DE19836805A1 - Datenhandschuh - Google Patents

Datenhandschuh

Info

Publication number
DE19836805A1
DE19836805A1 DE1998136805 DE19836805A DE19836805A1 DE 19836805 A1 DE19836805 A1 DE 19836805A1 DE 1998136805 DE1998136805 DE 1998136805 DE 19836805 A DE19836805 A DE 19836805A DE 19836805 A1 DE19836805 A1 DE 19836805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
hand
computer
glove
data glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136805
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Daum
Thomas Guenther
Joern Husert
Patrick Scherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daum GmbH
Original Assignee
Daum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daum GmbH filed Critical Daum GmbH
Priority to DE1998136805 priority Critical patent/DE19836805A1/de
Publication of DE19836805A1 publication Critical patent/DE19836805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H2009/0221Hand-held casings the switches being fixed to the operator's hand, e.g. integrated in a glove or fixed to a ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/026Hook and loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/04Casings portable; hand held
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/052Strain gauge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Abtastung der menschlichen Handbewegung und Einlesung in den Computer.

Description

Die Erfindung betrifft einen Datenhandschuh nach Anspruch 1.
Mit einem Datenhandschuh können die Bewegungen der Finger und des Daumens detektiert werden. Datenhandschuhe können für die Steuerung von Robotern, insbesondere von Robotern im medizinischen Bereich, sowie für die Steuerung von Computerspielen und zur Bewegungsaufnahme genutzt werden. Bewegungsaufnahme heißt, daß z. B. in der Unterhaltungsindustrie eine Handbewegung vom Computer erfaßt wird, diese aufgezeichnete Bewegung an eine Trickhand übertragen wird, um die Bewegungen der Trickhand so real wie möglich werden zu lassen.
Datenhandschuhe wurden auf unterschiedliche Art und Weise entwickelt, so z. B. mit mechanischen Bowdenzügen oder Gestängen, die an die Fingerglieder des Handschuhs angebracht wurden, um die Bewegung aufzunehmen.
Heutige Datenhandschuhe haben die folgenden Probleme. Erstens sind sie mechanisch instabil, d. h. die die Fingerbewegungen aufnehmenden Sensoren ändern ihre örtliche Position während der Fingerbewegung. Zweitens sind heutige Datenhandschuhe oft schwerfällig bedienbar, da deren die Fingerbewegung aufnehmenden Sensoren die Hand- und Fingerbewegungen mechanisch behindern. Auch das Gewicht des Handschuhs behindert die Bewegung. Heutige Datenhandschuhe sind außerdem schwierig herzustellen, da ihre Sensoren meist kompliziert und in keinem industriellen Standardverfahren erstellbar sind. Herkömmliche Datenhandschuhe sind zudem für den Benutzer unpraktisch, da sie oft aus schwerem Gummi hergestellt sind, so daß sich selbst bei kurzzeitigem Tragen im Handschuh Schweiß bildet. Der Handschuh und die Sensoren sind oft zu schwer, so daß die Hand des Nutzers schnell ermüdet und schon nach wenigen Minuten eine Pause eingelegt werden muß. Aus diesen Gründen sind herkömmliche Datenhandschuhe nicht geeignet für Anwendungen über eine längere Zeit.
Die Erfindung hat das Ziel, einen Datenhandschuh zu schaffen, der alle Fingerbewegungen der menschlichen Hand detektieren kann. Alle Fingerbewegungen heißt: das Beugen und Strecken der Fingerphalanxen, das Spreizen der einzelnen Finger zueinander und das Rotieren des Daumens. Zudem soll ein Datenhandschuh geschaffen werden, der industriell einfach herstellbar ist, reproduzierbare Ergebnisse liefern kann und leicht zu tragen ist.
Die Grundidee des Datenhandschuhs besteht darin, alle Sensoren derart in eine Gummi-Handschuh- Matrix zu positionieren, daß die Positionen der Sensoren unverändert bleiben. Günstigenfalls kann das Gummi in einem herkömmlich gut bewährten Spritzgußvorgang um die Sensoren gespült werden. Dabei könnten die Sensoren an einer Art Skelett hängen, die in die Spritzgußform vor dem Spritzgußvorgang eingelegt wird.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren erläutert:
Fig. 1 Datenhandschuh in 3D-Gesamtansicht
Fig. 2 Querschnitt durch die Gummimatrix mit eingelagerten Leitpartikeln
Fig. 3a Querschnitt durch das Sensor-Schichtsystem
Fig. 3b Querschnitt durch die Gummimatrix mit eingelagerten Elektroden als Sensoren
Fig. 4a Spannungsabfall in V in Abhängigkeit von der mechanischen Spannung innerhalb des Sensormaterials
Fig. 4b Widerstands-Kraft-Diagramm des Sensormaterials
Fig. 5a Sensorstreifen mit Elektroden
Fig. 5b Übersicht der Position der Sensorstreifen in Explosionsdarstellung
Fig. 6 Schichtsystem
Fig. 7 Elektrisches System zur Aufnahme, Messung und Analyse bzw. Verarbeitung der Daten
Fig. 8 Systemüberblick der Abgreifpunkte
Fig. 9 Blockschaltbild für Datalogger und Transducerbank
Fig. 10 Überblick über master-slave-system
Fig. 11 Ausführungsformen der Schaltung
Fig. 12 Bildschirmabzug eines Computerspiels mit Gestenkontrolle
Fig. 13 Beispiele der Handgesten zur Spielkontrolle
Fig. 14a aufgezeichnete Daten zur kumulativen Anzahl der Gesten in einer bestimmten Zeit
Fig. 14b aufgezeichnete Daten zur Anzahl der Gesten in unterschiedlichen 30 s-Intervallen.
Fig. 1 zeigt den Datenhandschuh im Überblick. Er besteht aus dem Gummihandschuh, welcher ganz oder teilweise auf einen herkömmlichen Stoffhandschuh aufgebracht werden kann, in den die Sensoren und Leiterbahnen eingebettet sind, und einem elektrischen Kabelanschluß 3 oder einem Anschlußkästchen, in dem sich eine elektrische Meßwerteerfassung und erste -auswertung sowie ein Raum-Positionssensor befinden oder angebracht werden kann, in Fig. 1 nicht gezeigt.
Fig. 2 zeigt das resistive Leitgummi. Dieses besteht aus der Gummimatrix 1, die ein herkömmliches elektrisch isolierendes Gummi oder kalt- bzw. heißvernetzendes Silikon sein kann, wie z. B. Silopren 2530 von der Firma Bayer. In die Gummimatrix sind leitfähige Partikel 2 eingelagert. Diese Partikel können alle von dem gleichen oder unterschiedlichen Material sein und annähernd gleiche oder unterschiedliche Größe haben.
Als elektrisch leitfähiges Partikelmaterial können z. B. Graphit, Titan, Aluminium oder andere metallische Partikel genutzt werden oder eine Mischung daraus. Ebenfalls können die Partikel mit haftvermittelnden Substanzen (Primern) umgeben sein.
Die Partikel sind noch im flüssigen Zustand des Gummis vor der Gummivernetzung in dieses eingemischt. Das so präparierte Gummi weist einen druck- und zugabhängigen elektrischen Widerstand auf, wie er z. B. in Fig. 4 aufgeführt ist.
In Fig. 4 sind unterschiedliche Kennlinien des Gummis gezeigt, die aus einer unterschiedlichen Herstellungstechnologie resultieren. Entscheidend ist der lineare Bereich, der zwischen 3 und 12 mm auftritt. Es wird deutlich, daß es eine gewisse Hysterese gibt bei dem Durchfahren der Kennlinie von kleinen zu großen Zügen und von großen zu kleinen Zügen. Hier wurde z. B. eine Mischung genutzt aus einem Teil Silopren LSR 2530 von der Firma Bayer, drei Gewichtsprozenten Silopren Vernetzer AC 3359 von der Firma Bayer und sieben Gewichtsprozenten hochleitfähigem Ruß Printex XE 2 von der Firma Degussa.
Fig. 3 zeigt den Aufbau des Schichtsystem anhand des Querschnitts. Eingeschlossen ist das System zwischen zwei isolierenden elastischen Schichten 7 und 8. Eine metallische Leiterbahn 3 ist zwischen zwei isolierenden Schichten 4 und 5 aufgebracht. Eine obere Schicht 4 weist an einer Kontaktstelle 9 eine Öffnung auf. An dieser Kontaktstelle schließt die Metallbahn an das mit leitfähigen Partikeln durchsetzte Sensorgummi 6 an. Eine zweite Metallbahn 11 ist mit einer gleichen Kontaktöffnung 10 mit dem leitfähigen Sensorgummi kontaktiert. Über die Distanz Kontaktloch 9 zum Kontaktloch 10 wird der elektrische Widerstand gemessen. Dehnt sich die Struktur in lateral er Richtung 14, nimmt die Distanz zu und damit der elektrische Widerstand.
Ebenso kann die Schicht wie in Fig. 3b gezeigt, ausgeführt sein. Das resistive Gummi 20 ist zwischen zwei isolierenden Schichten 21 eingeschlossen und nach außen isoliert. Die Elektroden bestehen aus zwei spiralförmig gewundenen isolierten Drähten 22a und 22b. An den Stellen 23a und 23b wurden diese abisoliert, so daß hier der Strom austreten und zur anderen Elektrode überfließen kann. Mit diesem Stromfluß kann auch der elektrische Widerstand gemessen werden. Wenn das Handschuhmaterial gedehnt oder zusammengedrückt wird, z. B. beim Spreizen oder Beugen der Fingerglieder, ändert sich der Abstand zwischen den abisolierten Stellen 23a und 23b und somit auch der elektrische Widerstand.
Die Sensorgummischicht wie in Fig. 3a und Fig. 3b gezeigt, kann sehr dünn sein, 0,5-1 mm. Hierdurch ist eine flexible und unbegrenzte Bewegung des Handschuhs gewährleistet. Gleichzeitig verringert sich das Gewicht des Handschuhs, so daß dieser vom Nutzer über längere Zeit getragen werden kann.
Fig. 5 zeigt, wie mit einer Struktur wie in Fig. 3 beschrieben, ein Datenhandschuh erstellt werden kann. Fig. 5b zeigt noch einmal, wie die spiralförmigen Elektroden als spiralförmige Kabel 15 und 16 in einem Sensorstreifen 17 eingebettet sind. Da der Sensorstreifen durch die isolierenden Schichten 21 von der Umwelt isoliert liegt, ändert sich der elektrische Widerstand an den beiden Ausgängen 61 und 62 nur durch Zug in lateraler Richtung 63. Fig. 5a zeigt, wie aus sechs solchen Streifen 64, 65, 66, 67 und 68 sowie einem querliegenden Streifen 69 der Datenhandschuh erstellt werden kann. Dabei nimmt z. B. der Streifen 66 die Krümmung und Biegung Mittelfingers auf, der Streifen 68 die des Daumens, der Streifen 69 die der Spreizung der einzelnen Finger untereinander. Es ist nun nur noch eine Frage, wie die Elektroden selbst geschickt in diese Streifen eingesetzt werden.
Fig. 6 zeigt die einzelnen Schichten, aus denen der Handschuh besteht: Auf der Handunterseite befindet sich die Grundschicht 44, auf der Handoberflache die Trägerschicht 43. Die menschliche Hand 19 befindet sich zwischen diesen beiden Schichten. Eine erste Isolierschicht 42 liegt über der Schicht 43. Die resistive Gummisensorschicht 41 ist mit dem Elektrodenkabel 39 versehen und wird über die isolierende Schicht 40 abgedeckt. Eine Schicht, die dem Handschuh sein attraktives Design verleiht 38, schließt den Datenhandschuh ab. Die Gummisensorschicht kann sich auf der Handoberseite, der Handunterseite oder beiden befinden. Vorteilhaft ist es jedoch, diese Schicht nur auf Ober- oder Unterseite anzubringen, um die Haut des Nutzers noch atmen zu lassen.
Fig. 7 zeigt, wie der Datenhandschuh 24 nun über eine Signalaufnahme und -verarbeitung 25 ausgelesen wird. Über eine serielle Schnittstelle 26, die z. B. eine serielle Schnittstelle RS 232 sein kann, wird dieses Ergebnis an den Rechner 27 weitergegeben. Auf dem Handschuh kann sich noch ein Positionssensor 28 befinden, der die Position des Handschuhs und der Hand mit der Hand im Raum als solches bestimmt. Über einen Datalogger auf dem Datenhandschuh wird dessen Ergebnis ebenfalls an den Rechner 27 weitergegeben.
Fig. 8 zeigt nun, welche Bewegungen aufnehmbar sind. Dargestellt sind die fünf Finger einer Hand mit den einzelnen Phalanxen. Aufnehmbare Bewegungen sind die Flexion, d. h. das Beugen und Strecken der einzelnen Phalanxen sowie die Abduktion (Spreizen) der Finger und die Rotation des Daumens. Die Zahlen geben die Anzahl der Bewegungsarten an. An den mit 1 bezeichneten Punkten wird nur die Flexion gemessen. An den mit 2 bezeichneten Punkten werden Flexion und Abduktion gemessen. An dem mit 3 bezeichneten Punkt, also am Daumen, werden die drei Bewegungsarten Flexion, Abduktion und Rotation gemessen.
Die Signalverarbeitung wird in Fig. 9 gezeigt. Diese besteht prinzipiell aus dem Datalogger 45 und der Transducerbank mit Hard- und Software 46. Die Widerstandsänderung des resistiven Gummis 44 wird über zwei Multiplexer 52 und 53 und über einen Verstärker 50 an Analog-Digitalwandler 48 gegeben, der z. B. mit 2 kHz arbeitet.
Das Ergebnis wird dann an den Mikroprozessor 47 weitergegeben, der nach einer Auswertung die Kommunikation 49 zum Rechner regelt.
In einer Art master-slave-Verfahren bildet dann der Datenhandschuh 24 den slave 55 und die Darstellung der Hand auf dem Bildschirm des PC 56 diemaster-Komponente, Fig. 10. Der datalogger 60 kann sich auch auf dem Datenhandschuh 24 befinden und seine Daten über das Kabel 70 an die Transducerbank 58 weitergeben, die wiederum über eine Schnittstelle 59, die eine RS 232-Schnittstelle sein kann, ihr Ergebnis an den Rechner 57 weitergibt. Dieser kann ein normaler handelsüblicher PC, Mac oder eine UNIX-Workstation oder jeder andere beliebige Rechner sein.
In Fig. 11 sind verschiedene Ausführungsformen der Elektronik gezeigt. In 11a befindet sich der datalogger 29 auf dem Datenhandschuh 24. Mittels eines Klettverschlusses 32 wird der Handschuh auf der menschlichen Hand fixiert. Mittels der Meßleitung 32 wird das Meßsignal an die Transducerbank, die in diesem Fall freistehend steht, über die Datenleitung 33 an den PC weitergegeben. Eine weitere Ausführung ist in Fig. 11b gezeigt wo die Transducerbank als PC-Einsteckkarte 35 sich mit AT-Bus 36 direkt im PC 27 befinden kann.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 11c gezeigt. Auf dem Datenhandschuh 24 befindet sich nur noch der Kabelanschluß als Stecker 37. Über die Meßleitung 31 wird das Meßsignal an den datalogger, welcher sich z. B. in einer separaten Box 39 befindet, über eine weitere Meßleitung 33 an den PC 27 weitergegeben. Diese Datenhandschuhkonfiguration ist z. B. auch in Fig. 1 gezeigt. Der Kabelanschluß 13 wird in das Design des Datenhandschuhs eingearbeitet.
Fig. 12 und 13 zeigen nun ein Spiel, welches man mit dem Datenhandschuh spielen kann. In Fig. 12 ist eine virtuelle Welt mit verschiedenen Wänden 71 gezeigt. Im unteren Bildrand des Bildschirmausschnittes 72 befinden sich verschiedene Gesten 73, die der Spieler mit seiner Hand im Datenhandschuh erzeugen muß, um sich durch diesen Raum zu bewegen. Diese Gesten sind in Fig. 13 noch einmal genau gezeigt. So kann es Gesten für das Vorwärts- und Rückwärtsbewegen, für das Links- und Rechtsdrehen des Betrachters oder die Rotation rechts oder links geben. Die help- Funktion kann z. B. über die ausgestreckten Finger mit eingezogenem Daumen angezeigt werden. Hier bekommt man z. B. verschiedene Informationen. Hat man diese verstanden, kann man diese mit dem Zeichen Daumen hoch, Finger eingeknickt wieder in den Spielmodus zurückgelangen.
Fig. 14 zeigt eine statistische Analyse von einer bestimmten Anzahl von Gesten, wie in Fig. 13 gezeigt, die von einem Nutzer über eine bestimmte Zeit ausgeführt wurden. Die einzelnen Gesten wurden vom Computer ausgewertet und graphisch festgehalten. Fig. 14a zeigt die kumulative Anzahl der Gesten nach 10, 20, 30 usw. Sekunden. Nach 50 Sekunden z. B. hat der Benutzer 425 Gesten des Typs a, 370 Gesten des Typs b und weniger als 10 Gesten des Typs ausgeführt.
Fig. 14b zeigt die Anzahl der einzelnen Gesten, die in unterschiedlichen 30-Sekunden-Intervallen ausgeführt wurden. Der Benutzer hat z. B. im ersten 30-Sekunden-Intervall 200 Gesten vom Typ a und rund 40 Gesten vom Typ b ausgeführt.
Die Information dieser beiden Diagramme der Fig. 14 kann z. B. nützlich sein, um die physische Leistungsfähigkeit einer Person festzustellen, z. B. eines Astronauten oder Sportlers. Die Bewegungen einer Person, die eine bestimmte Leistung ausführt, können per Computer aufgezeichnet und mit schon vorab aufgezeichneten Bezugsdaten verglichen werden, um so den Ermüdungszustand festzustellen.
Nicht nur die Bewegung der Hand, sondern auch anderer Körperteil kann über Sensoren, wie in der Erfindung beschrieben, aufgenommen und analysiert werden. So kann der Nutzer z. B. eine Art Datenärmel tragen, um die Bewegungen des Ellenbogens aufzunehmen. Es kann auch ein ganzer Datenanzug erstellt werden, der eng am Körper anliegt. Die Sensoren erfassen die entsprechenden Bewegungen. Auch hier kann der Ermüdungszustand einer Person, die den Anzug trägt, festgestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gummi des Sensorgummis
2
elektrisch leitfähige Partikel
3
Elektrode
4
Isolationsfolie
5
Isolationsfolie
6
Sensorgummi
7
Isolationsschicht
8
Isolationsschicht
9
Kontaktloch
10
Kontaktloch
11
Elektrode
12
Datenhandschuh
13
Kabelanschluß
14
laterale Richtung
15
spiralförmiges Elektrodenkabel
16
spiralförmiges Elektrodenkabel
17
Sensorstreifen
18
menschlicher Finger
19
menschliche Hand
20
resistives Sensorgummi
21
Isolierschicht
22
isoliertes Elektrodenkabel
23
freies Elektrodenkabelstück
24
Datenhandschuh
25
Signalaufnahme und Verarbeitung
26
serielle Schnittstelle, z. B. RS232
27
Rechner
28
Positioniersensor
29
Datalogger auf dem Datenhandschuh
30
Datalogger in separater Box
31
Meßleitung
32
Schnalle, Klettverschluß
33
Datenleitung
34
Transducerbank, freistehend
35
Transducerbank als PC-Einsteckkarte
36
AT-Bus
37
Kabelanschluß, Stecker
38
Designschicht
39
Elektrodenkabel
40
Isolierschicht
41
resistive Gummisensorschicht
42
Isolierschicht
43
Trägerschicht
44
Grundschicht
45
Datalogger
46
Transducerbank mit Hard- und Software
47
Mikroprozessor
48
AD-Wandler
49
Kommunikation zum Computer
50
Verstärker
51
Multiplexer
52
Multiplexer
53
Multiplexer
54
Widerstände des resistiven Sensormaterials
55
Slave
56
Master
57
Rechner
58
Transducerbank
59
Kabel (RS232)
60
Datalogger
61
Elektrodenabgriffspunkt
62
Elektrodenabgriffspunkt
63
laterale Richtung
64
Sensorstreifen - kleiner Finger
65
Sensorstreifen - Ringfinger
66
Sensorstreifen - Mittelfinger
67
Sensorstreifen - Zeigefinger
68
Sensorstreifen - Daumen
69
Sensorstreifen - Fingerspreizen
70
Kabel
71
virtuelle Wände
72
Bildschirmausschnitt
73
Gesten
74
Isolierschicht

Claims (41)

1. Datenhandschuh (12) dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus flexiblen Stoff genäht ist, so daß sich der Handschuh an die menschliche Hand anpaßt und daß dessen Handrückenseite aus einem oberen und einem unteren Stoff besteht und zwischen diesen beiden Stoffen eine Sensorschicht (6) liegt, deren Dehnungssensoren in einen Leitgummi eingebettet sind und daß sich an mindestens einem Sensor eine oder mehrere Meßleitungen zur Datenweiterleitung befindet.
2. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus mindestens einem Dehnungssensor besteht, der mindestens zwei Elektroden (3, 11) aufweist, die in leitfähiges Gummi (6) eingebettet sind, so daß die Elektroden ihre Lage innerhalb des Gummis nicht verändern können und daß diese zwei sich gegenüberliegende abisolierte Enden aufweisen, die innerhalb des Gummis in einer bestimmten Entfernung voneinander liegen.
3. Sensormaterial nach einem der oberen Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Partikel (2) Hochleitfähigkeitsruß oder metallisches Pulver sind.
4. Datenhandschuh (12) nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorgummilappen durch Auf- oder Einnähen an dem Stoff befestigt werden.
5. Datenhandschuh (12) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Sensormaterials durch Auf- oder Ankleben auf einen Handschuh erfolgt.
6. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungssensor mindestens zwei Elektroden (3, 11) aufweist, die in die Isolierschichten (5, 4, 74) so eingebracht sind, daß die, Kontaktstellen (9, 10) entstehen, die einen Kontakt zum leitfähigen Gummi (6) herstellen, so daß ein elektrischer Strom zwischen diesen beiden Kontaktstellen (9, 10) über den elektrisch leitfähigen Gummi (6) fließen kann.
7. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschicht einen Sensorstreifen am Finger aufweist, der aus mindestens einem Sensor besteht, um die Flexion des Fingers aufzunehmen.
8. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschicht einen Sensorstreifen über dem Handrücken aufweist, um die Spreizung eines Fingers aufzunehmen.
9. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sensorschicht zumindest teilweise auf der Handrückenfläche befindet.
10. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sensorschicht zumindest teilweise auf der Handfläche des Datenhandschuhs (12) befindet.
11. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschicht Sensoren aufweist, um die Flexion des ersten, zweiten und dritten Gelenkes der Finger sowie die Spreizung der Finger des Benutzers zu messen.
12. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschicht Sensoren aufweist, um das Beugen, Strecken, Spreizen und die Rotation des Daumens zu messen.
13. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin an einen Computer sowie ein Informationsverarbeitungssystem angeschlossen werden kann, um die Daten der Sensoren zu verarbeiten.
14. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer einen Monitor aufweist, der die computergesteuerte Hand darstellt und daß der Computer die Handbewegungen des Nutzers, die von der Sensorschicht aufgenommen werden, auf den Monitor überträgt.
15. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer so konfiguriert ist, daß er die Gesten eines Datenhandschuhnutzers erkennt und in Computerbefehle umsetzen kann.
16. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer für ein Computerspiel genutzt werden kann und die vom Computer erkannten Gesten in Befehle zur Steuerung des Spiels umgesetzt werden können.
17. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet, daß es eine elektrische Verbindungsleitung zum System für die Signalverarbeitung gibt, um die Meßsignale der Sensoren zu verarbeiten.
18. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Signalverarbeitung mit einen Analog-Digital-Konverter und einem Computer aufweist, wobei die Signalverarbeitung das zu verarbeitende Signal erhält, um dies zu einem Digitalsignal umzuwandeln und der Computer das verarbeitete Signal erhält.
19. Datenhandschuh (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen Positionssensor aufweist, der mit dem Datenhandschuh beweglich ist, so daß die Position des Datenhandschuhs in einem definierten Raum bestimmt werden kann.
20. Sensormaterial für die Umhüllung, welches besteht aus:
einer elektrisch isolierten Gummischicht (6), elektrisch leitfähigen Partikeln (2), die sich in der Gummischicht (6) befinden,
zwei Metallelektroden (3, 11) innerhalb der Gummischicht, die mit einem äußeren Stromkreis verbunden werden können und die einen Abstand aufweisen, um einen elektrischen Weg von einer Elektrode zur anderen über die elektrisch leitfähige Gummischicht (6) zu bilden, wobei der elektrische Widerstand, der von der mechanischen Dehnung und Kompression des leitfähigen Gummimaterials abhängig ist, zwischen den Elektroden gemessen wird.
21. Sensormaterial nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode einen isolierten Metalldraht aufweisen kann, der an einem Ende abisoliert ist und sich die abisolierten Enden gegenüberliegen oder daß die Elektroden aus anderen elektrisch leitfähigen Materialien bestehen können.
22. Sensormaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Elektroden (3, 11) aufweist, die an einen äußeren Stromkreis angeschlossen werden können und die sich innerhalb des elektrisch leitfähigen Gummis (6) befinden und die in die Isolierschichten (5, 4, 74) so eingebracht sind, daß die Kontaktstellen (9, 10) entstehen.
23. Sensormaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine innere (8) und eine äußere Isolierschicht (7) aufweist, welche sich entsprechend an die innere und äußere (6) elektrisch leitfähige Gummischicht anschließen.
24. Bewegungsaufnehmer, um die Bewegung eines Nutzers aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser sich mindestens an einen Teil des Körpers anpaßt und aus einem oberen und einem unteren Stoff besteht und zwischen diesen beiden Stoffen eine Sensorschicht liegt, deren Dehnungssensoren in einen Leitgummi (6) eingebettet sind und daß sich an mindestens einem Sensor Meßleitung zur Datenweitergabe befindet.
25. Bewegungsaufnehmer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus mindestens einem Dehnungssensor besteht, der mindestens zwei Elektroden aufweist, die in leitfähiges Gummi (6) eingebettet sind, so daß diese ihre Lage innerhalb des Gummis nicht verändern können und daß die Elektroden (15, 16) zwei sich gegenüberliegende abisolierte Enden aufweisen, die innerhalb des Gummis in einer bestimmten Entfernung voneinander liegen.
26. Bewegungsaufnehmer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungssensor mindestens zwei Elektroden (3, 11) aufweist, die in die Isolierschichten (5, 4, 74) so eingebracht sind, daß die Kontaktstellen (9, 10) entstehen, die einen Kontakt zum leitfähigen Gummi (6) herstellen, so daß eine elektrischer Strom durch zwischen diesen beiden Kontaktstellen (9, 10) über den elektrisch leitfähigen Gummi (6) fließt.
27. Bewegungsaufnehmer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin an einen Computer sowie ein Informationsverarbeitungssystem angeschlossen werden kann, um die Daten der Sensoren zu verarbeiten.
28. Bewegungsaufnehmer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer einen Monitor aufweist, der die computergesteuerte Hand darstellt und daß der Computer die Handbewegungen des Nutzers, die von der Sensorschicht aufgenommen werden auf den Monitor überträgt.
29. Bewegungsaufnehmer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser an Armen, Beinen und Bauch befinden kann.
30. Methode zur Messung der Bewegung der Hand eines Nutzers, dadurch gekennzeichnet daß sich der Handschuh der menschlichen Hand anpaßt, aus einem oberen und einem unteren Stoff besteht und zwischen diesen beiden Stoffen eine Sensorschicht liegt, deren Dehnungssensoren in Leitgummi eingebettet sind und daß sich an mindestens einem Sensor eine Meßleitung zur Datenweitergabe befindet und daß ein Signal vom Dehnungssensor, wenn sich die menschliche Hand bewegt, erkannt werden kann.
31. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß ein Signal vom Dehnungssensor gemessen wird, welches die Messung des elektrischen Widerstandes zwischen zwei Elektroden im leitfähigen Gummi beinhaltet.
32. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß die die Bewegungen der menschlichen Hand über einen Datenlogger an den Computer weitergegeben werden.
33. Methode nach Anspruch 32, gekennzeichnet dadurch, daß die Bewegungen einer virtuellen Hand entsprechend der Bewegungen der Hand des Nutzers berechnet und ausgeführt werden.
34. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß von den aufgezeichneten Bewegungen des Nutzers auf dessen physische Verfassung geschlossen werden kann.
35. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß diese weiterhin eine Roboterhand aufweist, die so gesteuert ist, daß sie sich entsprechend der Bewegungen der Hand des Nutzers bewegt.
36. Methode zur Messung der Bewegung des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet daß sich mindestens ein Teil des Körpers in einem Bewegungsaufnehmer befindet, der aus einer inneren und einer äußeren Stoffschicht besteht, zwischen diesen beiden Stoffen eine Sensorschicht liegt, deren Dehnungssensoren in einen Leitgummi eingebettet sind und daß sich an mindestens einem Sensor eine Meßleitung zur Datenweitergabe befindet und daß ein Signal vom Dehnungssensor erkannt werden kann, wenn sich die der Teil des Körpers, an dem sich der Bewegungsaufnehmer befindet, bewegt.
37. Methode nach Anspruch 36, gekennzeichnet dadurch, daß ein Signal vom Dehnungssensor gemessen wird, welches die Messung des elektrischen Widerstandes zwischen zwei Elektroden im leitfähigen Gummi beinhaltet.
38. Methode nach Anspruch 36, gekennzeichnet dadurch, daß die die Bewegungen des menschlichen Körpers über einen Datenlogger an den Computer weitergegeben werden.
39. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß von den aufgezeichneten Bewegungen des Nutzers auf dessen physische Verfassung geschlossen werden kann.
40. Methode nach Anspruch 38, gekennzeichnet dadurch, daß daß die Bewegungen einer virtuellen Hand entsprechend der Bewegungen der Hand des Nutzers berechnet und ausgeführt werden.
41. Methode nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß diese weiterhin eine Roboterhand aufweist, die so gesteuert ist, daß sie sich entsprechend der Bewegungen der Hand des Nutzers bewegt.
DE1998136805 1998-08-14 1998-08-14 Datenhandschuh Withdrawn DE19836805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136805 DE19836805A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Datenhandschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136805 DE19836805A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Datenhandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836805A1 true DE19836805A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136805 Withdrawn DE19836805A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Datenhandschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836805A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065853C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Siemens Ag Schalter mit Festkontakten und Schatelement aus einem Kunststoff
WO2005000052A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. A proportional input interface
DE10335369A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Carl Zeiss Verfahren zum Bereitstellen einer berührungslosen Gerätefunktionssteuerung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10361341A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
WO2010000925A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Nokia Corporation Apparatus comprising a deformable structure
DE102009034504A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dateneingabevorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
US8409120B2 (en) 2008-11-28 2013-04-02 Jörg Knyrim Massaging device for the male genital organ
DE102017121991A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoranordnung zum Erfassen von Daumenbewegungen sowie Eingabegerät und Verfahren zum Erfassen von Hand- und/oder Fingerbewegungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065853C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Siemens Ag Schalter mit Festkontakten und Schatelement aus einem Kunststoff
JP4740129B2 (ja) * 2003-06-30 2011-08-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 比例入力インタフェース
WO2005000052A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. A proportional input interface
WO2005000052A3 (en) * 2003-06-30 2005-05-12 Koninkl Philips Electronics Nv A proportional input interface
JP2007518886A (ja) * 2003-06-30 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 比例入力インタフェース
DE10335369A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-03 Carl Zeiss Verfahren zum Bereitstellen einer berührungslosen Gerätefunktionssteuerung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10335369B4 (de) * 2003-07-30 2007-05-10 Carl Zeiss Verfahren zum Bereitstellen einer berührungslosen Gerätefunktionssteuerung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10361341A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE10361341B4 (de) * 2003-12-18 2007-09-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
WO2010000925A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Nokia Corporation Apparatus comprising a deformable structure
US9519857B2 (en) 2008-06-30 2016-12-13 Nokia Technologies Oy Apparatus and method for sensing characterizing features of a deformable structure
US8409120B2 (en) 2008-11-28 2013-04-02 Jörg Knyrim Massaging device for the male genital organ
DE102009034504A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dateneingabevorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102009034504B4 (de) * 2009-07-24 2012-07-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dateneingabevorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102017121991A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoranordnung zum Erfassen von Daumenbewegungen sowie Eingabegerät und Verfahren zum Erfassen von Hand- und/oder Fingerbewegungen
WO2019057687A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensoranordnung zum erfassen von daumenbewegungen sowie eingabegerät und verfahren zum erfassen von hand- und/oder fingerbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586204T2 (de) Apparat zur eingabe und behandlung von computerdaten.
DE69632028T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer rauscharmen mechanischen eingabe/ausgabe mit grosser bandbreite für computer systeme
DE112018005530T5 (de) IMU-basierter Handschuh
US4613139A (en) Video control gloves
DE10055294C2 (de) Simulatorvorrichtung mit zumindest zwei Bewegungsfreiheitsgraden für die Verwendung bei einem realen Instrument
DE60108673T2 (de) Kompaktes Körperfettmessgerät
DE202006007226U1 (de) Textilelektrode
DE19836805A1 (de) Datenhandschuh
DE102016118001A1 (de) Textilprodukt mit dehnbarer Elektrode und/oder außenseitiger Kontaktierung der Elektrode oder eines anderen Sensors, und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021048833A1 (de) Fernbedienung zum steuern einer elektronischen vorrichtung
DE102015202179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Handsteifigkeit
Kirsch et al. Primary motor cortex neurons during individuated finger and wrist movements: correlation of spike firing rates with the motion of individual digits versus their principal components
DE10138537B4 (de) Taktiles Feedback zur Darstellung von Gewebeelastizität
DE202007017033U1 (de) Tragbare Pulsmesseinrichtung
DE112018002989T5 (de) Sensorsystem, das in einen Handschuh integriert ist
Lu et al. GTac-hand: A robotic hand with integrated tactile sensing and extrinsic contact sensing capabilities
WO2010015305A1 (de) Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale
DE102015204207B4 (de) Elektrode zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit Haut
EP3465383B1 (de) Verfahren zum betreiben eines anzeigesystems und anzeigesystem
DE19543405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes
DE60210507T2 (de) Rf system für ein mri apparat, versehen mit perlförmigen abstandshaltern
AT404797B (de) Vorrichtung zur anwendung und aufbewahrung von hautelektroden bei elektrostimulation und messung bioelektrischer signale am menschlichen körper
WO2021079011A2 (de) Intelligente mensch-maschine schnittstelle und mit dieser ausführbares verfahren
DE102020109255A1 (de) Prüfvorrichtung für berührungsempfindliche Oberflächen
DE29719995U1 (de) System zum Umwandlung von visuell aufgenommenen Raumdaten in erfühl- und ertastbare Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee