DE19818317C2 - Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors

Info

Publication number
DE19818317C2
DE19818317C2 DE1998118317 DE19818317A DE19818317C2 DE 19818317 C2 DE19818317 C2 DE 19818317C2 DE 1998118317 DE1998118317 DE 1998118317 DE 19818317 A DE19818317 A DE 19818317A DE 19818317 C2 DE19818317 C2 DE 19818317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen sensor
value
internal combustion
combustion engine
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118317
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818317A1 (de
Inventor
Hong Zhang
Gerd Roesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998118317 priority Critical patent/DE19818317C2/de
Publication of DE19818317A1 publication Critical patent/DE19818317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818317C2 publication Critical patent/DE19818317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1496Measurement of the conductivity of a sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines im Abgasstrom einer Brennkraft­ maschine stromaufwärts eines Katalysators angeordneten Sauerstoffsensors gemäß den Oberbegriffen der Patentan­ sprüche 1 und 2.
Zur Gemischregelung in einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, im Abgasstrom stromaufwärts eines zur Umwand­ lung schädlicher Abgasbestandteile dienenden Katalysators einen Sauerstoffsensor vorzusehen, dessen Ausgangssignal sich in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im Abgas ändert.
Neben sogenannten Sprungsonden, auch als binäre Son­ den bezeichnet, deren Ausgangssignal sich sprunghaft so­ wohl beim Übergang von einem fetten Gemisch zu einem mageren Gemisch, als auch beim Übergang von einem ma­ geren zu einem fetten Gemisch ändert (Spannungssprung bei λ = 1), kommen auch Sauerstoffsonden mit einer steti­ gen Kennliniencharakteristik zum Einsatz. Diese weisen eine stetige, z. B. lineare Abhängigkeit des Ausgangssigna­ les von der Luftzahl λ und darüberhinaus eine geringe An­ sprechzeit auf. (SAE Paper 940149 "Automatic Control of Cylinder Air-Fuel Mixture Using a Proportional Exhaust Gas Sensor").
Solche stetigen Sauerstoffsonden (Lamdasonden) sind beispielsweise auf der Basis von Strontiumtitanat (SrTiO3) in Dünnschichttechnologie aufgebaut (VDI Berichte 939, Düsseldorf 1992, "Vergleich der Ansprechgeschwindigkeit von KFZ Abgassensoren zur schnellen Lambdamessung auf der Grundlage von ausgewählten Metalloxiddünnfilmen").
Die sichere Erkennung der Betriebsbereitschaft von sol­ chen stetigen Lambdasonden ist erforderlich, um nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine einerseits ein möglichst rasches Einsetzen der Lambdaregelung zu gewährleisten, anderseits kann ein zu frühes Einsetzen zu unerwünschtem Verhalten der Lambdaregelung führen. Eine zeitgesteuerte Detektion der Betriebsbereitschaft führt in der Regel zu ei­ ner verspäteten Detektion, so daß u. U. das vorhandene Po­ tential eines geregelten Kaltstarts nicht vollständig ausge­ nutzt wird.
Aus der DE 41 01 019 A1 ist eine Vorrichtung zur Erfas­ sung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors einer elektronisch geregelten Brennstoffeinspritzung einer Brenn­ kraftmaschine bekannt, bei der beim Betrieb der Brennkraft­ maschine während einer Unterbrechung der Brennstoff zu­ fuhr der Ausgangspegel des Sauerstoffsensors mit einem er­ sten vorbestimmten Schwellenwert oder mit einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert, der kleiner ist als der erste Schwellenwert verglichen wird. Eine Entscheidung auf den aktiven Zustand des Sensors wird dann getroffen, wenn der Ausgangspegel des Sensors den höheren ersten Schwellen­ wert einmal übersteigt oder wenn der Ausgangspegel des Sensors zweimal aufeinanderfolgend den niedrigeren zwei­ ten Schwellenwert übersteigt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Verfahren anzuge­ ben, mit denen die Detektion der Betriebsbereitschaft eines eine stetige Kennliniencharakteristik aufweisenden Sauer­ stoffsensors einer Brennkraftmaschine zum frühestmögli­ chen Zeitpunkt sicher ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der nebengeord­ neten Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Dabei stehen die für den Kaltstart der Brennkraftmaschine besonders wichtigen Betriebszustände fettes Gemisch bzw. mageres Gemisch mit deutlichen Abweichungen von λ = 1 im Vordergrund.
Durch Überwachen des zeitlichen Verlaufes der Pump­ spannung des Sauerstoffsensors hinsichtlich des Erreichens und Verlassens eines Sättigungswertes für die Pumpspan­ nung und Auswerten der nach Verlassen des Sättigungswer­ tes im Ausgangssignal des Sauerstoffsensors auftretenden Varianz wird ein Kriterium für die Betriebsbereitschaft des Sauerstoffsensors abgeleitet.
Kann die Pumpspannung nicht unmittelbar auf die Sätti­ gungseffekte hin überwacht werden, so wird ein Ersatzwert für die Detektion des Sättigung in der Weise herangezogen, daß die Differenz zwischen einem Sollwert der Lambdavor­ steuerung, mit dem die Brennkraftmaschine betrieben wer­ den soll und dem aktuellen Meßwert des Sauerstoffsensors gebildet wird, diese Differenz mit einem applizierten Wert verglichen wird und bei Unterschreiten dieses Wertes auf Verlassen des Sättigungswertes für die Pumpspannung ge­ schlossen wird. Die nach Verlassen des Sättigungswertes im Ausgangssignal des Sauerstoffsensors auftretende Varianz wird wieder als Kriterium für die Betriebsbereitschaft des Sauerstoffsensors herangezogen.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbeson­ dere darin, daß damit der frühestmögliche Zeitpunkt der Be­ triebsbereitschaft des Sauerstoffsensors ermittelt werden kann, weil das Kriterium der Signalvarianz nur dann ange­ wandt wird, wenn sichergestellt ist, daß dies auch zu einer zuverlässlichen Aussage führt.
Der abhängige Anspruch betrifft eine vorteilhafte Weiter­ bildung und Ausgestaltung der im folgenden anhand der Zeichnungen erläuterten Erfindung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftma­ schine mit zugehöriger Steuerungseinrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm, das den typischen Verlauf der Son­ denspannung nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine zeigt und
Fig. 3 in qualitativer Darstellung den zeitlichen Verlauf der Pumpspannung der Lamdasonde.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eine Anord­ nung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Dabei sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Der Brennkraftmaschine 10 wird über einen Ansaugkanal 11 ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt. Im Ansaugkanal 11 sind in Strömungsrichtung der angesaugten Luft gesehen ein Luftmassenmesser 12, ein Drosselklappenblock 13 mit einer Drosselklappe 14 und einem nicht dargestellten Dros­ selklappensensor zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 14 und entsprechend der Zylinderanzahl ein Satz Einspritzventile 15 vorgesehen, von denen nur eines gezeigt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch bei einer Brennkraftmaschine anwendbar, die nur ein einzi­ ges Einspritzventil im Ansaugkanal aufweist (Single-Point- Injektion oder Zentraleinspritzung) oder bei der der Kraft­ stoff direkt in die jeweiligen Zylinder eingespritzt wird (Di­ rekteinspritzung). Ausgangsseitig ist die Brennkraftma­ schine 10 mit einem Abgaskanal 16 verbunden. In Strö­ mungsrichtung des Abgases gesehen ist im Abgaskanal 16 ein Sauerstoffsensor 17 in Form einer, eine stetige Kennlini­ encharakteristik aufweisende Lambdasonde und ein zur Konvertierung schädlicher Abgasbestandteile dienender Katalysator 18 vorgesehen. Mit Hilfe des Ausgangssignals der Lambdasonde 17 (Regelsonde) wird das Kraftstoff-Luft­ verhältnis im Abgas vor dem Katalysator 18 bestimmt und in bekannter Weise zur Lambdaregelung der Brennkraftma­ schine herangezogen. Um eine schnelle Einsatzbereitschaft der Lambdasonde 17 zu erreichen, ist diese mit einer elektri­ schen Heizeinrichtung 19 versehen.
An der Brennkraftmaschine 10 sind an entsprechenden Stellen u. a. ein Temperatursensor 20 zur Erfassung der Temperatur der Brennkraftmaschine 10, bzw. einer der Brennkraftmaschinentemperatur proportionalen Tempera­ tur, vorzugsweise die des Kühlmittels und ein Drehzahlsensor 21 zur Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 angeordnet.
Das Ausgangssignal des Luftmassenmessers 12 und die Signale des Drosselklappensensors, der Lambdasonde 17, des Drehzahlsensors 21 und des Temperatursensors 20 wer­ den über entsprechende Verbindungsleitungen einer zentra­ len Steuerungseinrichtung 22 zugeführt.
Zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 10 ist die Steuerungseinrichtung 22 über eine nur schematisch dargestellte Daten- und Steuerleitung 23 noch mit weiteren, nicht explizit dargestellten Sensoren und Aktoren verbun­ den. Die Steuerungseinrichtung 22 wertet die Sensorsignale aus und steuert unter anderem die Einspritzung, die Zün­ dung und die Diagnoseverfahren abgasrelevanter Kompo­ nenten wie z. B. Lambdasonde 17 und Katalysator 18.
Die elektronische Steuerungseinrichtung 22 weist in be­ kannter Weise einen Mikrocomputer 24, entsprechende Schnittstellen für Signalaufbereitungsschaltungen, sowie eine Ein- und Ausgabeeinheit auf. Der Mikrocomputer 24 umfaßt eine Zentraleinheit (CPU), welche die arithmeti­ schen und logischen Operationen mit den eingespeisten Da­ ten durchführt. Die dazu notwendigen Programme und Soll­ daten liefert ein Festwertspeicher (ROM), in dem alle Pro­ grammroutinen und alle Kenndaten, Kennlinien, Sollwerte usw. unverlierbar gespeichert sind. Insbesondere ist ein Speicher 25 vorgesehen, in dem u. a. eine Mehrzahl von Kennlinien bzw. Kennfeldern und Referenz- bzw. Schwel­ lenwerten gespeichert sind. Ein Betriebsdatenspeicher (RAM) dient u. a. dazu, die von den Sensoren gelieferten Daten zu speichern, bis sie vom Mikrocomputer 24 abgeru­ fen oder durch aktuellere Daten ersetzt, d. h. überschrieben werden. Über einen Bus werden alle genannten Einheiten mit Daten, Speicheradressen und Kontrollsignalen versorgt.
In der Fig. 2 ist in qualitativer Darstellung der typische zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung U_LS einer steti­ gen Lamdasonde nach einem Kaltstart der Brennkraftma­ schine dargestellt. Die Lambdawerte sind mit λ bezeichnet.
Zum Zeitpunkt t = 10 s wird mit der Messung der Lamb­ dasondenspannung begonnen und aufgrund der Kaltstartbe­ dingungen der Brennkraftmaschine zeigt die Lambdasonde zunächst eine sehr geringe Dynamik, d. h. das Meßsignal der Lambdasonde nähert sich nur sehr langsam dem statio­ nären Endwert. Die Ursache für dieses Verhalten ist eine zu geringe Keramiktemperatur der Lambdasonde, vor allem außerhalb der Region der Heizeinrichtung.
Bei dem gewählten Beispiel soll die Brennkraftmaschine mit einem λ = 0,8 gestartet werden. Während das Meßsignal der Lamdasonde bei diesem Übergang (Zeitbereich etwa t = 10 s bis t = 30 s) nur eine sehr geringe Varianz aufweist, tre­ ten in dem Bereich, in dem das Signal der Lamdasonde den stationären Wert (t < 30 s, λ = 0,8) erreicht hat, sporadische Störungen auf. Diese werden zur Erkennung der Betriebsbe­ reitschaft der Lambdasonde ausgewertet.
Bei einem System zur Bestimmung der Sauerstoffkon­ zentration im Abgas mittels einer stetigen Lambdasonde und mit einer Messung der Pumpspannung der Lambda­ sonde kann die Betriebsbereitschaft der Lambdasonde fol­ gendermaßen ermittelt werden:
Liegt der Sollwert für die Vorsteuerung der Sauerstoff­ konzentration, (in diesem Beispiel λ = 0,8) im Meßbereich der Lambdasonde, so wird zunächst der Verlauf der Pump­ spannung der Lambdasonde überwacht. Bei einer nicht voll­ ständig betriebsbereiten Lambdasonde, d. h. bei einer Lambdasonde mit mit der beschriebenen zu geringen Dyna­ mik treten Sättigungen der Pumpspannungen auf. In Fig. 3 ist der zeitliche Verlauf der Pumpspannung P_Pump einer stetigen Lambdasonde qualitativ dargestellt. Mit t1 ist dabei der Zeitpunkt der Aktivierung der Lambdasonde, mit t2 der Zeitpunkt der Beginn der Sättigung und mit t3 der Zeitpunkt des Endes der Sättigung bezeichnet. Die Pumpspannung P_Pump steigt nach Aktivierung der Lambdasonde sehr schnell an bis zu einem konstanten Wert (Sättigungswert), bleibt für eine bestimmte Zeitspanne auf diesem Wert und fällt dann auf einen, bezogen auf den Sättigungswert niedri­ gen, konstanten Wert ab. Dieser Abfall der Pumpspannung erfolgt zeitlich gesehen kurz vor dem Auftritt der sporadi­ schen Störungen des Meßwertes des Sondensignals. Wenn also die Pumpspannung keinen Sättigungseffekt mehr zeigt (Zeitpunkt t3), wird anschließend die Varianz des Sondensi­ gnals ausgewertet. Unter Varianz wird in diesem Zusam­ menhang das statistische Größenmaß für die durchschnittli­ che Abweichung von einem Mittelwert verstanden.
Übersteigt dieser Wert einen vorgegebenen Referenzwert, so wird daraus geschlossen, daß die Dynamik der Lambda­ sonde so hoch ist, daß sie sicher betriebsbereit ist.
Die beschriebene Auswertung der Pumpspannung erfolgt durch entsprechende Schaltungen und/oder Algorithmen in der Steuerungseinrichtung 22. Der angegebene Referenz­ wert ist dabei in dem Speicher 25 abgelegt.
Bei einem System zur Bestimmung der Sauerstoffkon­ zentration im Abgas mittels einer stetigen Lambdasonde ohne die Messung der Pumpspannung der Lambdasonde kann die Betriebsbereitschaft derselben folgendermaßen er­ mittelt werden:
Da bei solchen Systemen die Information über den Ver­ lauf der Pumpspannung fehlt, muß ein entsprechender Er­ satzwert für die Detektion der Sättigung der Pumpspannung herangezogen werden. Es wird die Differenz zwischen dem Sollwert der Lambdavorsteuerung (in diesem Beispiel λ = 0,8) und dem tatsächlichen Meßwert (Istwert) der Lambda­ sonde gebildet und mit einem applizierbaren Wert vergli­ chen. Sinkt die Differenz unter diesen Wert, so wird davon ausgegangen, daß die Sättigungseffekte der Pumpspannung nicht mehr vorliegen. Voraussetzung dafür ist, daß sich der Sollwert der Vorsteuerung im Meßbereich der Lambdasonde befindet. Die weitere Vorgehensweise ist identisch mit dem bereits oben beschriebenen Verfahren. Es wird also wieder die Varianz des Sondensignals ausgewertet. Übersteigt die­ ser Wert einen vorgegebenen Referenzwert, so wird daraus geschlossen, daß die Dynamik der Lambdasonde so hoch ist, daß sie sicher betriebsbereit ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft ei­ nes, bezüglich seines Ausgangssignales eine stetige Kennliniencharakteristik aufweisenden Sauerstoffsen­ sors für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zeitliche Verlauf der Pumpspannung (U_Pump) des Sauerstoffsensors (17) hinsichtlich des Erreichens und Verlassens eines Sättigungswertes für die Pumpspannung (P_Pump) überwacht wird und die nach Verlassen des Sättigungswertes im Ausgangssi­ gnal (U_LS) des Sauerstoffsensors (17) auftretende Va­ rianz als Kriterium für die Betriebsbereitschaft des Sauerstoffsensors (17) herangezogen wird.
2. Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft ei­ nes, bezüglich seines Ausgangssignales eine stetige Kennliniencharakteristik aufweisenden Sauerstoffsen­ sors für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Differenz zwischen einem Sollwert der Lambdavorsteuerung, mit dem die Brennkraftma­ schine betrieben werden soll und dem aktuellen Meßwert des Sauerstoffsensors (17) gebildet wird,
die Differenz mit einem applizierten Wert ver­ glichen wird und bei Unterschreiten dieses Wertes auf Verlassen des Sättigungswertes für die Pump­ spannung (P_Pump) geschlossen wird und
die nach Verlassen des Sättigungswertes im Ausgangssignal (U_LS) des Sauerstoffsensors (17) auftretende Varianz als Kriterium für die Be­ triebsbereitschaft des Sauerstoffsensors (17) her­ angezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Varianz des Ausgangssignals des Sauerstoffsensors (17) mit einem Referenzwert vergli­ chen wird und bei Überschreiten des Referenzwertes auf eine hohe Dynamik des Sauerstoffsensors (17) ge­ schlossen wird und diese als betriebsbereit eingestuft wird.
DE1998118317 1998-04-23 1998-04-23 Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors Expired - Fee Related DE19818317C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118317 DE19818317C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118317 DE19818317C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818317A1 DE19818317A1 (de) 1999-11-04
DE19818317C2 true DE19818317C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7865657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118317 Expired - Fee Related DE19818317C2 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818317C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209840A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer elektrochemische Vorrichtung sowie elektrochemische Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101019A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung der betriebsbereitschaft eines sauerstoffsensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101019A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung der betriebsbereitschaft eines sauerstoffsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818317A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102005012942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE10355335B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19733107C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE19838334B4 (de) Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
DE102018104983A1 (de) Verfahren und Systeme zur Erkennung einer Beeinträchtigung einer Lambdasonde aufgrund ausgasenden Dichmittels
DE19536577C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
EP0992666B1 (de) Zylinderselektive Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102006048227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Betriebscharakteristik eines Einspritzsystems sowie ein entsprechend ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE4344633B4 (de) Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE19818317C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Betriebsbereitschaft eines Sauerstoffsensors
EP1143131A2 (de) Mehrflutige Abgasanlage und Verfahren zur Regelung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Steuerung einer NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
DE19725567B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungssystem
DE3914784B4 (de) Vefahren und Anordnung zur Erfassung des Umgebungsluftdrucks bei Brennkraftmaschinen
EP0593800B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine im Vollastbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101