DE19819819A1 - Two-way radio communication system and method for establishing communication - Google Patents

Two-way radio communication system and method for establishing communication

Info

Publication number
DE19819819A1
DE19819819A1 DE1998119819 DE19819819A DE19819819A1 DE 19819819 A1 DE19819819 A1 DE 19819819A1 DE 1998119819 DE1998119819 DE 1998119819 DE 19819819 A DE19819819 A DE 19819819A DE 19819819 A1 DE19819819 A1 DE 19819819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
communication
radio unit
communication system
resource
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998119819
Other languages
German (de)
Other versions
DE19819819B4 (en
Inventor
Matthew Bridle
Antony John Wray
Rafael Carmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE19819819A1 publication Critical patent/DE19819819A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19819819B4 publication Critical patent/DE19819819B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/02Selection of wireless resources by user or terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/24Connectivity information management, e.g. connectivity discovery or connectivity update
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/18Interfaces between hierarchically similar devices between terminal devices

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein selbstsynchronisiertes Zweiwege- Funkkommunikationssystem. Die Erfindung ist auf ein Verfahren zum Herstellen einer Funkverbindung zwischen wenigstens zwei Funknetzteilnehmern ohne Verwendung irgendwelcher Steuerungsvorrichtungen anwendbar, sie aber nicht darauf beschränkt. The present invention relates to a self-synchronized two-way Radio communication system. The invention is based on a method of manufacturing a Radio connection between at least two radio network subscribers without using any Control devices applicable, but not limited to.

In einem Zweiwege-Funkkommunikationssystem gibt es oft eine Anzahl von Kom­ munikationsbetriebsmitteln, zum Beispiel Frequenzen, Zeitintervalle, Kodierungsschemata, die zum Zuteilen an Benutzer des Kommunikationssystems zur Verfügung stehen, um den Benutzern das Einrichten einer Kommunikationsverbindung zu ermöglichen. In einigen Kommunikationssystemen senden und empfangen die Funknetzbenutzer auf derselben Funkfrequenz. In einem solchen System kann unter der Annahme, daß die Frequenz nicht geographisch aufgeteilt ist, nur eine Verbindung zwischen wenigstens zwei Funkeinheiten zu einem gegebenen Zeitpunkt hergestellt werden. Es ist möglich und wird oft in über mehrere Orte verteilte Systeme durchgeführt, daß dieselben Kommunikationsbetriebsmittel geographisch aufgeteilt und von verschiedenen Benutzern verwendet werden, wenn sie sich nicht untereinander stören, wenn zum Beispiel ein möglicher Störsignalpegel von neuen Benutzern zu niedrig ist, um von den schon vorhandenen Benutzern festgestellt werden zu können.There are often a number of coms in a two-way radio communication system communication resources, for example frequencies, time intervals, coding schemes, which are available for allocation to users of the communication system to the Allow users to set up a communication link. In some Communication systems send and receive the radio network users on the same Radio frequency. In such a system, assuming that the frequency cannot is geographically divided, only one connection between at least two radio units be made at any given time. It is possible and is often in excess Multiple distributed systems performed the same communication resources geographically divided and used by different users when they are  do not interfere with each other, for example if a possible interference signal level from new Users are too low to be identified by existing users can.

In Zweiwege-Funkkommunikationssystemen werden Kommunikationen typischer­ weise als Einzelgespräche zwischen zwei Benutzern oder als Gruppengespräche durch­ geführt, bei denen Benutzern mit einer Anzahl von anderen Benutzern in einer bestimmten Kommunikationsgruppe kommunizieren. Ein Problem besteht mit der Wiederverwendungs­ strategie in dem Einzelgesprächszenario, wie in der Fig. 6 verdeutlicht. Eine tragbare Funk­ einheit 10 ist über ein Kommunikationsbetriebsmittel mit einer tragbaren Funkeinheit 12 in Kommunikation getreten und erzeugt einen Überdeckungsbereich für ihre Funksendungen mit der geographischen Fläche 14. Eine tragbare Funkeinheit 16 befindet sich innerhalb der geographischen Fläche 14 in der Nähe der tragbaren Funkeinheit 10. Daher empfängt die tragbare Funkeinheit 16 ein starkes Störsignal von der tragbaren Funkeinheit 10 innerhalb des Frequenzbetriebsmittels, wann immer die tragbare Funkeinheit 10 sendet, so daß sie keine Kommunikation von einer tragbaren Funkeinheit 18 auf diesem Betriebsmittel emp­ fangen kann. Die tragbare Funkeinheit 18 hat keine Kenntnis von den Problemen, die für die tragbare Funkeinheit 16 auf diesem Frequenzbetriebsmittel bestehen und kann dieses Frequenzbetriebsmittel als ausgewählte Frequenz zur Kommunikation mit der tragbaren Funkeinheit 16 verwenden. Eine solche Kommunikation kann nicht erfolgreich durchge­ führt werden.In two-way radio communication systems, communications are typically conducted as one-to-one calls between two users or as group calls, in which users communicate with a number of other users in a particular communication group. There is a problem with the reuse strategy in the one-on-one conversation scenario, as illustrated in FIG. 6. A portable radio unit 10 has entered into communication with a portable radio unit 12 via a communication resource and generates a coverage area for its radio transmissions with the geographical area 14 . A portable radio unit 16 is located within the geographic area 14 in the vicinity of the portable radio unit 10 . Therefore, the portable radio unit 16 receives a strong interference signal from the portable radio unit 10 within the frequency resource whenever the portable radio unit 10 transmits, so that it cannot receive communication from a portable radio unit 18 on that resource. The portable radio unit 18 has no knowledge of the problems that exist for the portable radio unit 16 on this frequency resource and can use this frequency resource as the selected frequency for communication with the portable radio unit 16 . Such communication cannot be carried out successfully.

Der Entscheidungsvorgang zur Auswahl eines Kommunikationsbetriebsmittels sowohl bei einem Gruppengesprächs- als auch bei einem Einzelgesprächszenario erfordert typischerweise die Überwachung der für die Kommunikation vorhandenen Betriebsmittel, wie etwa der Frequenzen, und die Auswahl und Errichtung eines Gesprächs durch das rufende Funkgerät auf einem für das rufende Funkgerät freien Betriebsmittel. Diese Situa­ tion entsteht nicht in Fernvermittlungskommunikationssystemen, in denen die Betriebs­ mittel von einem Systemkontroller entsprechend den augenblicklichen Bedürfnissen der Benutzer zugeteilt werden und die Details der ausgewählten Betriebsmittel den jeweiligen Benutzern über zum Beispiel einen Signalisierungssteuerungskanal oder ein Signalisie­ rungszeitintervall mitgeteilt werden.The decision process for selecting a communication resource Required for both a group and one-to-one scenario typically monitoring the equipment available for communication, such as frequencies, and the selection and establishment of a conversation by the calling radio on an equipment free for the calling radio. This situation  tion does not arise in long-distance exchange communication systems in which the operating by a system controller according to the current needs of the Users are assigned and the details of the selected equipment to the respective Users via, for example, a signaling control channel or signaling time interval.

Eine weitere Schwierigkeit tritt auf, wenn eine Funkeinheit mit einer Gruppe von Benutzern kommunizieren möchte und das ausgewählte Kommunikationsbetriebsmittel nicht ideal für alle Benutzer ist oder sogar nicht für alle Benutzer zur Verfügung steht. Jede Gruppe kann eine Anzahl von Funkeinheiten umfassen, die ein gemeinsames Identifika­ tionssignal verwenden, wobei jede Funkeinheit die Betriebsmittel überwacht und darauf wartet, daß ihr individuelles Identifikationssignal oder Gruppenidentifikationssignal gesen­ det wird, um dann an dem darauf folgenden Anruf teilzunehmen. Die Übertragung des gemeinsamen Identifikationssignals kann über eine Abruftechnik erfolgen, bei der alle Be­ nutzer in der ausgewählten Gruppe hinsichtlich der an ihrem speziellen Standort verfüg­ baren Betriebsmittel abgefragt werden. Bei dem digitalen Kurzbereichs-Funkstandard (DSRR-Standard) wählt das rufende Funkgerät ein Frequenzbetriebsmittel aus, das an seinem Standort verfügbar ist und sendet die Details dieses Kanals an die Benutzer, mit denen das rufende Funkgerät kommunizieren möchte.Another difficulty arises when a radio unit with a group of Users want to communicate and the selected communication resource is not ideal for all users or is not even available for all users. Each Group can comprise a number of radio units that have a common identifier Use tion signal, each radio unit monitors the equipment and on it waits for your individual identification signal or group identification signal to be heard to then take part in the subsequent call. The transfer of the Common identification signal can be done using a polling technique in which all loading users in the selected group with regard to those at their specific location resources are queried. With the digital short-range radio standard (DSRR standard) the calling radio selects a frequency resource that is going to its location is available and sends the details of this channel to the users, using whom the calling radio wants to communicate.

In einem Kommunikationssystem mit Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) werden Zeit- und Frequenzbetriebsmittel Benutzern bei Kommunikationen mit und/oder ohne Fernvermittlung zugeteilt, wobei zum Beispiel jede Frequenz vier Zeitintervalle zur Verwendung von vier verschiedenen Benutzern umfaßt. Bei einem Betrieb ohne Fernver­ mittlung, also bei einem Betrieb im direkten Modus (DMO) im europäischen TETRA-Stan­ dard, können die Funkeinheiten in einem bestimmten Zeitintervall kommunizieren, das für diesen Betriebsmodus vorgesehen ist. In a time division multiple access (TDMA) communication system time and frequency resources become users in communications with and / or allocated without remote switching, with each frequency, for example, four time intervals for Includes use of four different users. When operating without remote averaging, i.e. when operating in direct mode (DMO) in the European TETRA standard dard, the radio units can communicate in a certain time interval that for this operating mode is provided.  

Es gibt eine Reihe von Nachteilen für die oben beschriebenen Verfahren zum Zu­ teilen von Kommunikationsbetriebsmitteln, insbesondere die Tatsache, daß nicht unbedingt das optimale Betriebsmittel für die rufende und die angerufenen Funkeinheiten ausgewählt wird.There are a number of disadvantages to the methods of adding described above sharing communications resources, particularly the fact that not necessarily selected the optimal equipment for the calling and called radio units becomes.

Die vorliegende Erfindung schafft ein Zweiwege-Kommunikationssystem, ein Ver­ fahren zum Betreiben des Zweiwege-Kommunikationssystems und eine Funkeinheit zur Verwendung in dem Zweiwege-Kommunikationssystem, die wenigstens einige der oben erwähnten Nachteile beseitigen.The present invention provides a two-way communication system, a Ver drive to operate the two-way communication system and a radio unit Use in the two-way communication system, at least some of the above eliminate the disadvantages mentioned.

Die oben stehenden und weitere Aufgaben werden entsprechend der vorliegenden Erfindung durch das in den beigefügten Patentansprüchen definierte Zweiwege-Funkkom­ munikationssystem und das Verfahren zu seinem Betrieb und den Funk-Sende/Empfanger zur Verwendung mit dem System gelöst.The above and other tasks are performed according to the present Invention by the two-way radio communication defined in the appended claims communication system and the method for its operation and the radio transceiver resolved for use with the system.

Entsprechend einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Zweiwege-Funkkommunikationssystem geschaffen. Das Zweiwege-Funkkommunikations- System umfaßt eine Mehrzahl von Funkeinheiten, die über wenigstens ein Kommunikations­ betriebsmittel kommunizieren. Wenigstens eine erste Funkeinheit der Mehrzahl von Funk­ einheiten umfaßt einen Empfänger zum Überwachen von vorhandenen Betriebsmitteln des wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels und einen Prozessor zum Bereithalten einer Prioritätsliste des vorhandenen wenigstens einen Betriebsmittels und zur Auswahl des Betriebsmittels mit der höchsten Priorität, wenn die wenigstens eine Funkeinheit mit wenig­ stens einer zweiten Funkeinheit der Mehrzahl von Funkeinheiten in Kommunikation treten möchte. Auf diese Weise wird eine aktualisierte Liste optimaler Kommunikationsbetriebs­ mittel in der wenigstens einen Funkeinheit bereitgehalten. According to a first aspect of the present invention, a Two-way radio communication system created. The two-way radio communication System includes a plurality of radio units that have at least one communication communicate resources. At least one first radio unit of the plurality of radio units includes a receiver for monitoring existing resources of the at least one communication resource and a processor for holding a priority list of the existing at least one item of equipment and for selecting the Resource with the highest priority if the at least one radio unit with little at least one second radio unit of the plurality of radio units come into communication would like to. In this way, an updated list of optimal communication operations held in the at least one radio unit.  

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestimmt die erste Funkein­ heit, ob wenigstens ein Kommunikationsbetriebsmittel verfügbar ist, indem sie die Signal­ stärke des wenigstens einen Kommunikationsmittels überwacht, um die Priorität des wenig­ stens einen Kommunikationsbetriebsmittels zu bestimmen und um zu bestimmen, ob die Signalstärke einen vorgegebenen Schwellsignalwert übersteigt, um dadurch das Betriebs­ mittel als als vorhanden einzustufen.In the preferred embodiment of the invention, the first radio determines whether at least one communication resource is available by taking the signal strength of the at least one means of communication monitors the priority of the little at least determine a communication resource and to determine whether the Signal strength exceeds a predetermined threshold signal value, thereby the operation medium to be classified as available.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel des ersten Gesichtspunkts der vorliegen­ den Erfindung umfaßt die Prioritätsliste von Funkeinheiten und von Gruppen von Funkein­ heiten primäre (bevorzugte) und sekundäre Kommunikationsbetriebsmittel, mit denen an­ fänglich versucht wird, die Kommunikation in Gang zu bringen. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise die Anzahl von Gruppen verringert, die zum selben Zeitpunkt versuchen, auf dasselbe Betriebsmittel zuzugreifen. Um den Überwachungsaufwand zu verringern, der von der Funkeinheit durchgeführt wird, ist es ein Merkmal des alternativen Ausführungs­ beispiels, nur diese verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel mit der höheren Priorität zu überwachen. Dies führt zu einer Liste, die ein bevorzugtes Kommunikationsbetriebsmittel enthält, zum Beispiel eine bevorzugte Frequenz, wobei anderen Benutzern alternative, bevorzugte Betriebsmittel zugeteilt sind, um die bevorzugten Betriebsmittel über die ge­ samten Kommunikationsbetriebsmittel zu verteilen und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Überlappungen zu verringern.In an alternative embodiment of the first aspect of the present the invention includes the priority list of radio units and groups of radio units are primary (preferred) and secondary communication resources with which attempts are made to get the communication going. That way advantageously reduces the number of groups that try at the same time to access the same resource. To reduce the monitoring effort, the performed by the radio unit, it is a feature of the alternative embodiment for example, only these available communication resources with the higher priority monitor. This leads to a list that is a preferred communication resource contains, for example, a preferred frequency, with other users alternative, preferred resources are allocated to the preferred resources via the ge to distribute all communication resources and thereby the probability of Reduce overlaps.

Vorzugsweise umfassen die ersten und zweiten Funkeinheiten weiterhin jeweils einen Sender, so daß die erste Funkeinheit die Prioritätsliste zur zweiten Funkeinheit sendet und die zweite Funkeinheit die Prioritätsliste empfängt, das verfügbare, bevorzugte, wenigstens eine Kommunikationsmittel für die Kommunikation zwischen der ersten Funkeinheit und der zweiten Funkeinheit bestimmt und das verfügbare, bevorzugte wenigstens eine Kom­ munikationsmittel an die erste Funkeinheit sendet. Auf diese Weise wird ein optimiertes Kommunikationsmittel für die erste und die zweite Funkeinheit ausgewählt. Vorzugsweise ist die Prioritätsliste von verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittein eine binäre Folge aller Kommunikationsbetriebsmittel, so daß einzelne Elemente der binären Folge entweder die Verfügbarkeit oder Nicht-Verfügbarkeit des Kommunikationsmittels angeben. Auf diese Weise muß nur eine begrenzte Informationsmenge über jedes Kommunikationsbe­ triebsmittel gesendet werden, um ein optimales Betriebsmittel für die Kommunikation auszuwählen.The first and second radio units preferably each further comprise one Transmitter so that the first radio unit sends the priority list to the second radio unit and the second radio unit receives the priority list, the available, preferred, at least a means of communication for communication between the first radio unit and the second radio unit determines and the available, preferred at least one com sends communication means to the first radio unit. In this way, an optimized  Communication means selected for the first and the second radio unit. Preferably the priority list of available communication operations is a binary sequence all communication resources so that individual elements of the binary sequence are either indicate the availability or non-availability of the means of communication. On this way only a limited amount of information needs to be given about each communication area resources are sent to be an optimal resource for communication to select.

In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die erste Funkeinheit auch in der Lage, mit einer ersten Gruppe von Funkeinheiten aus einer Mehr­ zahl von Gruppen zu kommunizieren. Die Mehrzahl von Gruppen kann die verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel innerhalb des Kommunikationssystems übersteigen. Vor­ zugsweise fährt die erste Funkeinheit fort, an die Funkeinheiten der ersten Gruppe von Funkeinheiten mittels des ausgewählten, wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels während einer vorgegebenen Auflegezeit nach dem Ende einer Kommunikation zu senden, wodurch den Funkeinheiten innerhalb dieser Gruppe ermöglicht wird, die Funkverbindung für weitere Kommunikationen beizubehalten. Auf diese Weise wird dieses Betriebsmittel für die Funkeinheiten in der ersten Gruppe verfügbar gehalten, sollte dafür ein Bedarf be­ stehen.In the preferred embodiment of the present invention, the first is Radio unit also able to use a first group of radio units from a multi number of groups to communicate. The majority of groups can be available Exceed communication resources within the communication system. Before preferably the first radio unit continues to the radio units of the first group of Radio units using the selected, at least one communication resource send during a predefined hang-up time after the end of a communication, which enables the radio units within this group to establish the radio connection to maintain for further communications. In this way, this resource kept available for the radio units in the first group, should there be a need for this stand.

Vorzugsweise sendet bei Gruppenrufkommunikationen die erste Funkeinheit ein erstes Signal, das das bevorzugte, wenigstens eine Kommunikationsmittel der ersten Funk­ einheit angibt, an die erste Gruppe von Funkeinheiten, um einen Anruf einzuleiten, die erste Gruppe von Funkeinheiten empfängt das Signal, und eine dritte Funkeinheit der ersten Gruppe von Funkeinheiten sendet ein zweites Signal, das angibt, daß das bevorzugte Signal für die dritte Funkeinheit nicht annehmbar ist. Die erste Funkeinheit und die erste Gruppe von Funkeinheiten überwachen die Kommunikationsbetriebsmittel, um eine Sendung des zweiten Signals zu empfangen, und wählen das bevorzugte, wenigstens eine Kommunika­ tionsbetriebsmittel aus, wenn kein zweites Signal empfangen wird.The first radio unit preferably sends in group call communications first signal, which is the preferred, at least one means of communication of the first radio unit indicates to the first group of radio units to initiate a call, the first Group of radio units receives the signal, and a third radio unit of the first Group of radio units sends a second signal indicating that the preferred signal for the third radio unit is not acceptable. The first radio unit and the first group of radio units monitor the communication resources to send a shipment of the  receive second signal, and choose the preferred one, at least one communication tion resources when no second signal is received.

Entsprechend einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Funk-Sende/Empfänger zur Verwendung in einem Zweiwege-Funkkommunikationssystem, wie es oben beschrieben wurde, geschaffen.According to a second aspect of the present invention, a Radio transceiver for use in a two-way radio communication system, as described above.

Entsprechend einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems, wie es oben be­ schrieben wurde, geschaffen.According to a third aspect of the present invention, a Method for operating a two-way radio communication system as described above was created.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.A preferred embodiment of the present invention is as follows described as an example with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt ein Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 is a two-way radio communication system in accordance with a preferred embodiment of the present invention.

Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Funk-Sende/Empfangers nach einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 shows a block diagram of a radio transceiver according to a preferred embodiment of the present invention.

Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Einzelgesprächeinrichtung nach einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 shows a block diagram of an individual conversation device according to a preferred embodiment of the present invention.

Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Gruppengesprächeinrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 4 shows a block diagram of a group intercom according to a preferred embodiment of the present invention.

Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Funkverbin­ dung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 5 is a flow chart showing a method for manufacturing a radio link-making according to a preferred embodiment of the present invention.

Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das das Problem bei der Auswahl von Kommunikations­ betriebsmitteln beim Einrichten einzelner Gespräche verdeutlicht. Fig. 6 shows a diagram that illustrates the problem in the selection of communication resources when setting up individual calls.

In Fig. 1 ist ein Zweiwege-Kommunikationssystem 20 gezeigt, das eine Mehrzahl von Funk-Sende/Empfängern, wie etwa die Mobilstationen 22, 24, 26, 28, 30 und 32, umfaßt. Die Mobilstationen sind vorzugsweise in Gruppen angeordnet, zum Beispiel gehö­ ren die Mobilstationen 22 und 24 einer ersten Gruppe an, die Mobilstationen 32 und 30 gehören einer zweiten Gruppe 38 an, und die Mobilstationen 26 und 28 gehören einer dritten Gruppe an. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt das Zweiwege-Kommunikationssystem 20 eine Mehrzahl von Kommunikations­ betriebsmitteln einschließlich der Funkfrequenzen 34 und 36, die jeweils entsprechende Zeitintervalle (nicht gezeigt) besitzen, die in einem Verfahren mit Mehrfachzugriff im Zeit­ multiplex (TDMA) angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß es mehr Gruppen als verfügbare Funkfrequenzen gibt, wodurch verdeutlich wird, daß es eine Doppelverwendung der ver­ fügbaren Kommunikationsbetriebsmittel zwischen den Gruppen geben muß.In Fig. 1, a two-way communication system 20 is shown comprising a plurality of radio transmitter / receivers, such as mobile stations 22, 24, 26, 28, 30 and 32, comprises. The mobile stations are preferably arranged in groups, for example the mobile stations 22 and 24 belong to a first group, the mobile stations 32 and 30 belong to a second group 38 , and the mobile stations 26 and 28 belong to a third group. In the preferred embodiment of the present invention, the two-way communication system 20 has a plurality of communication resources, including radio frequencies 34 and 36 , each having corresponding time intervals (not shown) arranged in a time division multiple access (TDMA) method. It can be seen that there are more groups than available radio frequencies, making it clear that there must be a double use of the available communication resources between the groups.

In Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Mobilstation 22, 24, 26, 28, 30 oder 32 der Fig. 1 gezeigt. Alle Mobilstationen des Zweiwege-Kommunikationssystems 20 überwachen gleichzeitig die Funkfrequenzen 34 und 36. Jede Mobilstation umfaßt eine Überwachungs­ vorrichtung 44 zum Überwachen der Aktivitäten auf den Funkfrequenzen 34 oder 36. Eine Antenne 43 ist mit einem Antennenschalter 49 verbunden, um empfangene Signale zu ei­ nem Empfangerblock 48 zu übertragen. Eine zweite Position des Antennenschalters 49 verbindet die Antenne 43 mit einem Senderblock 47. Die Überwachungsvorrichtung 44 ist mit dem Empfangerblock 48 und einem Kontroller 42 verbunden. Der Kontroller 42 ist mit dem Senderblock 47 und einem Prozessor 46 verbunden. Der Prozessor 46, der die Funk­ tion des Kontrollers 42 umfassen kann, enthält eine Prioritätsliste von Funkfrequenzen 45. Im Betrieb besitzen die Funkstationen derselben Gruppe dieselbe Funkfrequenzliste. Alter­ nativ kann, wenn die erste Funkfrequenz für eine Sendung frei ist, die Mobilstation einen Anruf auf der ersten Funkfrequenz durchführen. Wenn die Funkfrequenz von einem Anruf einer anderen Gruppe besetzt ist, dann beginnen alle Mobilstationen derselben Gruppe, die zweite Funkfrequenz auf der Liste zu überwachen, und so weiter. Wenn die zweite Funk­ frequenz auf der Liste besetzt ist, dann überwacht das Funkgerät die dritte Frequenz auf der Liste. Das Funkgerät überwacht alle aufgelisteten Frequenzen bis zum Ende der Liste. Die erste Frequenz auf der Liste ist die bevorzugte Frequenz, und der Vorgang des Ein­ richtens eines Gesprächs beginnt mit dem Überwachen der ersten Funkfrequenz auf der Liste, und wenn die erste Funkfrequenz besetzt ist, wird ein Anruf auf der nächsten folgen­ den, freien Frequenz durchgeführt. FIG. 2 shows a block diagram of a mobile station 22 , 24 , 26 , 28 , 30 or 32 of FIG. 1. All mobile stations of the two-way communication system 20 simultaneously monitor the radio frequencies 34 and 36 . Each mobile station includes a monitoring device 44 for monitoring the activities on the radio frequencies 34 or 36 . An antenna 43 is connected to an antenna switch 49 in order to transmit received signals to a receiver block 48 . A second position of the antenna switch 49 connects the antenna 43 to a transmitter block 47 . The monitoring device 44 is connected to the receiver block 48 and a controller 42 . The controller 42 is connected to the transmitter block 47 and a processor 46 . The processor 46 , which may include the function of the controller 42 , contains a priority list of radio frequencies 45 . In operation, the radio stations of the same group have the same radio frequency list. Alternatively, if the first radio frequency is free for a broadcast, the mobile station can make a call on the first radio frequency. If the radio frequency is occupied by a call from another group, then all mobile stations of the same group start to monitor the second radio frequency on the list, and so on. If the second radio frequency on the list is busy, the radio monitors the third frequency on the list. The radio monitors all of the frequencies listed until the end of the list. The first frequency on the list is the preferred frequency, and the process of establishing a call begins by monitoring the first radio frequency on the list, and when the first radio frequency is busy, a call is made on the next following free frequency .

Alternativ ist es möglich, daß das angerufene Funkgerät die beste Frequenz zur Verwendung in Situationen mit großen Interferenzen aussucht, wie es in der UK-Patentan­ meldung Nr. 9400880.2 beschrieben ist.Alternatively, it is possible that the radio being called has the best frequency Seeking use in situations with large interference, as in the UK patent 9400880.2 is described.

In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Einzelrufanordnung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die tragbare Funkeinheit 50 wünscht eine Kommunikation mit der tragbaren Funkeinheit 52. Die tragbare Funkeinheit 50 überwacht die verfügbaren Frequenzkanäle an ihrem Standort. Wenn die tragbare Funk­ einheit 50 eine Kommunikation auswählen möchte, sendet sie eine erste Nachricht 51 zur tragbaren Funkeinheit 52, welche den Status der verfügbaren Kanäle an ihrem Standort enthält. Die erste Nachricht wird vorzugsweise in einem binären Format gesandt, das die Verfügbarkeit jedes Kanals angibt, wobei beispielsweise eine "0" angibt, daß ein Kanal frei ist, und eine "1" angibt, daß dieser spezielle Kanal belegt ist. Die tragbare Funkeinheit 52 empfangt die Anforderung und entziffert die erste Nachricht 51, um festzustellen, welche Kanäle der tragbaren Funkeinheit 50 verfügbar sind. Die tragbare Funkeinheit 52 ist dann in der Lage zu beurteilen, welche Kanäle für sie selbst annehmbar sind. Die tragbare Funkeinheit 52 sendet dann eine zweite Nachricht 53 an die tragbare Funkeinheit 50, die den zu diesem Zeitpunkt optimalen Kanal für die Kommunikation zwischen der tragbaren Funkein­ heit 50 und der tragbaren Funkeinheit 52 angibt. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß andere Sequenzen als eine binäre Sequenz verwendet werden können.In Fig. 3 is a block diagram of a single call order is shown according to a preferred embodiment of the present invention. The portable radio unit 50 desires to communicate with the portable radio unit 52 . The portable radio unit 50 monitors the available frequency channels at their location. When the portable radio unit 50 wishes to select communication, it sends a first message 51 to the portable radio unit 52 , which contains the status of the available channels at its location. The first message is preferably sent in a binary format indicating the availability of each channel, for example a "0" indicating that a channel is free and a "1" indicating that that particular channel is busy. The portable radio unit 52 receives the request and deciphers the first message 51 to determine which channels of the portable radio unit 50 are available. The portable radio unit 52 is then able to assess which channels are acceptable to it itself. The portable radio unit 52 then sends a second message 53 to the portable radio unit 50 , which specifies the optimal channel for the communication between the portable radio unit 50 and the portable radio unit 52 at this time. It is within the scope of the present invention that sequences other than a binary sequence can be used.

Ein alternatives Ausführungsbeispiel umfaßt eine tragbare Funkeinheit 50, die ihre Prioritätsliste 54 (Rufliste) zum Beispiel auf der Basis der empfangenen Signalstärke von Funkverkehr in jedem Kanal an die tragbare Funkeinheit 52 sendet. Die tragbare Funkein­ heit 52 empfangt die Prioritätsliste 54 (Rufliste) und vergleicht die Liste mit ihrer eigenen Prioritätsliste 56 (angerufene Liste). Die tragbare Funkeinheit 52 bestimmt dann den im Augenblick optimalen Frequenzkanal für eine Kommunikation zwischen der tragbaren Funkeinheit 50 und der tragbaren Funkeinheit 52 und sendet die Information über den optimalen Kanal, in dem gezeigten Beispiel der Frequenzkanal "6", an die tragbare Funk­ einheit 50.An alternative embodiment includes a portable radio unit 50 that sends its priority list 54 (call list) to the portable radio unit 52 , for example, based on the received signal strength of radio traffic in each channel. The portable radio unit 52 receives the priority list 54 (call list) and compares the list with its own priority list 56 (called list). The portable radio unit 52 then determines the currently optimal frequency channel for communication between the portable radio unit 50 and the portable radio unit 52 and sends the information about the optimal channel, in the example shown the frequency channel "6", to the portable radio unit 50 .

In Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Gruppenrufaufbaus nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die tragbare Funkeinheit 50 wünscht eine Kommunikation mit den tragbaren Funkeinheiten 52, 58, 60 und 62 einer bestimmten Gruppe. Die tragbare Funkeinheit 50 überwacht die verfügbaren Frequenzka­ nale an ihrem Standort. Wenn die tragbare Funkeinheit 50 eine Kommunikation auszusu­ chen wünscht, sendet sie eine Nachricht, die ihren bevorzugten Kanal an ihrem Standort aus ihrer Prioritätsliste 54 umfaßt. Die tragbaren Funkeinheiten 52, 58, 60 und 62 emp­ fangen die Aufforderung für eine Gruppenrufkommunikation und entziffern die Nachricht, um festzustellen, ob der ausgewählte Kanal auch für sie annehmbar ist. Wenn das nicht der Fall ist, wenn zum Beispiel der Kanal "4" von der tragbaren Funkeinheit 50 ausgewählt wurde, der für die tragbare Funkeinheit 52 nicht annehmbar ist, sendet die tragbare Funkeinheit 52 eine "NACK"-Nachricht 55. Die NACK-Nachricht wird von allen tragbaren Funkeinheiten 50, 58, 60 und 62 empfangen, wodurch angegeben wird, daß der Kanal 4 für die Gruppenrufkommunikation nicht annehmbar ist in dieser Situation wählt die Funkein­ heit 50 ihre nächste, bevorzugte Option, den Kanal "6", aus und sendet den Kanal an alle Mitglieder der Gruppe. Dieser Kanal ist für alle Mitglieder der Gruppe annehmbar, wenn kein "NACK" festgestellt wird. Alle Funkeinheiten in der Gruppe schalten dann auf den ausgewählten Kanal "6", um die Gruppenrufkommunikation zu beginnen.In FIG. 4, a block diagram is shown of a Gruppenrufaufbaus according to a preferred embodiment of the present invention. The portable radio unit 50 desires to communicate with the portable radio units 52 , 58 , 60 and 62 of a particular group. The portable radio unit 50 monitors the available frequency channels at their location. When portable radio unit 50 wishes to seek communication, it sends a message that includes its preferred channel at its location from its priority list 54 . The portable radio units 52 , 58 , 60 and 62 receive the request for group call communication and decipher the message to determine whether the selected channel is also acceptable to them. If this is not the case, for example, if the portable radio unit 50 has selected channel "4" that is not acceptable to the portable radio unit 52 , the portable radio unit 52 sends a "NACK" message 55 . The NACK message is received from any portable radio units 50, 58, 60 and 62, thereby indicating that the channel 4 for the multicast communication is not acceptable in this situation selects the Radio equipment standardized 50 their next, preferred option, the channel "6 ", and sends the channel to all members of the group. This channel is acceptable to all members of the group if no "NACK" is found. All radio units in the group then switch to the selected channel "6" to start group call communication.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung empfangen die tragbaren Funkeinheiten 52, 58, 60 und 62 die Aufforderung für eine Gruppenrufkom­ munikation und senden jeweils ihre eigene Prioritätsliste an die tragbare Funkeinheit 50. Die tragbare Funkeinheit 50 wählt dann den bevorzugten Kommunikationskanal, zum Beispiel den Kanal "6", auf der Basis der Anzahl von Funkeinheiten in der Gruppe, für die der Kanal "6" annehmbar ist, oder auf der Basis anderer Benutzerprioritäten aus.In an alternative embodiment of the present invention, portable radio units 52 , 58 , 60 and 62 receive the request for group call communication and each send their own priority list to portable radio unit 50 . Portable radio unit 50 then selects the preferred communication channel, for example channel "6", based on the number of radio units in the group for which channel "6" is acceptable, or based on other user priorities.

Das Verfahren zum Herstellen eines Anrufs wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 beschrieben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kommunika­ tionssystem ein System mit Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA), das eine Anzahl von Frequenzkanälen aufweist, wobei jede Funkfrequenz in vier Zeitintervalle unterteilt ist. Alle Funkstationen überwachen die vorhandenen Kommunikationsbetriebsmittel und be­ stimmen ihre einzelne Verwendung an ihren jeweiligen Standorten, indem sie die emp­ fangene Signalstärke aller empfangenen Signale messen, wie in Schritt 100 gezeigt. Jede Funkeinheit unterhält eine Prioritätsliste mit Kommunikationsbetriebsmitteln, wie in Schritt 120 gezeigt. Wenn eine erste Funkeinheit in Kommunikation mit einer Gruppe von Funk­ einheiten oder einer anderen Funkeinheit treten möchte, wählt sie das verfügbare Betriebs­ mittel mit der höchsten Priorität aus, wie in Schritt 122 gezeigt. Die Entscheidung hinsicht­ lich der Verfügbarkeit eines Betriebsmittels wird zum Beispiel so durchgeführt, indem festgestellt wird, ob die empfangenen Signale oberhalb eines festgelegten oder variablen Schwellwerts liegen, wie in Schritt 101 gezeigt. Wenn sie nicht über dem Schwellwert liegen, sucht die Funkeinheit in Schritt 122 nach einem weiteren Betriebsmittel. Wenn der Kanal besetzt ist, kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel ein alternatives Verfahren zum Einrichten eines Anrufs in Abhängigkeit davon, ob ein Gruppenruf oder ein Einzelruf erforderlich ist, ausgewählt werden, wie in Schritt 124 gezeigt. Wenn ein Einzelruf ange­ fordert wird, sendet die Funkeinheit entweder ihre Prioritätsliste oder ihr bevorzugtes, verfügbares Betriebsmittel an die zweite Funkeinheit, wie in Schritt 104 gezeigt. Die zweite Einheit empfangt die Prioritätsliste oder das bevorzugte Betriebsmittel und stellt fest, ob die Kommunikationsverbindung annehmbar ist. Wenn sie annehmbar ist, wird eine Funk­ verbindung hergestellt, wie in Schritt 102 gezeigt. Wenn das ausgewählte Betriebsmittel nicht annehmbar ist, wird die Prioritätsliste zur ersten Funkeinheit gesendet, und der Vor­ gang wird wiederholt, wie es in den Schritten 111 bis 104 gezeigt ist. Wenn in Schritt 124 ein Gruppenruf angefordert wird, sendet die ersten Funkeinheit ihre Prioritätsliste und ihr bevorzugtes Kommunikationsbetriebsmittel an alle Mitglieder der Gruppe, wie in Schritt 126 gezeigt. Alle Mitglieder der Gruppe hören auf ein "NACK"-Signal, wie in Schritt 128 gezeigt. Wenn kein "NACK"-Signal von anderen Mitgliedern der Gruppe empfangen wird, gehen die Funkeinheiten der Gruppe zu dem ausgewählten, bevorzugten Betriebsmittel und stellen eine Kommunikationsverbindung her, wie in Schritt 102 gezeigt. Wenn ein "NACK"-Signal von einem Mitglied der Gruppe empfangen wird, wählt die rufende Funk­ einheit das nächste, bevorzugte Betriebsmittel aus ihrer Prioritätsliste aus, und alle Grup­ penmitglieder warten auf ein "NACK"-Signal für diese Betriebsmittel, wie in den Schritten 130 bis 126 gezeigt. Dieses Verfahren wird fortgeführt, bis ein annehmbares Betriebsmittel gefunden ist. Sobald in Schritt 102 eine Funkverbindung hergestellt ist und in Schritt 105 eine Kommunikation durchgeführt wurde, sendet die erste Funkeinheit eine Leernachricht, um den Kanal für eine vorgegebene Zeit, die als Auflegezeit definiert ist, zu besetzen, wie in Schritt 106 gezeigt. Wenn die Mitglieder der Gruppe versuchen, während der Auflege­ zeit einen Anruf durchzuführen, wie in Schritt 107 gezeigt, werden die Schritt 102 bis 107 wiederholt. Wenn das nicht der Fall ist, wird die erste Funkeinheit den Anruf auflegen, wie in Schritt 108 gezeigt, und zur Überwachung der Kommunikationsbetriebsmittel zurück­ kehren, um eine Prioritätsliste zu erzeugen, wie in Schritt 100 gezeigt.The method of making a call will now be described with reference to FIG. 5. In the preferred embodiment, the communication system is a time division multiple access (TDMA) system that has a number of frequency channels, with each radio frequency divided into four time intervals. All radio stations monitor the existing communication resources and determine their individual use at their respective locations by measuring the received signal strength of all received signals, as shown in step 100 . Each radio unit maintains a priority list of communication resources, as shown in step 120 . When a first radio unit wishes to communicate with a group of radio units or another radio unit, it selects the available resource with the highest priority, as shown in step 122 . The decision regarding the availability of an item of equipment is carried out, for example, by determining whether the received signals are above a fixed or variable threshold value, as shown in step 101 . If they are not above the threshold, the radio unit searches for another resource in step 122 . According to the embodiment, if the channel is busy, an alternative method of establishing a call depending on whether a group call or a single call is required can be selected, as shown in step 124 . When an individual call is requested, the radio sends either its priority list or its preferred available resource to the second radio, as shown in step 104 . The second unit receives the priority list or the preferred resource and determines whether the communication link is acceptable. If it is acceptable, a radio connection is established, as shown in step 102 . If the selected resource is not acceptable, the priority list to the first radio unit is sent and the pre gear is repeated as shown in steps 111-104. When a group call is requested in step 124 , the first radio sends its priority list and preferred communication resource to all members of the group, as shown in step 126 . All members of the group listen to a "NACK" signal, as shown in step 128 . If no "NACK" signal is received from other members of the group, the radio units of the group go to the selected preferred resource and establish a communication link as shown in step 102 . When a "NACK" signal is received from a member of the group, the calling radio selects the next preferred resource from its priority list and all group members wait for a "NACK" signal for those resources, as in the steps 130 to 126 are shown. This process continues until an acceptable resource is found. As soon as a radio connection is established in step 102 and communication has been carried out in step 105 , the first radio unit sends an empty message to occupy the channel for a predetermined time, which is defined as the on-hook time, as shown in step 106 . If the group members try during the hangup time a call to carry out, as shown in step 107, the step 102 is repeated until the 107th If not, the first radio will hang up the call as shown in step 108 and return to monitor the communication resources to generate a priority list as shown in step 100 .

Auf diese Weise wird ein Kommunikationskanal / ein Kommunikationsbetriebs­ mittel ausgewählt, das optimal ist für alle Funkbenutzer, die von der speziellen Kommuni­ kation betroffen sind. Somit werden ein Zweiwege-Kommunikationssystem, ein Verfahren zum Betreiben des Zweiwege-Kommunikationssystems und eine Funkeinheit zur Verwen­ dung in dem Zweiwege-Kommunikationssystem geschaffen, die wenigstens einige der oben erwähnten Nachteile beseitigen.In this way, a communication channel / communication operation medium selected, which is optimal for all radio users by the special communication cation are affected. Thus, a two-way communication system, a process to operate the two-way communication system and a radio unit to use in the two-way communication system, which at least some of the above eliminate the disadvantages mentioned.

Claims (26)

1. Zweiwege-Funkkommunikationssystem (20) mit einer Mehrzahl von Funkein­ heiten (22, 24, 26, 28, 30, 32), die über wenigstens ein Kommunikationsbetriebsmittel (34, 36) kommunizieren, wobei wenigstens eine erste Funkeinheit der Mehrzahl von Funkein­ heiten umfaßt:
einen Empfanger (48) zum Überwachen von vorhandenen Betriebsmitteln des wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels; und
einen Prozessor (46) zum Bereithalten einer Prioritätsliste (45) des vorhandenen wenigstens einen Betriebsmittels und zur Auswahl des Betriebsmittels mit der höchsten Priorität, wenn die wenigstens eine Funkeinheit mit wenigstens einer zweiten Funkeinheit der Mehrzahl von Funkeinheiten in Kommunikation treten möchte.
1. Two-way radio communication system ( 20 ) with a plurality of radio units ( 22 , 24 , 26 , 28 , 30 , 32 ) that communicate via at least one communication resource ( 34 , 36 ), at least one first radio unit of the plurality of radio units includes:
a receiver ( 48 ) for monitoring existing resources of the at least one communication resource; and
a processor ( 46 ) for holding a priority list ( 45 ) of the at least one resource available and for selecting the resource with the highest priority if the at least one radio unit wishes to communicate with at least one second radio unit of the plurality of radio units.
2. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Prioritätsliste (45) der ersten Funkeinheit wenigstens ein bevorzugtes Kommu­ nikationsbetriebsmittel umfaßt, um mit wenigstens einer zweiten Funkeinheit der Mehrzahl von Funkeinheiten in Kommunikation treten zu können.2. Two-way radio communication system according to claim 1, characterized in that the priority list ( 45 ) of the first radio unit comprises at least one preferred communication equipment in order to be able to communicate with at least one second radio unit of the plurality of radio units. 3. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Funkeinheit bestimmt, ob wenigstens ein Kommunikationsbetriebsmittel verfügbar ist, indem sie die Signalstärke des wenigstens einen Kommunikationsmittels überwacht und bestimmt, ob die Signalstärke einen vorgegebenen Schwellsignalwert über­ steigt. 3. Two-way radio communication system according to claim 1, characterized net that the first radio unit determines whether at least one communication resource is available by the signal strength of the at least one communication means monitors and determines whether the signal strength exceeds a predetermined threshold signal value increases.   4. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Signalstärkeüberwachung des wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmit­ tels verwendet wird, um die Priorität des wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels zu bestimmen.4. Two-way radio communication system according to claim 3, characterized net that the signal strength monitoring of the at least one communication operation with means is used to prioritize the at least one communication resource to determine. 5. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Funkeinheit nur die Kommunikationsbetriebsmittel mit höherer Priorität überwacht.5. Two-way radio communication system according to claim 1 or 3, characterized ge indicates that the first radio unit only communicates with higher communication resources Priority monitors. 6. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Funkeinheiten jeweils weiter­ hin einen Sender (47) umfassen, so daß die erste Funkeinheit die Prioritätsliste an die zwei­ te Funkeinheit sendet und die zweite Funkeinheit die Prioritätsliste empfängt, das bevor­ zugte, verfügbare, wenigstens eine Kommunikationsbetriebsmittel für die Kommunikation zwischen der ersten Funkeinheit und der zweiten Funkeinheit bestimmt und das bevor­ zugte, verfügbare, wenigstens eine Kommunikationsbetriebsmittel an die erste Funkeinheit sendet.6. Two-way radio communication system according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second radio units each further comprise a transmitter ( 47 ) so that the first radio unit sends the priority list to the second radio unit and the second radio unit the priority list receives, which determines before, available, at least one communication resource for the communication between the first radio unit and the second radio unit and which sends, before, available, at least one communication resource to the first radio unit. 7. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Liste der verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel eine binäre Sequenz aller Kommunikationsbetriebsmittel ist, so daß jedes einzelne Element der binären Sequenz entweder die Verfügbarkeit oder die Nicht-Verfügbarkeit eines wenigstens einen Kommu­ nikationsbetriebsmittels anzeigt. 7. Two-way radio communication system according to claim 6, characterized net that the list of available communication resources is a binary sequence of all Communication resource is such that every single element of the binary sequence either the availability or the non-availability of at least one commu indication resources.   8. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funkeinheit auch mit einer ersten Gruppe von Funkeinheiten aus einer Mehrzahl von Gruppen zu kommuniziert, so daß die Mehrzahl von Gruppen die verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel innerhalb des Kommunika­ tionssystems übersteigt und die erste Funkeinheit dieselbe Information an die der ersten Gruppe zugeteilten Funkeinheiten sendet.8. Two-way radio communication system according to one of the preceding An sayings, characterized in that the first radio unit also with a first group to be communicated by radio units from a plurality of groups so that the plurality of groups the available communication resources within the communication tion system exceeds and the first radio unit the same information to that of the first Group assigned radio units sends. 9. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Funkeinheit fortfährt, an die zweiten Funkeinheiten mittels des ausge­ wählten, wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels während einer vorgegebenen Auflegezeit nach dem Ende einer Kommunikation zu senden, wodurch den zweiten Funk­ einheiten innerhalb dieser Gruppe ermöglicht wird, die Funkverbindung für weitere Kom­ munikationen beizubehalten.9. Two-way radio communication system according to claim 8, characterized net that the first radio unit continues to the second radio units by means of the out chose at least one communication resource during a predetermined one Hang up time after the end of a communication send, causing the second radio units within this group is enabled, the radio connection for further com to maintain communications. 10. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Funkeinheit ein erstes Signal, das das bevorzugte, wenigstens eine Kommunikationsmittel der ersten Funkeinheit angibt, an die erste Gruppe von Funk­ einheiten sendet, um einen Anruf einzuleiten, die erste Gruppe von Funkeinheiten das Si­ gnal empfängt, und eine dritte Funkeinheit der ersten Gruppe von Funkeinheiten ein zwei­ tes Signal sendet, das angibt, daß das bevorzugte Signal für die dritte Funkeinheit nicht annehmbar ist.10. Two-way radio communication system according to claim 8 or 9, characterized ge indicates that the first radio unit has a first signal which is the preferred, at least indicates a means of communication of the first radio unit to the first group of radio units to initiate a call, the first group of radio units sends the Si gnal receives, and a third radio unit of the first group of radio units a two sends a signal indicating that the preferred signal for the third radio unit is not is acceptable. 11. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Funkeinheit und die erste Gruppe von Funkeinheiten die Kommum­ kationsbetriebsmittel überwachen, um eine Sendung des zweiten Signals zu empfangen, und das bevorzugte, wenigstens eine Kommunikationsbetriebsmittel auswählen, wenn kein zweites Signal empfangen wird.11. Two-way radio communication system according to claim 10, characterized records that the first radio unit and the first group of radio units the comma monitor cation resources to receive a broadcast of the second signal,  and select the preferred, at least one communication resource if none second signal is received. 12. Zweiwege-Funkkommunikationssystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Kommunikationsbetriebsmittel ein Frequenzkanal ist und daß das Kommunikationssystem ein Kommunikationssystem mit Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) ist, das in einem direkten Betriebsmodus (DMO) arbeitet.12. Two-way radio communication system according to one of the preceding An sayings, characterized in that the at least one communication resource is a frequency channel and that the communication system is a communication system with Multiple access in time division multiple access (TDMA) is in a direct mode of operation (DMO) works. 13. Funk-Sende/Empfänger zur Verwendung in einem Zweiwege-Funkkommunika­ tionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche.13. Radio transceiver for use in a two-way radio communication tion system according to one of the preceding claims. 14. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems (20) mit einer Mehrzahl von Funkeinheiten (22, 24, 26, 28, 30, 32), die über wenigstens ein Kommunikationsbetriebsmittel (34, 36) kommunizieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Überwachen (100) der verfügbaren Betriebsmittel des wenigstens einen Kommuni­ kationsbetriebsmittels durch eine erste Funkeinheit;
Bereithalten (120) einer Prioritätsliste der verfügbaren Betriebsmittel;
Auswählen (122) des verfügbaren Kommunikationsbetriebsmitteis mit der höchsten Priorität, wenn die wenigstens erste Funkeinheit in Kommunikation mit wenigstens einer zweiten Funkeinheit der Mehrzahl von Funkeinheiten treten möchte; und
Herstellen einer Funkverbindung (102) über ein ausgewähltes Kommunikations­ betriebsmittel für eine Kommunikation zwischen der ersten Funkeinheit und der wenigstens einen zweiten Funkeinheit.
14. A method for operating a two-way radio communication system ( 20 ) with a plurality of radio units ( 22 , 24 , 26 , 28 , 30 , 32 ) which communicate via at least one communication resource ( 34 , 36 ), the method comprising the following steps:
Monitoring ( 100 ) the available resources of the at least one communication resource by a first radio unit;
Maintaining ( 120 ) a priority list of available resources;
Selecting ( 122 ) the available communication facility with the highest priority if the at least first radio unit wishes to communicate with at least one second radio unit of the plurality of radio units; and
Establishing a radio connection ( 102 ) via a selected communication resource for communication between the first radio unit and the at least one second radio unit.
15. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Bestimmen (101), ob wenigstens ein Kommunikationsbetriebsmittel verfügbar ist, indem eine Signalstärke des Betriebsmittels überwacht wird; und
Berechnen, ob die Signalstärke einen vorgegebenen Signalschwellwert übersteigt.
15. A method of operating a two-way radio communication system according to claim 14, characterized in that it further comprises the following steps:
Determining ( 101 ) whether at least one communication resource is available by monitoring a signal strength of the resource; and
Calculate whether the signal strength exceeds a predetermined signal threshold.
16. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstärkeüberwachung der Kommunikationsbetriebsmittel verwendet wird, um die Priorität der verfügbaren Kommu­ nikationsbetriebsmittel zu bestimmen.16. A method of operating a two-way radio communication system according to Claim 14 or 15, characterized in that the signal strength monitoring of the Communication resource is used to prioritize the available commu to determine nication resources. 17. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funkeinheit nur die verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel höherer Priorität überwacht.17. A method of operating a two-way radio communication system according to one of claims 14 to 16, characterized in that the first radio unit only the available higher priority communication resources. 18. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
Übersenden (126) der Prioritätsliste von der ersten Funkeinheit zur zweiten Funk­ einheit;
Empfangen (110) der Prioritätsliste durch die zweite Funkeinheit;
Bestimmen (110) des bevorzugten Kommunikationsbetriebsmittels zur Kommuni­ kation zwischen der ersten Funkeinheit und der zweiten Funkeinheit in der zweiten Funk­ einheit; und
Übersenden des bevorzugten, verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittels von der zweiten Funkeinheit zur ersten Funkeinheit.
18. A method of operating a two-way radio communication system according to one of claims 14 to 17, characterized in that it comprises the following steps:
Sending ( 126 ) the priority list from the first radio unit to the second radio unit;
Receiving ( 110 ) the priority list by the second radio unit;
Determining ( 110 ) the preferred communication resource for communication between the first radio unit and the second radio unit in the second radio unit; and
Transmit the preferred available communication resource from the second radio unit to the first radio unit.
19. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Liste der verfügbaren Kommunikations­ betriebsmittel eine binäre Sequenz aller Kommunikationsbetriebsmittel ist, so daß jedes einzelne Element der binären Sequenz entweder die Verfügbarkeit oder die Nicht-Verfüg­ barkeit eines Kommunikationsbetriebsmittels anzeigt.19. A method of operating a two-way radio communication system according to Claim 18, characterized in that the list of available communications resource is a binary sequence of all communication resources so that each single element of the binary sequence is either availability or non-availability availability of a communication resource. 20. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funkeinheit mit einer ersten Gruppe von Funkeinheiten aus einer Mehrzahl von Gruppen kommuniziert, so daß die Mehrzahl von Gruppen die verfügbaren Kommunikationsbetriebsmittel innerhalb des Kommunikationssystems übersteigt, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt umfaßt:
Übersenden derselben Information von der ersten Funkeinheit an die der ersten Gruppe zugeteilten Funkeinheiten.
20. A method of operating a two-way radio communication system according to one of claims 14 to 19, characterized in that the first radio unit communicates with a first group of radio units from a plurality of groups, so that the plurality of groups exceeds the available communication resources within the communication system the method further comprising the step of:
Sending the same information from the first radio unit to the radio units assigned to the first group.
21. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
Fortfahren des Sendens der ersten Funkeinheit an die zweiten Funkeinheiten mittels des ausgewählten, wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels während einer vor­ gegebenen Auflegezeit nach dem Ende einer Kommunikation, wodurch den zweiten Funk­ einheiten innerhalb dieser Gruppe ermöglicht wird, die Funkverbindung für weitere Kom­ munikationen beizubehalten.
21. A method of operating a two-way radio communication system according to claim 20, characterized in that it further comprises the following step:
Continuing the transmission of the first radio unit to the second radio units by means of the selected, at least one communication resource during a given hang-up time after the end of a communication, thereby enabling the second radio units within this group to maintain the radio connection for further communications.
22. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Übersenden eines ersten Signals, das das bevorzugte, wenigstens eine Kommunika­ tionsmittel der ersten Funkeinheit angibt, von der ersten Funkeinheit an die erste Gruppe von Funkeinheiten, um einen Anruf einzuleiten,
Empfangen des ersten Signals durch die erste Gruppe von Funkeinheiten, und
Senden eines zweiten Signals von einer dritten Funkeinheit der ersten Gruppe von Funkeinheiten, wobei das zweite Signal angibt, daß das bevorzugte Signal für die dritte Funkeinheit nicht annehmbar ist.
22. A method for operating a two-way radio communication system according to claim 20 or 21, characterized in that the method further comprises the following steps:
Transmitting from the first radio unit to the first group of radio units a first signal, which indicates the preferred at least one means of communication of the first radio unit, in order to initiate a call,
Receiving the first signal by the first group of radio units, and
Transmitting a second signal from a third radio unit of the first group of radio units, the second signal indicating that the preferred signal is not acceptable to the third radio unit.
23. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfaßt:
Überwachen der Kommunikationsbetriebsmittel durch die erste Funkeinheit und die erste Gruppe von Funkeinheiten,
Auswählen des bevorzugten, wenigstens einen Kommunikationsbetriebsmittels, wenn kein zweites Signal empfangen wird.
23. A method for operating a two-way radio communication system according to one of claims 20 to 22, characterized in that the method further comprises the following steps:
Monitoring the communication resources by the first radio unit and the first group of radio units,
Selecting the preferred at least one communication resource when no second signal is received.
24. Verfahren zum Betreiben eines Zweiwege-Funkkommunikationssystems nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Kommu­ nikationsbetriebsmittel ein Frequenzkanal ist und daß das Kommunikationssystem ein Kom­ munikationssystem mit Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) ist, das in einem direk­ ten Betriebsmodus (DMO) arbeitet. 24. A method of operating a two-way radio communication system according to one of claims 14 to 23, characterized in that the at least one commu nikationsbetriebsmittel is a frequency channel and that the communication system is a com Communication system with multiple access in time division multiple access (TDMA) is that in a direk operating mode (DMO) is working.   25. Kommunkationssystem im wesentlichen wie es hiervor unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wurde.25. Communication system essentially as previously described with reference to FIG. 6. 26. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems im wesentlichen wie es hiervor unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde.26. A method of operating a communication system essentially as previously described with reference to FIG. 2.
DE1998119819 1997-05-01 1998-05-04 Two-way radio communication system, method for establishing a communication and associated radio unit Expired - Lifetime DE19819819B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9708913 1997-05-01
GB9708913A GB2324931B (en) 1997-05-01 1997-05-01 Two way radio communications system and method for establishing communication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819819A1 true DE19819819A1 (en) 1998-12-17
DE19819819B4 DE19819819B4 (en) 2012-02-02

Family

ID=10811687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119819 Expired - Lifetime DE19819819B4 (en) 1997-05-01 1998-05-04 Two-way radio communication system, method for establishing a communication and associated radio unit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19819819B4 (en)
FR (1) FR2762957B1 (en)
GB (1) GB2324931B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374762B (en) * 2001-04-18 2004-10-06 Motorola Inc Wireless communication system, wireless communication unit and method for using a communication resource
WO2010025744A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Nokia Corporation Method and apparatus for indicating wireless connectivity options
WO2012030239A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Motorola Solutions, Inc. Methods for coordinating channel scanning among base stations in a non-trunked radio communication system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689290T2 (en) * 1985-04-22 1994-04-28 Ncr Co Process for selecting an optimal transmission channel in a communication system with several stations.
US4672657A (en) * 1985-12-17 1987-06-09 Motorola, Inc. Multichannel telephone system
AU5855390A (en) * 1989-06-16 1991-01-17 Seiko Corporation Paging system with local channel lists
JPH06507058A (en) * 1992-02-06 1994-08-04 モトローラ・インコーポレイテッド Frequency sharing in multiplex radiotelephone systems
US5203012A (en) * 1992-02-10 1993-04-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for optimum channel assignment
GB2277849B (en) * 1993-05-06 1997-09-10 Spectronics Micro Syst Ltd Radio communication system
GB2285724B (en) * 1994-01-18 1997-10-15 Motorola Ltd Communications system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819819B4 (en) 2012-02-02
FR2762957B1 (en) 2002-10-04
FR2762957A1 (en) 1998-11-06
GB2324931A (en) 1998-11-04
GB9708913D0 (en) 1997-06-25
GB2324931B (en) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637003T2 (en) Time slot allocation in a TDMA transmission system
DE60128132T2 (en) RADIO COMMUNICATION SYSTEM
DE3116656C2 (en)
DE60102038T2 (en) Access requests and paging messages in a wireless system
DE69633810T2 (en) Multiple access method to a common radio channel
DE60104273T2 (en) Radio resource allocation method and base station using the same
EP0938820B1 (en) Process and base station system for configuring an air interface between a mobile station and a base station in a time-division multiplex mobile radio telephone system for packet data transmission
DE60114768T2 (en) DIGITAL COMMUNICATION SYSTEM
EP1238551B1 (en) Method for allocating transmission channels in a telecommunications network and subscriber station
DE69936931T2 (en) ACCESSORY INTERFACE IN A MULTICHANNEL RADIO DEVICE
DE60037942T2 (en) VARIABLE FAST PAGING MODE
DE4304095A1 (en) Mobile radio system
DE19641084A1 (en) Method, device and communication network for avoiding collisions in radio communication
DE2652967A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A MESSAGE SYSTEM
DE112016000271T5 (en) Terminal, method and system
DE69936291T2 (en) METHOD FOR TRANSPORT CONTROL FOR MOBILE DATA COMMUNICATION, MOBILE STATION AND BASE STATION
DE19752697A1 (en) Wireless local area network with controller and at least one terminal that can be used as a controller
DE60223486T2 (en) Sharing hybrid resources in a wireless independent network
EP2237592A2 (en) Method for optimising network structures in radio networks
DE69935271T2 (en) Method, device, and wireless communication controller
EP1382160B1 (en) Method for stations accessing a common transfer medium and network station for carrying out said method
EP1678975B1 (en) Method for operating two radio communication systems
DE60122130T2 (en) CHANNEL PRE-SELECTION PROCEDURE FOR AN RF COMMUNICATION SYSTEM
EP1540973A1 (en) Method and radio communication system for the transmission of useful information as a service to several user stations
DE60109717T2 (en) Algorithm for dividing an additional channel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R071 Expiry of right