DE19810397A1 - Antrieb für Nähmaschinen - Google Patents

Antrieb für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE19810397A1
DE19810397A1 DE1998110397 DE19810397A DE19810397A1 DE 19810397 A1 DE19810397 A1 DE 19810397A1 DE 1998110397 DE1998110397 DE 1998110397 DE 19810397 A DE19810397 A DE 19810397A DE 19810397 A1 DE19810397 A1 DE 19810397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
motor
driving
stator
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998110397
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Friedrich Nohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998110397 priority Critical patent/DE19810397A1/de
Publication of DE19810397A1 publication Critical patent/DE19810397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Der Antriebsmotor für eine Nähmaschine, speziell eine Industrienähmaschine, wird mit dem Handrad der Nähmaschine kombiniert. Das Handrad wird als Außenläufermotor ausgebildet. Die Motorart ist ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der Innenmotor ist fest mit dem Nähmaschinengehäuse verbunden. Der Außenmotor sitzt auf der anzutreibenden Nähmaschinenwelle und ist als Topf ausgebildet. Der Rotor ist frei beweglich und kann daher in gewohnter Weise als Handrad benutzt werden.

Description

Die Erfindung beschreibt einen Antrieb für Nähmaschinen, speziell für Industrie­ nähmaschinen. Um einen dynamischen Hochlauf zu erzielen, müssen die zu bewegenden Trägheitsmomente minimiert werden. Zum einen wird dies bereits mit bürstenlosen Gleichstrommotoren mit Rotoren, die mit seltenen Erden bestückt sind, realisiert. Dies führt zu Rotorträgheitsmomenten von kleiner 1 kgcmˆ2. Eine weitere Verlustkomponente stellt die Riemenkopplung dar. Verluste sind hier immer vorhanden. Die Erfindung offenbart einen hochdynamischen Antrieb mit höchstem Wirkungsgrad. Die Idee ist, den Antriebsmotor mit dem Nähmaschinenhandrad zu kombinieren.
Stand der Technik
Die bisher bekannten Antriebssysteme für Nähmaschinen sind wie folgt aufgebaut:
  • A) Untertischmontage wie z. B. in EP 0 176 599 B1, Fig. 2
  • B) Direktantrieb wie z. B. in EP 0 068 625 A1, Fig. 1
  • C) Integrierter Motor wie z. B. in EP 0 176 599 B1, Fig. 8
  • D) Hucke-Pack Montage mit Riemenkopplung.
Bei der Version A. wird der Motor auf der Unterseite des Nähmaschinentisches anmontiert. Die Antriebsverbindung zum Handrad erfolgt über eine Riemenverbindung. Dies ist die gebräuchlichste Art für industrielles Nähen. Diese Anordnung schränkt die Beinfreiheit des Nähoperators enorm ein. Der Motor muß so groß ausgelegt werden, daß das Motor- und Nähmaschinenträgheitsmoment in genügend kurzer Zeit beschleunigt werden. Diese Version ist in Fig. 1 dieser Schrift dargestellt.
Bei der Version B) wird der Motor als Verlängerung direkt an das Handrad anmontiert. Es besteht keine Riemenverbindung Motor/Handrad. Vom energetischen Aspekt ist diese Art günstiger als jeder Riemenantrieb. Der Nachteil hier ist der Anbauraum, der Motor ragt in einen Raum hinein, in dem der Anwender ihn nicht gerne hat. Diese Version ist in Fig. 2 dieser Schrift dargestellt.
Bei der Version C) wird der Motor ganz nach innen verlegt. Der Rotor ist Bestandteil der oberen Welle, dies ist eine technisch aufwendige Lösung. Eine zusätzliche Lagerung muß dafür sorgen, daß der Motorluftspalt eingehalten wird, die Welle darf nicht zu Schwingungen angeregt werden. Dies alles erfordert aufwendige mechanische Maßnahmen. Diese Version ist in Fig. 3 dieser Schrift dargestellt.
Bei der Version D) wird der Motor per Flansch an der Rückseite der Maschine montiert. Die Antriebsverbindung geschieht wie bei A) per Riemenverbindung. Mit neu auf den Markt kommenden gehäuselosen Motoren ist dies eine gängige Anbauart. Mechanische Kupplungen und Bremsen entfallen, die Drehzahlregelung bzw. -stellung übernimmt ein Frequenzumrichter. Auch hier gelten die vorgenannten Nachteile. Die Version D) ist schematisch nicht dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 stellen den Stand der Technik dar.
Beschreibung der Erfindung
Die vorgeschlagene Erfindung zielt darauf ab, daß an der üblichen Nähmaschine nur sehr wenig verändert wird und trotzdem ein hochdynamischer Antrieb mit geringen Verlusten realisiert wird. Für den Motor wird bereits genutztes Maschinenvolumen in Anspruch genommen, eine Riemenverbindung gibt es nicht mehr und die anzutreibenden Trägheitsmomente werden minimiert. Das Gesamtträgheitsmoment wird nur durch die Maschine selbst bestimmt. Aufwendungen für Riemenschutz, Montageflansche . . . etc. entfallen. Der Motor ist leicht zugänglich und die Funktion des Handrades wird in keiner Weise beeinträchtigt. An den herkömmlichen Nähmaschinen sind nur geringfügige Konstruktionsänderungen vorzunehmen, um den Motor anzubringen. Die innere Konstruktion bleibt gänzlich erhalten.
Die Erfindung sieht vor, daß das Handrad als Außenläufermotor ausgebildet wird. Dazu ist der Stator fest mit dem Nähmaschinenkörper verbunden und der Rotor sitzt als Glocke oder Topf über dem Stator, wie dies in Fig. 4 gezeichnet ist. Der Nähoperator benutzt den Rotor in herkömmlicher Weise als Handrad. An der Funktion des Handrades ändert sich nichts.
Beschreibung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung zeigen die Fig. 4a und 4b.
Fig. 4a zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung im Schnitt parallel zur anzutreibenden Nähmaschinenwelle, die Fig. 4b den senkrechten Schnitt dazu. Die Schnittebene zu 4b liegt im Statorpaket selbst.
Am Nähmaschinengehäuse (1) wird der bewickelte Stator (8) zentrisch um die anzutreibende Welle (2) montiert. Als Isolation (9) dient ein Plastikteil. Die Verschraubung erfolgt durch den Stator und das Plastikteil hindurch an das Maschinengehäuse. Der Rotor (12) ist als Topf ausgebildet. Auf das Wellenende wird der Rotor zentrisch zum Stator montiert. Dazu sind in Höhe des Luftspaltes (7) in der Stirnseite des Rotors Kreissegmente (13) ausgespart, durch die die Justage des Rotors, mittels Abstandslehren, zum Stator erfolgt. Auch die Umkehrung ist denkbar, daß der Stator zentrisch zum Rotor justiert wird.
Bei Bedarf ist ein Ring mit Incrementalspuren (11) auf die Topfoberkante aufgebracht. Mittels der Abtasteinheit (10) werden die Spuren erfaßt. ,Das Abtastsystem kann optischer als auch magnetischer Art sein.
In die Innenseite des Rotortopfes ist der magnetische Kurzschlußring (5) eingefügt. Auf diesem Ring sind dann die Magnete (6) geklebt. Der Polpaarzahl des Motors ist frei wählbar. Die Ansteuerung des Motors erfolgt in bekannter Weise über einen Frequenzumrichter.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 5. Da der Riemenschutz und der Keilriemen entfallen, ist anstelle derer Platz frei geworden für die elektronische Steuerung (14) für den Motor und die Nähmaschine. Diese Anbringung sorgt für kurze Kabellängen zum Motor und bietet damit Vorteile in der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).

Claims (7)

1. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine, wobei das Handrad als Außenläuferrotor ausgebildet ist und der Stator fest mit dem Nähmaschinen­ körper verbunden ist und die anzutreibende Welle durch die Statormitte geführt wird und der Rotor in Glocken- oder Topfform ausgebildet ist und die Magnete und der magnetische Kurzschlußring an der Innenseite des Topfes oder der Glocke angebracht sind und der Boden des Topfes oder der Glocke zentrisch an die durch den Stator reichende Nähmaschinenwelle montiert wird.
2. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Stator zentrisch zum Rotor montiert wird.
3. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Außenläufermotor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
4. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Motor "Sensorless" betrieben wird.
5. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Statorpaket auf dem aus dem Nähmaschinenkorpus herausragenden Wellenstummel mittels einer Lagerung, z. B. Gleitlager, aufgebracht ist und das Statorpaket elastisch mit einer Verdrehsicherung, bzw. Drehmomentstütze am Nähmaschinenkörper befestigt ist.
6. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei unterhalb des Motors, direkt an das Nähmaschinengehäuse, die Steuerung für den Motor und die Nähmaschine angebracht wird.
7. Ein Motor zum Antreiben einer Nähmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Encoderspuren am Topf oder Glockenrand angebracht sind und die Abtasteinheit in der Nähmaschine untergebracht ist.
DE1998110397 1998-03-11 1998-03-11 Antrieb für Nähmaschinen Ceased DE19810397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110397 DE19810397A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Antrieb für Nähmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110397 DE19810397A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Antrieb für Nähmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810397A1 true DE19810397A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110397 Ceased DE19810397A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Antrieb für Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044554A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate Antrieb für eine nähmaschine, insbesondere eine industrienähmaschine
CN101888143A (zh) * 2010-08-02 2010-11-17 新杰克缝纫机股份有限公司 一种直驱平缝机的电机结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227892A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Singer Co Nahmaschine
DE4112597A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Brother Ind Ltd Naehmaschine
DE4205985C2 (de) * 1992-02-27 1995-11-02 Fritz Faulhaber Gmbh & Co Kg F Bürstenloser Außenläufermotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227892A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Singer Co Nahmaschine
DE4112597A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Brother Ind Ltd Naehmaschine
DE4205985C2 (de) * 1992-02-27 1995-11-02 Fritz Faulhaber Gmbh & Co Kg F Bürstenloser Außenläufermotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001044554A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Frankl & Kirchner Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Elektromotoren U. Elektrische Apparate Antrieb für eine nähmaschine, insbesondere eine industrienähmaschine
DE19961201B4 (de) * 1999-12-18 2004-08-12 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate Antrieb für eine Nähmaschine, insbesondere eine Industrienähmaschine
CN101888143A (zh) * 2010-08-02 2010-11-17 新杰克缝纫机股份有限公司 一种直驱平缝机的电机结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908630B1 (de) Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
EP0766370B1 (de) Elektronisch kommutierter Aussenläufermotor
DE3434965A1 (de) Gekapselter kleinstmotor
DE2424290A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE10355076B4 (de) Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage
DE4128419A1 (de) Elektromotor mit einer vorrichtung zur drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung
DE8702998U1 (de) Elektrokleinstmotor
US6657346B2 (en) Device for detecting the rotating speed of a fan motor
DE50106716D1 (de) Drehantrieb für die Webblattstütze einer Webmaschine
DE19810397A1 (de) Antrieb für Nähmaschinen
EP0359854A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung für einen rotorbewickelten Elektromotor
EP1026507A2 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE29622874U1 (de) Elektromotor
DE3933868B4 (de) Gebläse mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
DE102019202115A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
DE202005019162U1 (de) Bürstenloser Außenrotor-Gleichstrommotor mit einem innendurchmesserorientierten ringförmigen Ferromagnet
DE4307337A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP2704299A1 (de) Elektromotorische Kfz-Flüssigkeits-Förderpumpe
DE10018728A1 (de) Positionier- und Stellantrieb
DE10001047B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung der axialen Rotorposition bei hermetisch dichten Antrieben
EP1542344B1 (de) Elektrische Maschine
DE3804549C2 (de) Kleingebläse mit einem Ventilatorlaufrad
DE102010003278A1 (de) Antriebseinheit für ein Wischersystem mit einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
CH657239A5 (de) Kollektorloser aussenlaeufer-gleichstrommotor.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection