DE19818225A1 - Device for holding drinks barrels etc - Google Patents

Device for holding drinks barrels etc

Info

Publication number
DE19818225A1
DE19818225A1 DE19818225A DE19818225A DE19818225A1 DE 19818225 A1 DE19818225 A1 DE 19818225A1 DE 19818225 A DE19818225 A DE 19818225A DE 19818225 A DE19818225 A DE 19818225A DE 19818225 A1 DE19818225 A1 DE 19818225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
plate
base
base plate
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818225A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Wipfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818225A priority Critical patent/DE19818225A1/en
Priority to DE29808228U priority patent/DE29808228U1/en
Publication of DE19818225A1 publication Critical patent/DE19818225A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters

Abstract

The plate (101) for supporting the barrel has on its side opposite the barrel (102) a flange by which the plate fits on the column stand (100). The plate incorporates the outlet device and tap whereby a channel opens into the outlet or tap inside the area enclosed by the flange. A motor-operated vacuum ventilator (105) responding to vacuum is attached to the channel to ventilate the drinks container corresponding to the fluid flowing out of it. The ventilator can be electrically operated and has its own energy source such as battery.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Getränkebehälters mit Mittenanzapfung, wie Partyfaß oder Gebinde zwecks Ausschank der Flüssigkeit aus dem Getränkebehälter in ein Trinkgefäß, mit einer Säule und einem darauf angeordneten Teller zum Daraufstellen des Getränkebehälters, wobei der Teller zentrisch einen Anstechzapfen und eine mit diesem in Verbindung stehende Auslaufvorrichtung mit einem Absperrhahn aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for receiving a beverage container with center tap, such as a party keg or container for serving Liquid from the beverage container into a drinking vessel, with a column and a plate arranged thereon for placing the beverage container on it, the plate is centered with a piercing spigot and one with it Has a connected outlet device with a shut-off valve, according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Es gelangen immer mehr Getränkebehälter in Gebrauch, wie Dosen, Party­ fässer oder Gebinde, insbesondere für Bier, in mit einem Volumen zwischen 5 bis 10 Liter, bei denen zum Öffnen und Entleeren ein spezieller, separat anzuschaffender Entleerungshahn benötigt wird, mit dem die Dose durch eine aufstechbare Öffnung in einer der Deckflächen geöffnet und entleert wird. Der Entleerungshahn wird auf der Unterseite des Partyfasses in den Boden einge­ drückt und befindet sich somit am tiefsten Punkt der Dose, wodurch deren vollständige Leerung möglich ist. Des weiteren sind Drehteller zur Aufnahme von Behältnissen für Speisen oder Getränke bekannt, bei denen das Behältnis auf einem Drehteller steht, der auf einer ortsfesten Unterlage ruht, wobei der Drehteller auf dieser Unterlage drehbar gehaltert ist.More and more beverage containers are being used, such as cans, parties barrels or containers, especially for beer, in a volume between 5 up to 10 liters, for which a special, separate for opening and emptying drain valve to be purchased is needed, with which the can through a pierceable opening in one of the top surfaces is opened and emptied. Of the Drain tap is inserted into the bottom of the party barrel presses and is therefore at the lowest point of the can, whereby its complete emptying is possible. There are also turntables for recording of containers for food or drinks known, in which the container stands on a turntable, which rests on a stationary base, the Turntable is rotatably supported on this base.

Durch die DE 83 17 149.5 U ist ein Untersatz mit einer Einsenkung für einen im Querschnitt runden Behälter, wie Faß oder Dose bekannt geworden, aus dem in Bodennähe oder aus einer Bodenöffnung mittels eines Auslaufs Flüssigkeit entnommen wird. Der Untersatz besteht aus einem schalenförmigen Formteil, dessen Wandung eine Kreisöffnung umgibt und in dessen Boden eine radial verlaufende längliche Vertiefung vorgesehen ist, die sich von einer Durchbre­ chung in der Wand des Formteils bis über den Mittelpunkt des Bodens erstreckt. Die Wandung des Formteils ist über die Unterseite des Bodens verlängert und bildet einen umlaufenden Standsockel. Innerhalb der radial verlaufenden länglichen Vertiefung sitzt eine einen Absperrhahn aufweisende Anstech- Auslaufvorrichtung, welche einen nach oben weisenden Anstechzapfen zum Durchstechen durch den Verschluß des Behälters aufweist. Durch die DE 39 09 109 A1 ist des weiteren eine Zapfstelle für strahlartig in einem Glas zugeführte Getränke bekannt geworden mit zugeordneter von einem Antrieb drehbarer Scheibe als Stellfläche für die Gläser, die auf der Scheibe und die Zapfstelle bzw. den Zapfhahn führbar sind. Die Gläser stehen gegebenenfalls in Einsatzmulden der Scheiben. Die Scheibe kann über einen Schrittmotor taktweise drehbar angetrieben werden.DE 83 17 149.5 U is a pedestal with a depression for one in Cross-section round container, known as barrel or can, from the near the floor or from a floor opening using a liquid outlet is removed. The pedestal consists of a bowl-shaped molded part, the wall of which surrounds a circular opening and the bottom of which is radial extending elongated recess is provided, which extends from a breakthrough chung in the wall of the molded part extends beyond the center of the floor. The wall of the molding is extended over the bottom of the bottom and forms a circumferential base. Within the radial elongated recess sits a tap with a stopcock Outlet device, which has an upward tapping pin for  Piercing through the closure of the container. Through DE 39 09 109 A1 is also a tap for jet-fed in a glass Drinks become known with associated rotatable by a drive Disc as a storage space for the glasses that are on the disc and the tap or the tap is feasible. If necessary, the glasses are in recesses of the discs. The disc can be rotated in cycles using a stepper motor are driven.

Aus der DE 89 07 220.0 U1 ist ein Untersatz für einen Lebensmittelbehälter, insbesondere ein Tisch-Bierfaß, mit einer seitwärts weisenden Zapfvorrichtung bekannt, wobei der Untersatz einen Drehteller enthält, der eine mit einem Kragen versehene Auflagefläche für den Behälter besitzt, der Untersatz weist einen Boden auf, der mit einer mittigen Aufnahme für ein Drehlager am Drehteller versehen ist, welches durch glatte, einander zugekehrte Oberflächen von Aufnahme und Drehteller gebildet wird.DE 89 07 220.0 U1 describes a base for a food container, in particular a table beer keg with a side-facing tap known, the pedestal contains a turntable, one with a Has collar-provided bearing surface for the container, the base has a floor with a central mount for a pivot bearing on Turntable is provided, which by smooth, facing surfaces is formed by recording and turntable.

Aus der FR 1 090 541 ist eine Vorrichtung zum Verteilen von Getränken bekannt, die aus einem Basisteller besteht, auf dem sich eine mit dem Teller feststehende Säule erhebt, auf der drehbar eine Getränkebehälter sitzt, welcher an seinem unteren Ende peripher angeordnete Zapfstellen aufweist. Auf der Basisplatte können Trinkgefäße abgestellt werden, über die kreisförmig die Zapfstellen des Getränkebehälters hinweggeschwenkt werden.FR 1 090 541 describes a device for distributing beverages known, which consists of a base plate on which one with the plate fixed column, on which a beverage container rotates, which has peripherally arranged tapping points at its lower end. On the The base plate can be used to place drinking vessels over which the Tap points of the beverage container are pivoted away.

Die bekannten Aufnahmevorrichtungen für derartige Getränkebehälter sind jedoch in funktionaler Hinsicht ungenügend und hinsichtlich ihrer Anwen­ dung nicht vielfältig genug, wie auch die Entleerung von derartigen Getränke­ behältern, weiche keine zusätzlichen Belüftungsöffnungen enthalten, proble­ matisch ist, weil u. U. die vollständige Entleerung nicht einwandfrei gewähr­ leistet ist.The known receptacles for such beverage containers are however, from a functional point of view, insufficient and in terms of their uses not diverse enough, as is the emptying of such drinks containers that do not contain any additional ventilation openings, proble is matically because u. U. the complete emptying not properly guaranteed is accomplished.

Technische AufgabeTechnical task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine breite funktionale Anwendung mit einer einfachen Handhabung des Getränkebehälters verbindet, wobei die Vorrichtung auch geeignet sein soll, einen repräsentativen Mittelpunkt einer geselligen Runde oder in Wirtschaften zu bilden. The invention has for its object a device of the beginning to create the type mentioned, which has a broad functional application easy handling of the beverage container connects, the Device should also be suitable, a representative center of a sociable round or in economies.  

Offenbarung der Erfindung sowie deren VorteileDisclosure of the invention and its advantages

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Teller auf seiner dem Getränkebehälter entgegengesetzten Seite einen Flansch aufweist, mit welchem der Teller auf die Säule aufgesetzt ist und in den Teller die Auslaufvorrichtung mitsamt dem Anstechzapfen integriert ist, wobei in die Auslaufvorrichtung oder den Anstechzapfen innerhalb des vom Flansch umschlossenen Bereichs ein Kanal einmündet, an welchen eine auf Unter­ druck ansprechende motorgetriebene Vakuum-Belüftungseinrichtung (105) angeschlossen ist.The solution to the problem is according to the invention that the plate on its side opposite the beverage container has a flange with which the plate is placed on the column and the outlet device is integrated into the plate together with the tapping pin, with the outlet device or the tapping pin inside of the region enclosed by the flange, a channel opens, to which a motor-driven vacuum ventilation device ( 105 ) which responds to negative pressure is connected.

Die Vakuum-Belüftungseinrichtung ist elektrisch betrieben und besitzt eine eigene Energiequelle, nämlich Batterie oder Akkumulator, wobei die Vakuum- Belüftungseinrichtung wenigstens teilweise innerhalb des Flansches angeordnet ist, der zentrisch am Teller angeformt ist, der bezüglich der Säule drehbar auf derselben gehaltert ist.The vacuum ventilation device is electrically operated and has one own energy source, namely battery or accumulator, the vacuum Ventilation device at least partially within the flange is arranged, which is formed centrally on the plate, with respect to the column is rotatably supported on the same.

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß dieselbe eine funktionale Vielfalt und eine breite funktionale Anwendung mit einer einfachen Handhabung des Getränkebehälters verbindet und in einfacher Weise als zusammensteckbarer oder zusammensetzbarer Set konzipiert ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Tellers zusammen mit der darunter angeordneten Vakuum­ pumpe bzw. Belüftung wird ein leichtes und vollständiges Entleeren des Getränkebehälters erreicht, ohne daß hierzu eine zusätzliche Entlüftung innerhalb des Getränkebehälters vorgesehen werden muß. Darüber hinaus besitzt die Vorrichtung den Vorteil, daß sie auf einen Tisch aufgestellt werden kann, um den herum eine Mehrzahl von Personen Platz nehmen können und beim Weiterdrehen des Getränkebehälters bzw. der Basisplatte sich jede Person aus dem Getränkebehälter bedienen und selbst sein Glas einschenken kann.The advantages of the invention are that it has a functional variety and a wide functional application with easy handling of the Beverage container connects and in a simple way as a pluggable or a composable set. By the invention Design of the plate together with the vacuum arranged underneath pump or ventilation will be an easy and complete emptying of the Beverage container reached without additional ventilation must be provided within the beverage container. Furthermore the device has the advantage that it can be placed on a table can around which a large number of people can sit and when turning the beverage container or the base plate further each person can operate from the beverage container and pour his own glass.

Vorteilhaft ist die Säule in eine Basisplatte eingesetzt, die um die Säule herum eine Abstellfläche zum Abstellen der Trinkgefäße bildet. Bei feststehendem Teller gegenüber der Säule besteht die Basisplatte aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilplatten; hingegen ist bei drehbarem Teller gegenüber der Säule die Basisplatte einstückig und bezüglich der Säule feststehend angeord­ net. Auf diese Weise wird eine funktionale Vielfalt erreicht, weil entweder nach Wahl des verwendeten Tellers bzw. der Basisplatte der Getränkebehälter feststeht und demgegenüber die Trinkgefäße drehbar angeordnet sind, oder die Trinkgefäße stehen fest oder sind rotierend angeordnet, wobei dann der Getränkebehälter drehbar auf dem Teller, nämlich Drehteller, angeordnet ist.The column is advantageously inserted into a base plate that surrounds the column forms a shelf for parking the drinking vessels. With fixed Plate opposite the column, the base plate consists of two relative to each other rotatable partial plates; on the other hand, when the plate is rotatable, it is opposite Column the base plate in one piece and arranged fixed with respect to the column net. In this way, functional diversity is achieved because either after Choice of the plate used or the base plate of the beverage container  is fixed and the drinking vessels are rotatably arranged, or the Drinking vessels are fixed or are arranged in a rotating manner, with the Beverage container is rotatably arranged on the plate, namely a turntable.

Der Teller weist auf der Seite des Flansches einen peripher um den Flansch umlaufenden Rand auf, welcher eine periphere, senkrechte Wandung darstellt, an die radiale Versteifungsrippen geführt sind, wobei die Auslaufvorrichtung den Flansch und den Rand bzw. die Wandung radial durchsetzen.On the side of the flange, the plate has a periphery around the flange circumferential edge, which represents a peripheral, vertical wall, are guided to the radial stiffening ribs, the outlet device Radially penetrate the flange and the edge or the wall.

Die Abstellfläche der Basisplatte weist in äquidistanten Abständen Vertiefungen zum Einstellen der Gläser auf, wobei die peripheren Ränder der Vertiefungen kreisförmig umlaufende Nuten sind, die innen in einen konzentrisch angeord­ neten, umlaufenden Ringkanal münden, der mit einem unterhalb der Basis­ platte befindlichen Flüssigkeitsauffangbehälter in Verbindung steht. Auf diese Weise fließt vorteilhaft überschäumende Flüssigkeit von der Basisplatte ab, so daß die Gläser nicht im Nassen stehen.The shelf of the base plate has depressions at equidistant intervals to adjust the glasses with the peripheral edges of the wells Circular grooves are arranged concentrically on the inside Neten, circumferential ring channel, the one with a below the base plate located liquid container is connected. To this Advantageously, excess liquid flows out of the base plate, so that the glasses are not wet.

Des weiteren ist die Säule mit dem Drehteller und mitsamt der Basisplatte auf das obere Ende eines Säulenfußes aufgesetzt oder bündig in das obere Ende des Säulenfußes eingesetzt, wobei gegebenenfalls am oberen Ende des Säulenfußes eine Tischplatte mittels eines konzentrischen Loches um den Säulenfuß angeordnet ist und Tischplatte und Basisplatte auf gleicher Oberkantenhöhe liegen. Auf diese Weise wird mittels der Vorrichtung eine Rundtheke gebildet, die einen repräsentativen Mittelpunkt einer geselligen Runde oder in Wirt­ schaften zu bilden im Stande ist.Furthermore, the column with the turntable and the base plate are on the upper end of a pedestal placed or flush in the upper end of the Column base used, possibly at the upper end of the column base a table top by means of a concentric hole around the column base is arranged and table top and base plate at the same top edge height lie. In this way, a round counter is formed by means of the device, which is a representative center of a convivial group or in host is able to form.

Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:Brief description of the drawing, in which:

Fig. 1 eine Ansicht im Teilschnitt eines Getränkebehälters mit Teller, Säule und Basisplatte, Fig. 1 is a view in partial section of a beverage container with plates, column and base plate,

Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt des Tellers und der Säule, Fig. 2 is an enlarged view in section of the plate and the column,

Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren Tellers mit Säule und Basisplatte, welche hier aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilplatten besteht, Fig. 3 is a view of a further disc pedestal and base plate, which consists of two relatively rotatable part plates,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Teller der Fig. 2, Fig. 4 is a plan view of the plate of Fig. 2,

Fig. 5 eine Ansicht einer Vorrichtung, wie auf einem Säulenfuß mit Tischplatte aufgesetzt ist, Fig. 5 is a view of a device, as mounted on a pedestal with a table plate,

Fig. 6 eine ähnliche Vorrichtung, wie in Fig. 5, wobei hier die Tischplatte gegenüber dem Säulenfuß abgesenkt ist und am oberen Ende des Säulenfußes ein ringförmiger Grill angeordnet ist, Fig. 6 shows a similar device as shown in Fig. 5, in which case the table top is lowered relative to the pedestal and a ring-shaped grill disposed at the upper end of the column foot,

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung gem. Fig. 6, Fig. 7 is an enlarged view of the device acc. Fig. 6

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Basisplatte der Vorrichtung in Fig. 7, Fig. 8 is a plan view of the base plate of the device in Fig. 7,

Fig. 9 einen Säulenfuß mit Tischplatte, wobei die obere Öffnung des Säulenfußes mit einer Platte abgedeckt ist, Fig. 9 is a pillar with a table plate, whereby the top opening of the column foot is covered with a plate,

Fig. 10 eine Draufsicht auf Fig. 9, wobei die Hälfte der Tischplatte weggeschnitten ist, Fig. 10 is a plan view of Fig. 9, wherein the half of the table top is cut away,

Fig. 11 eine Vorrichtung ähnlich derjenigen in Fig. 6, wobei hier zwischen der Säule zur Aufnahme des Getränkebehälters und dem unteren Säulenfuß ein umlaufender Grill angeordnet ist und Fig. 11 shows a device similar to that in Fig. 6, wherein here a peripheral grill is arranged between the column for receiving the beverage container and the lower column base and

Fig. 12 eine weitere Vorrichtung, die aus einem identischen, auswechsel­ baren Getränkebehälter besteht. Fig. 12 shows a further device, which consists of an identical, interchangeable beverage container.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Die Vorrichtung gemäß den Fig. 1, 2 und 4 besteht aus einer rohrformigen Säule 100, welche auf eine feststehende Basisplatte 103 aufgesetzt ist, welche hierzu einen ringförmig umlaufenden Flansch 119 besitzt, in den das untere Ende der Säule 100 eingesteckt ist. Der periphere Rand der Basisplatte 103 ist abgestuft, um beispielsweise die Basisplatte 103 in ein entsprechend geformtes Loch einer Tischplatte einsetzen zu können. Des weiteren besitzt die Basisplatte 103 innerhalb des Flansches 119 ein Loch 120, durch welches überlaufende Flüssigkeit in einen innerhalb der Säule 100 befindlichen Flüssigkeitsauffang­ behälter abfließen kann.The apparatus according to FIGS. 1, 2 and 4 consists of a tubular column 100 which is mounted on a stationary base plate 103, which for this purpose has an annular peripheral flange 119 is inserted into the lower end of the column 100. The peripheral edge of the base plate 103 is stepped in order, for example, to be able to insert the base plate 103 into a correspondingly shaped hole in a table top. Furthermore, the base plate 103 has a hole 120 within the flange 119 , through which overflowing liquid can flow into a liquid collecting container located within the column 100 .

Auf das obere Ende der Säule 100 ist ein Teller 101 aufgesetzt, der zur Aufnahme eines Getränkebehälters 102 dient. Der Teller 101 der Fig. 1 und 2 ist als Drehteller gestaltet und relativ gegenüber der Säule 100 drehbar. Gemäß der Fig. 4 besitzt der Teller 101, welcher vorzugsweise rund gestaltet ist, im Mittelpunkt einen nach oben stehenden, hohlen Anstechzapfen 106 oder -rohr zum Durchstechen einer Verschließöffnung innerhalb der einen Deckfläche des Getränkebehälters. In den Anstechzapfen 106 mündet ein Fließkanal 107 einer Auslaufvorrichtung 113, an deren äußeren Ende ein Zapfhahn 104 angeordnet ist. Anstechzapfen 106 und Fließkanal 107 bzw. Auslaufvorrichtung 113 verlau­ fen senkrecht zueinander, wobei von unten in den Anstechzapfen 106 ein Kanal 108 einmündet.A plate 101 is placed on the upper end of the column 100 and is used to hold a beverage container 102 . The plate 101 of FIGS. 1 and 2 is designed as a turntable and can be rotated relative to the column 100 . According to FIG. 4, the plate 101 , which is preferably round, has a hollow piercing pin 106 or tube in the center for piercing a closure opening within one cover surface of the beverage container. A flow channel 107 of a discharge device 113 opens into the piercing pin 106 , and a tap 104 is arranged at the outer end thereof. Tapping spigot 106 and flow channel 107 or outlet device 113 pass perpendicular to one another, a channel 108 opening into the tapping spigot 106 from below.

Unterhalb des Anstechzapfens 106 und in geeigneter Weise an diesem oder am Teller befestigt ist eine motorgetriebene Vakuumeinrichtung 105 mit Belüftungseinrichtung angeordnet, welche über den Kanal 108 mit dem Anstechzapfen 106 und somit mit dem aufgesteckten Getränkebehälter 102 in Verbindung steht. Die Vakuum-Belüftungseinrichtung 105 ist vorzugsweise elektrisch betrieben und besitzt hierfür eine eigene Energieversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkumulators 109. Die Funktionsweise der Vakuum- Belüftungseinrichtung ist dergestalt, daß bei der Feststellung eines Unter­ drucks oder abnehmenden Fließdrucks oder abnehmender Durchflußmenge, wozu die Einrichtung 105 einen Unterdrucksensor oder einen Durchflußmesser aufweist, über den Motor Luft in das Partyfaß nachgedrückt wird, um so das Ausfließen der Flüssigkeit mit gleichbleibendem Durchsatz aufrechtzuerhalten.A motor-driven vacuum device 105 with a ventilation device is arranged underneath the piercing pin 106 and in a suitable manner on this or on the plate, which is connected via the channel 108 to the piercing pin 106 and thus to the attached beverage container 102 . The vacuum ventilation device 105 is preferably operated electrically and for this purpose has its own energy supply in the form of a battery or an accumulator 109 . The functioning of the vacuum ventilation device is such that when a vacuum or decreasing flow pressure or a decreasing flow rate is determined, for which purpose the device 105 has a vacuum sensor or a flow meter, air is pressed into the party keg via the motor, so that the liquid flows out with constant throughput.

Des weiteren weist der Teller 101 auf seiner dem Getränkebehälter 102 bzw. dem Anstechzapfen 106 gegenüberliegenden Seite einen zylinderförmigen Flansch 111 auf. Der periphere Rand des Tellers 101 wird durch eine senkrechte, dem Flansch 111 parallel verlaufende Wandung 110 gebildet, die vom Flansch 111 nach unten überragt wird. Ausgehend vom Anstechzapfen 106 auf der dem Getränkebehälter abgewandten Seite sind am Teller 101 radiale Versteifungs­ rippen 114 angeordnet, welche den Flansch 111 durchsetzen und bis zum Rand 110 geführt sind und die Höhe des Randes 110 aufweisen. Der Flansch 111 dient zum Einsetzen in das obere Ende der hohlen, zylinderförmigen Säule 110, wobei der Außendurchmesser des Flansches 111 dem Innendurchmesser der Säule 100 zuzüglich eines gewissen Spiels entspricht. Auf diese Weise ruht der Teller mit seinen Versteifungsrippen 114 auf der kreisförmigen Stirnfläche der Säule 100, so daß der Teller 101 mittels peripher außen an seinem Rand bzw. der Wandung 110 angeordneter Griffe 112, 112' in Drehung versetzt werden kann.Furthermore, the plate 101 has a cylindrical flange 111 on its side opposite the beverage container 102 or the piercing pin 106 . The peripheral edge of the plate 101 is formed 111 parallel extending wall 110 by a vertical flange, which is surmounted by flange 111 downward. Starting from the piercing spigot 106 on the side facing away from the beverage container, radial stiffening ribs 114 are arranged on the plate 101 , which penetrate the flange 111 and are guided to the edge 110 and have the height of the edge 110 . The flange 111 is used for insertion into the upper end of the hollow, cylindrical column 110 , the outer diameter of the flange 111 corresponding to the inner diameter of the column 100 plus a certain amount of play. In this way, the plate with its stiffening ribs 114 rests on the circular end face of the column 100 , so that the plate 101 can be rotated by means of handles 112 , 112 'arranged peripherally on the outside of its edge or the wall 110 .

Der Teller 101 mit seinem Boden 119 bildet zusammen mit der integrierten Auslaufvorrichtung 113, dem Anstechzapfen 106, dem Flansch 111, den Rippen 114 sowie der Wandung 110 ein Zieh- oder Spritzgußteil vorzugsweise aus Kunststoff. The plate 101 with its bottom 119 forms, together with the integrated outlet device 113 , the piercing pin 106 , the flange 111 , the ribs 114 and the wall 110, a drawn or injection-molded part, preferably made of plastic.

In Fig. 3 ist eine Variante der Vorrichtung gezeigt, die sich von der Fig. 1 nur darin unterscheidet, daß hier der Teller 101' vermittels seines Flansches 105', welcher eine Vakuum-Belüftungseinrichtung umschließt, feststehend auf die Stirnfläche der Säule 100 aufgesetzt ist. Im Unterschied besteht die Basisplatte aus zwei Teilplatten 115 und 116, wobei die obere Teilplatte 115 der beiden Teilplatten 115, 116 drehbar relativ zur unteren Teilplatte 116 auf dieser angeordnet ist. Die obere Teilplatte 115 besitzt einen zylinderförmigen, nach oben weisenden Flansch 117, durch den hindurch das untere Ende der Säule 117 mit Spiel geführt ist. Beispielsweise kann auch die untere Teilplatte 116 innerhalb einer entsprechend geformten Aussparung einer Tischplatte angeordnet sein zusammen mit dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau.In Fig. 3 a variant of the device is shown, which differs from Fig. 1 only in that the plate 101 'by means of its flange 105 ', which encloses a vacuum ventilation device, is fixedly placed on the end face of the column 100 . In contrast, the base plate consists of two partial plates 115 and 116 , the upper partial plate 115 of the two partial plates 115 , 116 being rotatably arranged on the lower partial plate 116 thereon. The upper plate 115 has a cylindrical, upward-facing flange 117 through which the lower end of the column 117 is guided with play. For example, the lower partial plate 116 can also be arranged within a correspondingly shaped recess in a table top together with the structure shown in FIG. 3.

Gemäß der Fig. 5 besteht eine weitere Vorrichtung aus einer Säule 1, die an ihrem oberen Ende eine Aufnahmeplatte 2 aufweist, die drehbar mittels einer Drehhalterung 24 auf der Säule 1 gehaltert ist; die Aufnahmeplatte 2 kann zentrisch oder exzentrisch gelagert sein. Das untere Ende der Säule 1 ist auf einer vorzugsweise runden Basisplatte 7 angeordnet. Aufnahmeplatte 2, Säule 1 und Basisplatte 7 bilden zusammen das Oberteil 16, wobei Säule 1 und Basis­ platte 7 starr verbunden sind. Auf der Aufnahmeplatte 2 ist ein Getränke­ behälter 3 aufgesetzt, der an seinem unteren Ende bzw. tiefsten Punkt einen Zapfhahn 4 aufweist, unter den Gläser 5 ringförmig positioniert werden können. Der Getränkebehälter 3 ist auf der Aufnahmeplatte 2 exzentrisch, beispielsweise auf einer Hälfte der Aufnahmeplatte 2, angeordnet, so daß auf der anderen Hälfte derselben weitere Gefäße, wie Schalen 6, plaziert werden können.According to FIG. 5, a further device consists of a column 1 which has at its upper end a receiving plate 2 which is rotatably supported on the column 1 by means of a rotary holder 24 ; the receiving plate 2 can be mounted centrally or eccentrically. The lower end of the column 1 is arranged on a preferably round base plate 7 . Mounting plate 2 , column 1 and base plate 7 together form the upper part 16 , with column 1 and base plate 7 being rigidly connected. On the receiving plate 2 , a beverage container 3 is placed, which has a tap 4 at its lower end or lowest point, can be positioned in a ring under the glasses 5 . The beverage container 3 is arranged eccentrically on the receiving plate 2 , for example on one half of the receiving plate 2 , so that further vessels, such as bowls 6 , can be placed on the other half of the same.

Das Oberteil 16 kann auf einen Tisch 8 aufgestellt werden, der aus einem Säulenfuß 9 sowie einer Tischplatte 10 besteht. Die Tischplatte 10 besitzt ein zentrisches, rundes Loch 11, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Basisplatte 7 entspricht, so daß das Oberteil mit der Basisplatte 7 in das Loch 11 der Tischplatte 10 eingesetzt werden kann. Ebenso können in das Loch 11 die Basisplatte 103 oder die Teilplatte 116 eingesetzt werden. Der Säulenfuß 9 besteht aus einer Röhre 18, auf dessen oberes Ende die Basisplatte 7 auf- oder eingesetzt werden kann. Der Säulenfuß 9 ruht auf zwei aufeinandergelegten Fußplatten 12, 12' unterschiedlichen Durchmessers. The upper part 16 can be placed on a table 8 , which consists of a column base 9 and a table top 10 . The table top 10 has a central, round hole 11 , the diameter of which corresponds to the diameter of the base plate 7 , so that the upper part with the base plate 7 can be inserted into the hole 11 of the table top 10 . Likewise, the base plate 103 or the partial plate 116 can be inserted into the hole 11 . The column base 9 consists of a tube 18 , on the upper end of which the base plate 7 can be fitted or inserted. The column base 9 rests on two superimposed base plates 12 , 12 'of different diameters.

Die Tischplatte 10 ist bezüglich des Säulenfußes 9 in der Höhe verstellbar, weshalb um das obere Ende des Säulenfußes 9 ein Absenkmechanismus 13 umgreift, der beispielsweise ringförmig gestaltet sein kann. Auf diesem Absenkmechanismus 13 ruht mittels Halterungen 31 (Fig. 10) die Tischplatte 10. Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, kann mittels des Absenkmechanismuses 13 die Tischplatte 10 in eine untere Position bis zu einer Arretierung 19 gefahren bzw. verstellt werden.The height of the table top 10 is adjustable with respect to the column base 9 , which is why a lowering mechanism 13 engages around the upper end of the column base 9 , which can be designed, for example, in a ring shape. The table top 10 rests on this lowering mechanism 13 by means of brackets 31 ( FIG. 10). As shown in FIG. 6, by means of the lowering mechanism 13, the table top 10 can be moved or adjusted into a lower position up to a lock 19 .

Fig. 10 zeigt eine Variante der Vorrichtung der Fig. 9, bei der die Basisplatte 7 in das obere Ende der Röhre 18, die den Säulenfuß 9 bildet, eingesetzt oder aufgesetzt ist. Die Tischplatte 10 ist in die untere Position abgesenkt, so daß zwischen dem oberen Ende der Röhre 18 und der Oberkante der Tischplatte 10 ein elektrischer Grill angeordnet sein kann, welcher im gezeigten Beispiel ringförmig umlaufend ist, wobei der Grill eine Mehrzahl von Grillstationen aufweist. Die Oberkante der Basisplatte 7 liegt vorzugsweise mit der höchsten Kante bzw. Deckfläche 41 des Grills 20 in einer Ebene oder überragt den Grill 20. Desweiteren ist den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, daß innerhalb des Inneren 14 des Säulenfußes 9 bzw. der Röhre 18 ein Auffanggefäß 15 oder Mülleimer angeordnet sein kann. FIG. 10 shows a variant of the device of FIG. 9, in which the base plate 7 is inserted or fitted into the upper end of the tube 18 which forms the column base 9 . The table top 10 is lowered into the lower position, so that an electric grill can be arranged between the upper end of the tube 18 and the upper edge of the table top 10 , which is circular in the example shown, the grill having a plurality of grill stations. The upper edge of the base plate 7 preferably lies in one plane with the highest edge or top surface 41 of the grill 20 or projects beyond the grill 20 . Furthermore, FIGS. 1 and 2 show that a receptacle 15 or trash can can be arranged within the interior 14 of the column base 9 or the tube 18 .

Die Fig. 11 und 12 zeigen im Detail das Oberteil 16 bzw. in Draufsicht die Basisplatte 7. Wie beschrieben besteht das Oberteil 16 aus einer vorzugsweise runden Säule 1, auf der ein zum Aufstellen des Getränkebehälters 3 dienender Drehteller 17 mittels einer Drehhalterung 24 drehbar gelagert ist, wobei der Drehteller 17 eine Halterung für das untere Ende des Getränkebehälters 3 besitzt, damit dieser auf dem Drehteller 17 verankert ist. Diese Halterung kann beispielsweise aus einem erhöhten Rand 33 bestehen, welcher über den unteren Rand des Getränkebehälters 3 übersteht. FIGS. 11 and 12 show in detail the top part 16 and in plan view, the base plate 7. As described, there is the upper part 16 of a preferably round column 1, on which a serving for placing the beverage container 3 turntable is rotatably supported by a rotary bracket 24 17, wherein the rotary plate 17 has a mount for the lower end of the beverage container 3, so that on the turntable 17 is anchored. This holder can consist, for example, of an elevated edge 33 which projects beyond the lower edge of the beverage container 3 .

Des weiteren weist der Drehteller 17 zentrisch die Drehhalterung 24 auf, die beispielsweise aus einer Hülse und einer darauf sitzenden, relativ gegenüber der Hülse drehbaren Scheibe mit einem in die Hülse versenkten Zapfen besteht. Die drehbare Scheibe ist im Boden des Drehtellers 17 verankert, die Hülse sitzt feststehend innerhalb eines Einsatzes 23, der seinerseits im oberen Ende der Säule 1 bzw. der Röhre 22 fest angeordnet ist. Das untere Ende der Röhre 22 sitzt innerhalb einer umlaufenden Muffe 25. Die Basisplatte 7 besitzt ein konzen­ trisches Loch 37, in welches das untere Ende der Muffe eingepreßt ist, so daß Basisplatte 7, Muffe 25 und Röhre 22 der Säule 1 eine feste Einheit bilden.In addition, the turntable 17 has the rotary holder 24 centrally, which consists, for example, of a sleeve and a disk seated thereon and rotatable relative to the sleeve with a pin countersunk in the sleeve. The rotatable disc is anchored in the bottom of the turntable 17 , the sleeve is fixed within an insert 23 , which in turn is fixedly arranged in the upper end of the column 1 or the tube 22 . The lower end of the tube 22 sits within a circumferential sleeve 25 . The base plate 7 has a concen tric hole 37 into which the lower end of the sleeve is pressed so that the base plate 7 , sleeve 25 and tube 22 of the column 1 form a fixed unit.

Die Basisplatte 7 bildet eine Abstellfläche 36 für Gläser 5, wobei die Abstellfläche 36 in äquidistanten Abständen Vertiefungen 26 um das konzentrische Loch 37 herum zum Einstellen der Gläser 5 aufweist. Die peripheren Ränder der Vertiefungen 26 sind kreisförmig umlaufende Nuten 28, die innen in einen konzentrisch angeordneten umlaufenden Ringkanal 29 münden, der zum Beispiel eine Stufe innerhalb des Randes des konzentrischen Loches 37 sein kann. Dieser Ringkanal 29 mündet in einen unterhalb der Basisplatte 7 befindlichen Flüssigkeitsauffangbehälter, so daß die beim Einschenken überfließende Flüssigkeit nicht über die Basisplatte 7 hinwegläuft, sondern von dieser aus den Vertiefungen 26 für die Gläser abgeführt wird. Vorzugsweise können die kreisförmig umlaufenden Nuten 28 noch durch eine zusätzliche Nut 27 miteinander verbunden sein, die längs eines Durchmessers jeweils die Vertiefung 26 durchquert, wobei sämtliche Nuten 27 radial bezüglich des Mittelpunktes der Basisplatte 7 gerichtet sind.The base plate 7 forms a support surface 36 for glasses 5 , the support surface 36 having depressions 26 at equidistant intervals around the concentric hole 37 for adjusting the glasses 5 . The peripheral edges of the depressions 26 are circular circumferential grooves 28 which open out into a concentrically arranged circumferential annular channel 29 , which can be a step within the edge of the concentric hole 37 , for example. This ring channel 29 opens into a liquid collecting container located below the base plate 7 , so that the liquid which overflows when pouring out does not run over the base plate 7 , but is instead removed from the recesses 26 for the glasses. The circular circumferential grooves 28 can preferably also be connected to one another by an additional groove 27 , which in each case traverses the depression 26 along a diameter, all the grooves 27 being directed radially with respect to the center of the base plate 7 .

Fig. 9 zeigt den Tisch 8, wobei in das runde Loch 11 innerhalb der Tischplatte 10 eine Abdeckplatte 30 eingesetzt ist, so daß der Tisch 8 auch ohne dem Oberteil für andere Zwecke benützt werden kann. Fig. 9 shows the table 8 , wherein a cover plate 30 is inserted into the round hole 11 within the table top 10 , so that the table 8 can be used for other purposes even without the upper part.

Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf Fig. 9 der Halterungen 31 für die Tischplatte 10, die an dem ringförmig umlaufenden Absenkmechanismus 13 angeordnet sind und an denen die Tischplatte 10 vorzugsweise festgeschraubt ist. FIG. 10 shows a plan view of FIG. 9 of the holders 31 for the table top 10 , which are arranged on the annular lowering mechanism 13 and on which the table top 10 is preferably screwed tight.

Fig. 11 zeigt eine Vorrichtung, bestehend wiederum aus dem Tisch 8, auf welchen das Oberteil 16 aufgesetzt ist. Im Unterschied zu den Fig. 1 und 2 ist hier auf das obere Ende der Röhre 18 ein elektrischer Grill 32 aufgesetzt, der eine Mehrzahl von Grillstationen besitzt und der ringförmig-umlaufend gestaltet ist, wobei der Grill 32 eine obere Deckplatte 39 und eine untere Basisplatte 38 besitzt, mit welcher der Grill 32 auf dem oberen Ende der Röhre 18 ruht. Auf der Deckplatte 29 des Grills ist das Oberteil 16 plaziert, welches mit seiner Basisplatte 7 auf der Deckplatte 39 des Grills 32 aufsitzt. Die Tischplatte 10 befindet sich in ihrer oberen Endstellung. Fig. 11 shows a device, again consisting of the table 8 , on which the upper part 16 is placed. In contrast to FIGS. 1 and 2, an electric grill 32 is placed here on the upper end of the tube 18 , which has a plurality of grill stations and which is designed in the form of an annular circumference, the grill 32 having an upper cover plate 39 and a lower base plate 38 with which the grill 32 rests on the upper end of the tube 18 . The upper part 16 is placed on the cover plate 29 of the grill, which sits with its base plate 7 on the cover plate 39 of the grill 32 . The table top 10 is in its upper end position.

Fig. 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung bzw. eines Oberteils, welches aus einem Getränkebehälter 3' besteht, der vorzugsweise ein gleicher Getränkebehälter ist, wie derjenige, dessen Inhalt gerade getrunken werden soll. Auf den Getränkebehälter 3' als Säule ist ein ringförmiger Aufnahmeteller 35 aufgesetzt, der zentrisch eine Drehhalterung aufweist, die beispielsweise wiederum aus einer fest im Aufnahmeteller 35 verankerten Hülse und einem die Hülse überragenden Drehteil 40 besteht, welches seinerseits innerhalb des Drehtellers 17 verankert ist, der dem Drehteller 17 der Fig. 1 und 2 gleicht. Mittels der Drehhalterung 34 ist somit der Drehteller 17 relativ gegenüber dem Aufnahmeteller 35 drehbar. Fig. 12 shows a further embodiment of a device or an upper part, which consists of a beverage container 3 ', which is preferably the same beverage container as the one whose content is about to be drunk. On the beverage container 3 'as a column, an annular receiving plate 35 is placed, which has a rotary holder in the center, which in turn consists, for example, of a sleeve firmly anchored in the receiving plate 35 and a rotating part 40 projecting beyond the sleeve, which in turn is anchored within the rotating plate 17 , which the turntable 17 of FIGS. 1 and 2 is the same. The turntable 17 can thus be rotated relative to the receiving plate 35 by means of the rotary holder 34 .

Gewerbliche AnwendbarkeitIndustrial applicability

Die Vorrichtung ist insbesondere nicht nur für Wirtschaften gewerblich anwendbar, die Spezialbiere in kleineren Gebinden gebindeweise ausschenken wollen, sondern insbesondere auch für Partys oder für den häuslichen Gebrauch in geselliger Runde geeignet. Die Vorrichtung integriert in nütz­ licher Weise eine Halterung für einen Getränkebehälter in einen Teller mit Zapfstelle für eine Mehrzahl von Trinkgefäßen.The device is particularly not only commercial for businesses applicable, pour the special beers in smaller containers in packs want, but especially for parties or for the home Suitable for social gatherings. The device integrates into useful Licher way using a holder for a beverage container in a plate Tap for a number of drinking vessels.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Getränkebehälters mit Mittenanzapfung, wie Partyfaß oder Gebinde, zwecks Ausschank der Flüssigkeit aus dem Getränkebehälter Trinkgefäße, mit einer Säule und einem darauf angeordneten Teller zum Daraufstellen des Getränkebehälters, wobei der Teller zentrisch einen Anstechzapfen und eine mit diesem in Verbindung stehende Auslauf­ vorrichtung mit einem Absperrhahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (101, 101') auf seiner dem Getränkebehälter (102) entgegen­ gesetzten Seite einen Flansch (111) aufweist, mit welchem der Teller (101, 101') auf die Säule (100) aufgesetzt ist und in den Teller (101, 101') die Auslauf­ vorrichtung (113) mitsamt dem Anstechzapfen (106) integriert ist, wobei in die Auslaufvorrichtung (113) oder den Anstechzapfen (106) innerhalb des vom Flansch (111) umschlossenen Bereichs ein Kanal (108) einmündet, an welchen eine auf Unterdruck ansprechende motorgetriebene Vakuum-Belüftungs­ einrichtung (105) angeschlossen ist.1.Device for receiving a beverage container with a center tap, such as a party keg or container, for serving the liquid from the beverage container, with a column and a plate arranged thereon for placing the beverage container, the plate being centered on a piercing pin and being connected to it Outlet device with a shut-off valve, characterized in that the plate ( 101 , 101 ') on its side opposite the beverage container ( 102 ) has a flange ( 111 ) with which the plate ( 101 , 101 ') on the column ( 100 ) is placed and in the plate ( 101 , 101 ') the outlet device ( 113 ) together with the piercing pin ( 106 ) is integrated, with the outlet device ( 113 ) or the piercing pin ( 106 ) within the flange ( 111 ) Area opens a channel ( 108 ), on which a motor-driven vacuum ventilation responsive to negative pressure device ( 105 ) is connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum-Belüftungseinrichtung (105) elektrisch betrieben ist und eine eigene Energiequelle, nämlich Batterie oder Akkumulator, aufweist und wenigstens teilweise innerhalb des Flansches (111) angeordnet ist, der zentrisch am Teller (101) angeformt ist, welcher bezüglich der Säule (100) drehbar auf derselben gehaltert ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the vacuum ventilation device ( 105 ) is electrically operated and has its own energy source, namely battery or accumulator, and is at least partially arranged within the flange ( 111 ) which is centered on the plate ( 101 ) is formed, which is rotatably supported on the column ( 100 ) on the same. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (100) in eine Basisplatte (7, 103, 115, 116) eingesetzt ist, welche um die Säule (100) herum eine Abstellfläche zum Abstellen der Trinkgefäße (118, 118', 16) bildet.3. Device according to claim 1, characterized in that the column ( 100 ) in a base plate ( 7 , 103 , 115 , 116 ) is inserted, which around the column ( 100 ) around a shelf for parking the drinking vessels ( 118 , 118 ' , 16 ) forms. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei feststehendem Teller (101') gegenüber der Säule (100) die Basisplatte aus zwei relativ zueinander verdrehbaren Teilplatten (115, 116) besteht oder bei drehbarem Teller (101) gegenüber der Säule (100) die Basisplatte (103) einstückig und bezüglich der Säule (100) feststehend ist. 4. The device according to claim 1, characterized in that with a fixed plate ( 101 ') relative to the column ( 100 ), the base plate consists of two relatively rotatable partial plates ( 115 , 116 ) or with a rotatable plate ( 101 ) relative to the column ( 100 ) the base plate ( 103 ) is in one piece and is fixed with respect to the column ( 100 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellfläche (36) der Basisplatte (7) in äquidistanten Abständen Vertiefungen (26) zum Einstellen der Trinkgefäße (118) aufweist, wobei die peripheren Ränder der Vertiefungen (26) kreisförmig umlaufende Nuten (28) sind, die innen in einen konzentrisch angeordneten, umlaufenden Ringkanal (29) münden, der mit einem unterhalb der Basisplatte (7) befindlichen Flüssigkeitsauffangbehälter in Verbindung steht.5. The device according to claim 3, characterized in that the storage surface ( 36 ) of the base plate ( 7 ) at equidistant intervals has depressions ( 26 ) for adjusting the drinking vessels ( 118 ), wherein the peripheral edges of the depressions ( 26 ) circular grooves ( 28 ), which open on the inside into a concentrically arranged, circumferential ring channel ( 29 ) which is connected to a liquid collecting container located below the base plate ( 7 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Belüftungseinrichtung ein Belüftungsrohr ist, welches durch den Anstech­ zapfen (106) hindurch den Getränkebehälter belüftet oder durch den Anstechzapfen zur Belüftung geführt ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the ventilation device is a ventilation pipe which tap through the piercing ( 106 ) through the beverage container or is guided through the piercing pin for ventilation. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 3', 22) mit dem Drehteller (17) und mitsamt der Basisplatte (7) auf das obere Ende eines Säulenfußes (9) aufgesetzt oder bündig in das obere Ende des Säulenfußes (9) eingesetzt ist, wobei gegebenenfalls am oberen Ende des Säulenfußes (9) eine Tischplatte (10) mittels eines konzentrischen Loches (11) um den Säulenfuß (9) angeordnet ist, und Tischplatte (10) und Basisplatte (7) auf gleicher Oberkantenhöhe liegen.7. The device according to claim 1, characterized in that the column ( 1 , 3 ', 22 ) with the turntable ( 17 ) and together with the base plate ( 7 ) on the upper end of a column base ( 9 ) or flush in the upper end of the column base ( 9 ) is inserted, a table top ( 10 ) possibly being arranged at the upper end of the column base ( 9 ) by means of a concentric hole ( 11 ) around the column base ( 9 ), and table top ( 10 ) and base plate ( 7 ) the same top edge height. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (10) höhenmäßig längs des Säulenfußes (9) absenkbar und arretierbar angeordnet ist, und um das über die Tischplatte (10) hinausragende Ende des Säulenfußes (9) ein elektrischer Grill (20) mit einer Mehrzahl von Grillstationen angeordnet ist, wobei die Oberkante der Basisplatte (7) mit der höchsten Kante des Grill (20) in einer Ebene liegt oder den Grill (20) überragt.8. The device according to claim 7, characterized in that the table top ( 10 ) in height along the column base ( 9 ) is arranged lowerable and lockable, and around the table top ( 10 ) protruding end of the column base ( 9 ) an electric grill ( 20 ) is arranged with a plurality of grill stations, the upper edge of the base plate ( 7 ) lying in one plane with the highest edge of the grill ( 20 ) or projecting above the grill ( 20 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Grill (20) ringförmig um das obere Ende des Säulenfußes (9) umlaufend angeordnet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the electric grill ( 20 ) is arranged circumferentially around the upper end of the column base ( 9 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1, 3', 22) mit dem Drehteller (17) und mitsamt der Basisplatte (7) mittig oder konzentrisch auf einen elektrischen Grill (32) mit einer Mehrzahl von Grillstationen aufgesetzt ist, der mittels einer Basisplatte (38) auf das obere Ende des Säulenfußes (9) aufgesetzt oder bündig in das obere Ende des Säulenfußes (9) eingesetzt ist.10. The device according to claim 7, characterized in that the column ( 1 , 3 ', 22 ) with the turntable ( 17 ) and together with the base plate ( 7 ) placed centrally or concentrically on an electric grill ( 32 ) with a plurality of grill stations which is placed on the upper end of the column base ( 9 ) by means of a base plate ( 38 ) or inserted flush into the upper end of the column base ( 9 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Grill (32) ringförmig umlaufend angeordnet ist.11. The device according to claim 9, characterized in that the electric grill ( 32 ) is arranged circumferentially in a ring. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule ein identischer, auswechselbarer Getränkebehälter (3') ist, auf den ein Aufnahmeteller (35) aufgesetzt ist, welcher mittels einer drehbaren Halterung den Drehteller (17) für den oberen Getränkebehälter (3) trägt.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the column is an identical, interchangeable beverage container ( 3 '), on which a receiving plate ( 35 ) is placed, which by means of a rotatable bracket, the turntable ( 17 ) for the upper beverage container ( 3rd ) wearing.
DE19818225A 1997-04-25 1998-04-26 Device for holding drinks barrels etc Withdrawn DE19818225A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818225A DE19818225A1 (en) 1997-04-25 1998-04-26 Device for holding drinks barrels etc
DE29808228U DE29808228U1 (en) 1997-04-25 1998-04-26 Device for holding a beverage container such as a party keg or container

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717534 1997-04-25
DE19818524 1998-04-24
DE19818225A DE19818225A1 (en) 1997-04-25 1998-04-26 Device for holding drinks barrels etc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818225A1 true DE19818225A1 (en) 1999-01-21

Family

ID=26036097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818225A Withdrawn DE19818225A1 (en) 1997-04-25 1998-04-26 Device for holding drinks barrels etc

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0882668A3 (en)
DE (1) DE19818225A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003988U1 (en) 2009-03-20 2009-07-23 Brüggemann, Johannes Party table with turntable for beverage containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334510A (en) * 1903-08-08 1903-12-23 Franz Morgenstern Table with liquid dispenser allowing the consumer to serve himself
US1445058A (en) * 1921-09-08 1923-02-13 Appel Eugene Water service
FR1090541A (en) 1953-09-10 1955-03-31 Distributor service for aperitifs and other drinks
US4350267A (en) * 1979-12-26 1982-09-21 Nelson Richard E Portable modular beverage dispenser
DE8317149U1 (en) 1983-06-11 1983-11-10 Fass-Frisch GmbH, 7100 Heilbronn BASE FOR CONTAINERS WITH A LIQUID SPOUT near the floor or on the floor
DE3909109A1 (en) 1989-03-20 1990-10-04 Hoelter Heinz Device for preventing explosions during the decontamination of floors (bases, grounds) and residues in the defence area
DE8907220U1 (en) 1989-06-13 1989-08-10 Melhorn, Joerg, 3185 Velpke, De
DE4213196A1 (en) * 1992-04-22 1993-10-28 Karl Adolf Weidt Opening beer etc, cask at home or party - involves inserting independent top on central closure at top of upright standing cask
DE29618122U1 (en) * 1996-10-18 1997-02-13 Scherbinske Guenther Beer barrel cladding with round counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003988U1 (en) 2009-03-20 2009-07-23 Brüggemann, Johannes Party table with turntable for beverage containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0882668A2 (en) 1998-12-09
EP0882668A3 (en) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (en) METHOD FOR DISTRIBUTING A BEVERAGE AND DEVICES THEREFOR
DE60216502T2 (en) BEVERAGE DISPENSING SYSTEM AND DEVICE
DE19818225A1 (en) Device for holding drinks barrels etc
EP0283797A1 (en) Keg tap
DE102006005381A1 (en) Beverage tap device has tap set which is designed as one-piece attachable unit on beverage barrel whereby tap set comprises tap pipe, which is led outward through wall of housing
DE4210012A1 (en) Bins for sorted refuse - with vertical stack of separate bins swung aside on single eccentric pivot
DE2658295C3 (en) Coffee pot, in particular for use in an electric coffee machine
DE3921540A1 (en) Cup with thermally insulating lid - has lid held in place by permanent magnet
DE202021100033U1 (en) Refillable capsule for a hot drink
DE102006049893B3 (en) Holding device for use in beverage machine, comprises dripping plate and cup body that is formed between upper and lower position for adjusting and turning
DE202017105218U1 (en) Device for holding a beverage container
DE8024642U1 (en) PORTIONER FOR BEVERAGES
DE29915265U1 (en) Attachment for beverage cans
DE202004003110U1 (en) Support for a beer keg, in bars and for parties, has a plate on a pillar to carry the keg with a cut-out for the spigot, and a rotating base plate to take the glasses for pouring
DE202009003988U1 (en) Party table with turntable for beverage containers
DE19926987A1 (en) Main barrel body has legs, spigot and inverted bottles, with bottom end of holder having sealed closure body, duct and cooler elements
DE617338C (en) Lid closure for jugs
DE3831227A1 (en) Controllable two-way cooling and tap device on the basis of deep-frozen ice for beer in keg-type beer barrels
AT16873B (en) Altar chalice with a wreath.
DE3822687A1 (en) Device for receiving containers
DE3222507C2 (en)
DE8415818U1 (en) Household appliance, in particular for brewing beverages
DE2835070A1 (en) Thermally insulated container and pump - is for hot drinks machine, and has casing with cup compartment and lid and siphon with riser pipe
AT151612B (en) Device made of ceramic material for brewing tea, coffee and the like. like
DE102014109875A1 (en) The beverage maker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee