DE19849826C1 - Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis - Google Patents

Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis

Info

Publication number
DE19849826C1
DE19849826C1 DE1998149826 DE19849826A DE19849826C1 DE 19849826 C1 DE19849826 C1 DE 19849826C1 DE 1998149826 DE1998149826 DE 1998149826 DE 19849826 A DE19849826 A DE 19849826A DE 19849826 C1 DE19849826 C1 DE 19849826C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
linear drive
axis
drive device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998149826
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Thorwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE1998149826 priority Critical patent/DE19849826C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19849826C1 publication Critical patent/DE19849826C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/20Crank gearings; Eccentric gearings with adjustment of throw

Abstract

A connecting rod (14) is linked via a secondary rotary axis (12) to the pinion (8) and via a third rotary axis (13) to the slide (5). First adjustment devices (24) make possible a variable adjustment of the distance between the first and second rotary axes (11,12), influencing the stroke of the slide. Second adjustment devices (25) make possible a variable adjustment of the relative position between the first rotary axis and the base (2) in the stroke direction (6) of the slide. The second adjustment devices are effective between the rotary drive (3) and the base.

Description

Die Erfindung betrifft eine Linearantriebsvorrichtung, bei der auf Basis einer insbesondere oszillierenden Drehbewegung eine hin- und hergehende Linearbewegung erzeugt werden kann, die vorzugsweise, über den maximalen Hub gesehen, einen si­ nusähnlichen Geschwindigkeitsverlauf hat.The invention relates to a linear drive device, at which is based on a particularly oscillating rotary movement a reciprocating linear movement can be generated which preferably, seen over the maximum stroke, a si has a nut-like speed profile.

Aus der GB 2 145 778 A geht bereits eine Pumpeneinrichtung hervor, bei der eine durch einen Drehantrieb kurbelartig zu einer Drehbewegung antreibbare Schwinge vorhanden ist, die über ein Pleuel mit dem verschiebbar geführten Pumpenkolben verbunden ist. Bei der in diesem Fall ununterbrochenen uni­ direktionalen Drehbewegung der Schwinge ergibt sich eine hin- und hergehende Linearbewegung des Pumpenkolbens, wobei der Kolbenhub vom Abstand zwischen der Drehachse der Schwinge und dem an dieser vorgesehenen Anlenkpunkt des Pleuels abhängt.A pump device is already known from GB 2 145 778 A. in which one is cranked by a rotary drive a swingable drivable rocker is present, the via a connecting rod with the displaceably guided pump piston connected is. In the uni continuous in this case directional rotational movement of the rocker results in a and linear motion of the pump piston, the Piston stroke from the distance between the axis of rotation of the rocker and depends on the articulation point of the connecting rod provided at this.

Desweiteren sind aus dem Lehrbuch "GETRIEBETECHNIK", 5. Auf­ lage, VEB Verlag Technik, Berlin, 1987, Seiten 480 bis 483 als Schubkurbel oder Schubschwinge bezeichnete Vorrichtungen bekannt, bei denen ebenfalls eine rotierende oder oszillie­ rende hin- und hergehende Drehbewegung einer Schwinge unter Vermittlung eines Pleuels auf ein linear bewegbar geführtes Teil übertragen wird, welches auf diese Weise zu einer oszil­ lierenden Linearbewegung angetrieben wird.Furthermore, from the textbook "GETRIEBETECHNIK", 5th on location, VEB Verlag Technik, Berlin, 1987, pages 480 to 483 devices referred to as thrust crank or thrust arm known, which also have a rotating or oscillating a swinging back and forth movement of a swing arm  Mediation of a connecting rod on a linearly guided Part is transferred, which in this way to an oszil linear motion is driven.

Auf praktisch allen Gebieten der Technik, auf denen eine ra­ sche und sehr präzise Positionierung eine Rolle spielt, be­ steht Bedarf nach geeigneten Linearantriebsvorrichtungen. Ei­ ne nach dem Wirkprinzip des erläuterten Standes der Technik arbeitende Linearantriebsvorrichtung hätte dabei den Vorteil, daß die von dem eine linear oszillierende Bewegung ausführen­ den und nachfolgend als Schlitten bezeichneten Teil abgreif­ bare Linearbewegung über den Hub gesehen einen sinusähnlichen Geschwindigkeitsverlauf aufweisen kann, wobei sich zu den beiden Hubenden hin eine automatische Verlangsamung ergibt, die in vielen Fällen den zusätzlichen Einsatz aufwendiger Stoßdämpfereinrichtungen erübrigt. Allerdings besteht beim Einsatz solcher Linearantriebsvorrichtungen Bedarf nach einer flexiblen Einstellung des Hubes des Schlittens, um dem jewei­ ligen Einsatzfall Rechnung tragende Anpassungen vornehmen zu können.In practically all areas of technology in which a ra correct and very precise positioning plays a role, be there is a need for suitable linear drive devices. Egg ne according to the operating principle of the explained prior art working linear drive device would have the advantage that the make a linear oscillating motion tapping the part and hereinafter referred to as the carriage linear motion over the stroke seen a sine-like Can have a speed profile, with the there is an automatic slowdown at both stroke ends, which in many cases makes the additional use more complex Shock absorber devices are unnecessary. However, the Use of such linear drive devices requires a flexible adjustment of the stroke of the slide to suit the make any adjustments that are necessary for the application can.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearan­ triebsvorrichtung zu schaffen, die eine variable Hubvorgabe des Schlittens ermöglicht, ohne auf den im weitesten Sinne sinusähnlichen Geschwindigkeitsverlauf verzichten zu müssen.It is the object of the present invention to provide a linear Drive device to create a variable stroke specification of the sled allows without being in the broadest sense to have to do without a sinusoidal speed curve.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Linearantriebsvorrichtung vorgeschlagen,A linear drive device is used to solve this problem suggested

  • - mit einer Basis, - with a base,  
  • - mit einer an der Basis vorgesehenen Führungseinrichtung, an der ein Schlitten linear verschiebbar geführt ist,- With a guide device provided on the base which a slide is guided to be linearly displaceable,
  • - mit einem an der Basis vorgesehenen Drehantrieb, der eine zu einer Drehbewegung um eine erste Drehachse antreibbare Schwinge aufweist,- With a rotary drive provided on the base, the one drivable to a rotary movement about a first axis of rotation Swing arm has
  • - mit einem Pleuel, das über eine zweite Drehachse an der Schwinge und über eine dritte Drehachse an dem Schlitten angelenkt ist,- With a connecting rod that on the second axis of rotation Swing arm and on a third axis of rotation on the carriage is articulated,
  • - mit ersten Einstellmitteln, die eine den Hub des Schlittens beeinflussende variable Einstellung des Abstandes zwischen der ersten und der zweiten Drehachse ermöglichen,- With the first adjustment means, the one the stroke of the slide influencing variable setting of the distance between enable the first and second axes of rotation,
  • - und mit zweiten Einstellmitteln, die in der Hubrichtung des Schlittens eine variable Einstellung der Relativposition zwischen der ersten Drehachse und der Basis ermöglichen.- And with second adjusting means, which in the stroke direction of the Sled a variable setting of the relative position between the first axis of rotation and the base.

Die Linearantriebsvorrichtung verfügt über einen Drehantrieb, über dessen Abtriebsteil eine Schwinge zu einer Drehbewegung um eine erste Drehachse antreibbar ist, wobei es sich bei der Drehbewegung vorzugsweise um eine oszillierende, schwingende Drehbewegung handelt, die insbesondere einen Winkel von 180° überstreicht. Über das angelenkte Pleuel wird der Schlitten zu einer oszillierenden Linearbewegung angetrieben, wobei die Hubfrequenz von der Dreh- bzw. Schwenkgeschwindigkeit der Schwinge abhängt. Dabei ergibt sich ein zweckmäßigerweise si­ nusartiger Geschwindigkeitsverlauf des Schlittens mit einer hohen Grundgeschwindigkeit und automatischer Verlangsamung zu den beiden Hubenden hin. Dadurch kann auf aufwendige Stoß­ dämpfereinrichtungen verzichtet werden, die Verlangsamung der Bewegung resultiert selbsttätig aus der Art des Antriebes. Da sowohl der Drehantrieb als auch die Führungseinrichtung für den Schlitten an einer gemeinsamen Basis vorgesehen sind, er­ gibt sich eine kompakte Einheit, die sich am Einsatzort sehr einfach installieren läßt. Die vorhandenen ersten Einstell­ mittel gestatten es dabei, den bei der Drehbewegung der Schwinge erzeugten Hub des Schlittens variabel einzustellen. Je größer der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse eingestellt wird, desto größer ist der daraus re­ sultierende Schlittenhub. Die zweiten Einstellmittel haben in diesem Zusammenhang den besonderen Vorteil, daß sich die er­ ste Drehachse relativ zur Basis in dem Maße verstellen und positionieren läßt, in dem der den Hub beeinflussende Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse variiert wird. Das Verstellen der Drehachse geschieht zweckmäßigerweise durch Verstellen des zugeordneten Drehantriebes mit Bezug zur Basis. Auf diese Weise läßt sich die veränderte Hubeinstel­ lung derart kompensieren, daß sich eine der beiden Hubendla­ gen des Schlittens, nachfolgend aus Ausgangs-Hubendlage be­ zeichnet, nicht ändert. Der Ausgangspunkt bzw. Nullpunkt, ausgehend von dem der Schlitten seine Hubbewegung ausführt, kann somit auch bei verändertem Hub unverändert beibehalten werden, was bei vielen Einsatzfällen umfangreiche Neupositio­ nierungen der Linearantriebsvorrichtung erübrigt.The linear drive device has a rotary drive, a rocker arm for a rotary movement via its output part is drivable about a first axis of rotation, wherein it is in the Rotational movement preferably around an oscillating, oscillating Rotary movement acts, in particular an angle of 180 ° sweeps over. The sled is over the articulated connecting rod driven to an oscillating linear movement, the Stroke frequency from the rotational or swiveling speed of the Swing arm depends. This advantageously results in si nusischen speed course of the slide with a high base speed and automatic deceleration towards the two stroke ends. This can result in elaborate impact damper devices are dispensed with, slowing down Movement results automatically from the type of drive. There both the rotary drive and the guide device for  the sled are provided on a common base, he gives itself a compact unit that is very suitable on site easy to install. The existing first settings means allow it to be used during the rotary movement of the Swing arm to adjust the stroke of the slide. The greater the distance between the first and the second Axis of rotation is set, the larger the re sulting carriage stroke. The second adjustment means have in this connection the special advantage that he adjust the axis of rotation relative to the base to the extent and can be positioned at the distance influencing the stroke is varied between the first and the second axis of rotation. The rotation axis is expediently adjusted by adjusting the associated rotary drive with reference to Base. In this way you can change the stroke setting compensation so that one of the two Hubendla towards the slide, subsequently from the initial stroke end position draws, does not change. The starting point or zero point, starting from which the sled carries out its lifting movement, can therefore remain unchanged even when the stroke is changed what, in many cases, extensive new position nations of the linear drive device is unnecessary.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.Advantageous developments of the invention go from the Un claims.

Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Drehantrieb über die ersten Einstellmittel mit seinem Gehäuse in der Hubrich­ tung des Schlittens verstellbar und in gewünschten Relativpo­ sitionen lösbar feststellbar an der Basis gelagert ist. Dabei kann der Drehantrieb mit seinem Gehäuse an einem gabelartigen Tragabschnitt der Basis verstellbar angeordnet sein, wobei sich an den gabelartigen Tragabschnitt ein plattenartiger Ab­ schnitt anschließen kann, der die Führungseinrichtung auf­ weist.It is expediently provided that the rotary drive via the first adjustment means with its housing in the lifting direction the slide is adjustable and in the desired relative position sitions detachably lockable at the base. Here  can the rotary drive with its housing on a fork-like Support section of the base can be arranged adjustable, wherein a plate-like from the fork-like support section can connect cut on the guide device points.

Die Führungseinrichtung selbst kann einen an der Basis fest­ gelegten, insbesondere klotz- oder plattenartigen Tragkörper aufweisen, an dem schienenartige erste Führungsmittel vorge­ sehen sind, die mit am Schlitten vorgesehenen schienenartigen zweiten Führungsmittel zusammenarbeiten, und zwar vorzugswei­ se unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern, insbesondere in Kugelform.The guide device itself can be fixed to the base laid, in particular block or plate-like support body have on the rail-like first guide means are seen with the rail-like provided on the sled second management means work together, preferably two se with the interposition of rolling elements, especially in Spherical shape.

Zur Vorgabe wenigstens einer und zweckmäßigerweise beider Hubendlagen des Schlittens ist zweckmäßigerweise eine geeig­ nete Anschlageinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise eine variable Einstellung ermöglicht.To specify at least one and expediently both The stroke end positions of the slide are expediently appropriate Nete anchor device provided, which is preferably a allows variable setting.

Die Schwinge ist zweckmäßigerweise in einen mit dem Abtriebs­ teil des Drehantriebes drehfest verbundenen ersten Schwingen­ körper und einen die zweite Drehachse definierenden zweiten Schwingenkörper unterteilt, wobei die beiden Schwingenkörper unter Zwischenschaltung der ersten Einstellmittel derart ver­ stellbar aneinander gelagert sind, daß sich der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden ersten und zweiten Drehachsen variabel einstellen läßt.The rocker is conveniently in one with the output part of the rotary drive rotatably connected first wings body and a second defining the second axis of rotation Swingarm body divided, the two swingarm bodies with the interposition of the first setting means ver are adjustable to each other that the distance of the two parallel first and second Can adjust the axes of rotation variably.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügen die ersten Einstellmittel über eine zwischen den beiden Schwingenkörpern wirkende Stellschraube, die sich zum Einstellen des gewünsch­ ten Abstandes verdrehen läßt, wobei mittels einer Sicherungs­ schraube die vorgenommene Einstellung fixiert werden kann.In a preferred embodiment, the first Adjustment means via one between the two rocker bodies  Acting adjusting screw, which is used to set the desired can twist the distance, using a fuse screw the setting made can be fixed.

Um die Linearantriebsvorrichtung in eine Steuerung integrie­ ren zu können, ist es von Vorteil, wenn Sensormittel vorhan­ den sind, durch die sich eine oder mehrere Relativpositionen zwischen dem Schlitten und der Basis erfassen lassen. Die Sensormittel befinden sich zweckmäßigerweise wenigstens zum Teil am Schlitten.To integrate the linear drive device into a controller Ren, it is an advantage if sensor means are available are those through which there are one or more relative positions between the slide and the base. The Sensor means are expediently at least for Part of the sled.

Als Drehantrieb kommt vorzugsweise ein fluidbetätigter Drehantrieb zum Einsatz, wobei sich Druckluft als Antriebs­ fluid empfiehlt. Besonders kompakte Abmessungen läßt dabei ein als Schwenkflügelantrieb ausgebildeter Drehantrieb zu.A fluid-operated is preferably used as the rotary drive Rotary drive used, with compressed air as the drive fluid recommends. Particularly compact dimensions are possible a rotary drive designed as a swivel wing drive.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention based on the accompanying drawing tion explained in more detail. In this show:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Linearantriebs­ vorrichtung in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 shows a preferred embodiment of the linear drive device in a perspective view;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Linearantriebsvorrichtung aus Fig. 1, wobei der Schlitten teilweise aufgebrochen dargestellt ist, FIG. 2 shows a top view of the linear drive device from FIG. 1, the slide being shown partially broken away,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Linearantriebsvorrichtung ge­ mäß Fig. 1 und 2, wobei der Bereich des Drehan­ triebes im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2 dargestellt ist, und Fig. 3 is a side view of the linear drive device according to FIGS . 1 and 2, wherein the region of the rotary drive is shown in longitudinal section along section line III-III of Fig. 2, and

Fig. 4 das Funktionsprinzip der Linearantriebsvorrichtung, wobei die Abbildungen (a), (b) und (c) verschiedene Bewegungsphasen bei einer Hubeinstellung h1 zeigen, und wobei aus Abbildung (d) eine veränderte Hubein­ stellung h2 hervorgeht. Fig. 4 shows the principle of operation of the linear drive device, the illustrations (a), (b) and (c) show different phases of movement with a stroke setting h 1 , and wherein from figure (d) a changed stroke position h 2 emerges.

Die aus der Zeichnung hervorgehende Linearantriebsvorrichtung 1 verfügt über eine Basis 2, an der ein Drehantrieb 3 und ei­ ne Führungseinrichtung 4 angeordnet sind, wobei an der Füh­ rungseinrichtung 4 ein Schlitten 5 in einer durch einen Dop­ pelpfeil angedeuteten Hubrichtung 6 linear verschiebbar ge­ führt ist.The emerging from the drawing, the linear drive device 1 has a base 2 to which a rotary drive 3 and ei ne guide means are arranged 4, wherein said inference device at the Füh 4, a carriage 5 in a pelpfeil indicated by an Dop stroke direction 6 linearly displaceable ge leads is.

Der Drehantrieb 3 verfügt über ein wellenartiges Abtriebsteil 7, an dem eine Schwinge 8 drehfest gelagert ist, die mithin bei einer Drehbewegung des Abtriebsteils 7 eine Drehbewegung um eine erste Drehachse 11 ausführt, die mit der Längsachse bzw. Drehachse des Abtriebsteils 7 zusammenfällt.The rotary drive 3 has a wave-like output part 7 is rotatably mounted on which a swing arm 8, a rotational movement about a first axis of rotation 11 executes consequently during a rotational movement of the driven member 7, which coincides with the longitudinal axis or rotational axis of the output member. 7

Es ist ferner ein Pleuel 14 vorgesehen, das eine Verbindung zwischen der Schwinge 8 und dem Schlitten 5 herstellt. Sie ist über eine zur ersten Drehachse 11 parallele zweite Dreh­ achse 12 an der Schwinge 8 gelenkig gelagert und ferner über eine zu den beiden anderen Drehachsen 11, 12 parallele dritte Drehachse 13 an dem Schlitten 5 angelenkt.A connecting rod 14 is also provided, which establishes a connection between the rocker 8 and the slide 5 . It is articulated via a second axis of rotation 11 parallel to the second axis of rotation 12 on the rocker 8 and further articulated via a third axis of rotation 13 parallel to the other two axes of rotation 11 , 12 on the carriage 5 .

Die Anlenkstellen 36, 53 im Bereich der zweiten und dritten Drehachse 12, 13 sind zweckmäßigerweise dadurch definiert, daß am jeweils einen Teil - beispielsgemäß an der Schwinge 8 und am Schlitten 5 - ein Lagerzapfen 15 vorgesehen ist, der drehbar in ein am anderen Teil - vorliegend am Pleuel 14 - vorgesehenes Drehlager 16 eingreift.The articulation points 36 , 53 in the region of the second and third axes of rotation 12 , 13 are expediently defined in that a bearing pin 15 is provided on each part - for example on the rocker 8 and on the slide 5 - which rotates into another part - in the present case on the connecting rod 14 - the provided pivot bearing 16 engages.

Der Drehantrieb 3 wird beim Ausführungsbeispiel durch Fluid­ kraft betätigt und ist insbesondere in pneumatisch betätigter Bauart ausgeführt. Es könnte sich beispielsweise um einen so­ genannten Doppelkolben-Drehantrieb handeln. Bevorzugt wird jedoch die aus der Zeichnung ersichtliche Ausführungsform in Gestalt eines sogenannten Schwenkflügelantriebes, dessen Auf­ bau zweckmäßigerweise demjenigen entsprechen kann, der in der DE 39 41 255 C2 beschrieben wird.The rotary drive 3 is actuated by fluid force in the exemplary embodiment and is designed in particular in a pneumatically actuated design. For example, it could be a so-called double-piston rotary drive. However, the embodiment shown in the drawing is preferred in the form of a so-called swivel wing drive, the construction of which can expediently correspond to that described in DE 39 41 255 C2.

Demnach kann der Drehantrieb 3 über ein mehrteiliges Gehäuse 17 verfügen, das eine zumindest teilweise zylindrisch kontu­ rierte Kolbenkammer 18 definiert, in der ein die Funktion ei­ nes Kolbens ausführender Schwenkflügel 22 angeordnet ist, der mit dem Abtriebsteil 7 in drehfester Verbindung steht und der die Kolbenkammer 18 in zwei Arbeitskammern unterteilt. Durch geeignete Fluidbeaufschlagung und Entlüftung der beiden Ar­ beitskammern läßt sich der Schwenkflügel 22 zu einer oszil­ lierenden Schwenkbewegung um die Längsachse des Abtriebsteils 7 antreiben, woraus eine hin- und hergehende Drehbewegung des Abtriebsteils 7 resultiert, was die oben erläuterte Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Schwinge 8 zur Folge hat. Das Ab­ triebsteil 7 ist aus dem Gehäuse 17 herausgeführt und mit seinem außerhalb des Gehäuses 17 liegenden abtriebsseitigen Endbereich 23 drehfest mit der Schwinge 8 verbunden.Accordingly, the rotary drive 3 can have a multi-part housing 17 , which defines an at least partially cylindrically contoured piston chamber 18 , in which a function of a piston nec executing swivel wing 22 is arranged, which is in a rotationally fixed connection with the driven part 7 and the piston chamber 18 divided into two working chambers. By suitable fluid application and ventilation of the two Ar beitskammern the pivoting wing 22 can be driven to an oscillating pivoting movement about the longitudinal axis of the driven part 7 , which results in a reciprocating rotary movement of the driven part 7 , which results in the above-described rotary or pivoting movement of the rocker 8 results. From the drive part 7 is guided out of the housing 17 and rotatably connected with its outside the housing 17 output side end portion 23 to the rocker 8 .

Der Drehantrieb 3 ist über sein Gehäuse 17 unter Zwischen­ schaltung zweiter Einstellmittel 25 an der Basis 2 verstell­ bar festgelegt. Die Basis 2 hat beim Ausführungsbeispiel eine längliche Gestalt und verfügt einenends über einen plattenar­ tigen Tragabschnitt 26, der insbesondere einstückig mit einem andernends angeordneten gabelartigen Tragabschnitt 27 verbun­ den ist. Der Drehantrieb 3 ist an dem gabelartigen Tragab­ schnitt 27 gelagert, wobei er wenigstens teilweise in den zwischen den beiden Gabelarmen 28, 28' definierten Zwischen­ raum eintaucht.The rotary drive 3 is fixed via its housing 17 with the interposition of second adjustment means 25 on the base 2 adjustable bar. The base 2 has an elongated shape in the embodiment and has at one end a plattenar term support section 26 , which is in particular in one piece with another fork-like support section 27 verbun the. The rotary drive 3 is mounted on the fork-like Tragab section 27 , wherein it is at least partially immersed in the space defined between the two fork arms 28 , 28 '.

Die Führungseinrichtung 4 ist in Längsrichtung der Basis 2 mit Abstand zum Drehantrieb 3 angeordnet und zweckmäßigerwei­ se an dem plattenartigen Tragabschnitt 26 vorgesehen. Sie enthält beim Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen klotz- oder plattenartigen Tragkörper 32, der unter Vermittlung nicht näher dargestellter Verbindungselemente an einer der beiden Plattenflächen des plattenartigen Tragabschnittes 26 festgelegt ist. Er trägt an seiner der Basis 2 abgewandten Oberseite sich in Hubrichtung 6 erstreckende schienenartige erste Führungsmittel 33, die unter Zwischenschaltung von ge­ eigneten Lagerelementen, insbesondere von Wälzkörpern 34, mit am Schlitten 5 vorgesehenen schienenartigen zweiten Führungs­ mitteln 35 zusammenarbeiten, welche sich ebenfalls in der Hubrichtung 6 erstrecken. Auf diese Weise ist eine reibungs­ arme axiale Verlagerung des Schlittens 5 relativ zum Tragkör­ per 32 bzw. zur Basis 2 möglich.The guide device 4 is arranged in the longitudinal direction of the base 2 at a distance from the rotary drive 3 and is expediently provided on the plate-like support section 26 . In the exemplary embodiment, it contains an essentially block-like or plate-like support body 32 , which is fixed to one of the two plate surfaces of the plate-like support section 26 by means of connecting elements (not shown). It carries on its top 2 facing away from the base in the stroke direction 6 extending rail-like first guide means 33 which, with the interposition of suitable ge bearing elements, in particular of rolling elements 34 , with the slide 5 provided rail-like second guide means 35 cooperate, which are also in the stroke direction 6 extend. In this way, a low-friction axial displacement of the carriage 5 relative to the supporting body by 32 or to the base 2 is possible.

Die den Schlitten 5, die schienenartigen Führungsmittel 33, 35 und den Tragkörper 32 enthaltende Baueinheit kann insbe­ sondere einen Aufbau haben, wie er in dem deutschen Ge­ brauchsmuster Nr. 297 06 098.8 beschrieben wird, so daß an dieser Stelle auf die Erläuterung sämtlicher vorzugsweise vorhandener Details verzichtet werden kann.The unit 5 containing the slide 5 , the rail-like guide means 33 , 35 and the support body 32 can in particular have a special structure, as described in the German utility model No. 297 06 098.8, so that at this point the explanation of all preferably present Details can be dispensed with.

Es versteht sich, daß der Tragkörper 32 auch einstückiger Be­ standteil der Basis 2 sein könnte. Auch die Führungseinrich­ tung 4 könnte ein unmittelbarer Bestandteil der Basis 2 sein.It goes without saying that the support body 32 could also be an integral part of the base 2 Be. The device 4 could be a direct part of the base 2 .

Die von der dritten Drehachse 13 definierte erste Anlenkstel­ le 36 zwischen dem Pleuel 14 und dem Schlitten 5 befindet sich zweckmäßigerweise in dem dem Drehantrieb 3 zugewandten axialen Endbereich des Schlittens 5. Letzterer selbst hat ei­ ne auf der der Basis 2 entgegengesetzten Längsseite vorgese­ hene erste Befestigungsfläche 37, deren Ausdehnungsebene vom Drehantrieb 3 und von der das Pleuel 14 enthaltenen Antriebs­ mimik zweckmäßigerweise nicht überragt wird.The first pivot point 36 defined by the third axis of rotation 13 between the connecting rod 14 and the slide 5 is expediently located in the axial end region of the slide 5 facing the rotary drive 3 . The latter itself has ei ne on the base 2 opposite longitudinal side vorgese hene first attachment surface 37, whose extension plane is advantageously does not protrude from the rotary drive 3 and the connecting rod drive mimic contained fourteenth

Auf der der Anlenkstelle 36 entgegengesetzten Axialseite des Schlittens 5 ist zweckmäßigerweise eine zweite Befestigungs­ fläche 38 vorgesehen, die sich rechtwinkelig zur ersten Befe­ stigungsfläche 37 erstreckt und zweckmäßigerweise an einem vor den Tragkörper 32 tragenden Schlittenschenkel vorgesehen ist. An den Befestigungsflächen 37, 38 lassen sich nicht nä­ her dargestellte beliebige Bauteile oder Einrichtungen befe­ stigen, die durch den Schlitten 5 bewegt werden sollen.On the articulation point 36 opposite axial side of the carriage 5 , a second fastening surface 38 is expediently provided, which extends at right angles to the first fastening surface 37 and is expediently provided on a carriage leg bearing the carrier body 32 . On the mounting surfaces 37 , 38 any components or devices not shown, which are to be moved by the carriage 5 , are not shown.

Dem Schlitten 5 ist eine Anschlageinrichtung 42 zugeordnet, durch die sich vorzugsweise beide axialen Hubendlagen des Schlittens 5 vorgeben lassen. Dabei dient eine erste An­ schlageinheit 43 zur Vorgabe einer nachfolgend als Ausgangs- Hubendlage bezeichneten ersten Hubendlage und eine zweite An­ schlageinheit 44 zur Vorgabe einer zweiten Hubendlage.The carriage 5 is assigned a stop device 42 , by means of which both axial stroke end positions of the carriage 5 can preferably be specified. In this case, a first stroke unit 43 serves to specify a first stroke end position, hereinafter referred to as the initial stroke end position, and a second stroke unit 44 serves to specify a second stroke end position.

Jede Anschlageinheit 43, 44 enthält eine fest mit der Basis 2 verbundene erste Anschlagfläche 45 und eine fest mit dem Schlitten 5 verbundene zweite Anschlagfläche 46, die sich in Hubrichtung 6 gegenüberliegen. Jeweils eine der beiden einan­ der zugewandten Anschlagflächen 45, 46 ist an einem in Hubrichtung 6 verstellbaren und in der eingestellten Position festlegbaren Anschlagelement 47 vorgesehen, dessen Einstel­ lung die Hubendlage in der zugeordneten Bewegungsrichtung vorgibt. Bei Bedarf können die ersten und/oder zweiten An­ schlagflächen 45, 46 an gummielastischen Pufferelementen vor­ gesehen sein, um einen metallisch harten Aufprall beim Errei­ chen der Endlagen zu verhindern. Die Anordnung der Anschlag­ einrichtung 42 kann wiederum derjenigen entsprechen, wie sie in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 297 06 098.8 beschrieben ist.Each stop unit 43 , 44 contains a first stop surface 45 which is fixedly connected to the base 2 and a second stop surface 46 which is fixedly connected to the slide 5 and which are opposite each other in the stroke direction 6 . In each case one of the two on the facing stop surfaces 45 , 46 is provided on a stop element 47 which is adjustable in the stroke direction 6 and can be fixed in the set position, the setting of which specifies the stroke end position in the assigned direction of movement. If necessary, the first and / or second striking surfaces 45 , 46 on rubber-elastic buffer elements can be seen in order to prevent a metallic hard impact when the end positions are reached. The arrangement of the stop device 42 may in turn correspond to that described in German Utility Model No. 297 06 098.8.

Die Linearantriebsvorrichtung 1 verfügt desweiteren über er­ ste Einstellmittel 24, die eine den Hub des Schlittens beein­ flussende variable Einstellung des Abstandes zwischen der er­ sten und der zweiten Drehachse 11, 12 ermöglichen. Dieser va­ riabel einstellbare Abstand ist in Fig. 2 und 3 mit dem Buchstaben "a" bezeichnet.The linear drive device 1 also has he ste setting means 24 , which influence the stroke of the slide influencing variable adjustment of the distance between the first and the second axis of rotation 11 , 12 . This variably adjustable distance is designated in FIGS . 2 and 3 with the letter "a".

Bei der in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungs­ form ist die Schwinge 8 in einen drehfest mit dem ab­ triebsseitigen Endbereich 23 des Abtriebsteils 7 verbundenen ersten Schwingenkörper 48 und einen die von der zweiten Dreh­ achse 12 definierte Anlenkstelle 53 des Pleuels 14 aufweisen­ den zweiten Schwingenkörper 49 unterteilt. Die beiden Schwin­ genkörper 48, 49 sind unter Zwischenschaltung der ersten Ein­ stellmittel 24 verstellbar und in eingestellten Positionen festlegbar miteinander verbunden.In the preferred embodiment shown in the drawing, the rocker 8 is divided into a rotationally fixedly connected to the drive-side end region 23 of the driven part 7 first rocker body 48 and one of the articulation point 53 of the connecting rod 14 defined by the second rotational axis 12 have the second rocker body 49 . The two Schwin gene body 48 , 49 are adjustable with the interposition of the first one adjusting means 24 and connected to one another in set positions.

Die ersten Einstellmittel 24 enthalten eine zwischen den bei­ den Schwingenkörpern 48, 49 wirksame Linearführung 54, die so ausgeführt ist, daß der zweite Schwingenkörper 49 mit der durch ihn definierten zweiten Drehachse 12 in radialer Rich­ tung mit Bezug zur ersten Drehachse 11 verstellbar ist. Beim Ausführungsbeispiel verfügt die Linearführung 54 über eine in den ersten Schwingenkörper 48 eingebrachte, sich radial mit Bezug zur ersten Drehachse 11 erstreckende Führungsnut 55, in die der zweite Schwingenkörper 49 mit einem Fußabschnitt 56 verstellbar eingreift.The first adjusting means 24 contain a between the effective at the rocker bodies 48 , 49 linear guide 54 , which is designed so that the second rocker body 49 with the second axis of rotation 12 defined by it in the radial direction Rich with respect to the first axis of rotation 11 is adjustable. In the exemplary embodiment, the linear guide 54 has a guide groove 55 , which is introduced into the first rocker body 48 and extends radially with respect to the first axis of rotation 11 , into which the second rocker body 49 engages adjustably with a foot section 56 .

Um eine einfache und gleichwohl präzise Einstellung zu ermög­ lichen, enthalten die ersten Einstellmittel 24 desweiteren eine zwischen den beiden Schwingenkörpern 48, 49 wirkende Stellschraube 57. Sie steht beim Ausführungsbeispiel mit dem einen Schwingenkörper - vorliegend mit dem zweiten Schwingen­ körper 49 - in Schraubeingriff und stützt sich am anderen Schwingenkörper - vorliegend am ersten Schwingenkörper 48 - lediglich ab. Wird die Stellschraube 57 in dem zweiten Schwingenkörper 49 so verschraubt, daß sie am Abstützbereich 58 eine Druckkraft auf den ersten Schwingenkörper ausübt, er­ gibt sich eine relative Verstellbewegung zwischen den beiden Schwingenkörpern. Ist die gewünschte Relativposition gefun­ den, erfolgt durch geeignete Sicherungsmittel, beispielsweise in Form einer Sicherungsschraube 59, eine lösbare feste Fi­ xierung der getroffenen Einstellung.In order to facilitate a simple and nevertheless precise setting, the first setting means 24 furthermore contain an adjusting screw 57 acting between the two rocker bodies 48 , 49 . In the exemplary embodiment, it is in screw engagement with the one rocker body - in the present case with the second rocker body 49 - and is only supported on the other rocker body - in the present case on the first rocker body 48 . If the set screw 57 is screwed into the second rocker body 49 so that it exerts a compressive force on the first rocker body at the support region 58 , there is a relative adjustment movement between the two rocker bodies. If the desired relative position is found, suitable releasable means, for example in the form of a locking screw 59 , result in a releasable fixed fi xation of the setting made.

Durch die eingangs bereits erwähnten zweiten Einstellmittel 25 ist in der Hubrichtung 6 des Schlittens 5 eine variable Einstellung der Relativposition zwischen dem Drehantrieb 3 bzw. der von diesem definierten ersten Drehachse 11 und der Basis 2 möglich. Dabei sind die zweiten Einstellmittel 25 vorzugsweise zwischen dem Gehäuse 17 des Drehantriebes und dem gabelartigen Tragabschnitt 27 der Basis 2 wirksam. Beim Ausführungsbeispiel ist der Drehantrieb 3 über eine Längsfüh­ rung 60 verstellbar an der Basis 2 geführt. Die Längsführung 60 enthält vorliegend im Bereich der beiden Gabelarme 28, 28' jeweils einen sich in Hubrichtung 6 erstreckenden Längs­ schlitz 61, durch den eine Klemmschraube hindurchragt, die in den zugeordneten Gabelarm 28, 28' eingeschraubt ist und sich mit ihrem Kopf am Gehäuse 17 des Drehantriebes 3 abstützt, so daß dieser fest mit den Gabelarmen 28, 28' verklemmt bzw. verspannt wird. Im gelösten Zustand der Klemmschrauben 62 läßt sich der Drehantrieb 3 in der durch Doppelpfeil angedeu­ teten Verstellrichtung 63 relativ zur Basis 2 verschieben, wobei die Verstellrichtung 63 zweckmäßigerweise mit der Hubrichtung 6 zusammenfällt. Ist die gewünschte Position er­ reicht, werden die Klemmschrauben 62 festgezogen, so daß wie­ der eine starre Verbindung vorliegt.The second setting means 25 already mentioned at the beginning makes it possible to adjust the relative position between the rotary drive 3 or the first axis of rotation 11 defined by the latter and the base 2 in the stroke direction 6 of the slide 5 . The second setting means 25 are preferably effective between the housing 17 of the rotary drive and the fork-like support section 27 of the base 2 . In the exemplary embodiment, the rotary drive 3 is guided on the base 2 via a longitudinal guide 60 . The longitudinal guide 60 in the present case contains in the region of the two fork arms 28 , 28 'each a longitudinal slot 61 extending in the stroke direction 6 , through which a clamping screw projects, which is screwed into the associated fork arm 28 , 28 ' and with its head on the housing 17th of the rotary drive 3 so that it is firmly clamped or clamped to the fork arms 28 , 28 '. In the released state of the clamping screws 62, the rotation drive 3 can be in the angedeu therefrom by double arrow 63 relative to the adjustment base 2 move, the adjustment direction 63 desirably coincides with the direction of stroke. 6 If the desired position is sufficient, the clamping screws 62 are tightened so that there is a rigid connection.

Die Fig. 4 veranschaulicht eine mögliche Betriebsweise der beispielsgemäßen Linearantriebsvorrichtung. In Abbildung (a) ist ein Ausgangszustand gezeigt, bei der der Schlitten 5 die Ausgangs-Hubendlage einnimmt und sich die Schwinge 8 in ihrer Grundstellung befindet. Dabei liegen die drei zueinander pa­ rallelen und mit Abstand zueinander angeordneten Drehachsen zweckmäßigerweise in einer gemeinsamen, sich in Hubrichtung 6 erstreckenden Ebene. Die erste Drehachse 11 befindet sich da­ bei zwischen den beiden anderen Drehachsen 12, 13, wobei ihr Abstand zur zweiten Drehachse 12 unter Vermittlung der ersten Einstellmittel 24 auf den Wert a1 eingestellt ist. Fig. 4 illustrates a possible operation of the example according to the linear drive device. Figure (a) shows an initial state in which the slide 5 assumes the initial stroke end position and the rocker 8 is in its basic position. The three mutually parallel and spaced axes of rotation are expediently in a common plane extending in the stroke direction 6 . The first axis of rotation 11 is located between the two other axes of rotation 12 , 13 , its distance from the second axis of rotation 12 being set to the value a 1 by means of the first setting means 24 .

Die Schwinge 8 wird nun durch den Drehantrieb 3 um die erste Drehachse 11 verdreht, was gleichzeitig zur Folge hat, daß der Schlitten 5 eine sich vom Drehantrieb 3 entfernende Line­ arbewegung ausführt. Über die in Abbildung (b) exemplarisch gezeigte Zwischenstellung hinweg verdreht sich die Schwinge 8 bis in die in Abbildung (c) gezeigte Endstellung, in der sie bezüglich der Grundstellung um 180° um die erste Drehachse 11 gedreht ist, so daß nunmehr die zweite Drehachse 12 zwischen der ersten und der dritten Drehachse 11, 13 zu liegen kommt. Der Schlitten 5 befindet sich hierbei in seiner zweiten Hub­ endlage. Nun wird die Drehrichtung der Schwinge 8 durch ent­ sprechende Umsteuerung des Drehantriebes 3 umgekehrt, so daß sie sich mit umgekehrtem Bewegungsablauf in die Grundstellung zurückdreht, wobei gleichzeitig der Schlitten 5 in die Aus­ gangs-Hubendlage zurückgezogen wird.The rocker 8 is now rotated by the rotary drive 3 about the first axis of rotation 11 , which at the same time has the consequence that the carriage 5 performs a line movement moving away from the rotary drive 3 . Over the intermediate position shown as an example in Figure (b), the rocker 8 rotates into the end position shown in Figure (c), in which it is rotated by 180 ° with respect to the basic position about the first axis of rotation 11 , so that now the second axis of rotation 12 comes to lie between the first and third axes of rotation 11 , 13 . The carriage 5 is in its second stroke end position. Now the direction of rotation of the rocker 8 is reversed by accordingly reversing the rotary drive 3 , so that it rotates back into the basic position with the opposite sequence of movements, at the same time the carriage 5 being retracted into the initial stroke end position.

Ersichtlich beträgt bei einer derartigen Einstellung die Län­ ge des vom Schlitten 5 zwischen den beiden Hubendlagen zu­ rückgelegten Hubes h1 das doppelte des zwischen der ersten und zweiten Drehachse 11, 12 eingestellten Abstandes a1. Durch die ersten Einstellmittel 24 läßt sich der maximale Hub h des Schlittens 5 bei gleichbleibendem Drehwinkel der Schwinge 8 variabel verändern. Die Abbildung (d) in Fig. 4 zeigt eine entsprechend geänderte Hubeinstellung, wobei durch Änderung der Relativposition zwischen den beiden Schwingen­ körpern 48, 49 der Abstand zwischen der ersten Drehachse 11 und der zweiten Drehachse 12 auf das Maß a2 verringert wurde. Dementsprechend legt der Schlitten 5 bei der oszillierenden 180°-Schwenkbewegung der Schwinge 8 einen nurmehr verringer­ ten Hub h2 aus, der dem doppelten Betrag des Abstandes a2 entspricht. Aufgrund der vorhandenen zweiten Einstellmittel 25 ist es dabei möglich, trotz veränderten Hubes die Aus­ gangs-Hubendlage des Schlittens 5 beizubehalten. Dies ge­ schieht dadurch, daß man den Abstand A zwischen dem Drehan­ trieb 3 und dem sich in Ausgangs-Hubendlage befindenden Schlitten 5 in dem Maße mit umgekehrtem Vorzeichen verändert, wie eine Veränderung des Abstandes a zwischen der ersten und zweiten Drehachse 11, 12 erfolgt. Während also beim Anwen­ dungsbeispiel der Fig. 4 der Hub um den Betrag a1-a2 ver­ ringert wird, erfolgt in gleichem Maße eine Vergrößerung des Abstandes A zwischen der ersten Drehachse 11 und der dritten Drehachse 13.Obviously, with such a setting, the length of the stroke h 1 covered by the carriage 5 between the two stroke end positions is twice the distance a 1 set between the first and second axes of rotation 11 , 12 . By means of the first setting means 24 , the maximum stroke h of the carriage 5 can be varied variably while the angle of rotation of the rocker 8 remains the same. The illustration (d) in Fig. 4 shows a correspondingly changed stroke setting, wherein by changing the relative position between the two rocker bodies 48 , 49, the distance between the first axis of rotation 11 and the second axis of rotation 12 has been reduced to the dimension a 2 . Accordingly, the carriage 5 in the oscillating 180 ° pivoting movement of the rocker 8 from a reduced th stroke h 2 , which corresponds to twice the amount of the distance a 2 . Due to the existing second setting means 25 , it is possible to maintain the initial stroke end position of the carriage 5 despite a modified stroke. This happens ge that one drives the distance A between the Drehan 3 and the in-stroke end position carriage 5 to the extent changed with the opposite sign as a change in the distance a between the first and second axes of rotation 11 , 12 takes place. Thus, while in the appli cation, for example of FIG. 4, the stroke by the amount of a 1 -a 2 ver Ringert, is carried out in the same way an increase in the distance A between the first rotational axis 11 and the third pivot axis 13.

Der Ausgangspunkt bzw. die Nullstellung des Schlittens 5 bleibt somit von einer eventuellen vorgenommenen Hubänderung unbeeinflußt, was aufwendige Neujustierungen der gesamten Vorrichtung erübrigt.The starting point or the zero position of the carriage 5 thus remains unaffected by a possible change in stroke, which eliminates the need for complex readjustments of the entire device.

Beim Ausführungsbeispiel liegt noch der Vorteil vor, daß sich bei einer Änderung der Hubeinstellung automatisch gleichzei­ tig die entsprechende Änderung in der Relativposition zwi­ schen dem Drehantrieb 3 und der Basis 2 einstellt. Hierzu ist lediglich die feste Verbindung zwischen dem Gehäuse 17 des Drehantriebes 3 und der Basis 2 zu lösen, bevor die ersten Einstellmittel 24 betätigt werden. Bei deren Betätigung wird dann bei feststehendem zweiten Schwingenkörper 49 durch Be­ aufschlagung über die Stellschraube 57 der erste Schwingen­ körper 48 und somit der fest mit diesem verbundene Drehan­ trieb 3 relativ zur Basis 2 verschoben. Die dabei erforderli­ che Fixierung der Position des zweiten Schwingenkörpers 49 erfolgt über den Schlitten 5 der sich in der Ausgangs- Hubendlage an der für diese zuständigen ersten Anschlagein­ heit 43 abstützt.In the embodiment, there is still the advantage that when the stroke setting changes automatically, the corresponding change in the relative position between the rotary drive 3 and the base 2 is automatically set. For this purpose, only the fixed connection between the housing 17 of the rotary drive 3 and the base 2 has to be released before the first setting means 24 are actuated. When they are actuated, the first rocker body 48 and thus the firmly connected rotary drive 3 are then displaced relative to the base 2 when the second rocker body 49 is fixed by loading the adjusting screw 57 . The fixation of the position of the second rocker body 49 in this case takes place via the slide 5, which is supported in the initial stroke end position on the unit 43 responsible for the first stop unit.

Soll die Linearantriebsvorrichtung in einer Ablaufsteuerung einbezogen werden, empfiehlt sich die Integration geeigneter Sensormittel 64, mit denen sich beispielsweise eine oder meh­ rere Relativpositionen zwischen dem Schlitten 5 und der Basis 2 erfassen lassen. Dabei empfiehlt es sich, die Sensormittel 64 einerseits am Schlitten 5 und andererseits an der Füh­ rungseinrichtung 4 vorzusehen, um eine exakte Positionserfas­ sung und ungeachtet eventueller Spielbehaftungen im Bereich der Anlenkstellen 36, 53 zu erhalten. Als Sensormittel kommen zweckmäßigerweise solche des berührungslos arbeitenden Typs zum Einsatz.If the linear drive device is to be included in a sequence control, the integration of suitable sensor means 64 is recommended, with which one or more relative positions between the slide 5 and the base 2 can be detected, for example. It is advisable to provide the sensor means 64 on the one hand on the carriage 5 and on the other hand at the guide device 4 in order to obtain an exact position and regardless of any play in the area of the articulation points 36 , 53 . Appropriately, those of the contactless type are used as sensor means.

Wird die Linearantriebsvorrichtung 1 in der aus Fig. 4 her­ vorgehenden Weise betrieben, ergibt sich aus der Schwinge- Pleuel-Verbindung zwischen dem Drehantrieb 3 und dem Schlit­ ten 5 ein sinusartiger Geschwindigkeitsverlauf bei der Hubbe­ wegung des Schlittens 5. Man hat also insgesamt eine hohe Vorschubgeschwindigkeit, erzielt aber zum jeweiligen Hubende hin eine automatische Verlangsamung, was einem harten Auf­ prall im Bereich der eventuell vorhandenen Anschlageinrich­ tung 42 entgegenwirkt.If the linear drive device 1 is operated in the manner shown in FIG. 4, the rocker-connecting rod connection between the rotary drive 3 and the slide 5 results in a sinusoidal speed curve during the stroke movement of the slide 5 . So you have overall a high feed rate, but achieved an automatic deceleration towards the end of the stroke, which counteracts a hard impact in the area of any device 42 provided .

Als Drehantrieb kann im übrigen auch eine andere Bauart als ein Schwenkflügelantrieb Verwendung finden, beispielsweise eine solche vom Typ "Zahnstange-Ritzel", bei dem die insbe­ sondere durch Fluidkraft hervorgerufene Axialbewegung einer Zahnstange in eine Drehbewegung eines Ritzels und des mit diesem verbundenen Abtriebsteils umgesetzt wird.As a rotary drive, a design other than a swivel wing drive can be used, for example such a "rack and pinion" type, in which the esp special axial movement caused by fluid force Rack in a rotary motion of a pinion and with this connected stripping section is implemented.

Claims (15)

1. Linearantriebsvorrichtung
  • 1. mit einer Basis (2),
  • 2. mit einer an der Basis (2) vorgesehenen Führungseinrichtung (4), an der ein Schlitten (5) linear verschiebbar geführt ist,
  • 3. mit einem an der Basis (2) vorgesehenen Drehantrieb (3), der eine zu einer Drehbewegung um eine erste Drehachse (11) antreibbare Schwinge (8) aufweist,
  • 4. mit einem Pleuel (14), das über eine zweite Drehachse (12) an der Schwinge (8) und über eine dritte Drehachse (13) an dem Schlitten (5) angelenkt ist,
  • 5. mit ersten Einstellmitteln (24), die eine den Hub des Schlittens (5) beeinflussende variable Einstellung des Ab­ standes zwischen der ersten und der zweiten Drehachse (11, 12) ermöglichen,
  • 6. und mit zweiten Einstellmitteln (25), die in der Hubrich­ tung (6) des Schlittens (5) eine variable Einstellung der Relativposition zwischen der ersten Drehachse (11) und der Basis (2) ermöglichen.
1. Linear drive device
  • 1. with a base ( 2 ),
  • 2. with a guide device ( 4 ) provided on the base ( 2 ), on which a carriage ( 5 ) is guided so as to be linearly displaceable,
  • 3. with a rotary drive ( 3 ) provided on the base ( 2 ), which has a rocker ( 8 ) which can be driven to rotate about a first axis of rotation ( 11 ),
  • 4. with a connecting rod ( 14 ) which is articulated on the rocker arm ( 8 ) via a second axis of rotation ( 12 ) and on the carriage ( 5 ) via a third axis of rotation ( 13 ),
  • 5. with first setting means ( 24 ), which enable a variable setting of the distance between the first and the second axis of rotation ( 11 , 12 ) influencing the stroke of the slide ( 5 ),
  • 6. and with second setting means ( 25 ), the device in the stroke direction ( 6 ) of the carriage ( 5 ) allow a variable setting of the relative position between the first axis of rotation ( 11 ) and the base ( 2 ).
2. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweiten Einstellmittel (25) zwischen dem Drehantrieb (3) und der Basis (2) wirksam sind.2. Linear drive device according to claim 1, characterized in that the second setting means ( 25 ) between the rotary drive ( 3 ) and the base ( 2 ) are effective. 3. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehantrieb (3) mit seinem Gehäuse (17) in der Hubrichtung (6) des Schlittens (5) verstellbar und in gewünschten Relativpositionen lösbar feststellbar an der Ba­ sis (2) gelagert ist.3. Linear drive device according to claim 2, characterized in that the rotary drive ( 3 ) with its housing ( 17 ) in the lifting direction ( 6 ) of the carriage ( 5 ) is adjustable and releasably lockable in desired relative positions on the base ( 2 ) . 4. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (3) an einem gabelartigen Tragabschnitt (27) der Basis (2) verstellbar an­ geordnet ist.4. Linear drive device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotary drive ( 3 ) on a fork-like support section ( 27 ) of the base ( 2 ) is arranged adjustable. 5. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich an den gabelartigen Tragabschnitt (27) ein die Führungseinrichtung (4) für den Schlitten (5) aufwei­ sender plattenartiger Tragabschnitt (26) der Basis (2) an­ schließt.5. Linear drive device according to claim 4, characterized in that on the fork-like support section ( 27 ) a guide device ( 4 ) for the carriage ( 5 ) aufwei transmitter plate-like support section ( 26 ) of the base ( 2 ) closes. 6. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (4) einen an der Basis (2) festgelegten, insbesondere klotz- oder plattenartigen Tragkörper (32) enthält, an dem schienenartige erste Führungsmittel (33) vorgesehen sind, die mit am Schlit­ ten (5) vorgesehenen schienenartigen zweiten Führungsmitteln (35) zusammenarbeiten, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern. 6. Linear drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide device ( 4 ) on the base ( 2 ) fixed, in particular block-like or plate-like support body ( 32 ), on which rail-like first guide means ( 33 ) are provided which cooperate with the rail-like second guide means ( 35 ) provided on the slide ( 5 ), preferably with the interposition of rolling elements. 7. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gezeichnet durch eine zur insbesondere variablen Vorgabe wenigstens einer der beiden Hubendlagen des Schlittens (5) dienenden Anschlageinrichtung (42).7. Linear drive device according to one of claims 1 to 6, drawn by an in particular variable specification of at least one of the two stroke end positions of the carriage ( 5 ) serving stop device ( 42 ). 8. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (8) einen dreh­ fest mit dem die erste Drehachse (11) definierenden Abtriebs­ teil (7) des Drehantriebes (3) verbundenen ersten Schwingen­ körper (48) aufweist, an dem unter Zwischenschaltung der er­ sten Einstellmittel (24) ein die zweite Drehachse (12) defi­ nierender zweiter Schwingenkörper (49) verstellbar gelagert ist.8. Linear drive device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rocker ( 8 ) has a rotationally fixed to the first axis of rotation ( 11 ) defining output part ( 7 ) of the rotary drive ( 3 ) connected to the first rocker body ( 48 ) , on which, with the interposition of the most setting means ( 24 ), the second pivot axis ( 12 ) defi ning second rocker body ( 49 ) is adjustably mounted. 9. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Schwingenkörper (49) bezüglich der ersten Drehachse (11) radial verstellbar am ersten Schwingenkörper (48) gelagert ist.9. Linear drive device according to claim 8, characterized in that the second rocker body ( 49 ) with respect to the first axis of rotation ( 11 ) is mounted radially adjustable on the first rocker body ( 48 ). 10. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die ersten Einstellmittel (24) eine zwischen den beiden Schwingenkörpern (48, 49) wirkende Stell­ schraube aufweisen.10. Linear drive device according to claim 8 or 9, characterized in that the first adjusting means ( 24 ) have an adjusting screw acting between the two rocker bodies ( 48 , 49 ). 11. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeich­ net durch ein insbesondere als Sicherungsschraube (59) ausge­ führtes Sicherungsmittel zur Fixierung der durch die Stell­ schraube (57) vorgenommenen Einstellung. 11. The linear drive device according to claim 9, characterized by a securing means (in particular) designed as a securing screw ( 59 ) for fixing the setting screw ( 57 ) made by the setting. 12. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Sensormittel (64) zur Erfassung ei­ ner oder mehrerer Relativpositionen zwischen dem Schlitten (5) und der Basis (2).12. Linear drive device according to one of claims 1 to 11, characterized by sensor means ( 64 ) for detecting egg ner or more relative positions between the carriage ( 5 ) and the base ( 2 ). 13. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine oszillierende Schwenkbewegung der Schwinge (8) um die erste Drehachse (11).13. Linear drive device according to one of claims 1 to 12, characterized by an oscillating pivoting movement of the rocker ( 8 ) about the first axis of rotation ( 11 ). 14. Linearantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (3) in fluid­ betätigter und insbesondere in pneumatisch betätigter Bauart ausgeführt ist.14. Linear drive device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rotary drive ( 3 ) is designed in a fluid-actuated and in particular in a pneumatically actuated type. 15. Linearantriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehantrieb (3) als Schwenkflügelan­ trieb ausgebildet ist.15. Linear drive device according to claim 14, characterized in that the rotary drive ( 3 ) is designed as a swivel wing drive.
DE1998149826 1998-10-29 1998-10-29 Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis Expired - Fee Related DE19849826C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149826 DE19849826C1 (en) 1998-10-29 1998-10-29 Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149826 DE19849826C1 (en) 1998-10-29 1998-10-29 Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849826C1 true DE19849826C1 (en) 2000-02-24

Family

ID=7886017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149826 Expired - Fee Related DE19849826C1 (en) 1998-10-29 1998-10-29 Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849826C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145778A (en) * 1983-09-01 1985-04-03 Draegerwerk Ag A pumping apparatus
DE3941255C2 (en) * 1989-12-14 1994-02-03 Festo Kg Fluid operated swing piston motor
DE29706098U1 (en) * 1997-04-05 1997-05-28 Festo Kg Carriage drive device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145778A (en) * 1983-09-01 1985-04-03 Draegerwerk Ag A pumping apparatus
DE3941255C2 (en) * 1989-12-14 1994-02-03 Festo Kg Fluid operated swing piston motor
DE29706098U1 (en) * 1997-04-05 1997-05-28 Festo Kg Carriage drive device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: VOLMER, J.: "Getriebetechnik Lehrbuch" 5. Aufl. VEB Verlag Technik Berlin, 1987, S. 480-483 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272409B1 (en) Handling gear for repositioning pieces
EP0868965B1 (en) Carriage drive mechanisme
DE19511488C2 (en) Fluid operated swing piston motor
DE3738039A1 (en) SCREEN PRINTING MACHINE
EP2540438A1 (en) Stationary support
EP3434432A1 (en) Oscillation driven machine tool
DE3929472C2 (en)
DE19849826C1 (en) Linear drive device with base has guide device on base on which slide is linearly displaceable and rotary drive which has drivable pinion executing rotary movement around first axis
EP0970915A2 (en) Crane jib
DE19921528A1 (en) Clamping device for objects, e.g. B. for workpieces to be machined
DE19930990C1 (en) Driven knee-lever tensioning apparatus especially for use in motor vehicle body manufacture
DE4126906A1 (en) BENDING PRESS WITH A SUPPORT DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE MACHINED
EP0107763B1 (en) Vice, in particular a machine tool vice
EP1580476B1 (en) Connector for fluid conduits
DE3524438C2 (en) Device for cylinder error compensation on a grinding machine
DE3831378A1 (en) Stop device for table saws
DE3511929A1 (en) ELECTRIC EDM MACHINE
DE2638964C3 (en) Saw frame
EP1186785B1 (en) Slotted cylinder with positioning module
EP0941407B1 (en) Linear drive mechanism
DE19937804A1 (en) Printing unit for rotary printing machine has guides for setting adjustment paths of outer printing cylinders arranged at different directions from adjustment paths of inner printing cylinders
AT408476B (en) FLUID ACTUATED ACTUATOR
DE19649720C2 (en) linear actuator
DE19611322C2 (en) Drive and guidance system
DE3209982A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR THE GRINDING PROCESSING OF PLANS OR SPHERICAL SURFACES

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee