DE19849163A1 - Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art - Google Patents

Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art

Info

Publication number
DE19849163A1
DE19849163A1 DE19849163A DE19849163A DE19849163A1 DE 19849163 A1 DE19849163 A1 DE 19849163A1 DE 19849163 A DE19849163 A DE 19849163A DE 19849163 A DE19849163 A DE 19849163A DE 19849163 A1 DE19849163 A1 DE 19849163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
current
manufacturer
life
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19849163A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rottner
Siegfried Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19849163A priority Critical patent/DE19849163A1/de
Publication of DE19849163A1 publication Critical patent/DE19849163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Es ist bekannt, momentane Zustände von Batterien und Akkus durch verschiedene externe Messungen (Säuredichte, Säurestand, Volt, Ampere, usw.) einzuschätzen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bei Austausch von Batterien und Akkus kein lückenloser über die gesamte Lebensdauer und auf die einzelnen Batterien oder Akkus Typenbezogener Speicher vorhanden ist, der falsche oder nicht richtige Ladungen und unsachgemäßen Umgang, der zur Verkürzung der Lebensdauer oder zu Kapazitätseinbußen fuhrt, zu dokumentieren.
Weiterhin liegt der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung das Problem zugrunde, die tatsächlichen lebensverkürzenden Umstände jeder einzelnen Batterie oder jedes einzelnen Akkus mit den optimalen vom Hersteller vorgegebenen Leistungskurven zu vergleichen. Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale
Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lebensdauer und Reserven einer Batterie oder eines Akkus angezeigt werden können.
Die Anzeige erfolgt durch auslesen des integrierten Speichers extern oder intern.
Der Speicherchip, der in der Batterie oder im Akku eingebaut ist, registriert alle Vorgänge die die Lebensdauer der Batterie oder des Akkus beeinflussen und vergleicht diese mit der vom Hersteller vorgegebenen optimalen Leistungskurve bei sachgemäßer Wartung und Ladung.
Die Erfassung der zu speichernden Größe erfolgt in einem Mikrochip, der während der gesamten Lebensdauer der Batterie oder des Akkus, fest mit der Batterie oder dem Akku verbunden ist.
Gespeichert werden alle Daten die die Lebensdauer beeinflussen.
Insbesondere können gespeichert werden:
  • a) Überladungen
  • b) Unterladungen
  • c) Tiefentladungen
  • d) Schnelladungen
  • e) normale Ladungen
  • f) Temperatureinflüsse
  • g) mechanische Einflüsse
  • h) chemische Einflüsse
  • i) Wartungszustand
  • j) sonstige die Lebensdauer beeinträchtigende Faktoren.
Die Auswertung der gespeicherten Informationen gibt Auskunft über den derzeitigen Zustand der Batterie oder des Akkus insbesondere von:
  • 1. derzeitiger Ladungszustand
  • 2. derzeitige Restkapazität als Leistungskurve bei optimaler Behandlung
  • 3. derzeitige Restkapazität als Leistungskurve die der tatsächlichen Behandlung entspricht
  • 4. derzeitige Restlebensdauer bei optimaler Behandlung
  • 5. derzeitige Restlebensdauer die der tatsächlichen Behandlung entspricht
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jede einzelne Batterie oder jeder einzelne Akku seinen eigenen Speicher erhält der es ermöglicht vor dem Einbau in zum Beispiel einem PKW zu sagen wie lange die Batterie noch hält, oder ob sie aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Störungen während der Fahrt, ausgetauscht werden sollte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben.
In einem Wohnmobil befinden sich zwei Batterien, von denen eine als normale Fahrzeugbatterie und die Zusatzbatterie zur Versorgung der Aggregate im Wohnbereich (Kühlschrank, Licht im Wohnbereich, Heizung, Fernseher, usw.) vorgesehen ist. Die normale Ladung der Batterien erfolgt über die Lichtmaschine des Fahrzuges, wobei die Fahrzeugbatterie Vorrang erhält. Die Zusatzbatterie erhält ihre Ladung im Normalfall nach vollständiger Ladung der Fahrzeugbatterie oder durch Umschalten von Hand auf Zusatzbatterie im Wohnmobil bzw. durch externe Ladung.
Gerade im Bereich der Wohnmobilvermietung, bei der der Wohnmobilvermieter das Fahrzeug nur für ein paar Stunden zur Reinigung und Wartung zur Verfügung hat, und nicht sicher ist wie der vorhergehende Mieter das Fahrzeug genutzt hat (lange Standzeiten, kurze Fahrzeiten, externe Schnelladungen, usw.), kommt es oft zu Problemen. Die Anzeige im Wohnmobil erlaubt es dem Vermieter zwar den momentanen Ladungszustand zu erkennen, sagt ihm aber nichts über die Lebensdauer der Batterie.
Eine Schnelladung der Batterie ist oft aus Zeitgründen nicht möglich (durchschnittliche Standzeit von Vermietung zu Vermietung in der Saison beträgt ca. 4 Stunden). Also bleibt dem verantwortungsbewußtem Vermieter nur der Austausch der Batterie übrig, wenn er seinem neuen Kunden ein funktionstüchtiges Fahrzeug über die Zeit der Vermietung garantiert.
Aber, und so zeigt es die Praxis, oft werden die Batterien nicht getauscht oder nur durch solche ersetzt, die zwar derzeit anzeigen voll zu sein, aber über keine kapazitiven Reserven verfügen. Dies führt oft dazu, daß das gesamte Bordnetz eines Wohnmobils ausfällt und neben der Einbuße an Urlaubsqualität für den Kunden, auch zusätzliche Kosten und einen Imageverlust für den Vermieter bedeuten.
Durch den integrierten Speicher der Batterien, Patentanspruch zu 1, der den Umgang mit diesen lückenlos dokumentiert, könnten eindeutige Aussagen zur Lebensdauer und Restkapazität getroffen werden und Ausfälle des gesamten Bordnetzes verhindert werden.
Das Auslesen des Speichers erfolgt in diesem Fall über einen separaten Drucker, der an die Schnittstelle der Batterie (siehe Skizze 1) angeschlossen wird.
Es ist auch möglich eine Auswertung der Speicherdaten, über eine einfache Anzeige oder den integrierten Bordcomputer (siehe Skizze 2) des Wohnmobils, der fest mit der Schnittstelle der Batterie verbunden ist, zu erlangen.

Claims (1)

  1. Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensdauer und Reserven einer Batterie oder eines Akkus angezeigt werden können.
    Die Anzeige erfolgt durch auslesen des integrierten Speichers extern oder intern.
    Der Speicherchip, der in der Batterie oder im Akku eingebaut ist, registriert alle Vorgänge die die Lebensdauer der Batterie oder des Akkus beeinflussen und vergleicht diese mit der vom Hersteller vorgegebenen optimalen Leistungskurve bei sachgemäßer Wartung und Ladung.
    Die Erfassung der zu speichernden Größe erfolgt in einem Mikrochip, der während der gesamten Lebensdauer der Batterie oder des Akkus, fest mit der Batterie oder dem Akku verbunden ist.
    Gespeichert werden alle Daten die die Lebensdauer beeinflussen.
    Insbesondere können gespeichert werden:
    • a) Überladungen
    • b) Unterladungen
    • c) Tiefentladungen
    • d) Schnelladungen
    • e) normale Ladungen
    • f) Temperatureinflüsse
    • g) mechanische Einflüsse
    • h) chemische Einflüsse
    • i) Wartungszustand
    • j) sonstige die Lebensdauer beeinträchtigende Faktoren.
    Die Auswertung der gespeicherten Informationen gibt Auskunft über den derzeitigen Zustand der Batterie oder des Akkus insbesondere von:
    • 1. derzeitiger Ladungszustand
    • 2. derzeitige Restkapazität als Leistungskurve bei optimaler Behandlung
    • 3. derzeitige Restkapazität als Leistungskurve die der tatsächlichen Behandlung entspricht
    • 4. derzeitige Restlebensdauer bei optimaler Behandlung
    • 5. derzeitige Restlebensdauer die der tatsächlichen Behandlung entspricht
DE19849163A 1998-10-26 1998-10-26 Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art Ceased DE19849163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849163A DE19849163A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849163A DE19849163A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849163A1 true DE19849163A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849163A Ceased DE19849163A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554330B2 (en) 2003-02-24 2009-06-30 Daimler Ag Method for determining the deterioration of a battery
DE102007026134B4 (de) 2006-06-07 2019-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum vorhersagen einer änderung in einem betriebszustand einer speichereinrichtung für elektrische energie
DE102018206414A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer einen Zustand einer Kraftfahrzeugbatterie betreffenden Größe, Zähler-Einrichtung und Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7554330B2 (en) 2003-02-24 2009-06-30 Daimler Ag Method for determining the deterioration of a battery
DE102007026134B4 (de) 2006-06-07 2019-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum vorhersagen einer änderung in einem betriebszustand einer speichereinrichtung für elektrische energie
DE102018206414A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln einer einen Zustand einer Kraftfahrzeugbatterie betreffenden Größe, Zähler-Einrichtung und Kraftfahrzeug
US11904725B2 (en) 2018-04-25 2024-02-20 Audi Ag Method for ascertaining a variable which relates to the state of a motor vehicle battery, counter device, and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von akkumulatoren für elektrofahrzeuge und elektrofahrzeug
WO2011095355A2 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102012205144A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Batteriezellen in einer Batterie, Batterie und Überwachungseinrichtung
DE102019115642A1 (de) Kontinuierliche freihand-batterieüberwachung und -steuerung
DE102014219889A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102008063436A1 (de) Ladestation und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102017106017A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102017009448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Selbstentladung einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE19849163A1 (de) Integrierter Speicher in Batterien und Akkus jeglicher Art
DE102011010894A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Regeneration und der Kapazität einer AGM-Batterie
DE102017200996B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE102014205924A1 (de) Speichereinheit für erweiterte Fahrzeugdatenaufzeichnung
DE10010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
EP1675197B1 (de) Batteriesystem, insbesondere für Züge
DE102007046275A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102009033514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicher-Anordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Energiespeicher-Anordnung
DE4235049C1 (de) Wechselsystem für wiederaufladbare Batterien
DE102011015523A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich in einer Akkublockanordnung
DE202004012366U1 (de) Einrichtung für die Identifizierung von Parametern elektrisch auf- und entladbarer Speicher
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
DE19943466A1 (de) Stromversorgungssystem mit mehreren Energiespeichern
EP0103069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen des Elektrolyten elektrischer Akkumulatoren mittels Blasenpumpen
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection