ein nichtlineares Mineralmaterial 24, das im Anschluss an das Verstärkungsmedium 22 vorgesehen ist, um das Signal zu beschränken, das vom Verstärkungsmedium 22 ausgegeben wird, indem SBS Licht emittiert wird, dieses Licht dem Verstärkungsmedium 22 wieder eingegeben wird und das Verstärkungsmedium 22 gesättigt wird, wenn die Amplitude des Signals, das vom Verstärkungsmedium 22 ausgegeben wird, über einem vorgegebenen Standardwert liegt.
  • Als nichtlineares Mineralmaterial 24 ist insbesondere ein nichtlineares Mineralmaterial mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung vorgesehen.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 und 4 die Arbeitsweise eines optischen Verstärkers mit dem oben beschriebenen Aufbau beschrieben.
  • Wenn in der in 3 dargestellten Weise ein Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n Kanälen dem Verstärkungsmedium 22 über den wellenlängenselektiven optischen Koppler 21 eingegeben wird, verstärkt das Verstärkungsmedium 22 dieses Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von n Kanälen und gibt das Verstärkungsmedium 22 das verstärkte Signal aus. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Amplitude des Signals P1 out/Kanal von n Kanälen, das vom Verstärkungsmedium 22 ausgegeben wird, kleiner als die Amplitude von Pth GC ist, wie es in 3 dargestellt ist, wird schließlich ein Ausgangssignal P1 out/Kanal = GPin1 sig/Kanal von n Kanälen über das Mineralmaterial 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verstärkungsfaktor gleich G.
  • Wenn andererseits in der in 4 dargestellten Weise ein Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von (n – k) Kanälen dem Verstärkungsmedium 22 über den wellenlängenselektiven optischen Koppler 21 eingegeben wird, ver stärkt das Verstärkungsmedium 22 dieses Eingangssignal Pin1 sig/Kanal von (n – k) Kanälen und gibt das Verstärkungsmedium 22 das verstärkte Signal aus. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Amplitude des Signals P2 out/Kanal von (n – k) Kanälen, das vom Verstärkungsmedium 22 ausgegeben wird, größer als die Amplitude von Pth GC ist, wie es in 4 dargestellt ist, gibt das Mineralmaterial 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung ein Signal Psig SBS/Kanal aus, das in die entgegengesetzte Richtung des Signals durch die Charakteristik des SBS Effektes gestreut wird. Dann wird das Signal Psig SBS/Kanal dem Verstärkungsmedium 22 wieder eingegeben, wodurch das Verstärkungsmedium 22 gesättigt wird. Das endgültige Ausgangssignal, das über das Mineralmaterial 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung ausgegeben wird, ist somit ein Ausgangssignal Pout2 sig/Kanal = G1Pin1 sig/Kanal von (n – k) Kanälen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verstärkungsfaktor gleich G1. Bei der Betrachtung der Amplitude des Ausgangssignals in 3 ergibt sich, das G1 gleich dem Verstärkungsfaktor G ist, was bedeutet, das trotz einer Änderung der Anzahl der Kanäle des Eingangssignals der Verstärkungsfaktor auf einen konstanten Wert durch den Einfluss des Mineralmaterials 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung festgeklemmt ist.
  • Zur Erläuterung des SBS Effektes im einzelnen sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn sehr intensives Licht in Mineralmaterial 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung eintritt, die Wechselwirkung der Photonen und Phononen des Materials ein Stokes-Signal erzeugt, das in die entgegengesetzte Richtung des Signals gestreut wird, und dass diese Streuung SBS Effekt genannt wird, der proportional zur Zunahme in der Amplitude des optischen Eingangssignals zunimmt. Darüber hinaus ist Pth GC ein kritischer Punkt, an dem der Verstärkungsfaktor so gesteuert werden kann, dass er auf einen bestimmten Wert festgeklemmt ist, indem SBS Licht, das vom Mineralmaterial 24 mit einer Nichtlinearität dritter Ordnung erzeugt wird, dem Verstärkungsmedium 22 rückgekoppelt wird und dieses sättigt.
  • Wie es oben beschrieben wurde, ist es mit dem erfindungsgemäßen optischen Verstärker möglich, einen volloptischen Klemmverstärker zu ver wirklichen, bei dem in einem Wellenlängenteilungsmultiplexnetz dann, wenn sich ein Eingangssignal mit n Kanälen in ein Eingangssignal mit (n – k) Kanälen ändert und dieses Signal in ein Verstärkungsmedium eingegeben wird, was aufgrund von Umständen wie beispielsweise Fehlern, Schaltvorgängen, Wellenlängenzugaben und/oder -abgaben der Fall sein kann, das Verstärkungsmedium gesättigt wird, ohne dass sich der Besetzungsinversionswert ändert, selbst wenn sich die Anzahl der Kanäle des Eingangssignals ändert, so dass ein konstanter Verstärkungsfaktor pro Kanal erzielbar ist, der keinen Bezug zu der Anzahl der Kanäle hat.

Claims (2)

  1. Optischer Verstärker mit einem wellenlängenselektiven optischen Koppler zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals nach einem wellenlängenselektiven Kopplungsverfahren, einem Verstärkungsmedium zum Verstärken des Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler und zum Ausgeben des verstärkten Signals und einer Pumpe, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler verbunden ist und eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium bewirkt, gekennzeichnet durch ein nichtlineares Mineralmaterial (24), das anschließend an das Verstärkungsmedium (22) vorgesehen ist, um das Signal zu beschränken, das vom Verstärkungsmedium (22) ausgegeben wird, indem stimuliertes Brillouin-Effekt-Streulicht emittiert wird, dieses Licht dem Verstärkungsmedium (22) wieder eingegeben wird und das Verstärkungsmedium (22) gesättigt wird, wenn die Amplitude des Signals, das vom Verstärkungsmedium (22) ausgegeben wird, über einem vorgegebenen Standardwert liegt.
  2. Verfahren zur optischen Verstärkung mit einem optischen Verstärker, der einen wellenlängenselektiven optischen Koppler zum Einkoppeln eines optischen Eingangssignals nach einem wellenlängenselektiven Kopplungsverfahren, ein Verstärkungsmedium zum Verstärken des Signals vom wellenlängenselektiven optischen Koppler und zum Ausgeben des verstärkten Signals und eine Pumpe umfasst, die mit dem wellenlängenselektiven optischen Koppler verbunden ist und eine Besetzungsinversion im Verstärkungsmedium bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal, das vom Verstärkungsmedium ausgegeben wird, dadurch beschränkt wird, dass ein Brillouin-Effekt-Streulicht dem Verstärkungsmedium wieder eingegeben wird und zwar in eine Richtung, die der Ausgaberichtung des Verstärkungsmediums entgegengesetzt ist, und das Verstärkungsmedium gesättigt wird, wenn die Amplitude des Signals, das vom Verstärkungsmedium ausgegeben wird, über einem bestimmten Standardwert liegt.
DE19850161A 1997-10-31 1998-10-30 Optischer Verstärker sowie Verfahren zur optischen Verstärkung Expired - Fee Related DE19850161B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970057260A KR19990035458A (ko) 1997-10-31 1997-10-31 증폭이득 고정형 광증폭기
KR97-57260 1997-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19850161A1 DE19850161A1 (de) 1999-05-06
DE19850161B4 true DE19850161B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=19523912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850161A Expired - Fee Related DE19850161B4 (de) 1997-10-31 1998-10-30 Optischer Verstärker sowie Verfahren zur optischen Verstärkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6160657A (de)
JP (1) JPH11202375A (de)
KR (2) KR19990035458A (de)
DE (1) DE19850161B4 (de)
GB (1) GB2330941B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176236B1 (da) * 1996-09-26 2007-04-10 Tellabs Denmark As Fremgangsmåde og apparat til amplitudemæssig udligning af et antal optiske signaler
US6600593B2 (en) 1999-12-21 2003-07-29 Tellabs Denmark A/S Method and an apparatus for amplitude equalization of a plurality of optical signals
CA2310199A1 (en) * 2000-05-29 2001-11-29 Tellamon Photonic Networks Inc. Multi-wavelength lasers
KR100358112B1 (ko) * 2000-12-26 2002-10-25 한국전자통신연구원 이득 고정 광증폭 장치
US6826207B2 (en) * 2001-12-17 2004-11-30 Peleton Photonic Systems Inc. Multi-wavelength laser source based on two optical laser beat signal and method
US7295584B2 (en) * 2001-12-17 2007-11-13 Peleton Photonic Systems System and method for generating multi-wavelength laser source using highly nonlinear fiber
ITMI20022329A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 Marconi Comm Spa Sistema ottico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68909704T2 (de) * 1988-07-20 1994-02-03 American Telephone & Telegraph Optischer Verstärker mit reduzierter Nichtlinearität.
DE69028469T2 (de) * 1989-10-06 1997-04-03 At & T Corp Verteilte Verstärkung für Lichtwellenübertragungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429393A (en) * 1981-06-12 1984-01-31 Hughes Aircraft Company Double phase-conjugate ring resonator
US4769820A (en) * 1987-10-16 1988-09-06 Avco Research Laboratory, Inc. Means for and method of improving transmission of a data carrying laser beam
US5155780A (en) * 1992-01-27 1992-10-13 At&T Bell Laboratories Optical limiting amplifier
US5239607A (en) * 1992-06-23 1993-08-24 Bell Communications Research, Inc. Optical fiber amplifier with flattened gain
JP3295533B2 (ja) * 1994-06-30 2002-06-24 富士通株式会社 光増幅器
IT1267648B1 (it) * 1994-12-15 1997-02-07 Cselt Centro Studi Lab Telecom Amplificatore ottico.
GB2308222B (en) * 1995-12-16 1997-11-12 Northern Telecom Ltd Gain clamped amplifier
USH1791H (en) * 1996-10-31 1999-03-02 Williams; Keith J. Stimulated Brillouin scattering for fiber-optic links

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68909704T2 (de) * 1988-07-20 1994-02-03 American Telephone & Telegraph Optischer Verstärker mit reduzierter Nichtlinearität.
DE69028469T2 (de) * 1989-10-06 1997-04-03 At & T Corp Verteilte Verstärkung für Lichtwellenübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB9823877D0 (en) 1998-12-30
JPH11202375A (ja) 1999-07-30
KR19990035458A (ko) 1999-05-15
KR100284770B1 (ko) 2001-03-15
KR19990037204A (ko) 1999-05-25
GB2330941B (en) 2002-10-09
DE19850161A1 (de) 1999-05-06
GB2330941A (en) 1999-05-05
US6160657A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69811801T2 (de) Überttragungssystem mit Querphasen- und/oder Eigenphasenmodulationskompensierung
EP0613221B1 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE69033858T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE69506077T2 (de) Optischer Verstärker
DE69700572T2 (de) Rauscharmer faseroptischer Ramanverstärker und faseroptisches Kommunikationssystem mit einem solchen Verstärker
DE69510438T2 (de) Optischer Hochleistungssender mit hochgesättigtem Verstärker zur Unterdrückung der Restamplitudenmodulation
DE69325672T2 (de) Optischer Verstärker
DE69700194T2 (de) In Gegenrichtung gepumpter faseroptischer Ramanverstärker und dessen Anwendung in faseroptischem Kommunikationssystem
DE69623219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen
DE69430614T2 (de) Faseroptischer Verstärker und optischer Zwischenverstärker
DE19936422B4 (de) Langwelliger optischer Faserverstärker
DE69225096T2 (de) Verzerrungsarme optische Vorrichtung mit Schwelle
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
DE19531059A1 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE4215338A1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit Überwachungsvorrichtung zur Vermeidung von Riesenimpulsen
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
EP0835542A1 (de) Wellenlängen-konverter
DE19850161B4 (de) Optischer Verstärker sowie Verfahren zur optischen Verstärkung
DE69503101T2 (de) Geregelter optischer Verstärker mit optischem Zirkulator
DE69300426T2 (de) Verstärker mit optischer Leistungsbegrenzung.
EP0514686B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE69115390T2 (de) Optischer Sternkoppler mit der Verwendung von faseroptischer Verstärkungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee