DE19806248A1 - Papierloses Warenbegleitdokument - Google Patents

Papierloses Warenbegleitdokument

Info

Publication number
DE19806248A1
DE19806248A1 DE1998106248 DE19806248A DE19806248A1 DE 19806248 A1 DE19806248 A1 DE 19806248A1 DE 1998106248 DE1998106248 DE 1998106248 DE 19806248 A DE19806248 A DE 19806248A DE 19806248 A1 DE19806248 A1 DE 19806248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
paperless
goods
accompanying document
sender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998106248
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Baltus
Marc-Bernd Woop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALTUS
Original Assignee
BALTUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALTUS filed Critical BALTUS
Priority to DE1998106248 priority Critical patent/DE19806248A1/de
Publication of DE19806248A1 publication Critical patent/DE19806248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Warenbegleitdokumente sind allgemein bekannt und werden üblicherweise in Pa­ pierform angewendet. Hierzu gibt es viele verschiedene Vordrucke oder es werden vom Absender einer Ware eigene Dokumente erstellt und der Ware beigefügt. Meh­ rere Exemplare der Dokumente erhält der Transporteur der Ware als Ladepapiere und Lieferschein. Sind mehrere Transportgesellschaften am Transport beteiligt sind auch mehrere Ex­ emplare der Dokumente nötig da jeweils ein Exemplar als Quittung für den ord­ nungsgemäßen Transport und die ordnungsgemäße Übergabe der Ware beim jewei­ lige Transporteur verbleibt. Die Papierdokumente müssen bei jeder Übernahme oder Übergabe der Ware unter­ schrieben werden.
Nach ordnungsgemäßen Transport und Ablieferung werden von allen Beteiligten die jeweils bei ihm verbleibenden Dokumente in Ordern abgelegt. Sie dienen als Nach­ weis für interne oder externe Nachfragen und ggf. als Beleg zur ordentlichen Buch­ haltung.
Bei vielen Gütern werden durch Vorschriften und Gesetze besonders hohe Anforde­ rungen an die Dokumentation gestellt. Hier ist beispielsweise die Entsorgung von Sonderabfällen zu nennen. Die hier bis zur endgültigen Entsorgung oder sachgerechten Lagerung verlangte Menge Dokumente wird von den Beteiligten als zumindest ärgerlich betrachtet. Eine zügige, rationelle Arbeit ist kaum möglich. Für den innerbetrieblichen Bereich wird daher schon spezielle Software angeboten und eingesetzt. Aber auch hier sind noch etliche Papierdokumente als Laufzettel oder für Kontrollen der Aufsichtsbehörde vorzuhalten. Verläßt der Abfall das Fabrikgelände wird die Kontrolle immer schwieriger, die Ver­ antwortung bleibt bis zur sachgerechten Entsorgung aber dort, wo der Abfall ent­ standen ist.
Eine Änderung der auf dem Papierdokument verzeichneten Daten ist leicht möglich. Oft genug ist die Verifizierung der Unterzeichner der Dokumente unmöglich. Die ge­ leistete Unterschrift ist, gewollt oder zufällig, unleserlich. Hierunter leidet erheblich die von der Aufsichtsbehörde und einem zertifizierten Qualitätsmanagement oder einem Workflow-Management verlangten Rückverfolgbarkeit der Vorgänge.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren auszuarbeiten, daß die vorgenannten Nachteile nicht besitzt und mit dem Dokumente aus Papier - mit einer ungeprüften und von Laien unprüfbare Unterschrift sowie der Möglichkeit zur Ände­ rung der Daten - überflüssig werden.
Erfindungsgemäß wird wird ein Verfahren genutzt, daß einen Datenträger, vorzugs­ weise eine Chipkarte, als Warenbegleitdokument vorsieht. Bei jeder Übernahme oder Übergabe der Ware wird ein Warenbegleitdokument als Bitmuster auf der Karte ge­ speichert. Mittels der Überprüfung eines biometrischen Merkmals des zur Abzeich­ nung verpflichteten oder mittels eines Codes oder einer PIN wird eine "digitale Si­ gnatur" generiert und das Dokument auf dem Datenträger gespeichert. Das biometri­ sche Merkmal, bzw. die vom Aufnahmegerät erfaßten biometrischen Daten, werden nach einer erfolgreichen Verifizierung, ggf. verschlüsselt, auf der Karte gespeichert.
Besitz und Wissen werden üblicherweise als Chipkarte (Besitz) und einer PIN oder ein Code (Wissen) definiert.
Die "digitale Signatur" macht jegliche Änderung des gespeicherten Dokumentes so­ fort sichtbar, sie ermöglicht aber auch den Berechtigten Einsicht in die Daten zu nehmen.
Dort wo es nötig ist, können die Daten ausgedruckt oder wunschgemäß gespeichert werden. Für eine Weiterbearbeitung der Daten - z. B. für Statistiken, zur Rechnungs­ erstellung, zu Anmeldungen an die Aufsichtsbehörde - ist ein gesondertes Übertragen der Daten eines Papierdokumentes in den Computer überflüssig. Diese Maßnahme erfolgt z. B. direkt von der Chipkarte über einen Kartenleser in den Speicher des Computers. Hierdurch werden Übertragungsfehler vermieden.
Auf einer Sammelkarte können alle für den Transport wichtige Daten erfaßt werden und stehen z. B. für eine rechnergestützte Tourenplanung zur Verfügung.
Der Transporteur wird mit einem Kartenlesegerät in dem zusätzlich ein Display und eine Vorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrere biometrischer Merkmale ausge­ rüstet. Der Empfänger quittiert den Empfang der Ware durch Abgabe eines aner­ kannten biometrischen Merkmals, vorzugsweise durch Leistung einer vierdimensio­ nal erfaßten Unterschrift.

Claims (8)

1. Papierloses Warenbegleitdokument, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Datenträger - z. B. eine Chipkarte - alle benötigten Dokumente und Daten als Bit­ muster gespeichert sind und der Datenträger der Ware, dem Transporteur oder dem Spediteur mitgegeben wird. Eine Verifizierung der am Transport beteiligten Personen sowie der Absender und der Empfänger erfolgt über ein anerkanntes biometrisches Merkmal, - vorzugsweise eine vierdimensional erfaßten Unter­ schrift - durch Besitz und Wissen oder einer Kombination von Besitz, Wissen und biometrischem Merkmal. Die Unversehrtheit der Daten wird durch den Einsatz ei­ ner "digitalen Signatur" gewährleistet und sind von den Berechtigten überprüfbar.
Bei Bedarf werden die Daten von dem Datenträger über ein Lesegerät in einen Rechner zur Weiterverarbeitung, ggf. funktechnisch- übertragen.
2. Papierloses Warenbegleitdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger dem Absender zurückgesandt wird und dieser damit die Kotrolle eines Ordnungsgemäßen Transportes feststellen kann.
3. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Datenträger zusätzlich ein batterie- oder solarbetrie­ benes Display zur Anzeige der Absender- und Empfängeradresse angeordnet ist
4. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Sammelsendungen die Daten aller Empfänger auf einem Datenträger gesammelt werden und für eine rechnergestützte Tourenplanung nutzbar sind.
5. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Daten des Datenträgers versehen mit einer "digitalen Si­ gnatur" über Datenleitungen dem Absender der Ware zugespielt werden und die­ ser damit die Kotrolle eines Ordnungsgemäßen Transportes feststellt.
6. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenträger mehrfach nutzbar sind.
7. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Datenträger in einem durchsichtigen Behältnis geschützt transportierbar ist und ggf. zusätzlich eine Kurzfassung, wie die Absender- und Empfängeradresse in Papierform enthält.
8. Papierloses Warenbegleitdokument nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein multifunktionales Kartenterminal mit Aufnahmevorrichtung für biometrische Merkmale zum berechtigten Lesen, Beschreiben, Quittieren und weiteren Bearbeitungen des papierlosen Warenbegleitdokumentes genutzt wird.
DE1998106248 1998-02-16 1998-02-16 Papierloses Warenbegleitdokument Withdrawn DE19806248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106248 DE19806248A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Papierloses Warenbegleitdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998106248 DE19806248A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Papierloses Warenbegleitdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806248A1 true DE19806248A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998106248 Withdrawn DE19806248A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Papierloses Warenbegleitdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955685A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Ksb Ag Identifikationselement
DE10040753A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Ursula Scharnweber Verfahren zum Sichtbar- und Hörbar machen von gespeicherten Informationen mittels elektronischer Speicherelemente jedweder Art, bezogen auf die in der Beschreibung genannten Anwendungsbereiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955685A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Ksb Ag Identifikationselement
DE10040753A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Ursula Scharnweber Verfahren zum Sichtbar- und Hörbar machen von gespeicherten Informationen mittels elektronischer Speicherelemente jedweder Art, bezogen auf die in der Beschreibung genannten Anwendungsbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tiffany et al. Applied fracture mechanics
US5521815A (en) Uniform system for verifying and tracking articles of value
US6076064A (en) Uniform system for verifying and tracking the title of articles or objects of value
Wallin Statistical aspects of constraint with emphasis on testing and analysis of laboratory specimens in the transition region
US20020022976A1 (en) Method and system for providing online insurance information
CN100429634C (zh) 复印装置、复印系统、复印管理系统、复印控制方法
DE19806248A1 (de) Papierloses Warenbegleitdokument
Gu et al. On the crack-tip blunting model for fatigue crack propagation in ductile materials
Riegelman Conveying Estate Planning to the 21st Century: Adoption of Electronic Wills Legislation
Underwood et al. Simpler J Ic Test and Data Analysis Procedures for High-Strength Steels
Bolton et al. The modelling of irradiation embrittlement in submerged-arc welds
JP2000095303A (ja) 廃棄物処理管理システム
Van Walle et al. RESQUE: reconstitution techniques qualification & evaluation to study ageing phenomena of nuclear pressure vessel materials
JPH06187518A (ja) 総会運営システム管理装置及び総会運営システム管理方法
Morrisson The Statute of Frauds Online: Can a Computer Sign a Contract for the Sale of Goods
Little et al. Establishing causality in the decline and deformity of amphibians: The amphibian research and monitoring initiative model
Coughran Outlook for Prosecution in Computer Abuse Cases
Hanschmann et al. Neuber-based life prediction procedure for multiaxially loaded components
EP2895999B1 (de) Verfahren zur prüfung einzelner zahlungsbelege und handelsrechnungen
EP1761886A1 (de) Blattförmiger bogen sowie verfahren zur erzeugung der datensicherheit und zur prüfung eines entsprechenden bogens
Lee et al. Thermomechanical, time-dependent analysis of layered metal matrix composites
Wheeler et al. Nature and Sanctioning of White Collar Crime, 1976-1978: Federal Judicial Districts
Dharmavasan et al. General purpose software for fatigue testing
Sturrock et al. Classification and prediction of the corrosion behavior of nickel-containing alloys from field test data
EP1187062A2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Steuern von Daten bezüglich spezieller Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee