DE1977353U - HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES. - Google Patents

HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES.

Info

Publication number
DE1977353U
DE1977353U DE1966E0023440 DEE0023440U DE1977353U DE 1977353 U DE1977353 U DE 1977353U DE 1966E0023440 DE1966E0023440 DE 1966E0023440 DE E0023440 U DEE0023440 U DE E0023440U DE 1977353 U DE1977353 U DE 1977353U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
hot air
heating device
container
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966E0023440
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Priority to DE1966E0023440 priority Critical patent/DE1977353U/en
Publication of DE1977353U publication Critical patent/DE1977353U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

DR.-ING. DIPU-ING. M. SC. D I PL.-PHYS. D R.DR.-ING. DIPU-ING. M. SC. D I PL.-PHYS. D R.

HOGER-STELLRECHT-GRIESSBACH-HAECKERHOGER-STELLCHT-GRIESSBACH-HAECKER

PATENTANWÄLTE IN STUTTGARTPATENT LAWYERS IN STUTTGART

A 35 033 fc A 35 033 fc

to - 132to - 132

11 ο Mai 196611 ο May 1966

Firma Ex-GeIl-O Corporation., Detroit, Michigan,, USAEx-GeIl-O Corporation., Detroit, Michigan ,, USA

Heizeinrichtung für BehälterverpaekungsmasehinenHeating device for container packaging machines

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verpackungsmaschinen und im besonderen auf solche mit einer verbesserten Hei«»s©ii2riGlitung zum Erwärmen vorbestimmter Plächsn von -Pappbehältera mit thermoplaatischer Besehichtniig0 The invention generally relates to packaging machines and in particular to those with an improved Hei '' s © ii2riGlitung predetermined for heating Plächsn of -Pappbehältera with thermoplaatischer Besehichtniig 0

automatischen Verpacken werden vorwiegend Behälter verwendets die aus Bit Paltritsslihien versehenen Zuschnitten a«a Karton gefertigt wardettjf dsr mit einen hits·= und. druckempfindlichen*; thermoplastischen Ubersug» "beispielsweis® aus polymereio Polyäthylen versehen islU M© Praxis hat jedoch gezeigt, daß es'schwierig ist.,' mit den bisher verwendeten He.izeiniiahtungen einen guten.Automatic packaging is mainly used for containers that are made out of bit pallet strips and are made from a cardboard box with a hit = and. pressure sensitive *; Thermoplastic cover, for example, made of polymeric polyethylene, however, practice has shown that it is difficult to achieve a good one with the previously used heating devices.

Mai 1966May 1966

sschlwß der Beckelteile solcher Behälter h Sie bisher su dies©m Zwecke verwendeten H tungen wurden l@digl.ch über die gesaut® Oberfläche der B@ck@lteil© hinwegbewegts so daß dies® feil® in undifferenzierter Weise erhitzt und dabei la den, meisten fällen auch die thermoplastisch© Substanz auf der Innenseite dieser Beckelteile gesclmolsen isto Das hat zur Folges, daß di@s® Flächen aneinander "kl©!3©ag was Tbtim Öffnen der Behälter su zerissBn&n und ausgafranet^E Bclsen ß@r Gießteile, führt«, Daraus resultiert ein Tropfen und Abrinnen des Behälterinhaltes feeira Ausgießensschlwß the Beckel parts of such containers h far below this © m purposes H used were obligations so that heated l@digl.ch on gesaut® surface of B @ ck @ .Make © s moved away dies® feil® in an undifferentiated manner, while the la Most of the time the thermoplastic substance on the inside of these parts of the basin is melted. This has the consequence that the surfaces of the cast parts are torn apart when the container is opened and frayed , leads «, This results in a drop and drainage of the container contents feeira pouring out

Gegenstand d©r Erfindung ist d©ia©ntsprach@nd ein© bessere Heinsainrichtung zur Ye^jendung in autoiaiatischen ¥er=- packungsn5©©chin®ns mit d@a@n Pappbehälter fflit ©inem theraioplastischen Überzug gefüllt -und. verschlossen werdent die ein© g@si@lte Erhitzung bestimist'tr' Yersohlußflächernan-den ?erschlußteilen des Behälters ermöglicht 9 no daß ©ia ZmaammsnlilQhBn d@r nicht miteinander su verbindendenSubject d © r invention is ia d © © © ntsprach @ nd a better Heinsainrichtung to Ye ^ jendung in autoiaiatischen ¥ er = - -and- packungsn5 ©© chin®n s filled with d @ a @ n paperboard fflit © INEM theraioplastischen coating. t be closed which a © @ g @ si lte heating bestimist'tr 'Yersohlußflächernan-den? erschlußteilen of the container enables that © 9 no ia ZmaammsnlilQhBn d @ r do not bond with each other su

11.' Mai 196611. ' May 1966

Di© erfindungsgeraäße neu® Heinzeinrichtung besitzt ©in verbessertes Heizgehäusej, mit dessen Hilfe eine seiaktive Erhitzung bestimmter miteinander zu. verbindender Plächen The new heating device according to the invention has an improved heating housing, with the help of which a self-active heating of certain to one another. connecting planes

einemone

©a den Beckelteilen der mit/thermoplastischen Überzug© a the basin parts of the with / thermoplastic coating

· Behälter ermöglicht wird« und das mit einem Ifeiskopf -ausgestattet ists dsr so ausgestaltet ist9 daß er in den Behälter hia@inra,gt, und swar Ibis -diolit as di© zu trhitsenden St@li@ns so daß an diesen.,.· Container is made possible «and which is equipped with an Ifeiskopf s dsr is designed 9 in such a way that it is placed in the container hia @ inra, gt, and swar Ibis -diolit as di © to be trhitsenden St @ li @ n s so that on these .,.

unter Draekaaweadung stattfindenden fersehlBßvorgaag auf·=fersehlBßvorgaag taking place under Draekaaweadung on · =

©©aiäß eißäia weiteren Merkmal der Erfindung ist ein© n®u<§ Ferlbesssrtep mit heißer Luft arbeitend© Heiheinrich= vorgesehen,, di© ©in© genaue Steuerung der Erhitzung der Beckelteil® und der miteinander Ε,η Y@rbind©nden Flächen aus thermoplastischem Material ermöglicht und die die ?®rwendung von Heißluft niedrigeren Druckes -alsA further feature of the invention is a © n®u <§ Ferlbesssrtep working with hot air © Heiheinrich = provided, di © © in © precise control of the heating of the Beckelteil® and the Ε, η Y @ rbind © nden Allows surfaces made of thermoplastic material and which allows the use of lower pressure than hot air

en- geeignet 9 ia denen di © Behälter kontinuierlich o-der Schritt für Schritt an d@r H@iseinri.csh-' en- suitable 9 ia which the © container continuously or step by step to d @ r H@iseinri.csh- '

A 35 033 Ii
11β Mai 1966
A 35 033 II
11 β May 1966

tung vorbeibewegt werden.device must be moved past.

Gemäß ©inea weiteren Merkmal übt Erfindung, besitzt die Heizeinrichtung ein Fläciienisusterp so daß &i@ Hit&sanwendung auf bestirnte Bereiche innerhalb der- erwähnten^ miteinander jsu verfeindenden flächen beschränkt blei fet«=, According to another feature © inea exerts invention has the heating means so that a Fläciienisusterp i @ & Hit & sanwendung on starry areas within DER mentioned ^ jsu verfeindenden surfaces together limited fet lead "=

Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung sum Erhitzen von Behältern mit thermoplastischem tflbersiagj die von einer fördervorrichtung in einer Behälterverpackungsiflasehine siasi Erhitzen des? miteinander su verbindenden "3B@clcelteile Tb©'fe?@gt werden ti ist ferner dadurch gekennzeichnet 9 daß ©in Heiagehäuse vorgesehen ISt5, das übeie der Fördereinrichtung liegt j,- daS wenigstens ein in dieaem Gehäuse befestigter Heiakopf sit Auslassen für die Heißluft vorgesehen ist 5, daß die Auslasse in einem vorbestimmten Muster angeordnet eiad, daß Mittel fur die Lieferung der Heißluft su ä®m Gehäuse vorgesehen- sineU dai weiter Mittel vorgesehen S!iads die das GcsMiiis® tragen und di@ ©in© Abwärtsbewegung relativ zvi der TerpaekungsmaschineThe heating device according to the invention sum heating of containers with thermoplastic tflbersiagj by a conveying device in a container packaging if siasi heating the? 3B @ clcel parts Tb © 'fe? @gt are connected to each other is further characterized 9 that © is provided in the heating housing 5 , which lies over the conveyor j, - that at least one heating head fastened in the housing is an outlet for the hot air 5 is provided, that the outlets EIAD arranged in a predetermined pattern, characterized in that means for the supply of hot air SINEU vorgesehen- su ä®m housing dai further means are provided S s iad the! carry the GcsMiiis® and di @ © © in downward movement relative zvi of the Terpaekungsmaschine

A 35 033 b
to - 132
110 Mai 19«
A 35 033 b
to - 132
110 May 19 «

dsl Mittel sum A"fowärtssehwetil£en des ©dsl means sum A "fowärtssehwetil £ en des ©

SiHd5, um den Heiskopf in den Behälter auf der Tor der©! sri chtung au schwenkens mm dl® Heißluft aa die su verfeindenden Flächen an &&m Backelteil des Behälters au "bringen und um den Heizköpf in- dem Behälter während ■-.. einer·1 gewissen Zeit ruhen zn. lassen und dann das Seüaätist wieder zu.schwenkenf um dabei den Heizkopf aus. ä®m Bghält er-heraus zuführen i, und. eine Bewegung des Behälters su des? Ferschließstatio-n su eraÖglichea0 SiHd 5 to put the hot head in the container on the gate of the ©! Sri rect au panning mm DL® hot air aa bring su verfeindenden surfaces on && m Backelteil the container au "and around the Heizköpf domestic container during ■ - .. zn rest one · one certain time and then let the Seüaätist again.. swivel f in order to pull out the heating head . ä®m Bg holds it out i, and. a movement of the container su the? locking station su erÖglichea 0

Weitern Merkmale? Eigenschaften und forteil© der Erfindung ergeben sich s.us .dar folgenden Beschreibung der in d@a Zeichnungen dargestellten Ausführungsteeispiel©e Any other features ? FORTEIL properties and © of the invention following description will become apparent s.us .dar in d @ a Ausführungsteeispiel drawings shown © e

Figur 1 geigt @in@ perspektivisch® Darstellung ©iiaer YerpackungsBiasöhin© für Pappfe@lialt.fr„ die mit einen th@riaoplsistigch@n Ub®räsug versehen, sind=, die mit einer selektiv -wirk©Ed©a Hai-s@inrichtung gemäß d©a wesentlichen Merkmalen d@r vorliegenden ■Erfindung ausgestattet ist*Figure 1 geigt @ in @ perspective® representation © iiaer YerpackungsBiasöhin © for Pappfe@lialt.fr "which are provided with a th @ riaoplsistigch @ n Ub®äsug, which are with a selective effect © Ed © a Hai-s @ device is equipped according to the essential features of the present invention *

11, Mai 1966May 11 , 1966

Figur 2 stigi eine Seitenansicht eines Schnitt®® entlang der Mni© 2 - 2 ia der Anordnung nach Figur I9 wöTbei Seil® ^j©gg®aoma@n sind aM die Blickrichtung durch die Pfeile in Figur 1 fo@s©iclm©t ist ι sie 2ä©igt vor alleas eine Seitenaasiciit der selektiv ■FIG. 2 shows a side view of a Schnitt®® along the Mni © 2 - 2 ia of the arrangement according to FIG. I 9 where Seil® ^ j © gg®aoma @ n are aM the viewing direction through the arrows in FIG. 1 fo @ s © iclm © t is ι it 2 before alleas a side aasiciit of the selective ■

figur 3 seigt eine Vorderansieht der Heizeinrichtung*) und Kwar entlang der Linie 3 ~ 3 der Anordnung nach figur 2P wobei di@ Blickrichtung' wiederum durch die Pfeile angegeben ist und Teile der Behälter-TerpackungsBiaschine su sehen sind«.figure 3 is a front viewing seigt the heater *) and Kwar along line 3 ~ 3 the arrangement of Figure 2 wherein P @ di viewing direction 'is again indicated by the arrows and parts of the container are TerpackungsBiaschine see su ".

figur 4 zeigt einen Seil der H©is@inriehtung und der ¥®r-Figure 4 shows a rope of the H © is @ inriehtung and the ¥ ®r-

ie nach Figiir 2 ia einer Drauf ei ßht Linie 4 - 4s wobei wiederum die Blickrichtung äureii die Pfeile angedeutet ist« ie, according to Fig. 2, on a top line, line 4 - 4s, where again the direction of view is indicated by the arrows «

Lgur 5 gibt.©in© vergrößert© Ansicht gemäß den Linien 5. - 5 ß@r Anordnung nach Figur 5 und zeigt den ■'; -ersten ■ Heiskopf 9 wobei ^, e'Blickrichtung durch'die Pfeile in Siguie 3 aageg«Lgur 5. © in © enlarged © view according to lines 5 - 5 ß @ r arrangement according to Figure 5 and shows the ■ '; -first ■ Heiskopf 9 where ^, e 'direction of view through' the arrows in Siguie 3 aageg «

¥-132
11o Mai 1
¥ -132
11o May 1

Figur β zeigt einen Längsschnitt durch, öle Heizeinrichtung nach. Figur 5» und zvs&r entlang der Linie 6 ~6. Figure β shows a longitudinal section through, oil heating device . Figure 5 »and zvs & r along the line 6-6.

seigt ©inen Schnitt durch di© Heizeinrichtung gemäß Figur 6S mad swsr ©ntlang der Linie 7 - 7seigt © inen section through di © heating device according to FIG 6 S mad swsr © cattered along the line 7 - 7

Figur 8 gibt eine Seitenansicht der Heizeinrichtung. Each Figur ?s und swar gesehen in Hichtung der Pfeile 8 - 8 in I1IgUF I0 Figure 8 gives a side view of the heater. Each figure? S and swar seen in the direction of arrows 8 - 8 in I 1 IgUF I 0

Figur 9 seigt ein Seilstück der Anordnung' nach, figur §9 und ζνΐΒ,τ ίκ Blickrichtung d©a dort eingezeichneten FIG. 9 shows a piece of rope according to the arrangement , FIG. 9 and ζνΐΒ, τ ίκ viewing direction d © a drawn there

Figur- ^eigt den gleichen* Teil der Anordnung nach Figur wie auch'Figur 9? jedoeli mit einer anderen ? nämlich schlitzförmigen öffnung'-für die-'Heißlufto* Figure ^ shows the same * part of the arrangement according to Figure as' Figure 9? jedoeli with another ? namely slot-shaped opening'-for the-'hot air o *

A 35 033" "bA 35 033 "" b

I» - 132I »- 132

ο Mai 1966ο May 1966

figur 11 gibt ein© vergrößert® Draufsicht von. unten auf den letsten Heiskopf der Anordnung nach figur 3sFigure 11 shows a © enlarged® top view of. below on the last hot head according to the arrangement shown in Figure 3s

Bielitung dter dort angegebenen Pfeile»Direction of the arrows indicated there »

figur 12 seigt ©inen Längsschnitt der in figur 11 dargestellten Heizeinrichtung entlang der Linie 12=12 FIG. 12 shows a longitudinal section of the heating device shown in FIG. 11 along the line 12 = 12

figur 15 seigt einen Schnitt der Heizeinrichtung nach Figur 12- entlang der linie 13 -- 13 β FIG. 15 shows a section of the heating device according to FIG. 12 along the line 13-13 β

Figur 14 seigt di® Innenfläche ©ines mit einem thermo-» plastischen Material überzogenen Kartons mit faltritslini@nP' -der üur Herstellung äer Behälter verwendet wird und mit Hilf® der selektiv wirkenden Heizeinrichtung gsiaäß vorliegender Ir-= finöung verschl-ossen ΐι?©Γά@η soll=,FIG. 14 shows the inner surface © ines with a thermoplastic material coated cardboard with folding lines P '- which is used for the production of outer containers and with the help of the selectively acting heating device according to the existing Ir- = fi-o-o? © Γά @ η should =,

figur 15 seigt eine perspektivische Ansieht-'-eines ausFIG. 15 shows a perspective view of one

in-.figur 14 dargestellten Zuschnitt hergestellten Lters9 wobei sißb. cii©In-.Figure 14 shown blank produced lters 9 wherein sißb. cii ©

A 35 035 b
b - 132
■11 ο Iai 1966
A 35 035 b
b - 132
■ 11 ο Iai 1966

des Behälters in der Stellung zum Erhitzen der einzelnen YersclSaßstreifen unter Yerwendung «äes selektiv wirkenden befinden o of the container are in the position for heating the individual YersclSaßstrips using "a selectively acting or similar

Die 1Flgaren zeigen als-Ausführungsbeispi®! eter Erfindung tine £sl©kti¥ wirkend® Eeiseiariehtaiag in einer B@hält©rirerpaclcungsiszasciain©-!, die schrittweise arb©jLt#t? afeer ®s .ist darauf hinzuweisen9 daß die Erfindung auch feei 'kontinui.erlich arbeitenden. Y®rp©,clEung©saa®ohin©ia anwendbar ist« .The 1 Flgaren show as an execution example! eter invention tine £ sl © kti ¥ working® Eeiseiariehaiag in a B @ holds © rirerpaclcungsiszasciain © - !, the step by step work © jLt # t? afeer ®s. should be pointed out 9 that the invention also works continuously. Y®rp ©, clEung © saa®ohin © ia is applicable «.

Ein perspektiirisches Bild einer B@hält©r¥©rpackungsasaigcMng ■gibt figur J ο Eine solche MsscMae ist ii Detail in dei3 Patentschrift Ir. 3002 328sausgegeben, an 3oiO?196]v fl©^ Xrereinigtsn -Staaten iron Aaies-ika beschriebene A perspective picture of a B @ holds © r ¥ © rpackungsasaigcMng ■ gives figure J ο Such a MsscMae is ii detail in the 3 patent specification Ir. Issued 3002 328 s, at 3oiO? 196] v fl © ^ X r ereinigtsn -Staaten iron Aaies-ika described

Bie selektier wiricead® Heisseinrichtuag gemäß ψοτΊlegender Irfiaduag ist allgeiatiE -mit. ä@m 'B®sug-szeichen 10 in-den Figuren 1 ? 2 und 3 'versehen«, JiD Prototyp.-der-Behälter P When selecting wiricead® hot equipment according to the ψοτΊ legendary Irfiaduag is general geiatiE -with . ä @ m 'B®sug-szeichen 10 in-the figures 1 ? 2 and 3 'provided «, JiD prototype.-the-container P

A 35 033 bA 35 033 b

11 ο Mai 196611 ο May 1966

cli® nit der Yerpackungsna&sehin© nach. Figur 1 gefaltet8 gefüllt und geschlossen Werdens, ist iß JFigur 14 dargestellt und nit dem Bezug®seichen 11 bss cli® nit the Yerpackungsna & look ©. Figure 1 is folded 8 filled and closed, is shown in JFigur 14 and with the reference® oak 11 bss

lter Behälter 11 ist nit siaer geeigneten, sehen ScMoM ühQTzogBn^ Ein Baispi©! für @iaea solchen geeigneten tibersug für den Behälter 11 ist beispielsweise poljm®r©3 Polyäthylen.: Wie. in figiir 14 dargestellt» fee= steht der Behälter 11 aus ein©!» quaäerförmigaa Körperteil der in TOseatlieiieö r@cht©ckf5rsiig©n'-Qu©rsohnitt-aufweist und ©Inen g©ägaetea BodsnverscKLuß besitst5J der mit-12 fee-Older container 11 is not suitable, see ScMoM ühQTzogBn ^ A basis! for @iaea such a suitable tibersug for the container 11 is, for example, poljm®r © 3 polyethylene. : How. shown in FIG. 14 "fee = is the container 11 off!" quaäerförmigaa part of the body which in TOseatlieiieö r @ cht © ckf5rsiig © n'-Qu © rsohnitt-has and © Inen g © ägaetea BodsnverscKLuß has 5J of the-12 fee-

üfeli'ohen Beckelteilen;, die allgemein mit 13 bezeichnet sind5, und die sun-Entleeren des-BeMltg-riaiialtes .©inen h@rausd.rückfear©n Schütter H bilde-n»üfeli'ohen Beckel parts ;, generally designated 13 sind5, and the sun-emptying of-BeMltg-riaiialtes. © inen h@rausd.rückfear©n Schütter H fancy-n '

in I'igiar 14 dargestellt® Behälter νίτα shown in I'igiar 14® container νίτα

ten- sue Papp® 'fergestelltö Dies© die ia Tigiö* 13 dargestellt®ten- sue Papp® 'produced ö This © the ia Tigiö * 13 shown®

A 35 033 'fa>
b - 152
11 ο Mai 19«
A 35 033 'fa>
b - 152
11 ο May 19 «

durch Faltrit&linien in mehrere Flächen untergliedert9 die dann die Seitenwand© und die Yerechlußteile des ■" Behälters bilden. Der Körper fies Behälters 11 wird aus-τίθΓ mit 15 bezeichneten Se-itenwänden gebildete" die mit-.Hilf ©.eines' Yerschlußstrei-fens-' 16 miteinander-verbußden sind-.. Die ■ Bodenteil© <=» allgemein mit, 12 beseiclinet " besteheiaus verschiedenen rechteckigen'und dreieckigenHaClIeB5, die mit den Bezuges eichen 1? Me 24 fe®= zeichnet sind*subdivided into several surfaces by folds and lines 9 which then form the side wall © and the closing parts of the container. The body of the container 11 is made up of side walls marked with 15 "the aid" of a closing strip - '16 are connected to each other- .. The ■ bottom part © <= »generally with, 12 beseiclinet" consists of various rectangular' and triangular HaClIeB 5 , which are marked with the reference oak 1? Me 24 fe® = *

D@i° ober® mit 13.'bezeichnete YerschluB bestellt ebenfalls aus TerscMedenen rechteckigen- und dreieckigen FeIdOrQ51 die. die Hummern- 25 Ms 44 -tragen«.. Me -Kerblinlen auf -dem Zuschnitt-,* die die v@raohi@d©nen Felder" veneinander tr@iiö@as definieren'-dl© Pältlinienj, die ©rs@iu.gt weföeiis, wenn "der Zuschaitt von ö@ffl Yorratsmate'rial- abgetrenntD @ i ° ober®, marked with 13. ', also orders rectangular and triangular fields 51 from TerscMedenen. the Hummern- 25 Ms 44 -carry ".. Me -Kerblinlen on -the cutting -, * the v @ raohi @ d © nen fields" veneinander tr @ @ a iiö s definieren'-dl © Pältlinienj that © rs @ iu.gt weföeiis, if "the detail of ö @ ffl Yorratsmate'rial- separated

er ober®' ¥©rse'hluS 13 bestallt-aus einem 'Paar Beek@ltail@a£ in g®©chloss©n©n ■-Zustand- &®m Behält©!'® seihe above® '¥ © rse'hluS 13 consists of a' pair of Beek @ ltail @ a £ in g® © lock © n © n ■ -status- & ®m container ©! '® is

■ ■ .' - 12 - ■■ ■. ' - 12 - ■

oben verlaufen und zwischen denen innere dreieckige 'Felder 26 und 36 liegen»-Sines der B@ck@lt@il©-besteht aus dea feldern 50 und 31 und das ander® au^ den F@ld©rn 40-und 41 ο Ein paar dreieckige--Rückfaltf elder j, Bait 23 und ZI bzw«, 35.und 37 bezeichnet s. liegen auf einander gegenüberliegenden Seiten d©r beiden dreieckfönnigen Felder 26 und 36 ο Das innere dreieckig«© leid 36 und die ■beiden anliegenden Felder 35'und'37 dienen als heraus druckbarer Schütter 14· Die. ¥@rschlußf©ld@r 25-» 26 und 27 be~ ®its@ß am'oberen Ende Randstreifen 28 und 29° Me inneren Verschlußf@ld@r 35?-'36- und 37 sind aa ihren oberen Enden ©benfalls mit inneren Handstreifen. 38^ 39 Ters@h@.iio Die äußeren'Terschlußfelder 5O9 31p 40 und. 41 sind au.oberen Ende mit äußeren ?©rschlußstr©ifen 52$ 53? 42 mad 43 υ©γ~ s@Ii®-Qo Än.di®. äußeren Streif@nf@ld®r 32 und 33 schließt sieh ein nach oben sich-erstreckender ¥erschlußBtr@if@n 34 BMo An dig äußeren Streifenf@ld®r 42 und 43 .schließt sieh■ebene© ®ia fersehlußstreifen ii.aa«run above and between which inner triangular 'fields 26 and 36 lie''-Sines the B @ ck @ lt @ il © -consists of the fields 50 and 31 and the other one on the fields 40 and 41 o A pair of triangular backfolders j, bait 23 and ZI or «, 35 and 37 denoted s . lie on opposite sides of the two triangular fields 26 and 36 o The inner triangular field 36 and the two adjacent fields 35 'and 37 serve as a printable bulk 14. ¥ @ rschlussf © ld @ r 25- »26 and 27 be ~ ®its @ ß at the upper end marginal strips 28 and 29 ° Me inner closure f @ ld @ r 35? - '36- and 37 are also at their upper ends with inner hand stripes. 38 ^ 39 Ters @ h @ .iio The outer 'closure fields 5O 9 31 p 40 and. 41 are on the top end with outer? © short cords 52 $ 53? 42 mad 43 υ © γ ~ s @ Ii®-Qo Än.di®. outer stripes 32 and 33 include an upwardly extending closure strip 34 BMo on the outer stripes 42 and 43 it closes a plane closure stripe ii.aa «

A 35 053 I?
i> - 132
A 35 053 I?
i> - 132

11 * Mai 111 * May 1

Die Behälte^/erpackungsmaschine nach figur 1$, die im Detail in der erwähntes IiS^Pateatsetoift 5 002 328 dargestellt und beschrieben ist ρ enthält eine Yorratsstationp in der die Behältersuschnitte gespeichert sind und eiae erste PonastationP in der diese Zuschnitte in die recht«= ©ckförmig© Griaaögestalt gebracht werden» Die unteren laden dieser Zuschnitte werden dann durch eine S@ri@ von Arbeitsvorgängen in der ersten ¥@i"schlußstation verschlossen» Di© Benälter wandern dann ^u der Fülleinrieii« tung und. dl® gefüllten Behälter warden dann durch ©ine Fördereinrichtung zu der Verschlußstation befördert 9 in der die JDeekelteil® verschlossen uad verschweißtThe container packing machine according to FIG. 1 $ , which is shown and described in detail in the mentioned IiS ^ Pateatsetoift 5 002 328 ρ contains a storage station in which the container cut-outs are stored and a first pony station P in which these cut-outs in the right "= © ckförmig © Griaaögestalt. be brought "the lower load these blanks are then migrate through a S @ r @ of operations in the first ¥ @ i" circuit station closed "Di © Benälter then ^ u the Fülleinrieii" tung and DL® filled containers warden then conveyed by a conveyor device to the sealing station 9 in which the JDeekelteil® is sealed and welded

sel^äiv.wirkende Heiseinri.chtung gemäß vorliegender g ist in dieser Yeraehlußstation d©r in Fi-iar 1Sel ^ äiv. active heating device according to the present g is in this Yeraehlußstation d © r in Fi-iar 1

lten .Maschin© so. .angebrachts daß ©s nclglicli ist«, stiisiate innere und-äußere. ITe'rschlußstreifen än.dtn ?erschlußteil©n des Behälters mit Hilf© voe heißerlten .machine © so. .angebracht s that © s nclglicli is "stiisiate inner and-outer. The connecting strip changes the closing part of the container with the aid of the hotter

A 35 033 frA 35 033 fr

b » 132b »132

11, Mai 1966May 11, 1966

t auf Temperaturen zu erhitzen«, bei dar der zug auf diesen Flächen schmilzt o Die Heizeinrichtung gemäß der Erfindung berührt di© Yerscliluifeldes0 des Behälters während der Heizperiode nicht ο Wie nachfolgend Qocli im einselnen "beschrieben wird.,, handelt ©e sich to@I den flächen 9 die sum Yerschluß dienen und durch die s@lekti¥ wirkende.HeIseinrichtung ©rhitst ^BTa®^^ im die"lEE@afläeh®n dar ferschlußstreifen 34 und 44 und dl®'äußeren Oberflächen .der ¥®rschluSstreifen-289 29 uad 38 j 3.9 ο :t to be heated to temperatures «, at which the draft on these surfaces melts o The heating device according to the invention does not touch the © Yerscliluifeldes 0 of the container during the heating period. I the areas 9 that serve to close and through the s @ lekti ¥ working.HeIseinrichtung © rhitst ^ BTa® ^^ in the "lEE @ afläeh®n the closure strips 34 and 44 and the outer surfaces. 28 9 29 uad 38 j 3.9 ο:

Dies® Yerschlußstreifen'werden selektiv und genau auf ein® f@iip@rati2r erhitzt.;, die ausreichend istj, um di© Polyäthyleneclii'cht ia tine® klebrigen-Zustand., währendd@2? folgenden Y<srschiuß©p©ration '&\i hsltarao Dieser kl@¥- rig© Siistand tritt swJLsöh@n'107° Ms 1200O ©inThese® sealing strips are selectively and precisely heated to a® f @ iip @ rati2r.; Which is sufficient to make the © Polyäthyleneclii'cht ia tine® sticky state., While the @ 2? following Y <srschiuß © p © ration '& \ i hsltarao This kl @ ¥ - rig © Siistand occurs swJLsöh @ n'107 ° Ms 120 0 © in

120 C erhitzt und auf dieser T-emperatnr gehalten', werden ρ im den klebrigen Zustand au 'erhalten9 Me di© B@ck©lt®ile in eine geeignete Ye'rschlußeinrichtung bmb Icstltgn S©tall gebracht siadj, die d©Ei Yerschließdruck erseiigt mud di@Heated 120 C and T-emperatnr maintained at this 'are ρ au in the tacky state' received 9 Me di © B @ ck © lt®ile BMB in a suitable Ye'rschlußeinrichtung Icstltgn S © brought tall siadj, the d © egg Closing pressure on mud di @

Ä*V f* f\ für* **& " Ä * V f * f \ for * ** & "

11 ο Mai 111 ο May 1

in dar genannten US-Patentschrift 3 002 328 dargestellt und feesehrieben ist οin U.S. Patent 3,002,328 referenced and feeehrieben is ο

33a die die Beckelteile desi Behältessra zusammendrückenden Einrichtungen-der Verschlusseinrichtung kalt sind«, fällt dit femperatur- b@im- Zueammenpressea der Yersciilußstreifen iinter 1070Cs wobei ©in Tollständiges f@recfe.weiBen. der - -: De c&@l Partien des Behält ©rs si eiierges teilt ist=,33a the devices compressing the basin parts of the container - the closure device - are cold, "falls the temperature-b @ im- joint press a of the Yersciilussstrip between 107 0 C s where © in great f@recfe.white. der - - : De c & @ l parts of the container are divided by one =,

is in dsm Figuravi I Ms .4 dargestellt t. besteht dia selektiv wirkend© HeiseiaraeMuag geraäS "worll&genamv- - ■ -is shown in dsm Figuravi I Ms .4 t . consists of the slide acting selectively © HeiseiaraeMuag geraäS "worll & genamv- - ■ -

aus ©ir.era -mit 45 t>@seicliiiet@a H®issgehäus®<? Dieses e 45 ί-st ein länglicli@rs hohl©r8 "sich, horigöatal der föräerala.riclitwng der" TerpacküngsmasoSiin.®. ©r-from © ir.era -with 45 t> @ seicliiiet @ a H®issgehäus® <? This e 45 ί-st a länglicli @ r s hollow © r 8 "sich, horigöatal der föräerala.riclitwng der" TerpacküngsmasoSiin.®. © r-

r feil ο Biea@s Heisgeliäiase 45 ©nthält @ia© ?ielsafe.1 Ton öffnungen 46 entlang der unteren Seit®«, die mit einer Mehrsalil von Heizköpfen in. Verbindung stehen^ die mit d<sn■ HuHäraern 47? 48« 49 und ■ 50 tbes§ichnet sind« Das Heisgehäuse 4i> hat ferner entlang der unteren Seite-einen vorderen Magraflansch 51 und-einen hinteren Längsflansch 52 ο Wice am festen aus Figur 2 und 3 an erkennen8- weist auch der· ers'i;© Heizkopf Bin paar längs..verlaufende .Flansche.r bargain ο BIEA @ s Heisgeliäiase 45 © nthält @ ia ©? ielsafe.1 sound openings 46 along the lower Seit® "associated with a Mehrsalil of heating heads in. connection ^ with d <sn ■ HuHäraern 47? 48, 49 and 50 are indicated, "The hot housing 4i" also has along the lower side - a front Magraflansch 51 and - a rear longitudinal flange 52 o Wice can be seen on the fixed from FIGS. 2 and 3 8 - also has the ers 'i; © Heating head A pair of longitudinally extending flanges.

s. 35 035 b
ι - 132
1. Hai 1966
p. 35 035 b
ι - 132
1st shark 1966

53 und 54 auf9 die so angeordnet sind? daß sie mit Hilf© von Bolzen 55 an den Flanschen 51 und 52 befestigt werden können« Mc® Heizköpfe 48 s 49 und 50 sind mit ähnlichen Flanschen versehen, di© ebenfalls an den Heizgehäuse mit entsprechenden Bolzen !befestigt sind ο Di© ©inander ©ntsprechenden.Teile-sind mit .gleichen Bezugagahlen-unter. Hinsufügung der'Buchstaben as b und c ν eiern eh® ti a Xte.r genauere Aufbau und die funktion der Heizköpfe 47? 489 49 und 50 werden im folgenden genauer beschrieben?53 and 54 on 9 which are arranged like this? that they can be fastened to the flanges 51 and 52 with the aid of bolts 55 «Mc® heating heads 48 s 49 and 50 are provided with similar flanges, which are also fastened to the heating housing with corresponding bolts! ο Di © © in each other © Corresponding.parts are with the same reference numbers under. Addition of the letters a s b and c ν eiern eh® ti a Xte.r more precise structure and function of the heating heads 47? 48 9 49 and 50 are described in more detail below?

Ein-Thermometer 56 ist an der for-lerseite des Heizgehäuses 45 befestigt (TgI* Figur 3}° Das HeiKgehäus© 45 hat -einen. Montageflansch 58P in* dem <=> wie figur 2 seigt - ©in Einlaß 51 für die Heißluft vorgesehen ist» Der loatageflaasch 58 ist an einem entsprechenden Flansch 59 ©ines -Eohr©s 60 mit Hilf®, mehrerer Bolzen 61 befestigt«.-Bas-Rohr 60 dient ■zur Zuführung der Heißluft und ist an dem anderen lad® drehbar befestigt«.-In .dieses ander® lade ragt das Sade eines* Euftihrungsrohres- 6g hinein und ist mit. <?in*er Kugeln dichtung* 63 abgedichtet β Das hintere End® -de©' Zuführungsrohres 62 ist f®st an der Itsaeassite einer vertikalen Mon·=A thermometer 56 is attached to the forward side of the heating housing 45 (TgI * Figure 3} ° The HeiKgehäus © 45 has -a mounting flange 58 P in * the <=> as shown in Figure 2 - © in inlet 51 for the hot air "The loatage bottle 58 is attached to a corresponding flange 59 © ines -Eohr © s 60 with Hilf®, several bolts 61" - Bas-tube 60 serves ■ for the supply of hot air and is rotatably attached to the other lad® " .-in .this ander® invite dominates the Sade a * Euftihrungsrohres- 6g in and with. <? seal in * he * balls sealed 63 β the rear End® -de © 'feed tube 62 is f®st at a Itsaeassite vertical Mon =

A 35 033bA 35 033b

b - 132
11. lsi ?<
b - 132
11. lsi? <

tageplaits 64 durch übliche und geeignet© Mittel$> sJo durch .Sehweiten, befestigt 0 Die vertikale Montageplatte 64 ist. lösbar mit den oberen Sehenkel eia©s Montag®- xclnkel® 65 verbunden,, 2u dieaeis Montagewink©! gehört f©ra@r ein iiorisontales Seil 66„ das ein© Einheit bildet sit eines unteren* vertikalen Schenkel 65? der lösbar Z0B0 mit Hilfe iron Bolzen 68 an einer vertikalen Wand 69 Iq rpsekuügsmas chins b e fe s t i gt ist«.tageplaits 64 by usual and suitable © means $> sJ o by .visibilities, attached 0 the vertical mounting plate 64 is. detachably connected to the upper arm a © s Montag®- xclnkel® 65 ,, 2u dieaeis Montagewink ©! belongs for a iiorisontal rope 66 “which forms a unit with a lower * vertical leg 65? is releasably Z 0 B 0 using gt iron pin 68 to a vertical wall 69 Iq rpsekuügsmas chins be fe sti ".

Wie vor -allen die Figuren 2 und 4 erkennen ■ sitst' die ' vertikal © '.-Montageplatte 64 einen Durchlaß und der obere Schenkel 65 einen Durchlaß-71 für das führungsrohr 62» An.dem vertikalen Schenkel ist ait ge« ©igiietea Mitteln .ferner '©in@-Hita©quell-e 72 befestigt0 Als Hitsequel-l® 72 lcana jede Einrichtung, dienen? dia in der Las'® ist» Heißluft sit einem'Druck■ von ©twa'■ 1 biß .'■■ 11 «4 atü "■.. durch di# Öffnungen 70 und 71 la das Zu--62 su drücken.- Der Druck der Heißluft. nimmtAs before -all FIGS. 2 and 4 recognize the 'vertical ©' mounting plate 64 has a passage and the upper leg 65 has a passage 71 for the guide tube 62 "The vertical leg is ait ge" © igiietea means .ferner '© in @ -Hita © quell-e 72 attached 0 As Hitsequel-l® 72 lcana any facility, serve ? dia in the Las'® is »hot air sit a 'pressure ■ of © twa' ■ 1 bit. '■■ 11« 4 atü "■ .. through the openings 70 and 71 let the close - press 62 su.- The pressure of the hot air

f ä@ffl Weg zu ä&m"H©is^©häus© 45 ab mad ia dan Heis "■ ' " ■ ■ ' über
479 485, 49 iaad 50 ist dsi/joraok nur .'noch.ca, 2*2 'bie
f ä @ ffl way to ä & m "H © is ^ © häus © 45 from mad ia dan Heis " ■ '"■ ■' over
47 9 48 5 , 49 iaad 50 is dsi / joraok only .'noch.ca, 2 * 2 'bie

A 35 033 b -j ιA 35 033 b -j ι

b - 132 .. ■■/■.■ . (.b - 132 .. ■■ / ■. ■. (.

11. Mai 1966May 11, 1966

1818th

4.4 g/om . ' Das Zufüftrtsngsrohr 62 ist umschlossen von einem luftdichten, flexiblen MetallgeMuse 73° Das vordere Ende dieses Metallgehäuses 73 ist an dem unteren Ende des Zuführungsrohres 60 mit geeigneten Mittelin., ZoBo durch Schweißen» verbunden., Das hintere Ende des Gehäuses 73 ist in ähnlicher Weise mit der vorder©& Seite der Montageplatte 64 verbunden.4.4 g / om. The feed pipe 62 is enclosed by an airtight, flexible metal housing 73 ° The front end of this metal housing 73 is connected to the lower end of the feed pipe 60 with suitable means in. "ZoBo by welding". The rear end of the housing 73 is in a similar manner connected to the front © & side of the mounting plate 64.

Ein wesentliches Merkmal der selektiv wirkenden richtung der vorliegenden Erfindug besteht darins daß sie für eine1 bestimmte Zeit in den Behälter hinein= und dann wieder aus ihm herausbewegt wirdo Bisse Bewegung der Heizeinrichtung kann erreicht werdens wenn der Behälter sich auf e±BH3 stetig sich bewegenden Pörderband einer Verpackungsmaschine oder auf einem solchen Pörderband stehtf das sich schrittweise bewegt« Das Ausftihrungsbeispiel zeigt eine"Fördereinrichtung für.eine Verpackungsmaschine? die sich mit den Behältern schrittweise bewegt,und die s©l®k~ tiv wirkend@Heis@inrichtung'wird in die Behälter .,..-.ein- getaucht t während sie gerade anhalten^und wird dann wieder herausgenommen„ um die Bewegung der Behälter in di© näohst©An essential feature of the selectively acting device of the present invention entitled is s that they for 1 specific time into the container = and is then moved out again from it o bites movement of the heater can s can be achieved if the container is continuous on e ± BH3 A moving conveyor belt of a packaging machine or on such a conveyor belt stands for that moves step by step «The exemplary embodiment shows a" conveyor device for a packaging machine? which moves step by step with the containers, and the sensitive acting @ heating device 'is the container., ..-. one- dipped t while they just stop ^ and is then taken out "näohst the movement of the containers in di © ©

1919th

A 35
fe - 132
A 35
fe - 132

IU Mai 1966IU May 1966

~ 19 -~ 19 -

Position freizugeben« Bei Verwendung von sich stetig bewegenden Transporteinrichtung®!* können di© Ht.izeinrich= tungen as den in der US-Patentsohrif.t 3 002 328 beschriebenen Mitteln zum Auf- und Abbiegen befestigt sein» Bas Heisg©häus© 45 ist so ausgebildetf daß es won dem Oberteil eines Behälters wegbewegt i4ird„wenn die 7@rpackungs= maschine vollständig angehalten tfirdj, nm so ein Verbrennen der Bellälter zu verhindern«.Position to be released «When using a constantly moving transport device®! *, The © Ht.izeinrich = tungen as can be attached to the means for turning up and down as described in US Patentsohrif.t 3 002 328» Bas Heisg © häus © 45 ist f formed that it won the top of a container moved away i4ird "when the 7 @ = rpackungs machine completely stopped tfirdj, nm so as to prevent burning of the Bell aging".

Wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt 9 ist das Rohr 60 mit einer BrehwelX© 75i©rbund@ns die ihrerseits aa d©r horisontal liegenden !Tragplatte 76 befestigt ist,= Das Rohr βθ ;tes Mt horizontal säieli erstreekeadsa Flanschen 789 79 ¥®rsigJieas, di@ an er tragplatte 76 mit Hilfe von BoIsen Il befestigt sind ο Die Wslls 75 ®r£tr-@ckt si oh nach bmS@u über die Endes der f-r-agplatte 76 hinaus νιηά sind außen in Xagera 80 mid 81 gelagert ρ die eis fell der sieh nach hinten eretreclceadeiis, auseinanderliegsnden Arme 82 und S3 sind« M©s@ Arm® weisen horizontal nach außen vorlaufend® flansche 84 und 85 auf-, ,die lösbar mit einem Maschinenrahmen 87 isit Hilft Ύοη Bolsea 86 v^sundsn sio,dc Wie aus Fisur 2 As shown in Figures 2 and 4 9 60 is fixed with a BrehwelX © 75i © rbund @ n s which in turn aa d © r horisontal underlying support plate 76, the tube = βθ The tube;! Tes Mt horizontal säieli erstreekeadsa flanges 78 9 79 ¥ ®rsigJieas, di @ are attached to the support plate 76 with the help of BoIsen Il ο the Wslls 75 ®r £ tr- @ ckt si oh to bmS @ u beyond the end of the fr-ag plate 76 νιηά are outside in Xagera 80 mid ρ stored 81, the ice hide the check eretreclceadeiis rearwardly apart lie-up arms 82, and S3 are "M © s @ aRM have horizontal vorlaufend® outward flanges 84 and 85 up, which releasably with a machine frame 87 ISIT Helps Ύοη Bolsea 86 v ^ sundsn sio, dc As from Fisur 2

A 35 033 bA 35 033 b

b — 132b - 132

IU Mai 1966IU May 1966

©rsichtlich9 ist der Rahmen 87 aia integral©® Seil der Wand 69° Me fragplatt® 76 liegt an dem" voa Heizg@häia&© 45 @ntf@rnt@n lade des Rohres 6O0 Die. Sragara® 82 und 83 sind miteinander durch ein© horizontal® Platte ir®r·=- j, die auf dem Rahmen 8? aufsitzt,,© obviously 9 the frame 87 aia integral © ® rope of the wall 69 ° Me fragplatt® 76 lies on the " voa Heizg @ häia & © 45 @ ntf @ rnt @ n loading of the pipe 6O 0 The Sragara® 82 and 83 are together by a © horizontal® plate ir®r · = - j, which rests on the frame 8? ,,

Di® Figuren 29 3 w.ßd 4 stellen ein Beispiel für al® Betätigung des Armes 89 dar9 der dazu dient, das Rohr 60 und das Heizg@häus® 45 auf und ab um die Wille 75 zu dr@h@n<, Bas obars Süds des Armgs 89 ist, mit ä®r frag .= platt® 76 feet -farbundsn und ©rat^eeürt sieli alwäs'ts iaad @«ad©t in d©ia Gabelkopf 9O0 In disstm ist lait Hilfe ©iri@r Weil© 92 ein Rad 91 gelagert*DI® figures 2 9 3 w.ßd 4 illustrate an example of operation of the arm 89 is Al® 9 which serves the tube 60 and the Heizg @ häus® 45 up and down about the will to 75 dr @ h @ n < , Bas obars is south of Armgs 89 , with ä®r frag. = Platt® 76 feet -colorundsn and © rat ^ eeürt sieli alwäs'ts iaad @ «ad © t in d © ia fork head 9O 0 In disstm is lait help © iri @ r Weil © 92 a wheel 91 mounted *

Aus Pigür 2 und 3 ist ersichtlich» daß die Holle 91 auf eiiaer mit 93 bezeichneten Kurirenscheib© anfliegt g öl® el oh ame cteai Träg@2at@il 94 erstreckto Bieter flagerteil ist auf @iser Antriebswelle 95 befestigt9 und zwar mit Hilf® eis@s Keiles 96 ° Bi© K-arTeascheiTb® 95 bestellt isa wfsaat-·= licsla@a axis zwei kraisfönaigen ÜJ^ilstücken-j nasal ich atas einer Oberfläche 97s die sich ungefähr über 135° von denFrom Pigür 2 and 3 it can be seen that the Holle 91 flies to a cam disc marked with 93 g oil® el oh ame cteai carrier @ 2 a t @ il 94 extends o the bidder flag part is attached to @iser drive shaft 95 9 with Help® eis @ s wedge 96 ° Bi © K-arTeascheiTb® 95 ordered isa wfsaat- · = licsla @ a axis two kraisfönaigen ÜJ ^ ilstücke-j nasal i atas a surface 97 s which is about 135 ° from the

<2> j<2> j

A 35 033A 35 033

Startpunkt 98 bis an einem Endpunkt 99 er-streekt o Die svelte Fläche 100. wit größersm Durchmesser erstreckt sich von ü@m Ende 99 d®r ersten Kurvenfläche bis su demStarting point 98 to an end point 99 er-streekt o svelte surface 100. wit größersm diameter extends from end 99 ü @ m d®r first cam surface to the su

Die Kurvenscheibe rotiert gegen den Uhrzeigersinn -- wi<s la. figur 2 angedeutet - nnä swar synchron mit dem Arbeits=-- ta,kt der YfirpacküiagsuiiaeeMneo Wean dl© loll© 91 fflit dar Ofe©rflache 97 der Kurv@nschaib@ zuaaiosä©nart©it®t8 dann ist das Heiggehäuss 45 u&tsn in der Arbeitspositionj, so daß ©itier ä®T Eeisköpf© in den Behälter 11 hineinragts d©ic sich gerade unter ä@m Heiskopf befindet«» wobei die toi0«= genannten flach©si tiiiitgt werdeno ¥/®aa ά®τ Arbeitsfekt dsi" Yorpackungsiaasehine b@@ndet ist» dann drelit sieb, di© Well© 95 wieder und die Kurvenscheibe 93 arbeitet mit ia Fläche 100 mit des» Holle 91 BUBBMmBn9 and drückt da® Hüisgehäiiee 45 aaeh oh&n in die in Figui» 2 gestrichelt angedeutet© Position Bab-ai wird übt Behälter 11 von dam Hei^kopf freigegeben und kami in die nächste Poäifeion b@=·The cam rotates counterclockwise - wi <s la. Figure 2 indicated - nnä swar synchronously with the work = - ta, kt the YfirpacküiagsuiiaeeMneo Wean dl © loll © 91 fflit dar Ofe © rflache 97 der Kurv @ nschaib @ zuaaiosä © nart © it®t 8 then the Heiggehäuss 45 u & tsn in so that © © Itier ä®T Eeisköpf protrudes into the container 11 s d © ic just below ä @ m Heiskopf is "" wherein the toi 0 "= © mentioned are flat tiiiitgt si o ¥ / ®aa the Arbeitspositionj τ Arbeitsfekt dsi "Yorpackungsiaasehine b @@ ndet is» then three sieve, di © Well © 95 again and the cam 93 works with ia surface 100 with the »Holle 91 BUBBMmBn 9 and pushes the Hüisgehäiiee 45 aaeh oh & n into the in Figui» 2 dashed indicated © position Bab-ai is practicing container 11 of dam Hei ^ head released and kami in the next Poäifeion b @ = ·

A 35 033 bA 35 033 b

h - 132 h - 132

It. Mai 1966It. May 1966

- 22- 22

Ie figur 2 ist die Arbeitsposition der Heisköpfe das Heisgehäuses 45 in ausgezogenen Linien dargestellt und die Bereitschaftsposition (unterbrochene Linien) ist mit 150 feeaeicliEeto In Figur 2 ist auch eine Stellung des AntriebsariB@s 89 des Heissgehäuses in ausgesogenen Linien dargestellt» Biese Stellung gehört zu der Arbeitsstellung des Heizgehäuses 45« Me Zahl 151 bezeichnet di@ in getrielieltea Linien dargestellte Position dee Antriebsarmes 89» die dieser einnimmt ^ wenn das Heizgehäuse 45 sich in äer Bereitschaftsposition 150 befindet«, Man ersieht daraus ρ daß zwischen der Bag©!dichtung 65 «nd dem Rohr 60 d.n kleiner Älbstand bestehen muß9 um die Rota=· tion des Rohres 60 um die Kugeldichtung 63 au ermöglichen«Ie figure 2, the working position of the Heisköpfe is the Heisgehäuses shown in solid lines 45 and the standby position (broken lines) is 150 feeaeicliEeto In figure 2 is also a position of the AntriebsariB @ s 89 of the hot housing being soaked lines shown "tuck position is part of the Working position of the heating housing 45 "The number 151 denotes the position shown in divided lines by the drive arm 89" which it assumes when the heating housing 45 is in the ready position 150 ". It can be seen from this that between the bag ©! the pipe 60 must consist dn less Älbstand 9 around the Rota = · tion of the tube 60 allow au around ball seal 63 '

Di® Konstruktion ist 80 getroffen» daß das Heizgehäuse in eine extreme obere Poation (Euheposition) geschwenkt werden kanu (die in Figur 2 gestrichelt dargestellt und mit 152 bezeichnet ist), wenn die Verpackungsmaschine. aufgehalten wirdρ um so ©inen genügend großen Abstand von d©n Behälteifa au erreichen und ©in Anbrennen zu The construction is made so that the heating housing can be swiveled into an extreme upper poation (resting position) (which is shown in dashed lines in FIG. 2 and denoted by 152) when the packaging machine. wirdρ stopped so © sufficient distance of d © n Behälteifa au inen reach and © in burning to

■■■■ . . ■ r-[-■■■■. . ■ r - [-

A 35-033 b.
b--- 132 ' ■ ■
A 35-033 b.
b --- 132 '■ ■

11. Mai 19ββMay 11th 19ββ

Μ© Bewegung ä@s Heisgehäuses in diese Buheposition wird durch einen geeigneten* nicht dargestellten Schalter in dam Steuerkreis der Maschine ausgelöste, Ss ist ¥©rstäadliohs, daB j ©de geeignete Steuereinrlehtving für dies« Verpackungsmaschine verwendet werden kann« Zum Anheben de® Heizgehäuses 45 in die Ruheposition Tbeiua Anhalten der Verpackungsmaschine dient ©in Hetoelarm 10I9 der an. seinem hinteren Ende in einer Gabel 102 mit Hilfe eines Bolzens 193 angelenkt istc Die (Jalbei 102 sitzt an dem ofe@r@n Ende einer Kolbenstange 104 eines Druckluftzylinder® 105ο Der Druckluftzylinder 105 kann durch den genannten Schalter gesteuert wurden. Das untere Ende des Druckluftcylinders 105 ist mit einem Paar von Drehzapfen 106 drehbar in ^w©i Angeln 107 und 108 gelagert« Diese bilden wiederum ein ©inheitlicJh.es Seil mit der Hatte 109?Μ © Movement of the hot housing into this position is triggered by a suitable * switch (not shown) in the control circuit of the machine, Ss is ¥ © rstäadliohs that every suitable control inrlehtving for this «packaging machine can be used for lifting the® Heating housing 45 in the rest position Tbeiua stopping the packaging machine is used © in Hetoelarm 10I 9 of the. its rear end is articulated in a fork 102 with the help of a bolt 193 The (Jalbei 102 sits on the ofe @ r @ n end of a piston rod 104 of a pneumatic cylinder® 105ο The pneumatic cylinder 105 can be controlled by the switch mentioned. The lower end of the pneumatic cylinder 105 is rotatably supported by a pair of pivot pins 106 in hinges 107 and 108. These in turn form a uniform rope with the hat 109?

Der in 101 ist ana vorderen Ende mit einem Lager 111 feunösöj! das drehbar an dem einen Sud© der W@ll@ 75 gelagert ist ο Wie aus figur 4 ersichtlich,} ist das ©in® The one in 101 is ana front end with a bearing 111 feunösöj! rotatably at one of Sud © W @ ll @ ο As shown in Figure 4 is mounted 75 can be seen, the} © in®

Mai 196βMay 196β

End© der Well© 75 mit einem ¥ergrößert©n Kopf 114 sehen* Die Well© 75 wird in ihrer Lage mit Hilfe eines Bolzens 113 gehalten,, der am and©rsE lade in diese Walle hineingeschraubt ist und eine Gegenscheibe 112 hält»See the end © of the well © 75 with an enlarged head 114 * The well © 75 is held in its position with the help of a bolt 113, which is screwed into this wall on the other side and holds a counter disk 112 »

Wie aus figuren 2 und 3 ersichtliche besitzt der Hubarm 101 eine vertikale$ abwärts gerichtete ¥@rlängerung 115s die ein integrales Seil mit einem horizontal seitwärts sieh erstreckenden Arm 116'.bildet. Dieser Arm 116 erstreckt sich seitlich gegen die Tragplatt® 76 für das Rohr 60 und ist mit--dem Ende-eines sich davon abwärts erstreckenden Auslegers 117"verbunden9 der ein Seil mit der Tragplatt® 76'bildet« Der Ausleger 117 ist mit dem Aria 116'durch eine Schraub© 147 verbunden* Im'normalen Betrieb hält der Druckluftzylinder 105 die Stange 104 stets ■in der la Figur 2 stark ausgesogen gezeichneten Positions, Hi den Ära 101 so zu-drehen3 . daß ·-die Holle 91 stets in Kontakt ait: tia@r der flächen 97 oder 100 der Kun 93 1st. Wenn jedoch di©-Verpackungsmaschine angehalten ΐ/i.rdj. dann-'dreht sich di® Wirkung 'der Druckluft in dem Zylinder 105'Um5,und' di©'Gabel'bewegt-.sich'in die ge-As can be seen from FIGS. 2 and 3 , the lifting arm 101 has a vertical downwardly directed extension 115s which forms an integral rope with an arm 116 ′ extending horizontally to the side. This arm 116 extends laterally against the Tragplatt® 76 for the tube 60 and is connected to - the end of a boom extending downwardly therefrom 117 "connected 76'bildet 9 of a rope with the Tragplatt®" The boom 117 is connected to the Aria connected 116'durch a screw 147 © * Im'normalen operation keeps the air cylinder 105, the rod 104 is always in the ■ la figure 2 strongly sucked drawn position, hi the era 101 so to-turn. 3 · that -the Hollenbach 91 always in contact ait : tia @ r of the surfaces 97 or 100 of the customer 93 1st. However, if the © packaging machine stopped ΐ / i.rdj. then-'the effect' of the compressed air in the cylinder 105 'rotates by 5 , and 'di ©'fork'moves-.sich'in the

A 35 033 VA 35 033 V

b - 132b - 132

11 . Mai 19.6611th May 19.66

strichelt gezeichnet© Position 118jund d®r Antriebsarm 89 nimmt die gestrichelt© Huhepoaition 153 ein9 Ia if@lob. die EoIl@ 91 ran der Kurvenscheibe 93 abgehoben ist und das Heisgehäuse 45 sich la der oberen extremen Position 152 über den Behältern befindet, um eine Äiif hei rang der Behälter auf unzulässig hohe !Temperaturen zn vermeideno Drawn dashed line © position 118j and the drive arm 89 takes the dashed © Huhepoaition 153 a 9 Ia if @ lob. is the eoil @ 91 ran the cam plate 93 is lifted and the Heisgehäuse located la the upper extreme position 45 is located 152 via the containers to a hot Äiif rank of the container to inadmissibly high! avoid zn temperatures o

Der erst© Heiskopf 4? ist. isi Detail in'd@n Figuren 5 bis 9 dargestellt,. Dieser Heizkopf 47-besteht aus einer oberen H@ißluftkamsaer 11.9» die sich in-Längsrichtung erstreckt und. vertikale' Seitenwand© 120 und 121 und vertikale Eaciwäade 122 und 123 besitzt. Me Seitenwand® 120 und 1:21 haben mehrere, abwärts- nach-außen gerichtete Luft auslässe 124 und 125ο Wie sich aus Figur 5'-ergibt.? sine! die öffnungen 124 iiad 125 unmittelbar aa den Innern ¥©rs'chlußsstrei'fen 34 und M- des B@fe.al % ©rs 11' gelegen ? sioÄ dar HeiEkopf 47 in ö@r laaterea Arteeitspo^itionThe first © Heiskopf 4? is. isi detail shown in'd @ n Figures 5 to 9. This heating head 47 consists of an upper air chamber 11.9 which extends in the longitudinal direction and. vertical side wall © 120 and 121 and vertical Eaciwäade 122 and 123 has. Me Seitenwand® 120 and 1:21 have several, downward-outwardly directed air outlets 124 and 125ο As can be seen from Figure 5'-. sine! the openings 124 IIad 125 aa directly inside the ¥ © rs'chlußsstrei'fen 34 and M- the B@fe.al% © rs located 11 '? sioÄ dar HeiEkopf 47 in ö @ r laaterea Arteeitspo ^ ition

Wie nan am besten aus den Figuren 5 und 6 erkennt 9 'hat der Heiakopf 47 aw@i in gewissem Abstand, voneinander . ■gegenüberliegend® untere-Heißluftkammern 1.26 und 127« di©Nan as best seen in Figures 5 and 6 9 'of the Heiakopf 47 has aw @ i at a certain distance from each other. ■ Opposite® lower hot air chambers 1.26 and 127 «di ©

A 35 033 bA 35 033 b

b - 132
"11„ Mai 1966
b - 132
"11" May 1966

2626th

mit der oberen Heißluftkammer 119 in Verbindung stehen«, Wie am besten aus Figur 5 su ersehen ist, werden die unteren Kammern 126 und 127 von 2mxerenffeinander gegen« überliegenden, einen Winkel einschließenden Wänden 128 und 129 gebildetf die eine Yiel&ahl von Öffnungen I30 und 131 besitzen« Me Wände 128 und 129 sind so ange- | ordnet„ daß sie den inneren "Verschluss tr ei fen 28„ 29t 38 und 39 benachbart liegen? um diese selektiv an den entsprechenden flächen zn erhitzen„ wenn der Heiskopf 4? auf das Oberteil des Behälters 11/herabgesenkt isto Di© untere Kammer 126 wird umschlossen von dem Boden 132 und den beiden vertikalen Seitenwändgn 133 und 134* Die andere untere Kammer 127 wird umschlossen von dem Boden 135 und den-vertikalen'Seitenwänden 136 und 137» 3M© weiteren Heisköpfe 48 und 49 sind in identischer Weise-wie.der-suvorbeschriebene erste Heizkojpf 47 ausgebildeteassociated with the upper hot-air chamber 119 in communication "As is seen su best seen in Figure 5, the lower chambers 126 and 127 of 2mxeren ff each other" opposite, enclosing an angle walls 128 and 129 gebildetf a yiel & ahl of openings I30 and 131 have «Me walls 128 and 129 are like this Rules "that the inner"? "to this selective heating of the corresponding surfaces Zn 29 t 38 and are adjacent to 39 'when the Heiskopf 4? / lowered onto the top of the container 11 is closure tr ei fen 28 o Di © lower chamber 126 is enclosed by the base 132 and the two vertical side walls 133 and 134 * The other lower chamber 127 is enclosed by the base 135 and the vertical side walls 136 and 137. Further hot heads 48 and 49 are identical to those . The first Heizkojpf 47 described above is formed

Pigur 10 seigt eine andere Ausftih.rungsform des Heizkopfes.. 148c Anstelle von runden öffnungen.für die Heißluft ist hier eine schlitzförmige. Öffnung 149 an jeder Seite der winkelig verlaufenden Wände 128 vorgesehen. Auch die .öffnungen 1.24, 125 und 131-für die Heißluft können in-ähnlicher'. Pigur 10 shows a different design of the heating head. 148c Instead of round openings. For the hot air here a slit-shaped one. Opening 149 on each side of the angled walls 128 are provided. The "openings 1.24, 125 and 131" for the hot air can also be "similar".

ι- '■'·■'■ '■■■■■· ι- '■' · ■ '■' ■■■■■ ·

A 35 033
Ij - 152
A 35 033
Ij - 152

•s 1• s 1

Weis® als Schlitze ausgeführt stein „ tlfear schlitz 149 kann Heißluft an die su verschweiß©öd©Weis® designed as slits stone “tlfear slot 149 can weld hot air to the su © öd ©

ähnlich wie der Heizkopf 4? gestätestj, und entsprechende Seil© sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen» jedoch ait dem Zusatz des Buchstabens cLsimilar to the heating head 4? gestätestj, and corresponding Seil © are provided with the same reference numbers » but with the addition of the letter cL

Die Figuren- 11 „ 12 und 13 -stellen Details äes letstea öäev Mat ©reu Heiskopfes 50 dar9 der so ausgebildet ist "s daß tifeer alle ¥®rsolilußstreifen des oberen TerschlußstücJs:®« des Behälters Heißluft geführt wird«. BbmH soll @iae Abkühlung der Yersöhlußteile des Behälters ifähreiad seiner Beförderung su den. Yer^chlußbacken 146 (vgl= figur 3)The Figuren- 11 "12 and 13 -Make details äes letstea öäev Mat © reu Heiskopfes 50. 9 formed so 's that all tifeer ¥ ®rsolilußstreifen the upper TerschlußstücJs: ®" of the container hot air is guided "BbmH to @iae. Cooling of the outer parts of the container when it is transported to the south. Yer ^ chlußbacken 146 (cf. = Figure 3)

Wie vor allem aus l'igur 11 ersichtlich^ hat- ä@2' Heiskopf 50 ein© HeiSluftkaminer 1-58? die durch ät® -vertikalen läng verlaufenden Seitenwände 139 wad 140unä dia vertikalen querverlaufand@il Endwäade 141 und 142 gebildet "vJird4 Di®As can be seen above all from l'igur 11 ^ hat- ä @ 2 ' Heiskopf 50 has a © HeiSluftkaminer 1-58 ? the vertical, longitudinal side walls 139 wad 140unä dia vertical transverse direction @ il endwalls 141 and 142 formed "vJird 4 Di®

er. 158 wird am ■■ he. 158 will be on ■■

verschlossen von ©inen sohräg verlaufenden Boden 143/ ä®rclosed by a floor 143 / ä®r

d@n/l et arten Heisäkopf 4-9 verläuft« U®r Boden 143 weistd @ n / l et arten Heisäkopf 4-9 runs «U®r Boden 143 points

mehrere Auslässe 144 und 145 auf P die ein fter MIdLaH9 dessen Spits® iron dem lade des Heiskopf ©e 49 albgewandt ist und der Verschlußstation d@r 7©2?packungsiaasGhin© benachbart liegt 5 wie figu:?ea 3 und several outlets 144 and 145 on P the one fter MIdLaH 9 whose Spits® iron faces the drawer of the Heiskopf © e 49 and is adjacent to the locking station d @ r 7 © 2? packungsiaasGhin © 5 like figu:? ea 3 and

Bi@ selektiv wirkend© H©iE®inr£chtung d©r Erfindung enthält drei Heisköpfei aber as ist ohn® ter-es ©inzusehenr daß man nur ©inen Heiskopf od@r siebrere Heisköpfe aiit dem letzten Heislsöpf 50Bi @ selectively acting © © H iE®inr £ © r d rect invention includes three Heisköpfei but as is ohn® ter-es © r inzusehen that only © inen Heiskopf od @ r siebrere Heisköpfe Aiit the last Heislsöpf 50

Σε den b@sohrieb®nen Ausführungsbeispiel werden die Heizköpf@ 47* 48 und 49 gleichseitig abwärts in die Arbeitsposition, doho in daa obere Eade ψοη drei Behältern bewegt s, nachdem die Pördersinrichtung der Yerpackungssasschine die Behälter in ©ine geeignet® Position gebracht hat ο 33nröli Verwendung von mehr als einem Haiskopf ist @eIn the b @ sohrieb®nen exemplary embodiment, the heating heads @ 47 * 48 and 49 are moved downwards into the working position on the same side, then three containers in the upper οη after the conveying device of the packaging machine has brought the containers into a suitable® position ο 33nröli Use of more than one shark's head is @e

liehj, öse Vorschubsjstem mit einer höheren Vorschubat® arbeiten eh lassen und damit die Produktion sii eLet the loop feed systems work with a higher feed rate anyway and thus the production sii e

A 35 033 bA 35 033 b

b - 1*2b - 1 * 2

11. Mai 1966May 11, 1966

2929

Pigur 5 seigt schematise}^ wie die z%./reraeinreißenden Yerschlußsireifen 54 s 44» 28f 29 s 38 und 39 des YerSchlußteiles des Behälters 11 in dan Heizköpfen 47, 48 und liegen, wenn diese herabbewegt SiEd0 Sie Luft in dem Heisgehäuse 45 wird auf einer Temperatur von etwa 455°C gehalten* so daß sie noch heiß genug ist, wenn sie &vlb den Öffnungen der HeiskÖpfe austritt und den 'thermoplastischen "Überzug auf den zu verschweißenden--Flächen üfeerstreicht. Die Heisköpfe berühren nicht dies© zu verschweißenden Flächen der Yersc'alußstücke der Behälter und befinden sich in einem Abstand da¥ons der etwa 3' v%& Pigur 5 seigt schematise} ^ as the z%. / Reraeinreißenden Yerschlußsireifen 54 s 44 "28 f 29 s 38 and 39 of YerSchlußteiles of the container 11 in dan heating heads 47, 48 and are, if this moved down SIED 0 air in the Heisgehäuse 45 is kept at a temperature of about 455 ° C * so that it is still hot enough when it emerges from the openings of the heating heads and spreads the 'thermoplastic' coating on the surfaces to be welded. The heating heads do not touch the surfaces to be welded Surfaces of the yersc'aluss pieces of the container and are at a distance da ¥ on s of about 3 ' v% &

Über-Above-

■■" ' beträgt«, Der/Druck der Heißluft in den Heisköpfen liegt in dem Bereich vow etwa 2:f2 bis?4e4 gr/cm The / pressure of the hot air in the hot heads is in the range from about 2: f 2 to? 4 e 4 gr / cm

Wenn der Brück der Heißluft unterhalb dieses Bereiches liegts können die Heisköpfe näher als 3: bsi an die zu verschweißenden Verschlußstreifen herangebracht werden9 ohne daß dadurch der Behälter irgendwelchen Schaden nehmen würde» Die Heisköpfe bleib&a. in den Behältern 11 etwa eine iBlbe Sekunde „und es hat »ich geseigt» daß die Seaiperatur der zu verschweißenden .Vlächen in dieser ZeitIf the hot air bridge is below this range, the hot heads can be brought closer than 3: bs i to the sealing strips to be welded 9 without the container being damaged in any way. The hot heads stay & a. in the containers 11 for about an iBlbe second "and it has" sighed "that the sea temperature of the surfaces to be welded in this time

A 55 035 bA 55 035 b

b - 132b - 132

11. Mai 1966May 11, 1966

auf üiber'120 0O. ansteigt. Wenn, ein Behälter 11 von der Position unter dem Heiskopf 49 in die Position unter « dem Heizkopf 50 gebracht wirds dann werden die su schweißenden Flächen in dem für das Verschweißen erforderlichen Zustand durch den Heisicopf 50 gehalten $ während sie zwischen geeignete Yerschlußstücke gebracht werden,■die in Pigur 3 mit 146 bezeichnet sind« Es ist ersichtlichs daß !beliebige„ geeignete Ysrschlußeinrich= tungen verwendet werden können, wie sie beispielsweise in der ÜS-Patentschrift 3 002 328 beschrieben sind*rises to over 120 0 O. If a container's 11 is moved from the position under the Heiskopf 49 in the position below "the heating head 50 then the su welded surfaces are in the required for the welding state by the Heisicopf $ 50 while they are placed between suitable Yerschlußstücke, ■ which are designated in Pigur 3 with 146 "It is evident that! Any" suitable Ysrschlusseinrich = lines can be used, as they are described for example in the ÜS patent 3 002 328 *

Claims (1)

P.A.E7B 097-28-11.67P.A.E7B 097-28-11.67 A 35 033 bA 35 033 b b - 135b - 135 27. Nov. 1967Nov. 27, 1967 S c h u t.zanaprücheS c h u t.zana claims Behälterverpackungsmaschine mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen ausschließlich der thermoplastischen Oberflächen der Terschlußteilstiicke von Behältern,dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (10) relativ zur Verpackungsmaschine beweglich angeordnet und mit einer Wärmequelle (72) verbunden ist, und daß die Maschine eine Steuervorrichtung (93,89,75,101,105) aufweist, mit deren Hilfe die Heizeinrichtung zwischen einer Arbeitsposition dicht bei den zu erhitzenden thermoplastischen Oberflächen und einer Bereitschaftsposition, in der sie einen vorbestimmten, größeren Abstand von den Behältern hat, sowie gegebenenfalls einer Ruheposition verstellbar ist, weichletztere weiter von den Behältern entfernt ist als die Bereitschaftsposition.Container packaging machine with a heating device for Heating exclusively of the thermoplastic surfaces of the closure parts of containers, characterized in that, that the heating device (10) is arranged to be movable relative to the packaging machine and is connected to a heat source (72) is, and that the machine has a control device (93,89,75,101,105) with the help of which the heating device between a working position close to the thermoplastic surfaces to be heated and a standby position, in which it has a predetermined, larger distance from the containers, and possibly one Rest position is adjustable, the latter is further away from the containers than the standby position. 2. Maschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen mit der Heizeinrichtung (10) verbundenen Antriebsarm (89), eine mit diesem zum Verschwenken der Heizeinrichtung zwischen. Arbeits- und Bereitschaftsposition zusammenwirkende, angetriebene Kurvenscheibe (93) und einen Druckmittelzylinder (105) oder dergleichen aufweist, welcher mit dem Antriebsarm zum Verschwenken der Heizeinrichtung in die Ruheposition gekoppelt ist, in der der Antriebsarm nicht mehr in Wirkverbindung mit der Kurvenscheibe steht«2. Machine according spoke 1, characterized in that the Control device has a drive arm (89) connected to the heating device (10), one with the latter for pivoting the heater between. Work and standby position has cooperating, driven cam disk (93) and a pressure medium cylinder (105) or the like, which with the drive arm for pivoting the heating device is coupled to the rest position in which the drive arm is no longer in operative connection with the cam disk " A 35.033 bA 35.033 b V- 93V- 93 6, November 1967 - 2 -November 6, 1967 - 2 - 3ο Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle eine Heissluftquelle ist und die Heiseinrichtung ein Heissluftgehäus© (45) aufweist, das in der Arbeitsposition der Heiseinrichtung in den zu versehliessenden Behälter ragt.3ο Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the heat source is a hot air source and the heating device has a hot air housing © (45) which protrudes into the container to be sealed in the working position of the heating device. 4. Haschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass da»4. Machine according to claim 3 »characterized in that there» Heissluftgehäuse (45) wenigstens einen Heizkopf (47) aufweist, der mit in dar Arbeitsposition der Heizeinrichtung gegen die zu versehweissenden Yersehlusstreifen gerichteten öffnungen für die Heissluft versehen ist.Hot air housing (45) has at least one heating head (47), the with in the working position of the heating device directed against the Yersehlus strips to be welded for the hot air is provided. 5. Maschine nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnete dass die öffnungen in-dem'Heizkopf in Gruppen'so angeordnet-sind, dass die Heissluftstrahlen nur g@g®n Tbegtisates zu Verschlieesende Flächen gerichtet sind.5. Machine according to claim 4 »marked in that the openings are arranged-in-dem'Heizkopf Gruppen'so in that the hot air jets are only g @ g®n Tbegtisate s directed to Verschlieesende surfaces. 6β Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,-dass die Öffnungen als Schlitze (149) ausgebildet sind, dis.so ang@- ordnet siad9 dass jeder der zu verschweissenden flächen ein Schlitz benachbart liegt (vergl·'■-Fig«Machine according to claim 5, characterized in that the openings are designed as slots (149), dis.so ang @ - siad 9 arranges that a slot is adjacent to each of the surfaces to be welded (cf. 7. Maschine nach einem ©der mehreren der Ansprüche 4 bis S9 dadurch gekennzeichnet, dass mehrsr© Heisfeöpf® (47,48,49) vorgesehen sind, die all® gleichartig aufgebaut sind.7. Machine according to one of the several of claims 4 to S 9, characterized in that mehrsr © Heisfeöpf® (47,48,49) are provided which are all of the same structure. ~ 3 —~ 3 - A 35 033 bA 35 033 b b - 93b - 93 6«, November 1967 - 3 -6 «, November 1967 - 3 - 8» Maschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4 bis --Τ·» -dadurch gekennzeichnet, dass dia Heiseinrichtung einen Heiskopf (50) aufweist* der mehrere Öffnungen zum Warmhalten der Deckelteile der Behälter mittels Heissluft besitztp ■während die Behälter von einer Heizstation in eine weitere Arbeitsstation befördert werden.8 »Machine according to one or more of the preceding claims 4 to --Τ ·» - characterized in that the heating device has a hot head (50) * which has several openings for keeping the lid parts of the container warm by means of hot air p ■ while the container is from one Heating station can be moved to another workstation. 9, Maschine nach einem oder mehreren &®r Ansprüche 4 bis I9 dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser EelzkSpf® eine obere Helssluftkamsier (119) und zwei untere, einander gegenüberliegend® Heissluftkaraaem (126, 12?) aufweist, von denen ;$e&e mit auf die zu verschweisseneien B®ckelt®ile gerichteten öffnungen (125» 130, 131) für die h®isse Druckluft versehen ist, .. und dass die obere Heissluftkaoiaer/zvrischen ©ine© Paar einander gegenüberliegendere äusserer Terschlusstreifen (34»44) liegt, wenn sich die Heizeinrichtung in der Arbeitsposition befindet, und dass die ©inander gegenüberliegenden, unteren Heissluftkammern (126, 127) den Aussenflachen anderer äusserer Vereehlusstreifen C(28929>38f39) benachbart liegen (Fig* 5).9, machine according to one or more & ®r claims 4 to I 9, characterized in that each of these EelzkSpf® has an upper Helssluftkaraaem (119) and two lower, opposite® hot air karaaem (126, 12?), Of which; $ e & e is provided with openings (125 »130, 131) directed towards the B®ckelt®ile to be welded for the hot compressed air, .. and that the upper hot air caoiaer / zvrischen © ine © pair of opposite outer connection strips (34» 44) is when the heating device is in the working position and that the lower hot air chambers (126, 127) lying opposite one another are adjacent to the outer surfaces of other outer discharge strips C (28 9 29> 38 f 39) (FIG. 5). 10, Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet j, dass in an sieh bekannter Welse eine Terschlussvorrichtung für die Deckelteile der Behälter und^ine Fördereinrichtung zum transport der Behälter durch dfe ©inselnen10, machine according to one of claims 1 to 9, characterized j that in well-known catfish a locking device for the cover parts of the container and a conveyor for transporting the containers through dfe © islands A 35 033 bA 35 033 b Tj - 93Tj - 93 6 ο lovessber 1967 - 4 -6 ο lovessber 1967 - 4 - Arfoeitsstationen su der IFerschlusstation vorgesehen sind.Work stations are provided at the end of the terminal. ο Maschine nach Anspruch 10* dadurch gekennzeichnet, dass das Heisaluftgehäuse (45) über der Fördereinrichtung liegt.ο Machine according to claim 10 * characterized in that the Hot air housing (45) is above the conveyor. 12* Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 Ms 11, dadurch gekennzeichnet,, Saß das HeissluftgehHuee (45) azs einen End© eines HeissluftsufiÜirungsrohres (60) befestigt istff das schwenkbar in der Verpackungesaschine gelagert ist und mit d@r Steuervorrichtung z\m .-Verschwenken-der Heisseinrichtung gekuppelt ist»12 * A machine according to one or more of claims 2 Ms 11, characterized ,, sat HeissluftgehHuee (45) azs an end © of a HeissluftsufiÜirungsrohres is fixed (60) and following which is pivotally mounted in the Verpackungesaschine and z with d @ r control device \ m.-pivoting-the hot device is coupled " 13-e Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,, daft, .der Antriebsana (89) mit -.8einem einen Ende an einer das Suführungsrohr tragenden und schwenkbar gelagerten tragplatte .(76) "befestigt ist, und dass das andere Ende des - Antriebsarae ein® sait d®r Kurven®cheitoe (93).. .zusajamenarbeitende Abtastvorrichtung (91) trägt,13-e machine according to claim 12, characterized in that ,, daft, .der Antriebana (89) with one end at one end of the Suführungsrohr supporting and pivoting support plate. (76) "attached is, and that the other end of the - drive arrows a® sait d®r Curves®cheitoe (93) .. .working scanning device (91) wearing, H» Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet^ dass die !Tragplatte (76) ©inen weiteren Hebelara (101) aufweist, an deiH der Drtickmittelzylinder. (104» 105) angreift, ä®r einerseits in'der Yerpackungsaiaschine schwenkbar-gelagert-ist«-Machine according to Claim 13, characterized in that the support plate (76) has a further lever arm (101) on which the pressure cylinder. (104 '105) engages, on the one hand ä®r in'der Yerpackungsaiaschine pivotally-mounted-is "- A 35 033 bA 35 033 b 6. JJoveniber 1967 - 5 -6. Joveniber 1967 - 5 - Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 49 dadurch gekeimzeichnet» dass das Hslssluftgehäuse (45) mit einem Thermometer (56) zur Anzeige der Temperatur der Heisaluft ausgerüstet iste Machine according to one of Claims 3 to 4 9, characterized in that the surrounding air housing (45) is equipped with a thermometer (56) to display the temperature of the hot air e
DE1966E0023440 1966-05-12 1966-05-12 HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES. Expired DE1977353U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0023440 DE1977353U (en) 1966-05-12 1966-05-12 HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0023440 DE1977353U (en) 1966-05-12 1966-05-12 HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977353U true DE1977353U (en) 1968-01-18

Family

ID=33331482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0023440 Expired DE1977353U (en) 1966-05-12 1966-05-12 HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1977353U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724015T2 (en) Device and method for producing sealed packaging
DE3219267A1 (en) AUTOMATIC PACKING DEVICE
DE602004006219T2 (en) packaging machine
DE2064532A1 (en) Method and device for loading halterfullung
DE69726060T2 (en) Device for gluing folding flaps in a packaging machine
DE1901109C3 (en) Device for manufacturing, filling and closing bags
DE2004883A1 (en) Device for heat sealing a battery cover to the battery box
DE2261812A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR PACKAGING PORTIONS OF GOODS
DE1696023A1 (en) Glassware forming machine for handling freshly formed glass objects
DE1903664A1 (en) Method and device for filling flexible containers with compacted, largely gas-free, powdery material
DE1611830A1 (en) Packing machine
DE2121350A1 (en) Method and device for packaging endless drive belts
DE1977353U (en) HEATING DEVICE FOR CONTAINER PACKAGING MACHINES.
EP1520809A1 (en) Conveyor and method for adjusting to different sized containers
EP0649791A1 (en) Method and device for shrinking a shrinkable film hood
DE1511571A1 (en) Sealing device for packaging machines
DE1586328A1 (en) Method for relieving the cross weld seam
DE2554877C2 (en) Silo or storage container for flowable goods
DE1486002A1 (en) Method and machine for producing hermetically sealed packaging for food or the like.
DE1943572A1 (en) Method and device for reshaping evacuated bag packs
DE1679890A1 (en) Method and device for producing a package
DE102008039158B4 (en) Device for sealing packages
EP2985235A1 (en) Label application device with a seal label application device
DE1511573A1 (en) Heating device for container packaging machines
DE1565240A1 (en) Apparatus and method for vertical welding