DE19846771A1 - Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel - Google Patents

Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE19846771A1
DE19846771A1 DE1998146771 DE19846771A DE19846771A1 DE 19846771 A1 DE19846771 A1 DE 19846771A1 DE 1998146771 DE1998146771 DE 1998146771 DE 19846771 A DE19846771 A DE 19846771A DE 19846771 A1 DE19846771 A1 DE 19846771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxy
triazine
dermatological
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998146771
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Anja Mueller
Annette Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1998146771 priority Critical patent/DE19846771A1/de
Priority to EP99119166A priority patent/EP1000611A1/de
Publication of DE19846771A1 publication Critical patent/DE19846771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche mindestens eine übliche UV-Filtersubstanz enthalten, bzw. die Verwendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, enthaltend mindestens eine übliche UV-A-Filtersubstanz und/oder eine Breitbandfiltersubstanz, die auch gegen UV-Strahlung mit einer Wellenlänge, die größer als 335 nm ist, Schutz gewährt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtschutzformulierungen, insbesondere kosmeti­ sche und dermatologische Lichtschutzmittel.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimt­ säure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubsubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langweilige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B- Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
So ist es u. a. erwiesen, daß selbst die UV-A-Strahlung unter ganz normalen Alltags­ bedingungen ausreicht, um innerhalb kurzer Zeit die Collagen- und Elastinfasern zu schädigen, die für die Struktur und Festigkeit der Haut von wesentlicher Bedeutung sind. Hierdurch kommt es zu chronischen lichtbedingten Hautveränderungen - die Haut "altert" vorzeitig. Zum klinischen Erscheinungsbild der durch Licht gealterten Haut gehören beispielsweise Falten und Fältchen sowie ein unregelmäßiges, zer­ furchtes Relief. Ferner können die von lichtbedingter Hautalterung betroffenen Partien eine unregelmäßige Pigmentierung aufweisen. Auch die Bildung von braunen Flecken, Keratosen und sogar Karzinomen bzw. malignen Melanomen ist möglich. Eine durch die alltägliche UV-Belastung vorzeitig gealterte Haut zeichnet sich außerdem durch eine geringere Aktivität der Langerhanszellen und eine leichte, chronische Entzündung aus.
Etwa 90% der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung besteht aus UV-A- Strahlen. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unabhängig von jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung in die lebende Epidermis ein, während etwa 70% der UV-B-Strahlen von der Horn­ schicht zurückgehalten werden.
Vorbeugender Schutz gegen UV-A-Strahlen, beispielsweise durch Auftrag von Licht­ schutzfiltersubstanzen in Form einer kosmetischen oder dermatologischen Formu­ lierung auf die Haut, ist daher von grundsätzlicher Wichtigkeit.
Im allgemeinen ist das Lichtabsorptionsverhalten von Lichtschutzfiltersubstanzen sehr gut bekannt und dokumentiert, zumal in den meisten Industrieländern Positivlisten für den Einsatz solcher Substanzen existieren, welche recht strenge Maßstäbe an die Dokumentation anlegen. Für die Dosierung der Substanzen in den fertigen Formulierungen können die Extinktionswerte allenfalls eine Orientierungshilfe bieten, denn durch Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Haut oder der Hautoberfläche selbst können Unwägbarkeiten auftreten. Ferner ist in der Regel schwierig vorab ab­ zuschätzen, wie gleichmäßig und in welcher Schichtdicke die Filtersubstanz in und auf der Hornschicht der Haut verteilt ist.
Zur Prüfung der UV-A-Schutzleistung wird üblicherweise die IPD-Methode verwendet (IPD ∼ immediate pigment darkening). Hierbei wird - ähnlich der Bestimmung des Lichtschutzfaktors - ein Wert ermittelt, der angibt, um wieviel länger die mit dem Lichtschutzmittel geschützte Haut mit UV-A-Strahlung bestrahlt werden kann, bis die gleiche Pigmentierung auftritt wie bei der ungeschützten Haut.
Eine andere, europaweit etablierte Prüfungsmethode ist der Australische Standard AS/NZS 2604: 1997. Dabei wird die Absorption der Zubereitung im UV-A-Bereich ge­ messen. Um den Standard zu erfüllen, muß die Zubereitung mindestens 90% der UV-A-Strahlung im Bereich 320-360 nm absorbieren.
Die Einsatzkonzentration bekannter Lichtschutzfiltersubstanzen, die insbesondere auch im UV-A-Bereich eine hohe Filterwirkung zeigen, ist häufig gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen begrenzt. Es bereitet daher gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutz­ faktoren bzw. UV-A-Schutzleistung zu erzielen.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind und da manche Licht­ schutzfiltersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es eine Aufgabe der Er­ findung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen UV-A-Lichtschutzfil­ tersubstanzen dennoch eine akzeptable oder sogar hohe UV-A-Schutzleistung erreichen.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen. Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um ra­ dikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radika­ lische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer ho­ hen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singu­ lettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Sin­ gulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorlie­ genden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologi­ schen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
Bekannte und vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanzen sind Dibenzoylmethanderivate, beispielsweise 5-Isopropyldibenzoylmethan (CAS-Nr. 63250-25-9), welches sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 8020 verkauft wird, sowie das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches sich durch die Struktur
auszeichnet, und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegenden Substanzen ist ihre Einsatz­ konzentration jedoch begrenzt. Es bereitet daher gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz ist der 4-Methylbenzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von Merck unter der Marke Eusolex® 6300 verkauft wird. 4-Me­ thylbenzylidencampher ist eine äußerst vorteilhafte, unter Normalbedingungen als Festkörper vorliegende Lichtschutzfiltersubstanz und zeichnet sich an sich durch gute UV-Filtereigenschaften aus. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorlie­ genden Substanzen ist jedoch auch ihre Einsatzkonzentration jedoch begrenzt. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu erzielen.
Auch andere Benzylidencampherderivate sind vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanzen, z. B. der Benzylidencampher, welcher sich durch die Struktur
auszeichnet und von der Gesellschaft Induchem unter der Marke Unisol® S22 ver­ kauft wird. Gerade in Kombination mit anderen als Festkörper vorliegenden Substan­ zen ist jedoch auch ihre Einsatzkonzentration begrenzt. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfaktoren zu er­ zielen.
Ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist der 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris- benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)]-1,3,5-triazin.
Diese UVB-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbe­ zeichnung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptions­ eigenschaften aus. Zwischenzeitlich wurden von verschiedenen Autoren auch andere UV-Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen.
Der Hauptnachteil des 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2- ethylhexylesters) ist seine schlechte Löslichkeit in Lipiden. Bekannte Lösungsmittel für diesen UVB-Filter können maximal ca. 15 Gew.-% dieses Filters lösen, entsprechend etwa 1-1,5 Gew.-% gelöster, und damit aktiver, UV-Filtersubstanz. Es bereitet daher auch hier gewisse formulierungstechnische Schwierigkeiten, höhere Lichtschutzfakto­ ren zu erzielen.
Auch andere als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermatologische Lichtschutzformulierungen zumindest gewisse Probleme aufweist, sind bekannt. So werden in der EP-A- 570 838 s-Triazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl­ rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl­ rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cy­ cloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C16-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl­ rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl­ rest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12- Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Ein Beispiel für solche unsymmetrisch substituierte s-Triazine stellt das Dioctylbutyl­ amidotriazon dar, dessen chemische Struktur durch die Formel
wiedergegeben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermato­ logische Lichtschutzformulierungen zumindest gewisse Probleme aufweist, sind be­ kannt. So werden in der EP-A-775 698 Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, de­ ren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste reprä­ sentieren.
Vorteilhafte Bis-Resorcinyltriazinderivate sind ferner beispielsweise folgende Verbin­ dungen:
wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und R1 und R2 die vorgenannten Bedeutun­ gen haben, insbesondere das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn­ zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2- methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl­ pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekenn­ zeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Ferner vorteilhaft ist das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl­ propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Selbst wenn grundsätzlich ein gewisser UV-Schutz bei gegebener begrenzter Löslich­ keit, (und damit nach herkömmlichen Maßstäben: schlechter Einarbeitbarkeit in eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung) mit Bis-Resorcinyltriazinderivaten erreicht werden kann, kann ein anderes Problem auftreten, die Rekristallisation. Diese tritt gerade bei schlecht löslichen Substanzen vergleichsweise schnell ein, sei es durch Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse hervorgerufen. Unkontrollierte Rekristallisation eines wesentlichen Zubereitungsbestandteiles wie eines UV-Filters hat aber äußerst nachteilige Einwirkungen auf die Eigenschaften der gegebenen Zubereitung und, nicht zuletzt, auf den angestrebten Lichtschutz.
Noch ein weiterer vorteilhafter UV-Filter ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol- 2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist. Dennoch ergeben sich auch bei dieser Substanz gewisse, formu­ lierungstechnisch bedingte Nachteile bei Einsatz hoher Mengen, denn diese Substanz ist schwerlöslich. Es ist unter Verwendung dieser Substanz schwierig, hohe Licht­ schutzfaktoren zu erreichen, da, wie bei anorganischen Mikropigmenten auch, die Wirksamkeit durch die Einarbeitbarkeit in mehrphasige Emulsionssysteme begrenzt wird.
Die teilweise vorstehend genannten Verbindungen, welche als Lichtschutzmittel für kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen eingesetzt werden, zeichnen sich, wie gesagt, an sich durch gute Lichtschutzwirkung aus. Sie haben je­ doch den Nachteil, daß es bisweilen schwierig ist, sie in befriedigender Weise solchen Formulierungen einzuverleiben.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxi­ dativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Der Lichtschutzfaktor (LSF, oft auch, dem englischen Sprachgebrauch angepaßt, SPF genannt) gibt an, um wieviel länger die mit dem Lichtschutzmittel geschützte Haut bestrahlt werden kann, bis die gleiche Erythemreaktion auftritt wie bei der unge­ schützten Haut (also zehnmal so lang gegenüber ungeschützter Haut bei LSF = 10).
Jedenfalls erwartet der Verbraucher zum einen - nicht zuletzt wegen der ins Licht der Öffentlichkeit gerückten Diskussion über das sogenannte "Ozonloch" zum einen zuverlässige Angaben des Herstellers zum Lichtschutzfaktor, zum anderen geht eine Tendenz des Verbrauchers zu höheren und hohen Lichtschutzfaktoren.
Da Lichtschutzfiltersubstanzen in der Regel kostspielig sind, und da manche Licht­ schutzfiltersubstanzen zudem schwierig in höheren Konzentrationen in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten sind, war es eine weitere Aufgabe der Erfindung, auf einfache und preiswerte Weise zu Zubereitungen zu gelangen, welche bei ungewöhnlich niedrigen Konzentrationen an herkömmlichen Lichtschutzfil­ tersubstanzen dennoch akzeptable oder sogar hohe LSF-Werte erreichen.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Ver­ wendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche mindestens eine übliche UV-Filtersub­ stanz enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würde.
Ferner war überraschend, daß die Verwendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, enthaltend mindestens eine übliche UV-A-Filtersubstanz und/oder eine Breitband­ filtersubstanz, die auch gegen UV-Strahlung mit einer Wellenlänge, die größer als 335 nm ist, Schutz gewährt, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen würde.
Die Verwendung von Glyceridwachsen in kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen ist an sich bekannt.
Nach Festlegung der Deutschen Gesellschaft für Fettwirtschaft (Fette, Seifen, An­ strichmittel, 76, 135 [1974]) werden zur Kennzeichnung des Begriffes "Wachs" in der Regel die mechanisch-physikalischen Eigenschaften der Wachse, welche für ihre Ver­ wendung maßgebend sind, herangezogen, während für die Begriffsbestimmung die jeweilige chemische Zusammensetzung unberücksichtigt bleibt.
"Wachs" ist - ähnlich wie "Harz" - eine Sammelbezeichnung für eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe, die in der Regel folgende Eigenschaften aufweisen: bei 20°C knetbar, fest bis brüchig hart, grob- bis feinkristallin, durch­ scheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40°C ohne Zersetzung schmelzend, schon wenig oberhalb des Schmelzpunkts verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend, stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit und unter leichtem Druck polierbar. Ist in Grenzfällen bei einem Stoff mehr als eine der vorstehend genannten Eigenschaften nicht erfüllt, so ist er kein Wachs im Sinne dieser Definition. Wachse unterscheiden sich von ähnlichen synthetischen oder natürlichen Produkten (z. B. Harzen, plastischen Massen usw.) hauptsächlich darin, daß sie in der Regel etwa zwischen 50 und 90°C, in Ausnahmefällen auch bis zu etwa 200°C, in den schmelzflüssigen, niedrigviskosen Zustand übergehen und praktisch frei von aschebildenden Verbindungen sind.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außerdem Esterwachse, die Ester aus
  • 1. gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Mono- und/oder Dicarbonsäure mit 10 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 15-45 Koh­ lenstoffatomen und
  • 2. Glycerin
darstellen.
Es ist ferner vorteilhaft, die Wachskomponenten aus der Gruppe der Glyceride, insbe­ sondere aus der Gruppe der Triglyceride zu wählen. Besonders vorteilhaft sind die im folgenden aufgelisteten Glyceride und Triglyceride:
Bevorzugtes Glycerid im Sinne der Erfindung sind C18-36-Triglyceride.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzuberei­ fungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Glyceridwachse.
Es war erstaunlich, daß die Glyceridwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung führen würden, da diese Glyceridwachse selbst über keine ausgeprägte Absorption im UVA- oder UVB-Bereich verfügen.
Insbesondere war erstaunlich, daß die Glyceridwachse im Sinne der vorliegenden Erfindung zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorlie­ genden Erfindung aus der Gruppe der Triazinderivate gewählt wird, insbesondere ge­ wählt aus der Gruppe
  • - 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyttriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy­ phenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyF}-6-[4-(2- ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin,
  • - 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Ferner war erstaunlich, daß die Glyceridwachse im Sinne der vorliegenden Erfrndung zu einer Steigerung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung führen würden, wenn wenigstens einer der UV-Filter in den Lichtschutzzubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenol) ist.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B- Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt ist das 2,4-Bis-{[4-(2- Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, welches durch folgende Struktur gekennzeichnet ist:
Kosmetische und dermatologische Formulierungen im Sinne der Erfindung enthalten vorteilhaft einen oder mehrere übliche UV-A-Filter als Einzelsubstanzen oder in belie­ bigen Gemischen untereinander, in der Lipidphase und/oder in der wäßrigen Phase.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von C18-36-Triglyceriden zur Erhöhung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung von Dibenzoylmethanderivaten, insbesondere von 5-Isopropyldibenzoylmethan und/oder 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydi­ benzoylmethan. Erstaunlicherweise steigert die Verwendung von C18-36-Triglyceriden die UV-A-Schutzleistung von Dibenzoylmethanderivaten um mehr als 75%.
Die Gesamtmenge an UV-A-Filtersubstanzen in den fertigen kosmetischen oder der­ matologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten vor­ teilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente, welche röntgenamorph oder nichtröntgenamorph sind, auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevor­ zugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Röntgenamorphe Oxidpigmente sind Metalloxide oder Halbmetalloxide, welche bei Röntgenbeugungsexperimenten keine oder keine erkenntliche Kristallstruktur erken­ nen lassen. Oftmals sind solche Pigmente durch Flammenreaktion erhältlich, bei­ spielsweise dadurch, daß ein Metall- oder Halbmetallhalogenid mit Wasserstoff und Luft (oder reinem Sauerstoff) in einer Flamme umgesetzt wird.
In kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen werden röntgenamorphe Oxidpigmente als Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, Fließ­ hilfsmittel, zur Emulsions- und Dispersionsstabilisierung und als Trägersubstanz (bei­ spielsweise zur Volumenerhöhung von feinteiligen Pulvern oder Pudern) eingesetzt.
Bekannte und in der kosmetischen oder dermatologischen Galenik oftmals verwen­ dete röntgenamorphe Oxidpigmente sind die Siliciumoxide des Typs Aerosil® (CAS- Nr. 7631-86-9. Aerosile®, erhältlich von der Gesellschaft DEGUSSA, zeichnen sich durch geringe Partikelgröße (z. B. zwischen 5 und 40 nm) aus, wobei die Partikel als kugelförmige Teilchen sehr einheitlicher Abmessung anzusehen sind. Makroskopisch sind Aerosile® als lockere, weiße Pulver erkenntlich. Im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung sind röntgenamorphe Siliciumdioxidpigmente besonders vorteilhaft, und unter diesen gerade solche des Aerosil®-Typs bevorzugt.
Vorteilhafte Aerosil®-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aero­ sil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX 80, Aerosil® MOX 170, Aerosil® COK 84, Aerosil® R 202, Aerosil® R 805, Aerosil® R 812, Aerosil® R 972, Aerosil® R 974, Aerosil® R976.
Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzuberei­ tungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% röntgenamorphe Oxidpigmente.
Die nichtröntgenamorphen anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteil­ haft in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflä­ chenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Pa­ rameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T 805 von der Firma Degussa erhältlich. Vorteilhafte TiO2/Fe2O3-Mischoxide sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung T 817 von der Firma Degussa erhält­ lich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorga­ nischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformu­ lierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge­ mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologi­ sche Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet wer­ den.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino­ säuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Car­ nosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Caro­ tin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Li­ noleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Di­ stearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthio­ ninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio­ ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), fer­ ner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lacto­ ferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A- palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butyl­ hydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybuty­ rophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethio­ nin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die er­ findungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleo­ side, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulie­ rung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersi­ onen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten­ länge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbon­ säuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Iso­ propylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstea­ rat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2- Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Eru­ cylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alko­ hole, sowie der flüssigen Fettsäuretriglyceride. Die flüssigen Fettsäuretriglyceride kön­ nen beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erd­ nußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteil­ haft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Öl­ phase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldo­ decanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexyliso­ stearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mi­ schungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikon­ ölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevor­ zugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an an­ deren Ölphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisi­ loxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecyliso­ nonanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugswei­ se Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylengly­ kolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungs­ mittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hy­ aluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteil­ haft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Grup­ pe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Erfindungsgemäß werden der Lichtschutzfaktor und/oder die UV-A-Schutzleistung durch die Verwendung von Glyceridwachsen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, enthaltend übliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder in der wäßrigen Phase erheblich gesteigert.
Insbesondere werden der Lichtschutzfaktor und/oder die UV-A-Schutzleistung durch die Verwendung von Glyceridwachsen in kosmetischen oder dermatologischen Zube­ reitungen, enthaltend Substanzen, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge solcher Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, erheblich gesteigert.
Solche UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl­ hexyl)ester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe­ non.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden­ methyl)benzolsulfonsäure,2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die zusätzlich im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Insbesondere werden die der Lichtschutzfaktor und/oder die UV-A-Schutzleistung durch die Verwendung von Glyceridwachsen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, enthaltend Substanzen, die UV-Strahlung im UVA-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge solcher Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, erheblich gesteigert.
Demgemäß ist vorteilhaft auch auch die erfindungsgemäße Verwendung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzube­ reitungen als UV-A-Filtersubstanz ein oder mehrere wasserlösliche UV-A- Filtersubstanzen, besonders wasserlösliche UV-A-Filtersubstanzen gewählt aus der Gruppe Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder 1,4- di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze und/oder die ent­ sprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5, 5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz, enthalten.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV- Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Insbesondere wird der Lichtschutzfaktor und/oder die UV-A-Schutzleistung durch die Verwendung von Glyceridwachsen in kosmetischen oder dermatologischen Zuberei­ tungen, enthaltend polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen, wobei die Gesamtmenge solcher Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, erheblich gesteigert.
Die Gesamtmenge an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen in den fertigen kosmeti­ schen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1- 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun­ gen.
Die Gesamtmenge an 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bzw. deren Salzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2- ethylhexylester) in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan in den fertigen kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 4-Methylbenzylidencampher in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-7,5 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Noch eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Licht­ schutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Die Gesamtmenge an Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird, falls die Gegenwart dieser Substanz erwünscht ist, vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitungen.
Ferner kann gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbei­ ten, beispielsweise bestimmten Salicylsäurederivaten wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% zu wählen.
Der Lichtschutzfaktor und/oder die UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermato­ logischer Zubereitungen, enthaltend beliebige der vorab geschilderten UV-Filtersub­ stanzen, sei es als Einzelsubstanzen oder in beliebigen Gemischen untereinander, wobei die Gesamtmenge solcher Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Glyceridwachsen erheblich gesteigert.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1 O/W-Emulsion
Gew.-%
Stearinsäure 1,50
Glycerinmonostearat 3,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 10,00
Dicaprylylether 5,00
Dimethicone 2,00
Hydriertes Polyisobuten 2,00
Vitamin-E-Acetat 0,50
Octyltriazon 2,00
Dioctylbutylamidotriazon 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
TiO2 1,00
C18-36-Triglycerid 5,00
Glycerin 3,00
Xanthan Gummi 0,30
Natronlauge 45% 0,50
Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 2 O/W-Emulsion
Gew.-%
Sorbitanstearat 3,00
Polyglyceryl-3-Methylglucosedistearat 1,50
Octyldodecanol 10,00
Dicaprylylether 5,00
Mineralöl 5,00
Ricinusöl 2,00
Butylenglycoldicaprylat/Caproat 5,00
Vitamin-E-Acetat 0,50
Octyltriazon 4,00
Methylbenzylidencampher 4,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
C18-36-Triglycerid 2,00
C16-24-Triglycerid 2,00
Glycerin 10,00
Xanthan Gummi 0,20
Pemulen TR1 0,10
Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 2,00
Natronlauge 45% 1,20
Wasser ad 100,00
Beispiel 3 W/O-Emulsion
Gew.-%
Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 5,00
Dimethicone 2,00
Mineralöl 10,00
Isohexadekan 5,00
Butylenglycoldicaprylat/Caproat 10,00
Octyltriazon 2,00
Methylbenzylidencampher 2,00
Octylmethoxycinnamat 5,00
TiO2 4,00
C18-36-Triglycerid 3,00
Glycerin 5,00
MgSO4 1,00
Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 4 W/O-Emulsion
Gew.-%
PEG-30-Dipolyhydroxystearat 4,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 5,00
Octyldodecanol 5,00
Dicaprylylether 5,00
Mineralöl 5,00
Hydriertes Polyisobuten 5,00
Vitamin-E-Acetat 0,5
Octyltriazon 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Aerosil R972 0,50
C18-36-Triglycerid 2,00
C16-24-Triglycerid 1,00
Glycerin 10,00
MgSO4 1,00
Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 5 W/O-Emulsion
Gew.-%
Cetyldimethicon Copolyol 5,00
Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 5,00
Octyldodecanol 5,00
Dimethicone 2,00
Mineralöl 5,00
Isohexadekan 5,00
C12-15-Alkyl Benzoat 5,00
Octyltriazon 4,00
Dioctylbutylamidotriazon 4,00
Methylbenzylidencampher 4,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 2,00
Titandioxid 2,00
C18-36-Triglycerid 3,00
C16-24-Triglycerid 1,00
Glycerin 5,00
NaCl 1,00
Phenylbenzimidazolsulfonsäure 4,00
Natronlauge 45% 1,30
Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 6 Ölgel
Gew.-%
Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 5,00
Dicaprylylether 5,00
Dimethicone 5,00
Mineralöl 30,00
Isohexadekan 10,00
Hydriertes Polyisobuten 20,00
Butylenglycoldicaprylat/Caproat 5,00
C12-15-Alkyl Benzoat 5,00
Vitamin-E-Acetat 0,50
Octyltriazon 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00
Aerosil R972 1,00
C18-36-Triglycerid 10,00
Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoffe q. s.
Wasser ad 100,00

Claims (11)

1. Verwendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung des Lichtschutzfaktors kosmeti­ scher oder dermatologischer Zubereitungen, welche mindestens eine übliche UV-Fil­ tersubstanz enthalten.
2. Verwendung von Glyceridwachsen zur Erhöhung der UV-A-Schutzleistung kosme­ tischer oder dermatologischer Zubereitungen, enthaltend mindestens eine übliche UV- A-Filtersubstanz und/oder eine Breitbandfiltersubstanz, die auch gegen UV-Strahlung mit einer Wellenlänge, die größer als 335 nm ist, Schutz gewährt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmeti­ schen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-% Glycerid­ wachse enthalten.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmeti­ schen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen 0,5 bis 10 Gew.-% Glyceridwachse enthalten.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmeti­ schen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen 1 bis 5 Gew.-% Glyceridwachse enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glycerid­ wachse C18-36-Triglyceride gewählt werden.
7. Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere Glyceridwachse sowie mindestens eine UV-Filtersubstanz gewählt aus der Gruppe der Triazinderivate.
8. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Triazinderivate gewählt werden aus der Gruppe
  • 1. 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester)
  • 2. 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5- triazin,
  • 3. 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl-6-(4-methoxy­ phenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz,
  • 4. 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 5. 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • 6. 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2- ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin,
  • 7. 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5- triazin,
  • 8. 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1,3,5-triazin,
  • 9. 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin,
  • 10. 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
9. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmeti­ schen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen als UV-A-Filtersubstanz ein oder mehrere fettlösliche UV-A-Filtersubstanzen, besonders Dibenzoylmethanderiva­ te, insbesondere 5-Isopropyldibenzoylmethan und/oder 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydi­ benzoylmethan, enthalten.
10. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmeti­ schen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen als UV-A-Filtersubstanz ein oder mehrere wasserlösliche UV-A-Filtersubstanzen, besonders wasserlösliche UV-A- Filtersubstanzen gewählt aus der Gruppe Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'- tetrasulfonsäure und/oder 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolam­ monium-Salze und/oder die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz, ent­ halten.
11. Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere Glyceridwachse sowie 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenol).
DE1998146771 1998-10-10 1998-10-10 Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel Withdrawn DE19846771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146771 DE19846771A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP99119166A EP1000611A1 (de) 1998-10-10 1999-10-06 Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors von Lichtschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146771 DE19846771A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846771A1 true DE19846771A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7884063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146771 Withdrawn DE19846771A1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1000611A1 (de)
DE (1) DE19846771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055416A3 (de) * 1999-05-22 2001-08-08 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Glyceridwachsen
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
EP2905012A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-12 Beiersdorf AG Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit geringer Klebrigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923670A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an dioctylbutamidotriazon und einem oder mereren Polyolen
DE19923672A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern und einem oder mehreren Polymeren
DE10063343A1 (de) 2000-12-19 2002-06-20 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substitutierten Triazinderivaten und oberflächenaktiven Zitronensäureestern
WO2023175129A1 (en) 2022-03-17 2023-09-21 Symrise Ag Additive for sunscreens
EP4245291A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-20 Symrise AG Additiv für sonnenschutzmittel
EP4245292A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-20 Symrise AG Zusatzstoff für sonnenschutzmittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408406A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Licht- und sonnenschutzmittel
US4724137A (en) * 1982-02-23 1988-02-09 Basf Aktiengesellschaft s-Triazine derivatives and their use as sun screen agents
US5252323A (en) * 1991-04-04 1993-10-12 L'oreal s-Triazine compounds substituted by benzylidenecamphor substituents and cosmetic compositions containing the s-triazine compounds
DE19631218A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und grenzflächenaktiven Glucosederivaten
US5738842A (en) * 1996-11-29 1998-04-14 3V Inc. Sun protecting cosmetic compositions comprising derivatives of dibenzoylmethane, of diphenylcyanoacrylic acid and of triazine
DE19643515A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Basf Ag Kosmetische Mittel enthaltend eine Kombination von UV-Absorbern
US5759525A (en) * 1996-12-26 1998-06-02 3V Inc. Concentrated solutions of a 1,3,5-triazine derivative sunscreen and their use for the preparation of cosmetic compositions
EP0845261A2 (de) * 1996-11-26 1998-06-03 3V SIGMA S.p.A Kosmetische Sonnenschutzmittel, die Derivate von Dibezoylmethan, Benzophenon und Triazin enthalten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2063928T3 (es) * 1989-10-27 1995-01-16 Richardson Vicks Inc Composiciones para fotoproteccion que tienen substantividad mejorada.
WO1994007460A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Henkel Corporation Methods for improving uv absorbance of sunscreen compounds
DE19602618A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerylverbindungen
DE69618927T2 (de) * 1996-04-09 2002-06-06 3V Sigma Spa Kosmetische Sonnenschutzmitteln
DE19632913A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoestern
DE19651056B4 (de) * 1996-12-09 2006-03-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerinestern von Wollwachssäuren und deren Verwendung
DE19703471A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
JP2001518112A (ja) * 1997-03-25 2001-10-09 バイヤースドルフ・アクチエンゲゼルシヤフト 乳化剤を含まない油中水型の微細分散系
SG75939A1 (en) * 1998-04-09 2000-10-24 Ciba Sc Holding Ag Diresorcinyl-alkoxy-and-aryloxy-s-triazines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724137A (en) * 1982-02-23 1988-02-09 Basf Aktiengesellschaft s-Triazine derivatives and their use as sun screen agents
DE3408406A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Licht- und sonnenschutzmittel
US5252323A (en) * 1991-04-04 1993-10-12 L'oreal s-Triazine compounds substituted by benzylidenecamphor substituents and cosmetic compositions containing the s-triazine compounds
DE19631218A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und grenzflächenaktiven Glucosederivaten
DE19643515A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Basf Ag Kosmetische Mittel enthaltend eine Kombination von UV-Absorbern
EP0845261A2 (de) * 1996-11-26 1998-06-03 3V SIGMA S.p.A Kosmetische Sonnenschutzmittel, die Derivate von Dibezoylmethan, Benzophenon und Triazin enthalten
US5738842A (en) * 1996-11-29 1998-04-14 3V Inc. Sun protecting cosmetic compositions comprising derivatives of dibenzoylmethane, of diphenylcyanoacrylic acid and of triazine
US5759525A (en) * 1996-12-26 1998-06-02 3V Inc. Concentrated solutions of a 1,3,5-triazine derivative sunscreen and their use for the preparation of cosmetic compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055416A3 (de) * 1999-05-22 2001-08-08 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Glyceridwachsen
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
EP2905012A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-12 Beiersdorf AG Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit geringer Klebrigkeit
EP3072499A1 (de) * 2014-01-29 2016-09-28 Beiersdorf AG Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit geringer klebrigkeit
US9808410B2 (en) 2014-01-29 2017-11-07 Beiersdorf Ag Octocrylene-free sunscreen composition with low stickiness
EP3072499B1 (de) 2014-01-29 2019-07-17 Beiersdorf AG Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit geringer klebrigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000611A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034778B1 (de) Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln
DE19756377A1 (de) Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0998910B1 (de) Kosmetische und dermatologische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen
DE10038713B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyladipaten
DE19754037B4 (de) Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0904770B1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10061360A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE19846771A1 (de) Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0922447A2 (de) Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE19817293A1 (de) Verwendung von unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von symmetrisch substituierten Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP1180360B2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
EP1055410B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19735901A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
EP1062943B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Triazins aufweisen
DE19735900A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE19923773A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
DE19923645A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Benzotriazol sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verbesserung des Hautgefühls von Zubereitungen, die sich durch einen Gehalt an UV-Filtersubstanzen auszeichnen, welche das Strukturmotiv des Benzotriazols aufweisen
EP1055420B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Polyolen
EP1166759A2 (de) Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19735055A1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19830461A1 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE102014212522A1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische Zubereitung mit hohem Lichtschutzfaktor
EP1186288A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Organsiloxanen
DE19750718C1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxidpigmenten zur Verstärkung der UV-A-Schutzleitung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501