DE19819973C2 - Controller circuit for a steam power plant block - Google Patents

Controller circuit for a steam power plant block

Info

Publication number
DE19819973C2
DE19819973C2 DE1998119973 DE19819973A DE19819973C2 DE 19819973 C2 DE19819973 C2 DE 19819973C2 DE 1998119973 DE1998119973 DE 1998119973 DE 19819973 A DE19819973 A DE 19819973A DE 19819973 C2 DE19819973 C2 DE 19819973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
power
controller
speed
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119973
Other languages
German (de)
Other versions
DE19819973A1 (en
Inventor
Rudolf Sindelar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1998119973 priority Critical patent/DE19819973C2/en
Publication of DE19819973A1 publication Critical patent/DE19819973A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819973C2 publication Critical patent/DE19819973C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/04Arrangement of sensing elements responsive to load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/10Basic functions
    • F05D2200/11Sum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/02Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/06Purpose of the control system to match engine to driven device
    • F05D2270/061Purpose of the control system to match engine to driven device in particular the electrical frequency of driven generator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regler-Schaltung zur gleichzeitigen Primärfre­ quenzstützung und Leistungsregelung, wobei als Ausgangssignal der Regler-Schal­ tung ein Turbinenregelventil-Stellsignal gebildet wird.The invention relates to a controller circuit for simultaneous primary fre frequency support and power control, with the controller scarf as the output signal device a turbine control valve control signal is formed.

In Kraftwerken häufig verwendete Regler-Schaltungen zur Turbinen-Drehzahl­ regelung zwecks Primärfrequenzstützung und zur Leistungsregelung weisen als ge­ meinsames Prinzip auf, daß ein P-Drehzahlregler einem PI-Leistungsregler vorge­ schaltet ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist.In power plants often used controller circuits for turbine speed control for the purpose of primary frequency support and for power control have as a common principle that a P-speed controller is connected to a PI power controller, as shown in Fig. 2.

Die prinzipielle Schaltung gemäß Fig. 2 enthält einen Proportional(P)-Regler 1 als Drehzahlregler und einen Proportional-Integral(PI)-Regler 2 als Generatorleistungs­ regler. Eingangssignal des Drehzahlreglers 1 ist eine Drehzahlabweichung Δn zwi­ schen der Solldrehzahl nS und der Istdrehzahl n. Entsprechend dem eingestellten Verstärkungsfaktor K, z. B. K = 20, liefert der Drehzahlregler 1 ein Ausgangssignal K . Δn.The basic circuit shown in FIG. 2 contains a proportional (P) controller 1 as a speed controller and a proportional integral (PI) controller 2 as a generator power controller. Input signal of the speed controller 1 is a speed deviation Δn between the target speed n S and the actual speed n. According to the set gain factor K, z. B. K = 20, the speed controller 1 provides an output signal K. Δn.

An einer ersten Additionsstelle 3 wird ein Signal PNR, das von einem Netzfrequenz­ regler als Leistungssollwert-Komponente geliefert wird, mit einem vorgebbaren Lei­ stungssollwert P0 verknüpft. Das Ausgangssignal der ersten Additionsstelle 3 ist ei­ ner zweiten Additionsstelle 4 zugeführt, deren weitere Eingangssignale das Ausgangssignal K . Δn des Drehzahlreglers 1 sowie die mit negativem Vorzeichen zuge­ führte Generatorleistung PG sind.At a first addition point 3 , a signal P NR , which is supplied by a network frequency controller as a power setpoint component, is linked to a specifiable power setpoint P 0 . The output signal of the first addition point 3 is fed to a second addition point 4 , whose further input signals are the output signal K. Δn of the speed controller 1 and the generator power P G supplied with a negative sign are.

Es ist bekannt, daß bei einem so geregelten Kraftwerksblock bei einer plötzlichen Leistungsreduzierung ein sogenannter Falschregeleffekt eintritt. Aufgrund des Falschregeleffekts können beispielsweise Probleme bei der Trennung eines Kraft­ werkblocks von einem Versorgungsnetz auftreten, wobei ein Teilnetz oder Inselnetz durch den Kraftwerksblock zu versorgen ist und in der Regel eine Differenz zwi­ schen der erzeugten und der im Teilnetz verbrauchten Leistung gegeben ist. Die in einer solchen Situation zunehmende Netzfrequenzabweichung vom Sollwert, z. B. 50 Hz, muß durch die Primärfrequenzregelung schnell aufgehoben werden.It is known that in such a regulated power plant block in the event of a sudden Performance reduction a so-called false control effect occurs. Because of the For example, false control effects can cause problems when separating a force Work blocks occur from a supply network, with a subnet or island network is to be supplied by the power plant block and usually a difference between between the power generated and the power consumed in the subnet. In the such a situation, increasing network frequency deviation from the setpoint, z. B. 50 Hz, must be canceled quickly by the primary frequency control.

Der Falschregeleffekt ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Dort ist eine Reduzie­ rung der Last PL um 20% der Nennleistung angenommen. Es ist in Fig. 3a gezeigt, daß die innere Turbinenleistung PT anfänglich erhöht wird, obwohl sie reduziert wer­ den sollte. Fig. 3b zeigt, daß das Stellsignal Y für die Turbinenregefventile und die Kesselwärmeleistung WL zunächst in die falsche Richtung verstellt werden. Das Resultat ist eine unnötig größere Abweichung der Turbinendrehzahl n, eventuell so­ gar ein Ausfall des Turbosatzes.The false control effect is shown in FIGS . 3a and 3b. There a reduction of the load P L by 20% of the nominal power is assumed. It is shown in Fig. 3a that the internal turbine power P T is initially increased, although it should be reduced. FIG. 3b shows that the control signal Y for the Turbinenregefventile and the boiler output WL are first adjusted in the wrong direction. The result is an unnecessarily large deviation in the turbine speed n, possibly even a failure of the turbine set.

Die Ursache für den Falschregeleffekt liegt in der physikalischen Gegebenheit der in Fig. 2 gezeigten Schaltung: Eine Netzfrequenzänderung bzw. Turbosatzdrehzahlän­ derung folgt einer Laständerung verzögert. Sie ist die Folge einer andauernden Dif­ ferenz zwischen der erzeugten und der verbrauchten Leistung. Der Generatorlei­ stungsregler wirkt daher auf die Turbinenregelventile früher als es durch den Turbi­ nendrehzahlregler möglich wird. Die schnelle Wirkung des Generatorleistungsreg­ lers erfolgt unglücklicherweise in die falsche Richtung: Der Generatorleistungsregler versucht in der Anfangsphase die reduzierte Generatorleistung PL mittels der geän­ derten inneren Turbinenleistung PT auf den noch nicht vom Drehzahlregler korrigier­ ten Leistungssollwert abzugleichen. Der Leistungssollwert wird verzögert vom Dreh­ zahlregler reduziert und dadurch auch die Turbinenleistung zurückgefahren. Daraus resultiert eine verschlechterte Regelqualität der Turbinendrehzahl gegenüber einem Fall ohne Falschregefeffekt und eventuell auch ein Turbosatzausfall bzw. Zerfall ei­ nes Inselnetzes. The cause of the false control effect lies in the physical condition of the circuit shown in FIG. 2: A change in the mains frequency or change in the turboset speed follows a load change with a delay. It is the result of an ongoing difference between the power generated and the power consumed. The generator performance controller therefore acts on the turbine control valves earlier than is possible by the turbine speed controller. The quick effect of the generator power controller is unfortunately in the wrong direction: In the initial phase, the generator power controller tries to adjust the reduced generator power P L by means of the modified internal turbine power P T to the power setpoint that has not yet been corrected by the speed controller. The speed setpoint is delayedly reduced by the speed controller, thereby reducing the turbine output. This results in a deteriorated control quality of the turbine speed compared to a case without false rain effect and possibly also a failure of the turboset or disintegration of an island network.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung würde kein Falschregeleffekt eintreten, wenn der Generatorleistungsregler zum Zeitpunkt der Laständerung abgeschaltet werden könnte. Er kann jedoch üblicherweise nicht abgeschaltet werden, wenn der Haupt­ generatorschalter dabei geschlossen bleibt. Das Abschaltsignal für den Generator­ leistungsregler bleibt aus und die Turbinendrehzahlregelung kann nicht gleich am Anfang die Ansteuerung der Turbinenregelventile vorrangig vor dem Leistungsregler bestimmen.In the circuit shown in FIG. 2, no false control effect would occur if the generator power controller could be switched off at the time the load changed. However, it can usually not be switched off if the main generator switch remains closed. The switch-off signal for the generator power controller does not appear and the turbine speed control cannot determine the activation of the turbine control valves prior to the power controller.

Damit die Turbinendrehzahlregelung auch beim nicht abgeschalteten Generatorlei­ stungsregler die Oberhand vor der Leistungsregelung gewinnen kann, ist den von der Deutschen Verbundgesellschaft DVG in der DVG-Broschüre: Dynamisches Ver­ halten von Dampfturbinenreglern unter Berücksichtigung der Kurz- und Mittelzeitdy­ namik des Netzes, Deutsche Verbundgesellschaft e. V., Heidelberg, Mai 1988 emp­ fohlenen Maßnahmen zu folgen. Bezüglich des Auftretens eines Falschregeleffektes hat man Simulationsuntersuchungen einiger Turbinenregelschaltungen angestellt. Als beste Schaltung wird von der DVG die in Fig. 5 gezeigte Summenschaltung ei­ nes Drehzahlreglers 10 und eines Generatorleistungsreglers 20 empfohlen. Die Summe der beiden Regler-Ausgangssignale bildet das Ansteuersignal Y der Turbi­ nenregelventile. Eingangsseitig sind die Regler 10, 20 parallel geschaltet. Wird der Anteil des Leistungsreglers 20 in der Summe klein gehalten bzw. werden nur lang­ same Änderungen vorkommen, sollte beim o. a. Übergang zum Betrieb auf ein In­ selnetz mit vorher nicht bekanntem Leistungsverbrauch der Falschregeleffekt stark unterdrückt werden. Mit Bezugszeichen 30, 40, 50 und 60 sind Additionsstellen be­ zeichnet.So that the turbine speed control can gain the upper hand over the power control even when the generator power controller is not switched off, the one from the Deutsche Verbundgesellschaft DVG in the DVG brochure: Dynamic behavior of steam turbine controllers, taking into account the short and medium-term dynamics of the network, Deutsche Verbundgesellschaft e. V., Heidelberg, May 1988 to follow recommended measures. With regard to the occurrence of a false control effect, simulation studies of some turbine control circuits have been carried out. As the best circuit, the DVG recommends the sum circuit shown in FIG. 5 of a speed controller 10 and a generator power controller 20 . The sum of the two controller output signals forms the control signal Y of the turbine control valves. The controllers 10 , 20 are connected in parallel on the input side. If the proportion of the power controller 20 is kept small overall or only slow changes occur, the false control effect should be strongly suppressed during the above transition to operation on an island network with previously unknown power consumption. With reference numerals 30 , 40 , 50 and 60 addition points are referred to.

Nach der DVG-Empfehlung sollte der Generatorleistungsregler 20 nur als I-Typ mit einer Integralzeitkonstante TN < 20 s eingesetzt werden. Man nimmt dabei an, daß ein Leistungsregler nur zur Sicherstellung der vom Versorgungsnetz geforderten linea­ ren stationären Kennlinie zwischen der Turbinendrehzahl- und der Generatorlei­ stungs-Abweichung eingesetzt werden sollte.According to the DVG recommendation, generator power controller 20 should only be used as an I type with an integral time constant T N <20 s. It is assumed that a power controller should only be used to ensure the linear steady-state characteristic curve required by the supply network between the turbine speed and the generator power deviation.

Ein Leistungsregler soll aber auch eine bessere Ausregelung des Einflusses der im Kessel vorhandenen Heizstörungen auf die Turbosatzleistung bewirken. Die ins Ver­ sorgungsnetz eingespeiste elektrische Leistung sollte dabei nur eine minimale Stör­ welligkeit aufweisen. Der Leistungsregler soll auf diese Weise zur Beruhigung des Versorgungsnetzbetriebes beitragen. Abgesehen von der empfohlenen langsamen Wirkung des I-Leistungsreglers, läßt sich jedoch kein taugliches Störverhalten mit Hilfe eines I-Leistungsreglers erreichen.A power controller should also better regulate the influence of the Boiler existing heating faults on the turbo unit output. The ver Electrical power fed into the supply network should only cause minimal interference exhibit ripple. In this way, the power regulator is intended to calm the Supply network operation contribute. Aside from the recommended slow Effect of the I-power controller, but no suitable interference behavior can be Reach the help of an I-power controller.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regler-Schaltung zur Dreh­ zahl- und Leistungsregelung in einem Dampfkraftwerksblock anzugeben, mit der nicht nur - unter Vermeidung des Falschregeleffekts - die angestrebte lineare Kenn­ linie im Beharrungszustand zwischen der Drehzahl- und Leistungsabweichung ge­ währleistet wird, sondern auch der Einfluß von Heizstörungen auf die elektrische Leistung verringert wird.The invention is therefore based on the object of a regulator circuit for rotation Number and power control in a steam power plant block, with the not only - while avoiding the false control effect - the desired linear characteristic line in the steady state between the speed and power deviation ge is guaranteed, but also the influence of heating disturbances on the electrical Performance is reduced.

Diese Aufgabe wird durch eine Regler-Schaltung mit den im Anspruch 1 angegebe­ nen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.This object is specified by a regulator circuit with in claim 1 resolved characteristics. Advantageous embodiments are in further claims specified.

Mit der Erfindung wird - abweichend von der DVG-Empfehlung - vorgeschlagen, von der in Fig. 2 gezeigten Regler-Schaltung auszugehen, jedoch anstelle der Genera­ torleistung die innere Turbinenleistung zu regeln. Die innere Turbinenleistung kann zwar nicht direkt gemessen, aber hinreichend genau approximiert werden. Dafür stehen unterschiedliche Vorgehensweisen zur Verfügung.With the invention - in deviation from the DVG recommendation - it is proposed to start from the regulator circuit shown in FIG. 2, but to regulate the internal turbine output instead of the generator output. The internal turbine power cannot be measured directly, but can be approximated with sufficient accuracy. Different approaches are available for this.

Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand der Zeich­ nungsfiguren. A further description of the invention is given below with reference to the drawing figures.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Regler-Schaltung; . Figure 1 is a controller circuit of the invention;

Fig. 2 eine Regler-Schaltung nach dem Stand der Technik; Fig. 2 shows a controller circuit according to the prior art;

Fig. 3a den Verlauf der Turbinenleistung PT im Fall der Schaltung gemäß Fig. 2 und einer plötzlichen Lastminderung um 20% der Nennlei­ stung;Stung Figure 3a shows the course of the turbine power P T in the case of the circuit of Figure 2, and a sudden load reduction by 20% of the Nennlei..;

Fig. 3b den Verlauf des Turbinenventilstellungssignals Y und der Wärme­ leistung WL in dem zu Fig. 3a angegebenen Fall; Fig. 3b, the course of the turbine valve position signal Y and the heat output WL in the case shown in Fig. 3a;

Fig. 4a den Verlauf der Turbinenleistung PT im Fall der Schaltung gemäß Fig. 1 und einer plötzlichen Lastminderung um 20% der Nennlei­ stung;Stung Figure 4a shows the course of the turbine power P T in the case of the circuit of Figure 1 and a sudden load reduction by 20% of the Nennlei..;

Fig. 4b den Verlauf der Wärmeleistung und des Turbinenventilstellsignals im Fall der Schaltung gemäß Fig. 1 und 20%iger Lastminderung;Hydrochloric derating Figure 4b shows the course of the thermal output and the turbine valve control signal in the case of the circuit of Figure 1 and 20%..;

Fig. 5 eine Schaltung gemäß DVG-Empfehlung;5 shows a circuit according to DVG recommendation.

Fig. 6 ein Blockschema einer Regelstrecke "Dampferzeugung und Turbo­ satz" in einem Kraftwerksblock; Fig. 6 is a block diagram of a controlled system "steam generation and turbo rate" in a power plant block.

Fig. 7 eine Darstellung zur P *|T-Bestimmung anhand von Meßdaten, die an relevanten Stellen der Turbine erfaßt werden; Fig. 7 is a diagram P * | T-determination based on measurement data acquired at relevant points of the turbine;

Fig. 8 Anordnung zur Bestimmung der inneren Turbinenleistung anhand des meßtechnisch erfaßten Drehmoments und der Drehzahl; Fig. 8 arrangement for determining the inner turbine performance based on the torque detected by measurement and the rotational speed;

Fig. 9 und 10 Flußdiagramme zu Varianten der Bestimmung der approximierten inneren Turbinenleistung. FIGS. 9 and 10 are flowcharts to variants of the determination of the approximated inner turbine performance.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Regler-Schaltung, die mit der in Fig. 2 darge­ stellten Schaltung weitgehend übereinstimmt. Abweichend von der bekannten Schaltung gemäß Fig. 1 regelt jedoch der Leistungsregler 2 die innere Turbinenlei­ stung PT, wofür der zweiten Additionsstelle 4 anstelle der Generatorleistung die approximierte innere Turbinenleistung P *|T zugeführt ist. Die dritte Additionsstelle 7 liefert einen aktuellen Leistungssollwert PS,akt. Die approximierte innere Turbinen­ leistung P *|T wird in einem Baustein 6 als Funktion des Kondensatstroms K be­ stimmt. Diese Bestimmung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie weiter unten dargelegt ist. Fig. 1 shows a controller circuit according to the invention, which largely corresponds to the circuit shown in Fig. 2 Darge. . Notwithstanding the known circuit of Figure 1, however, the power regulator 2 regulates the inner Turbinenlei stung P T, for which the second addition point 4 instead of the generator power, the approximated inner turbine power P * | T is fed. The third addition point 7 supplies a current power setpoint P S, act . The approximated inner turbine power P * | T is determined in a module 6 as a function of the condensate flow K be. This determination can be made in different ways, as set out below.

Durch Regelung der inneren Turbinenleistung wird ein Falschregeleffekt vermieden. Der damit erreichte Verlauf der inneren Turbinenleistung PT ohne anfängliche Erhö­ hung im Fall einer plötzlichen Lastreduzierung um 20% der Nennleistung ist in Fig. 4a dargestellt. Fig. 4b zeigt die entsprechenden Verläufe der Wärmeleistung WL und des Stellsignals Y.By regulating the internal turbine output, a false control effect is avoided. The course of the internal turbine power P T thus achieved without an initial increase in the event of a sudden load reduction by 20% of the nominal power is shown in FIG. 4a. Fig. 4b shows the corresponding curves of the heat output WL and the control signal Y.

Um den Unterschied zwischen den physikalischen Größen Generatorleistung PG und Turbinenleistung PT deutlich zu machen, sind in Fig. 6 beide Größen in ein Blockschaltbild einer Regelstrecke 57 eingetragen. Die Regelstrecke 57 enthält Funktionsglieder 51 bis 55 mit dynamischem Verhalten zur Nachbildung einer Dampferzeugung und eines Turbosatzes. Ein Block 56 bildet das elektrische Ver­ sorgungsnetz. Das Funktionsglied 51 ist die Nachbildung der inneren effektiven Turbinenleistung und besteht aus zwei Leistungskomponenten. Stellgrößen sind der Brennstoffsollwert B bzw. die Kessel-Wärmeleistung WL eines äquivalenten ge­ regelten Kessels und das Ansteuersignal Y der Turbinenregelventile. Mit 52 ist die Nachbildung der Turbosatzrotoren bezeichnet. Mit 53 ist die Nachbildung des Pol­ radwinkels δ und mit 54 seine Umsetzung in die Generatorleistung bezeichnet. Mit 55 ist die dynamische Rückkopplung es Schlupfes n - f als Leistungskomponente PD bezeichnet. Daraus wird ersichtlich, daß die Turbinenleistung PT gegen eine La­ ständerung PL invariant ist, während das gleiche für die Generatorleistung PG nicht gilt. Durch eine Laständerung wird die Netzfrequenz f, als Folge der Polradwinkel δ und durch ihn die Generatorleistung PG verändert, nicht die innere Turbinenlei­ stung.In order to make the difference between the physical variables generator power P G and turbine power P T clear, both variables are entered in a block diagram of a controlled system 57 in FIG. 6. The controlled system 57 contains function elements 51 to 55 with dynamic behavior for simulating steam generation and a turbo set. A block 56 forms the electrical supply network. Functional element 51 is a simulation of the effective internal turbine power and consists of two power components. Control variables are the fuel setpoint B or the boiler heat output WL of an equivalent controlled boiler and the control signal Y of the turbine control valves. 52 is the replica of the turbo set rotors. With 53 the simulation of the pole wheel angle δ and with 54 its implementation in the generator power is designated. The dynamic feedback of slip n-f is designated 55 as power component P D. From this it can be seen that the turbine power P T is invariant against a load change P L , while the same does not apply to the generator power P G. By changing the load, the network frequency f, as a result of the rotor angle δ and by him the generator power P G , does not change the inner turbine power.

Die innere Turbinenleistung PT entsteht als Wirkung des expandierenden Dampfes in den einzelnen Turbinenstufen. Um die mechanische Verlustleistung (vor allem durch Lagerverluste), die mittels des mechanischen Wirkungsgrades ηm berück­ sichtigt wird, wird die innere Turbinenleistung reduziert. Die effektive Antriebslei­ stung des Turbogenerators, weiterhin als effektive Turbinenleistung PT,eff genannt, ist dann das Produkt von PT und ηm, das gleichzeitig dem Produkt aus dem effekti­ ven Drehmoment MT,eff an der Turbinenwelle und deren Winkelgeschwindigket ω = 2πn/60 [1/s] gleicht. Die innere Turbinenleistung PT ist nur von der Kesselwär­ meleistung WL und der Stellung der Turbinenregelventile Y bestimmt. Da die Turbi­ nenleistung von der Generatorleistung PG bzw. der Last PL nicht beeinflußt wird, kann auch der Falschregeleffekt bzw. die Beeinträchtigung der Netzfrequenzstabili­ tät nicht auftreten. Die gewünschte Lastabhängigkeit entsteht gezielt, nämlich erst durch die Wirkung der Turbinendrehzahlregelung (Primärfrequenzregelung), wo­ durch die erzeugte Leistung der momentanen Last angepaßt wird. The internal turbine power P T arises as an effect of the expanding steam in the individual turbine stages. The internal turbine power is reduced by the mechanical power loss (especially through bearing losses), which is taken into account by means of the mechanical efficiency η m . The effective drive power of the turbogenerator, also called the effective turbine power P T, eff , is then the product of P T and η m , which is simultaneously the product of the effective torque M T, eff on the turbine shaft and its angular velocity ω = 2πn / 60 [1 / s] equals. The internal turbine power P T is only determined by the boiler heat output WL and the position of the turbine control valves Y. Since the turbine power is not influenced by the generator power P G or the load P L , the false control effect or the impairment of the mains frequency stability cannot occur. The desired load dependency is created in a targeted manner, namely only through the effect of the turbine speed control (primary frequency control), where the output is adapted to the current load.

Die innere Turbinenleistung PT läßt sich nicht direkt messen. Für den regelungs­ technischen Zweck läßt sie sich aber mit bekannten Mitteln der Leittechnik ausrei­ chend genau erfassen: An relevanten Stellen der Turbine können Dampfdrücke und -temperaturen gemessen werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Anhand dieser Meßda­ ten können die Dampfmassenströme in einzelnen Turbinenabschnitten und die ent­ sprechenden Enthalpiegefälle berechnet werden. Die Summe der Produkte aus den Teilmassenströmen und Enthalpiegefällen stellt eine approximierte innere Turbinen­ leistung PT * dar. Die Berechnung wird anhand eines Systembausteines vollzogen, der auch nachträglich in einem Turbinenregelsystem integriert werden kann. Falls der Turbosatz über Einrichtungen für einen Kondensatstopp verfügt, kann für eine genauere Approximation von PT eventuell noch der gemessene Kondensatstrom K herangezogen werden.The internal turbine power P T cannot be measured directly. For the control-technical purpose, however, it can be recorded with sufficient precision using known means of control technology: vapor pressures and temperatures can be measured at relevant points in the turbine, as shown in FIG. 7. On the basis of these measurement data, the steam mass flows in individual turbine sections and the corresponding enthalpy gradient can be calculated. The sum of the products from the partial mass flows and enthalpy drops represents an approximated internal turbine power P T * . The calculation is carried out using a system module that can also be subsequently integrated in a turbine control system. If the turbo set has devices for a condensate stop, the measured condensate flow K can possibly also be used for a more accurate approximation of P T.

Die innere Turbinenleistung PT kann mit unterschiedlicher Genauigkeit erfaßt wer­ den. Im weiteren werden vier Varianten zur Erfassung von PT * angegeben. Um die Wirkung der Heizstörungen auf die elektrische Leistung aufzuheben, reicht es bei­ spielsweise, wenn nur die Dampfdrücke (vgl. Fig. 6) in der Turbine erfaßt werden. Der hierbei vorhandene dynamische Fehler kann im zulässigen Toleranzband gehal­ ten werden.The internal turbine power P T can be detected with different levels of accuracy. Four variants for recording P T * are specified below. In order to cancel the effect of the heating disturbances on the electrical power, it is sufficient for example if only the vapor pressures (cf. FIG. 6) are recorded in the turbine. The existing dynamic error can be kept within the permissible tolerance band.

Eine genaue Ermittlung der inneren Turbinenleistung PT, d. h. der dafür benötigte größere Rechenaufwand, kann lohnend sein, da damit zugleich die Lage der Ex­ pansionslinie des Dampfes in der Turbine im Bereich des überhitzten Dampfes er­ mittelt wird. Sie kann für das Monitoring des thermodynamischen Prozesses in der Turbine eingesetzt werden. Die Änderung des Strömungsquerschnittes (Verschleiß im Strömungsteil) der HD- und MD-Turbine gegenüber dem Zustand zum Zeitpunkt Null kann erfaßt werden. Der Zeitpunkt einer notwendigen Generalinspektion kann dann objektiver bzw. wirtschaftlicher, als es bisher praktiziert wird, bestimmt werden.An exact determination of the internal turbine power P T , ie the greater computational effort required for this, can be worthwhile, since at the same time the position of the expansion line of the steam in the turbine in the region of the superheated steam is averaged. It can be used to monitor the thermodynamic process in the turbine. The change in the flow cross-section (wear in the flow part) of the HD and MD turbine compared to the state at time zero can be recorded. The time of a necessary general inspection can then be determined more objectively or economically than has been practiced up to now.

Es werden vier Varianten für die Bestimmung des zu regelnden Signals PT *, das die innere Turbinenleistung PT mit unterschiedlicher Genauigkeit approximiert, angegeben. In einem Toleranzband entspricht der zeitliche Verlauf von PT * dem Verlauf der nicht direkt meßbaren physikalischen Größe der inneren Turbinenleistung PT.Four variants are specified for the determination of the signal P T * to be controlled, which approximates the internal turbine power P T with different accuracy. In a tolerance band, the time profile of P T * corresponds to the profile of the physical quantity of the internal turbine power P T, which cannot be measured directly.

Variante 1version 1

Eine erste Variante stellt die einfachste Realisierung einer Bestimmung des Signals P *|T dar, aber zugleich die gröbste Approximation von PT. Das zu regelnde Signal PT * wird durch den Dampfdruck p1 (vgl. Fig. 7) vor der ersten totalen Beschaufelung des HD-Turbinenteiles ersetzt. Der Dampfdruck p1 ist hier jedoch keinesfalls mit der inneren Turbinenleistung gleichzusetzen. Es ist daher nicht sinnvoll, die Breite eines Toleranzbandes anzugeben. Wird der Druck p1 (= PT * ≠ PT) gemäß Fig. 7 anstelle der Leistung (Fig. 1) geregelt, wird hiermit die Wirkung der Störungen in der Damp­ ferzeugung Ke auf die elektrische Leistung aufgehoben. Die Störungen der Turbi­ nenleistung, die im Strömungsteil der Turbine abwärts des Zwischenüberhitzers ein­ treten, wie beispielsweise im Falle einer Wärmeauskopplung oder Kondensatstopp, werden schlecht bzw. überhaupt nicht ausgeregelt. Der Druck p1 wird dabei auch gestört, jedoch dynamisch und vom Verstärkungsfaktor her anders als die Turbinen­ leistung.A first variant represents the simplest implementation of a determination of the signal P * | T, but at the same time the roughest approximation of P T. The signal P T * to be controlled is replaced by the vapor pressure p 1 (see FIG. 7) before the first total blading of the high-pressure turbine part. However, the vapor pressure p 1 is by no means to be equated with the internal turbine output. It is therefore not sensible to specify the width of a tolerance band. If the pressure p 1 (= P T * ≠ P T ) according to FIG. 7 is regulated instead of the power ( FIG. 1), the effect of the disturbances in the steam generation Ke on the electrical power is hereby canceled. The disturbances of the turbine power, which occur in the flow part of the turbine downstream of the reheater, such as in the case of heat extraction or condensate freezing, are poorly or not at all compensated for. The pressure p 1 is also disturbed, but dynamically and in terms of the gain factor differently than the turbine performance.

Die Regelgröße p1 kann jedoch dann als Ersatz der Regelgröße Turbinenleistung angesehen werden, wenn es sich um einen Kondensations-Turbosatz ohne Wärme­ auskopplung bzw. ohne Kondensatstopp handelt.The controlled variable p 1 can, however, be regarded as a substitute for the controlled variable turbine power if it is a condensation turbo set without coupling out heat or without a condensate stop.

Variante 2Variant 2

Falls das Signal Dampfdruck p1 (Variante 1) bei einem Turbosatz mit Zwischen­ überhitzer zunächst über ein dynamisches Glied mit der Übertragungsfunktion
If the signal vapor pressure p 1 (variant 1) in a turbo set with a reheater is initially via a dynamic link with the transfer function

zum PI-Regler als Regelgröße PT * (≅ PT) zugeführt wird, läßt sich bereits die Breite des Toleranzbandes angeben, in dem ihr zeitlicher Verlauf nah zum Verlauf der in­ neren Turbinenleistung (PT) verlaufen wird. In der o. a. Beziehung ist a ein lei­ stungsabhängiger Koeffizient, der anhand der Unterlage über die thermische Turbinenauslegung zum Betriebszeitpunkt Null, bestimmt wird. Bezüglich der möglichen Ausregelung von Störungen ist diese Variante identisch mit Variante 1.is fed to the PI controller as controlled variable P T * (≅ P T ), the width of the tolerance band can already be specified, in which its course over time will run close to the course of the internal turbine power (P T ). In the above relationship, a is a power-dependent coefficient that is determined on the basis of the document on the thermal turbine design at zero operating time. This variant is identical to variant 1 with regard to the possible regulation of faults.

Variante 3Variant 3

Damit auch die Störungen der Turbinenleistung ausgeregelt werden können, die durch eine Wärmeauskopplung oder Kondensatstopp entstehen, müssen ab­ schnittsweise Dampfmassenströme und die entsprechenden Enthalpiegefälle be­ rechnet werden. Daraus werden die Turbinenteilleistungen berechnet, die in der Summe die approximierte innere Turbinenleistung PT * (≅ PT) mit der zum Zeitpunkt Null des Turbosatzbetriebes realisierbaren bestmöglichen Genauigkeit nachbilden.So that the turbulence of the turbine output caused by heat decoupling or condensate freezing can also be corrected, steam mass flows and the corresponding enthalpy gradient must be calculated from section by section. From this, the turbine partial powers are calculated, which in total emulate the approximated inner turbine power P T * (≅ P T ) with the best possible accuracy that can be achieved at the time of zero turbine operation.

Die Dampfmassenströme im HD-, MD- und ND-Turbinenteil werden nach den unten stehenden Beziehungen (1), (2) und (3) berechnet. Der Zusatzindex N bedeutet den Nennzustand der jeweiligen physikalischen Größe. Da sich bei der Temperatu­ ränderung in der Turbine das Verhältnis der - absoluten - Temperaturen (Θ = (T + 273)°K) von dem Wert Eins nur geringfügig unterscheidet, kann dieses in (1) bis (3) meistens gleich Eins genommen werden. Die Dampfmassenströme sind dadurch nur von den Drücken vor und nach dem jeweiligen Turbinenteil abhängig. Bei Turbinen mit Wärmeauskopplung bzw. Kondensatstopp müssen die o. a. Turbi­ nenteile noch in Unterabschnitte aufgeteilt werden und die Dampfmassenströme in gleicher Weise berechnet werden. Die Unterabschnitte werden durch die Lage der Anzapfstellen des Dampfes für die Wärmeauskopplung bzw. für Kondensatstopp bestimmt.The steam mass flows in the HP, MD and LP turbine sections are calculated according to the relationships ( 1 ), ( 2 ) and ( 3 ) below. The additional index N means the nominal state of the respective physical quantity. Since the ratio of the - absolute - temperatures (Θ = (T + 273) ° K) differs only slightly from the value one when the temperature changes in the turbine, this can usually be taken as one in ( 1 ) to ( 3 ) . The steam mass flows are therefore only dependent on the pressures before and after the respective turbine part. In turbines with heat extraction or condensate stop, the above turbine parts still have to be divided into subsections and the steam mass flows have to be calculated in the same way. The subsections are determined by the position of the steam tapping points for the heat extraction or for the condensate stop.

Die einzelnen Enthalpiegefälle Δhj können auf zwei unterschiedliche Weise be­ stimmt werden:
The individual enthalpy drops Δh j can be determined in two different ways:

  • a) Bei dieser Vorgehensweise geht man von der lastabhängigen Expansionslinie des Dampfes in der Turbine aus, durch die der thermodynamische Prozeß in der Turbine stationär zum Betriebszeitpunkt Null dokumentiert wird. Mit Hilfe dieser Unterlage werden die thermodynamischen Wirkungsgrade ηth,i der ein­ zelnen Turbinenabschnitten i = 1 bis n bekannt und die entsprechenden Po­ lytropenexponente ki nach der Beziehung (4) off-line ermittelt. Mit Hilfe der be­ kannten ki wird das Verhältnis der Enthalpiegefälle nach Gleichung (5) berech­ net. Aus (5) folgt, daß das Enthalpiegefälle Δhi vom Verhältnis des Austritts- pai und Eintrittsdruckes pei des i-ten Abschnittes und vom Enthalpiegefälle bei der Nennleistung ΔhiN abhängig ist.
    Die Turbinenleistung im i-ten Abschnitt wird nun nach (6) berechnet:
    Die zu regelnde Regelgröße PT * (≅ PT) ist dann nach (7):
    Der Polytropenexponent ki wird für den ganzen Regelbereich der Turbinenlei­ stung nicht konstant genommen, sondern zu jeder Turbinenleistung aus dem Leistungsregelbereich nach der Beziehung (4) ermittelt, so daß ki = ki(P) gilt (vgl. Fig. 9, "Flußdiagramm zur Variante 3a"). Der lastabhängige Polytropenex­ ponent ki(P) wird mit Hilfe eines Funktionsgebers mit dem Eintrittssignal PS,akt geliefert, so daß ki = ki(PS,akt) wird. Die gestellte regelungstechnische Aufgabe, die Wirkung der dem KW-Block eigenen Störungen auf die elektrische Leistung möglichst aufzuheben, wird mit der Variante 3a bereits erfüllt. Nach der Parallelschaltung des Tubosatzgenerators wird der ganze Turbinenlei­ stungsbereich durch das Signal PT * abgedeckt. Beim Anfahren des Turbosat­ zes ist der parallel zum Drehzahlregler angeordnete Leistungsregler ohnehin abgeschaltet.
    a) With this procedure, one starts from the load-dependent expansion line of the steam in the turbine, through which the thermodynamic process in the turbine is documented stationary at zero operating time. With the help of this document, the thermodynamic efficiencies η th, i of the individual turbine sections i = 1 to n are known and the corresponding polytropen exponent k i is determined off-line according to the relationship ( 4 ). Using the known k i , the ratio of the enthalpy gradient is calculated according to equation (5). From ( 5 ) it follows that the enthalpy gradient Δh i depends on the ratio of the outlet p ai and inlet pressure p ei of the i-th section and on the enthalpy gradient at the nominal power Δh iN .
    The turbine power in the i-th section is now calculated according to ( 6 ):
    The controlled variable P T * (≅ P T ) is then according to ( 7 ):
    The polytropic exponent k i is not taken constant for the entire control range of the turbine power, but is determined for each turbine power from the power control range according to the relationship ( 4 ), so that k i = k i (P) applies (see FIG. 9, " Flow chart for variant 3 a "). The load-dependent polytropic exponent k i (P) is delivered with the aid of a function generator with the entry signal P S, act , so that k i = k i (P S, act ). Variant 3 a already fulfills the control technology task of eliminating the effect of the malfunctions inherent in the KW block on electrical power. After connecting the tubo set generator in parallel, the entire turbine power range is covered by the signal P T * . When the Turbosat zes starts up, the power controller arranged in parallel with the speed controller is switched off anyway.
  • b) Bei dieser Vorgehensweise werden die effektiven Enthalpiegefälle Δhi direkt, d. h. aus den an den Grenzen der Abschnitte gemessenen Dampftemperaturen und Dampfdrücken bestimmt und nicht mittels der Unterlage über den thermo­ dynamischen Turbinenwirkungsgrad ηth,i zum Zeitpunkt Null. Der Vorteil ge­ genüber Variante 3a besteht darin, daß die Enthalpiegefälle zu jedem beliebi­ gen späteren Zeitpunkt des Turbinenbetriebes mit der gleichen Genauigkeit im Bereich des überhitzten Dampfes bestimmt werden können, d. h. auch nach ei­ nem Verschleiß im Turbinenströmungsbereich. Im Bereich des Naßdampfes muß jedoch nach der Variante 3a vorgegangen werden, da der Feuchtigkeits­ grad noch nicht betriebsmäßig vertretbar gemessen werden kann. Für die Be­ rechnung der Enthalpie hei und hai - anhand von Meßdaten und der Beziehung (8) - kann ein Baustein in einem Leitsystem, z. B. der Systembaustein "Enthal­ pie-Berechnung" im ABB Leitsystem PROCONTROL P vorgesehen werden.
    h = h(p, T) (8)
    Das effektive Enthalpiegefälle Δhi des i-ten Turbinenabschnittes wird dann - bei der jeweiligen momentanen Turbinenleistung - nach "(9) berechnet.
    Δhi = hei - hai (9)
    b) With this procedure, the effective enthalpy gradient Δh i is determined directly, ie from the steam temperatures and steam pressures measured at the boundaries of the sections and not by means of the document on the thermodynamic turbine efficiency η th, i at time zero. The advantage ge genüber variant 3 a is that the enthalpy to each beliebi gen later stage of the turbine operation with the same accuracy in the range of the superheated steam can be determined, that is, even after egg nem wear in the turbine flow area. In the area of wet steam, however, proceed according to variant 3 a, since the degree of moisture cannot yet be measured in an operationally acceptable manner. For the calculation of the enthalpy h ei and h ai - based on measurement data and the relationship ( 8 ) - a building block in a control system, z. B. the system module "enthalpy calculation" can be provided in the ABB control system PROCONTROL P.
    h = h (p, T) (8)
    The effective enthalpy gradient Δh i of the i-th turbine section is then calculated according to "( 9 ) at the respective instantaneous turbine output.
    Δh i = h ei - h ai (9)

Die Abschnittsleistungen werden nach (6) berechnet und die zu regelnde Regelgrö­ ße PT * (≅ PT) nach (7). The section outputs are calculated according to ( 6 ) and the controlled variable P T * (≅ P T ) according to ( 7 ).

Die Enthalpiegefälle Δhi im Bereich des Naßdampfes (vgl. Fig. 10, Flußdiagramm zur Variante 3b) können anhand der spezifischen Dampfnässe (1 - xi) anstelle der Polytropenexponenten ki bestimmt werden. Aus den Unterlagen wird nun im Naß­ dampfgebiet nicht der Wirkungsgrad ηth,i des jeweiligen Turbinenabschnittes off-line ermittelt, sondern der Koeffizient xi, der sich dem Wert Eins nähert. Anhand des lastabhängigen xi werden dann die Ein- und Austrittsenthalpie in (9) folgenderweise berechnet:
The enthalpy gradient Δh i in the area of wet steam (cf. FIG. 10, flow chart for variant 3 b) can be determined on the basis of the specific steam wetness (1 - x i ) instead of the polytropic exponent k i . From the documents, the efficiency η th, i of the respective turbine section is not determined off-line in the wet steam area, but the coefficient x i , which approaches the value one. Using the load-dependent x i , the enthalpy of entry and exit in ( 9 ) are then calculated as follows:

hxi = (1 - xi)h '|i + xih ''|i (10)h x i = (1 - x i ) h '| i + x i h''| i (10)

Welche der vier Varianten für die Bestimmung der approximativen inneren Turbinen­ leistung eingesetzt wird, ist nach der betreffenden Konstruktion der Turbine und de­ ren Einsatz zu entscheiden.Which of the four variants for determining the approximate inner turbines power is used, depending on the design of the turbine and de to decide their use.

Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit zur direkten Bestimmung der effektiven inneren Turbinenleistung PT,eff, die als Regelgröße zum Leistungsregler geführt und einge­ schränkt auch für das Monitoring der Turbine verwendet werden kann. Es ist in übli­ cher Weise ein Turbogeneratorsatz dargestellt, mit Generator G, ND-, MD- und HD-Teil der Dampfturbine, Kondensator K und Dampferzeugung Ke. An der Kuppel­ stelle zwischen Turbine und Generator ist mittels eines Meßgebers MG das Turbi­ nendrehmoment M erfaßt. Außerdem wird die Drehzahl n mittels eines Drehzahlge­ bers oder Tachogenerators TG gemessen. Das Produkt von M . n ist die mittels der Multiplikationsstelle 80 gebildete effektive innere Turbinenleistung PT,eff. Fig. 8 shows a further possibility for direct determination of the effective internal turbine power P T, eff , which is used as a controlled variable for the power controller and can also be used for monitoring the turbine with restrictions. A turbogenerator set is shown in the usual way, with generator G, LP, MD and HP part of the steam turbine, condenser K and steam generation K e . At the dome point between the turbine and generator, the turbine torque M is detected by means of a transducer MG. In addition, the speed n is measured by means of a speed sensor or tachogenerator TG. The product from M. n is the effective internal turbine power P T, eff formed by the multiplication point 80 .

Claims (5)

1. Reglerschaltung zur Bildung eines Turbinenregelventile-Stellsignals (Y) in einem Dampfkraftwerkblock mittels eines Turbinendrehzahlreglers (1) und eines Leistungsreglers (2), wobei
  • a) der Drehzahlregler (1) als P-Regler und der Leistungsregler (2) als PI-Regler ausgeführt sind,
  • b) dem Drehzahlregler (1) als Eingangssignal eine Drehzahlabweichung (Δn) zugeführt ist, und
  • c) dem Leistungsregler (2) ein Eingangssignal zugeführt ist, das durch Sum­ mation (3) des Drehzahlregler-Ausgangssignals (K . Δn) und der Leistungs­ abweichung (ΔP) gebildet ist, die auf eine approximierte innere Turbinenlei­ stung (P *|T) bezogen ist.
1. Controller circuit for forming a turbine control valve control signal (Y) in a steam power plant block by means of a turbine speed controller ( 1 ) and a power controller ( 2 ), wherein
  • a) the speed controller ( 1 ) is designed as a P controller and the power controller ( 2 ) as a PI controller,
  • b) a speed deviation (Δn) is supplied to the speed controller ( 1 ) as an input signal, and
  • c) the power controller ( 2 ) is supplied with an input signal which is formed by sum mation ( 3 ) of the speed controller output signal (K. Δn) and the power deviation (ΔP), which is based on an approximate inner turbine power (P * | T ) is related.
2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inne­ re Turbinenleistung (P *|T) in einem Baustein (6) als Funktion des gemessenen Dampfdrucks (P), und der Dampftemperatur (T) bestimmt ist.2. Control circuit according to claim 1, characterized in that the internal turbine power (P * | T) in a module ( 6 ) as a function of the measured vapor pressure (P), and the steam temperature (T) is determined. 3. Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bau­ stein (6) zusätzlich der gemessene Kondensatstrom (K) zur Bestimmung der inne­ ren Turbinenleistung (P *|T) verwendet ist.3. Control circuit according to claim 2, characterized in that in the construction stone ( 6 ) in addition the measured condensate flow ( K ) is used to determine the internal turbine power (P * | T). 4. Regelschaltung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dampfdruck und die Dampftemperatur an mehreren Stellen der Dampfturbine meßtechnisch erfaßt ist.4. Control circuit according to one of claims 2 or 3, characterized records that the steam pressure and the steam temperature at several points of the Steam turbine is measured. 5. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­ stimmung der inneren Turbinenleistung mit meßtechnischen Mitteln (TG, MG) die Turbinendrehzahl (n) und das Turbinendrehmoment (M) erfaßt sind und daraus die innere Turbinenleistung berechnet ist.5. Control circuit according to claim 1, characterized in that for loading tuning the internal turbine performance with measuring means (TG, MG) Turbine speed (n) and the turbine torque (M) are recorded and from them the internal turbine power is calculated.
DE1998119973 1998-05-05 1998-05-05 Controller circuit for a steam power plant block Expired - Fee Related DE19819973C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119973 DE19819973C2 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Controller circuit for a steam power plant block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119973 DE19819973C2 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Controller circuit for a steam power plant block

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819973A1 DE19819973A1 (en) 1999-11-11
DE19819973C2 true DE19819973C2 (en) 2001-08-23

Family

ID=7866691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119973 Expired - Fee Related DE19819973C2 (en) 1998-05-05 1998-05-05 Controller circuit for a steam power plant block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819973C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045675B1 (en) * 2015-01-15 2017-09-13 Siemens Aktiengesellschaft System and method for controlling a turbine inlet valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Dynamisches Verhalten von Dampfturbinen- reglern unter Berücksichtigung der Kurz- und Mittelzeitdynamik des Netzes", Deutsche Verbund- gesellschaft e.V., Heidelberg, Mai 1988 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819973A1 (en) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124782C2 (en)
DE3153303C2 (en) Method and device for limiting the thermal stress on a steam turbine that occurs when there are changes in load
DE60029660T2 (en) Gas turbine power plant with reserve capacity regulation
WO2008003571A2 (en) Method for operating a gas turbine and gas turbine for carrying out said method
DE2721168C2 (en)
EP1285150B1 (en) Method and device for operating a steam turbine comprising several no-load or light-load phases
DE102016116906A1 (en) Model-based characterization of the pressure / load relationship for the load control of a power plant
CH633857A5 (en) THE ROTOR THERMAL VOLTAGE DETERMINING TURBINE CONTROL ARRANGEMENT.
DE3133504C2 (en) Control arrangement for a steam turbine with diversion stations
EP1766288B1 (en) Process for operating a continuous steam generator
DE60029510T2 (en) Steam cooling system for the balance piston of a steam turbine and associated method
DE3422210A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A TURBINE
EP1797284B1 (en) Method and module for a predicted start-up of steam turbines
DE2635993A1 (en) CONTROL SYSTEM WITH EMERGENCY RELEASE ARRANGEMENT FOR A GAS TURBINE SYSTEM
DE2540446A1 (en) REGULATORY PROCEDURE FOR STARTING UP A STEAM TURBINE WITH INTERCOOLER HEATER AND TURBINE BYPASS SYSTEM, AND EQUIPMENT FOR PERFORMING THE PROCEDURE
EP3183432A1 (en) Turbine control unit comprising a thermal stress controller as a master controller
CH680008A5 (en)
DE2445525C3 (en) Method for influencing the outlet temperature of the steam flowing through a contact heating surface of a steam generator
DE2516378A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE PRESSURE OF THE PRESERVED STEAM IN AN HTGR POWER PLANT
DE3415165C2 (en)
EP0149002B1 (en) Process-variable regulating device for a flowing medium
EP3161378A1 (en) Control method for operating a heat recovery steam generator
DE2518353A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR ENERGY GENERATORS
DE19819973C2 (en) Controller circuit for a steam power plant block
DE2320171A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR AN ELECTRIC POWER PLANT

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202