DE19836966A1 - Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System - Google Patents
Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite SystemInfo
- Publication number
- DE19836966A1 DE19836966A1 DE19836966A DE19836966A DE19836966A1 DE 19836966 A1 DE19836966 A1 DE 19836966A1 DE 19836966 A DE19836966 A DE 19836966A DE 19836966 A DE19836966 A DE 19836966A DE 19836966 A1 DE19836966 A1 DE 19836966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- receiver
- radio
- gnss
- data receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/38—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
- G01S19/39—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/40—Correcting position, velocity or attitude
- G01S19/41—Differential correction, e.g. DGPS [differential GPS]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/13—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
- G01S5/009—Transmission of differential positioning data to mobile
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/03—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
- G01S19/07—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenempfänger (100) zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System (GNSS), insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Luftfahrzeug oder Seefahrzeug. Hierbei ist eine Frequenztabelle (16) und eine Dekodiertabelle (26) für wenigstens zwei unterschiedliche Quellen der Funksignale vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Datenempfänger zum Empfang von Korrektur
daten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite Sy
stem (GNSS), insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Luftfahrzeug
oder Seefahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfin
dung betrifft ferner ein Verfahren zur Navigation mittels eines Global Navi
gation Satellite Systems (GNSS), wobei Differential-GNSS-Daten
(DGNSS-Daten) zur Korrektur der GNSS-Daten verwendet werden, ge
mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Durch das Militär in den USA bzw. der ehemaligen UDSSR wurde ein
weltweit verfügbares Satelliten-Navigationssystem aufgebaut, das sogn.
Global Positioning System (GPS) bzw. Global Navigation Satellite System
(GLONASS). Die Systeme GPS und GLONASS sowie zukünftige Weiter
entwicklungen dieser Satellitennavigation werden unter dem Oberbegriff
Global Navigation Satellite System (GNSS) zusammengefasst. Die ge
nauen Signale sind allerdings verschlüsselt, so dass nur der Betreiber
selbst bei direkter Anwendung des Verfahrens eine Genauigkeit von etwa
3 m erzielt.
Für zivile Nutzer steht nur ein unverschlüsseltes Signal mit sich
ständig ändernden, künstlich verschlechterten Positionsdaten zur Verfü
gung. Für viele Anwender reicht die erzielbare Genauigkeit von typischer
weise 100 m jedoch nicht aus. Daher wurde bereits ein Verfahren vorge
schlagen, mit dem ebenfalls die Genauigkeit von 3 m erzielbar ist. Hierzu
ist ein weiterer GNSS-Empfänger an einem genau vermessenen Ort in
stalliert und dient als Referenzstation. Die empfangenen GNSS- und die
bekannten tatsächlichen Positionsdaten werden an der Referenzstation
miteinander verglichen. Die Differenz wird als Korrekturdaten an mobile
Stationen mittels eines die Korrekturdaten enthaltenden Funksignals
übertragen. Alle im Empfangsbereich dieses Funksignals befindlichen
GNSS-Empfänger können auf der Grundlage dieser Daten ihre mittels
GNSS-Daten bestimmte Position entsprechend korrigieren.
Für die Referenzstation wird die aktuelle Position bestmöglich auf der
Grundlage der zivilen GNSS-Signale bestimmt. Diese Positionsbestim
mung wird unter Einsatz einer Trägerphasenmessung auf hohe Genauig
keit gebracht. Nach einer Kalibrierungsphase werden permanent Korrek
turwerte ermittelt und an die mobilen Empfänger übertragen. Der mobile
Empfänger empfängt selbständig GNSS-Signale und nutzt die eingegan
genen Korrekturdaten, um seine Position zu ermitteln. Anschließend stellt
er die Positionsdaten zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Sie können
dann auf einem Bildschirm ausgegeben und/oder zur Fahrzeugnavigation
verwendet werden. Dieses Verfahren nennt man Differential GNSS oder
kurz DGNSS.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Verkehrstelematik- und Navigati
onsgeräten in Kraftfahrzeugen gewinnt die Ortungs-Funktionalität immer
mehr an Bedeutung. Verstärkt kommen hierbei Ortungsempfänger für das
NAVASTAR Global Positioning System (GPS) bzw. das GNSS-System
zum Einsatz, die durch Laufzeitmessungen zu mindestens vier GNSS-
Satelliten eine dreidimensionale Positionsbestimmung erlauben. Im Sinne
einer hohen Systemintegrität wird für diese Empfänger eine möglichst ho
he Positionsgenauigkeit und Verfügbarkeit gefordert.
Ein verbreitetes Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit der GNSS-Posi
tionsdaten stellt das oben erläuterte Differential GNSS (DGNSS) dar, bei
dem von einer stationären Referenzstation mit bekannter Position Kor
rekturwerte für die empfangenen Satelliten berechnet und in Echtzeit über
eine Telemetrie-Verbindung an die mobilen Nutzer übermittelt werden.
Durch Berücksichtigung dieser Korrekturwerte in der Navigationslösung
oder mobilen Empfänger können alle korrelierten Fehler (d. h. die im Über
deckungsbereich der Referenzstation konstanten Fehler) eliminiert und
damit die Genauigkeit der GNSS-Position des mobilen Nutzers deutlich
gesteigert werden.
Bisher wurde das DGNSS-Verfahren überwiegend für geodätische Zwec
ke eingesetzt, wobei die Referenzstation von dem Nutzer bzw. den Nut
zergruppen lokal betrieben wurde. Ein europaweit flächendeckender
DGNSS-Service, der für eine Anwendung des DGNSS-Verfahrens in
Massenanwendung erforderlich wäre, ist bisher nicht verfügbar.
Aufgrund der erwarteten Massenanwendungen im land-, luft- und wasser
gebundenen Individualverkehr werden jedoch in naher Zukunft unter
schiedliche DGNSS-Diensteanbieter Korrekturdaten über verschiedene
Übertragungskanäle anbieten. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass
die einzelnen DGNSS-Dienste aufgrund der unterschiedlichen Über
tragungsverfahren (Frequenz, Phasen bzw. Amplitudenmodulation) und
aufgrund der unterschiedlichen Übertragungsfrequenzen (Lang-, Mittel-,
bzw. Ultrakurzwelle) sowohl eine unterschiedliche Güte als auch eine un
terschiedliche Verfügbarkeit der DGNSS-Korrekturdaten erwarten lassen.
Hierbei ist es jedoch von Nachteil, dass auf GNSS basierende Navigati
onsgeräte herstellerspezifisch lediglich nur eine Quelle für DGNSS-Daten
enthaltende Funksignale bzw. nur einen DGNSS-Dienst bzw. nur eine
Referenzstation nutzen. Da diese Dienste jedoch nicht flächendeckend
sondern lediglich lokal ausstrahlen, steht eine mittels DGNSS verfeinerte
GNSS-Navigation nur in einem vorbestimmt begrenzten, lokalen Bereich
zur Verfügung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Da
tenempfänger der oben genannten Art sowie ein verbessertes Verfahren
der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, wobei die oben genannten Nachteile
beseitigt werden und eine wenigstens europaweit flächendeckende Ver
fügbarkeit von DGNSS-Daten zur GNSS-Navigation mit erhöhter Genau
igkeit zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch einen Datenempfänger der o.g. Art mit den in
Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren mit
den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dazu ist es bei einem Datenempfänger der o.g. Art erfindungsgemäß vor
gesehen, dass eine Frequenztabelle und eine Dekodiertabelle für wenig
stens zwei unterschiedliche Quellen der Funksignale vorgesehen ist.
Dies hat den Vorteil, dass eine anbieterunabhängige Versorgung mit Kor
rekturdaten aus unterschiedlichsten Quellen flächendeckend für eine
GNSS-Navigation mit erhöhter Genauigkeit zur Verfügung steht.
Vorzugsweise Weitergestaltungen des Datenempfängers sind in den An
sprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Für einen schnellen und verzögerungsfreien Zugriff auf die Daten in der
Frequenztabelle und der Dekodiertabelle sind diese in vorteilhafter Weise
in einem Speicher im Datenempfänger abgespeichert.
Zur Weiterverarbeitung der empfangenen Korrekturdaten ist ein Daten
ausgang für Korrekturdaten zum Anschluss an ein GNSS-Navigationsge
rät vorgesehen, wobei der Datenempfänger ggf. in das GNSS-Navigati
onsgerät integriert ist.
Für eine große Frequenzabdeckung, so dass möglichst viele verschiedene
Korrekturdaten enthaltende Funksignale ggf. gleichzeitig ausgewertet
werden können, ist wenigstens ein Funkempfänger für wenigstens ein
Frequenzband, insbesondere zwei Funkempfänger für drei verschiedene
Frequenzbänder, vorgesehen.
Eine einheitliche Signalverarbeitung erzielt man dadurch, dass dem Funk
empfänger wenigstens ein Demodulator zur Umsetzung des empfangenen
Funksignals in ein Basisband nachgeschaltet ist.
Zum Dekodieren von Korrekturdaten unterschiedlichster Anbieter, d. h. aus
unterschiedlichsten Funksignalen, ist dem Demodulator wenigstens eine
Dekodiervorrichtung zum Dekodieren von Korrekturdaten aus dem
Funksignal nachgeschaltet, wobei die Dekodiervorrichtung mit der Deko
diertabelle verbunden ist. Zweckmäßigerweise umfasst die Dekodiervor
richtung einen AM-/FM-/PM-Decoder und einen Data-Switch.
Für eine jederzeit optimale Versorgung mit Korrekturdaten ist in beson
ders vorteilhafter Weise eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, welche
eine Auswahl der Quellen und der entsprechenden Funksignale steuert.
Diese zentrale Steuereinheit umfasst zweckmäßigerweise einen Eingang
zum Empfang von GNSS-Positionsdaten aus einem GNSS-Navigations
gerät.
Zur zusätzlichen Auswertung von weiteren Daten ist ein Interface zum
Empfang von zusätzlichen, in anderen Funksignalen enthaltenden Zu
satzdaten vorgesehen. Dabei ist in vorteilhafter Weise das Interface mit
einem Autoradio, einem Funktelefon und/oder einem Satellitenfunktelefon
verbunden und die Zusatzdaten umfassen beispielsweise DAB-Daten (Di
gital Audio Broadcasting), GSM- (Global System for Mobile Communi
cations) bzw. SMS-Daten (Short Message Service) und/oder Daten der
INMARSAT.
Zweckmäßigerweise umfassen die Korrekturdaten RDS/RASANT-Daten
(radiounterstützte Satellitennavigationstechnik), AMDS-Daten (Amplituden
Moduliertes Daten System), SWIFT-Daten, DARC-Daten (Verfahren in
Japan zur Datenübertragung mittels FM-Subcarrier, vergleichbar Radio
Data System (RDS)), LORAN C-Daten (LOng RAnge Navigation, Hyper
bel-Navigations-System bei 100 kHz) und/oder ALF-Daten (Accurate posi
tioning by Low Frequency).
Zur Lösung der obigen Aufgabe ist es bei einem Verfahren der o.g. Art
erfindungsgemäß vorgesehen, dass aus einer Liste mehrerer, vorbe
kannter Funksignale, welche DGNSS-Daten enthalten, wenigstens ein
Funksignal ausgewählt und dekodiert wird.
Dies hat den Vorteil, dass eine anbieterunabhängige Versorgung mit Kor
rekturdaten aus unterschiedlichsten Quellen flächendeckend für eine
GNSS-Navigation mit erhöhter Genauigkeit zur Verfügung steht.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen
14 bis 17 beschrieben.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Auswahl in Abhängigkeit von einem mo
mentanen Standort, von einer Entfernung von einer Quelle des jeweiligen
Funksignals, von einer einem Funksignal-Anbieter zu entrichtenden Nut
zungsgebühr und/oder von einer Signalqualität des jeweiligen Funksi
gnals.
Zur weiteren Verarbeitung und Verwendung werden in vorteilhafter Weise
die dekodierten DGNSS-Daten an ein GNSS-Navigationsgerät übertra
gen.
Eine vorteilhafte Erweiterung zur Verfügung stehender Daten erzielt man
dadurch, dass Zusatzdaten empfangen werden, welche insbesondere
DAB-Daten (Digital Audio Broadcasting), GSM- (Global System for Mobile
Communications) bzw. SMS-Daten (Short Message Service) und/oder
Daten der INMARSAT umfassen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher
erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine bevorzugte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Datenempfängers.
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Datenempfängers 100 umfasst eine Empfangsantenne 10 mit
an diese angeschlossenen Funkempfängern, wie beispielsweise einen
UKW-Funkempfänger 12 und einen MW- und LW-Funkempfänger 14.
Eine Frequenztabelle 16 enthält Sendefrequenzen von vorbekannten
Quellen für Korrekturdaten für GNSS-Positionsdaten (Global Navigation
Satellite System), beispielsweise von sogn. Referenzstationen, welche die
aktuell aus dem GNSS erhältlichen GNSS-Positionsdaten mit einer vorbe
stimmten Position vergleichen und entsprechende Korrekturdaten berech
nen und über ein Funksignal an andere GNSS-Navigationsgeräte weiter
geben. Die Frequenztabelle 16 gibt über eine Verbindung 18 bei Bedarf
jeweilige Frequenzen an die Funkempfänger 12 und 14 weiter, welche die
jeweilige Frequenz als Empfangsfrequenz einstellen.
Das aus den Funkempfängern 12 und 14 kommende Empfangssignal wird
in jeweiligen Demodulatoren 20 auf ein Basisband umgesetzt und an eine
Dekodiervorrichtung 22 weitergegeben. Diese Dekodiervorrichtung 22 ist
beispielsweise zur Dekodierung von RDS/RASANT-Daten (radiounter
stützte Satellitennavigationstechnik), AMDS-Daten (Amplituden Modu
liertes Daten System), SWIFT-Daten, DARC-Daten und/oder ALF-Daten
(Accurate positioning by Low Frequency) ausgelegt und erhält entspre
chende Dekodierparameter und ggf. Dekodierschlüssel über eine Verbin
dung 24 von einer Dekodiertabelle 26. Die Dekodiervorrichtung 22 um
fasst ferner in vorteilhafter Weise einen AM-/FM-/PM-Decoder, so dass
unterschiedlichste Signale mit unterschiedlichsten Modulationsverfahren
dekodiert werden können.
Ein Data-Switch in der Dekodiervorrichtung 22 befördert dekodierte Infor
mationen auf entsprechende Ausgänge 28, 30, 32. So werden beispiels
weise dekodierte DGNSS-Korrekturdaten (Differential GNSS) nach einem
Standard gemäß RTCM (Radio Technical Commission for Maritime Servi
ces) auf einen ersten Ausgang 28, sogn. TMC-Daten (Traffic Message
Channel) auf einen zweiten Ausgang 30 und sogn. LORAN-C-Daten
(Rohdaten) auf einen dritten Ausgang 32 gegeben. Diese Ausgänge 28,
30 und 32 sind beispielsweise mit einem nicht dargestellten GNSS-Navi
gationsgerät verbunden, welches diese Daten in entsprechender Weise
weiter verarbeitet bzw. zur Genauigkeitserhöhung der GNSS-Navigation
verwendet.
Eine zentrale Steuervorrichtung 34 steuert eine Dienste- bzw. Sender
auswahl und erhält Daten aus der Dekodiertabelle 26 über eine Verbin
dung 36, GNSS-Positionsdaten aus dem nicht dargestellten GNSS-Navi
gationsempfänger über eine Verbindung 38 und eine Qualitätsbewertung
jeweiliger zu dekodierende Daten enthaltender Funksignale über eine
Verbindung 40 von der Dekodiervorrichtung 22. Anhand dieser Daten
Steuert die Steuervorrichtung 23 die Dekodiervorrichtung 22 über eine
Verbindung 42 an.
Ein optional zusätzliches Interface 44 erlaubt ferner einen Empfang von
externen, zusätzlichen Daten über die Eingänge 46, wobei es sich bei die
sen zusätzlichen Daten beispielsweise um DAB-Daten (Digital Audio
Broadcasting), GSM- (Global System for Mobile Communications) bzw.
SMS-Daten (Short Message Service) und/oder Daten der INMARSAT
handelt (INMARSAT ist ein Unternehmen, welches ein weltweites, satel
litengestütztes Datenübertragungsnetz zur Nutzung anbietet). Dies Daten
werden beispielsweise von einem an den Eingängen 46 angeschlossenen
Autoradio, Funktelefon oder Satellitenfunktelefon übermittelt. Über eine
Verbindung 48 gibt das Interface diese Daten an die Dekodiervorrichtung
22 weiter. Über eine Verbindung 50 gibt das Interface 44 Informationen
bezüglich einer Qualitätsbewertung der zusätzlichen Daten an die Steuer
vorrichtung 34 weiter, welche dann auch auf diesen Informationen basie
rend eine entsprechende Auswahl der Dienste- bzw. Senderauswahl und
die Dekodiervorrichtung 22 steuert.
Erfindungsgemäß wird eine Verknüpfung verschiedenartiger Datenemp
fänger zu einem neuen Gerät mit verbessertem Empfang von DGNSS-
Korrekturdaten und von Zusatzinformationen z. B. TMC-Daten oder
LORAN C Navigationsdaten, vorgeschlagen. Dabei wird von dem erfin
dungsgemäßen Datenempfänger 100 aufgrund einer Bewertung der Si
gnalqualität der verfügbaren DGNSS-Daten ein DGNSS-Dienst bzw. meh
rere DGNSS-Dienste ausgewählt und dekodiert. Neben der Qualitätsbe
wertung der Datenübertragung können auch andere Entscheidungskrite
rien, wie z. B. "unterschiedliche Nutzergebühren" oder "Entfernung von der
Referenzstation" herangezogen werden. Das neuartige Datenempfänger-
Konzept ermöglicht, durch die Nutzung unterschiedlicher DGNSS-Dienste
sowohl eine bestmögliche, nahezu europaweite Bedeckung mit Korrektur
daten als auch eine qualitätsbezogene Auswahl bei Empfang mehrerer
DGNSS-Dienste.
Das grundsätzliche Konzept des Datenempfängers 100 ist der Empfang
von DGNSS-Korrekturdaten und Zusatzinformation mit erhöhter Verfüg
barkeit. Über den UKW-Empfängerzweig bestehend aus UKW-Frontend
12 und Demodulator 20, werden alle in diesem Frequenzband verfügba
ren Datendienst ins Basisband umgesetzt und demoduliert. Fontend 12
und Demodulator 20 sind in der Gestalt ausgeführt, dass eine anschlie
ßende Decodierung derzeit bekannter UKW-Datenübertragungsverfahren,
z. B. RDS, SWIFT oder DARC, möglich ist. In gleicher Weise werden über
ein Mittel- und Langwellen-Empfängerzweig, bestehend aus MW-LW-
Frontend 14 und Demodulator 20 die in diesem Frequenzband verfüg
baren Datendienste ins Basisband umgesetzt. Der parametrierbare De
coder 22 extrahiert anschließend aus den jeweiligen Basisbandsignalen
die aufgeprägten Nutzdaten und nimmt gegebenenfalls eine Entschlüs
selung vor. Der Decoder 22 kann die Modulations- bzw. Übertragungs
verfahren einiger bzw. aller derzeit im LW-, MW- und UKW-Bereich ver
fügbaren DGNSS-Datendienste dekodieren. Dies sind im UKW-Band die
Dienste RDS/RASANT, SWIFT und DARC, im MW-/LW-Band der Dienst
AMDS-DGNSS und im LW-Band die Dienste ALF und LORAN C /
EUROFIX (Kunstwort, durch TU Delft entwickeltes Verfahren zur Daten
übertragung mittels LORAN-C). Zukünftig entstehende Dienste zur Über
tragung von DGNSS-Korrekturdaten können durch geeignete Parameter-
Implementierung in die Dekodier- und Frequenztabelle 16, 26 in das Gerät
100 integriert werden.
Die Steuerung 34 bewertet über geeignet ausgeprägte Algorithmen die
Signal- und Daten-Qualität oder etwa auch die anfallenden Nutzergebüh
ren der momentan verfügbaren DGNSS-Korrekturdatendienste und wählt
einen oder mehrere Dienste zum Empfang aus. In der Steuerung 34 wird
eine Liste der aktuell empfangbaren Dienste gepflegt, so dass bei Störung
bzw. Abschattung eines momentan empfangenen Dienstes sofort auf ei
nen anderen verfügbaren DGNSS-Dienst umgeschaltet werden kann und
somit eine befriedigende Verfügbarkeit der DGNSS-Korrekturdaten ge
währleistet ist.
In der Dekodiertabelle 26 sind die für die Dekodierung und ggf. erforderli
che Entschlüsselung der grundsätzlich verfügbaren DGNSS-Korrektur
datendienste benötigten Paramenter abgespeichert. Die Frequenztabelle
16 enthält die in den betrachteten Frequenzbändern verfügbaren Fre
quenzen der DGNSS-Dienste. Beispielsweise ist eine dynamische Erweite
rung der Frequenztabelle vorgesehen, um während der Betriebsdauer des
Datenempfängers 100 neu hinzugekommene Frequenzen, die geziehlt
oder zufällig detektiert werden, zu ergänzen.
An seinem Ausgang 28, 30, 32 liefert der Datenempfänger 100 DGNSS-
Korrekturdaten zur Weiterverarbeitung an einen nachfolgenden GNSS-
Satellitennavigations-Empfänger. Zusätzliche Nutzdaten, die den ver
schiedenen DGNSS-Korrekturdatendiensten aufgeprägt sein können,
werden ebenfalls ausgegeben, z. B. über die serielle Schnittstelle 44. Bei
diesen zusätzlichen Daten kann es sich z. B. um Daten des Traffic Mes
osage Channel (bei RDS/RASANT) oder um LORAN C Navigationsdaten
(bei LORAN C/EUROFlX) handeln, die übergeordneten Applikationen
zur Verfügung gestellt werden können.
In einer alternativen Ausführung ist die Einbeziehung weiterer Datendienst
in anderen als den bisher erwähnten Frequenz-Bändern denkbar, z. B.
Digital Audio Broadcasting (DAB), Satellitenfunk (INMARASAT oder)
oder Mobilfunk (GSM) und hier besonders der Short Message Ser
vice (SMS). In diesem Fall wird aus den jeweiligen Eingangssignalen über
entsprechend ausgeführte Interfaces eine für die in der Steuerung durch
geführte Qualitätsbewertung geeignete Information generiert. Werden die
DGNSS-Korrekturdaten eines dieser externen Empfänger ausgewählt, so
übernimmt der Decoder/Data Switch 22 die Durchschaltung auf die Aus
gabe-Schnittstelle des Datenempfängers 100. Unter Verwendung zukünf
tiger Technologien ist auch eine Integration dieser Empfänger als zusätzli
che Empfängerzweige in den hier beschriebenen Datenempfänger 100
möglich.
Außerdem ist in einer weiteren alternativen Ausführungsform die Doppe
lung bzw. mehrfache Ausführung des UKW- bzw. MW-/LW-Empfänger
zweiges 12, 14 vorgesehen. Dadurch ist eine Antenna-Diversity oder auch
der Betrieb eines Hintergrund-Empfängers möglich. Bei Verwendung ei
nes Hintergrund-Empfängers kann bei ununterbrochenem Empfang der
DGNSS-Korrekturdaten auf dem Vordergrundempfänger im Hintergrund
nach weiteren empfangbaren DGNSS-Diensten gesucht werden, so dass
eine sehr aktuelle Liste der aktuell verfügbaren DGNSS-Dienste in der
Steuerung 34 vorliegt.
Weiterhin ist denkbar, dass der nachgeschaltete GNSS-Empfänger, an
den die DGNSS-Korrektordaten geliefert werden, seine aktuelle Positi
onsberechnung an den Datenempfänger zurück liefert (Verbindung 38),
so dass bei der Auswahl des/der geeigneten DGNSS-Korrekturdatendien
ste geographische Kriterien berücksichtigt werden können. In diesem Fall
ist zusätzlich neben der Senderfrequenz auch die geographische Position
der grundsätzlich verfügbaren Sende- bzw. Referenzstationen in einer
Tabelle im Datenempfänger 100 gespeichert.
Der hier beschriebene Datenempfänger 100 zum Empfang von DGNSS-
Korrekturdaten und Zusatzinformation mit erhöhter Verfügbarkeit kann alle
oder auch nur einige wesentliche der aufgeführten Merkmale enthalten.
Eine hochintegrierte Ausführung unter Verwendung moderner Technolo
gien und Verfahren der digitalen Signalverarbeitung ist denkbar.
Claims (17)
1. Datenempfänger (100) zum Empfang von Korrekturdaten enthal
tenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System
(GNSS), insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Luftfahr
zeug oder Seefahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Frequenztabelle (16) und eine Dekodiertabelle (26) für wenig
stens zwei unterschiedliche Quellen der Funksignale vorgesehen
sind.
2. Datenempfänger (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Datenempfänger (100) ein Speicher zum Speichern der Fre
quenztabelle (16) und/oder der Dekodiertabelle (26) vorgesehen ist.
3. Datenempfänger (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Datenausgang (28, 30, 32) für Korrekturdaten zum Anschluss an
ein GNSS-Navigationsgerät vorgesehen ist.
4. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser in ein GNSS-Navigationsgerät integriert ist.
5. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Funkempfänger (12, 14) für wenigstens ein Fre
quenzband, insbesondere zwei Funkempfänger für drei verschie
dene Frequenzbänder, vorgesehen ist.
6. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Funkempfänger (12,14) wenigstens ein Demodulator (20) zur
Umsetzung des empfangenen Funksignals in ein Basisband nach
geschaltet ist.
7. Datenempfänger (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Demodulator (20) wenigstens eine Dekodiervorrichtung (22)
zum Dekodieren von Korrekturdaten aus dem Funksignal nachge
schaltet ist, wobei die Dekodiervorrichtung (22) mit der Dekodierta
belle (26) verbunden ist.
8. Datenempfänger (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dekodiervorrichtung (22) einen AM-/FM-/PM-Decoder und einen
Data-Switch umfasst.
9. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zentrale Steuereinheit (34) vorgesehen ist, welche eine Aus
wahl der Quellen und der entsprechenden Funksignale steuert.
10. Datenempfänger (100) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zentrale Steuereinheit (34) einen Eingang (38) zum Empfang
von GNSS-Positionsdaten aus einem GNSS-Navigationsgerät auf
weist.
11. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Interface (44) zum Empfang von zusätzlichen, in anderen
Funksignalen enthaltenden Zusatzdaten vorgesehen ist.
12. Datenempfänger (100) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Interface (44) mit einem Autoradio, einem Funktelefon
und/oder einem Satellitenfunktelefon verbunden ist und die Zu
satzdaten DAB-Daten (Digital Audio Broadcasting), GSM- (Global
System for Mobile Communications) bzw. SMS-Daten (Short Mes
sage Service) und/oder Daten der INMARSAT umfassen.
13. Datenempfänger (100) nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Korrekturdaten RDS/RASANT-Daten (radiounterstützte Satelli
tennavigationstechnik), AMDS-Daten (Amplituden Moduliertes Da
ten System), SWIFT-Daten, DARC-Daten LORAN C-Daten
und/oder ALF-Daten (Accurate positioning by Low Frequency) um
fassen.
14. Verfahren zur Navigation mittels eines Global Navigation Satellite
Systems (GNSS), wobei Differential-GNSS-Daten (DGNSS-Daten)
zur Korrektur der GNSS-Daten verwendet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
aus einer Liste mehrerer, vorbekannter Funksignale, welche
DGNSS-Daten enthalten, wenigstens ein Funksignal ausgewählt
und dekodiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswahl in Abhängigkeit von einem momentanen Standort, von
einer Entfernung von einer Quelle des jeweiligen Funksignals, von
einer einem Funksignal-Anbieter zu entrichtenden Nutzungsgebühr
und/oder von einer Signalqualität des jeweiligen Funksignals
durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dekodierten DGNSS-Daten an ein GNSS-Navigationsgerät
übertragen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16
dadurch gekennzeichnet, dass
Zusatzdaten empfangen werden, welche insbesondere DAB-Daten
(Digital Audio Broadcasting), GSM- (Global System for Mobile
Communications) bzw. SMS-Daten (Short Message Service)
und/oder Daten der INMARSAT umfassen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836966A DE19836966A1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System |
EP99111201A EP0982601A1 (de) | 1998-08-14 | 1999-06-09 | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System |
US09/369,512 US6332070B1 (en) | 1998-08-14 | 1999-08-06 | Method and data receiver device for reception of a radio signal containing correction data for a global navigation satellite system |
JP11229934A JP2000065915A (ja) | 1998-08-14 | 1999-08-16 | グロ―バルナビゲ―ションサテライトシステムのための補正デ―タを含む無線信号の受信のためのデ―タ受信器及びグロ―バルナビゲ―ションサテライトシステムを用いたナビゲ―ションのための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836966A DE19836966A1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836966A1 true DE19836966A1 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7877589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836966A Withdrawn DE19836966A1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6332070B1 (de) |
EP (1) | EP0982601A1 (de) |
JP (1) | JP2000065915A (de) |
DE (1) | DE19836966A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011824A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung von Phasor Measurement Units für differentielle Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) |
WO2011117240A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verarbeitung von korrekturdaten in einem fahrzeug |
US11294069B2 (en) | 2016-12-16 | 2022-04-05 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for ascertaining a navigation position of a navigation system for a motor vehicle, and navigation system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60140189D1 (de) * | 2000-05-22 | 2009-11-26 | Ipg Electronics 503 Ltd | Integrierter gps/dab empfänger |
US6839631B1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-04 | Garmin Ltd. | Space based augmentation system with hierarchy for determining geographical corrections source |
EP1400784A1 (de) * | 2002-09-14 | 2004-03-24 | Leica Geosystems AG | Verfahren und Vorrichtungen zur Nutzung von Daten in nicht direkt verarbeitbaren Datenformaten |
KR20040068771A (ko) * | 2003-01-27 | 2004-08-02 | 삼성전자주식회사 | 소프트 복조 방법 및 소프트 복조 장치 |
KR20050049749A (ko) * | 2003-11-24 | 2005-05-27 | 한국전자통신연구원 | 디퍼렌셜 지피에스 보정 데이터 출력포트를 갖는 디지털방송 수신기 및 그를 이용한 디퍼렌셜 지피에스 지원기능을 갖는 디지털 방송 단말기 |
GB2410551B (en) * | 2004-01-30 | 2006-06-14 | Westerngeco Ltd | Marine seismic acquisition system |
GB2413448B (en) * | 2004-04-19 | 2007-03-07 | Univ Cambridge Tech | Positioning system |
US7019688B1 (en) | 2005-03-24 | 2006-03-28 | Honeywell International Inc. | LAAS ground facility sigma monitor |
US20060247856A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Lobaza Anthony G | Satellite radio based vehicle positioning system |
DE102008019823A1 (de) * | 2008-04-19 | 2009-10-29 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts anhand von Navigationssignalen |
DE102008041170A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Positionsbestimmung |
US20110181465A1 (en) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Rongsheng Li | Multi-constellation global navigation satellite system augmentation and assistance |
WO2012134193A2 (en) * | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and system of handling in-device coexistence in various wireless network technologies |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106852A1 (de) * | 1991-03-04 | 1992-09-10 | Becker Autoradio | Verfahren zur abstimmung eines mikrocomputergesteuerten rundfunkempfaengers |
DE19538694A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten |
DE19624719A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Claas Ohg | System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen |
JP3593844B2 (ja) * | 1997-04-24 | 2004-11-24 | ソニー株式会社 | 情報受信方法、ナビゲーション装置及び自動車 |
US6023239A (en) * | 1997-10-08 | 2000-02-08 | Arinc, Inc. | Method and system for a differential global navigation satellite system aircraft landing ground station |
US5982324A (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-09 | Nortel Networks Corporation | Combining GPS with TOA/TDOA of cellular signals to locate terminal |
-
1998
- 1998-08-14 DE DE19836966A patent/DE19836966A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-06-09 EP EP99111201A patent/EP0982601A1/de not_active Ceased
- 1999-08-06 US US09/369,512 patent/US6332070B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-16 JP JP11229934A patent/JP2000065915A/ja not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011824A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung von Phasor Measurement Units für differentielle Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) |
WO2009109465A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verwendung von phasor measurement units für differentielle globale satellitennavigationssysteme (gnss) |
WO2011117240A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verarbeitung von korrekturdaten in einem fahrzeug |
US11294069B2 (en) | 2016-12-16 | 2022-04-05 | Continental Automotive Gmbh | Method and device for ascertaining a navigation position of a navigation system for a motor vehicle, and navigation system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6332070B1 (en) | 2001-12-18 |
EP0982601A1 (de) | 2000-03-01 |
JP2000065915A (ja) | 2000-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19836966A1 (de) | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System | |
DE69617744T2 (de) | System zur positionsbestimmung | |
DE69021900T2 (de) | Mobiles Navigationssystem. | |
DE69713249T2 (de) | Integriertes System aus Navigations- und Kommunikationssatelliten | |
DE69411744T2 (de) | Diferrentielles gps mit anwendung von rds | |
EP0847537B1 (de) | System zur lagebestimmung von beweglichen objekten | |
DE69613235T2 (de) | Mobilpositionsbestimmung | |
DE1934960C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum genauen Orten von Punkten | |
EP0814345A2 (de) | System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE4136136C1 (de) | ||
WO2019063379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von korrekturdaten zur satellitennavigation | |
EP3491338B1 (de) | Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte | |
EP1426785B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kompensation von Phasenfehlern eines bi- oder multistatischen Synthetik-Apertur-Radarsystems | |
EP0412286B1 (de) | Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger | |
DE4107116A1 (de) | Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen funkempfaengers | |
DE60225394T2 (de) | Verfahren und Sytem zur geographischen Ortung in Kommunikations- Netzwerken und Terminal dafür | |
DE19538694A1 (de) | Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten | |
DE69901383T2 (de) | Verfahren zur synchronisation einer raumtelekommunikationsanordnung mit mindestes einem satellite | |
DE60317193T2 (de) | Hilfe in einem satellitenpositionierungssystem | |
DE4223194C1 (de) | ||
EP2392086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur empfangsverbesserung in einem gleichwellennetz | |
DE1591518B1 (de) | Funk-Ortungsverfahren mit Hilfe von Satelliten | |
DE69807439T2 (de) | System zur ortsbestimmung eines fahrzeuges aus der ferne | |
DE19547224C2 (de) | Navigationseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP0603656B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Frequenzversatzes in Empfangssignalen eines digitalen Übertragungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |