DE19805572A1 - Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe - Google Patents

Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe

Info

Publication number
DE19805572A1
DE19805572A1 DE1998105572 DE19805572A DE19805572A1 DE 19805572 A1 DE19805572 A1 DE 19805572A1 DE 1998105572 DE1998105572 DE 1998105572 DE 19805572 A DE19805572 A DE 19805572A DE 19805572 A1 DE19805572 A1 DE 19805572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
nanoporous
oxidation
sensitive
intercalation compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998105572
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Scheel
Heinrich Gers-Barlag
Wilhelm Schwieger
Ralph Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1998105572 priority Critical patent/DE19805572A1/de
Publication of DE19805572A1 publication Critical patent/DE19805572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0279Porous; Hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/143Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Intercalationsverbindungen, welche erhältlich sind durch Einlagerung von mindestens einem oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirk­ stoff in nanoporöse Trägermaterialien kosmetische und dermatologische Formulierun­ gen mit oxidationsempfindlichen bzw. UV-empfindlichen Wirkstoffen, wobei der oder die Wirkstoffe in Form von Intercalationsverbindungen vorliegen, und insbesondere betrifft sie kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen und Formulierungen mit UV-empfindlichen Lichtschutzfiltersubstanzen. Ferner betrifft die vorliegende Erfin­ dung Verfahren zu Herstellung von Intercalationsverbindungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen verschiedene Wirkungen auf das Organ Haut: Die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist, wird von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert und hat daher keine physiologische Bedeutung. Dagegen verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbren­ nungen. Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutz gegen UV-B-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Eine vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanz ist beispielsweise das 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat (4-Methoxyzimtsäure-2'-ethylhexylhester), welches von Givaudan unter der Bezeichnung Parsol® MCX erhältlich ist und sich durch folgende Struktur aus­ zeichnet:
Der Hauptnachteil von 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat ist eine gewisse Instabilität gegenüber UV-Strahlung, so daß Zubereitungen mit einem Gehalt an dieser Substanz zweckmäßigerweise auch bestimmte UV-Stabilisatoren enthalten sollten.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm nur eine vernachlässigbare biologi­ sche Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Ein­ fluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
Bekannte und vorteilhafte Lichtschutzfiltersubstanzen, die insbesondere auch gegen­ über UV-A-Strahlung Schutz gewähren, sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, welches sich durch die Struktur
auszeichnet und von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 verkauft wird.
Der Hauptnachteil auch dieser Substanz ist eine gewisse Instabilität gegenüber UV-Strah­ lung. Die photochemische Zersetzung aller im UV-Bereich absorbierenden Diben­ zoylmethanderivate folgt einer Norrish-Typ-I-Acylspaltung. Diese wird am Beispiel von 4-(tert.-Butyl)-4'-me­ thoxydibenzoylmethan im nachfolgenden Reaktionsschema darge­ stellt:
Für Gemische aus den bereits genannten Cinnamaten und Dibenzoylmethanen gilt das oben Gesagte. Im Gegensatz zu manchen Lichtschutzfilterkombinationen, die sich durch erhöhte Stabilität gegenüber den jeweiligen Einzelsubstanzen auszeichnen, wird im allgemeinen für Gemische aus Cinnamaten und Dibenzoylmethanen sogar eine stär­ kere Destabilisierung gegenüber UV-Licht beobachtet als für die jeweiligen Einzelsub­ stanzen. Dies ist insbesondere bei Gemischen aus 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat und 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan der Fall. Mit einiger Sicherheit reagieren diese beiden Komponenten unter UV-Einfluß zu inaktiven Produkten und stehen für die UV-Absorption nicht mehr zur Verfügung.
Neben den bisher genannten schädigenden Wirkungen des ultravioletten Teils der Son­ nenstrahlung auf die Haut kann UV-Strahlung also auch zu photochemischen Reakti­ onen mit in oder auf der Haut befindlichen Substanzen führen, wobei diese Substanzen sowohl hauteigen als auch mit Hautbehandlungsmitteln verschiedenster Art auf die Haut aufgebracht sein können. Als Folge einer UV-Bestrahlung können sich daher in der Haut verschiedene reaktive Spezies bilden, die in den Hautmetabolismus eingreifen können.
Vorwiegend handelt es sich bei den photochemischen Reaktionsprodukten um radikali­ sche Verbindungen, z. B. Hydroxylradikale. Undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrol­ lierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch nichtradikalische Spezies können bei UV-Bestrahlung gebildet werden, wie beispielsweise Singulettsauerstoff, kurzlebige Epoxide und andere mehr. Ferner zählt die UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung, weshalb also das Risiko besteht, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entste­ hen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen ver­ mögen.
Neben den bereits erwähnten UV-empfindlichen Lichtschutzfiltersubstanzen gibt es weitere Wirkstoffe, wie beispielsweise Vitamine, welche eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber oxidativen Einflüssen und insbesondere UV-Licht aufweisen.
Als mögliche Lösungen dieses Problems ist verschiedentlich vorgeschlagen worden, die Wirkstoffe durch Zugabe eines oder mehrere Stabilisatoren, z. B. Antioxidantien, vor dem Abbau zu bewahren oder sie in Form von stabileren Derivaten einzusetzen. Aller­ dings bleibt die erzielte Wirkung häufig hinter der erhofften zurück.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen und die Stabilität von oxidationsempfindlichen bzw. UV-empfindli­ chen Wirkstoffen zu erhöhen sowie stabile Zubereitungen mit oxidationsempfindlichen bzw. UV-empfindlichen Wirkstoffen zu schaffen, deren Wirksamkeit über einen langen Zeitraum erhalten bleibt.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Intercalationsverbindungen, welche erhältlich sind durch Einlagerung von mindestens einem oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoff in nanoporöse Trägermaterialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurchmesser bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich min­ destens 0,7 nm beträgt.
Nanoporöse Trägermaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Festkörper, deren Struktur eine räumliche Anordnung von (Adsorptions-)Hohlräumen enthält, die über Fenster, Porenöffnungen, Spalten und/oder Kanäle zugänglich sind. Derartige Festkörper sind häufig, wenngleich nicht zwingend, anorganischer Natur. Sie vermögen gleichsam als Siebe zu wirken, welche Moleküle mit kleinerem Querschnitt als die Öff­ nungen (und die Hohlräume selbst) in die Hohlräume des Gitters aufnehmen, während größere Moleküle nicht eindringen können. Unerheblich für das Wesen der Erfindung ist dabei, ob die Festkörperstruktur des nanoporösen Trägermaterials zwei- oder drei­ dimensional ist, ob es sich also um Schichtstrukturen oder um Raumnetzstrukturen han­ delt. Während die Hohlräume in Schichtstrukturen nur in einer Richtung definiert begrenzt sind (vergleichbar etwa einem "Hohlraum", den man - wie in Fig. 1 idealisiert dargestellt - durch Aufeinanderlegen zweier Blätter Papier erzeugen kann), haben Raumnetzstrukturen Hohlräume, welche in zwei Raumrichtungen begrenzt sind und die beispielsweise einem Schlauch gleichen (Fig. 2). Festkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl kristalline als auch amorphe Strukturen sowie die möglichen Übergangs- und Grenzbereiche, wie beispielsweise nanokristalline Strukturen und der­ gleichen mehr.
Gegenstand der Erfindung sind auch kosmetische und dermatologische Formulierungen mit mindestens einem oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoff, wobei der oder die Wirkstoffe in Form von Intercalationsverbindungen vorliegen, welche erhältlich sind durch Einlagerung des oder der oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe in nanoporöse Trägermaterialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurchmesser bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich min­ destens 0,7 nm beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von nanoporösen Trägermateria­ lien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, wel­ che über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurch­ messer bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich mindestens 0,7 nm beträgt, zur Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer Wirkstoffe gegen die durch UV-Strah­ lung induzierte Zersetzung.
Gegenstand der Erfindung sind auch drei unterschiedliche Verfahren zur Einlagerung von kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, wobei jedes für sich seinerseits erfinderisch ist:
  • 1. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Wirk­ stoff in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, insbesondere Ethanol, löst bzw. suspendiert, diese Lösung bzw. Suspension anschließend mit der gewünschten Menge an nanoporösem Trägermaterial vereinigt, wobei das Gewichts­ verhältnis von Trägermaterial zu Wirkstoff vorzugsweise aus dem Bereich 60 : 1 bis 1 : 1 gewählt wird, und diese Mischung dann erwärmt und so lange bei etwa 20 bis 90°C hält, bis die gewünschte Menge an Wirkstoff in dem Trägermaterial eingelagert ist.
Die jeweils einzustellende Temperatur und die Dauer des Einlagerungsvorgangs können in Abhängigkeit vom verwendeten Lösungsmittel und der Art des jeweiligen Wirkstoffes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
  • 2. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    a) den Wirkstoff schmilzt und die Schmelze anschließend mit der gewünschten Menge an nanoporösem Trägermaterial vereinigt oder
    b) ein Gemisch von Wirkstoff und nanoporösem Trägermaterial auf eine Temperatur erwärmt, bei der der Wirkstoff als Schmelze vorliegt,
    wobei das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu Wirkstoff vorzugsweise aus dem Bereich 60 : 1 bis 1 : 10 gewählt wird.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Wirkstoffe, deren Wirksamkeit durch das Aufschmelzen nicht herabgesetzt wird.
  • 3. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff im Hochvakuum von vorzugsweise weniger als 1 mbar unter Erwärmen in die Gasphase überführt und die Gasphase anschließend über das vorgewärmte, aber gegenüber dem Gasstrom kältere nanoporöse Trägermaterial fließen läßt, wobei der Wirkstoff auf bzw. in dem Trägermaterial sublimiert.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für solche Wirkstoffe, deren Wirksamkeit durch die Überführung in die Gasphase nicht herabgesetzt wird.
Intercalationsverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Ver­ bindungen, die nach einem der drei genannten Verfahren erhältlich sind, wobei die vor­ liegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist. Im Folgenden werden Intercalationsverbindungen auch als Intercalate bezeichnet. Zur Unterscheidung werden sowohl der Wirkstoff als auch das Trägermaterial mitgenannt, beispielsweise "4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan/Alumophosphat-Intercalat" für eine Intercalationsverbindung, welche erhältlich ist durch Einlagerung von 4-(tert.-Bu­ tyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan in ein Alumophosphat.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, die ihrerseits erfinderisch ist, wird die Stabilität einer Intercalationsverbindung, die nach einem der drei genannten Verfahren erhältlich ist, dadurch gesteigert, daß man diese einer thermisch induzierten Struktur­ umwandlung aussetzt, wobei sich die Porenweite des Trägermaterials verengt, was zu einer Fixierung der eingelagerten Substanz in dem Trägermaterial führt. Dieses Phäno­ men gleicht sozusagen dem Verhalten eines Schrumpfschlauches und kann dement­ sprechend auch als "molekularer Schrumpfschlauch" bezeichnet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ferner ein Verfahren zur Steigerung der Stabilität von Intercalationsverbindungen, welche erhältlich sind durch Einlagerung eines oder mehrerer oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe in nanoporöse Trägermate­ rialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraum­ durchmesser bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich mindestens 0,7 nm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intercalationsverbindungen für 5 min bis 500 min auf eine Temperatur von 20°C bis 200°C erwärmt.
Die jeweils einzustellende Temperatur und die Dauer des Vorgangs können in Abhän­ gigkeit vom verwendeten Trägermaterial und der Art des jeweiligen Wirkstoffes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Intercalate lassen sich in einfacher Weise in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einarbeiten.
Im allgemeinen werden die Substanzen, deren Moleküle in die Hohlräume eines erfin­ dungsgemäßen nanoporösen Trägermaterials eindringen können, in diesen adsorbiert, wobei auch elektrostatische Wechselwirkungen und andere zwischenmolekulare Kräfte eine Rolle spielen.
Es ist vorteilhaft, nanoporöse Trägermaterialien zu verwenden, deren Hohlraumdurch­ messer bzw. kleinste Hohlraumweite zwischen 0,7 nm und 40 nm liegt, insbesondere zwischen 1 nm und 20 nm.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen nanoporösen Trägermaterialien aus der Gruppe der Alumophosphate, Alumosilikate (Zeolithe) und Schichtsilikate gewählt.
Vorteilhaft zu verwendende Alumophosphate sind beispielsweise solche, welche - in Analogie zur Europäischen Patentschrift 406 872 - durch hydrothermale Kristallisation eines gelartigen Reaktionsgemisches hergestellt werden. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Alumophosphate mit der Summenformel Al18P18O72.42H2O (VPI-5), die eine hexagonale Elementarzelle bilden und die einen Porendurchmesser von mehr als 1 nm haben.
Ebenfalls vorteilhaft sind Alumophosphate der Summenformeln Al36P36O144 ("AlPO4-8"), Al20P20O80 ("AlPO4-11") und [Al12P12O48].R.qH2O ("AlPO4-5") mit R = (C3H7)4NOH und 10≦q≦60.
Vorteilhaft zu verwendende Alumosilikate sind beispielsweise Zeolith A (Summenformel: Na12[Al12Si12O48].27H2O), Faujasit (Summenformel: (Na2, Ca, Mg)29[Al58Si134O384].240H2O), Mordenit (Summenformel: Na8[Al8Si40O96].24H2O), Pentasile, wie z. B. ZSM5 (allge­ meine Summenformel: Nan[AlnSi96-nO192.16H2O mit n < 27) und Zeolith Beta (allge­ meine Summenformel: Nan[AlnSi64-nO128] mit n < 7).
Vorteilhaft zu verwendende Schichtsilikate sind beispielsweise Kanemit, Makatit, Magadiit, Kenyait und andere mehr.
Liegen der oder die oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe in Form einer er­ findungsgemäßen Intercalationsverbindung vor, so sind sie gegen die durch UV-Strah­ lung induzierte Zersetzung, insbesondere in kosmetischen oder dermatologischen Zube­ reitungen, in hervorragender Weise geschützt. Dieses gilt insbesondere für Dibenzoyl­ methanderivate.
Von den Dibenzoylmethanderivaten werden vorteilhaft verwendet:
Bei Befolgen der erfindungsgemäßen Lehre sind Lichtschutzzubereitungen erhältlich, welche höhere Stabilität, insbesondere Stabilität gegen Zersetzung unter dem Einfluß von Licht, ganz besonders UV-Licht, aufweisen, als der Stand der Technik hätte erwar­ ten lassen. Insbesondere die Stabilität von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan gegen die Zersetzung unter UV-Licht wird drastisch erhöht. Ganz besonders erstaunlich war, daß die Erhöhung der Stabilität von Dibenzoylmethanen, insbesondere von 4-(tert.-Bu­ tyl)-4'-methoxydibenzoylmethan gleichermaßen erfolgt, wenn diese in polaren aber auch unpolaren Ölkomponenten gelöst vorliegen.
Ebenfalls erstaunlich war, daß Gemische aus Cinnamaten und Dibenzoylmethanen, ins­ besondere Gemische aus 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat und 4-(tert.-Butyl)-4'-metho­ xydibenzoylmethan, in denen das Dibenzoylmethan in Form einer Intercalationsverbin­ dung vorliegt, beispielsweise als 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan/Alumophos­ phat-Intercalat, vor einer Destabilisierung durch UV-Licht in hervorragender Weise geschützt werden.
Die Gesamtmenge an Dibenzoylmethanen, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydi­ benzoylmethan in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an nanoporösen Trägermaterialien in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Besonders vorteilhaft ist es, Gewichtsverhältnisse der nanoporösen Trägermaterialien zu Dibenzoylmethanen wie 30 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt wie 8 : 1 bis 3 : 1, besonders bevorzugt wie 5 : 1 bis 2 : 1 zu wählen.
Weitere vorteilhaft zu verwendende oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe sind beispielsweise Vitamine, insbesondere Vitamin C (L-Ascorbinsäure), das sich durch die Strukturformel
auszeichnet und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascor­ bylacetat), Vitamin E (D-Tocopherol), das sich durch die Strukturformel
auszeichnet und dessen Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), und Vitamin A (Retinol), das sich durch die Strukturformel
auszeichnet und dessen Derivate (z. B. Vitamin-A-palmitat) sowie Flavonoide wie bei­ spielsweise Flavon, Isoflavon und 3-Hydroxyflavon:
Flavonoide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Phenylpropan-Derivate mit dem C15-Grundgerüst des Flavans. Sie können mit aliphatischen und/oder aromatischen Säu­ ren verestert sein, z. B. mit Malonsäure bzw. Kaffeesäure. Die erfindungsgemäßen Fla­ vonoide können in glykosidierter (zumeist wasserlöslicher) oder nicht-glykosidierter (lipophiler) Form vorliegen. Flavonoide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch die aus zwei Flavonoid-Einheiten aufgebauten Biflavonoide. Nicht-glykosidierte erfin­ dungsgemäße Flavonoide sind beispielsweise Anthocyanidine, Aurone, Catechine, Chalkone, Desoxyanthocyanidine, Flavanole, Flavanone, Flavonole, Flavone, Isofla­ vone, Leukoanthocyanidine und dergleichen mehr.
Auch diese oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe sind gegen die durch UV-Strah­ lung induzierte Zersetzung in hervorragender Weise geschützt, wenn sie in Form einer erfindungsgemäßen Intercalationsverbindung vorliegen.
Die Gesamtmenge an oxidations- und/oder UV-empfindlichen Vitaminen und Flavono­ iden in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbeson­ dere 1 bis 10 Gew.-%, gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten außer­ dem vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallver­ bindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Die anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m(RO)3Si-R' → nTiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Para­ meter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorgani­ schen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitun­ gen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0, insbe­ sondere 0,5-6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulie­ rungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder der­ matologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikro­ pigment, enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver­ wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Ver­ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver­ dickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulie­ rung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge­ mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu­ ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro­ caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Deri­ vate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Chole­ steryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipro pionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleoti­ de, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis pmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Car­ nosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro­ guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zu­ bereitung.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizi­ nusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy­ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar­ bonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesät­ tigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten­ länge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Bu­ tylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso­ nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl­ palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsyn­ thetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoho­ le, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlän­ ge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können bei­ spielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti­ schen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode­ canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea­ rat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono­ nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor­ teilhaft
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmo­ noethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Pro­ pandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, wel­ ches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdi­ oxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der soge­ nannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen enthalten vorteilhaft anorganische Pigmente, insbesondere Mikropigmente, z. B. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen wei­ tere öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder weitere was­ serlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Lichtschutzformulierungen weitere Substan­ zen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnen­ schutzmittel dienen.
Die weiteren UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe­ xyl)ester;
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri­ ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme­ thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die zusätzlich im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die bisher üblicherweise in kos­ metischen Zubereitungen enthalten sind. Es können die für die UVB-Kombination ver­ wendeten Mengen eingesetzt werden.
Ferner kann gegebenenfalls von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombina­ tionen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu kombinieren, beispielsweise bestimm­ ten Salicylsäurederivaten wie
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, des­ sen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1-5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Ge­ samtmenge aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% zu wählen.
Noch eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Licht­ schutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), wel­ ches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitungen bezogen.
Verfahrensbeispiel 1
15 g 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan werden in 1 l Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung werden 110 g Alumophosphat VPI-5 (Summenformel Al18P18O72.42H2O) gege­ ben. Die Reaktionsmischung wird 14 Tage bei Raumtemperatur und anschließend 7 Stunden bei 77°C gerührt. Das gebildete Intercalat wird von der Lösung getrennt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Das Intercalat wird für 3 Stunden bei 100°C gehalten, wobei sich die Porenweite des Trägermaterials verengt, was zu einer Fixierung der eingelagerten Substanz in dem Trägermaterial führt.
Verfahrensbeispiel 2
Ein Gemisch von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan und Magadiit im Gewichts­ verhältnis von 1 : 1 wird auf 85°C erwärmt und für 180 min bei dieser Temperatur gehal­ ten. Nach dem Erkalten wird die Schmelze gemahlen, intensiv mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Verfahrensbeispiel 3
4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan wird bei 90°C in einem Vakuum von weniger als 1 mbar in die Gasphase gebracht und dieser Gasstrom über das Trägermaterial (Kaliumsilicat) geleitet, welches auf 60°C erwärmt ist. Nach 6 h wird das Pulver abge­ kühlt und nachfolgend fein gemahlen.
Rezepturbeispiel 1
O/W-Lotion
Rezepturbeispiel 2
Hydrodispersionsgel
Rezepturbeispiel 3
O/W-Creme
Rezepturbeispiel 4
W/O-Lotion
Rezepturbeispiel 5
O/W-Lotion
Rezepturbeispiel 6
Hydrodispersionsgel
Rezepturbeispiel 7
O/W-Creme
Rezepturbeispiel 8
O/W-Lotion

Claims (14)

1. Intercalationsverbindungen, welche erhältlich sind durch Einlagerung von minde­ stens einem oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoff in nanoporöse Träger­ materialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurchmesser bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich mindestens 0,7 nm beträgt.
2. Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1, wobei der oder die oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe der Licht­ schutzfiltersubstanzen.
3. Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1, wobei der oxidations- und/oder UV-em­ pfindliche Wirkstoff 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan ist.
4. Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1, wobei der oder die oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe der folgen­ den Substanzen: L-Ascorbinsäure und dessen Derivate, D-Tocopherol und dessen Derivate, Retinol und dessen Derivate und Flavonoide.
5. Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1, wobei das nanoporöse Trägermaterial gewählt wird aus der Gruppe der Alumophosphate, Alumosilikate (Zeolithe) und/oder Schichtsilikate.
6. Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit mindestens einem oxida­ tions- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoff, wobei der oder die Wirkstoffe in Form von Intercalationsverbindungen vorliegen, welche erhältlich sind durch Einlagerung des oder der oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe in nanoporöse Trä­ germaterialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurchmesser bzw. die kleinste Hohlraumweite durchschnittlich mindestens 0,7 nm beträgt.
7. Kosmetische und dermatologische Formulierungen nach Anspruch 6, wobei der oder die oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffe gewählt werden aus der Gruppe der Lichtschutzfiltersubstanzen.
8. Verwendung von nanoporösen Trägermaterialien, deren Festkörperstruktur eine räumliche Anordnung von Hohlräumen enthält, welche über Öffnungen beliebiger Geometrie zugänglich sind, wobei der Hohlraumdurchmesser bzw. die kleinste Hohl­ raumweite durchschnittlich mindestens 0,7 nm beträgt, zur Stabilisierung kosmeti­ scher oder dermatologischer Wirkstoffe gegen die durch UV-Strahlung induzierte Zersetzung.
9. Verwendung von Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1 zur Stabilisierung von 2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat gegen die durch UV-Strahlung induzierte Zerset­ zung.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der intercalierte oxidations- und/oder UV-em­ pfindliche Wirkstoff 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyl-methan ist.
11. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Wirkstoff in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkohol, insbeson­ dere Ethanol, löst bzw. suspendiert, diese Lösung bzw. Suspension anschließend mit der gewünschten Menge an nanoporösem Trägermaterial vereinigt, wobei das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu Wirkstoff vorzugsweise aus dem Bereich 60 : 1 bis 1 : 1 gewählt wird, und diese Mischung dann erwärmt und so lange bei etwa 20 bis 90°C hält, bis die gewünschte Menge an Wirkstoff in dem Trägermate­ rial eingelagert ist.
12. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
  • a) den Wirkstoff schmilzt und die Schmelze anschließend mit der gewünschten Menge an nanoporösem Trägermaterial vereinigt oder
  • b) ein Gemisch von Wirkstoff und nanoporösem Trägermaterial auf eine Tempera­ tur erwärmt, bei der der Wirkstoff als Schmelze vorliegt, wobei das Gewichtsverhältnis von Trägermaterial zu Wirkstoff vorzugsweise aus dem Bereich 60 : 1 bis 1 : 10 gewählt wird.
13. Verfahren zur Einlagerung von oxidations- und/oder UV-empfindlichen Wirkstoffen in nanoporöse Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff im Hochvakuum von vorzugsweise weniger als 1 mbar unter Erwärmen in die Gas­ phase überführt und die Gasphase anschließend über das vorgewärmte, aber gegenüber dem Gasstrom kältere nanoporöse Trägermaterial fließen läßt, wobei der Wirkstoff auf bzw. in dem Trägermaterial sublimiert.
14. Verfahren zur Steigerung der Stabilität von Intercalationsverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Intercalationsverbindungen für 5 min bis 500 min auf eine Temperatur von 20°C bis 200°C erwärmt.
DE1998105572 1998-02-12 1998-02-12 Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe Withdrawn DE19805572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105572 DE19805572A1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105572 DE19805572A1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805572A1 true DE19805572A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105572 Withdrawn DE19805572A1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923715A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden und s-Triazin sowie die Verwendung von UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des s-Triazins aufweisen, zur Stabilisierung von Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden
EP1411882A1 (de) * 2001-07-28 2004-04-28 Nanohybrid Co., Ltd. Kosmetischer rohstoff mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
CN1882645B (zh) * 2003-11-18 2013-04-17 株式会社太平洋 类黄酮沉积聚合物复合粒子及其制备方法和含有该粒子的化妆品组合物

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945125A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Givaudan & Cie Sa Dibenzoylmethanderivat und solches enthaltende lichtschutzmittel
EP0406872B1 (de) * 1989-07-07 1995-01-11 VAW Aluminium AG Verfahren zur Herstellung eines weitporigen kristallinen Molekularsiebes
EP0747451A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Amcol International Corporation Einlagerungs- und Abblätterungsprodukte, hergestellt mit Oligomeren oder Polymeren und solche enthaltende Kompositmaterialien
EP0780340A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Amcol International Corporation Einlagerungs- und Blähprodukte, hergestellt mit funktionellen monomerischen organischen Verbindungen; solche enthaltende Kompositmaterialien und Methoden zum rheologischen Modifizieren mittels dieser Materialien
EP0846661A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Amcol International Corporation Einlagerungsprodukte hergestellt mittels co-Einlagerung von monomerischen, oligomerischen oder polymerischen Einlagerungsverbindungen und oberflächenmodifizierende Einlagerungsverbindungen mit Schichtmaterialien, sowie Nanokomposite hergestellt mit den Einlagerungsprodukte
EP0846662A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Amcol International Corporation Einlagerung- und Blähprodukte, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verbundmaterialien, die diese enthalten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945125A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-29 Givaudan & Cie Sa Dibenzoylmethanderivat und solches enthaltende lichtschutzmittel
EP0406872B1 (de) * 1989-07-07 1995-01-11 VAW Aluminium AG Verfahren zur Herstellung eines weitporigen kristallinen Molekularsiebes
EP0747451A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Amcol International Corporation Einlagerungs- und Abblätterungsprodukte, hergestellt mit Oligomeren oder Polymeren und solche enthaltende Kompositmaterialien
EP0780340A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Amcol International Corporation Einlagerungs- und Blähprodukte, hergestellt mit funktionellen monomerischen organischen Verbindungen; solche enthaltende Kompositmaterialien und Methoden zum rheologischen Modifizieren mittels dieser Materialien
EP0846661A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Amcol International Corporation Einlagerungsprodukte hergestellt mittels co-Einlagerung von monomerischen, oligomerischen oder polymerischen Einlagerungsverbindungen und oberflächenmodifizierende Einlagerungsverbindungen mit Schichtmaterialien, sowie Nanokomposite hergestellt mit den Einlagerungsprodukte
EP0846662A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Amcol International Corporation Einlagerung- und Blähprodukte, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verbundmaterialien, die diese enthalten
EP0846660A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Amcol International Corporation Einlagerung- und Blähprodukte hergestellt mit langkettigen, zumindest zehn Kohlenstoff-Atome enthaltend monomerische organische Einlagerungsverbindungen, sowie Verbundmaterialen, die diese enthalten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08119844 A *
62- 57486 A.,C- 440,Aug. 14,1987,Vol.11,No.251 *
Chemical Abstracts: Vol.125, 1996, Ref. 67280j *
JP Patents Abstracts of Japan: 4-258682 A.,C-1020,Jan. 26,1993,Vol.17,No. 42 *
Vol.114, 1991, Ref.192237z *
Vol.126, 1997, Ref.297452s *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923715A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden und s-Triazin sowie die Verwendung von UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des s-Triazins aufweisen, zur Stabilisierung von Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden
EP1411882A1 (de) * 2001-07-28 2004-04-28 Nanohybrid Co., Ltd. Kosmetischer rohstoff mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
EP1411882B1 (de) * 2001-07-28 2009-11-11 Nanohybrid Co., Ltd. Kosmetischer rohstoff mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
CN1882645B (zh) * 2003-11-18 2013-04-17 株式会社太平洋 类黄酮沉积聚合物复合粒子及其制备方法和含有该粒子的化妆品组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755504A1 (de) Verwendung von Flavonen und Flavonoiden gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1055413A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus sulfonierten UV-Filtersubstanzen und Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden sowie kosmetische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE19723732B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monocacylestern des Isosorbids und ihre Verwendung
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0875240A2 (de) Wirkstoffkombinationen bzw. Addukte aus Dibenzoylmethanderivaten und/oder Zimtsäurederivaten und Cyclodextrinen und Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen in kosmetischen Lichtschutzzubereitungen
DE19805572A1 (de) Intercalationsverbindungen und Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE19845305A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19739349A1 (de) Verwendung von Troxerutin als Antioxidans oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19710854C2 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
DE19726785B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an s-Triazinderivaten und Alkylglukosiden und ihre Verwendung
EP0824913A2 (de) Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0803244B1 (de) Verwendung einer oder mehreren Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin als Lösungsmittel für Triazinderivaten in kosmetischen und dermatologischen Lichtschutzformulierungen
DE19651055B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dimethylisosorbid und deren Verwendung
DE19632913A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerin-mono- bzw. -dicarbonsäure-monoestern
EP1055412A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden und Benzotriazol
DE19845324A1 (de) Verwendung von Nitrilotriessigsäure zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Nitrilessigsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0995429A1 (de) Verwendung von Silikonemulgatoren und anderen grenzflächenaktiven Agentien zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19723778A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono-Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP1055411A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Flavonderivaten und/oder Flavanonderivaten, insbesondere von Flavonoiden und s-Triazin
DE19651056B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerinestern von Wollwachssäuren und deren Verwendung
DE19615039A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Alkylmonoestern von alpha-Hydroxycarbonsäuren
EP0995432A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächen aktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19705573C2 (de) Verwendung von Heptansäure-2.2-dimethyl-1.3-propandiolester
EP1076552B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an triazinderivaten und einem oder mehreren estern unverzweigtkettiger carbonsäuren und verzweigtkettiger alkohole

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination