DE19841863A1 - Beam splitter; has stationary light source to generate input light source and beam splitter element with polarization converters to produce two perpendicular and offset output light beams - Google Patents

Beam splitter; has stationary light source to generate input light source and beam splitter element with polarization converters to produce two perpendicular and offset output light beams

Info

Publication number
DE19841863A1
DE19841863A1 DE1998141863 DE19841863A DE19841863A1 DE 19841863 A1 DE19841863 A1 DE 19841863A1 DE 1998141863 DE1998141863 DE 1998141863 DE 19841863 A DE19841863 A DE 19841863A DE 19841863 A1 DE19841863 A1 DE 19841863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam splitter
polarization
optical axis
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998141863
Other languages
German (de)
Other versions
DE19841863B4 (en
Inventor
Thomas Zelenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1998141863 priority Critical patent/DE19841863B4/en
Publication of DE19841863A1 publication Critical patent/DE19841863A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19841863B4 publication Critical patent/DE19841863B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

The beam splitter has a stationary light source (1) to generate an input light beam (5) along an optical axis. A beam splitter element (3) has a light entry surface (15) perpendicular to the optical axis and two light exit surfaces (17,18) parallel to the optical axis, to produce two output light beams (7,8) perpendicular to the optical axis and offset from each other. The beam splitter element has a polarization converter (16) bordering the light entry surface and parallel to the light exit surfaces. A first polarization beam splitter (19) borders a contact line between the light entry surface and the first light exit surface at a positive angle to the optical axis. A second polarization beam splitter (20) borders a contact line between the light entry surface and the second light exit surface at a negative angle to the optical axis. A first reflection surface (21) borders the side of the first light exit surface opposite the light entry surface and aligned at the negative angle to the optical axis. A second reflection surface (22) borders the side of the second light exit surface opposite the light entry surface and aligned at the positive angle to the optical axis. The polarized light component of the input light beam that is reflected at the first polarization beam splitter and that has had its polarization direction converted is transmitted through the second polarization beam splitter in the direction of the second light exit opening as the first light component of the second output light beam, while the polarized light component that is transmitted through the first polarization beam splitter is reflected from the first reflection surface in the direction of the first light exit surface as the second light component of the first output light beam. The polarized light component of the input light beam that is reflected at the second polarization beam splitter and that has had its polarization direction converted is transmitted through the first polarization beam splitter in the direction of the first light exit opening as the first light component of the first output light beam, while the polarized light component that is transmitted through the second polarization beam splitter reflection surface in the direction of the first light exit surface is reflected from the second reflection surface as the second light component of the second output light beam.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstech­ nik und betrifft eine Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahles in zwei Ausgangs­ lichtstrahlen.The invention relates to the field of electronic reproduction technology nik and relates to a device for dividing a light beam into two outputs rays of light.

Eine solche Strahlteilervorrichtung findet beispielsweise in einem Vorlagenabtast­ gerät oder einem Aufzeichnungsgerät Anwendung.Such a beam splitter device is found, for example, in an original scan device or a recording device application.

In einem Vorlagenabtastgerät tasten die Ausgangslichtstrahlen eine Vorlage punkt- und zeilenweise ab, und das von der Vorlage reflektierte oder durchgelas­ sene Abtastlicht wird in einem optoelektronischen Wandler in ein Bildsignal umge­ wandelt.In an original scanner, the output light beams scan an original point by line and line by line, and that reflected or transmitted through the original Sene scanning light is converted into an image signal in an optoelectronic converter changes.

In einem Aufzeichnungsgerät werden die Ausgangslichtstrahlen durch ein Bildsi­ gnal intensitätsmoduliert und die intensitätsmodulierten Ausgangslichtstrahlen be­ lichten punkt- und zeilenweise ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial.In a recorder, the output light rays are blocked by an image si gnal intensity-modulated and the intensity-modulated output light beams be light a dot and line of a light-sensitive recording material.

In Geräten vom Flachbett-Typ ist die Halterung für die Vorlage bzw. für das Auf­ zeichnungsmaterial eine ebene, relativ zur Strahlteilervorrichtung bewegte Fläche, die von den Ausgangslichtstrahlen punkt- und zeilenweise überstrichen wird.In devices of the flat bed type, the holder is for the template or for the opening a flat surface that is moved relative to the beam splitter device, which is covered by the output light beams point by line and line by line.

In Geräten vom Innentrommel-Typ ist die Halterung für die Vorlage bzw. für das Aufzeichnungsmaterial als stationäre, halbschalenförmige Mulde ausgebildet. Die Strahlteilervorrichtung bewegt sich in Richtung der Längsachse der Mulde, und die Ausgangslichtstrahlen werden punkt- und zeilenweise radial über die Mulde abge­ lenkt.In devices of the inner drum type, the holder for the template or for the Recording material designed as a stationary, half-shell-shaped trough. The Beam splitter device moves in the direction of the longitudinal axis of the trough, and the Output light rays are emitted radially over the trough in points and lines directs.

Aus der DE-C-41 28 468 ist bereits eine Strahlteilervorrichtung zur Erzeugung von zwei Ausgangslichtstrahlen für ein Aufzeichnungsgerät vom Innentrommel-Typ be­ kannt. Die bekannte Strahlteilervorrichtung weist im wesentlichen eine stationäre Lichtquelle und einen um eine optische Achse rotierenden Lichtablenker auf, der aus einem Polarisationsstrahlteiler, einem Polarisationsumsetzer, einem Reflektor und aus Linsen zur Fokussierung der Ausgangslichtstrahlen besteht.DE-C-41 28 468 already discloses a beam splitter device for generating two output light beams for an inner drum type recorder knows. The known beam splitter device essentially has a stationary one  Light source and a light deflector rotating about an optical axis, the from a polarization beam splitter, a polarization converter, a reflector and consists of lenses for focusing the output light beams.

Der von der stationären Lichtquelle erzeugte, polarisierte Lichtstrahl wird in dem rotierenden Lichtablenker durch den Polarisationsstrahlteiler in zwei Ausgangs­ lichtstrahlen zerlegt, die von einem Bildsignal intensitätsmoduliert werden. Die bei­ den intensitätsmodulierten Ausgangslichtstrahlen treten radial um 180° versetzt aus dem rotierenden Lichtablenker aus, werden auf ein in einer Belichtungsmulde fixiertes Aufzeichnungsmaterial fokussiert und belichten punkt- und zeilenweise das Aufzeichnungsmaterial. Mit den beiden intensitätsmodulierten Ausgangslicht­ strahlen werden pro Umdrehung des rotierenden Lichtablenkers zwei Zeilen auf dem Aufzeichnungsmaterial belichtet, wodurch eine hohe Aufzeichnungsge­ schwindigkeit erzielt wird.The polarized light beam generated by the stationary light source is in the rotating light deflector through the polarization beam splitter in two output beams of light broken down, which are intensity-modulated by an image signal. The at the intensity-modulated output light rays are radially offset by 180 ° from the rotating light deflector, are on one in an exposure well fixed recording material focuses and exposes point and line at a time the recording material. With the two intensity-modulated output lights two lines are emitted per revolution of the rotating light deflector exposed to the recording material, whereby a high recording area speed is achieved.

Die bekannte Strahlteilervorrichtung hat den Nachteil, daß sie aus mehreren hochwertigen optischen Einzelkomponenten besteht, deren Anordnung zueinander genau justiert werden muß und keine kompakte Bauweise der Strahlteilervorrich­ tung zuläßt.The known beam splitter device has the disadvantage that it consists of several high-quality optical individual components exist, their arrangement to each other must be precisely adjusted and no compact design of the beam splitter device allowed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Teilung ei­ nes Lichtstahles in Ausgangslichtstrahlen derart zu verbessern, daß nur wenige optischen Einzelkomponenten benötigt werden, die eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglichen.The object of the present invention is therefore to provide a device for dividing egg To improve nes light steel in output light beams so that only a few optical individual components are required that have a compact design Allow device.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.This object is achieved by the features of claim 1 ge solves. Advantageous further developments and refinements are in the dependent claims Chen specified.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3.

Es zeigen: Show it:  

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Strahlteilervorrichtung, Fig. 1 shows an embodiment of a beam splitting device,

Fig. 2 den Strahlengang des ersten Ausgangslichtstrahles in der Strahlteiler­ vorrichtung und Fig. 2 device and the beam path of the first output light beam in the beam splitter

Fig. 3 den Strahlengang des zweiten Ausgangslichtstrahles in der Strahlteiler­ vorrichtung, Figure 3 apparatus. The beam path of the second output light beam in the beam splitter,

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Strahlteilervorrichtung, die prinzipiell aus einer stationären Lichtquelle (1) und einem rotierenden Lichtablenker (2) mit einem würfelförmigen Strahlteilerelement (3) besteht. Fig. 1 shows an embodiment of a beam splitter device, which in principle consists of a stationary light source ( 1 ) and a rotating light deflector ( 2 ) with a cube-shaped beam splitter element ( 3 ).

In der stationären Lichtquelle (1) wird ein parallel zu einer optischen Achse (4) verlaufender zirkular polarisierter Eingangslichtstrahl (5) erzeugt, der aus einer s- polarisierten Lichtkomponente und einer p-polarisierten Lichtkomponente besteht. Durch die Zirkularpolarisation des Eingangslichtstrahles (5) wird erreicht, daß die Polarisationswirkung unabhängig vom jeweiligen Drehwinkel des rotierenden Licht­ ablenkers (2) ist. Grundsätzlich kann aber auch ein unpolarisierter Eingangslicht­ strahl (5) verwendet werden.A circularly polarized input light beam ( 5 ), which runs parallel to an optical axis ( 4 ) and consists of an s-polarized light component and a p-polarized light component, is generated in the stationary light source ( 1 ). The circular polarization of the input light beam ( 5 ) ensures that the polarization effect is independent of the respective angle of rotation of the rotating light deflector ( 2 ). In principle, however, an unpolarized input light beam ( 5 ) can also be used.

Zwischen der Lichtquelle (1) und dem Lichtablenker (2) ist auf der optischen Achse (4) ein Objektiv (6) angeordnet, das einen kollimierten, d. h. nicht vorfokussierten Eingangslichtstrahl (5), formt, der in das Strahlteilerelement (3) eintritt. Der Ein­ gangslichtstrahl (5) wird in dem Lichtablenker (2) in zwei radial zu der optischen Achse (4) verlaufende und um 180° gegeneinander versetzte Ausgangslichtstrah­ len (7, 8) zerlegt. Der Lichtablenker (2) ist um die optische Achse (4) drehbar gela­ gert und wird von einem Motor (9) angetrieben.Between the light source (1) and the light deflector (2) an objective (6) is arranged on the optical axis (4), forms a collimated, that is not pre-focused input light beam (5) entering the beam splitter element (3). The input light beam ( 5 ) is broken down in the light deflector ( 2 ) into two radially to the optical axis ( 4 ) and 180 ° offset from each other output light beams ( 7 , 8 ). The light deflector ( 2 ) is rotatably mounted about the optical axis ( 4 ) and is driven by a motor ( 9 ).

Das Strahlteilerelement (3) besteht aus einer Anzahl von halbwürfelförmigen Pris­ men (10, 11, 12, 13, 14), die beispielsweise durch Klebung derart zu einer kom­ pakten würfelförmigen Einheit zusammengefügt sind, daß die Dachkanten der Prismen auf einer senkrecht zur optischen Achse (4) verlaufenden Mittellinie des würfelförmigen Strahlteilerelementes (3) liegen. The beam splitter element ( 3 ) consists of a number of half-cube-shaped prisms ( 10 , 11 , 12 , 13 , 14 ) which are joined together, for example by gluing, to form a compact cube-shaped unit such that the roof edges of the prisms are on a perpendicular to the optical axis ( 4 ) extending center line of the cube-shaped beam splitter element ( 3 ).

Die Außenflächen eines ersten Prismas (10) und eines zweiten Prismas (11) bil­ den gemeinsam eine senkrecht zur optischen Achse (4) verlaufende Lichteintritts­ fläche (15) für den in Richtung der optischen Achse (4) einfallenden Eingangslicht­ strahl (5). Zwischen den aneinanderstoßenden Grenzflächen des ersten Prismas (10) und des zweiten Prismas (11) ist ein Polarisationsumsetzer (16) angeordnet, der die Polarisationsrichtung einer polarisierten Eingangslichtstrahles um 90° dreht. Der Polarisationsumsetzer (16) ist beispielsweise Wellenplatte (λ/2-Platte) ausgebildet, die aus Quarz besteht.The outer surfaces of a first prism ( 10 ) and a second prism ( 11 ) form a light entry surface ( 15 ) running perpendicular to the optical axis ( 4 ) for the incident light beam ( 5 ) incident in the direction of the optical axis ( 4 ). A polarization converter ( 16 ) is arranged between the abutting interfaces of the first prism ( 10 ) and the second prism ( 11 ) and rotates the polarization direction of a polarized input light beam by 90 °. The polarization converter ( 16 ) is designed, for example, wave plate (λ / 2 plate), which consists of quartz.

Die Außenfläche eines an das zweite Prisma (11) angrenzenden dritten Prismas (12) bildet eine erste Lichtaustrittsfläche (17) für den ersten Ausgangslichtstrahl (7) und die entsprechende Außenfläche eines vierten Prismas (13), das an das erste Prisma (10) angrenzt, eine zweite Lichteintrittsfläche (18) für den zweiten Aus­ gangslichtstrahl (8). Die beiden Lichteintrittsflächen (17, 18), die sich in dem Strahlteilerelement (3) gegenüber liegen, sind parallel zueinander und parallel zur optischen Achse (4) ausgerichtet.The outer surface of a third prism ( 12 ) adjoining the second prism ( 11 ) forms a first light exit surface ( 17 ) for the first output light beam ( 7 ) and the corresponding outer surface of a fourth prism ( 13 ) adjoining the first prism ( 10 ) , a second light entry surface ( 18 ) for the second output light beam ( 8 ). The two light entry surfaces ( 17 , 18 ), which lie opposite each other in the beam splitter element ( 3 ), are aligned parallel to one another and parallel to the optical axis ( 4 ).

Die Grenzfläche zwischen dem zweiten Prisma (11) und dem dritten Prisma (12) ist als erster Polarisationsstrahlteiler (19) ausgebildet, die Grenzfläche zwischen dem zweiten Prisma (10) und dem vierten Prisma (13) ist als zweiter Polarisations­ strahlteiler (20) ausgebildet, der mit dem ersten Polarisationsstrahlteiler (19) einen Winkel von 90° einschließt. Die Polarisationsteiler (19, 20) reflektieren oder trans­ mittieren polarisiertes Licht in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung.The interface between the second prism ( 11 ) and the third prism ( 12 ) is designed as a first polarization beam splitter ( 19 ), the interface between the second prism ( 10 ) and the fourth prism ( 13 ) is designed as a second polarization beam splitter ( 20 ) which encloses an angle of 90 ° with the first polarization beam splitter ( 19 ). The polarization splitters ( 19 , 20 ) reflect or transmit polarized light depending on the direction of polarization.

Der erste Polarisationsstrahlteiler (19) ist derart angeordnet, daß die an ihm reflek­ tierte polarisierte Lichtkomponente des Eingangslichtstrahles (5) senkrecht auf den Polarisationsumsetzer (16) fällt, dort in der Polarisationsrichtung geändert wird, und dann durch den zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) in Richtung auf die zwei­ te Lichtaustrittsfläche (18) als erster Lichtanteil des zweiten Ausgangslichtstrahles (8) durchgelassen wird. Ebenso ist der zweite Polarisationsstrahlteiler (20) derart angeordnet, daß die an ihm reflektierte polarisierte Lichtkomponente des Ein­ gangslichtstrahles (5) wiederum senkrecht auf den Polarisationsumsetzer (16) fällt, dort in der Polarisationsrichtung geändert wird, und dann durch den ersten Polari­ sationsstrahlteiler (19) in Richtung auf die erste Lichtaustrittsfläche (18) als erster Lichtanteil des ersten Ausgangslichtstrahles (7) durchgelassen wird.The first polarization beam splitter ( 19 ) is arranged such that the polarized light component of the input light beam ( 5 ) reflected thereon falls perpendicularly onto the polarization converter ( 16 ), is changed there in the polarization direction, and then through the second polarization beam splitter ( 20 ) in the direction the second light exit surface ( 18 ) is let through as the first light component of the second output light beam ( 8 ). Likewise, the second polarization beam splitter ( 20 ) is arranged such that the polarized light component of the input light beam ( 5 ) reflected on it in turn falls perpendicularly onto the polarization converter ( 16 ), is changed there in the polarization direction, and then by the first polarization beam splitter ( 19 ) is passed in the direction of the first light exit surface ( 18 ) as the first light component of the first output light beam ( 7 ).

Im Ausführungsbeispiel hat der erste Polarisationsstrahlteiler (19) einen Neigungs­ winkel von +45°und der zweite Polarisationsstrahlteiler (20) einen Neigungswinkel von -45° gegenüber der optischen Achse (3). Beide Polarisationsstrahlteiler (19, 20) sind symmetrisch zur der optischen Achse (4) bzw. zum Polarisationsumsetzer (16) ausgerichtet und schließen einen Winkel von 90° ein.In the exemplary embodiment, the first polarization beam splitter ( 19 ) has an inclination angle of + 45 ° and the second polarization beam splitter ( 20 ) has an inclination angle of -45 ° with respect to the optical axis ( 3 ). Both polarization beam splitters ( 19 , 20 ) are aligned symmetrically to the optical axis ( 4 ) or to the polarization converter ( 16 ) and enclose an angle of 90 °.

Die Polarisationsstrahlteiler (19, 20) sind beispielsweise als Polarisationsschichten ausgebildet, die in der Regel aus mehreren dielektrischen Einzelschichten mit un­ terschiedlichen Brechungsindizes zusammengesetzt ist. Alternativ können die Po­ larisationsschichten aus einer polarisierenden Folie aus Kunststoff oder einem an­ deren geeigneten Material bestehen. Als Träger für die Polarisationsschichten können auch Glasplatten oder die Grenzflächen der Prismen verwendet werden.The polarization beam splitters ( 19 , 20 ) are designed, for example, as polarization layers, which are generally composed of a plurality of individual dielectric layers with different refractive indices. Alternatively, the polarization layers can consist of a polarizing film made of plastic or another suitable material. Glass plates or the interfaces of the prisms can also be used as supports for the polarization layers.

Ein optisch nicht wirksames fünftes Prisma (14) ergänzt das Strahlteilerelement (3) zu der würfelförmigen Einheit.An optically ineffective fifth prism ( 14 ) supplements the beam splitter element ( 3 ) to form the cube-shaped unit.

Die Grenzfläche zwischen dem dritten Prisma (12) und dem fünften Prisma (14) ist als erste Reflexionsfläche (21) gestaltet, die Grenzfläche zwischen dem vierten Prisma (13) und dem fünften Prisma (14) ist als zweite Reflexionsfläche (22) aus­ gebildet, die mit der ersten Reflexionsfläche (21) einen Winkel von 90° einschließt. Im Ausführungsbeispiel haben die Reflexionsflächen (21, 22) einen Neigungswin­ kel von +45° bzw. -45° zur optischen Achse (4).The interface between the third prism ( 12 ) and the fifth prism ( 14 ) is designed as a first reflection surface ( 21 ), the interface between the fourth prism ( 13 ) and the fifth prism ( 14 ) is formed as a second reflection surface ( 22 ) , which forms an angle of 90 ° with the first reflection surface ( 21 ). In the exemplary embodiment, the reflection surfaces ( 21 , 22 ) have a tilt angle of + 45 ° or -45 ° to the optical axis ( 4 ).

Die erste Reflexionsfläche (21) ist zur optischen Achse (4) derart geneigt daß die durch den ersten Polarisationsstrahlteiler (19) transmittierte polarisierte Lichtkom­ ponente des Eingangslichtstrahles (5) an dieser in Richtung auf die erste Licht­ austrittsfläche (17) als zweiter Lichtanteil des ersten Ausgangslichtstrahles (7) re­ flektiert wird, während die zweite Reflexionsfläche (22) zur optischen Achse (4) derart geneigt ist, daß die durch den zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) transmit­ tierte polarisierte Lichtkomponente des Eingangslichtstrahles (5) an dieser in Rich­ tung auf die zweite Lichtaustrittsfläche (18) als zweiter Lichtanteil des zweiten Aus­ gangslichtstrahles (8) reflektiert wird.The first reflection surface ( 21 ) is inclined to the optical axis ( 4 ) in such a way that the polarized light component of the input light beam ( 5 ) transmitted through the first polarization beam splitter ( 19 ) on this in the direction of the first light exit surface ( 17 ) as the second light component of the first Output light beam ( 7 ) is reflected, while the second reflection surface ( 22 ) is inclined to the optical axis ( 4 ) such that the polarized light component transmitted by the second polarization beam splitter ( 20 ) of the input light beam ( 5 ) on this in Rich direction on the second light exit surface ( 18 ) is reflected as the second light component of the second output light beam ( 8 ).

Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem ein nicht vorfokussierter Eingangs­ lichtstrahl (5) Verwendung findet, wird der erste Ausgangslichtstrahl (7) durch min­ destens eine im Strahlengang angeordnete Linse (24) auf eine Bezugsebene (23) fokussiert. Alternativ dazu kann die Linse (24) auch im Strahlengang des Ein­ gangslichtstrahles (5) zwischen dem Objektiv (6) und dem Lichtablenker (2) ange­ ordnet werden. Der zweite Ausgangslichtstrahl (8) wird durch mindestens eine im Strahlengang angeordnete Linse (25) auf die Bezugsebene (23) fokussiert.In the exemplary embodiment shown, in which an unfocused input light beam ( 5 ) is used, the first output light beam ( 7 ) is focused on a reference plane ( 23 ) by at least one lens ( 24 ) arranged in the beam path. Alternatively, the lens ( 24 ) can also be arranged in the beam path of the input light beam ( 5 ) between the lens ( 6 ) and the light deflector ( 2 ). The second output light beam ( 8 ) is focused on the reference plane ( 23 ) by at least one lens ( 25 ) arranged in the beam path.

Wird, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, ein nicht vorfokussierter Eingangs­ lichtstrahl (5) geteilt, haben die zur Fokussierung des ersten und zweiten Aus­ gangslichtstrahles (7, 8) verwendeten Linsen gleiche optische Parameter, da die optischen Wege für beide Ausgangslichtstrahlen (7, 8) innerhalb des Strahlteilere­ lementes (3) gleich sind. Wird dagegen ein durch eine entsprechende Ausbildung und Anordnung des Objektivs (6) vorfokussierter Eingangslichtstrahl geteilt, kön­ nen die Linse für beide Ausgangslichtstrahlen (7, 8) ganz entfallen.If, as in the exemplary embodiment shown, an unfocused input light beam ( 5 ) is divided, the lenses used to focus the first and second output light beams ( 7 , 8 ) have the same optical parameters, since the optical paths for both output light beams ( 7 , 8 ) within the beam splitter element ( 3 ) are the same. If, on the other hand, an input light beam pre-focused by a corresponding design and arrangement of the lens ( 6 ) is divided, the lens for both output light beams ( 7 , 8 ) can be eliminated entirely.

Nach der Beschreibung des Aufbaus der Strahlteilervorrichtung wird die Wir­ kungsweise anhand des Verlaufes von zwei Einzelstrahlen, beispielsweise der Randstrahlen (5', 5'') des zirkular polarisierten Eingangslichtstrahles (5) in den Fig. 2 und 3 näher erläutert.After the description of the structure of the beam splitter device, we will be explained in more detail using the course of two individual beams, for example the marginal beams ( 5 ', 5 '') of the circularly polarized input light beam ( 5 ) in FIGS. 2 and 3.

Fig. 2 zeigt den Strahlengang in der Strahlteilervorrichtung zur Bildung des ersten Ausgangslichtstrahles (7). Die p-polarisierte Lichtkomponente des Randstrahles (5') wird durch den ersten Polarisationsstrahlteiler (19) transmittiert, an der ersten Reflexionsfläche (21) reflektiert und verläßt das Strahlteilerelement (3) durch die erste Lichtaustrittsfläche (17) als p-polarisierter Randstrahl (7') des ersten Aus­ gangslichtstrahls (7). Die s-polarisierte Lichtkomponente des Randstrahles (5'') wird an dem zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) in Richtung auf den Phasen­ transformator (16) reflektiert und dort in eine p-polarisierte Lichtkomponente um­ gesetzt, die durch den ersten Polarisationsteiler (19) transmittiert wird und das Strahlteilerelement (3) durch die erste Lichtaustrittsfläche (17) als p-polarisierter Randstrahl (7'') des ersten Ausgangslichtstrahles (7) verläßt. Fig. 2 shows the beam path in the beam splitter device for forming the first output light beam ( 7 ). The p-polarized light component of the edge beam ( 5 ') is transmitted through the first polarization beam splitter ( 19 ), reflected at the first reflection surface ( 21 ) and leaves the beam splitter element ( 3 ) through the first light exit surface ( 17 ) as a p-polarized edge beam ( 7 ') from the first output light beam ( 7 ). The s-polarized light component of the marginal beam ( 5 '') is reflected on the second polarization beam splitter ( 20 ) in the direction of the phase transformer ( 16 ) and converted into a p-polarized light component which transmits through the first polarization splitter ( 19 ) and leaves the beam splitter element ( 3 ) through the first light exit surface ( 17 ) as a p-polarized edge beam ( 7 '') of the first output light beam ( 7 ).

Fig. 3 zeigt den Strahlengang in der Strahlteilervorrichtung zur Bildung des zweiten Ausgangslichtstrahles (8). Die s-polarisierte Lichtkomponente des Randstrahles (5') wird an dem ersten Polarisationsstrahlteiler (19) in Richtung auf den Phasen­ transformator (16) reflektiert und dort in eine p-polarisierte Lichtkomponente um­ gesetzt, die durch den zweiten Polarisationsteiler (20) transmittiert wird und das Strahlteilerelement (3) durch die zweite Lichtaustrittsfläche (18) als p-polarisierter Randstrahl (8') des zweiten Ausgangslichtstrahles (8) verläßt. Die p-polarisierte Lichtkomponente des Randstrahles (5'') wird durch den zweiten Polarisations­ strahlteiler (20) transmittiert, an der zweiten Reflexionsfläche (22) reflektiert und verläßt das Strahlteilerelement (3) durch die zweite Lichtaustrittsfläche (18) als p­ polarisierter Randstrahl (8'') des zweiten Ausgangslichtstrahls (8). Fig. 3 shows the beam path in the beam splitter device for forming the second output light beam ( 8 ). The s-polarized light component of the marginal beam ( 5 ') is reflected on the first polarization beam splitter ( 19 ) in the direction of the phase transformer ( 16 ) and converted into a p-polarized light component there, which is transmitted through the second polarization splitter ( 20 ) and leaves the beam splitter element ( 3 ) through the second light exit surface ( 18 ) as a p-polarized edge beam ( 8 ') of the second output light beam ( 8 ). The p-polarized light component of the edge beam ( 5 '') is transmitted through the second polarization beam splitter ( 20 ), reflected on the second reflection surface ( 22 ) and leaves the beam splitter element ( 3 ) through the second light exit surface ( 18 ) as a p-polarized edge beam ( 8 '') of the second output light beam ( 8 ).

Aus den Darstellungen in den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Ausgangslicht­ strahlen (7, 8) gleich polarisiert, im Beispiel p-polarisiert, sind. Es ist ferner erkenn­ bar, daß die Ausgangslichtstrahlen (7, 8) aus unterschiedlichen Anteilen des Ein­ gangslichtstrahles (5) zusammensetzen, die innerhalb des Strahlteilerelementes (3) unterschiedliche optische Wege durchlaufen.From the representations in FIGS. 2 and 3 it can be seen that the output light rays ( 7 , 8 ) are equally polarized, in the example p-polarized. It can also be seen that the output light beams ( 7 , 8 ) are composed of different parts of the input light beam ( 5 ) which pass through different optical paths within the beam splitter element ( 3 ).

Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Strahlteilerelement (3) auch in einer stationären Strahlteilervorrichtung Anwendung findet.It is within the scope of the invention that the beam splitter element ( 3 ) is also used in a stationary beam splitter device.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Strahlteilervorrichtung besteht darin, daß ein eventuell bestehender störender Positionsversatz der Ausgangslichtstrahlen (7, 8) automatisch korrigiert wird, indem mittels Stellantrieben der gesamte Lichtablenker (2) oder das Strahlteilerelement (3) für sich gekippt wird. Alternativ können die Lin­ sen (24, 25) verschoben werden. Der Positionsversatz der Ausgangslichtstrahlen (7, 8) wird gemessen und entsprechende Korrekturwerte werden an die Verstel­ lantriebe in dem rotierenden Lichtablenker (2) übertragen. Einzelheiten zur Strahl­ positionskorrektur sind ausführlich in der DE-C-44 33 763 beschrieben.An advantageous further development of the beam splitter device consists in that a possibly existing disturbing positional offset of the output light beams ( 7 , 8 ) is automatically corrected by tilting the entire light deflector ( 2 ) or the beam splitter element ( 3 ) by means of actuators. Alternatively, the lenses ( 24 , 25 ) can be moved. The position offset of the output light beams ( 7 , 8 ) is measured and corresponding correction values are transmitted to the adjusting drives in the rotating light deflector ( 2 ). Details of the beam position correction are described in detail in DE-C-44 33 763.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Teilung eines Lichtstrahles in zwei Ausgangslichtstrahlen, be­ stehend aus
  • - einer stationären Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines Eingangslichtstrahles (5) entlang einer optischen Achse (4) und
  • - einem von dem Eingangslichtstrahl (5) beaufschlagten Strahlteilerelement (3), das eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (4) liegende Lichteintrittsfläche (15) für den Eingangslichtstrahl (5), eine erste Licht­ austrittsfläche (17) für einen ersten Ausgangslichtstrahl (7) und eine gegen­ über liegende zweite Lichtaustrittsfläche (18) für einen zweiten Ausgangs­ lichtstrahl (8) aufweist, wobei die Lichtaustrittsflächen (17,18) annähernd parallel zu der optischen Achse (4) ausgerichtet sind und die Ausgangs­ lichtstrahlen (7, 8) im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (4) und gegeneinander versetzt aus dem Strahlteilerelement (3) austreten, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlteilerelement (3) folgende Komponenten aufweist:
  • - einen an die Lichteintrittsfläche (15) angrenzenden, in der optischen Achse (4) und parallel zu den Lichtaustrittsflächen (17,18) angeordneten Polarisa­ tionsumsetzer (16),
  • - einen an die Berührungslinie zwischen Lichteintrittsfläche (15) und erster Lichtaustrittsfläche (17) angrenzenden und mit einem positiven Neigungs­ winkel zur optischen Achse (4) ausgerichteten ersten Polarisationsstrahltei­ ler (19),
  • - einen an die Berührungslinie zwischen Lichteintrittsfläche (15) und zweiter Lichtaustrittsfläche (18) angrenzenden und mit einem negativen Neigungs­ winkel zur optischen Achse (4) ausgerichteten zweiten Polarisationsstrahl­ teiler (20),
  • - eine an die von der Lichteintrittsfläche (15) abgewandte Seite der ersten Lichtaustrittsfläche (17) angrenzende und mit dem negativen Neigungswin­ kel zur optischen Achse (4) ausgerichtete ersten Reflexionsfläche (21) so­ wie
  • - eine an die von der Lichteintrittsfläche (15) abgewandte Seite der zweiten Lichtaustrittsfläche (18) angrenzende und mit dem positiven Neigungswinkel zur optischen Achse (4) ausgerichtete zweite Reflexionsfläche (22) und daß
  • - die an dem ersten Polarisationsstrahlteiler (19) reflektierte polarisierte Licht­ komponente des Eingangslichtstrahles (5) in dem Polarisationsumsetzer (16) bezüglich der Polarisationsrichtung umgeformt und durch den zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) in Richtung auf die zweite Lichtaustrittsöffnung (18) als erster Lichtanteil des zweiten Ausgangslichtstrahles (8) durchgelas­ sen wird, während die durch den ersten Polarisationsstrahlteiler (19) durch­ gelassene polarisierte Lichtkomponente an der ersten Reflexionsfläche (21) in Richtung auf erste Lichtaustrittsfläche (17) als zweiter Lichtanteil des er­ sten Ausgangslichtstrahles (7) reflektiert wird und
  • - die an dem zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) reflektierte polarisierte Lichtkomponente des Eingangslichtstrahles (5) in dem Polarisationsumset­ zer (16) bezüglich der Polarisationsrichtung umgeformt und durch den er­ sten Polarisationsstrahlteiler (19) in Richtung auf die erste Lichtaustrittsöff­ nung (17) als erster Lichtanteil des ersten Ausgangslichtstrahles (7) durchgelassen wird, während die durch den zweiten Polarisationsstrahlteiler (20) durchgelassene polarisierte Lichtkomponente an der zweiten Refle­ xionsfläche (22) auf die zweite Lichtaustrittsfläche (18) als zweiter Lichtan­ teil des zweiten Ausgangslichtstrahles (8) reflektiert wird.
1. Device for dividing a light beam into two output light beams, be standing out
  • - A stationary light source ( 1 ) for generating an input light beam ( 5 ) along an optical axis ( 4 ) and
  • - a acted upon by the input light beam (5) beam splitter element (3) having a lying substantially perpendicular to the optical axis (4) of light entry surface (15) for the input light beam (5), a first light exit surface (17) for a first output light beam (7 ) and an opposite second light exit surface ( 18 ) for a second output light beam ( 8 ), the light exit surfaces ( 17 , 18 ) being aligned approximately parallel to the optical axis ( 4 ) and the output light beams ( 7 , 8 ) in emerge from the beam splitter element ( 3 ) substantially perpendicular to the optical axis ( 4 ) and offset from one another, characterized in that the beam splitter element ( 3 ) has the following components:
  • - A polarization tion converter ( 16 ) adjacent to the light entry surface ( 15 ), arranged in the optical axis ( 4 ) and parallel to the light exit surfaces ( 17 , 18 ),
  • - A to the line of contact between the light entry surface ( 15 ) and the first light exit surface ( 17 ) adjacent and with a positive inclination angle to the optical axis ( 4 ) aligned first polarization beam divider ( 19 ),
  • - A to the line of contact between the light entry surface ( 15 ) and the second light exit surface ( 18 ) adjacent and with a negative inclination angle to the optical axis ( 4 ) aligned second polarization beam splitter ( 20 ),
  • - A on the light entry surface ( 15 ) facing away from the first light exit surface ( 17 ) adjacent and with the negative angle of inclination to the optical axis ( 4 ) aligned first reflection surface ( 21 ) as
  • - A to the light entry surface ( 15 ) facing away from the second light exit surface ( 18 ) adjacent and with the positive angle of inclination to the optical axis ( 4 ) aligned second reflection surface ( 22 ) and that
  • - The at the first polarization beam splitter ( 19 ) reflected polarized light component of the input light beam ( 5 ) in the polarization converter ( 16 ) with respect to the direction of polarization and formed by the second polarization beam splitter ( 20 ) towards the second light exit opening ( 18 ) as the first light component of the second Output light beam ( 8 ) is passed, while the first polarizing light splitter ( 19 ) reflects polarized light components on the first reflection surface ( 21 ) towards the first light exit surface ( 17 ) as the second light component of the first output light beam ( 7 ), and
  • - The at the second polarization beam splitter ( 20 ) reflected polarized light component of the input light beam ( 5 ) in the polarization converter ( 16 ) with respect to the direction of polarization and formed by the most polarization beam splitter ( 19 ) in the direction of the first light exit opening ( 17 ) as the first light component of the first output light beam ( 7 ) is transmitted, while the polarized light component transmitted through the second polarization beam splitter ( 20 ) is reflected on the second reflection surface ( 22 ) onto the second light exit surface ( 18 ) as a second part of the second output light beam ( 8 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der positive und der negative Neigungswinkel 45° beträgt.2. Device according to claim 1, characterized in that the positive and the negative angle of inclination is 45 °. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlteilerelement (3) aus halbwürfelförmigen Prismen (10, 11, 12, 13, 14) aufgebaut ist, die sich zu einer würfelförmigen Einheit ergänzen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the beam splitter element ( 3 ) from half-cube-shaped prisms ( 10 , 11 , 12 , 13 , 14 ) is constructed, which complement each other to form a cube-shaped unit. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzfläche zwischen einem ersten Prisma (10) und einem zweiten Prisma (11), dessen Außenflächen gemeinsam die Lichteintrittsfläche (15) bilden, als Polarisationsumsetzer (16) ausgebildet ist.4. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the interface between a first prism ( 10 ) and a second prism ( 11 ), whose outer surfaces together form the light entry surface ( 15 ), formed as a polarization converter ( 16 ) is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisati­ onsumsetzer (16) eine λ/2-Platte ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the polarization converter ( 16 ) is a λ / 2 plate. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenfläche eines an das zweite Prisma (11) angrenzen­ den dritten Prismas (12) die erste Lichtaustrittsfläche (17) für den ersten Aus­ gangslichtstrahl (7) bildet.6. The device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the outer surface of a to the second prism ( 11 ) adjoin the third prism ( 12 ) forms the first light exit surface ( 17 ) for the first output light beam ( 7 ). 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenfläche eines an das erste Prisma (10) angrenzenden vierten Prismas (13) die zweite Lichtaustrittsfläche (18) für den zweiten Aus­ gangslichtstrahl (7) bildet.7. The device according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the outer surface of a to the first prism ( 10 ) adjacent fourth prism ( 13 ) forms the second light exit surface ( 18 ) for the second output light beam ( 7 ). 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem zweiten Prisma (11) und dem dritten Prisma (12) als erster Polarisationsstrahlteiler (19) ausgebildet ist.8. The device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the interface between the second prism ( 11 ) and the third prism ( 12 ) is designed as a first polarization beam splitter ( 19 ). 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem ersten Prisma (10) und dem vierten Prisma (13) als zweiter Polarisationsstrahlteiler (20) ausgebildet ist.9. The device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the interface between the first prism ( 10 ) and the fourth prism ( 13 ) is designed as a second polarization beam splitter ( 20 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pola­ risationsstrahlteiler (19, 20) jeweils aus einer Polarisationsschicht bestehen, die auf eine Glasplatte aufgebracht ist.10. Apparatus according to claim 8 and 9, characterized in that the polarization beam splitter ( 19 , 20 ) each consist of a polarization layer which is applied to a glass plate. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pola­ risationsstrahlteiler (19, 20) jeweils aus einer Polarisationsschicht bestehen, die auf ein Prisma (10, 11,12, 13) aufgebracht ist. 11. The device according to claim 8 and 9, characterized in that the polarization beam splitter ( 19 , 20 ) each consist of a polarization layer which is applied to a prism ( 10 , 11 , 12 , 13 ). 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem dritten Prisma (12) und ei­ nem optisch nicht wirksamen fünften Prisma (14) als erste Reflexionsfläche (21) ausgebildet ist.12. The device according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the interface between the third prism ( 12 ) and egg nem optically ineffective fifth prism ( 14 ) is designed as a first reflection surface ( 21 ). 13 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen dem vierten Prisma (13) und dem fünften Prisma (14) als zweite Reflexionsfläche (22) ausgebildet ist.13 Device according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the interface between the fourth prism ( 13 ) and the fifth prism ( 14 ) is designed as a second reflection surface ( 22 ). 14 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Eingangslichtstrahl (5) polarisiert ist.14 Device according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the input light beam ( 5 ) is polarized. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangs­ lichtstrahl zirkular polarisiert ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the input light beam is circularly polarized. 16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Fokussierung der Ausgangslichtstrahlen (7, 8) auf eine Bezugsebene (23) mindestens eine Linse (24, 25) in jedem Strahlengang der Ausgangslichtstrahlen (7, 8) angeordnet ist.16. The device according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that for focusing the output light beams ( 7 , 8 ) on a reference plane ( 23 ) at least one lens ( 24 , 25 ) in each beam path of the output light beams ( 7 , 8 ) is arranged. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Lichtquelle (1) ein Objektiv (6) in der optischen Achse (4) angeordnet ist.17. The device according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that an objective ( 6 ) in the optical axis ( 4 ) is arranged in front of the light source ( 1 ). 18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Strahlteilerelement (3) in einem um die optische Ach­ se (4) rotierenden Lichtablenker (2) angeordnet ist.18. The device according to at least one of claims 1 to 17, characterized in that the beam splitter element ( 3 ) in a around the optical axis se ( 4 ) rotating light deflector ( 2 ) is arranged.
DE1998141863 1998-09-14 1998-09-14 Device for dividing a light beam Expired - Fee Related DE19841863B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141863 DE19841863B4 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Device for dividing a light beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141863 DE19841863B4 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Device for dividing a light beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841863A1 true DE19841863A1 (en) 2000-03-16
DE19841863B4 DE19841863B4 (en) 2005-06-09

Family

ID=7880799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141863 Expired - Fee Related DE19841863B4 (en) 1998-09-14 1998-09-14 Device for dividing a light beam

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841863B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116687A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and lighting device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720375A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Fraunhofer Ges Forschung PROJECTION DEVICE
US5074645A (en) * 1990-09-28 1991-12-24 Honeywell Inc. Full color three dimensional display system
DE4312911A1 (en) * 1993-04-11 1994-10-13 Kurt Thomas Dr Med Moesta Device for splitting a high-power laser beam into two or four individual beams
DE4433763A1 (en) * 1994-09-22 1996-05-23 Hell Ag Linotype Beam splitting device
DE4128469C2 (en) * 1991-08-28 1997-12-18 Hell Ag Linotype Beam splitter device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720375A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Fraunhofer Ges Forschung PROJECTION DEVICE
US5074645A (en) * 1990-09-28 1991-12-24 Honeywell Inc. Full color three dimensional display system
DE4128469C2 (en) * 1991-08-28 1997-12-18 Hell Ag Linotype Beam splitter device
DE4312911A1 (en) * 1993-04-11 1994-10-13 Kurt Thomas Dr Med Moesta Device for splitting a high-power laser beam into two or four individual beams
DE4433763A1 (en) * 1994-09-22 1996-05-23 Hell Ag Linotype Beam splitting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841863B4 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035719C2 (en)
DE2643990C2 (en) Apparatus for optically reading a record
EP0999465B1 (en) Beam dividing device
DE2709354A1 (en) IMAGE RECORDING SYSTEM
DE3504516A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXPOSURE A PHOTOGRAPHIC FILM BY SEVERAL MODULATED LASER BEAMS IN A SCAN IMAGE REPRODUCTION SYSTEM
DE2627079A1 (en) DEVICE FOR THE OPTICAL REPLAY OF ELECTRICAL SIGNALS, FOR EXAMPLE TELEVISION SIGNALS
DE68912008T2 (en) Optical scanner.
DE3132804C2 (en) Method for generating a focusing error signal of an objective and a device for carrying out this method
DE2131467B2 (en) Light deflection device for parallel displacement of a light beam
DE2758305C2 (en) Method and device for avoiding line structures in image recording
DE2534720C2 (en) Combined copier and fax machine
DE3443758C2 (en)
DE68911054T2 (en) Radiation sensing device.
DE4426107A1 (en) Laser drawing apparatus
DE4132025C2 (en) Beam deflector
EP0041660A1 (en) Reading and writting device comprising an optical scanning device
DE4128468C2 (en) Device for splitting a light beam
DE3313338A1 (en) ELECTROOPTIC SCANNER
DE3320154A1 (en) LASER BEAM SCANNER DEVICE
DE19841863B4 (en) Device for dividing a light beam
DE3939832A1 (en) CONTROL DEVICE FOR USE WITH AN OPTICAL SCANNER
DE69127730T2 (en) Device for recording and reproducing optical information
DE2521089B2 (en) Method and device for simultaneous or optional scanning of an original in a scanning station and / or recording in a printing station by means of the same laser light source
DE4128469C2 (en) Beam splitter device
DE3916655C2 (en) Device for adjusting the optical axis of a light beam

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee