DE19845510C1 - Multi-format hinged table - Google Patents

Multi-format hinged table

Info

Publication number
DE19845510C1
DE19845510C1 DE1998145510 DE19845510A DE19845510C1 DE 19845510 C1 DE19845510 C1 DE 19845510C1 DE 1998145510 DE1998145510 DE 1998145510 DE 19845510 A DE19845510 A DE 19845510A DE 19845510 C1 DE19845510 C1 DE 19845510C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tops
support
arrangement according
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998145510
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH, 25870 NORDERFRIEDRIC
Original Assignee
Matthias Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Fischer filed Critical Matthias Fischer
Priority to DE1998145510 priority Critical patent/DE19845510C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19845510C1 publication Critical patent/DE19845510C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

The multi-format table has two or more small table tops each supported by two table legs and linked to each other by corner hinges (9). The rectangular units can be aligned to each other in a variety of settings between two extremes, i.e. with two pairs of adjacent sides butting together.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tischanordnung mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Tischteilen, die je­ weils eine mehreckige Tischplatte aufweisen, und die über je­ weils zwei Stützfüße über einen Untergrund abgestützt sind.The invention relates to a table arrangement with at least two hinged table parts, each because they have a polygonal table top, and that over each because two support feet are supported on a surface.

Eine solche Tischanordnung ist aus der DE 295 10 575 U1 be­ kannt. Die bekannte Tischanordnung weist zwei oder mehr Tischteile auf, wobei jeder Tischteil mit zwei Tischbeinen versehen ist. Jedes Tischteil ist mit einer kreisscheibenför­ migen Tischplatte versehen, die jeweils eine sichelartige Aussparung aufweist. Jeweils benachbarte Tischteile sind über einen Verbindungsholm miteinander verbunden, der an der einen Tischplatte exakt in einem Mittelpunkt der Kreisscheibenform dieser Tischplatte drehbeweglich gelagert ist. Dabei greift die Kreisscheibenfläche der einen Tischplatte in die sichel­ förmige Aussparung der anderen Tischplatte ein. Vier Tisch­ teile können über entsprechende Verbindungsholme zu einem ge­ schlossenen Karree zusammengefügt werden. Durch die sichel­ förmige Aussparung weist jede Tischplatte trotz ihrer im we­ sentlichen kreisscheibenförmigen Gestaltung zwei Ecken auf.Such a table arrangement is from DE 295 10 575 U1 knows. The known table arrangement has two or more Table parts on, each table part with two table legs is provided. Each table part is with a circular disk table top, each a sickle-like Has recess. Neighboring table parts are over a connecting bar connected to each other on one Table top exactly in a center of the circular disc shape this table top is rotatably mounted. It takes effect the circular disk surface of a table top in the sickle shaped recess of the other table top. Four tables parts can be connected to a ge using appropriate connecting bars closed square to be put together. Through the sickle Each table top has a shaped recess despite its size substantial circular disc-shaped design on two corners.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tischanordnung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mittels der vielfältige Va­ riationsmöglichkeiten erzielbar sind.The object of the invention is a table arrangement of a to create the type mentioned above, by means of the diverse Va Riation opportunities are achievable.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeweils zwei benach­ barte Tischteile über jeweils ein in einem gemeinsamen Eckbe­ reich der Tischplatten der benachbarten Tischteile angeordne­ tes Stützgelenk zwischen zwei Endpositionen, in denen jeweils korrespondierende Seitenkanten der beiden Tischplatten anein­ anderliegen, schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, wo­ bei die an den Eckbereich anschließenden, korrespondierenden Seitenkanten der beiden Tischplatten in ihrer Längskontur derart aufeinander abgestimmt sind, daß die korrespondieren­ den Seitenkanten der Tischteile in den beiden Endpositionen jeweils wenigstens über die Länge von einer der beiden Sei­ tenkanten bündig oder parallel aneinanderschließen.This object is achieved in that two cont bearded table parts each in a common corner richly arranged the table tops of the neighboring table parts tes support joint between two end positions, in each corresponding side edges of the two table tops together other, pivotally connected, where in the corresponding ones adjoining the corner area Side edges of the two table tops in their longitudinal contours are coordinated so that they correspond the side edges of the table parts in the two end positions each at least over the length of one of the two be Connect the edges flush or parallel.

Durch die erfindungsgemäße Lösung können die Tischplatten in ihren Endpositionen, in denen eine weitere Schwenkbewegung durch die Anlage der korrespondierenden Seitenkanten der bei­ den Tischplatten aneinander begrenzt ist, jeweils eine ein­ heitliche Gesamttischfläche bilden, die in den unterschiedli­ chen Endpositionen verschiedene Formen aufweisen kann. Zudem können die wenigstens zwei Tischteile in einer Vielzahl von beliebigen Zwischenpositionen angeordnet werden. Bei mehr als zwei Tischteilen vergrößern sich die Variationsmöglichkeiten der Tischanordnung in den jeweiligen Endpositionen wie auch in entsprechenden Zwischenpositionen. Unter dem Begriff des korrespondierenden Aneinanderschließens ist ein bündiges oder ein paralleles wie auch ein über die Länge der Seitenkanten durchgängiges oder über die Länge der Seitenkanten ab­ schnitts- oder punktweise unterbrochenes Aneinanderschließen zu verstehen. Die Tischplatten können vorzugsweise drei-, vier-, fünf- oder sechseckig gestaltet sein, wobei mit der Anzahl der Ecken der Tischplatten sich auch der maximal mög­ liche Schwenkwinkel zwischen zwei benachbarten Tischteilen verringert. Die Tischplatten können gerade oder auch ge­ schwungene oder gekrümmte Seitenkanten aufweisen. Die Anord­ nung des Stützgelenkes zwischen jeweils zwei Tischteilen in einem gemeinsamen Eckbereich der Tischplatten bedeutet, daß die durch das Stützgelenk definierte Schwenkachse sich exakt auf Höhe der Ecken der benachbarten Tischplatten befinden kann, zumindest jedoch in der Umgebung entsprechender Ecken der Tischplatten angeordnet sein muß. Das Stützgelenk kann unmittelbar an den Ecken der Tischplatten oder auch - je nach Gestaltung eines die beiden Stützfüße aufweisenden Sockels jedes Tischteiles - in größerem Abstand unterhalb den Ecken der Tischplatten an den jeweiligen Sockeln positioniert sein. Die Erfindung kann insbesondere für Eßtische, aber auch für Couchtische oder für Büromöbel eingesetzt werden.With the solution according to the invention, the table tops can be in their end positions, in which a further pivoting movement by the creation of the corresponding side edges of the the table tops are limited to each other, one each form the overall table surface, which is available in the different Chen end positions can have different shapes. In addition can the at least two table parts in a variety of any intermediate positions can be arranged. More than Two table parts increase the possible variations the table arrangement in the respective end positions as well in corresponding intermediate positions. Under the concept of Corresponding closing is a flush or a parallel as well as one over the length of the side edges continuous or over the length of the side edges Close together in sections or at points to understand. The table tops can preferably be three, be designed to be four, five or hexagonal, with the Number of corners of the table tops is also the maximum possible Liche swivel angle between two adjacent table parts decreased. The table tops can be straight or ge  have curved or curved side edges. The arrangement tion of the support joint between two table parts A common corner area of the table tops means that the pivot axis defined by the support joint is exactly are at the level of the corners of the neighboring table tops can, at least in the vicinity of corresponding corners the table tops must be arranged. The support joint can directly at the corners of the table tops or - depending on Design of a base with the two support feet each table section - at a greater distance below the corners the table tops must be positioned on the respective bases. The invention can in particular for dining tables, but also for Coffee tables or for office furniture.

In Ausgestaltung der Erfindung sind die Stützfüße der Tisch­ teile derart relativ zu den Tischplatten der Tischteile aus­ gerichtet, daß in jeder möglichen Schwenkposition der Tisch­ teile zueinander alle Verbindungslinien zwischen jeweils zwei Stützfüßen jedes Tischteiles winklig versetzt zueinander aus­ gerichtet sind. Dadurch wird gewährleistet, daß die Stützfüße der Tischteile sich niemals in einer gemeinsamen Flucht und damit auf einer gemeinsamen Geraden befinden können, wodurch für jede Stellposition zuverlässig ein Umkippen der gesamten Tischanordnung vermieden wird.In an embodiment of the invention, the support feet are the table parts like this relative to the table tops of the table parts directed that in every possible swivel position of the table divide all connecting lines between each other Support feet of each table section offset from each other are directed. This ensures that the support feet the table parts are never in one flight and so that can be on a common straight line, whereby for each position, the whole tilts reliably Table arrangement is avoided.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Tischplatten rechteckig gestaltet, und die Stützfüße sind unterhalb von zu dem Eckbereich des wenigstens einen Stützgelenkes benachbar­ ten Eckabschnitten der jeweiligen Tischplatte positioniert. Diese Anordnung der Stützfüße ermöglicht eine besonders sta­ bile Positionierung der gesamten Tischanordnung in jeder Schwenkposition der Tischteile relativ zueinander.In a further embodiment of the invention, the table tops rectangular in shape, and the support feet are below too adjacent to the corner region of the at least one support joint the corner sections of the respective table top. This arrangement of the support feet allows a particularly sta bile positioning of the entire table arrangement in each Swivel position of the table parts relative to each other.

Die Stützfüße können als Tischbeine direkt mit der Unterseite der jeweiligen Tischplatte verbunden sein. Alternativ können die Stützfüße auch die unteren Fortsätze einer gabelförmigen Sockelanordnung darstellen, die über eine zentrale Säule mit der jeweiligen Tischplatte verbunden ist. Schließlich sind auch beliebige andere Arten von Sockelanordnungen möglich, die sich jeweils mit Hilfe von lediglich zwei Stützfüßen auf dem entsprechenden Untergrund abstützen.The support feet can be used as table legs directly with the underside be connected to the respective table top. Alternatively, you can the support legs also the lower extensions of a fork-shaped Represent base arrangement using a central column  the respective table top is connected. Finally are any other type of base arrangement is also possible, each with the help of only two support feet support the appropriate surface.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützgelenk eine zu der Ebene der Tischplatten rechtwinklige Schwenkachse auf, und das Stützgelenk ist derart gestaltet, daß es - auf die Schwenkachse bezogen - Axialkräfte stabil abstützt. Durch diese Ausgestaltung wird die wichtige Stützfunktion des Stützgelenkes näher definiert, da die benachbarten Tischteile sich über das jeweilige Stützgelenk gegenseitig abstützen müssen, um aufgrund der jeweils lediglich zwei Stützfüße nicht umzukippen.In a further embodiment of the invention, the support joint has a pivot axis perpendicular to the plane of the table tops on, and the support joint is designed such that it - on related to the swivel axis - stable support for axial forces. By this configuration becomes the important supporting function of the Support joint defined in more detail because the adjacent table parts support each other via the respective support joint need to, because of the two support feet not to tip over.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Stützgelenk zwei laschenartige Fortsätze auf, die an den benachbarten Tischteilen festgelegt sind und in den Eckbereich hineinra­ gen, wobei die Fortsätze um die Schwenkachse relativ zueinan­ der schwenkbeweglich gelagert sind. Dies ist eine besonders einfache und funktionssichere Ausgestaltung.In a further embodiment of the invention, the support joint has two tab-like extensions on the neighboring Table parts are fixed and into the corner area gene, the extensions about the pivot axis relative to each other which are pivotally mounted. This is a special one simple and reliable design.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Stützfuß mit wenigstens einem Rollelement versehen. Als Rollelemente können Kugeln, Räder oder Walzen vorgesehen sein. Durch das Vorsehen von Rollelementen ist eine besonders einfache Bewe­ gung der Tischteile in unterschiedliche Positionen möglich.In a further embodiment of the invention, each support leg provided with at least one rolling element. As rolling elements balls, wheels or rollers can be provided. By the Providing rolling elements is a particularly simple move table parts in different positions possible.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind als Rollelemente Lenkrollen vorgesehen. Diese Lenkrollen können wiederum als Kugeln, Räder oder Walzen gestaltet sein und zeichnen sich dadurch aus, daß sie in unterschiedliche Richtungen ausricht­ bar sind und vorzugsweise exzentrisch zu der jeweiligen Dreh­ richtung gelagert sind, um ein definiertes Nachlaufverhalten zu erzielen.In a further embodiment of the invention are as rolling elements Swivel castors provided. These swivel castors can in turn as Balls, wheels or rollers can be designed and stand out by pointing in different directions bar and are preferably eccentric to the respective rotation direction are stored in order to achieve a defined overrun behavior to achieve.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description of preferred embodiments of the invention based on of the drawings are shown.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Tischanordnung mit zwei Tischteilen in einer Zwischenposition, Fig. 1 shows a first embodiment of a table assembly with erfindungsge MAESSEN two table parts in an intermediate position,

Fig. 2 die Tischanordnung nach Fig. 1 in der einen Endposi­ tion, Fig. 2, the table assembly of Fig. 1 in the tion a Endposi,

Fig. 3 die Tischanordnung nach den Fig. 1 und 2 in der ande­ ren Endposition, Fig. 3, the table assembly according to FIGS. 1 and 2 in the walls ren end position,

Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Tischanordnung nach den Fig. 1 bis 3 auf Höhe eines Stützgelenkes, Fig. 4 is an enlarged view of a section of the table assembly according to FIGS. 1 to 3 at the level of a support joint,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit vier Tischteilen, die in einer zu einer rechteckigen Gesamttischfläche zusammengefügten Stellung positioniert sind, Fig. 5 shows a further embodiment of a table assembly according to the invention with four table parts, which are positioned in an assembled into a rectangular overall table surface position,

Fig. 6 die Tischanordnung nach Fig. 5 in einer L-förmigen Ausrichtung der Tischteile, und Fig. 6, the table arrangement of FIG. 5 in an L-shaped orientation of the table parts, and

Fig. 7 die Tischanordnung nach den Fig. 5 und 6 in einer kettenförmigen Konstellation. Fig. 7, the table arrangement according to FIGS . 5 and 6 in a chain-shaped constellation.

Eine Tischanordnung nach den Fig. 1 bis 4 weist zwei Tisch­ teile 1, 2 auf, die jeweils mit einer viereckigen Tischplatte 3, 4 versehen sind. Die beiden viereckigen Tischplatten wei­ sen jeweils geringfügig S-förmig geschwungene Seitenkanten 5 bis 8 auf. Die beiden Tischplatten 3, 4 sind in einem gemein­ samen Eckbereich mittels eines Stützgelenkes 9 in nachfolgend näher beschriebener Weise schwenkbeweglich miteinander ver­ bunden. Die Tischplatten 3, 4 beider Tischteile 1, 2 sind über jeweils zwei als Stützfüße dienende Tischbeine 10, 11 auf einem Untergrund abgestützt, wobei jedes Tischbein 10 mit jeweils einer Lenkrolle 11 versehen ist. Die Tischbeine 10, 11 sind säulenartig gestaltet und direkt an einer Unterseite der jeweiligen Tischplatte 3, 4 festgelegt. Die Tischbeine sind etwa in Eckabschnitten der jeweiligen Tischplatte 3, 4 angeordnet, die zu dem gemeinsamen Eckbereich, in dem das Stützgelenk 9 positioniert ist, benachbart sind. Die beiden Tischplatten 3, 4 weisen jeweils kurze Seitenkanten 7, 8 und lange Seitenkanten 5, 6 auf, so daß je nach Zusammenfügung der Tischplatten 3, 4 in den Endpositionen (Fig. 2 und 3) eine längliche oder nahezu quadratische Proportion der Ge­ samttischfläche der beiden Tischplatten 3, 4 erzielbar ist.A table arrangement according to FIGS . 1 to 4 has two table parts 1 , 2 , which are each provided with a square table top 3 , 4 . The two square table tops each have slightly S-shaped curved side edges 5 to 8 . The two table tops 3 , 4 are in a common corner area by means of a support joint 9 in the manner described in more detail below pivotally connected to each other. The table tops 3 , 4 of both table parts 1 , 2 are supported on a base by two table legs 10 , 11 serving as support feet, each table leg 10 being provided with a steering roller 11 . The table legs 10 , 11 are column-shaped and fixed directly to an underside of the respective table top 3 , 4 . The table legs are arranged approximately in corner sections of the respective table top 3 , 4 , which are adjacent to the common corner area in which the support joint 9 is positioned. The two table tops 3 , 4 each have short side edges 7 , 8 and long side edges 5 , 6 , so that depending on the assembly of the table tops 3 , 4 in the end positions ( Fig. 2 and 3) an elongated or almost square proportion of the total table surface Ge of the two table tops 3 , 4 can be achieved.

Mittels des Stützgelenkes 9 sind die beiden Tischteile 1, 2 relativ zueinander zwischen zwei Endpositionen schwenkbeweg­ lich gelagert, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind. Das Stützgelenk 9 weist eine Schwenkachse auf, die in beiden End­ positionen exakt in der Flucht der jeweils außenliegenden Seitenkanten 5, 6 bzw. 7, 8 wie auch in stirnseitiger Flucht der aneinanderliegenden Seitenkanten 7, 8 bzw. 5, 6 angeord­ net ist. Das Stützgelenk 9 weist zwei laschenartige, stabile Fortsätze 12, 13 auf, die jeweils an der Unterseite der zuge­ ordneten Tischplatte 3, 4 festgelegt sind und die einander koaxial zur Schwenkachse überlappen. Zur Festlegung der la­ schenartigen Fortsätze 12, 13 an den Unterseiten der Tisch­ platten 3, 4 sind in diesen im Bereich der Eckabschnitte kreisförmige Vertiefungen 15 vorgesehen, in die kreisschei­ benförmige Tragteile 16 für die laschenartigen Fortsätze 12, 13 eingesetzt sind. Die Vertiefungen 15 dienen zudem in den Eckabschnitten, in denen kein Stützgelenk 9 vorgesehen ist, auch zur Halterung der Tischbeine 10, 11. Die beiden Fort­ sätze 12, 13 sind mittels einer zur Schwenkachse koaxialen Lagerbolzenanordnung schwenkbeweglich miteinander verbunden, wobei die Lagerbolzenanordnung lediglich durch eine Deck­ scheibe 14 dargestellt ist. In dem Stützgelenk 9 kann für eine leichtgängigere Lagerung der Fortsätze 12, 13 eine Wälz- oder Gleitlagerung ergänzend vorgesehen sein. Bei der darge­ stellten Ausführung sind in jedem Stützgelenk zwei Axialku­ gellager vorgesehen, wobei eines sich zwischen den beiden Fortsätzen 12, 13 und das andere zwischen dem oberen Fortsatz 12 und der Deckscheibe 14 befindet. Da die Tischteile 1, 2 sich über das Stützgelenk 9 gegenseitig abstützen, ist die Anordnung der Axialkugellager besonders vorteilhaft, da diese auch große Stützkräfte aufgrund entsprechend großer Massen der Tischplatten 3, 4 sicher und zuverlässig spielfrei ab­ stützen können. Der eine Fortsatz 13 ist axial unterhalb des anderen Fortsatzes 12 positioniert, indem im Bereich des Tragteiles 16 ein entsprechender Abstandshalter vorgesehen ist.By means of the support joint 9 , the two table parts 1 , 2 are pivotally mounted relative to each other between two end positions, which are shown in FIGS. 2 and 3. The support joint 9 has a pivot axis, the positions in both end positions exactly in the alignment of the outer side edges 5 , 6 and 7 , 8 as well as in the frontal alignment of the adjacent side edges 7 , 8 and 5 , 6 is net angeord. The support joint 9 has two tab-like, stable extensions 12 , 13 , which are each fixed to the underside of the assigned table top 3 , 4 and overlap each other coaxially to the pivot axis. To fix the la-like extensions 12 , 13 on the undersides of the table tops 3 , 4 circular recesses 15 are provided in this in the region of the corner sections, in the circular disk ben-shaped support members 16 for the tab-like extensions 12 , 13 are used. The recesses 15 also serve in the corner sections, in which no support joint 9 is provided, also for holding the table legs 10 , 11 . The two fort sets 12 , 13 are pivotally connected to one another by means of a bearing pin arrangement coaxial with the pivot axis, the bearing pin arrangement being shown only by a cover plate 14 . In the support joint 9 , a rolling or sliding bearing can additionally be provided for a smoother mounting of the extensions 12 , 13 . In the Darge presented embodiment, two Axialku gel bearings are provided in each support joint, one between the two extensions 12 , 13 and the other between the upper extension 12 and the cover plate 14 . Since the table parts 1 , 2 are mutually supported via the support joint 9 , the arrangement of the axial ball bearings is particularly advantageous since they can also support large support forces safely and reliably without play due to the correspondingly large masses of the table tops 3 , 4 . One extension 13 is positioned axially below the other extension 12 , in that a corresponding spacer is provided in the area of the supporting part 16 .

In den gegenüberliegenden Endpositionen der beiden Tischteile 1, 2 liegen entweder die korrespondierenden Seitenkanten 5, 6 oder die korrespondierenden Seitenkanten 7, 8 der beiden Tischplatten 3, 4 aneinander an. Um über die gesamte Länge der jeweiligen Seitenkanten 5, 6 bzw. 7, 8 eine durchgängige Anlage zu erzielen, sind die Längskonturen der jeweils korre­ spondierenden Seitenkanten 5, 6 bzw. 7, 8 aufeinander abge­ stimmt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längskonturen der jeweils korrespondierenden Seitenkanten 5, 6 aufgrund des S-förmigen Schwunges jeweils positiv bzw. ne­ gativ gestaltet, so daß die jeweiligen Seitenkanten exakt in­ einanderpassen.In the opposite end positions of the two table parts 1 , 2 , either the corresponding side edges 5 , 6 or the corresponding side edges 7 , 8 of the two table tops 3 , 4 abut one another. In order to achieve a continuous system over the entire length of the respective side edges 5 , 6 or 7 , 8 , the longitudinal contours of the respectively corresponding side edges 5 , 6 or 7 , 8 are coordinated with one another. In the illustrated embodiment, the longitudinal contours of the corresponding side edges 5 , 6 are each designed to be positive or ne positive due to the S-shaped curve, so that the respective side edges fit exactly into one another.

Falls gemäß nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Er­ findung jeweils eine der korrespondierenden Seitenkanten län­ ger gestaltet ist als die andere, so ist die längere Seiten­ kante wenigstens über die Länge der kürzeren Seitenkante für eine längsbündige Anlage an dieser kürzeren Seitenkante ange­ paßt. If according to exemplary embodiments of the Er finding one of the corresponding side edges each is longer than the other, so is the longer side edge at least along the length of the shorter side edge for a flush installation on this shorter side edge fits.  

Alternativ können die Seitenkanten gemäß einem nicht darge­ stellten Ausführungsbeispiel jedoch auch in geringem Abstand jeweils parallel zueinander positioniert sein. In diesem Fall sind entsprechende Anschläge oder Abstandspuffer zwischen den Seitenkanten oder im Bereich des Stützgelenkes vorgesehen.Alternatively, the side edges may not be according to one presented embodiment, however, also at a short distance be positioned parallel to each other. In this case are corresponding stops or distance buffers between the Side edges or in the area of the support joint provided.

Neben den beiden Endpositionen nach den Fig. 2 und 3 sind auch beliebige Zwischenpositionen realisierbar, von denen ei­ ne in Fig. 1 dargestellt ist. In den beiden Endpositionen sind jeweils zwei Tischbeine 10, 11 der benachbarten Tisch­ teile 1, 2 in maximalem Abstand zueinander und jeweils die beiden anderen Tischbeinen 10, 11 in minimalem Abstand zuein­ ander angeordnet (siehe Fig. 2 und 3).In addition to the two end positions according to FIGS. 2 and 3, any intermediate positions can also be realized, one of which is shown in FIG. 1. In the two end positions, two table legs 10 , 11 of the adjacent table parts 1 , 2 are arranged at a maximum distance from each other and the two other table legs 10 , 11 are arranged at a minimum distance from each other (see FIGS . 2 and 3).

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 weist die Tischanordnung insgesamt vier Tischteile 17 bis 20 auf, die jeweils im wesentlichen entsprechend den Tischteilen 1, 2 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 gestaltet sind. Einziger Unterschied der Tischteile 17 bis 20 zu den Tisch­ teilen 1, 2 ist es, daß die Tischplatten der Tischteile 17 bis 20 jeweils mit geraden Seitenkanten versehen sind und die Tischplatten selbst als Sonderform eines Rechteckes quadra­ tisch ausgeführt sind. Jeweils zwei benachbarte Tischteile 17 bis 20 sind durch jeweils ein Stützgelenk 9 schwenkbeweglich miteinander verbunden, das identisch zu dem Stützgelenk 9 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 4 gestaltet ist. Die Anordnung der Stützgelenke 9 zwischen jeweils zwei benachbarten Tischteilen 17 bis 20 ermöglicht zum einen verschiedene Konstellationen für die Tischanordnung in jeweiligen Endpositionen der benachbarten Tischteile 17 bis 20 (Fig. 5 und 6). Zudem sind verschiedene Konstellatio­ nen realisierbar, in denen die Tischteile 17 bis 20 sich in Zwischenpositionen relativ zueinander befinden. Eine optisch besonders ansprechende Konstellation ist durch die in einer gemeinsamen Flucht positionierte, ketten- oder zugartige An­ ordnung der Tischteile 17 bis 20 erzielbar. In dieser Kon­ stellation ist zudem eine besonders große Anzahl von Sitzpo­ sitionen längs der Tischanordnung realisierbar. In der Kon­ stellation nach Fig. 5 ergibt sich eine große, quadratische Gesamttischfläche. Die Konstellation nach Fig. 6 erzielt eine L-förmige Gesamttischfläche. Durch Umschwenken des Tischtei­ les 19 nach vorne kann aus der L-förmigen Konstellation nach Fig. 6 auch eine lange, geradlinige Tischplattenflucht er­ zielt werden. Die Stützgelenke 9 sind lösbar an den Untersei­ ten der Tischplatten festgelegt, so daß die kettenartige Tischanordnung um eine beliebige Anzahl weiterer Tischteile ergänzbar ist.In the exemplary embodiment according to FIGS . 5 to 7, the table arrangement has a total of four table parts 17 to 20 , each of which is essentially designed in accordance with the table parts 1 , 2 of the exemplary embodiment according to FIGS . 1 to 4. The only difference between the table parts 17 to 20 to the table parts 1 , 2 is that the table tops of the table parts 17 to 20 are each provided with straight side edges and the table tops themselves are designed as a quadra special shape of a rectangle. Two adjacent table parts 17 to 20 are each pivotally connected to one another by a support joint 9 , which is identical to the support joint 9 of the previously described embodiment according to FIGS . 1 to 4. The arrangement of the support joints 9 between each two adjacent table parts 17 to 20 enables different constellations for the table arrangement in the respective end positions of the adjacent table parts 17 to 20 (FIGS . 5 and 6). In addition, various constellations can be realized in which the table parts 17 to 20 are in intermediate positions relative to one another. An optically particularly appealing constellation can be achieved by the chain-like or train-like arrangement of the table parts 17 to 20 positioned in a common alignment. In this constellation, a particularly large number of seating positions can also be realized along the table arrangement. In the con stellation of FIG. 5 results in a large, square overall table surface. The constellation of FIG. 6 made an L-shaped overall table surface. By swiveling the Tischtei les 19 to the front from the L-shaped constellation according to FIG. 6, it can also be a long, straight-line tabletop alignment. The support joints 9 are releasably fixed to the Untersei th of the table tops, so that the chain-like table arrangement can be supplemented by any number of other table parts.

Aufgrund der entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehenen diagonalen Anordnung der Tischbeine an der Unterseite der Tischplatten der einzelnen Tischteile 17 bis 20 ist in allen möglichen Konstellationen eine stabile Stützung der Tischanordnung erzielbar, die ein Umkippen der Tischanordnung auch bei Belastung auf die Eckabschnitte der Tischplatten ausschließt.Because of corresponding to the embodiment according to FIGS. 1 intended to 4 diagonal arrangement of the table legs on the underside of the table plates of the individual table parts 17 to 20 in all the possible configurations a stable support of the table assembly is achieved, the tipping of the table assembly even with load on the Excludes corner sections of the table tops.

Claims (9)

1. Tischanordnung mit wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Tischteilen, die jeweils eine mehreckige Tisch­ platte aufweisen, und die über jeweils zwei Stützfüße auf ei­ nem Untergrund abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Tischteile (1, 2; 17 bis 20) über jeweils ein in einem gemeinsamen Eckbereich der Tisch­ platten (3, 4) der benachbarten Tischteile (1, 2; 17 bis 20) angeordnetes Stützgelenk (9) zwischen zwei Endpositionen, in denen jeweils korrespondierende Seitenkanten (5, 6; 7, 8) der beiden Tischplatten (1, 2; 17 bis 20) aneinanderliegen, schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, wobei die an den Eckbereich anschließenden, korrespondierenden Seitenkanten (5, 6; 7, 8) der beiden Tischplatten (3, 4) in ihrer Längs­ kontur derart aufeinander abgestimmt sind, daß die korrespon­ dierenden Seitenkanten der Tischteile (1, 2; 17 bis 20) in den beiden Endpositionen jeweils wenigstens über die Länge von einer der beiden Seitenkanten (5, 6; 7, 8) korrespondie­ rend aneinanderschließen.1. Table arrangement with at least two hinged table parts, each having a polygonal table plate, and which are supported by two supporting feet on a surface, characterized in that two adjacent table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) above one in a common corner area of the table tops ( 3 , 4 ) of the adjacent table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) arranged support joint ( 9 ) between two end positions, in each of which corresponding side edges ( 5 , 6 ; 7 , 8 ) of the two table tops ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) lie next to each other, are pivotally connected to one another, the corresponding side edges ( 5 , 6 ; 7 , 8 ) of the two table tops ( 3 , 4 ) adjoining the corner area in their longitudinal contours one on the other are coordinated that the corresponding side edges of the table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) in the two end positions each at least over the length v on one of the two side edges ( 5 , 6 ; 7 , 8 ) connect accordingly. 2. Tischanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (10, 11) der Tischteile (1, 2; 17 bis 20) derart relativ zu den Tischplatten (3, 4) der Tischteile (1, 2; 17 bis 20) ausgerichtet sind, daß in jeder möglichen Schwenkposition der Tischteile (1, 2; 17 bis 20) zueinander alle Verbindungslinien zwischen jeweils zwei Stützfüßen (10, 11) jedes Tischteiles (1, 2; 17 bis 20) winklig versetzt zu­ einander ausgerichtet sind.2. Table arrangement according to claim 1, characterized in that the support feet ( 10 , 11 ) of the table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) relative to the table tops ( 3 , 4 ) of the table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) are aligned so that in every possible swivel position of the table parts ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) to each other, all connecting lines between two support feet ( 10 , 11 ) of each table part ( 1 , 2 ; 17 to 20 ) are angularly offset from each other. 3. Tischanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tischplatten (3, 4) mit vier Eckabschnitten versehen sind. 3. Table arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the table tops ( 3 , 4 ) are provided with four corner sections. 4. Tischanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (10, 11) unterhalb von zu dem Eckbereich des wenigstens einen Stützgelenkes (9) benachbarten Eckab­ schnitten der jeweiligen Tischplatte (3, 4) positioniert sind.4. Table arrangement according to claim 3, characterized in that the support feet ( 10 , 11 ) below from the corner region of the at least one support joint ( 9 ) adjacent Eckab sections of the respective table top ( 3 , 4 ) are positioned. 5. Tischanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatten (3, 4) mit kurzen und langen Seitenkan­ ten (5 bis 8) versehen sind, mittels derer in den beiden End­ positionen unterschiedliche Proportionen der Gesamttischflä­ che beider Tischplatten (3, 4) erzielbar sind.5. Table arrangement according to claim 3, characterized in that the table tops ( 3 , 4 ) with short and long Seitenenkan th ( 5 to 8 ) are provided, by means of which in the two end positions different proportions of the total table surface of both table tops ( 3 , 4th ) can be achieved. 6. Tischanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgelenk (9) eine zu der Ebene der Tischplatten (3, 4) rechtwinklige Schwenkachse auf­ weist, und daß das Stützgelenk (9) derart gestaltet ist, daß es - auf die Schwenkachse bezogen - Axialkräfte stabil ab­ stützt.6. Table arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the support joint ( 9 ) has a to the plane of the table tops ( 3 , 4 ) at right angles to the pivot axis, and that the support joint ( 9 ) is designed such that it - on the Swivel axis related - Stable axial forces. 7. Tischanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgelenk (9) zwei laschenartige Fortsätze (12, 13) aufweist, die an den benachbarten Tischteilen (1, 2) festge­ legt sind und in den Eckbereich hineinragen, wobei die Fort­ sätze (12, 13) um die Schwenkachse relativ zueinander schwenkbeweglich gelagert sind.7. Table arrangement according to claim 6, characterized in that the support joint ( 9 ) has two tab-like extensions ( 12 , 13 ) which are festge on the adjacent table parts ( 1 , 2 ) and protrude into the corner area, the extensions ( 12 , 13 ) are mounted so as to be pivotable relative to one another about the pivot axis. 8. Tischanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützfuß (10, 11) mit we­ nigstens einem Rollelement (11), insbesondere wenigstens ei­ ner Lenkrolle (11), versehen ist.8. Table arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each support leg ( 10 , 11 ) with at least one rolling element ( 11 ), in particular at least egg ner steering roller ( 11 ), is provided. 9. Tischanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tischteil (17 bis 20) mit jeweils einem zweiten Stützgelenk (9) für die ge­ lenkige Anbindung jeweils eines weiteren Tischteiles (17 bis 20) versehbar ist, wobei die Stützgelenke (9) lösbar mit den zugehörigen Tischteilen (17 bis 20) verbindbar sind.9. Table arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that each table part ( 17 to 20 ) with a second support joint ( 9 ) for the articulated connection of each additional table part ( 17 to 20 ) is provided, the support joints ( 9 ) can be releasably connected to the associated table parts ( 17 to 20 ).
DE1998145510 1998-10-02 1998-10-02 Multi-format hinged table Expired - Fee Related DE19845510C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145510 DE19845510C1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Multi-format hinged table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998145510 DE19845510C1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Multi-format hinged table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845510C1 true DE19845510C1 (en) 1999-12-02

Family

ID=7883247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998145510 Expired - Fee Related DE19845510C1 (en) 1998-10-02 1998-10-02 Multi-format hinged table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19845510C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026908C2 (en) * 2004-08-25 2006-02-28 Barnau Man B V Base for furniture pieces.
US20170245638A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Aeris Gmbh Table system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510575U1 (en) * 1995-06-21 1995-11-09 Schaefer Stefan Composable table made of rotatable individual elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510575U1 (en) * 1995-06-21 1995-11-09 Schaefer Stefan Composable table made of rotatable individual elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026908C2 (en) * 2004-08-25 2006-02-28 Barnau Man B V Base for furniture pieces.
EP1645210A1 (en) * 2004-08-25 2006-04-12 Barnau Management B.V. Support for pieces of furniture
US20170245638A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Aeris Gmbh Table system
US10111523B2 (en) * 2016-02-26 2018-10-30 Aeris Gmbh Table system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663164B1 (en) Piece of furniture with a stationary board and at least two supplementary boards
DE19845510C1 (en) Multi-format hinged table
EP0070422B1 (en) Table, in particular writing table
DE102018114207B3 (en) Virtual swivel device with movement limitation
DE102017125369B3 (en) Ironing table with rotatable ironing plate
DE10014421C2 (en) table
DE4026910C2 (en)
DE19743594C2 (en) Storage furniture arrangement
DE19826463C2 (en) Table with swiveling supplementary top
DE3009084C2 (en) Rowable table, which consists of individual tables
DE4103979C2 (en)
DE2409127C3 (en) Children's chair with variable seat height
EP0499118B1 (en) Construction set of combinable furniture, especially cabinet and/or shelf elements
DE19700538A1 (en) Furniture item, e.g. coffee-table
DE4401125C2 (en) Desk or work table
EP0783851B1 (en) Extensible table with two panel elements
DE4235320C2 (en) Linking system for linking furniture, in particular office tables
AT520214B1 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT A POLYGON SURFACE DISASSEMBLY
EP0531311B1 (en) Foot for office furniture
DE4218459C2 (en) Mobile side table
EP0612491A2 (en) Presentation stand for tiles
DE2419850B2 (en) Foldable support frame for hanging files, hanging files, hanging files and the like
DE10142371A1 (en) Arm rest for office chair has horizontal support plate mounted on top of support post which fits into guide slot in arm rest, allowing it to slide horizontally and to be rotated
DE202011108290U1 (en) Turn-latch-type pin connection structure and furniture with such a pin connection structure
DE4239821C2 (en) Kit for the production of one or more seats

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH, 25870 NORDERFRIEDRIC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee