DE19806885C2 - Snow brake - Google Patents

Snow brake

Info

Publication number
DE19806885C2
DE19806885C2 DE19806885A DE19806885A DE19806885C2 DE 19806885 C2 DE19806885 C2 DE 19806885C2 DE 19806885 A DE19806885 A DE 19806885A DE 19806885 A DE19806885 A DE 19806885A DE 19806885 C2 DE19806885 C2 DE 19806885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
snow
brake
cone
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806885A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19806885A1 (en
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29702987U external-priority patent/DE29702987U1/en
Priority claimed from DE29707223U external-priority patent/DE29707223U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806885A priority Critical patent/DE19806885C2/en
Publication of DE19806885A1 publication Critical patent/DE19806885A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19806885C2 publication Critical patent/DE19806885C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/308Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Damit eine Einrichtung zum Festhalten von auf einem Dachaufbau liegenden Schneemassen insbesondere während der Abtauphase ein Abrutschen des Schnees wirksamer einschränkt, sich leichter transportieren läßt und beim Transport nicht ihre Funktionsfähigkeit einbüßt, weist die Einrichtung ein Bremsflächenelement (3) mit einem sich daran anschließenden Verlegeelement (4) auf. DOLLAR A Das Bremsflächenelement (3) ist auf und das Verlegeelement (4) ist an eine der Dacheindeckungsplatten (8) anordenbar. Es besteht aus einem Plattenflächenelement, auf dem eine Vielzahl von 5 bis 50 mm hohen Bremskegeln angeordnet sind. Das Verlegeelement (4) besteht aus einem Plattenabstandselement, an das an dem dem Plattenflächenelement entgegengesetzten Ende ein Festlegeelement angeordnet ist.So that a device for holding snow mass lying on a roof structure, particularly during the defrosting phase, more effectively restricts the snow from slipping, can be transported more easily and does not lose its functionality during transport, the device has a braking surface element (3) with an adjoining laying element (4 ) on. DOLLAR A The braking surface element (3) is open and the laying element (4) can be arranged on one of the roof covering plates (8). It consists of a plate surface element on which a large number of 5 to 50 mm high brake cones are arranged. The laying element (4) consists of a plate spacer element, on which a fixing element is arranged at the end opposite the plate surface element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Festhalten von auf einem wenigstens mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Dachaufbau liegenden Schneemassen.The invention relates to a device for holding on a roof that is at least covered with roofing tiles Masses of snow lying on the roof.

Aus der EP 00 95 455 A2 ist ein Dachschneefänger mit einem flach auf dem Dach liegenden Tragteil und einer Schneefangna­ se mit einem Stützteil und/oder mit einem sich senkrecht zum Tragteil über einen Teil der Breite des Tragteils sich er­ streckenden Fangteils bekannt. Der Stützteil und der Fang­ teil werden durch Stützwände auf dem Tragteil abgestützt. Zum Einhängen des Tragteils in einen Ziegel ist eine hakenförmige Fangnase vorgesehen.From EP 00 95 455 A2 is a roof snow catcher with a support part lying flat on the roof and a snow guard se with a support part and / or with a perpendicular to the Support part over a part of the width of the support part itself stretching catch part known. The support part and the catch are supported by supporting walls on the supporting part. For hanging the supporting part in a brick is one hook-shaped catch nose provided.

Nachteilig ist, daß auf einer Dacheindeckungsplatte nur ein Fangteil aufliegt, das im Verhältnis zur Fläche der Dachein­ deckungsplatte für ein Zurückhalten der auf dem Dach liegen­ den Schneemassen zu klein ist. Selbst wenn alle Dachein­ deckungsplatten mit einem Dachschneefänger versehen werden, kann trotz des hohen Aufwandes wegen der sich ergebenden durchgehenden freien Bahnen der Schnee nicht zurückgehalten werden.The disadvantage is that on a roofing slab only one Catch part rests in relation to the area of the roof cover plate for restraining those lying on the roof the snow mass is too small. Even if everyone is roofed cover plates are provided with a roof snow catcher, can result in spite of the high effort continuous free lanes of snow not held back become.

Aus dem DE-GM 70 25 301 ist ein Schneeziegel bekannt, auf dem zwei kegelförmige Zapfen angeordnet sind. Die Zapfen weisen an der Dachziegelplatte eine Verstärkung auf. Auf einer Dachfläche werden die Dachziegel nebeneinander in einer Reihe verlegt.A snow tile is known from DE-GM 70 25 301 the two conical pins are arranged. The cones have reinforcement on the roof tile. On  the roof tiles are next to each other in in a row.

Nachteilig ist, daß beim Transport die Zapfen beschädigt bzw. abgeschlagen werden können. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Schneefangziegel aus Tonbrand oder Betonguß hergestellt werden.The disadvantage is that the pins are damaged during transport or can be knocked off. That is especially the case Case when the snow catcher is made of clay fire or cast concrete getting produced.

Aus der US 30 58 265 ist eine Dachschindel bekannt, auf der zwei Schneehüte nebeneinander und ein dritter über und zwischen diesen angeordnet sind. Mit diesen so ausgebildeten Dachschindeln wird ein Dach vollständig eingedeckt.From US 30 58 265 a roof shingle is known on the two snow hats next to each other and a third over and are arranged between them. With these so trained A roof is completely covered with shingles.

Auch wenn die Dachschindel aus Metall hergestellt wird, kön­ nen die Hüte wieder eingedrückt werden. Da nur drei Hüte auf der Schindel vorhanden sind, schränkt der Ausfall nur eines Hutes, insbesondere der Ausfall des oberen Hutes, die Funk­ tion Schneeschindel ein.Even if the roof shingle is made of metal, the hats are pushed in again. Since only three hats on If the shingle is present, the failure limits only one Hat, especially the failure of the top hat, the radio tion snow shingle.

Letzendlich sind aus dem DE-Katalog Fleck: "Der Dachprofi für Lüftung und Zubehör 7/95" Abschnitt 1, Schneefangpfannen bekannt, die Schneegitter oder Schneebalken halten. Diese haben die Aufgabe, ein Abrutschen von Schneemassen von einem Dachaufbau zu verhindern.Ultimately, from the DE catalog are stains: "The roof professional for ventilation and accessories 7/95 "section 1, snow catchers known to hold snow grids or snow bars. This have the task of slipping masses of snow from one To prevent roof construction.

Nachteilig ist, daß die Schneebalken bzw. Schneegitter nicht in der Lage sind, die einmal ins Rutschen gekommenen Schnee­ massen festhalten zu können. Denn beginnt der auf den Dach­ eindeckungsplatten unmittelbar liegende Schnee erst einmal zu tauen, wirkt das zwischen den Dacheindeckungsplatten und den Schneemassen freiwerdende Tauwasser wie ein Schmier­ mittel. Die gesamte Bremskraft der Schneemassen muß in diesem Fall allein von den Schneebalken bzw. Schneegittern aufgebracht werden.The disadvantage is that the snow bars or snow grids are not are able to handle the snow that once slipped to be able to hold onto masses. Because it starts on the roof cover plates immediately lying snow to thaw it works between the roofing tiles and the condensation water released by the snow like a lubricant medium. The total braking force of the snow masses must be in in this case only from the snow bars or snow grids be applied.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Festhalten von auf einem wenigstens mit Dacheindeckungs­ platten eingedeckten Dachaufbau liegenden Schneemassen zu schaffen, die insbesondere während einer Abtauphase ein Ab­ rutschen des Schnees wirksamer einschränkt, sich leichter leichter transportieren läßt und insbesondere beim Transport nicht ihre Funktionsfähigkeit einbüßt.The invention has for its object a device to hold onto at least with roofing  flat roofs covered with snow create a Ab, especially during a defrost phase sliding of the snow more effectively restricts itself more easily can be transported more easily, especially during transport does not lose its functionality.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved through the features of the An spell 1 solved.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß sich die Vielzahl der Bremskegel in den Schneemassen festkrallen. Beginnt nun der Schnee zu tauen, fließt zwar über den Dacheindeckungsplatten Tauwasser. Da­ durch aber, daß die Bremskegel das Tauwasser überbrücken und sich weiterhin in den Schneemassen verkrallen, wird ein Nach­ rutschen der auf dem Dachaufbau liegenden Schneemassen wirk­ sam unterbunden.The advantages achieved with the invention are in particular the fact that the large number of brake cones in the Grab snow masses. If the snow begins to thaw, flows over the roof covering slabs of condensation. There by, however, that the brake cones bridge the condensation and continue to cling to the masses of snow, becomes an after the masses of snow lying on the roof structure effectively slide sam prevented.

Die spezielle Ausbildung des Verlegeelementes gestattet ein einfaches Verlegen oder auch Nachverlegen.The special design of the laying element allows one easy to lay or re-lay.

Ein sehr wesentlicher Vorteil ist, daß die Plattenflächen­ elemente mit den Bremskegeln sowie die Plattenabstandselemen­ te mit den Festlegeelementen unabhängig von den schweren Dacheindeckungsplatten transportiert werden können. Hier­ durch wirksam eine Beschädigung insbesondere der Bremskegel vermieden.A very important advantage is that the plate surfaces elements with the brake cones as well as the plate spacing elements te with the fixing elements regardless of the heavy Roofing tiles can be transported. Here by effectively damaging the brake cone in particular avoided.

Durch das Legen der Plattenflächenelemente mit den Brems­ kegeln in einer Reihe auf dem Dachaufbau wird den Schnee­ massen ein gleichmäßiger und vorallem durchgehender Wider­ stand gegen ein Abrutschen entgegengesetzt.By placing the plate surface elements with the brakes bowling in a row on the roof structure will snow measure an even and above all continuous opposition opposed to slipping.

Die Bremskegel können in Kegellinien und die Bremskegel untereinander auf diesen Kegellinien beabstandet angeordnet sein. Darüberhinaus können die Bremskegel einer Kegellinie wenigstens gegenüber einer nachfolgenden auf Lücke stehen. The brake cone can be in cone lines and the brake cone spaced from each other on these cone lines be. In addition, the brake cone can be a cone line are at least opposite to a subsequent one.  

Die Kegellinien können gerade und/oder gebogen ausgebildet sein. Hierdurch wird im Zusammenwirken mit der Höhe der Bremskegel ein gleichmäßiges Verkrallen in den aufliegenden Schneemassen bewirkt. Dadurch, daß die Bremskegel nur in jeder zweiten Kegellinie in einer Linie vom First zur Trauf­ rinne hinzeigen, wird den nach einem Abrutschen strebenden Schneemassen ein vergleichmäßigter Widerstand entgegenge­ setzt.The cone lines can be straight and / or curved be. This will interact with the amount of Brake cone an even clawing in the resting Masses of snow. The fact that the brake cone only in every second cone line in a line from ridge to eaves pointing the gutter will be the one striving to slide off Masses of snow have a uniform resistance puts.

Das Platten- und das Plattenabstandselement können einem Plattenrelief der Dacheindeckungsplatten entsprechen. Hier­ durch wird erreicht, daß sie glatt auf den Dacheindeckungs­ platten aufliegen und deren Verlegen nicht behindern, son­ dern sich beim Eindecken des Dachaufbaus leicht mitverlegen lassen.The plate and plate spacer can be one Correspond to the plate relief of the roofing slabs. Here by it is achieved that they are smooth on the roof covering lie on panels and do not hinder their laying, son which are easy to lay when covering the roof structure to let.

Das Plattenelement kann hierfür eine Dicke zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise 3 mm und das Plattenabstandselement eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm haben. Insbesondere durch das sehr dünne Plattenabstandselement macht sich die Schneebremse beim Eindecken des Daches nicht bemerkbar.The plate element can have a thickness between 1 mm and 10 mm, preferably 3 mm and the plate spacer one Thickness between 0.5 mm and 2 mm, preferably 1.5 mm. In particular due to the very thin plate spacer the snow brake does not stop when the roof is covered noticeable.

Das Plattenrelief mit den darauf befindlichen Bremskegeln und das sich daran anschließende Plattenabstandelement mit dem Festlegeelement können einteilig aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid (PVC) geformt sein.The plate relief with the brake cones on it and the adjoining plate spacer with the fixing element can be made in one piece from plastic, in particular be formed from polyvinyl chloride (PVC).

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.The invention is illustrated in the drawing and is in following described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schnee­ bremselements in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, Fig. 1 shows a first embodiment of a snow braking element in a schematic, perspective view,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Schnee­ bremselements in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, Fig. 2 shows a second embodiment of a snow braking element in a schematic, perspective view,

Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Schnee­ bremselements in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, Fig. 3 shows a third embodiment of a snow braking element in a schematic, perspective view,

Fig. 4 eine mit einem Schneebremselement gemäß Fig. 1 belegte Eindeckungsplatte in einer schema­ tischen, perspektivischen Darstellung, Fig. 4 is a coated with a snow braking member shown in FIG. 1 covering panel in a schematic, perspective view,

Fig. 5 eine mit einer Schneebremselement gemäß Fig. 2 und 3 belegte weitere Eindeckungsplatte, Fig. 5 is a coated with a snow braking element according to Fig. 2 and 3 additional covering panel,

Fig. 6 ein mit Dacheindeckungsplatten gemäß Fig. 5 und Bremsflächenelement gemäß Fig. 2 ausge­ führter Dachaufbau in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung. Fig. 6 with roof covering plates according to FIG. 5 and braking surface element according to FIG. 2 out roof structure in a schematic, partial perspective view.

In den Fig. 1, 2 und 3 ist jeweils eine Schneebremselement gezeigt.In Figs. 1, 2 and 3, a snow braking element is shown in each case.

Jedes Schneebremselement besteht ausEach snow brake element consists of

  • 1. einem Bremsflächenelement 1, 3, 5, an das sich1. a braking surface element 1 , 3 , 5 to which
  • 2. ein Verlegeelement 2, 4, 6 anschließt.2. a laying element 2 , 4 , 6 connects.

Das Bremsflächenelement 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Plattenflächenelement 11, auf den in Kegellinien 13.1, ..., 13.n Bremskegel 12.1, ..., 12.n angeordnet sind.The braking surface element 1 according to Fig. 1 consists of a plate surface element 11, 13 .n braking cone 12.1, 12 are arranged .n on the cone in lines 13.1 ... ....

Auf der ersten Kegellinie 13.1 sind beabstandet untereinan­ der die Bremskegel 12.1, ..., 12.3 und auf der darunter lie­ genden Kegellinie 13.2 die Bremskegel 12.4 und 12.5 angeord­ net. Hierbei wird deutlich, daß die Bremskegel 12.4 und 12.5 auf Lücke gegenüber den davor angeordneten Bremskegeln 12.1, ..., 12.3 angeordnet sind. In gleicher Art und Weise werden die Bremskegel auf den weiteren Kegellinien positioniert. On the first cone line 13.1 are spaced apart the brake cones 12.1 , ..., 12.3 and on the cone line 13.2 lying below the brake cones 12.4 and 12.5 are arranged. It is clear here that the brake cones 12.4 and 12.5 are arranged in a gap with respect to the brake cones 12.1 , ..., 12.3 arranged in front of them. The brake cones are positioned on the other cone lines in the same way.

Das Plattenelement 11 setzt sich in einem schmaler gestalte­ tem Plattenabstandselement 21 fort, daß in einem rechtwink­ lig abgebogenen Festlegeelement 22 endet.The plate member 11 continues in a narrower designed plate spacer element 21 that ends in a right-angled ligated fixing element 22 .

Das Plattenelement 11 und das Plattenabstandselement 21 sind so breit und so weit gebogen geformt, daß sie einem Platten­ relief 71 einer Platteneindeckungsplatte 7 entsprechen. Ins­ besondere das Plattenelement 11 füllt dabei mit seinen Brems­ kegeln 12.1, ... ein Plattental 72 wirksam aus.The plate element 11 and the plate spacer element 21 are shaped so wide and bent so far that they correspond to a plate relief 71 of a plate covering plate 7 . In particular, the plate element 11 fills with its brake cones 12.1 , ... a plate valley 72 effectively.

Das Bremsflächenelement 3 gemäß Fig. 2 weist ein Plattenele­ ment 31 auf, das wie ein Brotschieber ebenflächig ausgebil­ det ist. Auf dem Plattenelement 31 sind auf geneigten Kegel­ linien 33.1, ..., 33.n Bremskegel 32.1, ..., 32.n angeord­ net. Auf der geneigten, also schräg verlaufenden geraden Kegellinie 33.1 sind nebeneinander drei Bremskegel 32.1, ..., 32.3 und auf der darunter liegenden parallel zu der oberen verlaufenden Kegellinie 33.2 zwei Bremskegel 32.4 und 32.5 angeordnet. Die weiteren Bremskegel sind auf den übri­ gen Kegellinien abwechselnd in gleicher Art und Weise posi­ tioniert. Hierdurch wird erreicht, daß die Bremskegel um 90° gegenüber der geneigten Kegellinie ebenfalls in einer Brems­ kegellinie (nicht dargestellt) positioniert sind. Diese Form der Anordnung der Bremskegel 32.1, ..., 32.n untereinander erlaubt ein einfaches Aufbringen auf dem Plattenelement 31. Erreicht wird darüberhinaus, daß die Bremskegel einer Kegel­ linie 33.2 gegen einer davor liegenden 32.1, ... ebenfalls auf Lücke angeordnet sind.The braking surface element 3 of Fig. 2 has a flat Enele ment 31, which, like a loaf pusher is det planar ausgebil. On the plate member 31 lines 33.1 , ..., 33 .n brake cone 32.1 , ..., 32 .n are arranged on inclined cone net. Three brake cones 32.1 ,..., 32.3 are arranged next to one another on the inclined, that is to say obliquely, straight cone line 33.1 , and two brake cones 32.4 and 32.5 are arranged on the underlying one parallel to the upper cone line 33.2 . The other brake cones are positioned alternately in the same way on the remaining cone lines. This ensures that the brake cone are also positioned in a brake cone line (not shown) by 90 ° with respect to the inclined cone line. This form of arrangement of the brake cones 32.1 ,..., 32 .n with one another allows simple application to the plate element 31 . It is also achieved that the brake cone of a cone line 33.2 against a preceding 32.1, ... are also arranged on a gap.

Das Plattenelement 31 setzt sich in ein gerade und eben ver­ laufenden Plattenabstandselement 41 fort, daß in einem Festlegeelement 42 endet.The plate member 31 continues in a straight and even ver running plate spacer 41 that ends in a fixing element 42 .

Das in Fig. 3 gezeigte Bremsflächenelement 5 weist ein Plattenelement 51 auf, auf den in Kegellinien 53.1, ..., 53.n nebeneinander auf Abstand angeordnet Bremskegel 52.1, ..., 52.n angeordnet sind. Hier sind ähnlich wie bei Bremsflächenelement 1 die Kegellinien 53.1, ... parallel un­ tereinander angeordnet. In der ersten Kegellinie 53.1 sind auf Abstand nebeneinander drei Bremskegel 52.1, ..., 52.3 und darunter auf Lücke zwei Bremskegel 52.4 und 52.5 angeord­ net.The brake surface element 5 shown in FIG. 3 has a plate element 51 on which brake cones 52.1 , ..., 52 .n are arranged next to one another at a distance in cone lines 53.1 , ..., 53 .n. Similar to braking surface element 1, the cone lines 53.1 , ... are arranged parallel to one another here. In the first cone line 53.1 are spaced three brake cones 52.1 , ..., 52.3 and below, on gap two brake cones 52.4 and 52.5 net.

Das Verlegeelement 6 besteht auch hier aus einem Plattenab­ standselement 61 an das sich ein Festlegeelement 62 an­ schließt. Ebenso wie bei den vorangegangenen Plattenelemen­ ten 11, 31 endet auch das Plattenelement 51 biberschwanzähn­ lich, das heißt es ist gerundet.The laying element 6 also consists here of a Plattenab stand element 61 to which a fixing element 62 closes. As with the previous Plattenelemen th 11 , 31 , the plate member 51 ends beaver tail-like, that is, it is rounded.

Das Plattenelement 31, 51 bzw. das Plattenabstandselement 41, 61 sind so ausgebildet, daß sie einem Plattenrelief 71, 81 einer Dacheindeckungsplatte 7, 8 entsprechen, wie sie in den Fig. 4 un 5 gezeigt sind. Sie können auf einer Platten­ ebene 72 der Dacheindeckungsplatte 7 oder auf zwei nebenein­ ander verlaufenden Plattenebenen 82, 83 der Dach­ eindeckungsplatte 8 aufgelegt werden.The plate element 31 , 51 or the plate spacer element 41 , 61 are designed such that they correspond to a plate relief 71 , 81 of a roofing plate 7 , 8 , as shown in FIGS. 4 and 5. You can be placed on a plate level 72 of the roofing plate 7 or on two adjacent plate levels 82 , 83 of the roof covering plate 8 .

Die Plattenabstandselemente 21, 41, 61 sind wesentlich dünner als die Plattenelemente 11, 31, 51 ausgebildet. Vor­ zugsweise sind die Plattenabstandselemente 1,5 mm und die Plattenelemente 3 mm stark. Die Bremskegel haben eine Höhe von etwa 5 bis 50 mm, vorzugsweise 20 mm.The plate spacer elements 21 , 41 , 61 are formed much thinner than the plate elements 11 , 31 , 51 . Before preferably the plate spacers are 1.5 mm and the plate elements 3 mm thick. The brake cones have a height of about 5 to 50 mm, preferably 20 mm.

Die Plattenelemente 11, 31, 51 und die auf ihnen angeordne­ ten Bremskegel 12.1, ..., 12.n, 32.1, ..., 32.n, 52.1, ..., 52.n und die sich an die Plattenelemente anschließenden Plattenabstandselemente 21, 41, 61 mit den Festlegeelementen 22, 42, 62 sind einstückig aus Kunststoff, insbesondere PVC, hergestellt. Sie können auch mehrteilig aus Kunststoff und/oder Metall ausgeführt werden. Die Plattenelemente und/oder die Bremskegel können darüber hinaus aus gebranntem Ton, Betonguß o. dgl. hergestellt werden.The plate elements 11 , 31 , 51 and the arranged on them th brake cones 12.1 , ..., 12 .n, 32.1 , ..., 32 .n, 52.1 , ..., 52.n and those adjoining the plate elements Plate spacer elements 21 , 41 , 61 with the fixing elements 22 , 42 , 62 are made in one piece from plastic, in particular PVC. They can also be made in several parts from plastic and / or metal. The plate elements and / or the brake cone can also be made from fired clay, concrete casting or the like.

In Fig. 6 ist ein mit Schneebremselementen ausgerüsteter Dachaufbau gezeigt.In Fig. 6 is a equipped with snow braking elements roof construction is shown.

Nachdem Giebelwände 106 und Seitenwände 108 sowie ein Schorn­ stein 107 hochgezogen sind, erfolgt eine entsprechende Ver­ lattung eines Dachaufbaus 100. Danach wird eine Traufrinne 109 angebracht und mit einer reihenweisen Verlegung von Dach­ eindeckungsplatten von der Traufrinne 109 an begonnen. Ver­ wendet werden für den Dachaufbau 100 Dacheindeckungsplatten 8 mit einem Plattenrelief 81. Ist die zweite Reihe der Dach­ eindeckungsplatten verlegt, werden auf die Plattenebenen 82, 83 das Bremsflächenelement 3 und das Verlegeelement 2 gelegt und diese mit Hilfe des Festlegeelements 42 verankert. Wird danach die nächste Reihe von Dacheindeckungsplatten 8 ver­ legt, überdecken diese die Plattenabstandselemente 41. Auf­ grund ihrer geringen Dicke behindern die Plattenabstands­ elemente 41 nicht das Verlegen der nächsten Reihe der Dach­ eindeckungsplatten 8. So wird fortgefahren, bis einige Reihen über den bereits verlegten Bremsflächenelementen 3 eine weitere Reihe Bremsflächenelemente 3 und Verlege­ elemente 4 in gleicher Art und Weise verlegt wird. Danach er­ folgt das Eindecken der letzten Dacheindeckungsplattenreihe 101. Sind beide Flächen des Dachaufbaus 100 mit Dachein­ deckungsplatten 8 und Schneebremsen eingedeckt, erfolgt das Verlegen von Firststeinen 4.After gable walls 106 and side walls 108 and a chimney 107 are raised, a corresponding Ver lathing of a roof structure 100th A gutter 109 is then attached and a row of roof covering panels is laid in rows from the gutter 109 . Ver are used for roof construction 100 roofing tiles 8 with a plate relief 81st If the second row of roof covering plates is laid, the braking surface element 3 and the laying element 2 are placed on the plate levels 82 , 83 and these are anchored with the aid of the fixing element 42 . If the next row of roofing panels 8 then lays, they cover the panel spacers 41st Due to their small thickness, the plate spacing elements 41 do not hinder the laying of the next row of roofing plates 8 . So it continues until a few rows above the already installed braking surface elements 3, another row of braking surface elements 3 and laying elements 4 is moved in the same way. Then he covers the last row of roofing tiles 101 . If both surfaces of the roof structure 100 are covered with roofing plates 8 and snow brakes, ridge tiles 4 are laid .

Ein zusätzliches Belegen von Dacheindeckungsplatten mit Schneebremselementen kann auch bei bereits fertiggestellten Dächern erfolgen. Hierzu werden die bereits verlegten Dach­ eindeckungsplatten 8 einer Reihe angehoben und auf die darunterliegende Reihe die Schneebremselemente mit dem Bremsflächenelement 3 und dem Verlegeelement 2 gelegt.Additional covering of roofing slabs with snow brake elements can also be carried out on roofs that have already been completed. For this purpose, the already installed roof covering panels 8 are raised in a row and the snow brake elements with the braking surface element 3 and the laying element 2 are placed on the row below.

Wird nun im Winter ein so hergestellter Dachaufbau mit Schneemassen überdeckt, verhindern die aus den Plattenelemen­ ten 31 hervorragenden Bremskegel 32.1, ..., 32.n auf den ne­ beneinander liegenden Plattenebenen 82, 83 in den so ent­ standenen Schneestopperreihen 102 und 103 ein Abrutschen der auf dem Dachaufbau 100 befindlichen Schneemassen. Selbst dann, wenn der Schnee über den Dacheindeckungsplatten 8 zu tauen beginnt, vermag das entstehende Schmelzwasser nicht den Abrutschvorgang der Schneemassen in Gang zu setzen. Durch das Aufbringen der Schneestopperreihen 102 und 103 auf den Dacheindeckungsplatten 8 werden so vor der Traufrinne 109 aufgestellte Schneegitter (nicht dargestellt) wirksam bei abrutschenden Schneemassen unterstützt.If a roof structure produced in this way is now covered with snow masses, the brake cones 32.1 , ..., 32 .n made from the plate elements 31 prevent slipping on the adjacent plate levels 82 , 83 in the resulting snowstopper rows 102 and 103 the snow masses on the roof structure 100 . Even if the snow begins to thaw over the roofing slabs 8 , the melt water produced cannot start the sliding of the snow masses in motion. By installing the rows of snow stoppers 102 and 103 on the roofing panels 8 , snow grids (not shown) which are set up in front of the gutter 109 are effectively supported in the event of snow slides.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Festhalten von auf einem wenigstens mit Dacheindeckungsplatten (7; 8) eingedeckten Dachaufbau liegenden Schneemassen, die aufweist,
  • 1. ein Bremsflächenelement (1; 3; 5) mit einem sich daran anschließenden Verlegeelement (2; 4; 6),
  • 2. wobei das Bremsflächenelement (1; 3; 5) auf und das Verlegeelement (2; 4; 6) an wenigstens eine der Dacheindeckungsplatten (7; 8) anordnendbar ist,
  • 3. wobei das Bremsflächenelement (1; 3; 5) aus einem Platten­ flächenelement (11; 31; 51) besteht, auf dem eine Vielzahl von 5 bis 50 mm hohen Bremskegeln (12.1, ..., 12.n; 32.1, ..., 32.n; 52.1, ..., 52.n) angeordnet sind, und
  • 4. wobei das Verlegeelement (2; 4; 6) aus einem Plattenab­ standselement (21; 41; 61) besteht, an das an dem dem Plattenflächenelement (11; 31; 51) entgegengesetzten Ende ein Festlegeelement (22; 42; 62) angeordnet ist.
1. A device for holding snow masses lying on a roof structure that is at least covered with roofing panels ( 7 ; 8 ), which comprises
  • 1. a braking surface element ( 1 ; 3 ; 5 ) with an adjoining laying element ( 2 ; 4 ; 6 ),
  • 2. wherein the braking surface element ( 1 ; 3 ; 5 ) and the laying element ( 2 ; 4 ; 6 ) can be arranged on at least one of the roofing panels ( 7 ; 8 ),
  • 3. wherein the braking surface element ( 1 ; 3 ; 5 ) consists of a plate surface element ( 11 ; 31 ; 51 ) on which a plurality of 5 to 50 mm high brake cones ( 12.1 , ..., 12 .n; 32.1 ,. .., 32 .n; 52.1 , ..., 52 .n) are arranged, and
  • 4. wherein the laying element ( 2 ; 4 ; 6 ) consists of a Plattenab standelement ( 21 ; 41 ; 61 ), at the end of the plate surface element ( 11 ; 31 ; 51 ) opposite a fixing element ( 22 ; 42 ; 62 ) arranged is.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenflächenelemente (11; 31; 51) mit ihren Brems­ kegeln (12.1, ..., 12.n; 32.1, ..., 32.n; 52.1, ..., 52.n) auf wenigstens einer Reihe nebeneinander verlegter Dachein­ deckungsplatten (7; 8) angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the plate surface elements ( 11 ; 31 ; 51 ) with their brake cones ( 12.1 , ..., 12 .n; 32.1 , ..., 32 .n; 52.1 , ... , 52 .n) are arranged on at least one row of roofing cover plates ( 7 ; 8 ) laid side by side. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremskegel (12.1, ..., 12.n; 32.1, ..., 32.n; 52.1; ..., 52.n) untereinander beabstandet auf ebenfalls untereinander beabstandeten Kegellinien (13.1, ..., 13.n; 33.1, ..., 33.n; 53.1, ..., 53.n) angeordnet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the brake cone ( 12.1 , ..., 12 .n; 32.1 , ..., 32 .n; 52.1 ; ..., 52 .n) spaced apart from each other tapered lines ( 13.1 , ..., 13 .n; 33.1 , ..., 33 .n; 53.1 , ..., 53 .n) are also arranged at a distance from one another. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegellinien (13.1, ..., 13.n; 33.1, ..., 33.n; 53.1, ..., 53.n) gerade und/oder gebogen ausgebildet sind. 4. Device according to claim 3, characterized in that the cone lines ( 13.1 , ..., 13 .n; 33.1 , ..., 33 .n; 53.1 , ..., 53 .n) are straight and / or curved are. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskegel (12.1, ...) einer Kegellinie (13.1, ...) gegenüber denen der nachfolgenden Kegellinie (..., 53.n) auf Lücke angeordnet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the brake cone ( 12.1 , ...) of a cone line ( 13.1 , ...) compared to those of the subsequent cone line (..., 53 .n) arranged on a gap are. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Platten- und das Plattenabstandselement (11; 31; 51; 21; 41; 61) einem Plattenrelief (71; 81) der Dacheindeckungsplatten (7; 8) angepaßt ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate and the plate spacer element ( 11 ; 31 ; 51 ; 21 ; 41 ; 61 ) is adapted to a plate relief ( 71 ; 81 ) of the roofing plates ( 7 ; 8 ) . 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (11; 31; 51) eine Dicke zwischen 1 und 10 mm und das Plattenabstands­ element (21; 41; 61) eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm hat.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the plate element ( 11 ; 31 ; 51 ) has a thickness between 1 and 10 mm and the plate spacing element ( 21 ; 41 ; 61 ) has a thickness between 0.5 and 2 mm. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (11; 31; 51) mit den darauf befindlichen Bremskegeln (12.1, ..., 12.n; 32.1, ..., 32.n; 52.1, ..., 52.n) und das sich an das Plattenelement (11; 31; 51) anschließende Plattenabstandselement (22; 42; 62) aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plate element ( 11 ; 31 ; 51 ) with the brake cones thereon ( 12.1 , ..., 12 .n; 32.1 , ..., 32 .n; 52.1 , ..., 52 .n) and the plate spacer element ( 22 ; 42 ; 62 ) adjoining the plate element ( 11 ; 31 ; 51 ) are made of plastic and / or metal.
DE19806885A 1997-02-20 1998-02-19 Snow brake Expired - Fee Related DE19806885C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806885A DE19806885C2 (en) 1997-02-20 1998-02-19 Snow brake

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702987U DE29702987U1 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Accessory cover plate
DE29707223U DE29707223U1 (en) 1997-04-22 1997-04-22 Snow brake
DE19806885A DE19806885C2 (en) 1997-02-20 1998-02-19 Snow brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806885A1 DE19806885A1 (en) 1998-09-03
DE19806885C2 true DE19806885C2 (en) 1999-12-16

Family

ID=26059976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806885A Expired - Fee Related DE19806885C2 (en) 1997-02-20 1998-02-19 Snow brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806885C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032639A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 BWK-Dachzubehör GmbH Snow stop retainer for fastening to steep roof, has intermediate section including snow stop surface extending upwards relative to intermediate section, where retainer is formed one-piece from plastic e.g. glass-fiber reinforced polyamide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058265A (en) * 1962-03-09 1962-10-16 Lapsensohn Jacob Roofing shingle and shingle assembly
DE7025301U (en) * 1970-07-06 1971-11-16 Maile Emil SNOW CATCH GOAT
EP0095455A2 (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Dachan Anstalt Snow trap for roofs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058265A (en) * 1962-03-09 1962-10-16 Lapsensohn Jacob Roofing shingle and shingle assembly
DE7025301U (en) * 1970-07-06 1971-11-16 Maile Emil SNOW CATCH GOAT
EP0095455A2 (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Dachan Anstalt Snow trap for roofs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032639A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 BWK-Dachzubehör GmbH Snow stop retainer for fastening to steep roof, has intermediate section including snow stop surface extending upwards relative to intermediate section, where retainer is formed one-piece from plastic e.g. glass-fiber reinforced polyamide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806885A1 (en) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500484A1 (en) VENTILATION DEVICE FOR ROOF CONSTRUCTIONS
DE2540666A1 (en) FAÇADE CLADDING
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE3342350A1 (en) ROOFING SYSTEM
DE19806885C2 (en) Snow brake
DE4439958A1 (en) Gutter protector to prevent against leaf blockage
DE2701196C2 (en)
DE102004041969B4 (en) Device for fixing plate elements to a carrier or frame
DE8532855U1 (en) Tile slab
DE3713320A1 (en) Plastic roof covering
DE1961171A1 (en) Bracket for building exterior wall cladding
EP0898029A2 (en) Accessible covering for a flat roof or a terrace
AT403495B (en) ROOF PANEL
DE2622084A1 (en) Ridge cap holding clip - has lower anchor with notches engaging flange and upper section between and over cap pieces
DE10200642B4 (en) Stormproof roofing system
EP0452744A1 (en) Plant accommodating noise protection wall
DE2843889C2 (en)
DE840591C (en) In the style of Moench and Nun, hollow tile for roofing that can be laid
DE2650400A1 (en) Roof bottom row tile incorporating gutter section - has two top end downward facing pieces fitting over roof batten
DE4141029C2 (en) Cover against plaster material for projecting parts of a roof and method for their attachment
DE19700719C1 (en) Bracket for attaching an accessory in the eaves area of a roof
DE2002647A1 (en) Snow keeper
DE3400344C2 (en)
AT525079A4 (en) PITCH ROOF CONSTRUCTION
DE19609115A1 (en) Fixture component for flat tile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee