DE19803836C2 - Method and ink printer for printing characters, images and. the like - Google Patents

Method and ink printer for printing characters, images and. the like

Info

Publication number
DE19803836C2
DE19803836C2 DE1998103836 DE19803836A DE19803836C2 DE 19803836 C2 DE19803836 C2 DE 19803836C2 DE 1998103836 DE1998103836 DE 1998103836 DE 19803836 A DE19803836 A DE 19803836A DE 19803836 C2 DE19803836 C2 DE 19803836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle
ink liquid
head
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998103836
Other languages
German (de)
Other versions
DE19803836A1 (en
Inventor
Manfred Gruener
Klaus Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dascom Europe 89079 Ulm De GmbH
Original Assignee
Tally Computerdrucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally Computerdrucker GmbH filed Critical Tally Computerdrucker GmbH
Priority to DE1998103836 priority Critical patent/DE19803836C2/en
Publication of DE19803836A1 publication Critical patent/DE19803836A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19803836C2 publication Critical patent/DE19803836C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17576Ink level or ink residue control using a floater for ink level indication

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Drucken von Zeichen, Bildern u. dgl. mit einem Tintendrucker gemäß den einleitenden Merkmalen der Patentan­ sprüche 1 und 3.The invention relates to a method for printing characters, images u. Like. With an ink printer according to the introductory features of the patent sayings 1 and 3.

Ein Verfahren bzw. ein Drucker ist aus der DE 32 15 276 C2 bekannt. Der bekannte Tintenstrahldrucker arbeitet mit einer Eingabe-Einrichtung zum Eingeben von digita­ len Bildsignalen, einer Aufzeichnungseinrichtung mit einem ersten und einem zwei­ ten Vollzeilen-Tintenstrahlaufzeichnungskopf und mit einer Aufzeichnungs-Steuer­ einrichtung zur Zuführung von Bildsignalen zu der Aufzeichnungseinrichtung. Es soll auf einfache Weise sowohl eine Feinbild-Aufzeichnung mit besonders hoher Bild­ qualität als auch eine Normalbild-Aufzeichnung mit normaler Bildqualität durchge­ führt werden können. Hierzu ist es bekannt, daß der erste Tintenstrahl- Aufzeichnungskopf eine größere Anzahl von Tintendüsen aufweist als der zweite Aufzeichnungskopf und daß die Aufzeichnungs-Steuereinrichtung eine Bildelement­ dichte-Änderungsschaltung umfaßt, wobei ein Taktgenerator zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten Taktsignals eingesetzt wird, deren Taktfrequenzen propor­ tional zur Anzahl der Tintendüsen gewählt und über Zwischenspeichereinrichtungen den entsprechenden Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen zuführbar sind. Nachteilig ist hierbei ein erhöhter Aufwand an elektronischen Bausteinen, die nicht zur Vereinfa­ chung beitragen. A method or a printer is known from DE 32 15 276 C2. The known Inkjet printer works with an input device for entering digita len image signals, a recording device with a first and a two th full line ink jet recording head and with a recording control device for supplying image signals to the recording device. It should in a simple way, both a fine image recording with a particularly high image quality as well as a normal image recording with normal image quality can be led. For this purpose, it is known that the first ink jet Recording head has a larger number of ink nozzles than the second one Recording head and that the recording controller is a picture element density changing circuit, wherein a clock generator for generating a first and a second clock signal is used, the clock frequencies propor tionally selected for the number of ink nozzles and via intermediate storage devices can be fed to the corresponding ink jet recording heads. The disadvantage is Here, an increased effort in electronic components that are not to simplify contribution.  

Außerdem betrifft der Gegenstand der DE 32 15 276 C2 einen Tintenstrahldrucker mit Vollzeilen-Druckköpfen, d. h. er steht im Gegensatz zu einem Tintendrucker, der mit hin- und herbewegbaren Tintendüsenköpfen arbeitet.In addition, the subject of DE 32 15 276 C2 relates to an inkjet printer Full line printheads, d. H. it is in contrast to an ink printer that works with floating ink nozzle heads works.

Aus der EP 0 803 362 A2 ist ein Tintendrucker mit einem System kommunizierender Röhren und einer Niveauregelung bekannt, die sich in einem stationären ersten Tin­ tenflüssigkeitstank befindet. Auf dem Schlitten des Düsenkopfes ist zusätzlich ein geschlossener Hilfstank angeordnet, dem Tinte unter Abbau des Luftdrucks zuge­ führt wird. Der jeweils für eine Tintenfarbe einem einzigen Düsenkopf zugeordnete Hilfstank wird mit gleicher Druckintensität betrieben. Der Düsenkopf wird vom Boden des Hilfstanks mittels einer rohrförmigen Leitung versorgt, und liegt mit seinen Dü­ senöffnungen höher als Tintenspiegel im Hilfstank. Dadurch wird ein Gleichgewicht zwischen der Kapillarspannung an der Düsenöffnung und der statischen Höhe der Tintensäule erzeugt, so daß kerne Tinte aus den Düsen austreten kann. Es wird da­ her stets ein Meniskus an der Düsenöffnung angestrebt. dadurch wird keinerlei In­ tensitätssteigerung an den Düsenaustritten erzielt und das Schriftbild kann prozentu­ al nur aus verschiedenen Farben zusammengesetzt werden.From EP 0 803 362 A2 an ink printer is communicating with a system Tubes and a level control known, which is in a stationary first Tin is located. There is an additional on the slide of the nozzle head closed auxiliary tank arranged, the ink while releasing the air pressure leads. The one assigned to a single nozzle head for each ink color Auxiliary tank is operated with the same pressure intensity. The nozzle head is off the floor of the auxiliary tank is supplied by means of a tubular line, and lies with its nozzle openings higher than the ink level in the auxiliary tank. This creates a balance between the capillary tension at the nozzle opening and the static height of the Ink column generated so that core ink can escape from the nozzles. It will be there A meniscus is always aimed for at the nozzle opening. thereby no In Increased intensity at the nozzle outlets achieved and the typeface can be percent al can only be composed of different colors.

Außerdem wird noch auf die DE 25 24 757 B2 hingewiesen, aus der ein Tintendruc­ ker bekannt ist, mit einem Zwischenbehälter, der einem Schreibkopf unmittelbar vor­ geschaltet ist und in dem das Tintenniveau einstellbar ist durch die verstellbare Höhe eines Überlaufs. Dadurch soll ein konstanter Vordruck in der Tinte für die Übertra­ gung derselben auf den Aufzeichnungsträger geschaffen werden. Der konstante Vordruck soll über eine gasfrei gehaltene Tinte gesichert werden.In addition, reference is also made to DE 25 24 757 B2, from which an ink pressure ker is known, with an intermediate container that a writing head immediately before is switched and in which the ink level is adjustable by the adjustable height an overflow. This is to ensure a constant pre-pressure in the ink for the transfer gung be created on the record carrier. The constant Form should be secured using a gas-free ink.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verfahren sowie eine Vorrichtung an­ zugeben, so dass bei einem Tintendrucker mit mehreren Düsenköpfen auf einfache Art und Weise unterschiedliche Tropfenvolumina erzeugt werden können, um die dadurch beim Drucken entstehenden Intensitätsunterschiede zur Erzeugung von Feinbildern zusätzlich zu Normalbildern oder von Graustufen auszunutzen. The invention has for its object a method and a device admit so that with an ink printer with several nozzle heads on simple Way different drop volumes can be generated to the resulting in differences in intensity during printing to generate Use fine images in addition to normal images or grayscale.  

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren stellt eine Tropfenvolumen-Steuerung dar. Dadurch ergibt sich pro Düsenkopf ein Intensitäts-Unterschied, der zum Druc­ ken von Feinbildern oder von Normalbildern ausgenutzt werden kann, wobei selbst verschiedene Farbtöne bei Verwendung nur einer Farbe der Tintenflüssigkeit erzeugt werden können. Ein gleichmäßiger Abdruck kann schon dadurch erzielt werden, in­ dem der Tintenspiegel konstant gehalten wird. Anstatt von mehreren Farben kann ein Druck in Graustufen realisiert werden, der einem Schwarz-Weiß-Photo nahe­ kommt.According to the invention, the object is achieved by the method steps according to Claim 1 solved. This procedure provides drop volume control This results in a difference in intensity for each nozzle head, which differs from the pressure ken of fine images or normal images can be used, even creates different hues when using only one color of the ink liquid can be. A uniform impression can already be achieved in which the ink level is kept constant. Instead of multiple colors can a print in grayscale can be realized, which is close to a black and white photo is coming.

Eine Variationsmöglichkeit ergibt sich dabei in solchen Grenzen, daß der Tintenspie­ gel eines dem Düsenkopf unmittelbar vorgeschalteten Tintenflüssigkeitstanks stän­ dig zwischen 15 und 40 mm tiefer als der Düsenkopf gehalten wird.A possibility of variation arises within such limits that the ink game gel of an ink liquid tank immediately upstream of the nozzle head dig between 15 and 40 mm lower than the nozzle head.

Der Tintendrucker selbst ist dahingehend zum Drucken von Zeichen, Bildern und dgl. auf einen Aufzeichnungsträger gestaltet, mit zumindest zwei gegenüber dem Auf­ zeichnungsträger beabstandet hin- und herbewegbaren Tintendüsenköpfen, die in Reihe angeordnete Düsen aufweisen, aus denen einzelne Tintentropfen druckge­ steuert abschießbar sind, mit zumindest zwei jeweils einem Düsenkopf zugeordne­ ten, allseitig geschlossenen, entlüftbaren Tintenflüssigkeitstanks, die den Düsen­ köpfen jeweils unmittelbar vorgeschaltet sind und aus denen die der Düsenköpfe durch Druckförderung von Tintenflüssigkeit in Verbindungsleitungen gespeist wer­ den, wobei die Tintenflüssigkeitstanks gegenüber den Düsenköpfen tiefer angeord­ net sind, um jeweils in der Tintenzuführung zum Düsenkopf einen Unterdruck zu er­ zeugen,
wobei in jedem der Flüssigkeitstanks der Tintenspiegel auf eine Vorbestimmte, kon­ stante Höhe regelbar ist und
wobei die Höhe dieses Tintenspiegels in Abhängigkeit von einer je Tintenflüssigkeit geforderten Intensität des Ausstoßdrucks in einem Düsenkanal bzw. Düsenausgang des jeweiligen Düsenkopfes gehalten wird.
The ink printer itself is designed to print characters, images and the like on a recording medium, with at least two ink nozzle heads which can be moved back and forth at a distance from the recording medium and which have nozzles arranged in series, from which individual ink drops can be fired in a pressure-controlled manner at least two, each associated with a nozzle head, all-round closed, ventable ink liquid tanks, the heads of which are each directly upstream and from which those of the nozzle heads are fed by pressure promotion of ink liquid into the connecting lines, the ink liquid tanks being arranged deeper relative to the nozzle heads to create a negative pressure in the ink supply to the nozzle head,
wherein in each of the liquid tanks the ink level is adjustable to a predetermined, constant level and
wherein the height of this ink level is held in a nozzle channel or nozzle outlet of the respective nozzle head as a function of an intensity of the ejection pressure required for each ink liquid.

In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch den Tintendrucker mit der Tintenversorgung aus zwei Vorratstanks und mit zwei Düsenköpfen als System-Darstellung.In the single figure of the drawing, an embodiment of the invention is Darge provides, which is explained in more detail below. The figure shows a longitudinal section through the ink printer with the ink supply from two storage tanks and with two nozzle heads as a system representation.

Ein Druckergestell ist mit Seitenwänden 1 und 2 ausgestattet und nimmt in zwischen den Seitenwänden 1 und 2 gebildeten Aufnahmetaschen 3 und 4 jeweils einen Vor­ ratstank 5 für Tintenflüssigkeit 6 auf. Ein erster stationärer Tintenflüssigkeitstank 7 großer Kapazität ist leicht zugänglich an der linken Seitenwand 1 (oder in einer dort geformten Ausnehmung) angeordnet. Vor einem üblichen (nicht gezeigten) Schreib­ widerlager ist ein Schlitten 8 mit einem oder mehreren Düsenköpfen 9, 10 usw. hin- und herverfahrbar. Düsenkanäle 11 (im Ausführungsbeispiel in einer Anzahl von 128 Düsen pro Düsenkopf 9, 10) sind an einen auf dem Schlitten 8 mitgeführten Schlit­ tentank 12 bzw. 13, als zweiter Tintenflüssigkeitstank, angeschlossen. Die Schlit­ tentanks 12 bzw. 13 besitzen eine weitestgehend verminderte Kapazität, um eine geringe, zu bewegende Masse zu schaffen.A printer frame is equipped with side walls 1 and 2 and in each case formed between the side walls 1 and 2 receiving pockets 3 and 4 one before tank 5 for ink 6 . A first stationary, large capacity ink liquid tank 7 is readily accessible on the left side wall 1 (or in a recess formed there). In front of a conventional (not shown) abutment, a carriage 8 with one or more nozzle heads 9 , 10 etc. can be moved back and forth. Nozzle channels 11 (in the exemplary embodiment in a number of 128 nozzles per nozzle head 9 , 10 ) are connected to a carriage tank 12 or 13 carried on the carriage 8 , as a second ink liquid tank. The Schlit tentanks 12 and 13 have a largely reduced capacity to create a small mass to be moved.

Die Tintenflüssigkeit 6 wird mittels einer ersten Pumpe 14 aus zumindest einem Vor­ ratstank 5, der vom Benutzer im Druckergestell 1, 2 leicht zugänglich auswechselbar ist, über eine Verbindungsleitung 15 dem ebenfalls von außen am Druckergestell 1, 2 zugänglichen, ersten, allseitig geschlossenen, entlüftbaren Tintenflüssigkeitstank 7 zugeführt. Der Tintenspiegel 16 ist mittels einer Niveauregelung 17 in dem ersten, stationären Tintenflüssigkeitstank 7 regelbar. Die Regelung erfolgt mittels eines obe­ ren Niveau-Sensors 18a und eines unteren Niveau-Sensors 18b, die die erste Pum­ pe 14 ein- bzw. ausschalten. Vom ersten stationären Tintenflüssigkeitstank 7 wird die Tintenflüssigkeit 6 mittels kommunizierender, flexibler Schlauchrohre 19 und/­ oder 20, die jeweils einem Düsenkopf 9 bzw. 10 einzeln zugeordnet sind, in den je­ weiligen Schlittentank 12 bzw. 13, die beide von geringer Kapazität sind, in Abhän­ gigkeit des augenblicklich herrschenden Tintenspiegels 16 im ersten Tintenflüssig­ keitstank 7, gefördert. The ink liquid 6 is by means of a first pump 14 from at least one before storage tank 5 , which is easily accessible by the user in the printer frame 1 , 2 replaceable, via a connecting line 15 which is also accessible from the outside on the printer frame 1 , 2 , first, closed on all sides, ventable Ink liquid tank 7 supplied. The ink level 16 can be regulated by means of a level control 17 in the first, stationary ink liquid tank 7 . The control takes place by means of an upper level sensor 18 a and a lower level sensor 18 b, which switch the first pump 14 on and off. From the first stationary ink liquid tank 7 , the ink liquid 6 is communicated by means of communicating, flexible hose pipes 19 and / or 20 , each of which is individually assigned to a nozzle head 9 or 10 , in the respective sled tank 12 or 13 , both of which are of low capacity Dependency of the currently prevailing ink level 16 in the first ink tank 7 , promoted.

Dieser erste, stationäre Tintenflüssigkeitstank 7 ist mit einer Nebenkammer 21 mit­ tels einer Filterwand 22 von einer Hauptkammer 23 getrennt, wobei von den Düsen­ köpfen 9 bzw. 10 abgesaugte Tintenflüssigkeit 6 in die Nebenkammer 21 zurückge­ führt wird.This first, stationary ink liquid tank 7 is separated with a secondary chamber 21 by means of a filter wall 22 from a main chamber 23 , with heads 9 and 10 sucked off ink liquid 6 being led back into the secondary chamber 21 by the nozzles.

An den allseitig verschlossenen, zweiten Tintenflüssigkeitstank, den Schlittentank 12 bzw. 13, ist ein abhängig betätigbares Belüftungsventil 24 bzw. 25 angeschlossen.A dependent actuable ventilation valve 24 or 25 is connected to the second ink liquid tank, which is closed on all sides, the carriage tank 12 or 13 .

Ebenso befindet sich am ersten, stationären Tintenflüssigkeitstank 7 am Ende einer Ventilleitung 26 ein Belüftungsventil 27, das der Hauptkammer 23 zugeordnet ist.Also located on the first, stationary ink liquid tank 7 at the end of a valve line 26 is a ventilation valve 27 , which is assigned to the main chamber 23 .

Der Schlitten 8 mit zumindest einem Düsenkopf 9 ist in eine Absaugstation 28 dec­ kungsgleich und dichtend über jeweils ein elastisches Mundstück 29 bzw. 30 ver­ fahrbar und die Tintenflüssigkeit 6 ist mittels einer zweiten Pumpe 31 bei an das Mundstück 29 bzw. 30 jeweils angeschlossenem bzw. an den jeweiligen Schlit­ tentank 12 bzw. 13 jeweils angeschlossenen und jeweils verschlossenem Belüf­ tungsventil 24 bzw. 25 absaugbar. Eine Verbindungsleitung 32 führt von der zweiten Pumpe 31 in die Nebenkammern 21.The carriage 8 with at least one nozzle head 9 is movable and sealed in a suction station 28 dec via an elastic mouthpiece 29 and 30, respectively, and the ink liquid 6 is by means of a second pump 31 when the mouthpiece 29 or 30 is respectively connected or can be suctioned off at the respective slide tank 12 or 13 respectively connected and respectively closed ventilation valve 24 or 25 . A connecting line 32 leads from the second pump 31 into the secondary chambers 21 .

Bei geschlossenem Belüftungsventil 34 bzw. 35 des Mundstücks 29 bzw. 30 ist mit­ tels der zweiten Pumpe 31 an das Mundstück 29 bzw. 30 jeweils kurzzeitig ein Un­ terdruck anlegbar, wonach zeitlich verschoben das Belüftungsventil 24 bzw. 25 je­ weils geöffnet wird. Eine Verbindungsleitung 33 führt von der zweiten Pumpe 31 je­ weils zu einem Mundstück 29 bzw. 30.When the ventilation valve 34 or 35 of the mouthpiece 29 or 30 is closed, a low pressure can be applied briefly to the mouthpiece 29 or 30 by means of the second pump 31 , after which time the ventilation valve 24 or 25 is opened each time. A connecting line 33 leads from the second pump 31 to a mouthpiece 29 and 30, respectively.

Der Druckvorgang erfolgt über den Düsenkopf 9 bzw. 10 jeweils mittels aus dem Schlittentank 12 bzw. 13 entnommener Tintenflüssigkeit 6, die jeweils über die kom­ munizierenden Schlauchrohre 19 bzw. 20 aus der Hauptkammer 23 des ersten Tin­ tenflüssigkeitstanks 7 unverzüglich niveaugleich ersetzt wird. The printing process takes place via the nozzle head 9 and 10 in each case by means of ink liquid 6 taken from the sled tank 12 or 13 , which is replaced immediately via the communicating hose pipes 19 and 20 from the main chamber 23 of the first tin liquid tank 7 at the same level.

Bei Verwendung mehrerer Farben der Tintenflüssigkeit 6 ist für jede Farbe jeweils ein eigener (erster) Tintenflüssigkeitstank 7a mit einem auswechselbaren Vorrat­ stank 5a, einer ersten vorgeschalteten Pumpe 14a, einer (starren) Verbindungslei­ tung 15a bis in eine Hauptkammer 23a des ersten Tintenflüssigkeitstanks 7a, einem an die Hauptkammer 23a über eine Ventilleitung 26a angeschlossenen Belüftungs­ ventil 27a und eine Verbindungsleitung 32a der zweiten Pumpe 31 in die Neben­ kammer 21a sowie jeweils eine Verbindungsleitung 33a zu einem Mundstück 29 bzw. 30.When using several colors of the ink liquid 6 , each has its own (first) ink liquid tank 7 a with an exchangeable supply tank 5 a, a first upstream pump 14 a, a (rigid) connecting line 15 a into a main chamber 23 a first ink liquid tanks 7 a, a ventilation valve 27 a connected to the main chamber 23 a via a valve line 26 a and a connecting line 32 a of the second pump 31 into the secondary chamber 21 a and in each case a connecting line 33 a to a mouthpiece 29 or 30 .

Die Funktionsweisen sind im einzelnen:The functions are:

a) Tintenversorgung der Düsenköpfe vor Druckbeginn und während des Druckensa) Ink supply to the nozzle heads before the start of printing and during printing

Der Vorratstank 5 ist mit seiner Tintenflüssigkeit vom Benutzer leicht auswechselbar. Die erste Pumpe 14 fördert die Tintenflüssigkeit 6 durch die Verbindungsleitung 15 in den ersten Tintenflüssigkeitstank 7. In diesem steigt der Tintenspiegel 16 an, bis der obere Niveau-Sensor 18a das Erreichen der Soll-Höhe an eine Steuerung des Tin­ tendruckers meldet. Die Steuerung schaltet die erste Pumpe 14 ab. Anschließend werden die Belüftungsventile 24 bzw. 25 und 34 bzw. 35 geschlossen. Der Schlitten 8 wird (in der Zeichnung nach links) verfahren bis die Düsenköpfe 9 bzw. 10 dec­ kungsgleich und dichtend auf die Mundstücke 29 bzw. 30 aufgesetzt sind. Danach wird an die Mundstücke 29 bzw. 30 durch Einschalten der zweiten Pumpe 31 über die Verbindungsleitungen 33, 33a, ein Unterdruckpotential angelegt. Dieser Ablauf veranlaßt, daß die Tintenflüssigkeit 6 in das flexible Schlauchrohr 19 bzw. 20 schnell einströmt. Danach wird die erste Pumpe 14 über die Steuerung ausgeschaltet und die Belüftungsventile 24 bzw. 25 werden geöffnet. Jetzt fließt die Tintenflüssigkeit 6 vom ersten Tintenflüssigkeitstank 7 bzw. 7a durch das flexible Schlauchrohr 19 bzw. 20 zu dem Schlittentank 12 (bzw. 13). Die Strömung hält so lange an, bis der Tinten­ spiegel indem Schlittentank 12 so hoch ist wie der Tintenspiegel im ersten Tinten­ flüssigkeitstank 7a. Dasselbe gilt für den Schlittentank 13 in bezug auf den ersten Tintenflüssigkeitstank 7. Während der beschriebenen Vorgänge ist die Niveaurege­ lung 17, bestehend aus der ersten Pumpe 14, einem Schwimmer 36, dem oberen Niveau-Sensor 18a, dem unteren Niveau-Sensor 18b und der Steuerung, andauernd in Betrieb. Jede entnommene Tintenmenge führt zu einer Absenkung des Tinten­ spiegels 16 im ersten, stationären Tintenflüssigkeitstank 7 bzw. 7a, wodurch jeweils der Schwimmer 36 absinkt. Bei Erreichen des unteren Niveau-Sensors 18b fließt wieder Tintenflüssigkeit 6 durch Einschalten der ersten Pumpe 14 bzw. 14a nach, bis der Tintenspiegel 16 den Schwimmer 36 so weit angehoben hat, daß der obere Niveau-Sensor 18a das Erreichen des Soll-Niveaus meldet und die erste Pumpe 14 bzw. 14a ausschaltet.The storage tank 5 is easily exchangeable with its ink liquid by the user. The first pump 14 conveys the ink liquid 6 through the connection line 15 into the first ink liquid tank 7 . In this, the ink level 16 rises until the upper level sensor 18 a reports the reaching of the desired height to a controller of the ink printer. The control switches off the first pump 14 . The ventilation valves 24 and 25 and 34 and 35 are then closed. The carriage 8 is moved (in the drawing to the left) until the nozzle heads 9 and 10 dec are identical and sealingly placed on the mouthpieces 29 and 30, respectively. A vacuum potential is then applied to the mouthpieces 29 and 30 by switching on the second pump 31 via the connecting lines 33 , 33 a. This sequence causes the ink liquid 6 to flow quickly into the flexible tube 19 or 20 . The first pump 14 is then switched off via the control and the ventilation valves 24 and 25 are opened. Now the ink liquid 6 flows from the first ink liquid tank 7 or 7 a through the flexible hose 19 or 20 to the sled tank 12 (or 13 ). The flow continues until the ink level in the carriage tank 12 is as high as the ink level in the first ink tank 7 a. The same applies to the sled tank 13 with respect to the first ink liquid tank 7 . During the processes described, the level control 17 , consisting of the first pump 14 , a float 36 , the upper level sensor 18 a, the lower level sensor 18 b and the controller, is continuously in operation. Each removed amount of ink leads to a lowering of the ink level 16 in the first, stationary ink liquid tank 7 or 7 a, whereby the float 36 drops in each case. When the lower level sensor 18 b is reached, ink liquid 6 flows in again by switching on the first pump 14 or 14 a until the ink level 16 has raised the float 36 to such an extent that the upper level sensor 18 a has reached the desired level. Levels reports and the first pump 14 or 14 a turns off.

Zur Speisung der Düsenköpfe 9 bzw. 10 werden die Belüftungsventile 34 bzw. 35 in der Absaugstation 28 geschlossen und an die Mundstücke 29 bzw. 30 wird erneut ein Unterdruckpotential gelegt. Daraufhin strömt Tintenflüssigkeit 6 schnell aus den Schlittentanks 12 bzw. 13 durch Kopfleitungen 37 bzw. 38 in die Düsenköpfe 9 bzw. 10 ein. Nach Abschalten des Unterdruckpotentials und Öffnen der Belüftungsventile 34 bzw. 35 ist der Tintendrucker zum Drucken bereit.To feed the nozzle heads 9 and 10 , the ventilation valves 34 and 35 in the suction station 28 are closed and a negative pressure potential is again applied to the mouthpieces 29 and 30 , respectively. Thereupon, ink liquid 6 quickly flows out of the sled tanks 12 and 13 through head lines 37 and 38 into the nozzle heads 9 and 10, respectively. After switching off the negative pressure potential and opening the ventilation valves 34 and 35 , the ink printer is ready for printing.

Während des Druckens wird Tintenflüssigkeit 6 (erste Farbe 6a) durch die Düsen­ köpfe 9 bzw. 10 aus den Schlittentanks 12 bzw. 13 fortlaufend entnommen. Mit glei­ cher Intensität wird die Tintenflüssigkeit 6 vom ersten, stationären Tintenflüssigkeit­ stank 7 bzw. 7a durch die flexiblen Schlauchrohre 19 bzw. 20 nachgefördert, da der Tintenflüssigkeitstank 7 bzw. 7a und die Schlittentanks 12 bzw. 13 über die flexiblen Schlauchrohre 19 bzw. 20 und einer Schlauchhalterung 39 in jeder Position des Schlittens 8 ein kommunizierendes Rohrsystem bilden. Dadurch wird außerdem ein geschlossenes Tintenflüssigkeits-System unterstützt. Die Tintenflüssigkeitstanks 7 bzw. 7a stehen ständig unter der Höhendifferenz 40 und bilden zusammen mit den Schlittentanks 12 bzw. 13 entsprechend unterschiedliche Druckpotentiale wie die Höhenspiegel-Markierungen zeigen, wobei der Schlittentank 12 zum Tintenflüssig­ keitstank 7a und der Schlittentank 13 zum Tintenflüssigkeitstank 7 niveaugleich ge­ halten ist. During printing, ink liquid 6 (first color 6 a) through the nozzle heads 9 and 10 from the sled tanks 12 and 13 is continuously removed. With having equivalent intensity of the ink liquid 6 is replenished from the first stationary ink liquid smelled 7 or 7a by the flexible hose pipes 19 and 20, respectively, as the ink liquid tank 7 and 7a and the carriage tanks 12 and 13 via the flexible hose pipe 19 or 20 and a hose holder 39 form a communicating pipe system in each position of the slide 8 . This also supports a closed ink-liquid system. The ink liquid tanks 7 and 7 a are constantly below the height difference 40 and form together with the sled tanks 12 and 13 respectively different pressure potentials as the level markings show, the sled tank 12 to the liquid ink tank 7 a and the sled tank 13 to the ink liquid tank 7 at the same level is kept.

b) das Tinten-Recycling-Systemb) the ink recycling system

Zum Reinigen der Düsenköpfe 9 bzw. 10 fährt der Schlitten 8 mit den auf diesem befestigten Düsenköpfen 9 bzw. 10 deckungsgleich unter Abdichtung auf die elasti­ schen Mundstücke 29 bzw. 30 in der Absaugstation 28. Nach Anlegen eines Unter­ druckpotentials an die Mundstücke 29 bzw. 30 durch Einschalten der zweiten Pumpe 31 wird aus den Düsenköpfen 9 bzw. 10 über die Verbindungsleitungen 33, 33a Tintenflüssigkeit 6 abgesaugt. Die abgesaugte Tintenflüssigkeit 6 gelangt durch die Verbindungsleitungen 33, 33a und die zweite Pumpe 31 in die Nebenkammer 21 bzw. 21a des ersten, stationären Tintenflüssigkeitstanks 7 bzw. 7a. Aus der Neben­ kammer 21 bzw. 21a fließt die mit Partikeln belastete Tintenflüssigkeit 6 durch die Filterwand 22 in die reine Menge der Tintenflüssigkeit 6 der Hauptkammer 23 bzw. 23a und steht dort zum Drucken zur Verfügung. In der Nebenkammer 21 bzw. 21a zurückgehaltene Ablagerungen können in größeren Zeitabständen entfernt werden.To clean the nozzle heads 9 and 10 , the carriage 8 runs congruently with the nozzle heads 9 and 10 attached to it and seals the elastic mouthpieces 29 and 30 in the suction station 28 . After applying a negative pressure potential to the mouthpieces 29 and 30 by switching on the second pump 31 , ink liquid 6 is sucked out of the nozzle heads 9 and 10 via the connecting lines 33 , 33 a. The suctioned-off ink liquid 6 passes through the connecting lines 33 , 33 a and the second pump 31 into the secondary chamber 21 or 21 a of the first, stationary ink liquid tank 7 or 7 a. From the side chamber 21 or 21 a, the particle-laden ink liquid 6 flows through the filter wall 22 into the pure amount of ink liquid 6 of the main chamber 23 or 23 a and is available for printing there. Deposits retained in the secondary chamber 21 or 21 a can be removed at longer intervals.

c) Mehrfarben-Ausführungc) Multi-color version

Als Ausführungsform des Tintendruckers für eine mehrfarbige Schreibweise mit den Grundfarben gilt die gleiche Wirkungsweise wie vorstehend beschrieben. Für eine zweite (und jede weitere) Farbe 6b kommt lediglich außer den zusätzlichen Vorrats­ tanks 5a jeweils der weitere Tintenflüssigkeitstank 7a mit der Verbindungsleitung 15a, mit dem Belüftungsventil 27a, der Ventilleitung 26a und der weiteren "ersten" Pumpe 14a hinzu.The same mode of operation as described above applies to an embodiment of the ink printer for a multicolored spelling with the primary colors. For a second (and each additional) color 6 b, only the additional storage tanks 5 a each have the additional ink liquid tank 7 a with the connecting line 15 a, with the ventilation valve 27 a, the valve line 26 a and the further “first” pump 14 a added.

Claims (3)

1. Verfahren zum Drucken von Zeichen, Bildern und dgl. mit einem Tintendrucker auf einen Aufzeichnungsträger, mit zumindest zwei gegenüber dem Aufzeich­ nungsträger beabstandet hin- und herbewegbaren Tintendüsenköpfen, die in Reihe angeordnete Düsen aufweisen, aus denen einzelne Tintentropfen druckgesteuert abschießbar sind, mit zumindet zwei jeweils einem Düsenkopf (9, 10) zugeordneten, allseitig geschlossenen, entlüftbaren Tintenflüssigkeits­ tanks (12, 13), die den Düsenköpfen (9, 10) jeweils unmittelbar vorgeschaltet sind und aus denen die Düsen (11) der Düsenköpfe durch Druckförderung von Tintenflüssigkeit (6a, 6b) in Verbindungsleitungen (37, 38) gespeist werden, wobei in der Tintenzuführung eines jeden Düsenkopfes (9, 10) ein Unterdruck durch einen gegenüber dem Düsenkopf tiefer angeordneten Tintenflüssigkeits­ tank (12, 13) erzeugt wird, wobei in jedem der Tintenflüssigkeitstanks (12, 13) der Tintenspiegel (16, 16a) auf eine vorherbestimmte, konstante Höhe gere­ gelt wird, und wobei die Höhe dieses Tintenspiegels (16, 16a) in Abhängigkeit von einer je Tintenflüssigkeit (6a, 6b) geforderten Intensität des Ausstoß­ drucks in einem Düsenkanal bzw. Düsenausgang (11) des jeweiligen Düsen­ kopfes (9, 10) gehalten wird.1. A method for printing characters, images and the like. With an ink printer on a recording medium, with at least two spaced apart from the recording medium back and forth movable ink nozzle heads, which have nozzles arranged in series, from which individual ink drops can be fired under pressure control two each with a nozzle head (9, 10) associated, closed on all sides, ventable ink liquid tanks (12, 13) which are in each case directly upstream of the nozzle heads (9, 10) and from which the nozzle (11) of the nozzle heads by pressure delivery of ink liquid ( 6 a, 6 b) are fed into connecting lines ( 37 , 38 ), a negative pressure being generated in the ink feed of each nozzle head ( 9 , 10 ) by an ink liquid tank ( 12 , 13 ) arranged lower than the nozzle head, each in the ink liquid tanks ( 12 , 13 ) of the ink level ( 16 , 16 a) on a prev determined, constant height is governed, and the height of this ink level ( 16 , 16 a) depending on a per ink liquid ( 6 a, 6 b) required intensity of the discharge pressure in a nozzle channel or nozzle outlet ( 11 ) of the respective nozzles head ( 9 , 10 ) is held. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenspiegel eines dem Düsenkopf unmittelbar vorgeschalteten Tintenflüssigkeitstanks ständig zwischen 15 und 40 mm tiefer als der Düsen­ kopf gehalten wird. 2. The method according to claim 1, characterized, that the ink level of a nozzle head immediately upstream Ink tanks always between 15 and 40 mm lower than the nozzles head is held.   3. Tintendrucker zum Drucken von Zeichen, Bildern und dgl. auf einen Aufzeich­ nungsträger, mit zumindest zwei gegenüber dem Aufzeichnungsträger beab­ standet hin- und herbewegbaren Tintendüsenköpfen, die in Reihe angeord­ nete Düsen aufweisen, aus denen einzelne Tintentropfen druckgesteuert ab­ schießbar sind, mit zumindest zwei jeweils einem Düsenkopf (9, 10) zugeord­ neten, allseitig geschlossenen, entlüftbaren Tintenflüssigkeitstanks (12, 13), die den Düsenköpfen (9, 10) jeweils unmittelbar vorgeschaltet sind und aus denen die Düsen (11) der Düsenköpfe durch Druckförderung von Tintenflüs­ sigkeit (6a, 6b) in Verbindungsleitungen (37, 38) gespeist werden, wobei die Tintenflüssigkeitstanks (12, 13) gegenüber den Düsenköpfen (9, 10) tiefer an­ geordnet sind, um jeweils in der Tintenzuführung zum Düsenkopf (9, 10) einen Unterdruck zu erzeugen,
wobei in jedem der Tintenflüssigkeitstanks (12, 13) der Tintenspiegel (16, 16a) auf eine vorherbestimmte, konstante Höhe regelbar ist, und
wobei die Höhe dieses Tintenspiegels (16, 16a) in Abhängigkeit von einer je Tintenflüssigkeit (6a, 6b) geforderten Intensität des Ausstoßdrucks in einem Düsenkanal bzw. Düsenausgang (11) des jeweiligen Düsenkopfes (9, 10) ge­ halten wird.
3. Ink printer for printing characters, images and the like. On a recording medium, with at least two spaced from the recording medium back and forth movable ink nozzle heads, which have in series arranged nozzles, from which individual ink drops can be fired under pressure control, with at least two respectively one nozzle head ( 9 , 10 ) assigned, all-round closed, ventable ink liquid tanks ( 12 , 13 ), which are each directly upstream of the nozzle heads ( 9 , 10 ) and from which the nozzles ( 11 ) of the nozzle heads by pressure promotion of liquid ink ( 6 a, 6 b) are fed in connecting lines ( 37 , 38 ), the ink liquid tanks ( 12 , 13 ) being arranged deeper in relation to the nozzle heads ( 9 , 10 ) in order to in each case in the ink supply to the nozzle head ( 9 , 10 ) to create a negative pressure
wherein in each of the ink liquid tanks ( 12 , 13 ) the ink level ( 16 , 16 a) is adjustable to a predetermined, constant height, and
the height of this ink level ( 16 , 16 a) depending on a per ink liquid ( 6 a, 6 b) required intensity of the ejection pressure in a nozzle channel or nozzle outlet ( 11 ) of the respective nozzle head ( 9 , 10 ) will keep ge.
DE1998103836 1998-01-31 1998-01-31 Method and ink printer for printing characters, images and. the like Expired - Fee Related DE19803836C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103836 DE19803836C2 (en) 1998-01-31 1998-01-31 Method and ink printer for printing characters, images and. the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103836 DE19803836C2 (en) 1998-01-31 1998-01-31 Method and ink printer for printing characters, images and. the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803836A1 DE19803836A1 (en) 1999-08-05
DE19803836C2 true DE19803836C2 (en) 2000-06-21

Family

ID=7856284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103836 Expired - Fee Related DE19803836C2 (en) 1998-01-31 1998-01-31 Method and ink printer for printing characters, images and. the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803836C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002962C2 (en) * 2000-01-25 2003-04-17 Tally Computerdrucker Gmbh Ink printer with an ink supply device
DE10105353C1 (en) * 2001-02-05 2002-05-08 Tally Computerdrucker Gmbh Ink cassette for ink jet printer has recycled dirty ink fed to top of ink chamber containing fine pore capillary foam for providing clean ink
DE10105352C1 (en) * 2001-02-05 2002-08-08 Tally Computerdrucker Gmbh Ink printer with a suction station
DE10132964C2 (en) * 2001-07-06 2003-06-12 Tally Computerdrucker Gmbh Method for filling an ink supply device in an ink printer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524757B2 (en) * 1975-06-04 1979-08-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Ink supply device for a write head which transfers ink to a recording medium
DE3215276C2 (en) * 1981-04-24 1994-11-24 Canon Kk Inkjet printer
EP0803362A2 (en) * 1996-04-25 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid refilling method, liquid supplying apparatus, and liquid jet recording apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524757B2 (en) * 1975-06-04 1979-08-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Ink supply device for a write head which transfers ink to a recording medium
DE3215276C2 (en) * 1981-04-24 1994-11-24 Canon Kk Inkjet printer
EP0803362A2 (en) * 1996-04-25 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid refilling method, liquid supplying apparatus, and liquid jet recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803836A1 (en) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723497T2 (en) Liquid refill method and apparatus and ink jet recorder
DE69824464T3 (en) Dynamic correction in a multiple printing process to compensate for the missing ink jet nozzles
DE3316474C2 (en)
DE112005000217B4 (en) Method of removing gas from a printhead and printing device
DE19631157B4 (en) Ink supply system
DE69723737T2 (en) INK CONTAINER WITH ELECTRONIC AND MECHANICAL CHARACTERISTICS, WHICH ALLOWS PLUG COMPATIBILITY BETWEEN DIFFERENT SUPPLIES
DE19534613C2 (en) Ink cartridge for an inkjet printer
DE60300337T2 (en) Ink tank, recording head and recording apparatus having such a container
DE60210459T2 (en) INKJET
DE4425694C2 (en) Continuous ink refill system for inkjet cartridges
EP0054694B1 (en) Print head for an ink-jet printer with a reciprocating print head carrier
DE19616825B4 (en) Air outlet system for an inkjet printer
DE69927071T2 (en) Ink jet printer and printing method using the same
DE60204260T2 (en) Print direction-dependent color conversion for bidirectional printing
DE60221183T2 (en) Ink cartridge and ink jet recording device using them
DE60201359T2 (en) Ink supply mechanism and ink jet recording apparatus
DE69919013T2 (en) INK SUPPLY DEVICE
EP0484100A1 (en) Ink jet printing apparatus
DE4404557A1 (en) Colour ink jet printing appts
DE202008018433U1 (en) Core module and arrangement of core module and inkjet printer
DE19710755A1 (en) Ink cartridge filling system for colour ink jet printers
DE69721345T2 (en) Ink jet recording apparatus
DE19518989A1 (en) Cleaning method and appts. for ink jet printers
DE69637184T2 (en) Liquid ejection recording device
DE19531361A1 (en) Leak-resistant ink tank for a printer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GMBH, 89079 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801