DE19822609C2 - Device for fastening dental prostheses - Google Patents

Device for fastening dental prostheses

Info

Publication number
DE19822609C2
DE19822609C2 DE19822609A DE19822609A DE19822609C2 DE 19822609 C2 DE19822609 C2 DE 19822609C2 DE 19822609 A DE19822609 A DE 19822609A DE 19822609 A DE19822609 A DE 19822609A DE 19822609 C2 DE19822609 C2 DE 19822609C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental
tooth
anchor pins
end region
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822609A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19822609A1 (en
Inventor
Roderich Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19822609A priority Critical patent/DE19822609C2/en
Publication of DE19822609A1 publication Critical patent/DE19822609A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19822609C2 publication Critical patent/DE19822609C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/265Sliding or snap attachments
    • A61C13/2653Sliding attachments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen (2, 12), die an mindestens einem Ende (2a, 12a) von zwei Ankerstiften (1) gehalten sind, von denen ein jeder Ankerstift (1) mit seinem einen Endbereich (1a) in je einer Bohrung (8) einer Seitenfläche (4a, 5a) eines eine Zahnlücke (3) begrenzenden Zahnes (4, 5) verankert und mit seinem anderen, aus der Bohrung (8) herausragenden Endbereich (1b) mit der Zahnprothese (2, 12) verbunden ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ebenso preiswerte wie haltbare Vorrichtung dieser Art mit nur wenigen Teilen zu schaffen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß beide Ankerstifte (1) am Ende (2a, 12a) der Zahnprothese (2, 12) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene (6) hintereinander in der Seitenfläche (4a, 5a) des jeweiligen Zahnes (4, 5) angeordnet sind, ihr herausragender, konischer Endbereich (1b) von einer konischen Ausnehmung (13) auf der oralen Seite (15) der Zahnprothese (2, 12) übergriffen und der verbleibende Hohlraum (16) der Ausnehmung (13) mit einem dentalen Füllstoff (9) ausgefüllt ist.The invention relates to a device for fastening dental prostheses (2, 12) which are held on at least one end (2a, 12a) by two anchor pins (1), of which each anchor pin (1) has its one end region (1a) in Each has a hole (8) in a side surface (4a, 5a) of a tooth (4, 5) delimiting a tooth gap (3) and with its other end region (1b) protruding from the hole (8) with the dental prosthesis (2, 12 ) connected is. DOLLAR A The invention has for its object to provide an inexpensive and durable device of this type with only a few parts. DOLLAR A This object is essentially achieved in that both anchor pins (1) at the end (2a, 12a) of the denture (2, 12) in a substantially horizontal plane (6) one behind the other in the side surface (4a, 5a) each tooth (4, 5) are arranged, their protruding, conical end region (1b) is overlapped by a conical recess (13) on the oral side (15) of the dental prosthesis (2, 12) and the remaining cavity (16) of the recess ( 13) is filled with a dental filler (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen, die an mindestens einem Ende von zwei Ankerstiften gehalten sind, von denen ein jeder Ankerstift mit seinem einen Endbereich in je einer Bohrung einer Seitenfläche eines eine Zahnlücke begrenzenden Zahnes verankert und mit seinem anderen, aus der Bohrung herausragenden Endbereich mit der Zahnprothese verbunden ist.The invention relates to a device for Attachment of dentures to at least one End are held by two anchor pins, one of which each anchor pin with its one end area in one Bore a side face of a tooth gap limiting tooth anchored and with its other, out protruding end area with the Denture is connected.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art gemäß der EP 0 025 419 B1 sind die beiden Ankerstifte an jedem Ende der Zahnlücke fest mit einer Halteplatte verbunden, die an ihrer gegenüberliegenden Seite eine halbzylinderförmige Schale trägt, in welche ein stangenförmiges Verbindungselement zur Halterung der Zahnprothese entweder eingeschweißt, eingeklebt oder einzementiert wird. Diese Vorrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß der Zahnarzt die betreffenden Bohrungen sehr exakt und dazu noch mit einem Spezialbohrer mit besonders kleinem Kopf paßgenau anbringen muß, weil andernfalls die Halteplatte nicht paßgenau plaziert werden kann. Da das stangenförmige Verbindungselement entweder von der vestibulären oder von der oralen Seite der jeweiligen Zahnreihe in die halbzylinderförmige Schale eingefügt werden muß, ist ein Freiraum in Form einer Lücke erforderlich, die nachträglich mit einem zusätzlichen Anker mit einer entsprechenden Zahnverblendung geschlossen werden muß.In a known device of this type according to the EP 0 025 419 B1 are the two anchor pins at each end the tooth gap is firmly connected to a holding plate that one on the opposite side semi-cylindrical shell carries in which rod-shaped connecting element for holding the Dental prosthesis either welded, glued in or is cemented. This device is with the Disadvantageous that the dentist concerned Boring very precisely and with one Special drill with a particularly small head fits perfectly must attach, because otherwise the holding plate will not can be placed precisely. Because the rod-shaped Connecting element either from the vestibular or from the oral side of each row of teeth into the  semi-cylindrical shell must be inserted is a Space in the form of a gap is required subsequently with an additional anchor with a appropriate tooth veneer must be closed.

Diese Nachteile hat offenkundig auch der Erfinder der EP 0 162 808 B1 und der EP 0 236 264 B1 erkannt und zur Vermeidung einer Parallelität der Bohrungen zwischen zwei in die betreffende Zahnseite gebohrten Löchern ein Verankerungselement vorgeschlagen, welches mindestens zwei Ausnehmungen aufweist, in welchen zum Eingreifen in bestehende Zähne oder Stützen Ankerstifte gelagert sind, von denen mindestens ein Stift in der für ihn bestimmten Ausnehmung drehbar gelagert ist und mindestens eine Ausnehmung durchgehend ausgebildet ist. Zur Verbesserung dieser Vorrichtung wurde in der zweitgenannten Patentschrift vorgeschlagen, daß einer der Ankerstifte starr mit dem Verankerungselement verbunden und der andere Stift in einer Ausnehmung des Verankerungselementes dreh- und/oder verschwenkbar gelagert ist.Obviously, the inventor also has these disadvantages EP 0 162 808 B1 and EP 0 236 264 B1 are recognized and to avoid parallelism of the holes between two holes drilled in the tooth side concerned Anchoring element proposed, which at least has two recesses in which to engage in existing teeth or supports anchor pins are stored, at least one pen in the one intended for him Recess is rotatably supported and at least one Recess is formed continuously. For improvement this device was mentioned in the second Patent specification suggested that one of the anchor pins rigidly connected to the anchoring element and the other pin in a recess of the Anchoring element rotatable and / or pivotable is stored.

In beiden Druckschriften ist der verschwenkbare Ankerstift jeweils an der Unterseite des Verankerungselementes angeordnet. Abgesehen von der komplizierten Ausbildung ist diese Vorrichtung mit dem Nachteil behaftet, daß der jeweils untere Ankerstift verschwenkbar in dem Verankerungselement verbleibt, wodurch nicht nur ungleichmäßige Übertragungskräfte auf die Ankerstifte in den sie haltenden Zahn übertragen werden, sondern bei der Ausübung entsprechender Kaudrücke auf die Kauflächen ein Schaukeleffekt quer zur Längsachse der Zahnprothese erfolgen kann. Denn die auf eine solche Zahnprothese ausgeübten Kaudrücke sind individuell verschieden und können zwischen 60 kp/cm2 und 200 kp/cm2 liegen. Trotz der Schwenkbarkeit mindestens eines der jeweiligen Ankerstifte am Verankerungselement müssen auch hier relativ genau die beiden zylindrischen Bohrungen für die Ankerstifte übereinander angefertigt werden.In both publications, the pivotable anchor pin is arranged on the underside of the anchoring element. Apart from the complicated design, this device has the disadvantage that the respective lower anchor pin remains pivotably in the anchoring element, which means that not only uneven transmission forces are transmitted to the anchor pins in the tooth holding them, but also when the corresponding chewing pressure is exerted on the occlusal surfaces Rocking effect can take place transversely to the longitudinal axis of the denture. Because the chewing pressures exerted on such a dental prosthesis are individually different and can be between 60 kp / cm 2 and 200 kp / cm 2 . Despite the pivotability of at least one of the respective anchor pins on the anchoring element, the two cylindrical bores for the anchor pins must also be made relatively precisely one above the other.

Von diesem nächstkommenden Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einerseits zur Anordnung der Bohrungen für die Ankerstifte an der Seitenfläche einer Zahnlücke keinen Spezialbohrer erfordert, mit wenigen Teilen und bei einfacher Handhabung eine lückenlose Einfügung der Zahnprothese in die Zahnlücke sichergestellt und Schaukeleffekte der eingesetzten Zahnprothese, z. B. durch beachtliche Kaudrücke, ausschließt.From this closest prior art starting, the invention has for its object a inexpensive device of the type mentioned create the one hand to arrange the holes for the anchor pins on the side surface of a tooth space no special drill required, with few parts and with simple handling a complete insertion of the Denture ensured in the tooth gap and Rocking effects of the denture used, e.g. B. by considerable chewing pressure, excludes.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Ankerstifte am Ende der Zahnprothese in einer im wesentlichen horizontalen Ebene hintereinander in der Seitenfläche des jeweiligen Zahnes angeordnet und ihr herausragender Endbereich als Konus ausgebildet ist, dessen Konusspitze der Seitenfläche des Zahnes zugekehrt ist, wobei die an mindestens einer ihrer oralen Endseiten mit einer entsprechenden, im Querschnitt konischen Ausnehmung versehene Prothese von der vestibulären Seite aus über den Konus geschoben und der verbleibende Hohlraum der Ausnehmung mit einem dentalen Füllstoff, wie Zahnzement, von der oralen Seite her gefüllt ist. Durch diese Anordnung können die erforderlichen Bohrungen in den Seitenflächen der an die Zahnlücke angrenzenden Zähne mit einem herkömmlichen Bohrer eingebracht werden, wobei bei besonders engen Zahnlücken die Bohrungen zueinander divergieren können, was nicht nur die Kraftübertragung begünstigt, sondern in jedem Fall Schaukeleffekte auch durch hohe Kaudrücke ausschließt. Zwar ist grundsätzlich ein Aufschub der Zahnprothese auf die Ankerstifte auch von der oralen Seite her möglich, allerdings mit dem Nachteil, daß dann die an der vestibulären Seite der Zahnprothese sichtbare Ausnehmung eine besondere Verblendung erfordert. Diese Ausführungsform ist daher als eine verschlechterte Nachbildung der erfindungsgemäßen Ausführung zu betrachten.This task is in conjunction with the beginning solved generic term according to the invention solved by that both anchor pins at the end of the denture in one essentially in a horizontal plane one behind the other Side face of each tooth arranged and her outstanding end area is designed as a cone, the cone tip of which faces the side surface of the tooth  which is on at least one of its oral end faces with a corresponding, conical in cross section Recessive prosthesis from the vestibular side pushed out over the cone and the remaining one Cavity of the recess with a dental filler, such as Dental cement filled from the oral side. By this arrangement can drill the holes required the side surfaces of the teeth adjacent to the tooth gap be introduced with a conventional drill, whereby if the tooth gaps are particularly narrow, the bores to each other can diverge, which is not just power transmission favored, but in any case also rocking effects by high chewing pressure. Although is fundamental a postponement of the denture on the anchor pins too possible from the oral side, but with the Disadvantage that then on the vestibular side of the Denture visible recess a special one Delusion required. This embodiment is therefore as a deteriorated replica of the to consider execution according to the invention.

Und schließlich kann die ein- oder mehrgliedrige Zahnprothese lückenlos von der vestibulären Seite aus in die Zahnlücke für die Konusse geschoben und sodann der Zahnarzt von der oralen, für ihn gut einsehbaren Seite die verbleibenden Hohlräume der Ausnehmungen an den Enden der Zahnprothese mit einem entsprechenden dentalen Füllstoff, wie beispielsweise Zahnzement, füllen. Nach Aushärtung des Zahnzementes ist die Zahnprothese über die beiden Ankerstifte fest mit den an die Zahnlücke angrenzenden Zähnen verbunden. Somit sind nur noch drei Teile erforderlich, nämlich für eine eingliedrige Zahnprothese zwei Ankerstifte und für eine mehrgliedrige Zahnprothese vier Ankerstifte, nämlich zwei an jedem Ende. Durch die Ausbildung der aus den Seitenflächen herausragenden Endbereiche als Konus wird nicht nur eine gleichmäßige Kraftübertragung, sondern auch eine Unbeweglichkeit der Zahnprothese in sämtlichen möglichen Bewegungsrichtungen gewährleistet.And finally, the one-part or multi-part Denture completely from the vestibular side in the tooth gap for the cones and then the Dentist from the oral side, which is easily visible to him the remaining cavities of the recesses at the ends the denture with a corresponding dental Fill filler such as dental cement. To The dental prosthesis is hardened over the dental cement  two anchor pins firmly attached to the tooth gap adjacent teeth connected. So there are only three left Parts required, namely for a one-piece Dental prosthesis two anchor pins and for a multi-unit Denture four anchor pins, namely two on each The End. By training from the side surfaces outstanding end areas as a cone will not be just one uniform power transmission, but also one Immobility of the denture in all possible Guaranteed directions of movement.

Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß aus der CH-PS 352 782 bereits ein Ankerstift mit einer Schwalbenschwanzführung und einem darauf aufzuschiebenden Kulissenstein mit schwalbenschwanzförmiger Nut bekannt ist. Hierdurch ist allerdings die Konizität dieses Ankerstiftes auf nur zwei gegenüberliegende Seiten beschränkt.At this point it should be mentioned that from the CH-PS 352 782 already an anchor pin with a Dovetail guide and one to be pushed on Sliding block with dovetail-shaped groove known is. However, this is the conicity of this Anchor pin on only two opposite sides limited.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der in die Seitenfläche des angrenzenden Zahnes eingreifende Endbereich der Ankerstifte zylindrisch und der aus der Seitenfläche herausragende konische Endbereich in seinem Querschnitt mehreckig ausgebildet, wodurch die Kraftübertragung von Zahnprothese und den die Ankerstifte tragenden Zähne weiter verbessert und eine Drehung der Ankerstifte sowohl an diesem als auch an seinem, die Seitenfläche des Zahnes eingefügten Endbereich ausgeschlossen wird. Zu diesem Zweck ist der Querschnitt des konischen Endbereiches der Ankerstifte dreieckig, rechteckig, sechseckig oder achteckig sowie als Kegelstumpf ausgebildet.According to an advantageous development of the invention is the one in the side surface of the adjacent tooth engaging end portion of the anchor pins cylindrical and the conical protruding from the side surface End area polygonal in its cross section, whereby the power transmission from denture and the Teeth bearing pins further improved and a Rotation of the anchor pins on this as well as on his, the side surface of the tooth inserted End area is excluded. For this purpose the  Cross section of the conical end area of the anchor pins triangular, rectangular, hexagonal or octagonal as well designed as a truncated cone.

Die Bohrungen in den Seitenflächen der die Zahnlücke begrenzenden Zähne können mit einem herkömmlichen Bohrkopf durchgeführt werden. Je nach der Größe der Lücke und des für den Bohrer zur Verfügung stehenden Bewegungsspieles können dabei die konischen Endbereiche der Ankerstifte mehr oder weniger zueinander divergieren.The holes in the side surfaces of the tooth gap limiting teeth can be made with a conventional Drill head are carried out. Depending on the size of the gap and the one available for the drill The conical end areas can play with movement the anchor pins diverge more or less from each other.

Zur weiteren Erhöhung der Kraftübertragung und der Verbesserung der Verankerung der zylindrischen Endbereiche der Ankerstifte in den Seitenflächen der angrenzenden Zähne sind diese zylindrischen Endbereiche mit Abflußrinnen für den Füllstoff versehen.To further increase the power transmission and the Improve the anchoring of the cylindrical End regions of the anchor pins in the side surfaces of the adjacent teeth are these cylindrical end areas provided with drainage channels for the filler.

Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die auf den konischen Endbereichen aufzuschiebende Zahnprothese aus einem Ein-Stück-Gußteil. Dies führt nicht nur zu einer äußerst preiswerten, sondern unter Beachtung der in Betracht zu ziehenden hohen Kaudrücke auch zu einer äußerst stabilen Zahnprothese. Diese Zahnprothese kann aus einem dentalen Metall, wie Gold oder Titan, hergestellt und mindestens an ihrer vestibulären Seite mit einem der angrenzenden Zahnreihe farblich angepaßten Kunststoff oder Keramik verblendet sein. Auch die Form des Ein-Stück-Gußteiles kann beliebig den jeweiligen Festigkeitserfordernissen angepaßt und somit im Querschnitt oval, ellipsenförmig, V-förmig, kreisrund, rechteckig, sechseckig oder sonstwie mehreckig gewählt werden. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die konischen Endbereiche der Ankerstifte mit dem tragenden Kern der Zahnprothese in Kraftübertragung stehen müssen und mit diesem fest verbunden sind. Je nach der Lage der konischen Endbereiche der Ankerstifte in einer horizontalen oder dazu schwach geneigten Ebene sind die um ein möglichst geringfügiges Paßmaß größer als diese Konusse ausgebildeten, im Querschnitt gleichfalls konischen Ausnehmungen an den oralen Endseiten der Zahnprothese entsprechend größer als die Konusse auszubilden und nach ihrem Aufschub auf die konischen Endbereiche der Ankerstifte vollständig mit einem dentalen Zement zu füllen und somit unlösbar miteinander zu verbinden.After a particularly advantageous development of Invention exists on the conical end areas Dental prosthesis to be pushed on from a one-piece casting. This not only leads to an extremely inexpensive, but taking into account those to be considered high chewing pressures also to an extremely stable Denture. This denture can be made from a dental Metal, such as gold or titanium, is made and at least on its vestibular side with one of the adjacent ones Row of teeth in color-matched plastic or ceramic be blinded. Also the shape of the one-piece casting can arbitrarily meet the respective strength requirements  adapted and thus oval in cross-section, elliptical, V-shaped, circular, rectangular, hexagonal or otherwise polygonal. It is essential in any case that the conical end portions of the anchor pins with the load-bearing core of the denture in power transmission must stand and are firmly connected to it. Depending on the position of the conical end regions of the anchor pins in on a horizontal or slightly inclined plane which is larger than the smallest possible fit these cones also formed in cross section conical recesses on the oral end sides of the Denture correspondingly larger than the cones train and after their postponement on the conical End areas of the anchor pins completely with one fill dental cement and thus insoluble with each other connect to.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:Several embodiments of the invention are in shown the drawings. Show:

Fig. 1 die Ansicht von der vestibulären Seite in Richtung des Pfeiles I von Fig. 3 auf eine von zwei Einzelzahnprothesen geschlossene Zahnlücke, Fig. 1 is a view of the vestibular side in the direction of arrow I of Fig. 3 in a closed of two single denture tooth gap,

Fig. 2 die Ansicht von der oralen Seite her in Richtung des Pfeiles II von Fig. 3 auf die von zwei Einzelprothesen geschlossene Zahnlücke, Fig. 2 is the view of the oral side in the direction of the arrow II of Figure 3 to the closed of two individual prosthetic tooth gap.

Fig. 3 die Draufsicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1 in teilweisem Schnitt, Fig. 3 is a plan view in the direction of the arrow III of FIG. 1 in partial section,

Fig. 4 die Draufsicht auf eine zweigliedrige Zahnlücke mit in die Seitenflächen der angrenzenden Zähne angeordneten Bohrungen zur Verankerung von je zwei Ankerstiften, Fig. 4 is a plan view of a double tooth gap with membered arranged in the side surfaces of the adjacent teeth holes for anchoring two anchor pins,

Fig. 5 die Draufsicht von Fig. 4 mit den eingesetzten Ankerstiften und mit einer zweigliedrigen Zahnprothese vor ihrem Aufschub auf die Ankerstifte, Fig. 5 is a plan view of Fig. 4 with the inserted anchor pins and having a two-membered dental prosthesis prior to their delay on the anchor pins,

Fig. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 5, Fig. 6 is a view in the direction of arrow VI of Fig. 5,

Fig. 7 bis 9 unterschiedliche Querschnittsansichten der Zahnprothese in Höhe ihrer Ausnehmung in Richtung der Pfeile VII-VII bis IX-IX von Fig. 5, Fig. 7 to 9 various cross-sectional views of the dental prosthesis at the level of its recess in the direction of arrows VII-VII through IX-IX of Fig. 5,

Fig. 10 die Querschnittsansicht in Richtung des Pfeiles X-X von Fig. 3 und Fig. 10 is the cross-sectional view in the direction of arrow XX of Fig. 3 and

Fig. 11 eine der Schnittansicht X-X von Fig. 3 entsprechende Ansicht durch eine Zahnprothese, bestehend aus einem Ein-Stück-Gußteil, welches mit Keramik oder Kunststoff verblendet ist. Fig. 11 is a sectional view XX of Fig. 3 corresponding view through a dental prosthesis, consisting of a one-piece casting which is veneered with ceramic or plastic.

Seit Jahrzehnten werden Zahnlücken mit Hilfe von Brücken ausgefüllt, denen die die Lücke begrenzenden Zähne als Stützpfeiler dienen. Diese zumeist gesunden Zähne müssen zu diesem Zweck abgeschliffen werden, damit die Kronen der Zahnprothese aufgesetzt werden kann. Dieses Abschleifen ist nicht nur für den betroffenen Patienten, sondern auch für den behandelnden Zahnarzt mit der schmerzlichen Erfahrung verbunden, daß ein abgeschliffener Zahn wegen des dann fehlenden Dentins anfälliger gegen Karies und sonstige Erkrankungen ist als ein nicht abgeschliffener. Das Abschleifen dieser als Stützen für Kronen der Brücke vorgesehenen, an die Zahnlücke angrenzenden Zähne ist ein zeitaufwendiges und teures Unterfangen.For decades, tooth gaps have been eliminated with the help of Filled bridges, which limit the gap  Teeth serve as pillars. These are mostly healthy For this purpose teeth have to be ground down so that the crowns of the denture can be put on. This grinding is not just for the affected Patients, but also for the treating dentist associated with the painful experience that a ground tooth due to the missing dentine is more susceptible to tooth decay and other diseases than an unsanded one. Grinding this off Supports provided for crowns of the bridge to which Tooth gap between adjacent teeth is a time consuming and expensive undertaking.

Aus diesem Grunde hat nicht erst seit dem Einführen des Kostendämpfungsgesetzes, sondern bereits vor mehreren Jahrzehnten auf dem Dentaltechnik-Sektor das Bestreben eingesetzt, Zahnprothesen zu entwickeln, die ein Abschleifen der an die Zahnlücke angrenzenden Zähne entbehrlich machen. Ein Teil dieses nächstkommenden Standes der Technik wurde in der Beschreibungseinleitung beschrieben. Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine preiswerte Zahnprothetik zu schaffen, die nicht nur ein Abschleifen der an die Zahnlücke angrenzenden Zähne überflüssig macht, sondern keinen Spezialbohrer erfordert, mit wenigen Teilen bei einfacher Handhabung auskommt, eine lückenlose Einfügung der Zahnprothese in Zahnlücke gewährleistet und Schaukeleffekte der Zahnprothese infolge der hohen Kaudrücke ausschließt. For this reason it has not only been introduced of the cost containment law, but already several Decades of striving in the dental technology sector used to develop dentures that a Grinding the teeth adjacent to the tooth gap make dispensable. Part of this closest State of the art was in the introduction to the description described. The aim of the present invention is to achieve this set to create inexpensive dentures that not just grinding the tooth gap makes adjacent teeth superfluous, but none Special drill required, with few parts and easier Handling gets along, a complete insertion of the Guaranteed denture in tooth gap and Rocking effects of the denture due to the high Excludes chewing pressures.  

Hier setzt nun die Erfindung ein, die im wesentlichen mit nur zwei Teilen auskommt, nämlich mit den Ankerstiften 1 und der Zahnprothese 2.This is where the invention comes in, which essentially requires only two parts, namely the anchor pins 1 and the dental prosthesis 2 .

Gemäß den Fig. 1 bis 3 wird die daraus ersichtliche Zahnlücke 3 durch zwei Einzelprothesen 2 geschlossen, von denen eine jede über je zwei Ankerstifte 1 mit dem jeweils an die Zahnlücke 3 angrenzenden Zahn 4, 5 fest verbunden ist. Zum Zwecke dieser Verbindung werden zwei Ankerstifte 1 an einem Ende 2a einer jeden Zahnprothese 2 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene 6, die in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist, in den beiden Seitenflächen 4a, 5a der angrenzenden Zähnen 4, 5 verankert.According to FIGS. 1 to 3, the tooth gap 3 evident therefrom is closed by two individual prostheses 2 , each of which is firmly connected to the tooth 4 , 5 adjacent to the tooth gap 3 via two anchor pins 1 each. For the purpose of this connection, two anchor pins 1 at one end 2 a of each tooth prosthesis 2 in a substantially horizontal plane 6 , which is indicated by dash-dotted lines in FIGS . 1 and 2, in the two side surfaces 4 a, 5 a of the adjacent teeth 4 , 5 anchored.

Gemäß den Fig. 10 und 11 weist jeder Ankerstift 1 einen zylindrischen Endbereich 1a und einen als Konus 1b in Form eines Kegelstumpfes ausgebildeten Endbereich auf. Der zylindrische Endbereich 1a des Ankerstiftes 1 ist vorteilhaft mit Abflußrillen 7 versehen und in einer zylindrischen Bohrung 8 des jeweils angrenzenden Zahnes 4, 5 mittels eines dentalen Zementes 9 fest verbunden. Die konischen Endbereiche 1b ragen aus den Seitenflächen 4a, 5a der Zähne 4, 5 heraus und liegen in einer im wesentlichen gemeinsamen, horizontalen Ebene 6. Dabei ist die Konusspitze 1c jeweils dem angrenzenden Zahn 4, 5 und die Basisfläche 1d des konischen Endbereiches 1b der Zahnlücke 3 zugekehrt. Zur Verdrehsicherung sowie zur gleichmäßigen Kraftübertragung ist der aus der Seitenfläche 4a, 5a der angrenzenden Zähne 4, 5 herausragende konische Endbereich 1b der Ankerstifte 1 in seinem Querschnitt mehreckig ausgebildet. Dieser Querschnitt kann dreieckig, rechteckig, sechseckig oder achteckig ausgebildet sein und ist in allen Darstellungen der Fig. 1 bis 3 und 5 sowie 10 und 11 als Regelstumpf ausgeführt.Referring to FIGS. 10 and 11, each anchor pin 1 has a cylindrical end portion 1 a and b of a truncated cone shaped end portion in the form of a cone 1 on. The cylindrical end region 1 a of the anchor pin 1 is advantageously provided with drainage grooves 7 and firmly connected in a cylindrical bore 8 of the adjacent tooth 4 , 5 by means of a dental cement 9 . The conical end regions 1 b protrude from the side surfaces 4 a, 5 a of the teeth 4 , 5 and lie in an essentially common, horizontal plane 6 . The cone tip 1 c faces the adjacent tooth 4 , 5 and the base surface 1 d of the conical end region 1 b of the tooth gap 3 . To prevent rotation and for uniform power transmission, the conical end region 1 b of the anchor pins 1 protruding from the side surface 4 a, 5 a of the adjacent teeth 4 , 5 has a polygonal cross section. This cross section can be triangular, rectangular, hexagonal or octagonal and is designed as a rule stub in all the representations of FIGS. 1 to 3 and 5 and 10 and 11.

Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, können die Bohrungen 8 in den Seitenflächen 4a, 5a der an die Zahnlücke 3 angrenzenden Zähne 4, 5 mit einem herkömmlichen Bohrer ausgeführt werden, weil die Bohrachsen 10, 11 zueinander divergieren und somit ein herkömmlicher Bohrer entsprechend dicht an den oralen Seitenflächen 4b, 5b sowie an den vestibulären Seitenflächen 4c, 5c vorbeigeführt werden kann. Demzufolge divergieren auch die konischen Endbereiche 1b der Ankerstifte 1 zueinander. Diese Anordnung gewährleistet eine äußerst stabile Verankerung der jeweiligen Zahnprothese 2 und unterbindet Schaukeleffekte infolge der hohen Kaudrücke.As can be seen in particular from FIG. 4, the bores 8 in the side surfaces 4 a, 5 a of the teeth 4 , 5 adjoining the tooth space 3 can be carried out with a conventional drill because the drill axes 10 , 11 diverge from one another and thus a conventional drill can be guided correspondingly close to the oral side surfaces 4 b, 5 b and to the vestibular side surfaces 4 c, 5 c. Accordingly diverge also the conical end portions 1 b of the anchor pins 1 each other. This arrangement ensures extremely stable anchoring of the respective dental prosthesis 2 and prevents rocking effects due to the high chewing pressures.

Gemäß Fig. 5 ist die in Fig. 4 dargestellte, zwei Zähne umfassende Zahnlücke 3 durch eine zweigliedrige Zahnprothese 12 geschlossen. Zu diesem Zweck ist die aus einem Ein-Stück-Gußteil hergestellte Zahnprothese 12 an ihren beiden Enden 12a mit je einer im Querschnitt konischen Ausnehmung 13 versehen, die auch der konischen Ausnehmung 13 Einzelprothesen 2 der Fig. 1 bis 3 entspricht. Die Konizität der Ausnehmungen 13 ist besonders deutlich den Fig. 10 und 11 zu entnehmen. An jeder Seitenfläche 4a, 5a der an die Zahnlücke 3 angrenzenden Zähne 4, 5 sind je zwei Ankerstifte 1 eingefügt. Zum Schließen der Zahnlücke 3 wird die Zahnprothese 12 von der vestibulären Seite 14 in Richtung auf die orale Seite 15 in die Zahnlücke 3 derart eingeschoben, daß die konischen Endbereiche 1b der Ankerstifte 1 paßgerecht von den konischen Ausnehmungen 13 der zweigliedrigen Zahnprothese 12 übergriffen sind. Sodann werden die verbleibenden Hohlräume 16, die auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 der Einzelzahnprothesen 2 mit einem entsprechenden Füllstoff, wie z. B. Zahnzement 9, von der oralen Seite 15 her ausgefüllt.According to FIG. 5, the tooth gap 3 shown in FIG. 4 and comprising two teeth is closed by a two-part dental prosthesis 12 . For this purpose, the dental prosthesis 12 made from a one-piece casting is provided at both ends 12 a with a cross-sectionally conical recess 13 , which also corresponds to the conical recess 13 individual prostheses 2 of FIGS. 1 to 3. The taper of the recesses 13 can be seen particularly clearly in FIGS. 10 and 11. On each side surface 4 a, 5 a of the teeth 4 , 5 adjacent to the tooth space 3 , two anchor pins 1 are inserted. To close the tooth gap 3 , the tooth prosthesis 12 is inserted from the vestibular side 14 in the direction of the oral side 15 into the tooth gap 3 in such a way that the conical end regions 1 b of the anchor pins 1 are overlapped by the conical recesses 13 of the two-part dental prosthesis 12 . Then the remaining cavities 16 , which are also in the embodiment of FIGS. 1 to 3 of the single tooth prosthesis 2 with an appropriate filler, such as. B. dental cement 9 , filled in from the oral side 15.

Damit bietet die Zahnprothese 12 mit den angrenzenden Zähnen 4, 5 von der vestibulären Seite 14 her ein einheitliches, geschlossenes Bild, wohingegen nur auf der oralen Seite 15 der die verbleibenden Hohlräume 16 füllende Zahnzement 9 sichtbar ist und daher an dieser oralen Seite 15 optisch nicht störend in Erscheinung tritt. Dadurch ist nicht nur eine lückenlose Schließung der Zahnlücke 3, sondern auch eine äußerst stabile Verankerung der Zahnprothese 12 an beiden angrenzenden Zähnen 4, 5 gewährleistet. Erst bei krankhaften Oberflächen der angrenzenden Zähne 4, 5 müssen diese zur bekannten, kostspieligen Überkronung abgeschliffen werden. Bis dahin gewährleisten die konischen Endbereiche 1b der Ankerstifte 1 in Verbindung mit den im Querschnitt konisch ausgebildeten Ausnehmungen 13 in den Endseiten 2a, 12a der Zahnprothesen 2, 12 eine äußerst stabile, auch hohen Kaudrücken standhaltende Verankerung.The dental prosthesis 12 with the adjacent teeth 4 , 5 thus offers a uniform, closed image from the vestibular side 14, whereas only on the oral side 15 of the dental cement 9 filling the remaining cavities 16 is visible and therefore not optically on this oral side 15 appears disruptive. This ensures not only a gapless closure of the tooth gap 3 , but also an extremely stable anchoring of the tooth prosthesis 12 on both adjacent teeth 4 , 5 . It is only when the surfaces of the adjacent teeth 4 , 5 are morbid that they have to be ground down for the known, costly crowning. Until then, the conical end portions 1 b ensure the anchor pins 1 in conjunction with the conical recesses 13 in cross-section in the end faces 2 a, 12 a of the denture 2, 12 in an extremely stable, even high Kaudrücken withstanding anchorage.

Bei der Ausführung der Zahnprothesen gestattet die Erfindung höchst unterschiedliche Ausführungsformen. So ist die Zahnprothese 2/12 nach einer ersten Ausführungsform aus einem Ein-Stück-Gußteil aus Keramik oder Kunststoff gemäß Fig. 8 oder gemäß einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 9 aus einem dentalen Metall, wie Gold oder Titan, hergestellt.When designing the dental prosthesis, the invention permits extremely different embodiments. Thus the dental prosthesis 2/12 according to a first embodiment of a one-piece cast part made of ceramic or plastic, as shown in FIG. 8 or according to a second embodiment of FIG. 9, made of a dental metal, such as gold or titanium.

Nach einer dritten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Zahnprothese 2, 12 einen Kern 17 aus einem Ein-Stück- Gußteil aus einem dentalen Metall auf und ist mindestens an ihrer vestibulären Seite 14, vorteilhaft auch an ihrer oralen Seite 15 mit einem Kunststoff oder mit Keramik verblendet. Dabei kann der Kern 17 des Ein-Stück- Gußteiles im Querschnitt oval, ellipsenförmig, V-förmig, kreisrund, rechteckig, sechseckig oder mehreckig ausgebildet sein, um eine möglichst formschlüssige Verbindung mit der Verblendung zu erreichen. According to a third, particularly advantageous embodiment of the invention, the dental prosthesis 2 , 12 has a core 17 made of a one-piece casting made of a dental metal and is at least on its vestibular side 14, advantageously also on its oral side 15 with a plastic or veneered with ceramics. The core 17 of the one-piece casting can be oval, elliptical, V-shaped, circular, rectangular, hexagonal or polygonal in cross-section in order to achieve a form-fitting connection with the veneer.

In Fig. 11 ist ein im Querschnitt V- bzw. kegelstumpfförmiger Kern 17 aus einem Ein-Stück-Gußteil dargestellt, der von einer Kunststoffverblendung umgriffen ist.In Fig. 11, a cross-sectionally V-shaped or frustoconical core 17 is shown from a one-piece casting, which is surrounded by a plastic cover.

Wie die Fig. 10 und 11 ausweisen, sind die Ausnehmungen 13 um ein geringfügiges Paßmaß größer als die konischen Endbereiche 1b ausgestaltet. Dieses Paßmaß, d. h. der Abstand a zwischen der Oberfläche des konischen Endbereiches 1b einerseits und der Innenfläche der Ausnehmungen 13 andererseits ist im wesentlichen abhängig von der entsprechenden Lage der konischen Endbereiche 1b zu der aus Fig. 1 ersichtlichen Ebene 6. Je größer die Abweichung der Bohrachsen 10, 11 von dieser horizontalen Ebene 6 sind, um so größer ist das Paßmaß a innerhalb der Zahnprothese 2/12 zu gestalten.As identify the Figs. 10 and 11, the recesses 13 are configured to a slight fit measurement greater than the tapered end portions 1 b. This fit dimension, ie the distance a between the surface of the conical end region 1 b on the one hand and the inner surface of the recesses 13 on the other hand, is essentially dependent on the corresponding position of the conical end regions 1 b to the plane 6 shown in FIG. 1. The larger the deviation of the drilling axes 10, 11 are of this horizontal plane 6, is larger so as to make the fit measurement of the dental prosthesis within a 2/12.

Wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, gestattet die Erfindung grundsätzlich auch einen Endbereich 1b der nicht konisch, sondern beispielsweise gleichfalls kreisrund ausgebildet ist. Dieser bedeutet jedoch gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine verschlechterte Nachbildung aufgrund einer nur linearen Kraftübertragung über die Ankerstifte 1 sowie deren Lockerung durch Verdrehmöglichkeit aufgrund hoher Kaudrücke. As can be seen from FIGS. 10 and 11, the invention fundamentally also permits an end region 1 b which is not conical, but rather is also circular, for example. However, compared to the embodiment according to the invention, this means a worsened replica due to an only linear force transmission via the anchor pins 1 and their loosening due to the possibility of twisting due to high chewing pressures.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Ankerstifte
anchor pins

11

a, a,

11

b Endbereiche der Ankerstifte b End areas of the anchor pins

11

11

c Konusspitze
c cone tip

11

d Basisfläche des Endbereiches d base area of the end zone

11

b
b

22

, .

1212

Zahnprothesen
dentures

22

a, a,

1212

a Endseiten der Zahnprothesen a end sides of the dentures

22

, .

1212

33

Zahnlücke
gap

44

, .

55

Zähne
teeth

44

a, a,

55

a Seitenfläche der Zähne a side face of the teeth

44

, .

55

44

b, b

55

b orale Seitenflächen
b oral side surfaces

44

c, c,

55

c vestibuläre Seitenflächen
c vestibular side surfaces

66

horizontale Ebene
horizontal plane

77

Abflußrillen
discharge grooves

88th

zylindrische Bohrung
cylindrical bore

99

Zahnzement
cementum

1010

, .

1111

Bohrachsen
drilling axes

1313

konische Ausnehmung
conical recess

1414

vestibuläre Seite
vestibular side

1515

orale Seite
oral side

1616

Hohlräume
cavities

1717

Kern
a Abstand zwischen der Oberfläche des Endbereiches
core
a Distance between the surface of the end area

11

b und der Innenfläche der Ausnehmung b and the Inner surface of the recess

1313

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen, die an mindestens einem Ende von zwei Ankerstiften gehalten sind, von denen ein jeder Ankerstift mit seinem einen Endbereich in je einer Bohrung einer Seitenfläche eines eine Zahnlücke begrenzenden Zahnes verankert und mit seinem anderen, aus der Bohrung herausragenden Endbereich mit der Zahnprothese verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ankerstifte (1) am Ende (2a, 12a) der Zahnprothese (2; 12) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene (6) hintereinander in der Seitenfläche (4a, 5a) des jeweiligen Zahnes (4, 5) angeordnet und ihr herausragender Endbereich (1b) als Konus ausgebildet ist, dessen Konusspitze (1c) der Seitenfläche (4a, 5a) des Zahnes zugekehrt ist, wobei die an mindestens einer ihrer oralen Endseiten (2a; 12a) mit einer entsprechenden, im Querschnitt konischen Ausnehmung (13) versehene Prothese (2; 12) von der vestibulären Seite (14) aus über den Konus (1b) geschoben und der verbleibende Hohlraum (16) der Ausnehmung (13) mit einem dentalen Füllstoff (9), wie Zahnzement, von der oralen Seite (15) her gefüllt ist. 1. Device for fastening dental prostheses, which are held at at least one end by two anchor pins, of which each anchor pin is anchored with its one end region in a bore of a side face of a tooth delimiting a tooth gap and with its other end region projecting from the bore is connected to the dental prosthesis, characterized in that both anchor pins ( 1 ) at the end ( 2 a, 12 a) of the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) in a substantially horizontal plane ( 6 ) one behind the other in the side surface ( 4 a, 5 a ) of the respective tooth ( 4 , 5 ) and their protruding end region ( 1 b) is designed as a cone, the cone tip ( 1 c) of which faces the side surface ( 4 a, 5 a) of the tooth, the at least one of its oral End sides ( 2 a; 12 a) with a corresponding, in cross-sectionally conical recess ( 13 ) provided prosthesis ( 2 ; 12 ) from the vestibular side (14) pushed over the cone ( 1 b) and un d the remaining cavity ( 16 ) of the recess ( 13 ) is filled with a dental filler ( 9 ), such as dental cement, from the oral side (15). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Seitenfläche (4a, 5a) des angrenzenden Zahnes (4, 5) eingreifende Endbereich (1a) der Ankerstifte (1) zylindrisch und der aus der Seitenfläche (4a, 5a) herausragende konische Endbereich (1b) in seinem Querschnitt mehreckig ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that in the side surface ( 4 a, 5 a) of the adjacent tooth ( 4 , 5 ) engaging end region ( 1 a) of the anchor pins ( 1 ) cylindrical and from the side surface ( 4 a , 5 a) projecting conical end region ( 1 b) is polygonal in its cross section. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des konischen Endbereiches (1b) dreieckig, rechteckig, sechseckig oder achteckig sowie als Kegelstumpf ausgebildet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cross section of the conical end region ( 1 b) is triangular, rectangular, hexagonal or octagonal and as a truncated cone. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Endbereiche (1b) der Ankerstifte (1) zueinander divergierend angeordnet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the conical end regions ( 1 b) of the anchor pins ( 1 ) are arranged diverging from each other. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Endbereich (1a) der Ankerstifte (1) mit Abflußrillen (7) für den Füllstoff (9) zur Verankerung dieses zylindrischen Teils (1a) in der Seitenfläche (4a, 5a) des angrenzenden Zahnes (4, 5) versehen ist. 5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the cylindrical end region ( 1 a) of the anchor pins ( 1 ) with drainage grooves ( 7 ) for the filler ( 9 ) for anchoring this cylindrical part ( 1 a) in the side surface ( 4th a, 5 a) of the adjacent tooth ( 4 , 5 ) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese (2; 12) aus einem Ein-Stück-Gußteil besteht.6. The device according to claim 1, characterized in that the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) consists of a one-piece casting. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese (2; 12) aus einem dentalen Metall, wie Gold oder Titan, hergestellt ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) is made of a dental metal, such as gold or titanium. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese (2; 12) aus einem Ein-Stück-Gußteil aus Keramik oder Kunststoff hergestellt ist.8. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) is made from a one-piece casting made of ceramic or plastic. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnprothese (2; 12) einen Kern (17) aus einem Ein-Stück- Gußteil aus einem dentalen Metall aufweist und mindestens an ihrer vestibulären Seite (14) mit Kunststoff oder Keramik verblendet ist.9. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) has a core ( 17 ) made of a one-piece casting made of a dental metal and at least on its vestibular side (14) with plastic or ceramic is veneered. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) des Ein-Stück-Gußteiles im Querschnitt oval, ellipsenförmig, V-förmig, kreisrund, rechteckig, sechseckig oder mehreckig ausgebildet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the core ( 17 ) of the one-piece casting in cross section is oval, elliptical, V-shaped, circular, rectangular, hexagonal or polygonal. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die um ein geringfügiges Paßmaß (a) größer als die konischen Endbereiche (1b) ausgebildeten, im Querschnitt gleichfalls konischen Ausnehmungen (13) an den oralen Endseiten (2a; 12a) der Zahnprothese (2; 12) mit einem dentalen Zement (9) vollständig gefüllt sind.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the by a slight fit (a) larger than the conical end regions ( 1 b), in cross-section also conical recesses ( 13 ) on the oral end sides ( 2 a; 12 a) the dental prosthesis ( 2 ; 12 ) are completely filled with a dental cement ( 9 ).
DE19822609A 1998-05-20 1998-05-20 Device for fastening dental prostheses Expired - Fee Related DE19822609C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822609A DE19822609C2 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Device for fastening dental prostheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822609A DE19822609C2 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Device for fastening dental prostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822609A1 DE19822609A1 (en) 1999-12-02
DE19822609C2 true DE19822609C2 (en) 2002-01-17

Family

ID=7868391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822609A Expired - Fee Related DE19822609C2 (en) 1998-05-20 1998-05-20 Device for fastening dental prostheses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822609C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352782A (en) * 1959-05-25 1961-03-15 Bernard Dr Med Terrier Anchoring device for dental prosthesis
EP0085126A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-10 3D -Dental Dinamic Diffusion Dampened connector for a mobile prosthesis
EP0025419B1 (en) * 1979-09-11 1984-06-13 Elgarden Aktiengesellschaft Device for fastening dental prostheses
EP0162808B1 (en) * 1984-04-27 1988-02-24 Elgarden Aktiengesellschaft Appliance for attaching dental prostheses
EP0236264B1 (en) * 1986-02-06 1990-08-08 Elgarden Aktiengesellschaft Device for affixing a dental prosthesis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352782A (en) * 1959-05-25 1961-03-15 Bernard Dr Med Terrier Anchoring device for dental prosthesis
EP0025419B1 (en) * 1979-09-11 1984-06-13 Elgarden Aktiengesellschaft Device for fastening dental prostheses
EP0085126A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-10 3D -Dental Dinamic Diffusion Dampened connector for a mobile prosthesis
EP0162808B1 (en) * 1984-04-27 1988-02-24 Elgarden Aktiengesellschaft Appliance for attaching dental prostheses
EP0236264B1 (en) * 1986-02-06 1990-08-08 Elgarden Aktiengesellschaft Device for affixing a dental prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822609A1 (en) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444964B1 (en) Support for sustaining and/or forming a dental prosthesis
DE3917690C2 (en)
DE4028857C2 (en)
DE19945354C2 (en) Process for the manufacture of an implant-supported denture
DE2018330A1 (en) Inlay for fastening a dental prosthesis in the jawbone
DE69923685T2 (en) DENTAL IMPLANT COMPONENT
EP0814725B1 (en) Tooth implant arrangement
DE4326841A1 (en) Implant set
DE202015009278U1 (en) Dental implant
DE102010025023B4 (en) Template for introducing a cavity into a jawbone
DE19822609C2 (en) Device for fastening dental prostheses
AT375012B (en) DENTAL IMPLANT IMPLANT
EP0006948A1 (en) Rod designed to be anchored in the root-canal of a tooth
EP0162808B1 (en) Appliance for attaching dental prostheses
DE202006017574U1 (en) Repositionable implant analog
EP0123006B1 (en) Dental prosthetic anchor
DE102004049966B4 (en) Means for anchoring dentures to adjacent teeth
DE102004053434B4 (en) implant system
DE2844449A1 (en) TOOTH ANCHOR
DE4028856C1 (en) Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element
DE19713605C2 (en) Relining device
DE4429724C2 (en) Jaw model and process for its manufacture
CH652910A5 (en) Cylindrical metal pin for anchoring a dental reconstruction in the root canal of a human tooth
EP0651975A1 (en) Complete tooth implant assembly
EP0563008B1 (en) Tooth root canal anchor and driving tool

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee