DE19818558A1 - Särge aus Geflecht - Google Patents
Särge aus GeflechtInfo
- Publication number
- DE19818558A1 DE19818558A1 DE19818558A DE19818558A DE19818558A1 DE 19818558 A1 DE19818558 A1 DE 19818558A1 DE 19818558 A DE19818558 A DE 19818558A DE 19818558 A DE19818558 A DE 19818558A DE 19818558 A1 DE19818558 A1 DE 19818558A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wickerwork
- environmentally friendly
- coffins
- wood
- trees
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G17/00—Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
- A61G17/007—Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
- A61G17/0106—Wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/70—General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
- A61G2203/90—General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Abstract
Das Patent soll Särge, sowohl für menschliche als auch tierische Leichname, betreffen, die aus Flechtwerk hergestellt werden. DOLLAR A Diese Art der Sargherstellung hat den Vorteil, daß Flechtwerk wesentlich schneller verrottet als Massivholz, diese Herstellungsart die natürlichen Ressourcen an Holzbeständen schont und deutlich günstigere Herstellungskosten erlaubt. DOLLAR A Zudem bietet diese Art der Sargproduktion eine effizientere Ausnutzung der Friedhofsflächen und Energieeinsparung bei der Feuerbestattung.
Description
Derzeit werden für die verschiedenen Formen der Bestattungen (Erd-, Feuer-, See- und anonyme
Bestattung) Särge aus Massivholz, wie beispielsweise Fichte oder Kiefer, angeboten. Seltener werden
"Ökosarge" aus Pappe oder Särge aus gepreßten Flachsabfällen angeboten. Zu reinen Transport
zwecken existieren auch Särge aus Metall.
Grund und Boden sind wertvolle Ressourcen seit jeher. Preise für Erdbestattungen steigen deswegen.
Allgemein ist zu verzeichnen, daß die emotional gebundene persönliche Grabpflege abnimmt. Die
Bestandszeiten der Erdgräber sinkt mit der Bereitschaft, Kosten und Aufwand für langfristige
Grabpflege zu tragen.
Holz ist ein wichtiger Rohstoff. Von den jährlich rund 450 Mio. m3 Schnittholz, die in der Welt erzeugt
werden, sind ca. 80% Nadelholz. Abholzen, Entasten, Zerteilen im Sägewerk sowie der Schutz des
bearbeiteten Holzes vor Pilz- und Insektenbefall sowie Rißbildung kosten Zeit und Geld. Gerade das
Fällen und Entasten besteht in körperlicher Schwerstarbeit, die selbst beim Einsatz moderner
Sägetechnik körperliche Schäden (Weißfingerkrankheit) auslösen kann.
Wegen der unterschiedlichen Struktur von Holz und Rinde ist vor der Verarbeitung des Holzes meist
noch eine Entrindung notwendig.
In der Welt werden ca. 50% des als Nutzholz bereitgestellten Rohholzes in der Schnittholzindustrie
mechanisch bearbeitet. Weltweit beträgt die Schnittholzerzeugung mehr als 500 Millionen m3 pro Jahr -
Tendenz steigend. Die Gesamtwaldfläche der Erde wird auf ca. 4000 bis 4500 Millionen Hektar
geschätzt, das sind etwa 30% der Festlandfläche. Nach internationalen statistischen Angaben sind
bereits heute knapp 20% dieser Fläche durch Raubbau, Brandwirtschaft oder Viehweide verwüstet oder
wenig ertragreich. In absehbarer Zeit wird Rohholz nicht mehr in genügenden Mengen vorhanden sein.
Bei weiterer Abholzung großer Waldgebiete können auch Klimaveränderungen nicht ausgeschlossen
werden. Deshalb müssen Alternativen bei der Herstellung bisheriger typischer Holzprodukte, wie z. B.
Särgen, gefunden werden.
Flechtmaterial bietet hierbei den Vorteil leichter Verarbeitung und dennoch vorhandener Formstabilität.
Möglichkeiten der Verwendung können in Rattan, Wasserhyazinthen, einheimische Weiden u. a.
gesehen werden.
Rattan ist äußerst biegsam und dennoch sehr stabil. Rattan ist kein hohles Rohr, sondern massiv. Es
stammt von der Rotang-Palme, die selbst keinen Stamm bildet, sondern andere Bäume mit ihren Ranken
umschlingt und an ihnen hochklettert. Die lianenartigen Ausläufer werden mehr als 100 m lang und
wachsen viel schneller nach als Holz. Rattan kann daher alle 5 bis 7 Jahre geerntet werden. Dabei bleibt
die Wurzel ebenso erhalten wie der Baum, an dem die Ranken hochklettern. Der Regenwald nimmt
daher aus der Rattanernte keinen Schaden - vielmehr nützt sie dem Wald, denn es kann nur dort geerntet
werden, wo es Bäume gibt. Rattan ist von Natur aus wetter- und wassertest, denn die Oberfläche der
Rattanstäbe enthält Kieselsäure und bedarf daher keinerlei Oberflächenbehandlung.
Wasserhyazinthen gedeihen auf vielen tropischen Gewässern so gut, daß sie als Unkraut bekämpft
werden. Die getrockneten Stengel lassen sich ebenfalls gut als Flechtmaterial einsetzen.
Aufgrund der in Bezug auf die eingesetzte Masse kleinen Gesamtoberfläche von Massivsärgen ist ein
hoher Energieeinsatz bei der Verbrennung erforderlich. Bei Verwendung von Flechtwerk kommt fast die
gesamte Sargmasse schlagartig auf Zündtemperatur.
Schutz wird begehrt für die Erfindung der Herstellung von Särgen aus Flechtwerk.
Die Erfindung ist anwendbar im gesamten Bestattungswesen.
- - schnellere Verrottbarkeit der Särge
- - effektivere Ausnutzung der vorhandenen Flächen für Friedhöfe
- - Schonung der Holzressourcen
- - Energieeinsparung bei der Feuerbestattung.
Zunächst wird ein, die notwendige Formstabilität gewährleistender, Rahmen aus Massivholzleisten
(z. B.: Stuhlrohr - Calamus Rotang, Weide - Salix) aus Weichholz gefertigt.
Der Boden wird dabei durch parallel laufende Stäbe, die in herkömmlicher Flechttechnik zu einem
Rechteck verbunden werden, gebildet. Die Gefahr der Verschiebung des Rechteckes zu einem
Parallelogramm wird durch, zu den kurzen Seiten parallel verlaufende, querstabilisierende
Verbindungshölzer gewährleistet.
Ebenfalls in herkömmlicher Flechttechnik werden die senkrecht zur Bodenebene verlaufenden
Seitenstreben ausgeführt.
Alle Rahmenhölzer sind mit durchgängigen Rundbohrungen zur Aufnahme weiterer, dünnerer
Flechtkörperstäbe zu versehen.
In die Zwischenräume wird das Flechtwerk eingeflochten.
Der Deckel wird entweder durch Metallbeschläge oder gleichartige, angefruchtete Flechtwerkstreifen
befestigt.
Aus hygienischen Gründen befindet sich der zu bestattende Körper in einer Umhüllung aus schadstofffrei
verbrennendem bzw. verrottendem Material, i. d. R. Kunststoff.
Claims (1)
- Als patenfähig unter Schutz gestellt werden soll die Verwendung von verrottbaren Flechtwerken zur Herstellung von Särgen, die der menschlichen als auch tierischen Bestattung oder Verbrennung dienen.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist:- - Verwendung von verrottbarem Flechtwerk als Herstellgrundlage zur Sargproduktion.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818558A DE19818558A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-04-24 | Särge aus Geflecht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818558A DE19818558A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-04-24 | Särge aus Geflecht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19818558A1 true DE19818558A1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7865789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818558A Withdrawn DE19818558A1 (de) | 1998-04-24 | 1998-04-24 | Särge aus Geflecht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19818558A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026811C2 (nl) * | 2004-08-10 | 2006-02-13 | Martines Josephus Joha Kanters | Lijkkist. |
GB2440734A (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-13 | Devoncraft Uk Ltd | Woven coffin with wooden frame |
-
1998
- 1998-04-24 DE DE19818558A patent/DE19818558A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026811C2 (nl) * | 2004-08-10 | 2006-02-13 | Martines Josephus Joha Kanters | Lijkkist. |
EP1625840A2 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-15 | KANTERS, Martines Josephus Johanna Caspar Maria | Sarg |
EP1625840A3 (de) * | 2004-08-10 | 2006-06-28 | KANTERS, Martines Josephus Johanna Caspar Maria | Sarg |
GB2440734A (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-13 | Devoncraft Uk Ltd | Woven coffin with wooden frame |
US7555819B2 (en) | 2006-08-09 | 2009-07-07 | Devoncraft UK, Ltd. | Coffin |
GB2440734B (en) * | 2006-08-09 | 2010-08-18 | Devoncraft Uk Ltd | Coffin |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Richardson | Wood preservation | |
Sippola et al. | Amount and quality of coarse woody debris in natural and managed coniferous forests near the timberline in Finnish Lapland | |
Creffield | Wood destroying insects: wood borers and termites | |
EP3793345B1 (de) | Mittelwald, verfahren zu dessen begründung und verfahren zu dessen überführung in einen wirtschaftsdauerwald | |
Rabinowitsch-Jokinen et al. | Immediate effects of logging, mounding and removal of logging residues and stumps on coarse woody debris in managed boreal Norway spruce stands | |
JP2013052592A (ja) | 杉間伐材を利用した防腐木製塀及びその製造方法 | |
Quiles et al. | From mud to wood: Addressing the study of wood resources through the analysis of earth building fragments | |
DE19818558A1 (de) | Särge aus Geflecht | |
Green | Wood: craft, culture, history | |
Dale | The history of Glanville's Wotton | |
Colak | Dead wood and its role in nature conservation and forestry-a Turkish perspective | |
Hamed et al. | Date Palm Byproducts: A Springboard for Circular Bio Economy | |
Morris | Tree pruning: A modern approach | |
Delgado et al. | Xylosandrus compactus (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae), a new pest of Swietenia macrophylla in the Peruvian Amazonia | |
Outland | Suicidal Harvest: The Self-Destruction of North Carolina's Naval Stores Industry | |
Pankhurst | The history of deforestation and afforestation in Ethiopia prior to World War II | |
Adejoba et al. | Wood Preservation: A Practical Approach to Mitigating Climate Change | |
Frohn | Crop Tree Management | |
Jett | Navajo-modified living trees and cradleboard manufacture | |
Dayton | New life for old forest | |
Ashe | Yellow poplar in Tennessee | |
Gutowski et al. | The afterlife of a tree | |
BRÜNNER et al. | Der Schutz Alter Bäume eine generationenübergreifende Aufgabe. | |
EP1600135B1 (de) | Substrat zur Holzverrottung | |
Webster | Tree Wounds and Diseases: Their Prevention and Treatment, with a Special Chapter on Fruit Trees |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |