DE19842778A1 - Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie - Google Patents

Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie

Info

Publication number
DE19842778A1
DE19842778A1 DE19842778A DE19842778A DE19842778A1 DE 19842778 A1 DE19842778 A1 DE 19842778A1 DE 19842778 A DE19842778 A DE 19842778A DE 19842778 A DE19842778 A DE 19842778A DE 19842778 A1 DE19842778 A1 DE 19842778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
tubular film
temperature
flow channel
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19842778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842778B4 (de
Inventor
Gerd Faehling
Richard Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE19842778A priority Critical patent/DE19842778B4/de
Publication of DE19842778A1 publication Critical patent/DE19842778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842778B4 publication Critical patent/DE19842778B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/918Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling characterized by differential heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff, wobei der Kunststoff in thermoplastischem Zustand aus einer ringförmigen Düse austritt und auf seiner Außen- und Innenseite mit äußerer bzw. innerer Kühlluft beaufschlagt und zu einer Schlauchfolie aufgeblasen wird und ein Dickenprofil der Schlauchfolie über deren Umfang gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird und die Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft segmental nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei welchem der Kunststoff in thermoplastischem Zustand aus einer ringförmigen Düse austritt und auf seiner Außen- und Innenseite mit äußerer bzw. innerer Kühlluft beaufschlagt und zu einer Schlauchfolie aufgeblasen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Aufblasen eines Kunststoffschlauches in thermoplastischem Zustand mit einer Düse mit Düseninnenteil und Düsenaußenteil, die einen Ringspalt für den Austritt des aufzublasenden Kunststoffs bilden und mit einer Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft und einem auf die Düse aufsetzbaren und die aus der Düse austretende Schlauchfolie unter Belassung eines ringförmigen Freiraumes umgebenden Kühlring zur Zuführung und Beaufschlagung der Außenseite der Schlauchfolie mit äußerer Kühlluft.
Die Herstellung einer Schlauchfolie aus einem aus einem Ringspalt einer Düse in thermoplastischem Zustand austretenden Kunststoff, der mittels innen- und außenseitiger Beaufschlagung mit Kühlluft zu einem Schlauch aufgeblasen, hierbei verstreckt und nachfolgend flachgelegt und aufgewickelt wird, ist vielfältig bekannt und wird häufig auch als Schlauchfolienextrusion bezeichnet.
Insbesondere bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Schlauchfolien wird hierbei ein möglichst gleichförmiges und an einen vorgebbaren Sollwert möglichst eng angenähertes Dickenprofil der so erhaltenen Schlauchfolien angestrebt, wobei insbesondere das über den Umfang der aufgeblasenen Schlauchfolie und quer zur Austrittsrichtung desselben aus der Düse gemessene sogenannte Querdickenprofil optimiert und die zugehörige Querdickentoleranz zum vorgebbaren Sollwert möglichst minimiert werden soll.
Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Verfahren und Werkzeuganordnungen zur Beeinflussung von Querdickentoleranzen im Schlauchfolienextrusionsprozess vorgeschlagen worden, bei denen das Querdickenprofil der Schlauchfolie über deren Umfang von einer geeigneten Meßeinrichtung, beispielsweise einem kapazitiven Meßkopf oder anderen, z. B. radiometrisch arbeitenden und die Dicke der Schlauchfolie messenden Meßeinrichtungen ermittelt wird und in Abhängigkeit vom erhaltenen Meßergebnis eine Regelung der Querdickentoleranzen vorgenommen wird.
Aus der DE 42 18 995 C2 ist es zu diesem Zweck bekannt, den äußeren Kühlluftstrom, der aus dem Kühlring austritt und die Außenseite der Schlauchfolie nach deren Austritt aus der Düse beaufschlagt, segmentweise in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie hinsichtlich seines Volumenstroms zu regeln. In Umfangsbereichen der Schlauchfolie, in denen diese in Bezug auf den vorgebbaren Sollwert eine zu geringe Dicke aufweist, kann dementsprechend ein stärkerer Kühlluftstrom auf die Außenseite der Schlauchfolie appliziert werden, wodurch eine schnellere Erstarrung des thermoplastischen Kunststoffs und dadurch eine geringere Verstreckung und Ausdünnung bewirkt wird. Umgekehrt ist es möglich, an Umfangsbereichen der Schlauchfolie, die eine zu große Dicke in Bezug auf den vorgebbaren Sollwert aufweisen, die Menge an zugeführtem äußeren Kühlluftstrom zu verringern, so daß diese Bereiche weniger stark abgekühlt werden und beim Aufblasen der Schlauchfolie stärker verstreckt werden, so daß auch ihre Dicke verringert wird.
Aus der EP 05 08 167 B1 ist es bekannt, die auf der Außenseite der Schlauchfolie auftreffende Kühlluft mittels geeigneter im Kühlring angeordneter Temperierelemente in ihrer Temperatur lokal in Abhängigkeit vom gemessenen Querdickenprofil der Schlauchfolie zu verändern, so daß auf diese Weise Einfluß auf den Grad der Abkühlung der aus der Düse austretenden Schlauchfolie über die äußere Kühlluft genommen werden kann und von daher die Dicke der Schlauchfolie über deren Umfang sektorenweise veränderbar ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist es jedoch, daß durch die Veränderung des Volumenstromes oder der Temperatur der die Außenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden äußeren Kühlluft eine Beeinflussung der Dicke der erhaltenen Schlauchfolie nur in sehr engen Grenzen vorgenommen werden kann und diese Verfahren einer aufwendigen Regelung bedürfen. Durch die insbesondere bei sehr leistungsfähigen und großen Schlauchfolien­ extrusionsanlagen erforderlichen großen Mengen an zuzuführender äußerer Kühlluft und die dadurch hervorgerufenen turbulenten Strömungen tritt zudem eine gegenseitige Beeinflussung von aneinander angrenzenden Bereichen des Kühlringes, die entsprechend dem gemessenen Dickenprofil hinsichtlich des durchgeleiteten Volumenstromes bzw. der Temperierung der äußeren Kühlluft unterschiedlich angesteuert werden, auf, was zu Regelungsungenauigkeiten und anderen unerwünschten Erscheinungen führt.
Die Erfindung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie vorzuschlagen, womit die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und eine möglichst einfache und effektive Regelung der Dicke der Schlauchfolie ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Werkzeuganordnung zur Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruches 8.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff der eingangs genannten Art vor, bei welchem ein Dickenprofil der Schlauchfolie über deren Umfang gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird und die Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft segmental nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.
Die Erfindung lehrt, daß durch die segmentale Regelung der Temperatur der die Innenseite beaufschlagenden inneren KühlLuft eine besonders wirksame Beeinflussung und eine präzise den jeweils gewünschten Bereich des Schlauchfolienumfanges beeinflussende Regelung der Schlauchfoliendicke ermöglicht wird. Die zur Schaffung einer leistungsfähigen Herstellung von Schlauchfolie erforderliche große Menge an äußerer Kühlluft kann problemlos vom die Schlauchfolie umgebenden Kühlring bereitgestellt werden, während die zur Beeinflussung der Dicke der Schlauchfolie gewünschte Regulierung der Abkühlungsgeschwindigkeit der aus der ringförmigen Düse austretenden Schlauchfolie über eine Steuerung der Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft bewirkt wird. Die Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft erfolgt dabei sehr gleichförmig, so daß die unerwünschte gegenseitige Beeinflussung von einander angrenzenden Segmenten, aus denen die innere Kühlluft in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie unterschiedlich temperiert austritt, auf ein Minimum reduziert wird. Ferner hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß über eine Beeinflussung der Temperatur der inneren Kühlluft in Abhängigkeit vom Querdickenprofil der erhaltenen Schlauchfolie eine besonders wirksame Regelung der Querdickentoleranz ermöglicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, daß sowohl die Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft als auch die Temperatur der die Außenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden äußeren Kühlluft segmental nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird, um das Dickenprofil der Schlauchfolie auf einen vorgegebenen Sollwert einzuregeln. Durch diese gleichzeitig erfolgende Regelung der Temperatur der die Schlauchfolie sowohl auf ihrer Innenseite als auch auf der Außenseite beaufschlagenden Kühlluft kann insbesondere bei sehr leistungsfähigen Schlauchfolienextrusionsanlagen die Wirksamkeit der Regelung und das bewirkte Regelergebnis, bei welchen auftretende Abweichungen der Dicke der Schlauchfolie vom vorgegebenen Sollwert durch eine entsprechende Beeinflussung der Temperatur der Kühlluft ausgeregelt werden, erheblich verbessert werden, wie auch die Größe der erforderlichen Temperaturänderung der Kühlluft verringert werden kann, so daß gegenseitige Beeinflussung von aneinander angrenzenden Segmenten weiter verringert wird.
Dies liegt darin begründet, daß durch die erfindungsgemäße Regelung der Temperatur der inneren Kühlluft bereits eine bedeutende Verbesserung der Querdickentoleranzen der erhaltenen Schlauchfolie erzielt wird, die durch die gleichzeitige Regelung der Temperatur der äußeren Kühlluft weiter optimiert wird.
Je nach Ausführungsform und Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zur erfindungsgemäßen Veränderung der Temperatur der äußeren bzw. inneren Kühlluft in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil sowohl eine Erwärmung der Kühlluft mittels geeigneter Heizelemente als auch eine Kühlung der Kühlluft mittels geeigneter Kühlelemente vorgenommen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft segmental Zusatzkühlluftströme der inneren Kühlluft zugemischt werden und jeweils die Menge des zugemischten Zusatzkühlluftstromes und/oder die Temperatur des Zusatzkühlluftstromes nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert werden. Durch diese Zumischung von Zusatzkühlluftströmen in einzelnen Segmenten wird eine segmental unterschiedliche Temperatur der inneren Kühlluft erreicht, die die gewünschte Beeinflussung des Dickenprofils der erhaltenen Schlauchfolie bewirkt. Die zugeführte Zusatzkühlluft weist dazu eine von der inneren Kühlluft vor der Mischung abweichende Temperatur auf, die je nach Anwendungsfall höher oder niedriger als die der inneren Kühlluft ist. Durch die entsprechende Regelung der Menge oder der Temperatur des zugemischten Zusatzkühlluftstromes wird die gewünschte Veränderung der nachfolgend erhaltenen und die Schlauchfolie auf der Innenseite beaufschlagenden inneren Kühlluft bewirkt.
Auch ist es möglich, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft segmental Teilluftströme aus der inneren Kühlluft abgezweigt werden und oberhalb der Düse in das Innere der Schlauchfolie geleitet werden, und die Menge des abgezweigten Teilluftstromes nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, segmental die auf die aus der Düse austretende Schlauchfolie innenseitig einwirkende innere Kühlluft in ihrem Volumen mehr oder weniger zu verändern, wodurch die Kühlleistung und damit die Temperatur der Schlauchfolie nach Maßgabe der gemessenen Abweichung vom Sollwert in weiten Grenzen veränderbar sind. Die abgezweigten Teilluftströme werden oberhalb der Düse in das Innere der Schlauchfolie geleitet, wo sie keinen bedeutenden Einfluß auf die Dicke der aus der Düse austretenden Schlauchfolie mehr nehmen. Wesentlich ist jedoch, daß das Gesamtvolumen an innerer Kühlluft, welches sich aus tatsächlich auf die Schlauchfolie gerichteter innerer Kühlluft und abgezweigten Teilluftströmen zusammensetzt, innerhalb der Schlauchfolie konstant bleibt, so daß die Größe der von der Schlauchfolie gebildeten Folienblase unverändert bleibt und die die Schlauchfolie stützende Funktion der inneren Kühlluft bestehen bleibt.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft Temperierelemente vorgesehen sind, die segmental im Strömungsweg der inneren Kühlluft angeordnet sind und von dieser umströmt werden und nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert temperiert werden. Beispielsweise ist es möglich, mittels elektrischem Strom erwärmbare Heizstäbe segmental im Strömungsweg der inneren Kühlluft anzuordnen, so daß in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil eine segmentale Veränderung der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft bewirkbar ist.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, eine segmentale Temperierung von die innere Kühlluft führenden Oberflächen nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert vorzunehmen.
In analoger Weise ist es auch möglich, neben der Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie auch die Temperatur der die Außenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden äußeren Kühlluft gemäß einer der vorgenannten Weisen zu verändern.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß zur Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert segmental Teilluftströme der äußeren Kühlluft abgezweigt und über temperierbare By-Pass-Leitungen geführt werden, in denen die Temperatur des Teilluftstromes verändert, beispielsweise erhöht wird und nachfolgend der Teilluftstrom dem übrigen segmentalen äußeren Kühlluftstrom vor der Beaufschlagung der Schlauchfolie wieder zugeführt wird. Hierbei kann die Größe der in der By-Pass-Leitung bewirkten Temperaturänderung des Teilluftstromes in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie verändert werden, um die erfindungsgemäße Regelung zu bewirken.
Auch ist es möglich, den Volumenstrom des abgezweigten und über die By- Pass-Leitung geführten Teilluftstromes an äußerer Kühlluft in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie zu verändern, um die erfindungsgemäße Regelung zu bewirken.
Sofern es die Platzverhältnisse zu lassen, ist es in analoger Weise auch möglich, derartige temperierbare By-Pass-Leitungen, über die segmental Teilluftströme abgezweigt und nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert temperiert werden, auch zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft vorzusehen.
Die im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie umfaßt eine Düse mit Düseninnenteil und Düsenaußenteil, die einen Ringspalt für den Austritt des aufzublasenden Kunststoffes bilden und mit einer Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft und einem auf die Düse aufsetzbaren und die aus dem Ringspalt austretende Schlauchfolie unter Belassung eines ringförmigen Freiraumes umgebenden Kühlring zur Zuführung und Beaufschlagung der Außenseite der Schlauchfolie mit äußerer Kühlluft, wobei die Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft in Kühlluftführungssegmente unterteilt ist, die einen in radialer Richtung zur Innenseite der Schlauchfolie verlaufenden Strömungskanal für die innere Kühlluft bilden und auf ihrer der Schlauchfolie abgewandten Seite an einen Zuführkanal für die innere Kühlluft angeschlossen sind und in jedem Kühlluftführungssegment unabhängig voneinander steuerbare Temperierelemente für eine segmentale Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft nach Maßgabe einer gemessenen Abweichung eines Dickenprofils der erhaltenen Schlauchfolie von einem vorgebbaren Sollwert vorgesehen sind.
Entsprechend des von der geeigneten Dickenmeßeinrichtung ermittelten Dickenprofils der Schlauchfolie und der zugehörigen Abweichung von einem vorgebbaren Sollwert können somit zur Regelung der Schlauchfoliendicken in jedem Kühlluftführungssegment über die darin angeordneten und unabhängig voneinander ansteuerbaren Temperierelemente unterschiedliche Temperaturen für die innere Kühlluft erzeugt werden und von daher auf einfache Weise das Dickenprofil der erhaltenen Schlauchfolie an den vorgegebenen Sollwert segmental angenähert werden. Diese Regelung der Dicke der erhaltenen Schlauchfolie über eine Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft erfolgt unabhängig von der aus dem Kühlring austretenden äußeren Kühlluft, die die Außenseite der Schlauchfolie beaufschlagt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung kann vorgesehen sein, daß die Temperierelemente innerhalb des Strömungskanals der einzelnen Kühlluftführungssegmente angeordnet und von der durch den Strömungskanal strömenden inneren Kühlluft umströmt werden. Die Temperierelemente können hierbei beispielsweise als mittels elektrischem Strom beaufschlagbare Heizstäbe ausgebildet sein, die die an ihrer Oberfläche vorbeiströmende innere Kühlluft entsprechend erwärmen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle von die innere Kühlluft erwärmenden Heizstäben solche Temperierelemente vorzusehen, die als in den Strömungskanal der Kühlluftführungssegmente hineinragende Kühlelemente ausgebildet sind und die durch den Strömungskanal strömende innere Kühlluft abkühlen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung sieht vor, daß jedes Kühlluftführungssegment eine in den Strömungskanal einmündende Zuführleitung für einen Zusatzluftstrom mit von der im Zuführkanal zugeführten Kühlluft abweichenden Temperatur aufweist und in der Zuführleitung für den Zusatzluftstrom Regelelemente, wie Proportionalventile, Klappen, Schieber als Temperierelemente vorgesehen sind, mittels derer der Mengenanteil des in den Strömungskanal zugeführten Zusatzluftstromes steuerbar ist. Hierbei kann wiederum vorgesehen sein, den Zusatzluftstrom mit einer höheren Temperatur zur Erwärmung der inneren Kühlluft oder mit einer niedrigeren Temperatur zur Kühlung der inneren Kühlluft zuzuführen. Die jeweils vorgenommene Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft in jedem Kühlluftführungssegment in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie erfolgt durch die Ansteuerung der Regelelemente, die eine mehr oder weniger große Menge an Zusatzluftstrom in den Strömungskanal einströmen lassen und von daher eine mehr oder weniger starke Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft in diesem Kühlluftführungssegment bewirken. Vorteilhaft wird die Temperatur der den Kühlluftführungssegmenten zugeführten Zusatzluftströme einen möglichst großen Temperaturunterschied zu der im Zuführkanal zugeführten Kühlluft aufweisen, so daß bereits geringe Mengen an zugeführtem Zusatzluftstrom ausreichen, um die innere Kühlluft im jeweiligen Kühlluftführungssegment einer deutlichen Temperaturänderung zu unterwerfen.
Alternativ dazu ist es auch möglich, daß jedes Kühlluftführungssegment eine aus dem Strömungskanal zur Oberseite der Düse führende Abzweigleitung aufweist, über die ein Teilluftstrom der durch den Strömungskanal strömenden inneren Kühlluft abzweigbar ist und in der Abzweigleitung als Temperierelemente dienende Regelelemente vorgesehen sind, mittels derer der Mengenanteil der aus dem Strömungskanal abgezweigten inneren Kühlluft steuerbar ist.
Auch auf diese Weise ist eine effektive Regelung der Querdickentoleranzen der erhaltenen Schlauchfolie ermöglicht. Je größer der Anteil an über die Abzweigleitung abgezweigter innerer Kühlluft in einem Kühlluftführungssegment ist, desto weniger innere Kühlluft gelangt noch an die Innenseite der Schlauchfolie, so daß eine höhere Temperatur der Schlauchfolie bewirkt wird. Die abgezweigte innere Kühlluft tritt an der Oberseite der Düse in das Innere der Schlauchfolie aus, wo sie keinen großen Einfluß mehr auf die Dicke desselben nehmen kann. Gleichzeitig bleibt aber das Gesamtvolumen an innerer Kühlluft im Inneren der Schlauchfolienblase konstant, so daß die die Schlauchfolienblase stützende Funktion der inneren Kühlluft als sogenannte Stützluft vollständig erhalten bleibt und von der erfindungsgemäßen Regelungstätigkeit unbeeinflußt ist.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die Temperierelemente, z. B. elektrisch erwärmbare Heizpatronen segmental innerhalb eines den Strömungskanal der Kühlluftführungssegmente begrenzenden Bauteiles angeordnet sind, so daß eine Temperierung der den Strömungskanal begrenzenden Oberflächen des Bauteiles, an welchen die innere Kühlluft vorbeiströmt, bewirkbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Temperierelemente segmental in einem den Strömungskanal der Kühlluftführungssegmente begrenzenden unteren Ausblasring angeordnet sind, was eine besonders einfache und kompakte Anordnung der Temperierelemente ermöglicht.
Zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussungen von aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten und einer darauf beruhenden Verfälschung des Regelvorganges kann der untere Ausblasring im Übergangsbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten auf der dem Strömungskanal abgewandten Seite eine Ausnehmung für eine thermische Trennung dieser Kühlluftführungssegmente voneinander aufweisen. Durch diese Ausnehmungen wird eine unerwünschte Wärmeleitung zwischen den aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten minimiert.
Auch ist es möglich, zur Minimierung der gegenseitigen Einflüsse der angrenzenden Kühlluftführungssegmente entlang des Strömungsweges durch den Strömungskanal im Übergangsbereich zwischen angrenzenden Kühlluftführungssegmenten Trennstege vorzusehen, die eine Verwirbelung von Kühlluft eines Kühlluftführungssegmentes mit der des angrenzenden Kühlluftführungssegmentes verhindern. Weitere Maßnahmen zur Minimierung der gegenseitigen Beeinflussung im vorgenannten Sinne sind ebenfalls denkbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung sind im Strömungskanal für die innere Kühlluft und vorzugsweise jedem Kühlluftführungssegment zugeordnet Staustufen vorgesehen, die eine intensive Verwirbelung der durch den Strömungskanal strömenden inneren Kühlluft bewirken. Hierdurch wird eine vorteilhafte Vergleichmäßigung der Temperatur der inneren Kühlluft im jeweiligen Kühlluftführungssegment erreicht, was sich positiv auf das Regelergebnis der erfindungsgemäßen Werkzeuganordnung auswirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sowohl die Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft als auch der Kühlring zur Zuführung und Beaufschlagung der Außenseite der Schlauchfolie mit äußerer Kühlluft in Kühlluftführungssegmente unterteilt ist, wobei die Kühlluftführungssegmente des Kühlringes einen in radialer Richtung zur Außenseite der Schlauchfolie verlaufenden Strömungskanal mit Austrittsöffnung für die äußere Kühlluft bilden und auf ihrer der Schlauchfolie abgewandten Seite an einen Zuführkanal für die äußere Kühlluft angeschlossen sind und jedes Kühlluftführungssegment des Kühlringes unabhängig voneinander steuerbare Temperierelemente für eine segmentale Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofiles der erhaltenen Schlauchfolie vom vorgegebenen Sollwert aufweist. Durch diese vorgeschlagene Ausbildung des äußeren Kühlringes wird dieser ebenfalls in die erfindungsgemäß vorgeschlagene Regelung der Dicke der Schlauchfolie in Abhängigkeit vom erhaltenen Dickenprofil derselben miteinbezogen, indem die aus dem Kühlring austretende und die erhaltene Schlauchfolie auf der Außenseite beaufschlagende äußere Kühlluft analog zu der bereits erläuterten inneren Kühlluft segmental in ihrer Temperatur verändert wird, um die Dicke der Schlauchfolie zu beeinflussen.
Hierbei sind wiederum verschiedene Möglichkeiten der Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft in jedem Kühlluftführungssegment des Kühlringes möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß jedes Kühlluftführungssegment des Kühlringes eine aus dem Strömungskanal herausführende und vor der Austrittsöffnung wieder in den Strömungskanal zurückführende By-Pass-Leitung aufweist, in die ein Teilstrom der im Strömungskanal geführten äußeren Kühlluft abzweigbar ist und nachfolgend wieder zurückführbar ist. In der By-Pass-Leitung sind die Temperierelemente für die segmentale Veränderung der Temperatur der durch die By-Pass-Leitung geführten Teilstromes vorgesehen, so daß durch eine entsprechende Veränderung der Temperatur und/oder des Volumenstroms der durch die By- Pass-Leitung geführten Teilstromes und das anschließende Zurückführen in den Strömungskanal der äußeren Kühlluft an der Austrittsöffnung jedes Strömungskanals ein äußerer Kühlluftstrom mit entsprechender Mischungstemperatur erhalten wird, wodurch die Dicke der Schlauchfolie beeinflußbar ist.
Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die By-Pass-Leitungen einen vorzugsweise elektrisch beheizbaren Rohrabschnitt als Temperierelement umfassen, innerhalb dessen der durch die By-Pass-Leitung geführten Teilstrom der äußeren Kühlluft entsprechend der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der erhaltenen Schlauchfolie vom vorgegebenen Sollwert erwärmt wird und nachfolgend zur Erzielung einer geeigneten Mischungstemperatur der aus dem Kühlluftführungssegment austretenden äußeren Kühlluft dem Strömungskanal wieder zugeführt wird. Auch ist es möglich, als Temperierelement einen Wärmetauscher für den durch die By- Pass-Leitung strömenden Teilluftstrom vorzusehen, der ein Teilstück der By- Pass-Leitung bildet. Anstelle der in der By-Pass-Leitung vorgenommenen Erwärmung des durch die By-Pass-Leitung geführten Teilstromes an äußerer Kühlluft kann selbstverständlich auch eine entsprechende Abkühlung mittels des Wärmetauschers vorgenommen werden.
In analoger Weise kann auch die Einrichtung zur Zuführung innerer Kühlluft zur Innenseite der Schlauchfolie temperierbare By-Pass-Leitungen für die Temperierung eines segmentalen Teilluftstromes der inneren Kühlluft aufweisen, der vor der Austrittsöffnung dem übrigen Kühlluftstrom wieder zugemischt wird.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Extrusionsanlage zur Herstellung einer Schlauchfolie,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Düse zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff,
Fig. 3 in schematisierter Darstellung die Aufsicht gemäß Pfeil V in Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Kühlring gemäß der Erfindung,
Fig. 5 die Aufsicht auf den Kühlring gemäß Pfeil T in Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt eine Extrusionsanlage zur Herstellung einer Schlauchfolie in schematischer Darstellung. Sie umfaßt einen Extruder 100 mit einer daran anschließenden Düse 1 und einem oberseitig sich an die Düse anschließenden und diese außenseitig umgebenden Kühlring 2, eine Flachlegung 101 mit Abquetschwalzen 102a, Umlenkwalzen 102b sowie eine Aufwickelvorrichtung 103.
In dem Extruder 100 wird ein Kunststoff-Rohmaterial aufgeschmolzen und plastifiziert und tritt anschließend über die Düse 1 und den diese umgebenden Kühlring 2 aus und wird in an sich bekannter Weise zu einer Schlauchfolie F aufgeblasen. Über die Flachlegung 101 und die Abquetschwalzen 102a sowie Umlenkwalzen 102b gelangt die Folie schließlich zur Aufwickelvorrichtung 103 und wird zu einem sogenannten Coil aufgewickelt.
Für ein gutes Produktions- und Wickelergebnis der Schlauchfolie F ist eine gleichmäßige Dicke rings in Bezug auf das sogenannte Querdickenprofil und die zugehörige Querdickentoleranz von entscheidender Bedeutung. Diese Querdickentoleranz wird über Regelelemente in Düse 1 und Kühlring 2 beeinflußt, was in den weiteren Figuren näher dargestellt ist.
In den Fig. 2 und 3 ist die Düse 1 zur Herstellung der Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff näher dargestellt.
In an sich bekannter Weise umfaßt die Düse 1 ein in Bezug auf die Mittelachse MA der Schlauchfolie F gesehen inneres Düsenteil 10 und ein äußeres Düsenteil 12, die gemeinsam einen Ringspalt 14 begrenzen, aus welchem der Kunststoff, der in thermoplastischem Zustand von dem Extruder 100 zugeführt wird, ringförmig über den Ringspalt 14 als Schlauch austritt.
Der aus dem Ringspalt 14 als Schlauch austretende Kunststoff wird nachfolgend in an sich bekannter Weise mittels innerer und äußerer Kühlluft zu der Schlauchfolie F mit Mittelachse MA aufgeblasen.
Zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie F mit innerer Kühlluft ist eine in der Fig. 2 näher dargestellte Einrichtung vorgesehen, während die Zuführung der die Außenseite der Schlauchfolie F beaufschlagenden äußeren Kühlluft mittels eines in der Fig. 4 näher dargestellten und die Schlauchfolie F unter Belassung eines umlaufenden Ringraumes R umgebenden Kühlringes 6 erfolgt.
Die in der Fig. 2 näher dargestellte Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie F mit innerer Kühlluft umfaßt einen unteren Ausblasring 3, der auf dem inneren Düsenteil 11 aufliegt und einen oberen Ausblasring 5, der beabstandet vom unteren Ausblasring 3 unter Ausbildung eines umlaufenden Strömungskanals 42 für innere Kühlluft gehaltert ist.
Auf seiner der Schlauchfolie F abgewandten Seite ist der Strömungskanal 42 an einen Zuführkanal 40 für die innere Kühlluft angeschlossen, über welchen ein Luftstrom L1 von einem nicht näher dargestellten Gebläse herangeführt wird, der als innerer Kühlluftstrom in den Strömungskanal 42 einströmt. Der als innerer Kühlluftstrom dienende Luftstrom L1 wird über den Strömungskanal 42 zwischen dem unteren Ausblasring 3 und dem oberen Ausblasring 5 zu einer von Lippenprofilen 31, 50 begrenzten Austrittsöffnung 43 geleitet, von wo aus der innere Kühlluftstrom auf die Innenseite der Schlauchfolie F auftrifft und eine Abkühlung, Verstreckung und das Aufblasen des thermoplastischen Kunststoffschlauches zu der Schlauchfolie F bewirkt. Gegebenenfalls kann das Aufblasen der Schlauchfolie F in bekannter Weise noch durch hier nicht dargestellte Zuführung sogenannter innerer Stützluft in die Schlauchfolie F unterstützt werden.
Über eine hier nicht näher dargestellte Saugleitung wird nachfolgend aus einem oberen Bereich der aufgeblasenen Schlauchfolie F der gesamte innere Kühlluftstrom L1 und gegebenenfalls zusätzlich eingebrachte Stützluft über den mit L2 gekennzeichneten Strom wieder aus dem Inneren der Schlauchfolie F abgesaugt.
Um die auf diese Weise aufgeblasene Schlauchfolie F hinsichtlich ihrer Dicke über ihren Umfang zu regeln, ist der untere Ausblasring 3, wie schematisch in der Fig. 3 angedeutet, in eine Vielzahl aneinander angrenzender Kühlluftführungssegmente, z. B. die stellvertretend dargestellten Kühlluft­ führungssegmente S1, S2, S3 etc. unterteilt, die jeweils den in der Fig. 1 dargestellten Aufbau aufweisen. In jedem dieser Kühlluftführungssegmente weist der untere Ausblasring 3 eine von der dem Strömungskanal 42 abgewandten Unterseite her eingebrachte Aufnahmebohrung 34 auf, in die ein Temperierelement in Form einer elektrisch erwärmbaren Heizpatrone 32 eingesetzt ist, die mittels über Bohrungen 15 geführte Anschlußleitungen 33 mit einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden ist.
Von einer hier nicht dargestellten und an sich bekannten Einrichtung zur Messung der Dicke der Schlauchfolie über deren Umfang wird des weiteren ein Dickenprofil der Schlauchfolie F, das sogenannte Querdickenprofil quer zur Abzugsrichtung A der Schlauchfolie erstellt. In Abhängigkeit vom erhaltenen Dickenprofil und der gemessenen Abweichung von einem vorgegebenen Sollwert werden sodann die einzelnen in den Kühlluftführungssegmenten S1, S2, S3 angeordneten Heizpatronen 32 mit elektrischem Strom beaufschlagt und bewirken eine entsprechende Erwärmung der der Führung des inneren Kühlluftstromes L1 dienenden Oberfläche 30 des unteren Ausblasringes 3, die den Strömungskanal 42 begrenzt. Somit ist es möglich, über eine entsprechende segmentale Steuerung der als Temperierelemente dienenden Heizpatronen 32 des unteren Ausblasringes 3 in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie F die in den jeweiligen Kühlluftführungssegmenten S1, S2, S3 auf die Innenseite der Schlauchfolie F geleitete innere Kühlluft in ihrer Temperatur durch eine mehr oder weniger große Erwärmung der Oberfläche 30 des unteren Ausblasringes 3 zu verändern.
Wird bei der Messung des Dickenprofils der Schlauchfolie F eine Abweichung von einem vorgebbaren Sollwert dahingehend ermittelt, daß die Schlauchfolie in einem Bereich ihres Umfanges eine zu große Dicke aufweist, wird im entsprechenden Kühlluftführungssegment, z. B. Kühlluftführungssegment S1 mittels der dort vorgesehenen Heizpatrone 32 eine Erwärmung der den Strömungskanal 42 der inneren Kühlluft L1 begrenzenden Oberfläche 30 des unteren Ausblasringes 3 bewirkt, in deren Folge der aus diesem Kühlluftführungssegment austretende und die Innenseite der Schlauchfolie F beaufschlagende Kühlluftstrom L3 eine höhere Temperatur erhält. Hierdurch wird in dem dem jeweiligen Segment zugeordneten Umfangsbereich der Schlauchfolie F der Grad der Abkühlung aufgrund des inneren Kühlluftstromes L1 verringert, so daß die Schlauchfolie beim Aufblasen länger in thermoplastischem Zustand verbleibt und einer stärkeren Dehnung und Ausdünnung unterworfen ist. Die zuvor ermittelte zu große Dicke der Schlauchfolie F wird auf diese Weise beseitigt.
Ebenso ist es im umgekehrten Fall bei der Ermittlung einer zu geringen Dicke der Schlauchfolie F möglich, durch Verringerung der Temperatur der die innere Kühlluft führenden Oberfläche 30 des unteren Ausblasringes 3 oder gar Kühlung derselben in dem entsprechenden Kühlluftführungssegment die innere Kühlluft in ihrer Temperatur soweit zu verringern, so daß in dem entsprechenden Bereich des Umfanges der Schlauchfolie F eine stärkere Abkühlung erzielt wird. In deren Folge wird eine frühzeitigere Erstarrung der Schlauchfolie F nach ihrem Austritt aus dem Ringspalt 14 bewirkt, so daß die Schlauchfolie F hierbei eine geringere Verstreckung und Ausdünnung erfährt. Die zuvor ermittelte zu geringe Dicke der Schlauchfolie F wird auf diese Weise beseitigt.
Die Steuerung der Temperierelemente, z. B. Heizpatronen 32 kann vorteilhaft von einem geeigneten Prozeßrechner parallel für alle Kühlluftführungssegmente S1, S2, S3 usw. in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie F bewirkt werden.
Damit sich die einzelnen aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmente, z. B. S2 und S3 gegenseitig möglichst wenig beeinflussen, wenn die darin angeordneten Heizpatronen 32 entsprechend des gemessenen Dickenprofils der Schlauchfolie F die jeweilige Oberfläche 30 und damit die innere Kühlluft L1 unterschiedlich stark erwärmen, ist in jedem Übergangsbereich zwischen den aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten eine Ausnehmung 35 vorgesehen.
Diese Ausnehmungen 35 sind von der der Oberfläche 30 abgewandten Seite des unteren Ausblasringes 3 her in radialer Erstreckung in diesen eingebracht und bewirken eine Verringerung des für Wärmeleitung zwischen den Kühlluftführungssegmenten verantwortlichen Materials des unteren Ausblasringes 3 in jedem Übergangsbereich. Auf diese Weise wird mittels der radial angeordneten Ausnehmungen 35 zwischen aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten eine weitestgehende thermische Trennung erreicht, die gegenseitige Beeinflussungen und damit Verfälschungen des Regelergebnisses in den einzelnen Kühlluftführungssegmenten minimiert.
Es hat sich gezeigt, daß diese Veränderung der Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie F beaufschlagenden inneren Kühlluft sehr genau auf das jeweilige Kühlluftführungssegment begrenzt werden kann, innerhalb dessen eine Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft L1 aufgrund des gemessenen Dickenprofils der Schlauchfolie F erwünscht ist.
Auch auf der Außenseite der Schlauchfolie F wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Veränderung der Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie F beaufschlagenden inneren Kühlluft eine entsprechende Veränderung der Temperatur der die Außenseite der Schlauchfolie F beaufschlagenden äußeren Kühlluft vorgenommen, um in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie F segmental eine Veränderung der Dicke der Schlauchfolie F zu bewirken, was in Fig. 4 ersichtlich ist.
Hierzu ist ein an sich bekannter und die Außenseite der Schlauchfolie F unter Belassung eines Ringspaltes R umgebender Kühlring 6 vorgesehen, der der Zuführung der äußeren Kühlluft zu der Außenseite der aus dem Ringspalt 14 austretenden Schlauchfolie F dient. Von einem hier nicht näher dargestellten Gebläse tritt dazu Kühlluft K über Zuführstutzen 60 in einen äußeren Verteilraum 61 ein, von wo aus ein Teil der eintretenden Luft gemäß Pfeilen K1 in an sich bekannter Weise radial durch den Kühlring 6 über teilweise mäanderförmig verlaufende Strömungskanäle 62 in Richtung der Außenseite der Schlauchfolie F geführt wird. Über ein verstellbares Düsenteil 63 wird diese äußere Kühlluft K1 in Kühlluftströme K1.1 und K1.2 aufgeteilt und in Richtung auf die Außenseite der Schlauchfolie F geleitet, wodurch eine Kühlung und Führung der Schlauchfolie F nach ihrem Austritt aus dem Ringspalt 14 auf ihrer Außenseite bewirkt wird.
Zur Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft in Abhängigkeit von dem Dickenprofil der erhaltenen Schlauchfolie F ist auch der Kühlring 6 in eine Vielzahl aneinander angrenzender Kühlluftführungssegmente KR unterteilt, die den in der Fig. 3 exemplarisch dargestellten Aufbau aufweisen und die äußere Kühlluft radial über einen im Kühlring umlaufend ausgebildeten Strömungskanal 62 zur Außenseite der Schlauchfolie F führen. Der Einfachheit halber ist in der Fig. 3 lediglich ein Kühlluftführungssegment KR dargestellt, die Aufteilung erfolgt jedoch analog zu der in der Fig. 2 dargestellten Aufteilung am unteren Ausblasring 3 mit den Kühlluftführungssegmenten S1, S2, S3.
Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist in jedem Kühlluftführungssegment KR auf der Oberseite des Kühlringes 6 eine By-Pass-Leitung 600 vorgesehen, die aus dem äußeren Verteilraum 61 über einen Anschluß 65 mit Durchgangsbohrung 65a im By-Pass zum Strömungskanal 62 für die Kühlluft K1 geführt ist und vor der Austrittsöffnung 68 für die äußere Kühlluft in den Strömungskanal 62 über ein Anschlußstück 67 und ein ringförmiges Lippenteil 7 mit Durchgangsbohrungen 70 wieder zurückgeführt wird. Wie auch aus der Fig. 5 ersichtlich, weist jedes Kühlluftführungssegment KR des Kühlringes 6 eine solche By-Pass- Leitung 600 auf, die entsprechend der Anordnung der Kühlluftführungssegmente KR sternförmig in radialer Richtung auf der Oberseite des Kühlringes 6 angeordnet sind. Ein Teil der über den Zuführkanal 60 in den Verteilraum 61 eintretenden äußeren Kühlluft K strömt nun nicht gemäß Pfeil K1 über den Strömungskanal 62 direkt zur Schlauchfolie F, sondern tritt als Teilluftstrom K2 der äußeren Kühlluft über den Anschluß 65 in die By-Pass-Leitung 600 ein. Der Teilluftstrom K2 gelangt hierbei über den Anschluß 65 in einen elektrisch beheizbaren Rohrabschnitt 66, der einen Teil der By-Pass-Leitung 600 bildet. Der elektrisch beheizbare Rohrabschnitt 66 ist mittels Anschlußleitungen 69 mit einer entsprechenden hier nicht dargestellten Steuereinrichtung, z. B. einem Prozeßrechner verbunden.
Es ist von daher möglich, in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie F den durch den im jeweiligen Kühlluftführungssegment KR angeordneten elektrisch beheizbaren Rohrabschnitt 66 strömenden Teilluftstrom K2 mehr oder weniger stark innerhalb des elektrisch beheizbaren Rohrabschnittes 66 zu erwärmen, wozu eine entsprechende Ansteuerung der Rohrabschnitte 66 durch den Prozeßrechner erfolgt.
Der solchermaßen in Abhängigkeit vom gemessenen Dickenprofil der Schlauchfolie erwärmte Teilluftstrom K2 tritt über das Anschlußstück 67 und das ringförmige Lippenteil 7 wieder in den Strömungskanal 62 des jeweiligen Kühlluftführungselementes KR ein und vermischt sich im Bereich der Austrittsöffnung 68 des Kühlringes 6 mit der übrigen über den Strömungskanal 62 geführten Kühlluft gemäß Pfeil K1. Im Ergebnis tritt somit aus der Austrittsöffnung 68 ein Strom äußerer Kühlluft K3 aus, der aus einer Mischung der Kühlluftströme gemäß Pfeilen K1 und K2 erzeugt wird und eine dementsprechende Mischungstemperatur aufweist.
Es ist von daher möglich, in jedem Kühlluftführungssegment KR des Kühlringes 6 über eine Steuerung der Menge und der Erwärmung der über die By-Pass- Leitung 600 geführten Teilströme K2 segmental Kühlluftströme K3 mit unterschiedlicher Temperatur zu erzeugen, mittels derer eine Beeinflussung der Dicke der Schlauchfolie in der bereits erläuterten Weise erfolgen kann.
Im Zusammenspiel mit der in der Fig. 1 dargestellten Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft kann somit auch bei sehr leistungsfähigen Anlagen zur Herstellung einer Schlauchfolie eine effektive Beeinflussung des Dickenprofils der Schlauchfolie F mit besonders geringer gegenseitiger Beeinflussung der einzelnen Kühlluftführungssegmente bewirkt werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausbildung des Kühlringes gemäß Fig. 4 und 5 ist es, daß die zusätzlich vorgesehene By-Pass-Leitungen 600 an nahezu jedem Kühlringbautyp auf einfache Weise installierbar ist. Insbesondere ist auch eine nachträgliche Ausrüstung von Kühlringen 6 mit solchen segmentweise angeordneten By-Pass-Leitungen 600 möglich, um eine Regelung des Querdickenprofils der Schlauchfolie F in der vorangehend erläuterten Weise zu ermöglichen.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine Zahl von Bohrungen 65a in das Kühlringgehäuse einzubringen, ein geeignetes Lippenteil 7 mit Bohrungen 70 Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine Zahl von Bohrungen 65a in das Kühlringgehäuse einzubringen, ein geeignetes Lippenteil 7 mit Bohrungen 70 vorzusehen und die Bohrungen 65a und 70 jedes Segmentes über entsprechende außen am Kühlring befestigbare By-Pass-Leitungen 600 zu verbinden. Die Bildung der einzelnen Kühlluftführungsssegmente KR des Kühlringes 6 erfolgt somit durch Vorsehen einer By-Pass-Leitung 600. Weitere konstruktive Maßnahmen, wie Luftleitbleche im Inneren des Strömungskanals, um Segmente voneinander abzuteilen, sind nicht erforderlich, können aber vorgesehen werden.
Da jede By-Pass-Leitung 600 von den benachbarten By-Pass-Leitungen 600 in jedem Kühlluftführungssegment KR räumlich und thermisch getrennt ist, ist auch eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen By-Pass-Leitungen 600 verhindert.
Ein wesentlicher Vorteil der vorangehend erläuterten Ausrüstung des Kühlringes 6 mit By-Pass-Leitungen 600, wodurch Kühlluftführungssegmente KR für eine Dickenregelung der Schlauchfolie F geschaffen werden, ist die weitgehende Unabhängigkeit von der konkreten konstruktiven Gestaltung des Kühlringes, wie Lippenzahl etc. Hierdurch ist insbesondere auch die bereits erwähnte Nachrüstbarkeit von Kühlringen mit By-Pass-Leitungen 600 problemlos ermöglicht.
Ferner sind durch die lediglich vorübergehend auf dem Weg zur Austrittsöffnung 68 der Kühlluft bewirkte Aufteilung des Kühlluftstromes in die Teilluftströme K1 und K2 keine Zusatzaggregate für die Zuführung weiterer Kühlluft nötig, was die Anlagenkosten niedrig hält.
Die mit einem Kühlring 6 mit By-Pass-Leitungen 600 ausgerüstete Schlauchfolienextrusionsanlage weist zudem unproblematische Betriebseigenschaften auf. Da durch die Aufteilung des Kühlluftstromes in Teilluftströme K1 und K2 und nachfolgendes Zusammenführen zum Kühlluftstrom K3 stets die gesamte Menge an zugeführter Kühlluft K auch der Schlauchfolie F zugeführt wird, bleibt das Gesamtvolumen der äußeren Kühlluft konstant und es ergeben sich trotz deutlicher Regelungstätigkeit in Bezug auf die Dicke der Schlauchfolie F gleichbleibende Strömungsverhältnisse.
Bei Ausfall eines beheizbaren Rohrabschnittes 66 einer By-Pass-Leitung 600 oder auch beim Anfahren der Schlauchfolienextrusionsanlage kann die gesamte Regelungstätigkeit in den By-Pass-Leitungen 600 abgeschaltet werden. Der Kühlring 6 verhält sich dann wie ein bekannter Kühlring ohne By- Pass-Leitungen 600, da am Gesamtvolumen der zugeführten äußeren Kühlluft K keine Veränderungen erfolgen.
Schließlich kann noch durch eine vom Fachmann entsprechend des jeweiligen Anwendungsfalles vorzunehmende Auswahl der Position der Zumischung des temperierten Kühlluftstromes K2 aus der By-Pass-Leitung 600 in den Kühlluftstrom K1 im Strömungskanal 42 eine Variation des Übergangs zwischen den einzelnen aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten KR bewirkt werden. Eine Zumischung nahe der Austrittsöffnung 68 für die gemischte Kühlluft K3 bewirkt eine scharfe Trennung zwischen den Kühlluftführungssegmenten. Eine in größerem Abstand vor der Austrittsöffnung 68 bewirkte Zumischung hingegen gestattet leichte Vermischungen der Kühlluftströme K3 der einzelnen Kühlluftführungssegmente KR vor deren Austritt aus dem Kühlring, so daß ein unschärferer Übergang zwischen diesen erzielt werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich auf der Innenseite der Schlauchfolie F, d. h. bei der die Innenseite der Schlauchfolie F beaufschlagenden inneren Kühlluft eine segmentale Veränderung der Temperatur derselben zu bewirken, um das Dickenprofil der erhaltenen Schlauchfolie F zu beeinflussen.
Daneben ist es auch möglich, die innere und/oder äußere Kühlluft auf andere als die hier dargestellte Weise in ihrer Temperatur zu beeinflussen, so daß eine Veränderung der Dicke der Schlauchfolie F in der gewünschten Weise bewirkt werden kann.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei welchem der Kunststoff in thermoplastischem Zustand aus einer ringförmigen Düse austritt und auf seiner Außen- und Innenseite mit äußerer bzw. innerer Kühlluft beaufschlagt und zu einer Schlauchfolie aufgeblasen wird und ein Dickenprofil der Schlauchfolie über deren Umfang gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird und die Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft segmental nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Temperatur der die Innenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden inneren Kühlluft als auch die Temperatur der die Außenseite der Schlauchfolie beaufschlagenden äußeren Kühlluft segmental nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft segmental Zusatzkühlluftströme der inneren Kühlluft zugemischt werden und jeweils die Menge des zugemischten Zusatzkühlluftstromes und/oder die Temperatur des Zusatzkühlluftstromes nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft segmental Teilluftströme aus der inneren Kühlluft abgezweigt werden und oberhalb der Düse in das Innere der Schlauchfolie geleitet werden und die Menge des abgezweigten Teilluftstromes nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft Temperierelemente vorgesehen sind, die segmental im Strömungsweg der inneren Kühlluft angeordnet sind und von dieser umströmt werden und nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert temperiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft eine segmentale Temperierung von die innere Kühlluft führenden Oberflächen nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert bewirkt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert segmental Teilluftströme der äußeren Kühlluft abgezweigt und über temperierbare By-Pass-Leitungen geführt werden, in denen die Temperatur des Teilluftstromes verändert wird und nachfolgend der Teilluftstrom dem übrigen äußeren Kühlluftstrom vor der Beaufschlagung der Schlauchfolie wieder zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der in der By-Pass-Leitung bewirkten Temperaturänderung des Teilluftstromes nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der Schlauchfolie vom Sollwert veränderbar ist.
9. Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Aufblasen eines Kunststoffschlauches in thermoplastischem Zustand, mit einer Düse mit Düseninnenteil und Düsenaußenteil, die einen Ringspalt für den Austritt des aufzublasenden Kunststoffes bilden und mit einer Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft und einem auf die Düse aufsetzbaren und die aus dem Ringspalt austretende Schlauchfolie unter Belassung eines ringförmigen Freiraumes umgebenden Kühlring zur Zuführung und Beaufschlagung der Außenseite der Schlauchfolie mit äußerer Kühlluft, wobei die Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft in Kühlluftführungssegmente (S1, S2, S3) unterteilt ist, die einen in radialer Richtung zur Innenseite der Schlauchfolie (F) verlaufenden Strömungskanal (42) für die innere Kühlluft bilden und auf ihrer der Schlauchfolie abgewandten Seite an einen Zuführkanal (40) für die innere Kühlluft angeschlossen sind und in jedem Kühlluftführungssegment (S1, S2, S3) unabhängig voneinander steuerbare Temperierelemente (32) für eine segmentale Veränderung der Temperatur der inneren Kühlluft nach Maßgabe einer gemessenen Abweichung eines Dickenprofils der erhaltenen Schlauchfolie von einem vorgebbaren Sollwert vorgesehen sind.
10. Werkzeuganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierelemente (32) innerhalb des Strömungskanals (42) der Kühlluftführungssegmente (S1, S2, S3) angeordnet und von der durch den Strömungskanal (42) strömenden inneren Kühlluft umströmt werden.
11. Werkzeuganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlluftführungssegment (S1, S2, S3) eine in den Strömungskanal (42) einmündende Zuführleitung für einen Zusatzluftstrom mit von der im Zuführkanal (40) zugeführten Kühlluft abweichenden Temperatur aufweist und in der Zuführleitung für den Zusatzluftstrom als Temperierelement dienende Regelelemente, wie Proprotionalventile, Klappen, Schieber, vorgesehen sind, mittels derer der Mengenanteil des in den Strömungskanal zugeführten Zusatzluftstromes und/oder die Temperatur steuerbar ist.
12. Werkzeuganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlluftführungssegment (S1, S2, S3) eine aus dem Strömungskanal (42) zur Oberseite der Düse führende Abzweigleitung aufweist, über die ein Teilluftstrom der durch den Strömungskanal (42) strömenden inneren Kühlluft abzweigbar ist und in der Abzweigleitung als Temperierelement dienende Regelelemente vorgesehen sind, mittels derer der Mengenanteil der aus dem Strömungskanal (42) abgezweigten inneren Kühlluft steuerbar ist.
13. Werkzeuganordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierelemente segmental innerhalb eines den Strömungskanal (42) der Kühlluftführungsegmente (S1, S2, S3) begrenzenden Bauteiles angeordnet sind, so daß eine Temperierung der den Strömungskanal begrenzenden Oberfläche des Bauteiles bewirkbar ist.
14. Werkzeuganordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierelemente segmental in einem den Strömungskanal (42) der Kühlluftführungssegmente (S1, S2, S3) begrenzenden unteren Ausblasring (3) angeordnet sind.
15. Werkzeuganordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ausblasring (3) im Übergangsbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Kühlluftführungssegmenten auf der dem Strömungskanal (42) abgewandten Seite eine Ausnehmung (35) für eine thermische Trennung der Kühlluftführungssegmente voneinander aufweist.
16. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlluftführungssegment (S1, S2, S3) im Strömungskanal (42) für die innere Kühlluft mindestens eine Staustufe aufweist, mittels derer eine Verwirbelung der durch den Strömungskanal (42) strömenden inneren Kühlluft bewirkbar ist.
17. Werkzeuganordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einrichtung zur Zuführung und Beaufschlagung der Innenseite der Schlauchfolie mit innerer Kühlluft als auch der Kühlring (6) zur Zuführung und Beaufschlagung der Außenseite der Schlauchfolie mit äußerer Kühlluft in Kühlluftführungssegmente unterteilt ist, wobei die Kühlluftführungssegmente (KR) des Kühlringes (6) einen in radialer Richtung zur Außenseite der Schlauchfolie (F) verlaufenden Strömungskanal (62) mit Austrittsöffnung (62) für die äußere Kühlluft bilden und auf ihrer der Schlauchfolie (F) abgewandten Seite an einem Zuführkanal (60) für die äußere Kühlluft angeschlossen sind und jedes Kühlluftführungssegment (KR) des Kühlringes unabhängig voneinander steuerbare Temperierelemente für eine segmentale Veränderung der Temperatur der äußeren Kühlluft nach Maßgabe der gemessenen Abweichung des Dickenprofils der erhaltenen Schlauchfolie (F) vom vorgegebenen Sollwert aufweist.
18. Werkzeuganordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlluftführungssegment (KR) des Kühlringes (6) eine aus den Strömungskanal (62) herausführende und vor der Austrittsöffnung (68) wieder in den Strömungskanal (62) zurückführende By-Pass-Leitung (600) aufweist, in die ein Teilstrom der im Strömungskanal (62) geführten äußeren Kühlluft abzweigbar ist und nachfolgend wieder zurückführbar ist, und in der By-Pass-Leitung (600) die Temperierelemente für die segmentale Veränderung der Temperatur der durch die By-Pass-Leitung geführten äußeren Kühlluft vorgesehen sind.
19. Werkzeuganordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die By-Pass-Leitungen (600) einen vorzugsweise elektrisch beheizbaren Rohrabschnitt (66) als Temperierelement umfassen.
20. Werkzeuganordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die By-Pass-Leitungen (600) einen Wärmetauscher als Temperierelement umfassen.
DE19842778A 1998-09-18 1998-09-18 Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie Expired - Fee Related DE19842778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842778A DE19842778B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842778A DE19842778B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842778A1 true DE19842778A1 (de) 2000-03-30
DE19842778B4 DE19842778B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7881392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842778A Expired - Fee Related DE19842778B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842778B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012488A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Folien
US20080258325A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Richard Zimmermann Method of and device for cooling blown film during the production of blown film
US20110035959A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US11203133B2 (en) 2018-04-04 2021-12-21 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802146C1 (de) * 1988-01-26 1989-02-23 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE3920194A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Konermann Stefan Verfahren und vorrichtung zur feinkorrektur des dickenprofils einer folienblase bei der blasfolienherstellung
DE4218995A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Reifenhaeuser Masch Werkzeugaggregat für die Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19629076A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Windmoeller & Hoelscher Kühlring zur Kühlung eines aus dem Ringspalt eines Folienblaskopfes ausgetretenen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288219A (en) * 1991-03-25 1994-02-22 Battenfeld Gloucester Engineering Co., Inc. Air ring for controlling blown film thickness
DE4207439B4 (de) * 1991-12-12 2004-05-06 Windmöller & Hölscher Kg Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802146C1 (de) * 1988-01-26 1989-02-23 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE3920194A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Konermann Stefan Verfahren und vorrichtung zur feinkorrektur des dickenprofils einer folienblase bei der blasfolienherstellung
DE4218995A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Reifenhaeuser Masch Werkzeugaggregat für die Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE19629076A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Windmoeller & Hoelscher Kühlring zur Kühlung eines aus dem Ringspalt eines Folienblaskopfes ausgetretenen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012488A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Folien
DE102004012488B4 (de) * 2004-03-15 2009-09-24 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Folien
US20080258325A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Richard Zimmermann Method of and device for cooling blown film during the production of blown film
US8956136B2 (en) * 2007-04-17 2015-02-17 Kdesign Gmbh Method of and device for cooling blown film during the production of blown film
US20110035959A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US8141270B2 (en) * 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US11203133B2 (en) 2018-04-04 2021-12-21 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842778B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066051B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
DE4207439B4 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
EP1719602B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
AT11127U1 (de) Extrusionswerkzeug mit temperierung
EP1736297A1 (de) Steuerbarer Kühlgasring mit Gleichrichtereinheit sowie Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kühlgasringes bei der Herstellung von Blasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE7738459U1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE102016119872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Formstabilität eines Folienschlauchs bei dessen Herstellung mittels einer Blasfolienextrusionsanlage
EP0834386A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbund-Rohren
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19842778A1 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
DE10029175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung des Dickenprofils bei der Blasfolienherstellung
EP1368177B1 (de) Folienblaskopf und verfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE102009017499B4 (de) Folienbahnformvorrichtung und Folienbahnformverfahren
EP1023983B1 (de) Vorrichtung zur extrusion von kunststoffprofilen
EP2052839B1 (de) Vorrichtung mit einem steuerbaren Hauptkühlgasring mit Gleichrichtereinheit und einem Zusatzkühlgasring
AT519283B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE60120190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung von kabelleiterelementen mit extrudierter isolierung ,besonders leiter mit metallbandverstärkung
DE2341127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien
DE19842777C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft zu einer Folienblase einer Schlauchfolienextrusionsanlage
WO2008101768A1 (de) Verteilerwerkzeug für die herstellung einer mehrschichtigen blasfolie
DE19653667C2 (de) Kalibrier- und Kühlvorrichtung für Kunststoffprofile
DE3425371C2 (de) Folienblaskopf für die Herstellung von Schlauchfolien
DE10122856B4 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien
EP0425797A1 (de) Ringdüse für Strangpressen, vorzugsweise Folienblaskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee