DE19757506C2 - Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür

Info

Publication number
DE19757506C2
DE19757506C2 DE1997157506 DE19757506A DE19757506C2 DE 19757506 C2 DE19757506 C2 DE 19757506C2 DE 1997157506 DE1997157506 DE 1997157506 DE 19757506 A DE19757506 A DE 19757506A DE 19757506 C2 DE19757506 C2 DE 19757506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
membrane
hydrogen separation
methanol
methanol reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157506
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757506A1 (de
Inventor
Rainer Autenrieth
Thomas Poschmann
Steffen Wieland
Dietmar Heil
Stefan Boneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE1997157506 priority Critical patent/DE19757506C2/de
Priority to EP98123341A priority patent/EP0924162A3/de
Priority to US09/210,894 priority patent/US6231831B1/en
Publication of DE19757506A1 publication Critical patent/DE19757506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757506C2 publication Critical patent/DE19757506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • B01J8/009Membranes, e.g. feeding or removing reactants or products to or from the catalyst bed through a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • C01B2203/041In-situ membrane purification during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Membran zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch, auf eine mit einer solchen Membran ausgerüstete Methanolreformierungsanlage sowie auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
Eine bekannte Technik zur Gewinnung hochreinen Wasserstoffs be­ steht darin, aus geeigneten Ausgangssubstanzen mittels einer entsprechenden chemischen Reaktion ein wasserstoffhaltiges Gas­ gemisch zu erzeugen und aus diesem den Wasserstoff über eine Wasserstoffabtrennmembran abzutrennen, die so ausgelegt ist, daß von den Gasgemischkomponenten spezifisch nur der Wasserstoff durch sie hindurchzudiffundieren vermag. Ein wichtiges Anwen­ dungsgebiet sind Reformierungsanlagen zur Wasserstoffgewinnung, z. B. Anlagen zur Wasserdampfreformierung von Methanol. Durch die Reformierungsreaktion eines geeigneten Kohlenwasserstoffs, wo­ runter der Einfachheit halber im folgenden auch Kohlenwasser­ stoffderivate verstanden werden sollen, wie Methanol, entsteht ein wasserstoffhaltiges Reformatgas, von dem der Wasserstoff mittels einer Wasserstoffabtrennstufe abgetrennt wird, die als wesentliches Element die Wasserstoffabtrennmembran enthält. In Methanolreformierungsanlagen dieser Art, wie sie in den Patent­ schriften US 4.981.676 und US 5.229.102 offenbart sind, ist die Wasserstoffabtrennstufe in die Reformierungsreaktorstufe dadurch integriert, daß die Wasserstoffabtrennmembran eine den Reformie­ rungsreaktionsraum begrenzende Seitenwand des Reaktors bildet. Alternativ kann die Wasserstoffabtrennstufe auch als der Reak­ torstufe nachgeschaltete, eigenständige Einheit realisiert sein.
In jüngerer Zeit werden vermehrt Reformierungsanlagen zur Was­ serstoffgewinnung für den mobilen Einsatz vorgeschlagen, spe­ ziell zur Gewinnung von Wasserstoff für die Brennstoffzellen ei­ nes brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeuges. Dies hat den Vorteil, daß keine aufwendige Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug erforderlich ist, sondern stattdessen der als Ausgangsmaterial für die Reformierungsreaktion verwendete Kohlenwasserstoff, ins­ besondere Methanol, in flüssiger Form mitgeführt wird, was be­ trächtlich unproblematischer ist. Speziell für diesen Einsatz­ zweck in Kraftfahrzeugen ist es wünschenswert, möglichst rasch nach dem Start des Fahrzeugs und damit der wasserstoffbereit­ stellenden Refomierungsanlage Wasserstoff durch die Anlage in ausreichender Menge zur Verfügung stellen zu können, damit das Brennstoffzellensystem entsprechend schnell die geforderte Fahr­ zeugantriebsleistung zur Verfügung stellen kann.
Da die meisten wasserstoffliefernden Reformierungsreaktionen bei einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur ablaufen, wie z. B. die für den Einsatz in Fahrzeugen besonders wichtige Was­ serdampfreformierung von Methanol, ist es bereits bekannt, den Reformierungsreaktionsraum wenigstens während Kaltstartphasen zu beheizen. So besitzt die in der oben erwähnten US 4.981.676 of­ fenbarte Anlage eine Gasbrennereinheit, in der ein geeignetes, zugeführtes Brennstoff/Luft-Gemisch bei offener Flamme an der Außenseite einer zylindrischen Außenwand des zylinderringförmi­ gen Reaktionsraums verbrannt wird, der radial nach innen von der hohlzylindrisch gestalteten Wasserstoffabtrennmembran begrenzt wird. Alternativ zu Brennern mit offener Flamme ist es bekannt, den Reaktionsraum unter Anwendung eines katalytischen, flammen­ freien Verbrennungsprozesses oder durch Anströmen mit einem au­ ßerhalb des Reaktors erzeugten, heißen Gas- oder Flüssig­ keitsstrom zu beheizen. Eine weitere bekannte Technik ist das Anordnen einer externen Heizung für den Reaktor, wie in der Pa­ tentschrift US 5.674.301 offenbart.
In der Offenlegungsschrift JP 06-345408 A ist ein Methanolrefor­ mierungsreaktor vom Plattenstapeltyp offenbart, bei dem eine Wasserstoffabzugsschicht beidseitig von einer Membranplatte be­ grenzt ist, auf deren gegenüberliegender Seite jeweils eine Re­ formierungskatalysatorschicht anschließt. An die Reformierungs­ katalysatorschichten grenzt auf deren der Wasserstoffabzugs- Membranplatte gegenüberliegenden Seiten je eine Verbrennungska­ talysatorschicht an. In diesen Verbrennungskatalysatorschichten kann eine katalytische Verbrennung durchgeführt werden, um den Reaktor und insbesondere die den Reformierungsreaktionsraum bil­ denden Reformierungskatalysatorschichten zu beheizen.
Aus der Patentschrift US.175.153 ist der Einsatz von Hohlfasern mit einer Hohlraum-Wandstruktur z. B. zur Wasserstoffabtrennung in Methanolreformierungsanlagen bekannt. Dabei dient die Hohlfa­ ser als Träger für eine anorganische Membran z. B. aus Metall oder eine Polymermembran. Vorzugsweise beinhaltet die Faserwand hier­ bei eine dichte, wasserstoffdurchlässige, poröse oder nicht po­ röse Schicht. Wenn auf der einen Seite der Faserwandung eine en­ dotherme Wasserstofferzeugungsreaktion ausgeführt wird, kann auf der gegenüberliegenden Wandseite die Zuführung eines sauerstoff­ haltigen Gases vorgesehen sein, um hindurchdiffundierenden Was­ serstoff zu oxidieren und dadurch die für die endotherme Reakti­ on benötigte Wärme bereitzustellen. Die Reaktionen können bei Bedarf durch Anwesenheit entsprechender Katalysatormaterialien an den inneren Wandflächen der Fasern oder dadurch katalytisch unterstützt werden, dass die Fasern selbst aus katalytischem Ma­ terial bestehen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Wasserstoffabtrennmembran, einer damit ausgerüsteten Methanolreformierungsanlage und eines Betriebsverfahrens für dieselbe mit verbessertem Kaltstartverhalten zugrunde, indem ein möglichst rasches Erreichen der Betriebstemperatur ermöglicht wird.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Wasserstoffabtrennmembran mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ei­ ner Methanolreformierungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 3 sowie eines Betriebsverfahrens hierfür mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Charakteristischerweise ist die Wasserstoffabtrenn­ membran wenigstens auf einer Seite mit einer Katalysatorschicht für einen vorgegebenen katalytischen Verbrennungsprozeß verse­ hen. Durch Anströmen der Membran auf dieser Seite mit den Reak­ tionspartnern des betreffenden katalytischen Verbrennungsprozes­ ses läßt sich unter der Wirkung der Katalysatorschicht dort die­ ser katalytische Verbrennungsprozeß durchführen, der auf diese Weise direkt und unmittelbar die Wasserstoffabtrennmembran auf­ heizt. Bei einer Methanolreformierungsanlage nach Anspruch 3 läßt sich folglich deren Wasserstoffabtrennstufe mittels der di­ rekten, flammenlosen Beheizung der Wasserstoffabtrennmembran sehr rasch durch das Verfahren nach Anspruch 4 auf Betriebstem­ peratur bringen.
Wenn die Wasserstoffabtrennstufe mit der Reaktorstufe integriert ist, wird dadurch auch der Reaktionsraum mittelbar aufgeheizt. Zusätzlich kann je nach Bedarf eine unmittelbare Beheizung auch des Reaktionsraums in einer der herkömmlichen Weisen zweckmäßig sein. Während bei der herkömmlichen Vorgehensweise, nur den Re­ aktionsraum direkt zu beheizen, ein Wärmeverlust des vom Reak­ tionsraum in die Wasserstoffabtrennstufe gelangenden Reformie­ rungsproduktgases während Kaltstartphasen dadurch auftritt, daß dieses zunächst die noch kalte Wasserstoffabtrennmembran aufhei­ zen muß, läßt sich dieser Wärmeverlust durch die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Membran, direkt katalytisch beheizt werden zu können, vorteilhafterweise vermeiden. Dadurch kann die Anlage insgesamt schneller auf Betriebstemperatur gebracht werden, was besonders im mobilen Einsatz in brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeugen erwünscht ist. Gerade bei diesem Anwendungsfall kann es erforderlich sein, die Wasserstoffabtrennstufe nach ei­ ner jeweiligen Anlagenabschaltung zunächst in einen abgekühlten Ruhezustand zu versetzen und von dort aus wieder zu aktivieren, was erfindungsgemäß sehr schnell und mit vergleichsweise gerin­ gem Aufwand erfolgen kann.
Eine nach Anspruch 2 weitergebildete Wasserstoffabtrennmembran ist mit einer Katalysatorschicht beschichtet, die einen kataly­ tischen Verbrennungsprozeß für Wasserstoff und/oder Methanol ka­ talysiert. Dies ist besonders für wasserstofferzeugende Refor­ mierungsanlagen und speziell Methanolreformierungsanlagen von Vorteil, da bei diesen der Wasserstoff bzw. das Methanol system­ bedingt vorhanden ist und daher kein zusätzlicher anderer Brenn­ stoff für den katalytischen Verbrennungsprozeß zur Aufheizung der Membran bereitgestellt werden muß.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hier­ bei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdiagrammdarstellung des erfin­ dungswesentlichen Teils einer für den Einsatz in einem brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeug geeigneten Methanolreformierungsanlage im Kaltstart-Betriebszustand und
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch im warmgelaufe­ nen Betriebszustand der Anlage.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Methanolreformierungsanlage zur Wasserstoffgewinnung für ein Brennstoffzellensystem eines Kraft­ fahrzeuges mit ihren hier interessierenden Komponenten im Be­ trieb während einer Kaltstartphase. Die Anlage beinhaltet als zentralen Teil eine Reaktorstufe mit einem Reaktionsraum 1, der mit einer zur Katalysierung einer Wasserdampfreformierungsreak­ tion von Methanol geeigneten Katalysatorpelletschüttung befüllt ist. Der Reaktorstufe ist ein Verdampfer 2 vorgeschaltet, dem über eine erste Zufuhrleitung 3 flüssiges Wasser und über eine zweite Zufuhrleitung 4 flüssiges Methanol aus jeweiligen, nicht gezeigten Vorratstanks zugeführt wird. Die beiden Flüssigkeiten werden im Verdampfer 2 zu einem Methanol/Wasserdampf-Gemisch 5 verdampft, das mit ausreichend hoher Temperatur in den Reak­ tionsraum 1 eingeleitet wird.
Seitlich an den Reaktionsraum 1 schließt sich auf einer Seite eine Wasserstoffabtrennstufe 6 und auf der anderen Seite ein ka­ talytischer Brenner 7 an, die beide mit dem Reaktionsraum 1 zu einer gemeinsamen Reformierungsreaktoreinheit integriert sind. Die Wasserstoffabtrennstufe 6 beinhaltet einen Wasserstoffsam­ melraum 8 und eine Wasserstoffabtrennmembran 9, welche als Be­ grenzungswand des Reaktionsraums 1 gegenüber dem Wasserstoffsam­ melraum 8 fungiert. Die Wasserstoffabtrennmembran 9 ist so ge­ baut, daß sie von den im Reaktionsraum 1 vorliegenden Gasbe­ standteilen selektiv nur den erzeugten Wasserstoff hindurchdif­ fundieren läßt. Sie besteht dazu aus einem geeigneten Material, z. B. aus Palladium oder einer Palladium-Legierung. Auf der ande­ ren Seite ist der Reaktionsraum 1 mittels einer gasundurchlässi­ gen, jedoch gut wärmeleitfähigen Trennwand 10 von einem Heizraum 11 des katalytischen Brenners 7 getrennt. Der Verdampfer 2 be­ sitzt zur Erzeugung des Methanol/Wasserdampf-Gemischs 5 eine ge­ eignete Heizeinrichtung, z. B. ein elektrisches Heizelement oder einen Brenner, wobei in letzterem Fall dieser verdampferseitige Brenner mit dem an den Reaktionsraum 1 angrenzenden katalyti­ schen Brenner 7 zu einer gemeinsamen Brennereinheit integriert sein kann, falls gewünscht.
Die Wasserstoffabtrennmembran 9 ist charakteristischerweise auf ihrer dem Wasserstoffsammelraum 8 zugewandten Seite mit einer Katalysatorschicht 13 beschichtet, die einen flammenlosen Ver­ brennungsprozeß von Wasserstoff und/oder Methanol mit Sauerstoff katalysiert. Dabei kann die Katalysatorschicht 13 aus irgendei­ nem der zu diesem Zweck bekannten Materialien bestehen, z. B. aus Platin, wobei sie so aufgebracht ist, daß dadurch die Wasser­ stoffdiffusion durch die Membran 9 hindurch nicht merklich be­ einträchtigt wird. Dies ist z. B. dadurch realisierbar, daß ein gleichfalls wasserstoffdurchlässiges Katalysatormaterial verwen­ det oder die Katalysatorschicht 13 mit genügend geringer Dicke und/oder nicht ganzflächig, sondern in strukturierter Form unter Belassung unbeschichteter Flächenbe­ reiche, z. B. als Gittermuster, aufgebracht wird. Mit Hilfe der Katalysatorschicht 13 kann die Wasserstoffabtrennmembran 9 di­ rekt aufgeheizt werden, indem die solchermaßen beschichtete Mem­ branseite mit dem entsprechenden Verbrennungsgasgemisch, d. h. einem Gemisch von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas einerseits sowie Wasserstoff und/oder Methanol andererseits, an­ geströmt wird. Bei Bedarf kann eine beidseitig mit einer solchen Katalysatorschicht versehene Membran verwendet und diese beid­ seitig mit dem zugehörigen Verbrennungsgasgemisch angeströmt werden. Die Membran kann auch in zylindrischer Form ausgebildet werden. Außerdem können mehrere Membranen in Platten- oder Scheibenfrom zu einem Membranmodul zusammengefaßt werden.
Während der in Fig. 1 illustrierten Betriebssituation einer Kaltstartphase wird in den Heizraum 11 des katalytischen Bren­ ners 7 ein geeigneter Brennstoff B zugeführt und dort flammenlos katalytisch verbrannt. Als Brennstoff B kann das flüssig im Fahrzeug mitgeführte Methanol oder während einer vorangegangenen Betriebsphase erzeugter Wasserstoff oder ein beliebiges anderes Material verwendet werden. An der Ausgangsseite des Brenner­ heizraums 11 wird das zugehörige Verbrennungsgas A1 abgeführt. Die im katalytischen Brenner 7 erzeugte Verbrennungswärme ge­ langt über die wärmeleitfähige Trennwand 10 in den Reaktionsraum 1 und heizt dort die Katalysatorpelletschüttung auf eine zur Wasserdampfreformierung von Methanol ausreichende Betriebstempe­ ratur auf. Gleichzeitig wird über eine Einlaßleitung 12 ein ka­ talytisch verbrennbares Gasgemisch aus Sauerstoff einerseits und Wasserstoff und/oder Methanol andererseits in den Wasserstoff­ sammelraum 8 eingeleitet. Dieses Gasgemisch verbrennt kataly­ tisch und damit flammenlos an der mit der entsprechenden Kataly­ satorschicht 13 versehenen, dem Wasserstoffsammelraum 8 zuge­ wandten Seite der Wasserstoffabtrennmembran 9. Die daduch er­ zeugte Verbrennungswärme heizt direkt die Wasserstoffabtrenn­ membran 9 auf Betriebstemperatur auf.
Der Verdampfer 2 führt dem Reaktionsraum 1 das Methanol/Wasser­ dampf-Gemisch 5 mit einer in dieser Kaltstart-Betriebsphase noch relativ geringen Rate zu, die mit steigender Betriebstemperatur der Reaktorstufe gesteigert werden kann, so daß das zugeführte Gemisch stets vollständig reformiert wird. Ab einer Temperatur von ungefähr 100°C gelangt der dabei im Reaktionsraum 1 entste­ hende Wasserstoff durch die Wasserstoffabtrennmembran 9 in den Wasserstoffsammelraum 8, aus dem er über eine Auslaßleitung 14 abgeführt und beispielsweise zu einem Brennstoffzellensystem weitergeleitet wird. Hingegen verhindert die Wasserstoffabtrenn­ membran 9 den Übertritt der anderen Bestandteile des im Reakti­ onsraum 1 erzeugten Reformierungsproduktgases, insbesondere des als Brennstoffzellengift wirkenden Kohlenmonoxids, so daß diese Restbestandteile R über eine Auslaßleitung 15 den Reaktionsraum 1 verlassen. Vor dem Erreichen der notwendigen Betriebstempera­ tur kann der Wasserstoff im katalytischen Brenner 7 verbrannt werden.
Durch die direkte Beheizung des Reaktionsraums einerseits und der Wasserstoffabtrennstufe 6, insbesondere der Wasserstoffab­ trennmembran 9, andererseits erreicht die Reformierungsanlage vergleichsweise rasch ihre Betriebstemperatur, typischerweise innerhalb weniger Sekunden. Sobald dies der Fall ist, wird die Anlage auf den in Fig. 2 gezeigten Betrieb umgestellt. Die Ein­ leitung des Gasgemischs aus Sauerstoff sowie Wasserstoff und/oder Methanol in den Wasserstoffsammelraum 8 zwecks kataly­ tischer Verbrennung an der Wasserstoffabtrennmembran wird been­ det, so daß sich dann nur noch der im Reaktionsraum 1 gebildete und selektiv durch die Membran 9 hindurchdiffundierte Wasser­ stoff im Wasserstoffsammelraum 8 sammelt und über den zugehöri­ gen Auslaß 14 weitergeleitet wird. Da die Reaktorstufe nun ihre Betriebstemperatur und damit ihr volles Leistungsvermögen er­ reicht hat, kann im Verdampfer 2 Wasser und Methanol nunmehr auch mit einer hohen Rate, abhängig vom jeweiligen Leistungsbe­ darf, verdampft und vorzugsweise überhitzt als entsprechendes Gemisch 5 dem Reaktionsraum 1 zugeführt werden. Da die Wasser­ dampfreformierung von Methanol endotherm verläuft, wird der Betrieb des katalytischen Brenners 7 aufrechterhalten, um den Re­ aktionsraum 1 auf der hierfür günstigsten Betriebstemperatur zu halten. Zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur der Wasser­ stoffabtrennmembran 9 genügt in diesem warmgelaufenen Betriebs­ zustand der Anlage der Wärmetransport vom katalytischen Brenner 7 und dem überhitzt in den Reaktionsraum zugeführten Metha­ nol/Wasserdampf-Gemisch 5, was dadurch begünstigt wird, daß die Membran 9 direkt an den Reaktionsraum 1 angrenzt.
Es versteht sich, daß eine Wasserstoffabtrennmembran der erfin­ dungsgemäßen Art nicht nur, wie gezeigt, in Methanolreformie­ rungsanlagen, speziell für brennstoffzellenbetriebene Kraftfahr­ zeuge, sondern auch in anderen Anwendungsgebieten überall dort nutzbringend eingesetzt werden kann, wo Bedarf an einer direkten Aufheizung der Membran mittels eines katalytischen Verbrennungs­ prozesses besteht. Dabei kann die Membran, wie beschrieben, Teil einer mit der Reaktorstufe integriert gebildeten Wasserstoffab­ trennstufe sein oder alternativ in einer von der Reaktorstufe räumlich separierten Wasserabtrennstufe verwendet werden. Durch den katalytischen Verbrennungsprozeß an der Membran sind keine anderweitigen zusätzlichen Mittel zur Beheizung derselben, wie z. B. eine elektrische Heizeinrichtung, erforderlich.

Claims (4)

1. Membran zur Abtrennung von Wasserstoff aus einem Gasgemisch, insbesondere zur Verwendung in einer Methanolreformierunganlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einseitig mit einer Katalysatorschicht (13) für einen vorgegebenen katalytischen Verbrennungsprozeß beschichtet ist, die in strukturierter Form unter Belassung unbeschichteter Flächenbereiche aufgebracht ist.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (13) aus einem Material besteht, das die Verbrennung von Wasserstoff und/oder Methanol mit Sauerstoff katalysiert.
3. Methanolreformierungsanlage mit
  • - einer Wasserstoffabtrennstufe (6) zur Abtrennung von im Produktgas der Methanolreformierungsreaktion enthaltenem Wasserstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wasserstoffabtrennstufe (6) eine Wasserstoffabtrennmembran (9) nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
4. Verfahren zum Betrieb einer Methanolreformierungsanlage mit einer Wasserstoffabtrennstufe (6), die zur Abtrennung von im Produktgas der Methanolreformierungsreaktion enthaltenem Wasserstoff dient und dazu eine Wasserstoffabtrennmembran (9) aufweist, die wenigstens einseitig mit einer Katalysatorschicht (13) für einen vorgegebenen katalytischen Verbrennungsprozess beschichtet ist, insbesondere einer Methanolreformierungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht (13) der Membran (9) während Kaltstartphasen bis zum Erreichen der Betriebstemperatur der Anlage zur Durchführung des vorgegebenen katalytischen Verbrennungsprozesses mit dem zugehörigen, katalytisch zu verbrennenden Gasstrom angeströmt wird.
DE1997157506 1997-12-16 1997-12-23 Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE19757506C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157506 DE19757506C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
EP98123341A EP0924162A3 (de) 1997-12-16 1998-12-08 Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
US09/210,894 US6231831B1 (en) 1997-12-16 1998-12-16 Hydrogen separating membrane, methanol reformation system equipped therewith, and operating method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157506 DE19757506C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757506A1 DE19757506A1 (de) 1999-07-01
DE19757506C2 true DE19757506C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7853162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157506 Expired - Fee Related DE19757506C2 (de) 1997-12-16 1997-12-23 Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757506C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813053C2 (de) 1998-03-25 2001-10-18 Xcellsis Gmbh Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
DE19920517C1 (de) * 1999-05-05 2000-08-17 Daimler Chrysler Ag Membranmodul zur selektiven Permeatgasabtrennung
DE10019781A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Volkswagen Ag Aggregat, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1294637A2 (de) * 2000-06-29 2003-03-26 ExxonMobil Research and Engineering Company Membranreaktor mit wärmeaustausch für elektrische energieerzeugung
DE10040539A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Aral Ag & Co Kg Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas
DE10055613A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Xcellsis Gmbh Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einen Gasstrom
JP3778038B2 (ja) * 2001-09-19 2006-05-24 日産自動車株式会社 燃料改質システム
DE102004019263B4 (de) * 2003-04-29 2009-11-26 Presting, Hartmut, Dr.Rer.Nat. Vorrichtung zur Erzeugung von nahezu reinem Wasserstoff durch Reformierung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630690A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Gen Electric Hydrogen-pumping apparatus of laminated construction
US4175153A (en) * 1978-05-16 1979-11-20 Monsanto Company Inorganic anisotropic hollow fibers
US5229102A (en) * 1989-11-13 1993-07-20 Medalert, Inc. Catalytic ceramic membrane steam-hydrocarbon reformer
US5451386A (en) * 1993-05-19 1995-09-19 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Osu Hydrogen-selective membrane
US5674301A (en) * 1994-05-23 1997-10-07 Ngk Insulators, Ltd. Hydrogen preparing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630690A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Gen Electric Hydrogen-pumping apparatus of laminated construction
US4175153A (en) * 1978-05-16 1979-11-20 Monsanto Company Inorganic anisotropic hollow fibers
US5229102A (en) * 1989-11-13 1993-07-20 Medalert, Inc. Catalytic ceramic membrane steam-hydrocarbon reformer
US5451386A (en) * 1993-05-19 1995-09-19 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Osu Hydrogen-selective membrane
US5674301A (en) * 1994-05-23 1997-10-07 Ngk Insulators, Ltd. Hydrogen preparing apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patents Abstracts of Japan JP 06345408 A *
CD-ROM PAJ: Patents Abstracts of Japan JP 07017701 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757506A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924162A2 (de) Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19755813C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
EP0934772B1 (de) Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
DE19754013C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
DE19813053C2 (de) Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
EP0924163B1 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
DE19720294C1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19727589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
DE69309862T2 (de) Kombinierter Reformer und Shift Reaktor
DE60214879T2 (de) Mikrobrennkammer, Mikroreformer, und Verfahren, um Fluide zu verbrennen und zu reformieren
DE10127199A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffprozessors, der Partialoxidation und Dampfreformierung kombiniert
EP0977294B1 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP0831055A2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19832386A1 (de) Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE19757506C2 (de) Wasserstoffabtrennmembran, damit ausgerüstete Methanolreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
EP0967005A2 (de) Wasserdampfreformierungsreaktor, insbesondere mit autothermer Prozessführung
DE19902926C2 (de) Reaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
EP0887306A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE10136768B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit zwei Umformeinheiten zur katalytischen Dekomposition und Verfahren zur katalytischen Dekomposition
DE19907796A1 (de) Reaktor zur Wasserstofferzeugung
DE10025667B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE19954981C1 (de) Reaktoranlage zur Umsetzung eines Einsatzstoffs unter Sauerstoffbeteiligung
DE10041384C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: XCELLSIS GMBH, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee