DE19841500A1 - Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren - Google Patents

Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren

Info

Publication number
DE19841500A1
DE19841500A1 DE1998141500 DE19841500A DE19841500A1 DE 19841500 A1 DE19841500 A1 DE 19841500A1 DE 1998141500 DE1998141500 DE 1998141500 DE 19841500 A DE19841500 A DE 19841500A DE 19841500 A1 DE19841500 A1 DE 19841500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marl
copper
limestone
ground
clinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998141500
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Armin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998141500 priority Critical patent/DE19841500A1/de
Publication of DE19841500A1 publication Critical patent/DE19841500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Mehrzwecknährstoffe werden gewonnen, sie resultieren aus Sodaendlaugenschlamm, Kupferschiefer, Siebrückständen, Gestein- und Braunkohlenindustrie, Flugasche (nicht aus Filtern), Kalklinsen, Mergel, gelben Löß und weiteren Rückständen, die als Abprodukte auf Halde liegen und essentielle Nährstoffe beinhalten für Bodenpflanzen, Säugetiere und für Algen (Microorganismen) in vitro. DOLLAR A Diese Mehrzwecknährstoffe dienen zur Bereitstellung aller Nährstoffe in o. g. Weise und weiterhin zur ökologischen Aufbereitung von Pflanzenrückständen auf dem Acker, im Komposthaufen, der Gülle, Fäkalien, Klärschlämmen, Stallmist (Schnellkompostierung) sowie zur hydrolytischen Spaltung von Siebrückständen der Braun- und Steinkohlenindustrie; wobei die hydrolytische Spaltung und Mineralisierung gefördert wird durch CA CL2. DOLLAR A Der Nutzen besteht in der Zufuhr von Nährstoffen für den Boden (Erhöhen des Nährstoffvorrates) und für spezifische Nährmedien, auch in vitro.

Description

Die Erfindung betrifft die Mehrzwecknährstoffe, bestehend aus mehreren Nährstoffen, zum Einsatz derselben zum Düngen der Böden und der Bereitstellung von Nährstoffen für Pflanzen; weiterhin zur Aufbereitung, hydrolytischen Spaltung organischen Materials auf Böden, landwirtschaftlichen Nutzflächen, Komposten, Güllegruben, gleichfalls zur hydrolytischen Spaltung und Aufschluß von kommunalen Klärschlämmen sowie in Klärbecken als Sickergrube; auch geeignet als Futtermittelzusatz zur hydrolytischen Spaltung von eiweißreichen Futtermitteln für eine bessere Ernährung von Tieren und Kleinlebewesen in vitro.
Der Stand der Technik beinhaltet, daß die verwendeten Ausgangsprodukte, Sodaendlaugenschlamm, Kupferschiefer, Siebrückstände der Stein- und Braunkohlenproduktion, Flugasche, Kalklinsen, Mergel, gelber Löß, um nur einige zu nennen, Abprodukte sind und auf Halden liegen, somit nur teilweise oder gar nicht genutzt werden, obwohl diese Produkte sehr viele essentielle Nährstoffe beinhalten.
Aus dem Stand der Technik schlußfolgernd ist es sinnvoller, diese Substanzen ökologisch zu nutzen und dadurch notwendige Nährstoffe nach der Aufbereitung dem Boden wieder zuzuführen mit dem Ziel, bodenverbessernd zu wirken und ökologisch Leben zu erhalten, ein normales Pflanzenwachstum zu gewährleisten sowie die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern, gleichzeitig Immunschwäche genannter Organismen physiologisch abzubauen.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist:
  • - allen Organismen ausreichend Nährstoffe gemäß ihrer Aufnahmemöglichkeit anzubieten, um es diesen zu ermöglichen, daß das in jeder Zelle manifestierte Regenerationsvermögen ausgenutzt werden kann, die Erhaltung einer jeden Art zu sichern;
  • - einen unzureichenden Nährstoffvorrat im Nährmedium an allen chemischen Elementen aufzufüllen;
  • - ein normales Wachstum sowie die Fortpflanzung aller Organismen zu fördern;
  • - eine ausreichende Ernährung von Mensch und Tier mit essentiellen Nährstoffen zu sichern;
  • - die organischen Abfälle der Pflanzenproduktion auf dem Boden schneller zu mineralisieren;
  • - die organischen Rückstände der menschlichen Ernährung hydrolytisch zu spalten (schnellere Kompostierung) und einer Wiederverwertung zuzuführen;
  • - die Rückstände menschlicher und tierischer Ernährung müssen hydrolytisch gespalten werden und sind als Nährstoffzufuhr den Nährmedien beizumischen;
erst dann kann der unzureichende Nährstoffvorrat ein Nährmedium der Organismen teilweise ergänzt werden.
Der Nährstoffentzug und die Auswaschungsverluste im Nährmedium Boden sind weitaus größer als die Nährstoffzufuhr durch Düngung allgemein beim ökologischen Landbau und der Landbewirtschaftung.
Die Erfindung dient dazu, den Nährstoffvorrat im Boden und den spezifischen Nährmedien der Organismen zu verbessern und aufgetretene Nährstoffverluste möglichst auszugleichen.
Die organischen Substanzen schneller zu kompostieren, Fäkalien, Gülle und Schadstoffe hydrolytisch zu spalten und eine Geruchsbelästigung zu vermeiden.
Der sinnvolle Abbau von Halden zur ökologischen Nutzung der Bestandteile als Nährstoffzufuhr für Boden, Pflanze, Tier und in vitro zu garantieren.
Es soll erreicht werden, daß eine umfangreiche Bereitstellung von Nährstoffen gewährleistet wird, um das in den Zellen manifestierte Regenerationsvermögen zur Gesunderhaltung der Organismen ausnutzen zu können.
Ich habe in orientierenden Versuchen gefunden, daß
  • - eine hydrolytische Spaltung von Fäkalien, Gülle, Schadstoffen möglich ist und keine Geruchsbelästigung mehr vorhanden und eine verteilte Nährstoffzufuhr auf bewirtschafteten Flächen möglich ist;
  • - ein Zusatz zu Futtermitteln eine bessere Gewichtszunahme erreicht;
  • - ein Zusatz bei der Kompostierung eine schnellere Umwandlung, Mineralisation bei gleichzeitiger Nährstoffanreicherung bewirken kann;
  • - nach Ausstreuen auf die vorhandenen organischen Rückstände nach abgeernteten Feldfrüchten eine schnellere Zersetzung der Rückstände erfolgt und eine zusätzliche Nährstoffzufuhr abgesichert ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist anwendbar:
  • - in der ökologischen Landbewirtschaftung zur Erhaltung des Lebens als zusätzliche Nährstoffzufuhr für Boden und Pflanzen und Nährsubstraten;
  • - bei der Mineralisierung organischer Substanzen nach der Ernte von Getreide, Raps, Zuckerrüben auf den Feldern;
  • - bei der Kompostierung von Stadtmüll und organischen Abfällen aus Haushalten;
  • - bei der hydrolytischen Spaltung organischer Substanzen in Güllegruben, Fäkaliengruben, eigenständigen Kläranlagen als Sickergruben und kommunalen Klärschlämmen;
  • - als Mischungspartner beim Kraftfutter zur besseren Ausnutzung und hydrolytischen Spaltung des Futtereiweißes
Die Erfindung soll an nachfolgenden Beispielen erläutert werden ohne Vollständigkeit und Einengung in der Mischung und Anwendung:
Beispiel 1
Sodaendlaugenschlamm von der Halde oder filtergetrocknet gemischt mit mechanisch aufbereiteter Steinkohle, mit Mergel und gelbem Löß granuliert im Verhältnis 1 : 1 : 0,2 : 0,5.
Beispiel 2
Abprodukte der Sodaindustrie von der Halde oder gefiltert gemischt und granuliert mit mechanisch aufbereiteten Kalklinsen, Mergel, gelbem Löß im Verhältnis 1 : 1 : 1 : 0,5.
Beispiel 3
Getrockneter Endlaugenschlamm gemischt mit mechanisch aufbereiteter Steinkohle, Kupferschiefermehl und Mergel zu gleichen Teilen und granuliert.
Beispiel 4
Sodaendlaugenschlamm haldentrocken gemischt und granuliert mit gelbem Löß im Mischungsverhältnis 1 : 0,2.

Claims (1)

  1. Die Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren dienen auch der Förderung der Kompostierung biologischer Substanzen und der hydrolytischen Spaltung von Exkrementen in fester oder flüssiger Form zur Förderung des Wachstums von Mikroorganismen im Boden und in vitro. Die Nährsubstanzen sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Mehrzwecknährstoffe mechanisch aufbereitet sind und bestehen aus:
    • - gemahlenem Sodaendlaugenschlamm,
    • - gemahlenem Kupferschiefermehl,
    • - gemahlenen Kalksteinen,
    • - gemahlener Steinkohle oder Steinkohlenstaub, auch Braunkohlenstaub als Abprodukte,
    • - gemahlenem Mergel,
    • - gemahlener Schlacke
    und gemischt werden in unterschiedlichen Verhältnissen dem Verwendungszweck entsprechend und/oder granuliert aufbereitet in den Handel gelangen.
DE1998141500 1998-09-10 1998-09-10 Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren Withdrawn DE19841500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141500 DE19841500A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141500 DE19841500A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841500A1 true DE19841500A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141500 Withdrawn DE19841500A1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135482A2 (en) * 2005-12-23 2007-11-29 Svetlana Popcetovic Substitute for the natural soil
EP3670483A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Solvay SA Verfahren zur herstellung eines kalkdüngers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135482A2 (en) * 2005-12-23 2007-11-29 Svetlana Popcetovic Substitute for the natural soil
WO2007135482A3 (en) * 2005-12-23 2008-07-24 Svetlana Popcetovic Substitute for the natural soil
EP3670483A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Solvay SA Verfahren zur herstellung eines kalkdüngers
EP3670482A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Solvay Sa Verfahren zur herstellung eines kalkdüngers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yadav et al. Industrial wastes and sludges management by vermicomposting
Samal et al. Application of vermitechnology in waste management: A review on mechanism and performance
CN102584364B (zh) 生物有机肥料及其制备方法
US7604742B2 (en) Soil conditioning products from organic waste
Garg et al. Vermicomposting of agro-industrial processing waste
JP7021430B2 (ja) 高腐植酸含有率の完熟肥料を製造する方法
Patra et al. Juxtaposing the quality of compost and vermicompost produced from organic wastes amended with cow dung
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
Saranraj et al. Composting of sugar mill wastes: A review
El Jawaher Research Article Vermicomposting of Organic Waste with Eisenia fetida Increases the Content of Exchangeable Nutrients in Soil
DK2931680T3 (en) Organic fertilizer and method of its production
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
KR101690460B1 (ko) 음식물 쓰레기 분해방법
Ponmani et al. Vermicomposting of paper mill solid waste using epigeic earthworm Eudrilus eugeniae
Gupta et al. Vermitechnology for organic waste recycling
DE19841500A1 (de) Mehrzwecknährstoffe für Pflanzen, Boden und der physiologischen Ernährung von Säugetieren
Rani Rejuvenating soil health using organic manures for sustainable agriculture
KR20010010663A (ko) 축산폐수의 퇴비화 방법에 의한 무방류 처리공법 및 수도용비료
DE102021105209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates zur bedarfsgerechten, flächenhaften Ausbringung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rekultivierungsflächen
Meena et al. Vermicomposting: An approach towards Agricultural Waste Management
Anandhan et al. Determination of OC, N, P, K level with effect endosulfan in vermicompost
Lokeshwari et al. Vermicomposting of municipal and agricultural solid waste with sewage sludge
Kalaiselvi et al. Chapter-5 Significance of Earthworms in Solid Waste Management
Rahul Rai et al. Physico-chemical analysis of soil before and after mixing with vermicompost of industrial effluents with different animal dung.
Krishnan et al. Waste to value added product: Vermicomposting of sugar cane bagasse and leaves using African nightcrawlers (Eudrillus Eugeniae)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee