DE19829724A1 - Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate - Google Patents

Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate

Info

Publication number
DE19829724A1
DE19829724A1 DE1998129724 DE19829724A DE19829724A1 DE 19829724 A1 DE19829724 A1 DE 19829724A1 DE 1998129724 DE1998129724 DE 1998129724 DE 19829724 A DE19829724 A DE 19829724A DE 19829724 A1 DE19829724 A1 DE 19829724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
slide
mold
space
mold space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998129724
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19736082A external-priority patent/DE19736082C1/en
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE1998129724 priority Critical patent/DE19829724A1/en
Publication of DE19829724A1 publication Critical patent/DE19829724A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07724Physical layout of the record carrier the record carrier being at least partially made by a molding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14647Making flat card-like articles with an incorporated IC or chip module, e.g. IC or chip cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/006Memory cards, chip cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Plastic injected into the first part of the molding cavity (6) has already shrunk, before a second plastic material is injected into the second part of the molding cavity (7). Independent claims are included for the equipment carrying out the process and for the smart card made. Preferred features: Following injection, the second plastic shrinks, coming to rest with its edges against and interlocking with the body formed by the first plastic. Injections (8, 9) take place at right angles. As the slide is moved out, a further mold section is moved towards the cavity. The second plastic is injected in correspondence with the direction of motion of the slide. The slide is brought to a first position, in which it fully closes-off the first part-cavity from the second. It is then moved to a second position, where the slide forms a recess.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 7 sowie eine Chipkarte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.The invention relates to a method for producing a Chip card according to the preamble of claim 1, a Device for carrying out the method according to the Oberbe handle of claim 7 and a chip card after Preamble of claim 13.

Aus der WO 92/20506 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Chipkarte bekannt, wobei die Chipkarte aus einem einzigen Kunststoffmaterial hergestellt wird. Das Formwerkzeug umfaßt ein Formwerkzeugteil, das in Querrichtung des Formraums beweglich ausgebildet ist, so daß der Formraum verkleinert werden kann zur Einbettung eines Chipmoduls in den Kartenkörper, nachdem das Kunststoffmaterial in den Form­ raum gespritzt worden ist. Mittels eines quer bewegbaren Stanzwerkzeugs wird eine in dem Kartenkörper eingebettete Mi­ nichipkarte unter Bildung eines Stanzspaltes hergestellt. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß die Materia­ leigenschaften des Kunstoffmaterials bestimmend sind für die Beanspruchung des Kartenkörpers einerseits und der Minichip­ karte andererseits.WO 92/20506 A1 describes a method and a device known for producing a chip card, the chip card is made from a single plastic material. The Mold includes a mold part that is in the transverse direction of the mold space is designed to be movable, so that the mold space can be reduced to embed a chip module in the card body after the plastic material in the mold space has been injected. By means of a transversely movable Punching tool is a Mi embedded in the card body nichipkarte produced with the formation of a punching gap. A disadvantage of the known method is that the materia Properties of the plastic material are decisive for the Stress on the card body on the one hand and the mini chip card on the other hand.

Aus der Patentanmeldung 197 36 082.3 ist es bekannt, eine Chipkarte aus mehreren Kunststoffmaterialien herzustellen. From the patent application 197 36 082.3 it is known a Manufacture chip card from several plastic materials.  

Der Kartenkörper besteht aus einem anderen Kunststoffmaterial als die in einer Ausnehmung desselben gehaltene Minichipkar­ te.The card body is made of a different plastic material than the minichipkar held in a recess thereof te.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, so daß eine Minichipkarte und ein die­ selbe- umgebender und aus einem anderen Kunststoffmaterial be­ stehender Kartenkörper auf einfache Weise hergestellt werden.The object of the invention is a method for manufacturing a chip card and a device for carrying out the Specify procedure so that a mini chip card and a same surrounding and from a different plastic material standing card body can be produced in a simple manner.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 6 auf.To achieve this object, the invention has the features of claim 1 and claim 6.

Erfindungsgemäß liegen die Randflächen eines Minichipträgers einerseits und die Randflächen eines Kartenkörpers anderer­ seits lose aneinander, wobei ein schmaler Spalt gebildet wird. Vorzugsweise wird dies ohne nachfolgende Stanzung des Spaltes, sondern durch Nutzbarmachung der Schrumpfung des Kunststoffmaterials ermöglicht. Grundgedanke hierbei ist, daß das zweite Kunststoffmaterial erst dann eingespritzt wird, nachdem das erste Kunststoffmaterial bereits geschrumpft ist. Durch die anschließende Schrumpfung des zweiten Kunststoffma­ terials, wobei dieses zweite Kunststoffmaterial den den Mi­ nichipträger umschließenden Kartenkörper bildet, drücken die Randflachen des Kartenkörpers gegen die Randflächen des Mi­ nichipträgers, so daß eine klemmende Halterung des Minichip­ trägers in einer Aussparung des Kartenkörpers gewährleistet ist. Die Minichipkarte ist somit formschlüssig mit dem Kar­ tenkörper verbunden. Sie kann von einem Benutzer ohne großen Kraftaufwand aus der Aussparung des Kartenkörpers entfernt und wieder eingesetzt werden. According to the invention, the edge surfaces of a mini chip carrier lie on the one hand and the edge surfaces of a card body on the other loosely to each other, forming a narrow gap becomes. This is preferably done without subsequent punching of the Gap, but by harnessing the shrinkage of the Plastic material allows. The basic idea here is that the second plastic material is only injected after the first plastic material has already shrunk. Due to the subsequent shrinkage of the second plastic material terials, this second plastic material the Mi forms the non-chip-enclosing card body, press the Edge areas of the card body against the edge surfaces of the Mi nichip carrier, so that a clamping bracket of the mini chip Carrier guaranteed in a recess in the card body is. The mini chip card is thus form-fitting with the card body connected. It can be used by a user without much Force removed from the card body recess and be used again.  

Vorzugsweise sind die Konturen eines Stempels derart gestal­ tet, daß die Minichipkarte mittels eines Schnap- oder Rast­ verschlusses in der Aussparung des Kartenkörpers gehalten ist. Dazu weist der Stempel schräge Flächen auf, so daß die Schmalseiten der Minichipkarte als unterschiedlich orientier­ te und zu den Schmalseiten der Aussparung korrespondierende Schrägflächen ausgebildet sind.The contours of a stamp are preferably designed in this way tet that the mini chip card by means of a snap or rest closure held in the recess of the card body is. For this purpose, the stamp has inclined surfaces, so that the Narrow sides of the mini chip card as different orientations te and corresponding to the narrow sides of the recess Inclined surfaces are formed.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Chipkarte durch Einspritzen eines ersten Kunststoffmaterials in einen ersten Teilformraum und durch anschließendes Einspritzen ei­ nes zweiten Kunststoffmaterials in einen zweiten Teilformraum hergestellt, wobei ein den zweiten Teilformraum umschließen­ der Schieber herausbewegt wird, so daß sich das zweite Kunst­ stoffmaterial an einer Grenzfläche des ersten Kunststoffmate­ rials mit demselben verbindet oder an diesem anliegt. Vor­ teilhaft kann somit eine Chipkarte geschaffen werden, deren Minichipträger aus einem anderen Material besteht als der denselben umgebenden Kartenkörper. Beispielsweise kann der Kartenkörper aus einem Recyclat und der Minichipträger aus einem hochwertigen PC bestehen. Alternativ kann durch Zusatz unterschiedlicher Farbmittel der Kartenkörper eine andere Farbe aufweisen als der Minichipträger.According to one embodiment of the invention, the chip card by injecting a first plastic material into one first part mold space and by subsequent injection egg nes second plastic material in a second mold part manufactured, one enclosing the second mold part the slider is moved out so that the second art material at an interface of the first plastic material rials connects to or abuts the same. Before A chip card can thus be partially created, the Mini chip carrier is made of a different material than that the same surrounding map body. For example, the Card body made of a recyclate and the mini chip carrier a high quality PC. Alternatively, by adding different colorants of the card body another Have color than the mini chip carrier.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Einspritzdü­ sen senkrecht zueinander angeordnet. Ein in dem Formraum an­ geordneter Schieber trennt den ersten von dem zweiten Teil­ formraum. Hierdurch wird ein sicheres Einspritzen der Kunst­ stoffmaterialien in jeweils einen vorgegebenen Formraumbe­ reich ermöglicht. According to a development of the invention, the injection nozzles sen arranged perpendicular to each other. One in the mold room orderly slide separates the first from the second part form space. This will safely inject the art material materials in a given shape space richly enabled.  

Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Schieber quer zur Längsebene des Formraums verschoben, so daß nachfolgend das zweite Kunststoffmaterial in den vollständig freigegebe­ nen zweiten Teilformraum eingespritzt werden kann. Vorzugs­ weise wird der Schieber auf eine der zweiten Düse abgewandten Seite des Formraums herausbewegt.According to a development of the invention, the slide is transverse shifted to the longitudinal plane of the mold space, so that subsequently the second plastic material in the fully released NEN second part mold space can be injected. Preferential the slider is turned away from one of the second nozzles Side of the mold space moved out.

Vorzugsweise bestehen die Kunststoffmaterialien aus Werkstof­ fen, die sich chemisch nicht miteinander verbinden lassen. Als Materialkombination käme beispielsweise PS und PC in Fra­ ge.The plastic materials preferably consist of material that cannot be chemically combined. The combination of materials would be, for example, PS and PC in Fra ge.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schieber an einer Seite einen Kavitätsformer auf, dessen Kontur mit einer in dem Minichipträger anzubringenden Kavität korrespondiert. Der Schieber wird nur so weit aus dem Teilformraum herausbe­ wegt, bis der Kavitätsformer die gewünschte Kavität in dem zweiten Teilformraum ausfüllt. Nach Erkalten des zweiten Kunststoffmaterials wird der Schieber vollständig aus dem Formraum entfernt, wobei die vorgegebene Kavität ausgebildet ist. Vorteilhaft hat der Schieber eine Doppelfunktion. Zum einen trennt er den ersten Teilformraum von dem zweiten Teil­ formraum. Zum anderen ermöglicht er durch spezielle Ausbil­ dung seiner Kontur die Herstellung einer Kavität.According to a development of the invention, the slide instructs a cavity former on one side, the contour of which with a corresponds to the cavity to be mounted in the mini chip carrier. The slide is only so far out of the partial mold space moves until the cavity former in the desired cavity fills out the second partial mold space. After the second has cooled Plastic material, the slide is completely out of the Removed molding space, the predetermined cavity being formed is. The slider advantageously has a double function. To the one separates the first part mold space from the second part form space. On the other hand, it enables special training of its contour the production of a cavity.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber hohl­ förmig ausgebildet. Vorteilhaft wird hierdurch das Einbringen eines Stempels ermöglicht, der mit einer Stirnfläche das Chipmodul in den zweiten Teilformraum einpreßt. Der Stempel wird mit- dem Chipmodul koaxial zum Schieber durch eine Öff­ nung desselben bewegt, nachdem der Schieber aus dem zweiten Teilformraum herausbewegt worden ist. Alternativ kann der Schieber auch in Richtung der zweiten Düse bewegt werden.According to a development of the invention, the slide is hollow shaped. This makes the introduction advantageous of a stamp, which with an end face Presses the chip module into the second mold cavity. The Stamp is coaxial to the slide with the chip module by an opening  The same moves after the slide from the second Part mold space has been moved out. Alternatively, the Slider can also be moved in the direction of the second nozzle.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schieber hohl­ förmig ausgebildet und weist an einer- der Herausbewegungs­ richtung abgewandten Seite mindestens eine Mulde auf. In ei­ ner ersten Stellung des Schiebers wird der erste von dem zweiten Teilformraum vollständig getrennt, so daß das erste Kunststoffmaterial in den ersten Teilformraum eingespritzt werden kann, ohne daß das Kunststoffmaterial in den zweiten. Teilformraum eindringen kann. In einer zweiten Stellung wird der Schieber so weit herausbewegt, daß die Mulde oder Einker­ bung eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil­ formraum ermöglicht. Nach Einspritzen des zweiten Kunststoff­ materials wird an dieser Stelle eine Verbindungsnase geschaf­ fen, die vor Gebrauch der Minichipkarte durchtrennt wird.According to a development of the invention, the slide is hollow shaped and has one of the out-moving towards the side facing away from at least one trough. In egg ner first position of the slide is the first of the second part mold space completely separated, so that the first Plastic material injected into the first part of the mold can be without the plastic material in the second. Part mold space can penetrate. In a second position the slider moved out so far that the trough or Einker exercise a connection between the first and second part form space enables. After injecting the second plastic materials, a connection nose is created at this point which is severed before using the mini chip card.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Chip­ karte mit variablen Materialeigenschaften zu schaffen.The invention is also based on the object of a chip to create cards with variable material properties.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Chipkar­ te die Merkmale des Patentanspruchs 13 auf.To solve this problem, the Chipkar invention te the features of claim 13.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Chipkarte besteht insbeson­ dere darin, daß die Minichipkarte aus einem anderen Material mit anderen Materialeigenschaften bestehen kann als der Kar­ tenkörper. Beispielsweise kann die Minichipkarte aus einem sehr festen Material und der Kartenkörper aus einem zähen oder flexiblen Material bestehen. Alternativ kann der Karten­ körper aus einem kostengünstigen Rezyklat bestehen. The advantage of the chip card according to the invention is in particular the fact that the mini chip card is made of a different material can exist with different material properties than the Kar body. For example, the mini chip card can be made from one very solid material and the card body from a tough or flexible material. Alternatively, the cards consist of an inexpensive recyclate.  

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Chipkarte besteht diese aus Materialien, die nicht chemisch miteinander ver­ bindbar sind, so daß auf einfache Weise eine formschlüssig in einer Aussparung des Kartenkörpers gehalterte Minichipkarte herstellbar ist, bei der auf ein nachträgliches Ausstanzen eines Spaltes verzichtet werden kann.According to a preferred embodiment of the chip card these made of materials that do not chemically ver are bindable, so that a form-fitting in a mini chip card held in a recess in the card body is producible with a subsequent punching a gap can be dispensed with.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.Several embodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein schematischer Teilschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen-eine Chipkarte mit Minichipkarte mit ei­ nem Schieber nach einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 is a schematic partial section of a device for manufacturing a chip card with-mini chip card with egg nem shifter according to a first embodiment;

Fig. 2 ein schematischer Teilschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eine Chipkarte mit Minichipkarte mit ei­ nem Schieber nach einer zweiten Ausführungsform, Fig. 2 is a schematic partial section of a device for manufacturing a chip card with mini chip card with egg nem slider according to a second embodiment;

Fig. 3 ein schematischer Teilschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eine Chipkarte mit Minichipkarte mit ei­ nem Schieber nach einer dritten Ausführungsform, Fig. 3 is a schematic partial section of a device for manufacturing a chip card with mini chip card with egg nem slider according to a third embodiment;

Fig. 4 ein schematischer Teilschnitt einer Vorrichtung zum Herstellen eine Chipkarte mit Minichipkarte mit ei­ nem Schieber nach einer vierten Ausführungsform, Fig. 4 is a schematic partial section of a device for manufacturing a chip card with mini chip card with egg nem slider according to a fourth embodiment,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Chipkarte mit eingebette­ ter Minichipkarte, Fig. 5 is a plan view of a chip card having an embed ter mini chip card,

Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Chipkarte nach einer wei­ teren Ausführungsform und Fig. 6 is a plan view of a chip card according to a white direct embodiment and

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit X aus Fig. 6. FIG. 7 shows an enlarged illustration of a detail X from FIG. 6.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Chipkarte mit einem Schieber 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Schieber 1 ist beweglich in einer oberen Formhälfte 2 gelagert. Er kann als bewegbarer Stempel mit ei­ ner flächigen Stirnseite 3 ausgebildet sein.In Fig. 1 illustrates an apparatus for manufacturing a chip card with a slide 1 according to a first embodiment. The slide 1 is movably mounted in an upper mold half 2 . It can be designed as a movable stamp with egg ner flat end face 3 .

In einer Ausgangsstellung des Schiebers 1 liegt dieser plan an einer Oberfläche von zwei unteren Formteilen 4 und 5 an. Der Formraum besteht nun aus einem ersten Teilformraum 6 und einem durch den Schieber 1 ausgefüllten Teilformraum 7, der von dem ersten Teilformraum 6 vollständig umschlossen ist. In einem ersten Schritt wird ein erstes Kunststoffmaterial durch eine erste Düse 8 in den ersten Teilformraum 6 gespritzt. Das Material kann beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polypro­ pylen (PP), Acrylnitrit-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) oder ein Recyclat aus diesen Materialien sein.In a starting position of the slide 1, it lies flat against a surface of two lower mold parts 4 and 5 . The molding space now consists of a first molding space 6 and a molding space 7 filled by the slide 1 , which is completely enclosed by the first molding space 6 . In a first step, a first plastic material is injected through a first nozzle 8 into the first partial mold space 6 . The material can be, for example, polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), acrylonitrite-butadiene-styrene copolymer (ABS) or a recyclate from these materials.

In einem zweiten Schritt wird der Schieber 1. aus dem Formraum unter Freilegung des zweiten Tellformraums 7 entfernt, so daß mittels einer zweiten Düse 9, die senkrecht zu der ersten Dü­ se 8 angeordnet ist, ein zweites Kunststoffmaterial in den zweiten Teilformraum 7 eingespritzt werden kann. Das zweite Kunststoffmaterial kann aus einem PC, ABS, PP, PVC oder Recy­ clat bestehen, wobei gegebenenfalls bestimmte Farbpigmente enthalten sind, so daß eine andere Farbgebung eines sich so im Teilformraum 7 bildenden Minichipträgers 10 erzeugt wird. Alternativ kann das zweite- Kunststoffmaterial so gewählt wer­ den, daß der Minichipträger 10 eine bessere Biegefestigkeit, Formstabilität oder Temperaturfestigkeit hat als der aus dem ersten Kunststoffmaterial bestehenden Kartenkörper 11. Bei­ spielsweise kann der Kartenkörper 11 aus einem besonders ela­ stischen ersten Kunststoffmaterial bestehen.In a second step, the slide 1 . removed from the mold space with exposure of the second Tellformraums 7 , so that by means of a second nozzle 9 , which is arranged perpendicular to the first Dü se 8 , a second plastic material can be injected into the second mold part 7 . The second plastic material can consist of a PC, ABS, PP, PVC or recycled material, possibly containing certain color pigments, so that a different coloring of a mini chip carrier 10 thus formed in the partial mold space 7 is produced. Alternatively, the second plastic material can be chosen so that the mini chip carrier 10 has a better flexural strength, dimensional stability or temperature resistance than the card body 11 consisting of the first plastic material. In example, the card body 11 can consist of a particularly elastic first plastic material.

Nach Verschweißung bzw. chemischer Verbindung an den Grenz­ flächen der als Schmelze vorliegenden ersten und zweiten Kunststoffmaterialien wird in einem weiteren- Verarbeitungs­ schritt in den Minichipträger 11 eine Kavität zur Aufnahme eines Chipmoduls 12 eingefräst sowie durch Stanzung minde­ stens ein Spalt 13 erzeugt.After welding or chemical connection at the interfaces of the first and second plastic materials present as a melt, in a further processing step, a cavity for receiving a chip module 12 is milled into the mini chip carrier 11 and at least one gap 13 is produced by stamping.

Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist die Vorrichtung einen Schieber 15 auf, dessen untere Seite stu­ fenförmig entsprechend der Kavität ausgebildet ist und einen Kavitätsformer 16 bildet. Die weiteren Bauteile dieses Aus­ führungsbeispiels entsprechen den Bauteilen des ersten Aus­ führungsbeispiels und tragen die gleichen Bezugsziffern.According to a second exemplary embodiment according to FIG. 2, the device has a slide 15 , the lower side of which is step-shaped in accordance with the cavity and forms a cavity former 16 . The other components of this exemplary embodiment correspond to the components of the first exemplary embodiment and bear the same reference numbers.

In Übereinstimmung mit dem gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel beschriebenen Herstellungsablauf wird das erste Kunst­ stoffmaterial in den ersten Teilformraum 6 eingespritzt. Da­ nach wird der Schieber 15 nur so weit aus dem zweiten Teil­ formraum 7 herausbewegt, als der Kavitätsformer 16 des Schie­ bers 15 sich noch innerhalb des Teilformraums 7 befindet, d. h. der abragende Kavitätsformer 16 ist vollständig inner­ halb des Teilformraums 7 positioniert. Erst nach Einspritzen des zweiten Kunststoffmaterials mittels der Düse 9 wird der Kavitätsformer 16 aus dem Formraum entfernt, so daß eine Ka­ vität in der Chipkarte ausgebildet ist. Nachfolgend braucht lediglich eine Stanzung vorgenommen werden zur Bildung des Spaltes 13.In accordance with the manufacturing process described in the first embodiment, the first plastic material is injected into the first partial mold space 6 . Since after the slide 15 is moved only as far out of the second part of the mold space 7 as the cavity shaper 16 of the slide bers 15 is still within the partial mold space 7 , ie the protruding cavity shaper 16 is positioned completely inside the partial mold space 7 . Only after the second plastic material has been injected by means of the nozzle 9 is the cavity former 16 removed from the molding space, so that a cavity is formed in the chip card. Subsequently, only a punching needs to be carried out to form the gap 13 .

Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein Schieber 20 hohlförmig bzw. rahmenförmig ausgebildet, wobei die Rahmenseiten 21 einen inneren Teilformraum als zweiten Teilformraum 22 von einem äußeren ersten Teilformraum 23 trennen. Die Öffnung des Schiebers 20 ermöglicht, daß ein Stempel 24 in entgegengesetzter Richtung zu der Schieberbewe­ gung auf einen Teilbereich des zweiten Teilformraums 22 be­ wegt werden kann. Der Stempel 24 erfaßt ein senkrecht zur Be­ wegungsrichtung des Stempels 24 auf einem Endlosband laufen­ des Chipmodul 12. und drückt- es mit seiner Stirnseite in Rich­ tung des Formraums. Der Stempel 24 kommt zum Stehen, sobald die Unterkante des Chipmoduls 12 mit der Oberkante des zwei­ ten Teilformraums 22 abschließt. Erst jetzt wird das zweite Kunststoffmaterial in den zweiten Teilformraum 22 einge­ spritzt und dann der Stempel 24 weiter gesenkt, so daß die Oberseite des Chipmoduls 12 bündig mit der Oberseite des zweiten Teilformraums 22 bzw. des Minichipträgers 10 ab­ schließt. Nach ausreichender Abkühlzeit wird die Form geöff­ net, wobei das Chipmodul 12 in der Chipkarte fest integriert ist. In einem folgenden Schritt wird in bekannter Weise durch Stanzung der Spalt 13 an den Teilformgrenzen ausgestanzt.According to a further exemplary embodiment according to FIG. 3, a slide 20 is hollow or frame-shaped, the frame sides 21 separating an inner partial mold space 22 as a second partial mold space 22 from an outer first partial mold space 23 . The opening of the slide 20 enables a punch 24 to be moved in the opposite direction to the slide movement to a partial area of the second partial mold space 22 . The stamp 24 detects a run perpendicular to the direction of movement of the stamp 24 on an endless belt of the chip module 12th and presses it with its end face in the direction of the molding space. The stamp 24 comes to a standstill as soon as the lower edge of the chip module 12 ends with the upper edge of the two-part mold space 22 . Only now is the second plastic material injected into the second mold cavity 22 and then the stamp 24 is lowered further, so that the top of the chip module 12 is flush with the top of the second mold cavity 22 or the mini chip carrier 10 . After a sufficient cooling time, the mold is opened, the chip module 12 being firmly integrated in the chip card. In a subsequent step, the gap 13 is punched out at the part shape boundaries in a known manner by punching.

Falls der Schieber 21 nicht gleichzeitig mit dem Herunterbe­ wegen des Stempels 24 nach oben verschoben wird, kann dieser erst nach Einspritzen des zweiten Kunststoffmaterials ent­ fernt werden, so daß eine nachfolgende Stanzung zur Erzeugung des Spalts 13 entfallen kann. Diese Variante ist vorzugsweise dann anwendbar, wenn die beiden Kunststoffmaterialien unter­ schiedliche Schrumpfeigenschaften aufweisen, so daß die Mi­ nichipkarte klemmend in dem Kartenkörper gehalten ist. Die Ausnutzung des Schrumpfverhaltens wird weiter unten in der Beschreibung beschrieben.If the slide 21 is not moved simultaneously with the downward because of the stamp 24 upwards, this can only be removed after injecting the second plastic material, so that a subsequent punching to produce the gap 13 can be omitted. This variant is preferably applicable when the two plastic materials have different shrinkage properties, so that the Mi nichip card is held clamped in the card body. The utilization of the shrinkage behavior is described further below in the description.

Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist ein Schieber 25 hohlförmig ausgebildet und weist in Abwandlung zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel zusätzlich bereichs­ weise an den Unterseiten von Rahmenseiten 27 Einkerbungen 28 auf. In einer ersten Stellung des Schiebers 25 sind die Ein­ kerbungen 28 unterhalb des Formraums 22 in einer Nut 29 der Formteile 4, 5 angeordnet, so daß das erste Kunstoffmaterial in den ersten Teilformraum 23 eingespritzt werden kann, wobei der zweite innere Teilformraum 22 vollständig durch den Schieber 25 abgesperrt ist. In einer darauffolgenden zweiten Stellung des Schiebers 25 schließt dieser untenseitig im we­ sentlichen bündig mit der Unterseiten des Teilformraums 22 ab, wobei die Einkerbungen 28 jeweils eine Verbindungsnaht 30 zwischen dem ersten und zweiten Teilformraum 23 bzw. 22 schaffen. Mach Einspritzern des zweiten Kunststoffmaterials in den zweiten Teilformraum 22 verteilt sich dieses Materiale unter Verschweißung in den Bereichen der Einkerbung 28 in dem zweiten Teilformraum 22. Nachfolgend wird der Schieber 25 aus dem Formraum entfernt. Durch die Rahmenseiten 27 des Schie­ bers 25 wird auf diese Weise der Spalt 13 zwischen dem Kar­ tenkörper 11. und dem Minichipträger 10 geschaffen. Durch die Öffnung des Schiebers 25 kann - wie im vorherigen Ausfüh­ rungsbeispiel - ein Stempel 31 zum Einbringen des Chipmoduls 12 eingreifen, so daß nach Entfernen des Schiebers 25 und Er­ kalten des Kunststoffmaterials der Stempel 31 die fertige Chipkarte ausstoßen kann.According to a further embodiment shown in FIG. 4, a slider is formed in a hollow shape 25 and has, in a modification to the previous embodiment, in addition range as on the lower sides of the frame sides 27 notches 28. In a first position of the slide 25 , a notches 28 are arranged below the mold space 22 in a groove 29 of the mold parts 4 , 5 , so that the first plastic material can be injected into the first mold part space 23 , the second inner mold part space 22 being completely through the Slider 25 is blocked. In a subsequent second position of the slider 25 , the bottom of the slider is essentially flush with the undersides of the partial mold space 22 , the notches 28 each creating a connecting seam 30 between the first and second partial mold spaces 23 and 22 . After injecting the second plastic material into the second partial mold space 22 , this material is distributed under welding in the areas of the notch 28 in the second partial mold space 22 . The slide 25 is subsequently removed from the molding space. Through the frame sides 27 of the slide bers 25 , the gap 13 between the Kar tenkkörper 11th and the mini chip carrier 10 created. Through the opening of the slider 25 can - as in the previous example, Ausfüh approximately - engage a stamp 31 for inserting the chip module 12 , so that after removing the slide 25 and He cold the plastic material, the stamp 31 can eject the finished chip card.

Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und Fig. 7 be­ steht eine- Chipkarte- 40 aus einer Minichipkarte 41 in einem ersten Kunststoffmaterial und einem Kartenkörper 42 aus einem zweiten Kunststoffmaterial. Die beiden Kunststoffmaterialien sind derart ausgewählt, daß sie chemische nicht miteinander verbindbar sind. Dies bewirkt, daß bei erhöhter Temperatur, also bei Betriebstemperatur während des Spritzgießens der Karte 40, keine chemischen Verbindungskräfte wirken, so daß die Minichipkarte 41 nach dem Abkühlen derselben mit einer Randfläche 43 lose an einer korrespondierenden Randfläche 44 des Kartenkörpers 42 zur Anlage kommt. Vorzugsweise wird die Herstellung der Karte 40 derart durchgeführt, daß ein Stempel den für den Kartenkörper 42 vorgesehenen Teilformraum aus­ füllt, wobei das erste Kunststoffmaterial in den anderen Teilformraum eingespritzt wird zur Herstellung der Minichip­ karte 41. Nach Entfernen des Stempels, wobei sich das erste Kunststoffmaterial unter Schrumpfung abgekühlt hat, wird das zweite Kunststoffmaterial in den für den Kartenkörper 42 vor­ gesehenen Teilformraum eingespritzt. Durch die nachfolgende Schrumpfung des zweiten Kunststoffmaterials drückt die Rand­ fläche 44 des Kartenkörpers 42 auf die Randfläche 43 der Mi­ nichipkarte 43, so daß diese formschlüssig gehalten ist. Eine Ausstanzung eines Spaltes zur Trennung zwischen Minichipkarte 31 und Kartenkörper 42 ist nicht erforderlich.According to an embodiment shown in FIG. 6 and FIG. 7 a- be smart cards 40 from a mini chip card 41 in a first plastic material and a card body 42 made of a second plastic material is. The two plastic materials are selected such that they cannot be chemically bonded to one another. This has the effect that, at elevated temperature, that is to say at the operating temperature during the injection molding of the card 40 , no chemical connecting forces act, so that the mini chip card 41 loosely comes into contact with a corresponding edge surface 44 of the card body 42 after it has cooled with an edge surface 43 . The production of the card 40 is preferably carried out in such a way that a stamp fills out the partial mold space provided for the card body 42 , the first plastic material being injected into the other partial mold space in order to produce the mini chip card 41 . After the stamp has been removed, the first plastic material having cooled down with shrinkage, the second plastic material is injected into the partial mold space provided for the card body 42 . Due to the subsequent shrinkage of the second plastic material, the edge surface 44 of the card body 42 presses onto the edge surface 43 of the Mi chip card 43 , so that it is held in a form-fitting manner. Punching out a gap for separation between mini chip card 31 and card body 42 is not necessary.

Alternativ können auch Materialien gewählt werden, die ein unterschiedliches Schrumpfverhalten haben, insbesondere das dem Kartenkörper 42 zugeordnete Kunststoffmaterial eine grö­ ßere Schrumpfneigung aufweist als das der Minichipkarte 41 zugeordnete Kunststoffmaterial. Hierdurch kann der Herstel­ lungsprozeß beschleunigt werden.Alternatively, materials can also be selected which have a different shrinking behavior, in particular the plastic material assigned to the card body 42 has a greater tendency to shrink than the plastic material assigned to the mini chip card 41 . As a result, the manufacturing process can be accelerated.

Wie insbesondere aus Fig. 7 deutlich wird, hat die Minichip­ karte 41 an einer kurzen Seite einen schwalbenschwanzförmigen Fortsatz 45, der in einer Aufnahme 46 des Kartenkörpers 42 eingreift. Dies wird herstellungstechnisch durch einen ent­ sprechend konturierten Stempel realisiert. Durch die Ausbil­ dung des Fortsatzes 45 wird eine verbesserte klemmende Halte­ rung der Minichipkarte 41 innerhalb der Aussparung des Kar­ tenkörpers 42 geschaffen.As is particularly clear from FIG. 7, the mini chip card 41 has on one short side a dovetail-shaped extension 45 which engages in a receptacle 46 of the card body 42 . This is realized in terms of manufacturing technology by a correspondingly contoured stamp. Through the training of the extension 45 an improved clamping holding tion of the mini chip card 41 is created within the recess of the card body 42 .

Beispielhaft sind als erste und zweite Kunststoffmaterialien, die nicht chemisch miteinander verbindbar sind, das Kunst­ stoffmaterial PA auf der einen Seite und POM auf der anderen Seite zu nennen. Ferner PS einerseits und PBT oder PC oder PMMA andererseits.Examples are the first and second plastic materials, art that cannot be chemically combined material PA on one side and POM on the other To name page. Furthermore PS and PBT or PC or PMMA on the other hand.

Alternativ kann auch zuerst das zweite Kunststoffmaterial in den zweiten Teilformraum und dann das erste Kunststoffmateri­ al in den ersten Teilformraum gespritzt werden. Wesentlich ist, daß eine Chipkarte gemäß Fig. 5 gebildet ist, deren Mi­ nichipträger 10 aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als der diesen umgebende Kartenkörper 11.Alternatively, the second plastic material can first be injected into the second partial mold space and then the first plastic material into the first partial mold space. It is essential that a chip card according to FIG. 5 is formed, the Mi nichipträger 10 consists of a different plastic material than the card body 11 surrounding it.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte durch Einsprit­ zen eines schmelzflüssigen Kunststoffmaterials in einen Formraum und anschließendem Abkühlen des Kunststoffmate­ rials,
  • - daß ein erstes Kunststoffmaterial in einen ersten Teil­ formraum (6, 23) eingespritzt wird,
  • - daß ein einen zweiten Teilformraum (7, 22) von dem er­ sten Teilformraum (6, 23) abschließender Schieber (1, 15, 20, 25) aus dem Formraum herausbewegt wird und
  • - daß ein zweites Kunststoffmaterial in den zweiten Teil­ formraum (7, 22) eingespritzt wird nach Patentanmeldung 197 36 082.3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das in den ersten Teilformraum (6, 23) eingespritzte erste Kunststoffmaterial bereits geschrumpft ist, bevor das zweite Kunststoffmaterial in den zweiten Teilform­ raum (7, 22) eingespritzt wird.
1. A method for producing a chip card by injecting a molten plastic material into a molding space and then cooling the plastic material,
  • - That a first plastic material is injected into a first part of the mold space ( 6 , 23 ),
  • - That a second partial mold space ( 7 , 22 ) from which he most partial mold space ( 6 , 23 ) final slide ( 1 , 15 , 20 , 25 ) is moved out of the mold space and
  • - That a second plastic material is injected into the second part of the mold space ( 7 , 22 ) according to patent application 197 36 082.3, characterized in that
  • - That in the first mold part ( 6 , 23 ) injected first plastic material has already shrunk before the second plastic material is injected into the second mold part ( 7 , 22 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial nach dem Einspritzen des­ selben unter Anlage seiner Randflächen an dem durch das erste Kunststoffmaterial gebildeten Körper geschrumpft wird, so daß der Körper formschlüssig durch das einen zweiten Körper bildenden zweiten Kunststoffmaterial ge­ halten ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the second plastic material after the injection of the the same with its edge surfaces on the one by the first plastic material formed shrunk body is, so that the body through one second body-forming second plastic material ge hold is. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial rechtwinkelig zueinander in den kor­ respondierenden ersten Teilformraum (6, 23) bzw. den zweiten Teilformraum (7, 22) eingespritzt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the first plastic material and the second plastic material are injected at right angles to each other in the cor responding first mold cavity ( 6 , 23 ) or the second mold cavity ( 7 , 22 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Herausbewegen des Schiebers (20, 25) mindestens ein weiteres Werkzeug­ teil (24, 31) in Richtung des Formraums hinbewegt wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that at the same time as the slide ( 20 , 25 ) is moved out at least one further tool part ( 24 , 31 ) is moved in the direction of the molding space. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial korre­ spondierend zu der Bewegungsrichtung des Schiebers (1, 15, 20, 25) in den zweiten Teilformraum (7, 22) einge­ spritzt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the second plastic material is injected corre sponding to the direction of movement of the slide ( 1 , 15 , 20 , 25 ) in the second partial mold space ( 7 , 22 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (15) in eine erste Stel­ lung gebracht wird, in der er den ersten Teilformraum (6) von dem zweiten Teilformraum (7) vollständig ab­ schließt, und dann in eine zweite Stellung bewegt wird, in der der Schieber (15) mit einem Kavitätsformer (16) eine Vertiefung in dem zu bildenden Minichipträger (10) bildet.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the slide ( 15 ) is brought into a first position, in which it completely closes the first mold cavity ( 6 ) from the second mold cavity ( 7 ), and is then moved into a second position in which the slide ( 15 ) forms a recess in the mini chip carrier ( 10 ) to be formed with a cavity former ( 16 ). 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, mit einer Form, welche wenigstens einen Form­ raum einschließt und die relativ zueinander bewegliche Formteile aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine erste Einspritzdüse (8) vorgesehen ist zum Ein­ spritzen eines ersten Kunststoffmaterials in einen er­ sten Teilformraum (6, 23),
  • - daß eine zweite Einspritzdüse (9) vorgesehen ist zum Einspritzen eines zweiten Kunststoffmaterials in einen zweiten Teilformraum (7, 22) und
  • - daß die erste Einspritzdüse (8) senkrecht zu der zweiten Einspritzdüse (9) angeordnet ist.
7. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, with a mold which includes at least one mold space and which has mold parts which are movable relative to one another, characterized in that
  • - That a first injection nozzle ( 8 ) is provided for injecting a first plastic material into a he most partial mold space ( 6 , 23 ),
  • - That a second injection nozzle ( 9 ) is provided for injecting a second plastic material into a second partial mold space ( 7 , 22 ) and
  • - That the first injector ( 8 ) is arranged perpendicular to the second injector ( 9 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieber (1, 15, 20, 25) vorgesehen ist, der in ei­ ner Ausgangsstellung den zweiten Teilformraum (7, 22) von dem ersten Teilformraum (6, 23) abschließt und in einer zweiten Stellung den zweiten Teilformraum (7, 22) freigibt.8. The device according to claim 7, characterized in that a slide ( 1 , 15 , 20 , 25 ) is provided which in egg ner starting position closes the second mold cavity ( 7 , 22 ) from the first mold cavity ( 6 , 23 ) and in a second position releases the second partial mold space ( 7 , 22 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schieber (1, 15, 20, 25) senkrecht zu einer Längsebene des Formraums bewegbar ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the slide ( 1 , 15 , 20 , 25 ) is designed to be movable perpendicular to a longitudinal plane of the molding space. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (1, 15, 20, 25) derart angeordnet ist, daß der zweite Teilformraum (7, 22) als innere Teilformraum ausgebildet ist, der von dem ersten Teilformraum (6, 23) als äußeren Teilformraum umgeben ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the slide ( 1 , 15 , 20 , 25 ) is arranged such that the second partial mold space ( 7 , 22 ) is designed as an inner partial mold space which of the first partial mold space ( 6 , 23 ) is surrounded as an outer partial mold space. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20, 25) hohlförmig ausgebildet ist und daß der Schieber (20, 25) gleichsin­ nig oder entgegengerichtet bewegbar zu einem weiteren bewegbaren Formwerkzeugteil (24, 31) angeordnet ist. 11. The device according to any one of claims 7 to 10, characterized in that the slide ( 20 , 25 ) is hollow and that the slide ( 20 , 25 ) insignificantly or in opposite directions movable to another movable mold part ( 24 , 31 ) is. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25) Rahmenseiten (27) aufweist, die an einer Seite mindestens ein Einkerbung (28) aufweist, derart, daß in einer ersten Stellung des Schiebers (25) der erste Teilformraum (23) von dem zwei­ ten Teilformraum (22) getrennt ist und in einer zweiten Stellung des Schiebers (25) derselbe um einen Weg ver­ schoben ist, so daß beim Einspritzen eines zweiten Kunststoffmaterials ein Verbindungsarm (30) zwischen ei­ nem zum ersten Kunststoffmaterial korrespondierenden Kartenkörper (11) und einem zu dem zweiten Kunststoffma­ terial korrespondierenden Minichipkartenträger (10) ge­ bildet ist.12. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the slide ( 25 ) has frame sides ( 27 ) which has at least one notch ( 28 ) on one side, such that in a first position of the slide ( 25 ) the first mold part ( 23 ) from the two part mold space ( 22 ) is separated and in a second position of the slide ( 25 ) the same is pushed ver one way, so that when injecting a second plastic material a connecting arm ( 30 ) between egg nem first plastic material corresponding card body ( 11 ) and a corresponding to the second plastic material mini chip card carrier ( 10 ) ge is formed. 13. Chipkarte, bestehend aus einer Minichipkarte und einem diese umgebenden Kartenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Minichipkarte aus einem ersten Kunststoffmateri­ al und der Kartenkörper (11) aus einem zweiten Kunst­ stoffmaterial herstellbar sind.13. Chip card, consisting of a mini chip card and a card body surrounding it, characterized in that the mini chip card from a first plastic material and the card body ( 11 ) can be produced from a second plastic material. 14. Chipkarte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmaterialien eine solche chemische Eigen­ schaft aufweisen, daß das erste und das zweite Kunst­ stoffmaterial in einem die Betriebstemperatur des Spritzgießvorgangs enthaltenen Temperaturbereich nicht miteinander verbindbar sind.14. Chip card according to claim 13, characterized in that the plastic materials have such a chemical property show that the first and the second art material in a the operating temperature of the Injection molding process does not contain temperature range are interconnectable. 15. Chipkarte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Kunststoffmaterial aus Polyamid (PA) und das zweite Kunststoffmaterial aus Polyacetal (POM) oder vice versa besteht. 15. Chip card according to claim 13 or 14, characterized net that the first plastic material made of polyamide (PA) and the second plastic material made of polyacetal (POM) or vice versa.   16. Chipkarte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Kunststoffmaterial aus Polystyrol (PS) und das zweite Kunststoffmaterial aus Polybutylen­ therephthalat (PBT) oder Polycarbonat (PC) oder Polyme­ thylmethacrylat (PMMA) besteht.16. Chip card according to claim 13 or 14, characterized net that the first plastic material made of polystyrene (PS) and the second plastic material made of polybutylene therephthalate (PBT) or polycarbonate (PC) or Polyme methyl methacrylate (PMMA) exists.
DE1998129724 1997-08-20 1998-07-03 Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate Ceased DE19829724A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129724 DE19829724A1 (en) 1997-08-20 1998-07-03 Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736082A DE19736082C1 (en) 1997-08-20 1997-08-20 Method and manufacture of a chip card and device for carrying out the method
DE1998129724 DE19829724A1 (en) 1997-08-20 1998-07-03 Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829724A1 true DE19829724A1 (en) 2000-01-05

Family

ID=26039304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129724 Ceased DE19829724A1 (en) 1997-08-20 1998-07-03 Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829724A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105799283A (en) * 2014-12-29 2016-07-27 江苏华信新材料股份有限公司 Scratch-resistant degradable licence card base material and preparation technology thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105799283A (en) * 2014-12-29 2016-07-27 江苏华信新材料股份有限公司 Scratch-resistant degradable licence card base material and preparation technology thereof
CN105799283B (en) * 2014-12-29 2018-02-06 江苏华信新材料股份有限公司 A kind of degradable card base material of damage resistant and its preparation technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584143B2 (en) Process and device for manufacturing plastic mouldings having wall regions of reduced thickness
DE19703122C1 (en) Process for the production of data carriers
DE4331518A1 (en) Thin lamellar semiconductor device for contactless integrated circuit or IC card - includes frame with recesses formed on its inner edge zones with at least one through-way passing through frame
DE19926997A1 (en) Relief valve for a vehicle ventilation system and injection molding process in which a rigid housing and flexible flap are molded in a multi-cavity tool whose plates move relative to each other
EP1621313A1 (en) Method and apparatus for producing a decorated part having an exposed symbol and decorated part thereof
DE4113148A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LAMINATED MOLDED PARTS FROM THERMOPLASTIC PLASTIC MATERIAL
EP1294552A1 (en) Method for production of a hybrid component
DE3933416C2 (en)
DE10161513A1 (en) Manufacturing process and mold structure for a connector
DE19729486C2 (en) Process for producing a plastic part and device for carrying out the process
DE19736082C1 (en) Method and manufacture of a chip card and device for carrying out the method
EP1737637A1 (en) Device for partially extrusion-coating metallic inserts in an injection mould
EP0548857A1 (en) Apparatus for producing flat plastic moulded parts, for instance identity cards
DE19829724A1 (en) Making smart card by pressure injection molding using mold slide plate
DE60009021T2 (en) Method of assembling two metal sheets
DE4142392C2 (en) Method and device for producing injection-molded chip cards with reduced wall thickness in some areas
EP3222399B1 (en) Device and method for producing a press-moulded part having at least one perforation
DE10207065A1 (en) Multi-component pressure injection molding machine producing plastic lid bonded to elastomeric seal, has injector needle occupying multiple positions
DE10148525B4 (en) Chip card and a method for producing such a chip card
DE60018784T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSING A LID COVER
DE2303807C3 (en) Method and device for the complete embedding of electronic components having pin-like end clamps
DE202005011955U1 (en) Snap clip for attaching e.g. support structure to another structure, has guiding surfaces formed at central body, where body is formed without undercut in dimension with reference to axis that extends between stop end and insertion end
DE19750344C2 (en) Method for producing a flat card body for a chip card
DE3208610A1 (en) Process and device for producing a strewing sieve from plastic
DE3536847C2 (en) Process for the production of an information carrier

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19736082

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110218