DE19820675A1 - Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing - Google Patents

Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing

Info

Publication number
DE19820675A1
DE19820675A1 DE19820675A DE19820675A DE19820675A1 DE 19820675 A1 DE19820675 A1 DE 19820675A1 DE 19820675 A DE19820675 A DE 19820675A DE 19820675 A DE19820675 A DE 19820675A DE 19820675 A1 DE19820675 A1 DE 19820675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter base
shaped
base according
shaped sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19820675A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Beisenherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiedler Heinrich GmbH and Co KG filed Critical Fiedler Heinrich GmbH and Co KG
Priority to DE19820675A priority Critical patent/DE19820675A1/en
Publication of DE19820675A1 publication Critical patent/DE19820675A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/161Lautering, i.e. clarifying wort by straining in a tub with a perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

In a beer brewing process, hot fluid mash (3) in a lauter tun (1) is filtered through an array of essentially cylindrical (10) parallel slits (7, 7', 7) with an inlet zone and an outlet zone. The inlet zone (12, 12', 12) has a curved leading edge free of sharp edges. The outlet zone steadily widens.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Filterboden, welcher insbesondere als Senk- bzw. Läuterboden zum Filtern einer gekochten Maische in einem Sudkessel bei der Bierherstel­ lung eingesetzt wird.The invention relates to a filter base, which especially as a sink or refining floor for filtering one boiled mash in a brew kettle at the beer production lung is used.

Mit Filterboden werden diskontinuierliche Filtervorgänge durchgeführt, bei welchen sich ein Filterkuchen auf dem Filterboden aufbaut. Der Flüssigkeitsentzug bei dem Fil­ tergut wird durch die Geometrie von schlitzförmigen Sieb­ öffnungen beeinflußt.With filter bottoms are discontinuous filtering processes carried out, in which a filter cake on the Filter bottom builds up. The fluid withdrawal in the fil The geometry of the slit-shaped sieve makes it good openings affected.

Bei derartigen als Läuterboden eingesetzten Filterböden ist es üblich, in den Filterböden schlitzförmige Öffnungen vorzusehen, welche derart gestaltet sind, daß bei der Bierherstellung die Maische zurückgehalten wird und der Sud zu dem Sudkessel mit möglichst wenig Trübstoffen durch die schlitzförmigen Sieböffnungen in Durchströmrichtung des Filterbodens durchgehen kann. Läuterböden dieser Art sind aus rostfreiem Stahlmaterial hergestellt. Üblicher­ weise umfaßt jede schlitzförmige Sieböffnung jeweils ein­ trittsseitig einen im wesentlichen zylindrischen Ab­ schnitt, welcher die zu filternde Korngröße bestimmt, und austrittsseitig einen sich erweiternden Abschnitt, welcher sich an den zylindrischen Abschnitt anschließt. Dieser sich erweiternde Abschnitt kann konisch ausgebildet sein, und dient zur Vermeidung von Verstopfungen der schlitzför­ migen Sieböffnungen. Die Durchtrittsgeschwindigkeit durch den Filterboden beeinflußt unmittelbar die Filterleistung.In such filter floors used as refining soil it is common to find slit-shaped openings in the filter bottoms to provide, which are designed such that the The mash is withheld and the Brew to the brew kettle with as little turbidity as possible the slit-shaped sieve openings in the flow direction of the filter bottom can go through. Refined soils of this type are made of stainless steel material. More common each includes a slot-shaped sieve opening on the exit side a substantially cylindrical Ab cut, which determines the grain size to be filtered, and an expanding section on the outlet side, which connects to the cylindrical section. This widening section can be conical, and serves to prevent clogging of the slot  sieve openings. The speed of passage through the filter base directly affects the filter performance.

Die Erfindung zielt darauf ab, einen Filterboden, insbe­ sondere einen Senk- bzw. Läuterboden zum Filtern einer gekochten Maische in einem Sudkessel bei der Bierherstel­ lung, bereitzustellen, welcher auf konstruktiv einfache Weise eine nennenswerte Steigerung der Durchsatzleistung beim Filtern erlaubt.The invention aims at a filter bottom, esp in particular a false or refined floor for filtering one boiled mash in a brew kettle at the beer production lung, to provide, which is structurally simple Way a significant increase in throughput allowed when filtering.

Hierzu wird nach der Erfindung ein Filterboden, insbeson­ dere ein Senk- bzw. Läuterboden zum Filtern einer gekoch­ ten Maische in einem Sudkessel bei der Bierherstellung, bereitgestellt, welcher in Durchströmungsrichtung mehrere, schlitzförmige Sieböffnungen hat, welche jeweils eintritts­ seitig einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt ha­ ben, welcher austrittsseitig in einen sich erweiternden Abschnitt übergeht, wobei sich der Filterboden dadurch auszeichnet, daß der Eintrittsbereich des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts jeder Sieböffnung des Filterbo­ dens strömungsgünstig konturiert ist.For this purpose, according to the invention, a filter base, in particular another a raised or refined bottom for filtering a cooked ten mash in a brew kettle during beer production, provided, which in the flow direction several, has slot-shaped sieve openings, each of which enters sided a substantially cylindrical section ha ben, which exits into an expanding Section merges, with the filter base thereby distinguishes that the entry area of the essentially cylindrical portion of each screen opening of the filter bo dens is aerodynamically contoured.

Bei den bisher üblichen Auslegungsformen von Filterböden wurde der die zu filternde Korngröße bestimmende und im wesentlichen zylindrische Abschnitt meist mittels Sägen oder Fräsen erstellt. Hierbei bilden sich am Eintritts­ bereich jeder schlitzförmigen Sieböffnung scharfe Kanten oder scharfe Eintrittskanten, welche beim Filtervorgang zu Verwirbelungen oder ähnlichen Schwierigkeiten führen kön­ nen, wodurch die Durchtrittsgeschwindigkeit durch den Filterboden und somit die Durchsatzleistung eingeschränkt wird. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Filterbodens hingegen ist dieser Eintrittsbereich des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts derart strömungsgünstig kontu­ riert, daß sich Verwirbelungen am Eintrittsbereich ver­ meiden lassen und eine im wesentlichen laminare Strömung beim Durchgang durch die schlitzförmigen Sieböffnungen im Filterboden gewährleistet und erzielt wird. Hierdurch hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß man wesentlich höhere Durchtrittsgeschwindigkeiten für das Siebgut durch den Filterboden erhält und sich somit die Durchsatzlei­ stung beim Filtern unter Einsatz eines Filterbodens nach der Erfindung beträchtlich steigern läßt.With the usual design of filter bases was the grain size to be filtered and determined in essential cylindrical section mostly by sawing or milling. Here, form at the entrance area of each slot-shaped sieve opening with sharp edges or sharp leading edges, which closes during the filtering process Turbulence or similar difficulties can result NEN, whereby the speed of passage through the Filter bottom and thus the throughput is limited becomes. In the inventive design of the filter base however, this entry area is essentially the cylindrical section so aerodynamically contoured riert that turbulence ver ver avoid and an essentially laminar flow when passing through the slit-shaped sieve openings in the  Filter bottom is guaranteed and achieved. This has has surprisingly shown that one is essential higher passage speeds for the screenings receives the filter bottom and thus the throughput filter when using a filter base of the invention can be increased considerably.

In Anwendung auf das Gebiet der Bierherstellung gestattet ein erfindungsgemäß ausgestalteter Läuterboden somit die Verwirklichung kürzerer Abläuterzeiten und insgesamt gese­ hen eine größere Anzahl von Sudfolgen pro Zeiteinheit, so daß sich die Ausstoßleistung einer Brauanlage erheblich steigern läßt.Allowed in the field of beer production a refined base designed according to the invention thus the Realization of shorter refining times and overall hen a larger number of brewing sequences per unit of time, so that the output of a brewing system is significant can increase.

Durch die strömungsgünstige Konturierung des Eintritts­ bereichs des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts jeder schlitzförmigen Sieböffnung wird ein Stau vor dem Eintritt in die schlitzförmigen Sieböffnungen vermieden, Wirbelströmungen lassen sich verhindern und es läßt sich eine annähernd laminare Strömung in Durchströmungsrichtung des Filterbodens einstellen. Hierdurch läßt sich der Fil­ tervorgang insgesamt optimieren, ohne daß qualitative Einbußen des Filtergutes, wie des Sudes, in Kauf genommen werden müssen. Somit gestattet der Filterboden nach der Erfindung eine überraschend große Leistungssteigerung bei Filtervorgängen ohne nachteilige Auswirkungen auf die Güte des Filtervorgangs.Thanks to the streamlined contour of the inlet area of the substantially cylindrical portion each slot-shaped sieve opening is a jam in front of the Entry into the slit-shaped sieve openings avoided Eddy currents can be prevented and it can be an almost laminar flow in the direction of flow of the filter base. This allows the fil Optimize the overall process without losing quality Loss of the filter material, such as the brew, accepted Need to become. Thus, the filter base after the Invention a surprisingly large increase in performance Filtering processes without adverse effects on the quality of the filtering process.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit der schlitz­ förmigen Sieböffnung umfaßt somit der Sieböffnungsquer­ schnitt einen im wesentlichen strömungsgünstig konturier­ ten Eintrittsbereich, an welchen sich ein Abschnitt bzw. Bereich mit im wesentlichen zylindrischem Querschnitt, welcher in etwa konstant ist, und Durchströmungsrichtung anschließt, und dann austrittsseitig in einen erweiterten Abschnitt übergeht. Alle diese in Durchströmungsrichtung jeder schlitzförmigen Sieböffnung sich bildenden Zonen sind zweckmäßigerweise unter Berücksichtigung eines mög­ lichst schnellen Durchlaufs und unter Berücksichtigung eines Verschleißschutzes aufeinander abzustimmen. Der konstante Bereich mit im wesentlichen zylindrischen Ab­ schnitt hat u. a. die Aufgabe, eine vorbestimmte Öffnungs­ weite sicherzustellen, und gleichzeitig einen gewissen Verschleiß des Filterbodens zuzulassen. Beim betriebsbe­ dingten Verschleiß des Filterbodens bleibt somit durch den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt die Sieböffnungs­ weite erhalten, und erst wenn der Verschleiß sich bis zu dem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt fortsetzt, ergibt sich hierdurch eine Erweiterung der Öffnung. Durch die entsprechenden Abstimmungen dieser Abschnitte und insbesondere des im wesentlichen konstanten zylindrischen Abschnitts kann ein möglichst schneller Durchlauf durch die schlitzförmigen Sieböffnungen in Verbindung mit einem Verschleißschutz erreicht werden.In the embodiment according to the invention with the slot shaped sieve opening thus includes the sieve opening cross cut an essentially aerodynamically contoured th entrance area, at which a section or Area with a substantially cylindrical cross section, which is approximately constant, and flow direction connects, and then on the outlet side into an expanded Section merges. All of these in the flow direction of each slit-shaped sieve opening  are expedient considering a possible as fast as possible and taking into account of wear protection to coordinate with each other. Of the constant range with essentially cylindrical ab cut u. a. the task of a predetermined opening wide, and at the same time a certain Allow wear on the filter base. At the company The wear and tear of the filter base remains due to the essentially cylindrical portion of the screen opening preserved wide, and only when the wear is up to the essentially cylindrical section, this results in an expansion of the opening. By the corresponding coordination of these sections and especially the substantially constant cylindrical one Section can run through as quickly as possible the slot-shaped sieve openings in connection with a Wear protection can be achieved.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der Filterboden insbesondere dadurch aus, daß der Eintritts­ bereich im wesentlichen frei von scharfen Eintrittskanten ist. Hierdurch wird der Eintrittsbereich düsenförmig ge­ staltet und man kann eine im wesentlichen gleichmäßige laminare Strömung beim Durchgang durch die schlitzförmige Sieböffnung gewährleisten.According to a preferred embodiment, the Filter bottom particularly characterized in that the entrance area essentially free of sharp leading edges is. As a result, the entrance area is ge-shaped designed and you can have a substantially uniform laminar flow when passing through the slit-shaped Ensure sieve opening.

Vorzugsweise ist der Eintrittsbereich abgerundet. Zur Abrundung werden dann entsprechend geeignete Bearbeitungs­ werkzeuge eingesetzt, welche eine kostengünstige Ausbil­ dung der Abrundung am Eintrittsbereich gegebenenfalls in Verbindung mit der Erstellung des im wesentlichen zylin­ drischen Abschnitts gestatten.The entry area is preferably rounded. For Rounding off will then be appropriate machining tools used, which is an inexpensive training rounding off at the entry area if necessary in Connection with the creation of the essentially zylin permit the third section.

Vorzugsweise ist der Eintrittsbereich gegenüber dem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt als Querschnittser­ weiterung ausgebildet, so daß man einen düsenförmig ausge­ stalteten Eintrittsbereich erhält. Insbesondere hat die Querschnittserweiterung vom Sieböffnungseintritt zum im wesentlichen zylindrischen Abschnitt einen konischen Ver­ lauf. Alle diese Ausgestaltungsformen, welche einzeln oder in Kombination vorgesehen sein können, ermöglichen eine im wesentlichen laminare Einströmung im Eintrittsbereich unter Unterdrückung von Wirbelbildungen zur Steigerung der Durchtrittsgeschwindigkeit.The entry area is preferably opposite that in the essential cylindrical section as a cross-section extension trained so that one out a nozzle-shaped designed entrance area. In particular, the  Cross-sectional expansion from the sieve opening to the essential cylindrical portion a conical ver run. All of these designs, which individually or can be provided in combination, allow a essential laminar inflow in the entrance area suppressing vortex formation to increase the Speed of passage.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform nach der Erfindung sind die schlitzförmigen Sieböffnungen in Durchströmungs­ richtung düsenförmig, vorzugsweise ähnlich einer Laval-Dü­ se ausgebildet. Bei einer solchen Ausgestaltung lassen sich optimale Strömungsverhältnisse und wesentlich gestei­ gerte Durchtrittsgeschwindigkeiten und Durchsatzleistungen erzielen. Gegebenenfalls kann aber die Fertigung solcher schlitzförmigen Sieböffnungen aufwendig werden, und daher kann es unter Berücksichtigung von fertigungstechnisch günstigen Methoden ausreichen, eine möglichst weitgehende Annäherung an den Verlauf einer Laval-Düse bei den Gestal­ tungen der schlitzförmigen Sieböffnungen zu verwirklichen.According to a further embodiment according to the invention are the slit-shaped sieve openings in through-flow direction nozzle-shaped, preferably similar to a Laval nozzle se trained. Leave in such a configuration optimal flow conditions and significantly increased Lower throughput speeds and throughput rates achieve. If necessary, the production of such slot-shaped sieve openings are expensive, and therefore it can be done considering manufacturing cheap methods are sufficient, as far as possible Approach to the shape of a Laval nozzle at the Gestal to realize the slit-shaped sieve openings.

Vorzugsweise ist die düsenförmige Ausbildung der jeweili­ gen schlitzförmigen Sieböffnungen eintrittsseitig und aus­ trittsseitig erweitert. Hierdurch erhält man eintritts­ seitig und austrittsseitig im wesentlichen laminare Strö­ mungsverhältnisse für den Durchfluß weitgehend frei von Wirbelbildungen und Beeinträchtigungen der gleichmäßigen Durchströmung.Preferably, the nozzle-shaped design of the respective slit-shaped sieve openings on the inlet side and out extended on the step side. This gives you entry side and outlet side essentially laminar flow ratios for the flow largely free of Vortex formation and impairments of the uniform Flow.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann der Fil­ terboden als Spaltsiebboden ausgelegt sein. Ein solcher Spaltsiebboden umfaßt Profildrähte und hiermit fest ver­ bundene Stützdrähte, welche beispielsweise mittels Schwei­ ßens an ihren Kreuzungspunkten verbunden sind. Die schlitzförmigen Sieböffnungen werden von jeweils zwei benachbarten Profildrähten begrenzt. Insbesondere sind hierbei die Profildrähte entsprechend dem Querschnittsver­ lauf der jeweiligen schlitzförmigen Sieböffnungen ausge­ hend vom Eintrittsbereich zur Austrittsseite profiliert und bilden die jeweiligen schlitzförmigen Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung. Solche Spaltsiebböden werden gemäß neuen Fertigungstechnologien hergestellt und gestatten eine flexible Anwendungsweise und eine fallspezifische Abstimmung der Profilierung der Profildrähte und hierdurch der jeweiligen Querschnittskonturierung der schlitzförmi­ gen Sieböffnungen in Durchströmungsrichtung.According to an alternative embodiment, the fil be designed as a slotted screen. Such a Slotted screen base includes profile wires and hereby firmly ver tied support wires, which, for example, by means of welding are connected at their crossing points. The slot-shaped sieve openings are made up of two adjacent profile wires limited. In particular are here the profile wires according to the cross section ver  run out of the respective slot-shaped sieve openings profiled from the entry area to the exit side and form the respective slot-shaped sieve openings in Flow direction. Such slotted screens are according to manufactured and allow new manufacturing technologies a flexible application and a case-specific Coordination of the profiling of the profile wires and thereby the respective cross-sectional contour of the slit-shaped sieve openings in the direction of flow.

Obgleich die Erfindung vorzugsweise im Zusammenhang mit der Anwendung bei der Bierherstellung auch hinsichtlich der vorteilhaften Wirkungsweisen erläutert worden ist, ist jedoch die Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern ganz allgemein ist es bei dem erfindungsgemäßen Filterbo­ den unabhängig von seinem tatsächlichen Einsatzzweck und Einsatzort wesentlich, daß man für den Strömungsdurchgang durch die schlitzförmigen Sieböffnungen ein möglichst laminares Strömungsverhalten bereitstellt. Hierzu ist es vor allem wesentlich, daß der Eintrittsbereich der schlitzförmigen Sieböffnungen strömungsgünstig derart konturiert ist, daß sich im wesentlichen laminare Strö­ mungsverhältnisse am Eintrittsbereich einstellen. Insbe­ sondere läßt sich bei der Bierherstellung eine wesentliche Leistungssteigerung durch eine Vergrößerung der Anzahl von Sudfolgen pro Zeiteinheit realisieren, so daß sich die Bierherstellung effektiver und kostengünstiger gestaltet.Although the invention is preferably related to the application in beer production also with regard the advantageous modes of action has been explained however, the invention is not limited to this, but rather it is very general with the filter bo according to the invention regardless of its actual purpose and Place of use essential that one for the flow passage through the slit-shaped sieve openings as possible provides laminar flow behavior. This is it most importantly, that the entrance area of the slot-shaped sieve openings aerodynamically such is contoured that essentially laminar currents Set the conditions at the entrance area. In particular special can be essential in beer production Increased performance by increasing the number of Realize brewing sequences per unit of time, so that the Beer production made more effective and cheaper.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:The invention will hereinafter be described with reference to preferred ones Embodiments with reference to the accompanying Drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 schematisch ein Anwendungsbeispiel auf dem Ge­ biet der Bierherstellung; Fig. 1 shows schematically an application example in the Ge field of beer production;

Fig. 2 eine schematische und vergrößerte Schnittansicht durch einen Filterboden nach der Erfindung; Figure 2 is a schematic and enlarged sectional view through a filter base according to the invention.

Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer schlitz­ förmigen Sieböffnung gemäß einer weiteren bevor­ zugten Ausgestaltungsform eines Filterbodens nach der Erfindung, Fig. 3 is a schematic sectional view of a slot-shaped sieve opening according to another before ferred embodiment of a filter base of the present invention,

Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Filterbodens aus­ gelegt in Form eines Spaltsiebbodens, gegebenen­ falls zusammengesetzt aus Spaltsiebelementen, und Fig. 4 is a partial sectional view of a filter bottom laid out in the form of a slotted screen base, if necessary composed of slotted screen elements, and

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Auslegungs­ form als Ausführungsbeispiel eines Spaltsiebbo­ dens. Fig. 5 is a perspective view of a design form as an embodiment of a Spaltsiebbo dens.

In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.In the figures of the drawing the same or similar Provide parts with the same reference numerals.

Als eines von vielen möglichen Anwendungsbeispielen eines Filterbodens nach der Erfindung zeigt Fig. 1 schematisch einen Sudkessel 1, in welchen eine gekochte Maische 3 aus Hopfen und Malz beispielsweise bis zur Füllhöhe 4 einge­ bracht wird. Ein mit 5 bezeichneter Abfluß ist hierbei geschlossen. Im Sudkessel 1 ist ein Filterboden 2 angeord­ net, welcher auf dem Gebiet der Brauereiindustrie auch als Läuter- bzw. Senkboden bezeichnet wird. Zum Abläutern bzw. Filtern wird ein Rührwerk 6 im Sudkessel eingeschaltet und der Abfluß 5 wird geöffnet. Die Maische 3 bildet einen Filterkuchen auf dem Filterboden 2, während die flüssige Würze bzw. der Sud durch den Abfluß 5 abläuft. Die Abstim­ mung erfolgt hierbei derart, daß man eine gute Auslaugung der Maische erhält sowie gleichzeitig eine optimale Quali­ tät des Rohbiers. Wie schematisch in Fig. 1 eingetragen ist, besitzt der Filterboden 2 mehrere schlitzförmige Sieböffnungen 7, wobei die Öffnungsweite dieser Sieböff­ nungen durch die Größe des Malzschrotes bestimmt ist, welcher die Sieböffnungen 7 nicht passieren soll. Der Filterboden 2 hält die Maische zurück und der Sud geht mit wenig Trübstoffen durch die schlitzförmigen Sieböffnungen 7 des Filterbodens 2 durch.As one of many possible application examples of a filter base according to the invention, FIG. 1 shows schematically a brewing kettle 1 , in which a boiled mash 3 made of hops and malt, for example, is brought up to filling level 4 . A designated 5 drain is closed here. In the brewing kettle 1 , a filter base 2 is arranged, which is also referred to in the brewery industry as a refining or sinking base. For purification or filtering, an agitator 6 in the brewing kettle is switched on and the drain 5 is opened. The mash 3 forms a filter cake on the filter base 2 , while the liquid wort or the brew runs through the drain 5 . The tuning takes place in such a way that you get a good leaching of the mash and at the same time optimal quality of the raw beer. As is schematically indicated in Fig. 1 has the filter base 2 more slot-shaped screen openings 7, wherein the opening width of this Sieböff voltages is determined by the size of the Malzschrotes which the screen openings 7 is not supposed to happen. The filter base 2 holds back the mash and the brew passes through the slit-shaped sieve openings 7 of the filter base 2 with little turbidity.

In Fig. 2 ist im Ausschnitt als Querschnittsansicht sche­ matisch ein Filterboden 2 nach der Erfindung gezeigt. Jede schlitzförmige Sieböffnung 7 umfaßt eintrittsseitig einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 10 und austritts­ seitig einen sich konisch erweiternden Abschnitt 11. Beide Abschnitte 10 und 11 gehen bei der Ausgestaltungsform nach Fig. 2 unmittelbar ineinander über. Am Eintrittsbereich 12 des zylindrischen Abschnitts 10 ist eine strömungsgün­ stige Konturierung 13 vorgesehen. Dieser Eintrittsbereich 12 ist im wesentlichen frei von scharfen Eintrittskanten und ist vorzugsweise abgerundet ausgebildet. Insbesondere kann der Eintrittsbereich 12 gegenüber dem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 10 als Querschnittserweiterung 14 ausgelegt sein, welche vorteilhafterweise einen konischen Verlauf hat.In Fig. 2, a filter base 2 according to the invention is shown schematically as a cross-sectional view. Each slot-shaped sieve opening 7 comprises an essentially cylindrical section 10 on the inlet side and a conically widening section 11 on the outlet side. Both sections 10 and 11 merge directly into one another in the embodiment according to FIG. 2. At the entry region 12 of the cylindrical portion 10 , a flow-like contouring 13 is provided. This entry area 12 is essentially free of sharp entry edges and is preferably rounded. In particular, the entry area 12 can be designed as a cross-sectional widening 14 with respect to the essentially cylindrical section 10 , which advantageously has a conical shape.

Durch diese strömungsgünstige Konturierung 13 am Ein­ trittsbereich 12 sowie gegebenenfalls durch die Ausbildung in Form einer düsenförmigen Querschnittserweiterung 14 wird bewirkt, daß man am Eintrittsbereich jeder schlitz­ förmigen Sieböffnung 7 eine im wesentlichen laminare Strö­ mung und im wesentlichen frei von Wirbelströmungen erhält. Der Eintrittsbereich 12 ist bei der erfindungsgemäßen Auslegung ähnlich der Eintrittsseite einer Laval-Düse gestaltet, welche eine laminare Strömung gewährleistet. Hierdurch erhält man bei dem Anwendungsgebiet der Bierher­ stellung eine deutliche Verbesserung des Strömungsverhal­ tens des Sudes und eine wesentlich höhere Durchtrittsge­ schwindigkeit, welche zu wesentlich kürzeren Läuterzeiten bei der Bierherstellung führt. Hierdurch erhält man eine größere Anzahl von Sudfolgen pro Zeiteinheit und insgesamt gestattet der Filterboden 2 nach der Erfindung eine be­ trächtliche Leistungssteigerung hinsichtlich der Durch­ satzleistung, so daß sich der nach der Erfindung ausgeleg­ te Filterboden 2 bzw. Läuterboden auch als Hochlei­ stungs-Läuterboden bezeichnen läßt.This streamlined contouring 13 at an entry area 12 and optionally through the formation in the form of a nozzle-shaped cross-sectional widening 14 causes that at the entry area of each slot-shaped sieve opening 7 a substantially laminar flow and substantially free of eddy currents is obtained. In the design according to the invention, the inlet area 12 is designed similar to the inlet side of a Laval nozzle, which ensures a laminar flow. This gives you a significant improvement in the flow behavior of the brew and a much higher speed in the field of beer production, which leads to significantly shorter refining times in beer production. This gives you a larger number of brewing sequences per unit of time and overall allows the filter base 2 according to the invention be a considerable increase in performance in terms of throughput, so that the filter plate 2 or refined base designed according to the invention can also be referred to as a high-performance refining base .

In Fig. 3 ist schematisch eine weiter optimierte Ausge­ staltungsform einer schlitzförmigen Sieböffnung 7' einer weiteren Ausgestaltungsform eines Filterbodens gezeigt. Wie sich aus dieser Darstellung ersehen läßt, ist hierbei die schlitzförmige Sieböffnung 7' in Durchströmungsrich­ tung gesehen insgesamt ähnlich einer Laval-Düse ausgebil­ det und umfaßt einen konisch erweitert ausgebildeten Ein­ trittsbereich 12', welcher in einen Düsenhalsabschnitt 15 übergeht, welcher einen annähernd zylindrischen Verlauf hat und die engste Querschnittsstelle in Durchströmungs­ richtung bildet. An den Düsenhalsabschnitt 15 schließt in Durchströmungsrichtung jeder schlitzförmigen Sieböffnung 7' ein sich vorzugsweise konisch erweiternder Düsenab­ schnitt 16 an, welcher bis zur Austrittsseite der schlitz­ förmigen Sieböffnung reicht. Mit der Ausgestaltung nach Fig. 3 erhält man noch weiter optimierte Durchsatzlei­ stungen, da der Durchtrittsquerschnitt durch den Filterbo­ den 2 insgesamt gesehen einen Verlauf ähnlich einer Laval-Düse hat. Einen wesentlichen Einfluß auf die Steigerung der Durchsatzleistung hat auch bei der Ausgestaltungsform nach Fig. 3 der Eintrittsbereich 12', welcher laminare Strömungsverhältnisse bei dem durchströmenden Medium ge­ währleistet.In Fig. 3, a further optimized embodiment of a slit-shaped sieve opening 7 'of a further embodiment of a filter base is shown schematically. As can be seen from this illustration, the slit-shaped sieve opening 7 'seen in the through-flow direction overall is similar to a Laval nozzle and comprises a conically enlarged entry region 12 ' which merges into a nozzle neck section 15 which has an approximately cylindrical profile has and forms the narrowest cross-sectional point in the flow direction. At the nozzle neck section 15 in the flow direction of each slot-shaped sieve opening 7 'is a preferably conically widening Düsenab section 16 , which extends to the outlet side of the slot-shaped sieve opening. With the configuration according to FIG. 3 one obtains even more optimized throughput lines, since the passage cross-section through the filter plate 2 as a whole has a course similar to a Laval nozzle. The inlet area 12 ', which ensures laminar flow conditions in the medium flowing through, also has a significant influence on the increase in throughput in the embodiment according to FIG. 3.

An Hand den Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausge­ staltungsform eines Filterbodens gezeigt. Dieser Filterbo­ den ist als Spaltsiebboden 20 ausgebildet und umfaßt Pro­ fildrähte 18 und Stützdrähte 19. Die Profildrähte 18 und die Stützdrähte 19 werden an ihren Berührungsstellen bei­ spielsweise durch Löten, formschlüssiges Fügen, Schweißen, insbesondere durch Punktschweißen oder dgl. verbunden, so daß ein solcher Spaltsiebboden 20 aus mehreren Spaltsieb­ elementen zusammengesetzt und aufgebaut ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Profildrähten 18 wird dann eine schlitzförmige Sieböffnung 7'' gebildet, und die Profilie­ rung der Profildrähte 18 bestimmt den Querschnittsverlauf jeder schlitzförmigen Sieböffnung 7''.With reference to FIGS. 4 and 5 is an alternative Substituted staltungsform a filter bottom shown. This Filterbo is designed as a slotted screen 20 and includes Pro fildrraht 18 and support wires 19th The profile wires 18 and the support wires 19 are connected at their contact points for example by soldering, positive joining, welding, in particular by spot welding or the like. So that such a slotted screen 20 is composed and constructed of several slotted wire elements. A slot-shaped sieve opening 7 ″ is then formed between each two adjacent profile wires 18 , and the profiling of the profile wires 18 determines the cross-sectional profile of each slot-shaped sieve opening 7 ″.

Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, werden somit durch jeweils zwei benachbarte zueinander beabstandete Profil­ drähte 18 ein Eintrittsbereich 12'', ein Halsabschnitt 15'', welcher einen Düsenhalsabschnitt bildet, eine Querschnitt­ serweiterung 14'' am Eintrittsbereich und ein konisch er­ weiterter Düsenabschnitt 16'' in Richtung der Austritts­ seite gebildet. Somit sind die Profildrähte 18 entspre­ chend dem Querschnittsverlauf der jeweiligen schlitzförmi­ gen Sieböffnungen 7'' ausgehend vom Eintrittsbereich 12'' zur Austrittsseite profiliert. Bei eine solchen Auslegung des Filterbodens als Spaltsiebboden 20 kann man entspre­ chend den jeweiligen Anwendungsfällen die Profilierung der Profildrähte 18 und somit den Querschnittsverlauf der jeweiligen schlitzförmigen Sieböffnungen 7'' variieren.As shown in FIGS. 4 and 5, are thus by two adjacent spaced profile wires 18, an entry area 12 ", a neck portion 15 ", which forms a nozzle neck portion, a cross-sectional expansion 14 "at the entry area and a conical he further nozzle section 16 '' formed in the direction of the exit side. Thus, the profile wires 18 are profiled accordingly the cross-sectional profile of the respective slot-shaped sieve openings 7 '' starting from the entry region 12 '' to the exit side. With such a design of the filter base as a slotted screen 20 , the profiling of the profile wires 18 and thus the cross-sectional profile of the respective slot-shaped screen openings 7 ″ can be varied according to the respective application.

Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert wurden, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort dargestellten und beschriebenen Einzel­ heiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfs­ fall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlas­ sen. Insbesondere kommen auch Kombinationen von Ausgestal­ tungsformen nach den Fig. 2 und 3 in Betracht, und in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet des Filterbodens 2, 20 können auch abweichende Ausgestaltungsformen insbesondere auf der Austrittsseite der schlitzförmigen Öffnungen 7, 7', 7'' gewählt werden. Although preferred embodiments of the invention have been explained in more detail above with reference to the accompanying drawing, the invention is of course not limited to the units shown and described there, but numerous changes and modifications are possible that the person skilled in the art will make if necessary without abandoning the idea of the invention. In particular, combinations of configurations according to FIGS . 2 and 3 are also possible, and depending on the field of use of the filter base 2 , 20 , different configurations can also be selected, in particular on the outlet side of the slot-shaped openings 7 , 7 ', 7 ''.

BezugszeichenlisteReference list

11

Sudkessel
Brew kettle

22nd

Filterboden (Senk- bzw. Läuterboden)
Filter bottom (false or refined bottom)

33rd

Maische
mash

44th

Füllhöhe
Level

55

Abfluß
Drain

66

Rührwerk
Agitator

77

schlitzförmige Sieböffnung
slit-shaped sieve opening

77

' schlitzförmige Sieböffnung in '' slot-shaped sieve opening in

Fig.Fig.

3
3rd

77

'' schlitzförmige Sieböffnung in '' slit-shaped sieve opening in

Fig.Fig.

4 und 5
4 and 5

1010th

im wesentlichen zylindrischer Abschnitt
essentially cylindrical section

1111

konisch erweiterter Abschnitt
flared section

1212th

, ,

1212th

', ',

1212th

'' Eintrittsbereich in '' Entry area in

Fig.Fig.

2, 2,

Fig.Fig.

3, 3,

Fig.Fig.

4, 5
4, 5

1313

Strömungsgünstige Konturierung
Streamlined contouring

1414

, ,

1414

'' Querschnittserweiterung
'' Cross-sectional expansion

1515

, ,

1515

'' Düsenhalsabschnitt
'' Nozzle neck section

1616

, ,

1616

'' konisch erweiterter Düsenabschnitt
'' conically expanded nozzle section

1818th

Profildraht
Profile wire

1919th

Stützdraht
Support wire

2020th

Spaltsiebboden
Slotted sieve bottom

Claims (9)

1. Filterboden, insbesondere Senk- bzw. Läuterboden zum Filtern einer gekochten Maische (3) in einem Sudkes­ sel (1) bei der Bierherstellung, welcher in Durch­ strömungsrichtung mehrere schlitzförmige Sieböff­ nungen (7, 7', 7'') hat, welche jeweils eintritts­ seitig einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (10) haben, welcher austrittsseitig in einen sich erweiternden Abschnitt (11) übergeht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Eintrittsbereich (12, 12', 12'') des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts (10, 15, 15'') jeder Sieböffnung (7, 7', 7'') des Filterbodens (2, 20) strömungsgünstig konturiert ist.1. Filter bottom, in particular sinking or refining bottom for filtering a cooked mash ( 3 ) in a Sudkes sel ( 1 ) in beer production, which has several slit-shaped sieve openings ( 7 , 7 ', 7 '') in the direction of flow, which each have an essentially cylindrical section ( 10 ) on the inlet side, which merges into an expanding section ( 11 ) on the outlet side, characterized in that the inlet region ( 12 , 12 ', 12 '') of the essentially cylindrical section ( 10 , 15 , 15 '') of each sieve opening ( 7 , 7 ', 7 '') of the filter base ( 2 , 20 ) is contoured in a streamlined manner. 2. Filterboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsbereich (12, 12', 12'') im wesentli­ chen frei von scharfen Eintrittskanten ist.2. Filter base according to claim 1, characterized in that the entry region ( 12 , 12 ', 12 '') is essentially free of sharp entry edges. 3. Filterboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Eintrittsbereich (12, 12', 12'') abgerundet ausgebildet ist.3. Filter base according to claim 1 or 2, characterized in that the entry region ( 12 , 12 ', 12 '') is rounded. 4. Filterboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsbereich (12, 12', 12'') gegenüber dem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (10, 15, 15'') als Querschnittserweiterung (14, 14'') ausgebildet ist. 4. Filter bottom according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet region ( 12 , 12 ', 12 '') with respect to the substantially cylindrical portion ( 10 , 15 , 15 '') is formed as a cross-sectional widening ( 14 , 14 '') is. 5. Filterboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittserweiterung (14, 14'') vom Sieb­ öffnungseintritt zum im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (10) einen konischen Verlauf hat.5. Filter base according to claim 4, characterized in that the cross-sectional widening ( 14 , 14 '') from the sieve opening entry to the substantially cylindrical portion ( 10 ) has a conical shape. 6. Filterboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Sieböffnung (7', 7'') in Durchströmungsrichtung düsenförmig, vorzugsweise ähnlich einer Laval-Düse, ausgebildet ist.6. Filter base according to one of the preceding claims, characterized in that the slit-shaped sieve opening ( 7 ', 7 '') is nozzle-shaped in the flow direction, preferably similar to a Laval nozzle. 7. Filterboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenförmige Ausbildung der schlitzförmigen Sieböffnung (7', 7'') eintrittsseitig und austritts­ seitig erweitert ist.7. Filter base according to claim 6, characterized in that the nozzle-shaped design of the slot-shaped sieve opening ( 7 ', 7 '') is widened on the inlet and outlet sides. 8. Filterboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Spaltsiebboden (20) aus Profildrähten (18) und hiermit fest ver­ bundenen Stützdrähten (19) ausgebildet ist und die schlitzförmigen Sieböffnungen (7'') von jeweils zwei benachbarten Profildrähten (18) begrenzt werden.8. Filter base according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as a slotted sieve base ( 20 ) made of profiled wires ( 18 ) and hereby firmly connected supporting wires ( 19 ) and the slot-shaped sieve openings ( 7 '') of two adjacent profiled wires ( 18 ) can be limited. 9. Filterboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profildrähte (18) entsprechend dem Quer­ schnittsverlauf der jeweiligen schlitzförmigen Sieböffnungen (7'') ausgehend vom Eintrittsbereich (12'') zur Austrittsseite profiliert sind.9. Filter base according to claim 8, characterized in that the profile wires ( 18 ) are profiled according to the cross-sectional profile of the respective slot-shaped sieve openings ( 7 '') starting from the entry area ( 12 '') to the exit side.
DE19820675A 1998-05-08 1998-05-08 Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing Withdrawn DE19820675A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820675A DE19820675A1 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820675A DE19820675A1 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820675A1 true DE19820675A1 (en) 1999-11-11

Family

ID=7867134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820675A Withdrawn DE19820675A1 (en) 1998-05-08 1998-05-08 Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820675A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628980C (en) * 1934-01-03 1936-04-20 Rudolf Haas Dr Ing Sieve for the purpose of sorting or dewatering in the manufacture of paper or the like.
DE2035954A1 (en) * 1970-07-20 1972-02-03 Lenz, Conrad, 8050 Freising Drop bottom for lauter tuns
DE2361291A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-20 Grimma Masch App Veb Straining vat bottom - with triangular punched passages varying in direction from sector to sector
GB1489838A (en) * 1975-04-15 1977-10-26 Adams T Grading and dewatering screens
DE2944164A1 (en) * 1978-11-07 1980-05-08 Voest Alpine Ag SCREEN FOR SEPARATING SOLIDS FROM A SUSPENSION
DE3013941A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim SIEVE BASKET
DE3721207A1 (en) * 1986-06-26 1988-01-14 Ahlstroem Oy Perforated plate for wire drums
DE3927202A1 (en) * 1989-08-17 1991-02-21 Fiedler Heinrich Gmbh CYLINDRICAL SIEVE BASKET
DE4121897A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-07 Fiedler Heinrich Gmbh SCREEN ELEMENT

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628980C (en) * 1934-01-03 1936-04-20 Rudolf Haas Dr Ing Sieve for the purpose of sorting or dewatering in the manufacture of paper or the like.
DE2035954A1 (en) * 1970-07-20 1972-02-03 Lenz, Conrad, 8050 Freising Drop bottom for lauter tuns
DE2361291A1 (en) * 1972-12-19 1974-06-20 Grimma Masch App Veb Straining vat bottom - with triangular punched passages varying in direction from sector to sector
GB1489838A (en) * 1975-04-15 1977-10-26 Adams T Grading and dewatering screens
DE2944164A1 (en) * 1978-11-07 1980-05-08 Voest Alpine Ag SCREEN FOR SEPARATING SOLIDS FROM A SUSPENSION
DE3013941A1 (en) * 1980-04-11 1981-10-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim SIEVE BASKET
DE3721207A1 (en) * 1986-06-26 1988-01-14 Ahlstroem Oy Perforated plate for wire drums
DE3927202A1 (en) * 1989-08-17 1991-02-21 Fiedler Heinrich Gmbh CYLINDRICAL SIEVE BASKET
DE4121897A1 (en) * 1991-07-02 1993-01-07 Fiedler Heinrich Gmbh SCREEN ELEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419210T3 (en) Aerator for liquids
DE3000799C2 (en)
DE60301124T2 (en) CUSHION SUPPORT FOR A BEVERAGE PREPARATION DEVICE, FOAM UNIT AND BEVERAGE PREPARATION DEVICE COMPRISING SUCH A CUSHION SUPPORT AND METHOD FOR PREPARING A BEVERAGE WITH A PEEK LAYER USING SUCH A CUSHION SUPPORT
DE102007020325B3 (en) Process for producing a screen for the treatment of pulp suspensions suitable for paper production
EP0256534B1 (en) Cartridge filter with flow-conducting elements
DE4135660A1 (en) COFFEE BREWING AND FILTERING DEVICE
CH664507A5 (en) SHOWER.
CH617759A5 (en)
EP1210179B1 (en) Nozzle body for producing superfine liquid jet streams on water needling devices and a jet needling method
CH625681A5 (en)
EP1349480B1 (en) FILTER and dishwasher
DE2652405C3 (en) Process for filtering water containing solids and filters for carrying out the process
EP3486384A1 (en) Flush toilet
DE19820675A1 (en) Brewing mash lauter tun base zone filter has curved edges minimizing
EP2841555B1 (en) Wort evaporation device
WO2002053010A1 (en) Sieve
DE1926826U (en) SPRAY DEVICE FOR AUTOMATIC DISHWASHING MACHINES.
DE2727724C2 (en) Filling element without filling tube for counter pressure filling machines
CH688265A5 (en) Filter for operation with filter aid
DE102005004553A1 (en) Backwashable filter device with flow disturbing bodies
DE1201013B (en) Spout at the bottom of a ladle for liquid metals
EP0646679A1 (en) Strainer for water taps
DE901410C (en) Filter nozzle made of porcelain or similar material for liquid filters with backwashing
DE2357055C2 (en) Device for the continuous washing of loose wool
DE202007014091U1 (en) Sieve, in particular rigid sieve for the treatment of papermaking pulp suspensions

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee