DE19846249C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung

Info

Publication number
DE19846249C2
DE19846249C2 DE19846249A DE19846249A DE19846249C2 DE 19846249 C2 DE19846249 C2 DE 19846249C2 DE 19846249 A DE19846249 A DE 19846249A DE 19846249 A DE19846249 A DE 19846249A DE 19846249 C2 DE19846249 C2 DE 19846249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
television
control signal
radio program
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19846249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846249A1 (de
Inventor
Thomas Wagner
Albert Heuberger
Roland Plankenbuehler
Harald Popp
Heinz Gerhaeuser
Martin Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19846249A priority Critical patent/DE19846249C2/de
Priority to EP99119374A priority patent/EP0993188A3/de
Priority to PCT/DE1999/003232 priority patent/WO2000021290A2/de
Priority to AU15464/00A priority patent/AU1546400A/en
Priority to DE19982028T priority patent/DE19982028D2/de
Publication of DE19846249A1 publication Critical patent/DE19846249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846249C2 publication Critical patent/DE19846249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/40Arrangements for broadcast specially adapted for accumulation-type receivers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4333Processing operations in response to a pause request
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • H04N21/4545Input to filtering algorithms, e.g. filtering a region of the image
    • H04N21/45457Input to filtering algorithms, e.g. filtering a region of the image applied to a time segment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4448Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for frame-grabbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernseh- und Rundfunksysteme und insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung in einem laufenden Fernseh- oder Rundfunkprogramm.
Bestimmte Sendungen in Fernseh- oder Rundfunkprogrammen werden für bestimmte Anwender zumeist als störend empfunden. Insbesondere ist dabei an Werbeeinblendungen in Fernsehpro­ grammen und an Verkehrsnachrichten in Rundfunkprogrammen zu denken.
Eine grundsätzliche Lösung insbesondere zum Unterdrücken von Werbeeinblendungen besteht prinzipiell darin, beispielsweise einen Spielfilm oder eine Sportübertragung vollständig auf einen Videorecorder aufzuzeichnen und dann anhand der aufge­ zeichneten Sendung die Werbeeinblendungen herauszuschneiden, um nach dieser Nachbearbeitung der gespeicherten Sendung in den vollen Genuß einer Fernsehsendung ohne Werbepausen zu kommen. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Tatsache, daß die Person, die die Videoaufzeichnung nachbearbeiten muß, einen erhöhten Aufwand an Geräten zum Schneiden der Video­ aufzeichnung und darüber hinaus viel Zeit benötigt.
Eine weitere manuelle Möglichkeit besteht darin, das Auf­ zeichnen durch den Videorecorder immer dann anzuhalten, wenn ein Werbeblock beginnt, und wieder fortzusetzen, wenn der Werbeblock zu Ende ist. Im Gegensatz zur vorigen Lösung besteht hier der Nachteil, daß die Bedienperson des Video­ recorders ständig neben dem Videorecorder sitzen muß, um denselben an- bzw. auszuschalten. Dafür entfällt der Aufwand der Nachbearbeitung.
Das U. S. Patent 5,485,219 schlägt eine Verbesserung dieses Verfahrens vor. Eine Zentrale überwacht Fernsehsendungen und übermittelt Steuer- und Informationsnachrichten an Empfän­ ger, die bei den Benutzern zu Hause stehen. Die Informati­ onsnachrichten umfassen eine Programmtabelle und Steuerdaten für Videorecorder. Ein Prozessor, der die Nachrichten empfängt, wird das Aufzeichnen anhalten, wenn eine identi­ fizierte Sendung, wie z. B. eine Werbeeinblendung, beginnt und die Aufzeichnung wieder aufnehmen, wenn die Werbeein­ blendung zu Ende ist.
Eine weitere Möglichkeit die zum Identifizieren von uner­ wünschtem Programmaterial existiert, ist in dem U. S. Patent Nr. 5,446,488 offenbart. Dabei werden Fernsehprogramme, die durch Werbeeinblendungen unterbrochen sind, über übliche Fernsehkanäle übertragen. Darüberhinaus wird ein verschlüs­ seltes Identifikationssignal übertragen, das durch einen autorisierten Betrachter empfangen und entschlüsselt werden kann, damit derselbe Programmidentifikationsinformationen erhält. Um diese Dienstleistung abrechnen zu können, erhält jeder autorisierte Betrachter einen Guthabenspeicher, in dem sein aktuelles Guthaben gespeichert ist. Wenn ein Benutzer ein Guthaben hat, kann er das verschlüsselte Signal ent­ schlüsseln und so Programmidentifikationsinformationen er­ halten und möglicherweise editieren.
Das U. S. Patent 5,343,251 beschreibt ein Verfahren zur au­ tomatischen Detektion von Werbung während eines Videofilms, das zur Unterscheidung von üblichen Fernsehprogrammen und Werbeeinblendungen bestimmte Strukturen der Sendeinhalte klassifiziert und ferner bezüglich neuer Werbeeinblendungen lernfähig ist.
Das U. S. Patent 5,668,917 schließlich liefert eine Identi­ fikation von Werbung gegenüber sonstigen Werbeprogrammin­ halten, in dem berücksichtigt wird, daß Werbesendungen wie­ derholt viele Male pro Tag übertragen werden. Basierend auf der häufigen Wiederholung von Werbesendungen im Gegensatz zu sonstigen Fernsehsendungen, die sich nicht mehrmals pro Tag wiederholen, wird direkt aus dem empfangenen Fernsehprogramm eine Identifikation von Werbesendungen gewonnen.
Nachteilig am Stand der Technik ist die Tatsache, daß keine "Echtzeitunterdrückung" von Werbesendungen beschrieben ist, derart, daß nicht, wie beim selektiven Videoaufzeichnen, auf das Ende der Sendung gewartet werden muß, bis dieselbe be­ trachtet bzw. gehört werden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme und Verfahren besteht darin, daß, auch wenn die Werbung basierend auf einem Identifikationssignal ausgeblendet wird, dennoch Unterbrechungen für den Benutzer verbleiben, derart, daß derselbe zwar nicht die Werbungen betrachten muß, jedoch dennoch eine Unterbrechung der Sen­ dung, die der Länge der Werbung entspricht, hinnehmen muß.
Die DE 44 10 679 A1 betrifft ein Verfahren und eine Anord­ nung zur Verzögerung der von Empfangsgeräten der Nachrich­ tenübertragung aufbereiteten Signale, bei dem ein aufberei­ tetes Empfangssignal parallel zu einem "normalen" Signalpfad in eine Verzögerungsschaltung geführt und bei einem Auf­ zeichnungswunsch dann am Ausgang der Verzögerungsschaltung abgegriffen werden kann. Ist die abgelaufene Zeit seit Be­ ginn der Übertragung kürzer als die Laufzeit in der Verzöge­ rungsschaltung, so kann damit auf diese Weise im Nachhinein eine Sendung komplett aufgezeichnet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Konzept zu schaffen, durch das ein Fernseh- oder Rundfunk- Programm bereits während der Ausstrahlung desselben ohne Werbesendung oder dergleichen und ohne dadurch bewirkte Un­ terbrechungen betrachtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 21 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ein Zwischen­ speicher eingesetzt werden muß, der ein gleichzeitiges Abspeichern der Sendung ohne eine vorbestimmte Sendung, die durch ein Steuersignal identifiziert wird, und ein Auslesen der gespeicherten Sendung, d. h. des gespeicherten Fernseh- oder Rundfunkprogramms erlaubt. Das Fernseh- oder Rundfunk­ programm wird für den Betrachter gewissermaßen zeitversetzt wiedergegeben. Damit ist es im Gegensatz zu einem Video­ recorder möglich, das Programm noch während der Ausstrahlung desselben zu betrachten.
Der Benutzer schaltet bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung seinen Fernseher bzw. Hör­ funkempfänger nicht direkt bei Sendebeginn ein, sondern war­ tet eine gewisse Zeit, die der Gesamtzeit der ausgestrahlten Werbeblöcke entspricht. Wenn eine Sendung beispielsweise um 20.15 Uhr beginnt und um 22.00 Uhr endet, und wenn drei Wer­ beblöcke à 5 Minuten zu erwarten sind, sollte ein Benutzer um etwa 20.30 Uhr damit beginnen, die Wiedergabe des Pro­ gramms zu starten. Startet er zu früh mit der Wiedergabe, kann es vorkommen, daß er gegen Ende der Sendung in den Werbepausen warten muß. Wird dagegen zu spät mit der Wie­ dergabe begonnen, erfährt der Benutzer davon nichts, solange der Zwischenspeicher groß genug ist. In den Zwischenspeicher werden mit Hilfe eines Steuersignals, das die vorbestimmte Sendung, d. h. einen Werbeblock, identifiziert, nur die "echten" Fernseh- oder Rundfunkprogramme abgespeichert. Die Werbung wird dagegen verworfen oder ausgefiltert.
Ein weiterer Vorteil der Benutzung eines Zwischenspeichers besteht darin, daß ein Benutzer manuell die Wiedergabe an­ halten kann, wodurch die Wiedergabe des Programms, jedoch nicht die Aufnahme des Programms kurz unterbrochen wird. Damit wird es dem Benutzer ermöglicht, den Raum zu verlas­ sen, ohne etwas von der Sendung zu versäumen, was auch als "Toilettenpause" bezeichnet wird.
Vorzugsweise führt der Benutzer oder die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abschätzung durch, wie lange die Werbung in einem Programm dauern wird, um nach dieser Zeitspanne mit dem Betrachten der Sendung zu beginnen. Im Falle einer Toi­ lettenpause beispielsweise am Beginn einer Sendung ist dies jedoch nicht nötig, da sich der Zwischenspeicher während dieser Unterbrechung füllen wird. Im Gegensatz zu einer Toilettenpause während eines Werbeblocks, wie es bisher üblich war, kann der Benutzer durch die vorliegende Erfin­ dung den Zeitpunkt der Toilettenpause nach seinem freien Belieben wählen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zei­ chnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichts-Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 2 eine detaillierter Darstellung der Zwischenspeicher­ einrichtung von Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Empfänger 10, der mit einer Zwischenspeichereinrich­ tung 12 gekoppelt ist. Die Zwischenspeichereinrichtung 12 ist wiederum mit einer Wiedergabeeinrichtung 14 verbunden. Die Zwischenspeichereinrichtung 12 wird durch ein Steuer­ signal 16 gesteuert, das die vorbestimmte Sendung, die zu unterdrücken ist, identifiziert. Das Steuersignal wird durch eine Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 erzeugt, wie es weiter hinten detailliert ausgeführt wird. Eine Pauseein­ richtung 20 ist mit der Wiedereingabeeinrichtung 14 wirksam gekoppelt, um derselben ein Stopp-Signal 22 zuzuführen, derart, daß die Wiedergabe des Zwischenspeicherinhalts angehalten wird, um einem Benutzer beispielsweise eine Toilettenpause und dergleichen zu ermöglichen. Hat der Benutzer die Toilettenpause beendet, so kann er über die Pauseeinrichtung 20 der Wiedereingabeeinrichtung 14 wieder ein Start-Signal 24 zuführen, durch das die Wiedergabe fortgesetzt wird.
Die Zwischenspeichereinrichtung 12 ist vorzugsweise mit einer Überlauf/Zustandsanzeige 26 wirksam verbunden, durch die ein Benutzer den aktuellen Speicherzustand des Zwischen­ speichers, d. h. wie viele Sendeminuten gespeichert sind bzw. wie viele Sendeminuten noch gespeichert werden können, abrufen. Weiterhin erlaubt die Überlauf/Zustandsanzeige 26 eine vorzugsweise optische und akustische Anzeige, daß der Zwischenspeicher, der in der Zwischenspeichereinrichtung 12 vorhanden ist, bald überläuft. Besonders eine akustische Anzeige erlaubt es dem Benutzer, der sich gerade auf der Toilette befindet oder etwas anderes erledigt, zur Kenntnis zu nehmen, daß der Zwischenspeicher bald überläuft und er sich daher beeilen muß. Lediglich optional ist die Wiederga­ beeinrichtung 14 ferner mit einem Aufzeichnungsgerät 28 in Form eines Videorecorders bzw. eines Tonbands verbunden, um neben der gewissermaßen Echtzeit-Betrachtung, die nur mini­ mal zeitversetzt zur Ausstrahlung stattfindet, auch eine Videoaufzeichnung bzw. Tonbandaufzeichnung ohne die vorbe­ stimmte Sendung zu erhalten.
Wie es bereits ausgeführt worden ist, kann die vorbestimmte Sendung eine Werbeeinblendung in einem Fernsehprogramm oder einem Rundfunkprogramm sein. Die vorbestimmte Sendung könnte jedoch ebenfalls eine Verkehrsinformation in einem Radiopro­ gramm oder etwas ähnliches sein.
Fig. 2 zeigt eine detailliertere Darstellung der Zwischen­ speichereinrichtung 12. Die Zwischenspeichereinrichtung 12 umfaßt zunächst einen Programmfilter 120, das mit dem Empfänger (Fig. 1) in Verbindung steht und das das Steuer­ signal 16 zugeführt bekommt. Im einfachsten Fall wirkt das Programmfilter derart, daß, wenn das Steuersignal 16 eine vorbestimmte Sendung identifiziert, die Daten der vorbe­ stimmten Sendung im Programmfilter 120 verworfen werden, während lediglich die Daten des eigentlichen Fernseh- oder Rundfunkprogramms über das Programmfilter 120 zu einem vorzugsweise vorhandenem Codierer 122 weitergeleitet werden.
Der Codierer 122 ist dann von Vorteil, wenn die Kapazität eines Zwischenspeichers 124, der dem Codierer 122 nachge­ schaltet ist, beispielsweise aus Kosten- oder Platzgründen nicht hoch genug ausgelegt werden kann. In diesem Fall kann der Codierer 122, der beispielsweise nach einem MPEG-Stan­ dard arbeitet, eine circa 40-fache Kompression des Fernseh- oder Rundfunkprogramms am Ausgang des Empfängers 10 (Fig. 1) bewirken. Die codierten Daten werden dann in den Zwischen­ speicher 124 eingelesen, der zeitversetzt die zwischenge­ speicherten Daten an einen Decodierer 126 ausgibt, damit sie zu der Wiedereingabeeinrichtung 14 übertragen werden können, die beispielsweise ein Fernsehgerät, ein Radiogerät oder ein Videogerät sein kann.
Wird im Zwischenspeicher 124 festgestellt, daß ein Speicher­ überlauf droht, so kann derselbe, wenn er eingangsseitig mit dem Codierer 122 gekoppelt ist, denselben derart ansteuern, daß eine noch höhere Datenkompression durch den Codierer 122 entweder des aktuell zu codierenden Programms vom Programm­ filter 120 oder des bereits im Zwischenspeicher gespeicher­ ten Programms durchgeführt wird, um auf Kosten der Qualität des Fernseh- oder Rundfunkprogramms einen Überlauf des Zwi­ schenspeichers 124 zu vermeiden.
Im nachfolgenden wird auf den Betrieb der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen eingegangen. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung erhält als Eingangssignal Fernseh- oder Rundfunkprogramme über den Empfänger 10. Um die Signale im Zwischenspeicher 124 bzw. in der Zwischenspeichereinrich­ tung 12 zwischenspeichern zu können, werden sie, wie es be­ reits ausgeführt wurde, durch den Codierer 122 vorzugsweise in ihrem Volumen komprimiert. Auf diese Art und Weise lassen sich beispielsweise normale Fernsehprogramme, die einen In­ formationsgehalt von ca. 20 Mbyte pro Sekunde haben prak­ tisch ohne sichtbaren Qualitätsverlust auf ca. 0,5 Mbyte pro Sekunde komprimieren, was einem Komprimierungsfaktor von 40 entspricht. Solche Kompressionsraten sind mit verfügbaren MPEG-Codierern möglich. Es können jedoch auch preisgünsti­ gere aber auch wesentlich weniger leistungsfähigere Codierer eingesetzt werden, falls genug Zwischenspeicherkapazität vorhanden ist.
Der Zwischenspeicher 124 kann als ein- oder mehrstufiger Speicher ausgeführt sein, um das Fernseh- oder Rundfunkpro­ gramm, das bereits durch das Programmfilter 120 in Verbin­ dung mit dem Steuersignal 16 von der vorbestimmten Sendung befreit worden ist, zwischenzuspeichern. Der Zwischenspei­ cher ist beispielsweise nach dem FIFO-Prinzip organisiert.
Wenn der Zwischenspeicher 124 ein einstufiger Speicher ist, besteht derselbe vorzugsweise nur aus einem DRAM-Speicher­ bauteil oder nur aus einer Festplatte eines Personalcom­ puters. Mehrstufige Speicher, die langsame speichervolu­ menreiche kostengünstige Medien, wie z. B. Festplatten welche ungleichmäßig hohe Übertragungsraten aufweisen kön­ nen, mit schnellen, teuren und speichervolumenarmen Medien, die Speicherchips haben, verbinden, werden jedoch bevorzugt. Solche mehrstufigen Speicherkonzepte für den Zwischenspei­ cher 124 werden auch als Caching-Systeme bezeichnet.
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Zwischenspei­ chereinrichtung 12 von der Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 angesteuert, wobei das Steuersignal 16 die vorbestimmte Sendung identifiziert und dadurch den aktuell vorliegenden Programminhalt charakterisiert, d. h. ob ein Fernseh- oder Rundfunkprogramm oder die vorbestimmte Sendung, z. B. eine Werbung, vorliegt. Die Wiedergabeeinrichtung 14 wird vor­ zugsweise von der Pauseeinrichtung 20 gesteuert, um Benut­ zerwünschen, wie z. B. eine Wiedergabeunterbrechung, zu re­ alisieren. Obwohl die Pauseeinrichtung 20 in Fig. 1 derart dargestellt ist, daß sie mit der Wiedereingabeeinrichtung 14 verbunden ist, könnte sie auch mit dem Decodierer 126 der Zwischenspeichereinrichtung 12 oder mit einer Zwischenspei­ cherausgangsstufe (nicht gezeigt) verbunden sein, um das Auslesen aus dem Zwischenspeicher 124 auf irgendeine Art und Weise zu unterbrechen.
Solange ein Fernseh- oder Rundfunkprogramm läuft, werden gleichzeitig Programminformationen in den Speicher 124 ein­ geschrieben und andere, bereits vorher zwischengespeicherte Informationen aus dem Speicher ausgelesen. Während einer Werbeeinblendung aktiviert das Steuersignal 16 das Programm­ filter 120, derart, daß der Aufnahmevorgang im Speicher un­ terbrochen wird. Die Unterbrechung der Aufzeichnung durch den Zwischenspeicher 124 hat jedoch keine Auswirkung auf die Wiedergabe des bereits aufgenommenen Programms. Auch bei einer Aktivierung des Stopp-Signals 22 wird der Aufnahmevor­ gang, d. h. das Zwischenspeichern, eines Fernseh- oder Rund­ funkprogramms nicht beeinträchtigt.
Im nachfolgenden wird auf den Betrieb der Steuersignalerzeu­ gungseinrichtung 18 eingegangen, um das Steuersignal 16 zu erhalten, das die vorbestimmte Sendung, z. B. eine Werbeein­ blendung, identifiziert.
Zunächst kann das Steuersignal 16 selbst oder ein ähnliches Signal, aus dem das Steuersignal abgeleitet werden kann, als Zusatzsignal zum eigentlichen Fernseh- oder Hörfunkprogramm ähnlich der Verkehrsfunkkennung im Radio übertragen werden. Dieses Zusatzsignal wird vom Programmanbieter mitgeliefert und von der Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 aus dem Fernseh- oder Rundfunkprogramm vorzugsweise in dem Programm­ filter 120 (Fig. 2) extrahiert. Weiterhin besteht die Mög­ lichkeit, daß ein Signal, das eine Werbesendung identifi­ ziert, als ein auf einer anderen Frequenz ausgestrahltes Zusatzsignal als separater und unter Umständen kosten­ pflichtiger Zusatzdienst geliefert wird. Eine Möglichkeit dafür besteht darin, daß ein Dienstleister permanent die Programme ansieht, und z. B. manuell ein geeignetes Zusatz­ signal (Werbung beginnt, Werbung endet) erzeugt. Vorteilhaf­ terweise wird ein solches Signal über Langwelle ausge­ strahlt, da in diesem Frequenzbereich sehr wenige Sendeein­ richtungen sehr große Gebiete abdecken können.
Ein solches Zusatzsignal kann jedoch auch über das Internet oder andere Datendienste, wie z. B. ISDN, bereitgestellt werden oder auch als Rundsteuersignal über Stromleitungen der Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 zugeführt werden.
Das Zusatzsignal, aus dem das Steuersignal 16 abgeleitet bzw. gewonnen wird, kann also leitungsgebunden, elektroma­ gnetisch oder optisch übertragen werden und aus Rundfunk- oder Fernsehdiensten oder aus Datendiensten stammen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Daten zur zeitlichen Abfolge von Werbung und Programm im Vorfeld abzuspeichern und diesen Zeitplan in der Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 zu speichern.
Noch eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung des Steuersi­ gnals 16 besteht darin, in der Steuersignalerzeugungsein­ richtung 18 feste Werbezeiten anzunehmen, und das Steuer­ signal 16 aus einer eingebauten Uhr abzuleiten. Dieses Ver­ fahren ist besonders einfach und effektiv, wenn feste Wer­ bezeiten in den einzelnen Kanälen vorhanden sind, wie z. B. eine Werbung zwischen 20.25 Uhr und 20.26 Uhr.
Schließlich kann die Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 direkt mit dem Fernseh- oder Rundfunkprogramm versorgt wer­ den, um mittels Bild- bzw. Audiosignalverarbeitung automa­ tisch und selbsttätig vorbestimmte Sendungen in einem lau­ fenden Fernseh- oder Rundfunkprogramm zu erkennen, derart, daß dieselben unterdrückt werden können.
Sobald der Zwischenspeicher 124 leer zu werden droht, d. h. daß kein anzeigbares Programm mehr in demselben vorhanden ist, weil mehr Werbeblöcke als erwartet das Programm unter­ brochen haben, oder weil der Benutzer zu früh damit begonnen hat, die Wiedergabe zu beginnen, kann das Steuersignal 16 unterdrückt werden, derart, daß die Werbung ungefiltert durchgelassen wird, um eine Zwischenspeichererschöpfung zu verhindern. Alternativ kann der Empfänger 10 aktiviert wer­ den, daß auf andere Programmkanäle oder Daten, wie z. B. Vi­ deotext oder einen Videofilm u. ä. umgeschaltet wird. Optio­ nal können die durch die Wiedergabeeinrichtung 14 angezeig­ ten Daten parallel auch auf ein Permanentmedium aufgezeich­ net werden, wie z. B. mittels eines Videorecorders, eines Tonbandgeräts, einer Videodisk und dergleichen, um bei­ spielsweise einen werbungsunterbrechungsfreien Spielfilm für die eigene Videothek zu erhalten.
Für Fachleute ist es offensichtlich, daß das erfindungsge­ mäße Konzept sowohl für eine digitale als auch eine analoge Datenübertragung des Fernseh- oder Rundfunkprogramms geeig­ net ist.
Bezüglich der baulichen Ausführung können die Zwischenspei­ chereinrichtung 12 und die Steuersignalerzeugungseinrichtung 18 als integriertes Zusatzgerät zwischen Antenne und bei­ spielsweise Fernsehgerät angebracht werden. Alternativ las­ sen sich dieselben jedoch direkt in neue Fernsehgeräte inte­ grieren. Vorteilhaft ist ein Kombination mit Fernseh-Tuner- Einsteckkarten für Personalcomputer, da sich dort unter Um­ ständen sowohl der Computerspeicher (RAM, Festplatte, Video­ speicher und dergleichen) als auch der Hauptprozessor des Personalcomputers direkt nutzen lassen, wodurch bei sehr schnellen Personalcomputern im günstigsten Fall nur eine zusätzliche Software einzuspielen ist oder lediglich die Codierer/Decodiererbausteine 122, 126 als Zusatzhardware auf der Einsteckkarte angebracht sein müssen.
Das vorliegende Konzept versetzt einen Benutzer somit in die Lage, bereits während der Ausstrahlung eines Fernseh- oder Rundfunkprogramms dasselbe ansehen bzw. anhören zu können, ohne daß derselbe in den Genuß einer vorbestimmten Sendung, wie z. B. einer Werbesendung kommt, und ohne daß während der Ausstrahlungszeit der vorbestimmten Sendung eine Unterbre­ chung auftritt. Ferner erlaubt es das erfindungsgemäße Kon­ zept, die Wiedergabe des Fernseh- oder Rundfunkprogramms, aus dem die vorbestimmte Sendung bereits herausgefiltert worden ist, zu unterbrechen, ohne daß ein Teil des Programms versäumt wird.
In Abweichung von den bislang beschriebenen Ausführungsbei­ spielen können im Falle der zeitversetzten Mehrfachaussen­ dung des gleichen Films die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um die sonst erforderliche anfängliche Wartezeit von typischer­ weise 15 Minuten zu vermeiden, wenn auch bei ausgeschaltetem Fernseher gerade laufende Sendungen im Hintergrund zwischen­ gespeichert werden.
Ebenfalls in Abweichung von den bislang beschriebenen Aus­ führungsbeispielen können die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet sein, daß sie dazu geeignet sind, gleichzeitig mehrere Kanä­ le zwischenzuspeichern, sodaß der Benutzer bei Ausstrah­ lungsbeginn eines Films noch nicht entschieden haben muß, ob er diesen Film in diesem Kanal oder lieber einen anderen Film, dessen Übertragung in einem anderen Kanal begann, sehen möchte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren erlauben es der Bedienungsperson ferner, einen soeben gesehenen Film um ein kurzes Stück zurückzuspulen und nochmal anzuschauen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner mit einem permanenten Speicher versehen sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen es der Bedienungsperson in diesem Fall, ein kurzes Stück eines soeben gesehenen Film in einen permanenten Speicher zu überführen.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sen­ dung in einem laufenden Fernseh- oder Rundfunkprogramm, mit folgenden Merkmalen:
einer Einrichtung (10) zum Empfangen des Fernseh- oder Rundfunkprogramms, das die vorbestimmte Sendung auf­ weist;
einer Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern, die an­ sprechend auf ein Steuersignal (16), das die vorbestimm­ te Sendung identifiziert, lediglich das empfangene Fern­ seh- oder Rundfunkprogramm ohne die vorbestimmte Sendung zwischenspeichert; und
einer Einrichtung (14) zum Wiedergeben des zwischenge­ speicherten Fernseh- oder Rundfunkprogramms,
wobei die Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern derart angeordnet ist, daß das zwischengespeicherte Fernseh- oder Rundfunkprogramm zur Einrichtung (14) zum Wiederge­ ben geliefert wird, während ein späterer Teil des emp­ fangenen Fernseh- oder Rundfunkprogramms zwischenge­ speichert wird, und während ansprechend auf das Steuer­ signal (16) die vorbestimmte Sendung unterdrückt wird, und
wobei die Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Codierer (122), der angeordnet ist, um das empfangene Fernseh- oder Rundfunkprogramm ohne die vorbestimmte Sendung vor dem Zwischenspeichern zu komprimieren; und
einen Decodierer (126), der angeordnet ist, um das komprimierte Fernseh- und Rundfunkprogramm wieder zu dekomprimieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung (14) zum Wiedergeben angeordnet ist, um ansprechend auf ein Stoppsignal (22) die Wiedergabe zu unterbrechen, und um ansprechend auf ein Startsignal die Wiedergabe wieder zu starten, wobei die Einrichtung (12) zum Zwischenspei­ chern durch das Stopp-Signal (22) nicht angehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Codierer (122) und der Decodierer (126) angeordnet sind, um nach einem MPEG-Standard zu arbeiten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Codierer (122) angeordnet ist, um ansprechend auf ein Speicher-Voll-Signal eine stärkere Komprimierung von Programmdaten vor dem Zwischenspeichern oder eine Nachkomprimierung bereits zwischengespeicherter Daten durchzuführen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner folgendes Merkmal aufweisen: eine Einrichtung (26) zum optischen und/oder akustischen Anzeigen eines Überlaufs der Einrichtung (12) zum Zwi­ schenspeichern.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Feststellen eines Speicher-Leer-Zu­ standes der Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern, wo­ bei die Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern angeord­ net ist, um ansprechend auf einen Speicher-Leer-Zustand auch die vorbestimmte Sendung zwischenzuspeichern, oder die Einrichtung (10) zum Empfangenen auf ein anderes Programm (18) umzuschalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einrichtung (10) zum Empfangen angeordnet ist, um als anderes Pro­ gramm einen anderen Fernseh- oder Rundfunkkanal, ein Vi­ deotextsignal oder ein Videorecorderausgangssignal zu empfangen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Wiedergeben mit einem Auf­ zeichnungsgerät (28) gekoppelt ist, um parallel zum Wie­ dergeben eine permanente Aufzeichnung des zwischenge­ speicherten Fernseh- oder Rundfunkprogramms zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zwischenspeichereinrichtung (12) einen Zwischen­ speicher (112) aufweist, der einstufig ist und einen DRAM-Speicher oder eine Festplatte enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Einrichtung (12) zum Zwischenspeichern einen Zwi­ schenspeicher (124) umfaßt, der mehrstufig ist, wobei eine Stufe ein relativ langsames speichervolumenreiches Speicherelement umfaßt, während eine andere Stufe ein relativ schnelles speichervolumenarmes Speicherelement aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Zwischenspeicherzustandsanzeige (26), die angeord­ net ist, um eine Anzeige darüber zu liefern, wieviel Sendezeit im Zwischenspeicher aufgenommen ist und/oder wieviel Sendezeit noch gespeichert werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner folgende Merkmal aufweist: eine Einrichtung (18) zum Erzeugen des Steuersignals, das die vorbestimmte Sendung identifiziert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung (18) zur Erzeugung des Steuersignals (16) angeordnet ist, um ein Steuersignal aus dem empfangenen Fernseh- oder Rundfunkprogramm zu extrahieren.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung (18) zur Erzeugung des Steuersignals (16) angeordnet ist, um das Steuersignal (16) separat vom Fernseh- oder Rundfunkprogramm auf einer anderen Frequenz terrestrisch oder über Telefon- oder Datenleitungen oder Stromleitun­ gen empfangen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung (18) zum Erzeugen des Steuersignals angeordnet ist, um das Steuersignal (16) aus dem Fernseh- oder Rundfunkpro­ gramm mittels Bild- oder Signalverarbeitung zu gewinnen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung (18) zum Erzeugen des Steuersignals (16) angeordnet ist, um das Steuersignal (16) aus einer in der Einrichtung (18) fest abgespeicherten Zeit-Programm-Tabelle zu er­ halten.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die vorbestimmte Sendung eine Werbesendung ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (14) zum Wiedergeben ein Gehäuse aufweist, wobei die Empfangseinrichtung (10) und die Zwischenspeichereinrichtung (12) in das Gehäuse inte­ griert sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zwischenspeichereinrichtung (12) einen Zwischen­ speicher (124) aufweist, der durch einen Arbeitsspeicher und/oder Festwertspeicher eines Personalcomputers reali­ siert ist, wobei die Einrichtung (10) zum Empfangen als Tuner-Einsteckkarte realisiert ist, und wobei die Steu­ ersignalerzeugungseinrichtung (18) durch einen Hauptpro­ zessor des Personalcomputers realisiert ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zwischenspeichereinrichtung (12) zur gleich­ zeitigen Zwischenspeicherung mehrere Kanäle ausgebildet ist.
21. Verfahren zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung in einem laufenden Fernseh- oder Rundfunkprogramm, mit folgenden Schritten:
Empfangen der Fernseh- oder Rundfunkprogramms;
ansprechend auf ein Steuersignal (16), das die vorbes­ timmte Sendung identifiziert, Verwerfen der vorbestimm­ ten Sendung und Zwischenspeichern des restlichen Fern­ seh- oder Rundfunkprogramms; und
Wiedergeben des zwischengespeicherten Fernseh- oder Rundfunkprogramms,
wobei im Schritt des Zwischenspeicherns das zwischenge­ speicherte Fernseh- oder Rundfunkprogramm zum Wiederge­ ben bereitgestellt wird, während ein zeitlich späterer Teil des empfangenen Fernseh- oder Rundfunkprogramms zwischengespeichert wird, und während ansprechend auf das Steuersignal (16) die vorbestimmte Sendung unter­ drückt wird, und
wobei der Schritt des Zwischenspeicherns ferner folgende Schritte aufweist:
Codieren des empfangenen Fernseh- oder Rundfunkpro­ gramms, nachdem die vorbestimmte Sendung entfernt worden ist;
Ablegen des komprimierten Fernseh- oder Rundfunkpro­ gramms in einem Zwischenspeicher (124); und
Dekomprimieren des codierten abgelegten Fernseh- oder Rundfunkprogramms, bevor der Schritt des Wiedergebens (14) ausgeführt wird.
DE19846249A 1998-10-07 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung Revoked DE19846249C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846249A DE19846249C2 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
EP99119374A EP0993188A3 (de) 1998-10-07 1999-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
PCT/DE1999/003232 WO2000021290A2 (de) 1998-10-07 1999-10-07 Herabsetzen des anteils einer sinnfremden sendung in einem sendeprogramm
AU15464/00A AU1546400A (en) 1998-10-07 1999-10-07 Reducing the proportion of an extraneous element in a transmit program
DE19982028T DE19982028D2 (de) 1998-10-07 1999-10-07 Herabsetzen des Anteils einer Sinnfremden Sendung in einem Sendeprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846249A DE19846249C2 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846249A1 DE19846249A1 (de) 2000-04-20
DE19846249C2 true DE19846249C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7883733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846249A Revoked DE19846249C2 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0993188A3 (de)
DE (1) DE19846249C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309736A1 (de) 2009-09-28 2011-04-13 LOEWE OPTA GmbH Verfahren zur Speicherung von empfangbaren Audio- und/oder Videodaten sowie ein Gerät oder eine Gerätekombination hierzu

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7272295B1 (en) 1999-11-10 2007-09-18 Thomson Licensing Commercial skip and chapter delineation feature on recordable media
EP1236350B1 (de) * 1999-11-10 2004-08-11 Thomson Licensing S.A. Digitalvideo-Aufzeichnung mit Aufzeichnung von Vollbild-Unterbildern und diesen zugeordneten Transparenz-Steuerdaten zum Überblenden zwischen aufeinanderfolgenden Videosegmenten bei der Wiedergabe
JP3671882B2 (ja) 2001-07-30 2005-07-13 船井電機株式会社 情報再生装置
DE102004037679A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Fernsehsystem zur Steuerung der Aufnahme und Wiedergabe von analogen oder digitalen Videosignalen und/oder Audiosignalen auf einem Aufzeichnungsträger
DE102004042360B4 (de) * 2004-09-01 2006-06-08 Sonavis Gmbh Verfahren zum Erkennen von Videosequenzen in einem aufgenommenen Videofilm
DE102006015328B4 (de) * 2006-04-03 2008-08-07 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe von Sendungen
WO2008080814A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Verfahren und aufzeichnungseinrichtung zur werbungsfreien wiedergabe von fernseh- oder rundfunksendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343251A (en) * 1993-05-13 1994-08-30 Pareto Partners, Inc. Method and apparatus for classifying patterns of television programs and commercials based on discerning of broadcast audio and video signals
US5446488A (en) * 1988-09-30 1995-08-29 Vogel; Peter S. Television programme distribution signal having the capability to selectively block non-programme material
DE4410679A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Hans Dipl Ing Ott Verfahren und Anordnung zur Verzögerung der von Empfangsgeräten der Nachrichtenübertragung aufbereiteten Signale
US5485219A (en) * 1994-04-18 1996-01-16 Depromax Limited Electric service to record transmissions without recording commercials
US5668917A (en) * 1994-07-05 1997-09-16 Lewine; Donald A. Apparatus and method for detection of unwanted broadcast information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659779B1 (fr) * 1990-03-16 1997-01-24 Thomson Consumer Electronics Recepteur-enregistreur d'emissions de television.
US5241428A (en) * 1991-03-12 1993-08-31 Goldwasser Eric P Variable-delay video recorder
FR2700908B1 (fr) * 1993-01-26 1995-02-24 Thomson Consumer Electronics Récepteur de télévision à mémoire tampon.
US5701383A (en) * 1994-05-20 1997-12-23 Gemstar Development Corporation Video time-shifting apparatus
US5822493A (en) * 1994-11-17 1998-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Real-time image recording/producing method and apparatus and video library system
US6002832A (en) * 1995-02-09 1999-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for recording and reproducing data
EP0762756B1 (de) * 1995-09-11 2002-03-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fernsehsignalaufnahme- und -wiedergabeanlage
DE19648965A1 (de) * 1996-11-26 1997-10-30 Siemens Nixdorf Inf Syst Videodatenaufzeichnungs- und -wiedergabesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446488A (en) * 1988-09-30 1995-08-29 Vogel; Peter S. Television programme distribution signal having the capability to selectively block non-programme material
US5343251A (en) * 1993-05-13 1994-08-30 Pareto Partners, Inc. Method and apparatus for classifying patterns of television programs and commercials based on discerning of broadcast audio and video signals
DE4410679A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Hans Dipl Ing Ott Verfahren und Anordnung zur Verzögerung der von Empfangsgeräten der Nachrichtenübertragung aufbereiteten Signale
US5485219A (en) * 1994-04-18 1996-01-16 Depromax Limited Electric service to record transmissions without recording commercials
US5668917A (en) * 1994-07-05 1997-09-16 Lewine; Donald A. Apparatus and method for detection of unwanted broadcast information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309736A1 (de) 2009-09-28 2011-04-13 LOEWE OPTA GmbH Verfahren zur Speicherung von empfangbaren Audio- und/oder Videodaten sowie ein Gerät oder eine Gerätekombination hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993188A2 (de) 2000-04-12
DE19846249A1 (de) 2000-04-20
EP0993188A3 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
EP1867155B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
EP0271748B1 (de) System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen
DE69935861T2 (de) Multimedia zeitverschiebungssystem
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
EP1190566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter programmteile für geräte der unterhaltungselektronik
DE4002646A1 (de) Ton- und/oder bildsignalaufzeichnungsgeraet
DE10316654B4 (de) Fernaufzeichnungsreservierungs-Steuerungssystem und Verfahren dazu
EP0906620B1 (de) Einrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines informationssignales in einem aufzeichnungsträger
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE102006015328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und zeitversetzten Wiedergabe von Sendungen
DE60004892T2 (de) Verfahren und system zur anzeige von videoprogrammen auf abruf
DE102006017228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sofortigen wiederholten Wiedergabe von digitalen Rundfunkdaten
WO2000021290A2 (de) Herabsetzen des anteils einer sinnfremden sendung in einem sendeprogramm
EP1334621B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von kodierten digitalen audiovisuellen daten
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE19806977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer durch Werbeblöcke unterbrochenen Audio- und/oder Video-Sendung
DE202007016634U1 (de) Werbeprüfer
DE102014117567A1 (de) Aufzeichnung und zeitversetzte Wiedergabe medialer Beiträge
DE102007017350B4 (de) Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms
DE102009044118B3 (de) Verfahren zur Speicherung von empfangbaren Audio-und /oder Videodaten sowie ein Gerät oder eine Gerätekombination hierzu
DE19606446C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und zum Auslesen von von einem Sender gesendeten Sendungen
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
CH693660A5 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf dem Gebiet der Telekommunikation, sowie eine elektronische Schaltungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE10206076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Übertragung von Dateneinheiten eines Datenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final