DE19756167C2 - Coupling module for connecting a user module - Google Patents

Coupling module for connecting a user module

Info

Publication number
DE19756167C2
DE19756167C2 DE1997156167 DE19756167A DE19756167C2 DE 19756167 C2 DE19756167 C2 DE 19756167C2 DE 1997156167 DE1997156167 DE 1997156167 DE 19756167 A DE19756167 A DE 19756167A DE 19756167 C2 DE19756167 C2 DE 19756167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling module
module according
coupling
module
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156167
Other languages
German (de)
Other versions
DE19756167A1 (en
Inventor
Andreas Gohr
Joerg Schuetze
Eckard Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE1997156167 priority Critical patent/DE19756167C2/en
Publication of DE19756167A1 publication Critical patent/DE19756167A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19756167C2 publication Critical patent/DE19756167C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40254Actuator Sensor Interface ASI

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Koppelmodul zum Anschluß eines Anwendermoduls an eine Busleitung, mit Bus-Anschlüssen zum Anschließen der Busleitung an das Koppelmodul und mit Koppel-Anschlüssen zum Anschließen des Anwendermoduls an das Koppelmodul.The invention relates to a coupling module for connecting a user module a bus line, with bus connections for connecting the bus line to the Coupling module and with coupling connections for connecting the user module the coupling module.

Seit einigen Jahren gibt es ein als Aktuator-Sensor-Interface bekanntes Bus-System, AS-Interface, zur Verbindung binärer Aktuatoren und Sensoren mit der ersten Steue­ rungsebene, z. B. einer SPS oder einem PC. Das AS-Interface-System besteht aus mehreren AS-Interface-Slaves, einem AS-Interface-Master und einer Busleitung. Kernstück des AS-Interface-Systems ist ein applikationsspezifischer Schaltkreis - Application-Specific-Integrated-Circuit (ASIC) -, mit dem die Aktuatoren bzw. Senso­ ren an die Busleitung digital angekoppelt werden. Der ASIC wird konstruktiv ent­ weder in ein Modul eingebaut, an das dann konventionelle Aktuatoren und Sensoren angeschlossen werden, oder er wird direkt in den Aktuator bzw. Sensor eingebaut. Die Busleitung ist im allgemeinen ein ungeschirmtes Zwei-Leiter-Flachbandkabel oder ein Standard-Rundkabel, über das gleichzeitig Signale und Energie übertragen werden.For some years now there has been a bus system known as an actuator-sensor interface, AS-Interface, for connecting binary actuators and sensors with the first control level, z. B. a PLC or a PC. The AS-Interface system consists of several AS-Interface slaves, an AS-Interface master and a bus line. The heart of the AS-Interface system is an application-specific circuit - Application-Specific-Integrated-Circuit (ASIC) - with which the actuators or Senso be digitally coupled to the bus line. The ASIC is designed constructively neither built into a module to which then conventional actuators and sensors be connected, or it is installed directly in the actuator or sensor. The Bus line is generally an unshielded two-wire ribbon cable or a Standard round cable, through which signals and energy are transmitted simultaneously.

Vorteil des bekannten AS-Interface-Systems ist, daß nicht mehr jeder Aktuator bzw. Sensor einzeln verdrahtet werden muß, sondern nur noch eine Busleitung benötigt wird, um alle Aktuaoren und Sensoren mit der Steuerung zu verbinden. Dadurch wird das System wesentlich übersichtlicher, sowie die Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen wird einfacher.The advantage of the known AS-Interface system is that not every actuator or Sensor must be wired individually, but only needs a bus line to connect all actuators and sensors to the controller. This will the system much clearer, as well as the installation and commissioning of Machines and systems become easier.

Um die einzelnen Aktuatoren und Sensoren schnell und einfach an die. Busleitung an­ schließen zu können, werden spezielle Module verwendet. Diese Module bestehen aus einem Moduloberteil, dem sogenannten Anwendermodul, und einem Modulunterteil, dem sogenannten Koppelmodul. Das Anwendermodul und das Koppelmodul sind über Stiftkontakte elektrisch und über Schrauben in dem Anwendermodul mechanisch mit­ einander verbunden. Es gibt aktive und passive Anwendermodule, d. h. solche Modul­ oberteile mit und ohne ASIC. Darüber hinaus unterscheiden sich die Anwendermodule in der Anzahl der Anschlußbuchsen, wobei jedoch die Mehrzahl der Anwendermodule vier M12-Buchsen zum Anschluß binärer Geräte aufweist. To quickly and easily connect the individual actuators and sensors to the. Bus line on To be able to conclude, special modules are used. These modules consist of a module upper part, the so-called user module, and a module lower part, the so-called coupling module. The user module and the coupling module are over Pin contacts electrically and mechanically with screws in the user module connected to each other. There are active and passive user modules, i. H. such module tops with and without ASIC. In addition, the user modules differ in the number of connection sockets, however, the majority of user modules has four M12 sockets for connecting binary devices.  

Bevor eine Anlage mit einem AS-Interface-System erstmalig in Betrieb genommen wird, müssen alle angeschlossenen AS-Interface-Slaves mit ihrer Betriebsadresse ver­ sehen werden. Ebenso muß ein neu hinzugefügtes AS-Interface-Slave zunächst mit einer Betriebsadresse versehen werden. Hierzu wird in der Regel an einer zentralen SPS oder einem PC ein spezieller Masteraufruf eingegeben. Gerade bei größeren An­ lagen ist es jedoch häufig erforderlich, daß eine große Anzahl von Aktuatoren und Sensoren, die oft räumlich weit verteilt sind, an die Busleitung angeschlossen werden müssen. Soll nun beispielsweise ein Sensor ausgetauscht oder ein neuer Sensor ange­ schlossen werden, so ist es wünschenswert, daß auch die Adressierung des Sensors direkt vor Ort geschehen kann. Eine Möglichkeit einer solchen "Vor-Ort-Adressie­ rung" besteht in der Verwendung eines separaten Adressiergeräts, wozu jedoch der AS-Interface-Slave aus dem Netz entfernt und auf das Adressiergerät aufgesteckt werden muß. Als zweite Möglichkeit gibt es spezielle Anwendermodule, die einen speziellen Adressiersteckeranschluß aufweisen, der auf der Frontplatte des Anwen­ dermoduls untergebracht ist. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß ein solcher Adressier­ steckeranschluß relativ viel Platz auf der Frontplatte des Anwendermoduls benötigt, so daß dadurch die Anzahl der möglichen Anschlußbuchsen verringert wird.Before a system with an AS-Interface system is put into operation for the first time all connected AS-Interface slaves must be ver with their operating address will see. Likewise, a newly added AS-Interface slave must first be included a company address. This is usually done at a central PLC or a PC entered a special master call. Especially with larger orders However, it was often necessary that a large number of actuators and Sensors, which are often widely distributed, are connected to the bus line have to. For example, should a sensor be replaced or a new sensor added be closed, it is desirable that the addressing of the sensor can happen directly on site. One way of such an "on-site addressing "consists in the use of a separate addressing device, but the AS-Interface slave removed from the network and plugged onto the addressing device must become. As a second option, there are special user modules, the one have special addressing connector, which is on the front panel of the user dermoduls is housed. The disadvantage here is that such an address connector requires a relatively large amount of space on the front panel of the user module, so that the number of possible connection sockets is reduced.

Daneben ist aus der EP 0 666 620 A2 eine Vorrichtung zur Verbindung von Daten­ netzverkabelungen bekannt, die einen Adapter aufweist, der eine erste Verkabelung einer weiteren Verkabelung zuordnet.In addition, EP 0 666 620 A2 describes a device for connecting data known network cabling, which has an adapter, the first wiring assigned to further wiring.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine alternative Möglichkeit der "Vor-Ort-Adressierung" zur Verfügung zu stellen, die schnell und einfach durchge­ führt werden kann, unabhängig von der Ausführung des Anwendermoduls ist sowie die Anwenderfreundlichkeit weiter verbessert.The object of the present invention is therefore an alternative possibility of To provide "on-site addressing" that is quick and easy can be performed regardless of the version of the user module is as well further improves user friendliness.

Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst dadurch gelöst, daß das Koppelmodul eine von den Bus-Anschlüssen verschiedene Informationsschnittstelle aufweist, über die in dem an das Koppelmodul angeschlossenen Zustand des Anwen­ dermoduls Informationen über das Anwendermodul bzw. über an das Anwendermodul angeschlossene Teilnehmer abfragbar sind und/oder Informationen für das Anwen­ dermodul bzw. für an das Anwendermodul angeschlossene Teilnehmer einlesbar sind. Dadurch ist es möglich, daß unabhängig von der Verwendung eines bestimmten Anwendermoduls alle Teilnehmer, d. h. Aktuatoren bzw. Sensoren, die an das Anwen­ dermodul angeschlossen sind, auf einfache Weise vor Ort programmiert werden kön­ nen. Auch können so direkt vor Ort Informationen über das Anwendermodul oder über einen Aktuator bzw. Sensor ausgelesen werden. So kann beispielsweise die an dem Anwendermodul anliegende Busspannung oder der Schaltzustand eines Sensors abgefragt werden. Es wird eine Informationsschnittstelle bereitgestellt, die unabhängig von den Busleitungen Zugriff auf das Anwendermodul bzw. auf die an dem Anwen­ dermodul angeschlossenen Teilnehmer ermöglicht.The object outlined above is initially achieved according to the invention in that the Coupling module an information interface different from the bus connections has, about the in the connected to the coupling module state of the user dermoduls Information about the user module or about the user module connected participants can be queried and / or information for the user the module or for subscribers connected to the user module can be read. This makes it possible that regardless of the use of a particular user module  all participants, d. H. Actuators or sensors connected to the application dermodul are connected, can be easily programmed on site NEN. Information about the user module or can be read out via an actuator or sensor. For example, the bus voltage applied to the user module or the switching status of a sensor be queried. An information interface is provided that is independent Access to the user module or to the user from the bus lines the module connected participants enables.

Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Koppelmodul eine Umschaltlogik zum Umschalten der Informationsschnittstelle vom Eingabemodus in den Ausgabemodus integriert. Dies ist zum einen deshalb vorteilhaft, weil zumin­ dest bei Anwendermodulen mit mehreren Anschlußbuchsen nur sehr wenig Platz für die Elektronik einer solchen Umschaltlogik im Anwendermodul vorhanden ist, zum anderen muß die Anzahl der Verbindungsleitungen zwischen dem Anwendermodul und dem Koppelmodul nicht erhöht werden. Somit sind alle Arten von Anwender­ modulen an das erfindungsgemäße Koppelmodul anschließbar.According to a first advantageous embodiment of the invention is in the coupling module a switching logic for switching the information interface from the input mode integrated in the output mode. On the one hand, this is advantageous because at least least for user modules with several connection sockets only very little space for the electronics of such a switching logic is available in the user module for another must be the number of connection lines between the user module and the coupling module cannot be increased. So all types of users modules can be connected to the coupling module according to the invention.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Informations­ schnittstelle an einer Stirnseite des Gehäuses angebracht, so daß ein einfacher Zugang zu der Informationsschnittstelle möglich ist.According to a further preferred embodiment of the invention, the information Interface attached to one end of the housing, so that easy access to the information interface is possible.

Weist das Koppelmodul eine Befestigungsvorrichtung zur Montage des Koppelmoduls auf einer Tragschiene, z. B. einer Hutschiene auf, so befindet sich die Informations­ schnittstelle vorteilhafterweise an der Stirnseite des Gehäuses, an der das Gehäuse auch eine Ausnehmung aufweist, in die zum Lösen des Koppelmoduls von der Trag­ schiene die Spitze eines Schraubendrehers einsteckbar ist. Diese Ausgestaltung der Er­ findung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es zum Lösen des Koppelmoduls von einer Tragschiene ohnehin erforderlich ist, daß das Koppelmodul von einer Stirnseite leicht zugänglich ist. Befindet sich die Informationsschnittstelle nun an derselben Stirnseite, so sind keine zusätzlichen Einbaubeschränkungen zu beachten.If the coupling module has a fastening device for mounting the coupling module on a mounting rail, e.g. B. on a top-hat rail, so is the information Interface advantageously on the front side of the housing on which the housing also has a recess into which to detach the coupling module from the support rail the tip of a screwdriver is insertable. This configuration of the Er The invention is particularly advantageous because it is used to detach the coupling module from a mounting rail is required anyway that the coupling module from one end is easily accessible. The information interface is now on the same No additional installation restrictions have to be observed.

Die Erfindung kann sowohl bei einem Koppelmodul verwendet werden, das zum An­ schluß an ein Flachkabel als Busleitung geeignet ist, als auch bei einem Koppelmodul, das zum Anschluß an ein Rundkabel als Busleitung geeignet ist. Bei einem Koppel­ modul, das zum Anschluß an ein Flachkabel geeignet ist, weist das Koppelmodul vorteilhafterweise Kontaktspitzen und mindestens einen Leitungskorb zur Aufnahme des Flachkabels auf, wobei die Kontaktierung des Flachkabels mit dem Koppelmodul durch die Kontaktspitzen in Durchdringungstechnik erfolgt. Dabei wird zur Kontak­ tierung des Moduls zunächst das Flachkabel in den Leitungskorb eingeführt und an­ schließend wird durch das Aufschrauben des Anwendermoduls auf das Koppelmodul das Flachkabel automatisch in die Kontaktspitzen gedrückt.The invention can be used both in a coupling module that for the connection to a flat cable is suitable as a bus line, as well as with a coupling module,  which is suitable for connection to a round cable as a bus line. With a paddock The coupling module has a module that is suitable for connection to a flat cable advantageously contact tips and at least one cable basket for receiving  of the flat cable, the contacting of the flat cable with the coupling module through the contact tips in penetration technology. It becomes a contact the module first insert the flat cable into the cable basket and on it closes by screwing the user module onto the coupling module the flat cable is automatically pressed into the contact tips.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kop­ pelmodul zwei Leitungskörbe zur Aufnahme von je einem Flachkabel auf, wobei ein Flachkabel die Busleitung und das andere Flachkabel die Spannungsversorgung ist. Der Vorteil eines solchen Flachkabels als Spannungsversorgung, in der Regel für 24 V, liegt in der hohen erreichbaren Feld-Schutzart und der ähnlich einfachen An­ schlußmöglichkeit wie bei dem Flachkabel als Busleitung.According to a further advantageous embodiment of the invention, the head pelmodul two cable baskets to hold one flat cable each, one Flat cable is the bus line and the other flat cable is the power supply. The advantage of such a flat cable as a power supply, usually for 24 V, lies in the high attainable field protection class and the similarly simple type Locking possibility as with the flat cable as a bus line.

Bei dem erfindungsgemäßen Koppelmodul kann die Informationsschnittstelle nun ei­ nerseits als elektromechanische Schnittstelle in Form einer Buchse zum Anschluß ei­ nes Anschlußsteckers eines Programmiergeräts ausgebildet sein, andererseits auch als optische oder optomechanische Schnittstelle realisiert sein. Bei der Ausgestaltung der Informationsschnittstelle als Buchse ist das erfindungsgemäße Koppelmodul dadurch weiter vorteilhaft ausgebildet, daß das Programmiergerät über die Buchse zumindest teilweise mit der benötigten Betriebsspannung versorgt werden kann. Dadurch ist die Verwendung von kleinen und somit handlichen Programmiergeräten möglich, da diese Programmiergeräte entweder ganz auf eine eigene Spannungsversorgung ver­ zichten können oder zumindest nur relativ kleine Akkus oder Batterien benötigen.In the coupling module according to the invention, the information interface can now be on the other hand as an electromechanical interface in the form of a socket for connecting egg Nes connector of a programming device be formed, on the other hand as optical or optomechanical interface. When designing the The coupling module according to the invention is thereby an information interface as a socket further advantageously designed that the programming device via the socket at least can be partially supplied with the required operating voltage. This is the Small and therefore handy programming devices can be used because these programming devices either completely on their own power supply can do without or at least only need relatively small batteries.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Koppelmodul zusätzlich ein Strom- und/oder Spannungssensor integriert, der insbesondere die Funktion einer Kurzschlußsicherung hat. Ein solcher Strom- und/oder Spannungs­ sensor kann beispielsweise als einfache Schmelzsicherung ausgebildet sein oder auch vorteilhafterweise in einer Multifus-Sicherung bestehen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, jedes Anwendermodul abzusichern, unabhängig davon, ob das betreffende Anwendermodul selber eine Sicherung aufweist. Auch ist das Auswechseln einer defekten Schmelzsicherung relativ einfach, da die Sicherung gut zugänglich im Koppelmodul untergebracht werden kann. Die Verwendung rever­ sibler Sicherungen, wie beispielsweise Multifuse-Sicherungen, hat zusätzlich den Vorteil, daß dadurch eine Detektion desjenigen Moduls im AS-Interface-System möglich ist, in dem der Kurzschluß aufgetreten ist.According to a further advantageous embodiment of the invention is in the coupling module additionally integrated a current and / or voltage sensor, which in particular the Function as a short-circuit protection. Such a current and / or voltage For example, the sensor can be designed as a simple fuse or also advantageously consist of a multifus fuse. Through this configuration the invention, it is possible to secure each user module, regardless of whether the user module in question itself has a fuse. It is also Replacing a defective fuse is relatively easy because the fuse is good can be accommodated in the coupling module. The use of rever more reliable fuses, such as multifuse fuses, has the additional advantage  that this enables detection of that module in the AS-Interface system in which the short circuit occurred.

Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Koppelmodul auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die fol­ gende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.In detail, there are now a multitude of possibilities for the inventive method To design and further develop the coupling module. On the one hand, reference is made to the claims subordinate to claim 1, on the other hand to the fol lowing description of exemplary embodiments in connection with the drawing.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

Fig. 1 ein noch nicht ganz zusammengesetztes Modul, bestehend aus einem Anwendermodul und einem Koppelmodul, Fig. 1 is a not yet completely composite module consisting of a user module and a coupling module,

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppelmoduls mit einem Flachkabel als Busleitung und einer Buchse als Informations­ schnittstelle,2 shows a first embodiment of interface. Of a switching module according to the invention with a flat cable as a bus line and a socket as an information,

Fig. 3 das Koppelmodul gemäß Fig. 2 mit einer durch eine Abdeckkappe ver­ schlossenen Buchse, Fig. 3 shows the switching module of FIG. 2 with a ver closed by a cap sleeve,

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppel­ moduls mit einem Flachkabel als Busleitung und einem Flachkabel als Spannungsversorgung und Fig. 4 shows another embodiment of a coupling module according to the invention with a flat cable as a bus line and a flat cable as a power supply and

Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Koppel­ moduls mit einer optischen Informationsschnittstelle und zwei Flach­ kabeln als Busleitungen. Fig. 5 shows another embodiment of a coupling module according to the invention with an optical information interface and two flat cables as bus lines.

Fig. 1 zeigt ein noch nicht ganz zusammengesetztes Modul, bestehend aus einem das Unterteil bildenden Koppelmodul 1 und aus einem das Oberteil bildende Anwender­ modul 2. Das Anwendermodul 2 weist vier Buchsen 3 auf, über die Aktuatoren oder Sensoren an das Anwendermodul 2 und damit über das Koppelmodul 1 an eine Bus­ leitung angeschlossen werden können. Fig. 1 shows a not yet fully assembled module, consisting of a coupling module 1 forming the lower part and a user module 2 forming the upper part. The user module 2 has four sockets 3 , via which actuators or sensors can be connected to the user module 2 and thus via the coupling module 1 to a bus line.

Die Fig. 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Koppelmoduls 1, wobei allen Koppelmodulen 1 gemeinsam ist, daß sie ein im wesent­ lichen rechteckförmiges Gehäuse 4 haben, an dessen Unterseite 5 eine Befestigungs­ vorrichtung 6 zur Montage des Koppelmoduls 1 auf einer, hier nicht dargestellten, Hutschiene vorgesehen ist. Zusätzlich weisen die Koppelmodule 1 eine Schraubbefe­ stigung 7 auf, über die die Koppelmodule 1 auch direkt an einer Gehäusewand einer Maschine oder einer Anlage befestigt werden können. Der mechanische Kontakt zwischen dem Koppelmodul 1 und dem Anwendermodul 2 erfolgt über im Anwen­ dermodul 2 angeordnete Befestigungsschrauben 8. Der elektrische Kontakt erfolgt über, hier nicht dargestellte, im Anwendermodul 2 angeordnete Kontaktstifte, die in entsprechende Kontakte im Koppelmodul 1 gedrückt werden. In den Fig. 1 bis 5 ist als Busleitung jeweils ein Flachkabel 9 dargestellt. Es kann jedoch genau so gut ein Rundkabel als Busleitung verwendet werden, wobei dann in den Längsseiten 10 des Koppelmoduls 1 entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, die als Schraubklemm­ anschlüsse ausgebildet sind. Figs. 2 to 5 show different embodiments of the coupling module 1 according to the invention, wherein all switching modules 1 have in common that they have an in Wesent union rectangular housing 4, at the bottom side 5, a fastening device 6 for assembly of the coupling module 1 to a, here not shown, DIN rail is provided. In addition, the coupling modules 1 have a screw fastening 7 , via which the coupling modules 1 can also be fastened directly to a housing wall of a machine or system. The mechanical contact between the coupling module 1 and the user module 2 takes place via fastening screws 8 arranged in the user module 2 . The electrical contact via, not illustrated here, disposed in the user card 2 contact pins which are pressed into corresponding contacts in the switching module. 1 In FIGS. 1 to 5, a flat cable 9 is shown as a bus line each. However, a round cable can be used as well as the bus line, with corresponding openings being provided in the longitudinal sides 10 of the coupling module 1 , which are designed as screw-type terminals.

Bei allen in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Koppelmodulen 1 befindet sich eine Infor­ mationsschnittstelle 11 an einer Stirnseite 12 des Gehäuses 4. Über diese Informati­ onsschnittstelle 11 sind Informationen über das Anwendermodul 2 bzw. über an das Anwendermodul 2 angeschlossene Teilnehmer abfragbar und/oder es sind Informatio­ nen für das Anwendermodul 2 bzw. für an das Anwendermodul 2 abgeschlossene Teilnehmer einlesbar. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Informationsschnittstelle 11 an der Stirnseite 12 des Gehäuses 4 befindet, an der auch eine Ausnehmung 13 vorgesehen ist, in die zum Lösen des Koppelmoduls 1 von einer Hutschiene die Spitze eines Schraubendrehers einsteckbar ist.In all of the coupling modules 1 shown in FIGS . 1 to 5 there is an information interface 11 on an end face 12 of the housing 4 . About this Informati onsschnittstelle 11 information can be queried via the user module 2 or via connected to the user module 2 participants and / or there are Informatio nen for the user module 2 or for completed to the user module 2 participants be read. It is advantageous if the information interface 11 is located on the end face 12 of the housing 4 , on which a recess 13 is also provided, into which the tip of a screwdriver can be inserted to detach the coupling module 1 from a top-hat rail.

Die Koppelmodule 1, wie sie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, unterscheiden sich nun zunächst dadurch, daß bei dem Koppelmodul 1 gemäß Fig. 2 und 3 lediglich ein Flachkabel 9 als Busleitung vorgesehen ist, während bei dem Koppelmodul 1 gemäß Fig. 5 zwei Flachkabel 9 als Busleitungen vorgesehen sind. Eine weitere Alternative zeigt Fig. 4, bei dem ein Koppelmodul 1 dargestellt ist, welches zwei Flachkabel 9 aufweist, von denen eines als Busleitung, das andere als Spannungsversorgung 14 dient. Ein weiterer Unterschied zwischen den Koppelmodulen 1 gemäß den Fig. 2, 3 und 4 einerseits und dem Koppelmodul 1 gemäß der Fig. 5 besteht darin, daß einmal die Informationsschnittstelle 11 als Buchse 15 ausgebildet ist, wo hingegen bei dem Koppelmodul 1 gemäß Fig. 5 die Informationsschnittstelle 11 eine optische Schnitt­ stelle ist und ein optischer Empfänger 16 im Koppelmodul 11 angeordnet ist. Der Emp­ fänger 16 befindet sich vorteilhafterweise unter einer Abdeckung 17, welche optische Wellen durchläßt. Dabei kann die Abdeckung 17 so ausgebildet sein, daß sie nur opti­ sche Wellen mit einer bestimmten Frequenz durchläßt, so daß eine ungewollte Beein­ flussung des Empfängers 16 durch Streulicht verhindert werden kann.The coupling modules 1 , as shown in FIGS. 2 to 5, differ first of all in that in the coupling module 1 according to FIGS. 2 and 3 only a flat cable 9 is provided as a bus line, while in the coupling module 1 according to FIG. 5 two flat cables 9 are provided as bus lines. A further alternative is shown in Fig. 4, in which a coupling module 1 is shown, which has two flat cables 9, of which the other serves as a bus line, a voltage supply 14. Another difference between the coupling modules 1 according to FIGS. 2, 3 and 4 on the one hand and the coupling module 1 according to FIG. 5 is that the information interface 11 is designed as a socket 15 , whereas in the coupling module 1 according to FIG. 5 the information interface 11 is an optical interface and an optical receiver 16 is arranged in the coupling module 11 . The Emp catcher 16 is advantageously located under a cover 17 which transmits optical waves. The cover 17 can be designed so that it only lets opti cal waves with a certain frequency, so that an unwanted interference of the receiver 16 can be prevented by stray light.

Eine optische Schnittstelle, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, kann neben einem Emp­ fänger 16 auch noch einen Senden, beispielsweise eine LED, aufweisen. Ebenso kann die optische Schnittstelle lediglich aus einer LED bestehen, die dann sowohl Emp­ fänger als auch Sender ist und darüber hinaus nach als Zustandsanzeige dienen kann. Selbstverständlich kann für die Zustandsanzeige auch einer separate LED verwendet werden. Anstelle einer optischen Schnittstelle kann auch eine optome­ chanische Schnittstelle als Informationsschnittstelle 11 in dem Koppelmodul 1 vorge­ sehen sein. Dann ist der Anschluß mindestens eines Lichtwellenleiters möglich. Dabei können zwei getrennte Lichtwellenleiter verwendet werden, so daß ein Lichtwellen­ leiter an einen Empfänger und der andere an einen Sender angeschlossen wird, oder es kann nur ein Lichtwellenleiter verwendet werden, der sowohl die Empfangssignale als auch die Sendesignale überträgt.An optical interface, as shown in FIG. 5, can also have a transmission, for example an LED, in addition to a receiver 16 . Likewise, the optical interface can only consist of an LED, which is then both receiver and transmitter and can also serve as a status indicator. Of course, a separate LED can also be used for the status display. Instead of an optical interface, an optomechanical interface can also be seen as an information interface 11 in the coupling module 1 . Then the connection of at least one optical fiber is possible. Two separate optical fibers can be used so that one optical fiber is connected to a receiver and the other to a transmitter, or only one optical fiber can be used, which transmits both the received signals and the transmitted signals.

In Fig. 3 ist die Buchse 15, die vorteilhafterweise zur Aufnahme eines Klinkensteckers geeignet ist, mit einer Abdeckkappe 18 bedeckt, die entweder in die Stirnseite 12 des Gehäuses 4 eingeschraubt wird oder bei einer anderen Ausführung einer Abdeck­ kappe 18 lediglich in die Buchse 15 hineingedrückt wird. Insbesondere eine ver­ schraubbare Abdeckklappe 18, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, verhindert einerseits eine Verschmutzung der Buchse 15, gewährleistet andererseits auch eine hohe Feld- Schutzart des gesamten Koppelmoduls 1.In Fig. 3, the socket 15 , which is advantageously suitable for receiving a jack plug, is covered with a cover cap 18 , which is either screwed into the end face 12 of the housing 4 or, in another embodiment of a cover cap 18, only pressed into the socket 15 becomes. In particular, a screw-on cover flap 18 , as shown in FIG. 3, on the one hand prevents the socket 15 from becoming dirty, and on the other hand also ensures a high field protection of the entire coupling module 1 .

In einer vereinfachten Ausführung des erfindungsgemäßen Koppelmoduls 1 kann die Informationsschnittstelle 11 die Funktion einer Adressierschnittstelle haben, so daß an dem Anwendermodul 2 angeschlossene Teilnehmer durch ein Programmiergerät vor Ort adressierbar sind. In a simplified embodiment of the coupling module 1 according to the information interface 11 may have the function of an addressing interface so that users connected to the subscriber module 2 can be addressed by a programming unit on site.

Zwar sind als Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 5 lediglich Koppelmodule 1 dar­ gestellt, die als Feldmodule ausgebildet sind, dennoch ist die Erfindung selbstver­ ständlich auch bei Koppelmodulen anwendbar, die als sogenannte Schaltschrankmo­ dule ausgebildet sind.Although only one coupling module 1 is, as are embodiments in Figs. 5 to put the modules are designed as field but the invention is selbstver course also applicable with switching modules which are called as Schaltschrankmo modules formed.

Claims (18)

1. Koppelmodul zum Anschluß eines Anwendermoduls (2) an eine Busleitung, mit Bus-Anschlüssen zum Anschließen der Busleitung an das Koppelmodul und mit Koppel-Anschlüssen zum Anschließen des Anwendermoduls (2) an das Kop­ pelmodul, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmodul (1) eine von den Bus-An­ schlüssen verschiedene Informationsschnittstelle (11) aufweist, über die in dem an das Koppelmodul angeschlossenen Zustand des Anwendermoduls (2) Informationen über das Anwendermodul (2) bzw. über an das Anwendermodul (2) angeschlossene Teilnehmer abfragbar sind und/oder Informationen für das Anwendermodul (2) bzw. für an das Anwendermodul (2) angeschlossene Teilnehmer einlesbar sind.1. Coupling module for connecting a user module ( 2 ) to a bus line, with bus connections for connecting the bus line to the coupling module and with coupling connections for connecting the user module ( 2 ) to the coupling module, characterized in that the coupling module ( 1 ) has a different information interface ( 11 ) from the bus connections, via which, when the user module ( 2 ) is connected to the coupling module, information about the user module ( 2 ) or about users connected to the user module ( 2 ) can be queried and / or information for the user module ( 2 ) or for subscribers connected to the user module ( 2 ) can be read. 2. Koppelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Koppel­ modul (1) eine Umschaltlogik zum Umschalten der Informationsschnittstelle (11) vom Eingabemodus in den Ausgabemodus integriert ist.2. Coupling module according to claim 1, characterized in that in the coupling module ( 1 ) a switching logic for switching the information interface ( 11 ) is integrated from the input mode to the output mode. 3. Koppelmodul nach Anspruch 1 oder 2, mit einem rechteckigen Gehäuse (4), da­ durch gekennzeichnet, daß die Informationsschnittstelle (11) an einer Stirnseite (12) des Gehäuses (4) angebracht ist.3. Coupling module according to claim 1 or 2, with a rectangular housing ( 4 ), characterized in that the information interface ( 11 ) is attached to an end face ( 12 ) of the housing ( 4 ). 4. Koppelmodul nach Anspruch 3, mit einer Befestigungsvorrichtung (6) zur Mon­ tage des Koppelmoduls (1) auf einer Tragschiene, insbesondere einer Hutschiene, da­ durch gekennzeichnet, daß die Informationsschnittstelle (11) an der Stirnseite (12) des Gehäuses (4) angebracht ist, an der das Gehäuse (4) eine Ausnehmung (13) aufweist, in die zum Lösen des Koppelmoduls (1) von der Tragschiene die Spitze eines Schrau­ bendrehers einsteckbar ist.4. Coupling module according to claim 3, with a fastening device ( 6 ) for Mon days of the coupling module ( 1 ) on a mounting rail, in particular a top-hat rail, characterized in that the information interface ( 11 ) on the end face ( 12 ) of the housing ( 4 ) is attached to which the housing ( 4 ) has a recess ( 13 ) into which the tip of a screwdriver can be inserted to release the coupling module ( 1 ) from the mounting rail. 5. Koppelmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Flachkabel (9) als Bus­ leitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmodul (1) Kontaktspitzen und min­ destens einen Leitungskorb zur Aufnahme des Flachkabels (9) aufweist und die Kon­ taktierung des Flachkabels (9) mit dem Koppelmodul (1) durch die Kontaktspitzen in Durchdringungstechnik erfolgt. 5. Coupling module according to one of claims 1 to 4, with a flat cable ( 9 ) as a bus line, characterized in that the coupling module ( 1 ) has contact tips and at least one cable basket for receiving the flat cable ( 9 ) and the contacting of the flat cable ( 9 ) with the coupling module ( 1 ) through the contact tips in penetration technology. 6. Koppelmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmodul (1) zwei Leitungskörbe zur Aufnahme von je einem Flachkabel (9) aufweist, wobei ein Flachkabel (9) die Busleitung und das anderen Flachkabel (9) die Spannungsver­ sorgung (14) ist.6. Coupling module according to claim 5, characterized in that the coupling module ( 1 ) has two line baskets for receiving a flat cable ( 9 ), one flat cable ( 9 ) the bus line and the other flat cable ( 9 ) the voltage supply ( 14 ) is. 7. Koppelmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsschnittstelle (11) als elektromechanische Schnittstelle in Form einer Buchse (15) zum Anschluß eines Anschlußsteckers eines Programmiergeräts ausge­ bildet ist.7. Coupling module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the information interface ( 11 ) as an electromechanical interface in the form of a socket ( 15 ) for connecting a connector of a programming device is formed. 8. Koppelmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmierge­ rät über die Buchse (15) zumindest teilweise mit der benötigten Betriebsspannung versorgt werden kann.8. Coupling module according to claim 7, characterized in that the Programmers advises via the socket ( 15 ) can be at least partially supplied with the required operating voltage. 9. Koppelmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (15) zur Aufnahme sowohl eines 2-poligen als auch eines 3-poligen Anschlußsteckers ge­ eignet ist.9. Coupling module according to claim 8, characterized in that the socket ( 15 ) for receiving both a 2-pin and a 3-pin connector is suitable. 10. Koppelmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsschnittstelle (11) als optische oder optomechanische Schnittstelle ausge­ bildet ist.10. Coupling module according to one of claims 1 to 6, characterized in that the information interface ( 11 ) is out as an optical or optomechanical interface. 11. Koppelmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations­ schnittstelle (11) zumindest einen optischen Empfänger (16) aufweist und der Emp­ fänger (16) unter einer, optische Wellen durchlassenden Abdeckung (17) angeordnet ist.11. Coupling module according to claim 10, characterized in that the information interface ( 11 ) has at least one optical receiver ( 16 ) and the receiver ( 16 ) is arranged under an optical wave transmitting cover ( 17 ). 12. Koppelmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Koppel­ modul (1) hinter dem optischen Empfänger (16) eine LED als Zustandsanzeige ange­ ordnet ist.12. Coupling module according to claim 11, characterized in that in the coupling module ( 1 ) behind the optical receiver ( 16 ) an LED is arranged as a status indicator. 13. Koppelmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die LED zusätz­ lich zur Zustandsanzeige für die Informationseingabe und Informationsausgabe nutzbar ist. 13. Coupling module according to claim 12, characterized in that the LED additional Lich to the status display for information input and output is usable.   14. Koppelmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations­ schnittstelle (11) als faseroptische Schnittstelle ausgebildet ist.14. Coupling module according to claim 10, characterized in that the information interface ( 11 ) is designed as a fiber optic interface. 15. Koppelmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsschnittstelle (11) als Adressierschnittstelle ausgebildet ist, über die an das Anwendermodul (2) angeschlossene Teilnehmer durch ein Programmiergerät adressierbar sind.15. Coupling module according to one of claims 1 to 14, characterized in that the information interface ( 11 ) is designed as an addressing interface, via which users connected to the user module ( 2 ) can be addressed by a programming device. 16. Koppelmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Koppelmodul (1) zusätzlich ein Strom- und/oder Spannungssensor integriert ist, der insbesondere die Funktion einer Kurzschlußsicherung hat.16. Coupling module according to one of claims 1 to 15, characterized in that a current and / or voltage sensor is additionally integrated in the coupling module ( 1 ), which in particular has the function of a short-circuit protection. 17. Koppelmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom- und/oder Spannungssensor als Multifus-Sicherung ausgebildet ist.17. Coupling module according to claim 16, characterized in that the current and / or voltage sensor is designed as a multifus fuse. 18. Koppelmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Kop­ pelmodul (1) ein Stromsensor mit Relaisausgang zum Abschalten des Koppelmoduls (1) integriert ist.18 coupling module according to claim 16 or 17, characterized in that in Kop pelmodul (1) a current sensor with relay output for turning off the switching module is integrated (1).
DE1997156167 1997-12-17 1997-12-17 Coupling module for connecting a user module Expired - Fee Related DE19756167C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156167 DE19756167C2 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Coupling module for connecting a user module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156167 DE19756167C2 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Coupling module for connecting a user module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756167A1 DE19756167A1 (en) 1999-07-08
DE19756167C2 true DE19756167C2 (en) 2003-12-11

Family

ID=7852300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156167 Expired - Fee Related DE19756167C2 (en) 1997-12-17 1997-12-17 Coupling module for connecting a user module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756167C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031708A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-25 Ifm Electronic Gmbh Interlock e.g. for electronic device housing, has swivelling adjustment element provided with actuating section and fixture section
DE102006051280A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Balluff Gmbh Distributor device for sensor signals and/or actuator signals, has sensor-/actuator connections, at which sensor or actuator is connected, and housing made of plastic material, where fixing thread is formed at housing in integral manner
DE102006051281A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Balluff Gmbh Distributor device for automation system, has contact pins arranged at contact carriers, channel designed at housing, and intermediate space arranged between housing and printed circuit board that is arranged in housing

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912429A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-21 Siemens Ag Digital signal transmission system for building management systems
DE19912175A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-21 Siemens Ag Digital signal transmission system for building management systems
DE29919900U1 (en) * 1999-11-13 2001-03-29 Weidmueller Interface Distribution system
DE29919901U1 (en) * 1999-11-13 2001-04-05 Weidmueller Interface Distributor for connecting actuators and / or sensors
DE10144321A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Connection unit for electrical modules
DE10211938B4 (en) * 2002-03-18 2016-11-10 Sick Ag Coupling device for connecting devices to a bus system
DE10355350B4 (en) * 2003-02-05 2016-12-15 Ifm Electronic Gmbh Elektromodul
DE10305773B4 (en) * 2003-02-11 2005-05-04 Ifm Electronic Gmbh Module for connecting at least one sensor or an actuator to one or two bus lines or for connecting two bus lines to one another
DE102010063783A1 (en) 2010-12-21 2012-06-21 Endress + Hauser Process Solutions Ag Field device with a battery unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666620A2 (en) * 1994-02-07 1995-08-09 Dätwyler System- und Netzwerk GmbH Connection device for the wiring of data networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666620A2 (en) * 1994-02-07 1995-08-09 Dätwyler System- und Netzwerk GmbH Connection device for the wiring of data networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOSS, Erich, KOSACK, Klaus: Ein Stern geht auf, In: Messen, Prüfen, Automatisieren, H.4, April 1997, b-quadrat Verlags-GmbH, 86916 Kaufering, S. 22,24 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031708A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-25 Ifm Electronic Gmbh Interlock e.g. for electronic device housing, has swivelling adjustment element provided with actuating section and fixture section
US7497720B2 (en) 2005-07-05 2009-03-03 I F M Electronic Gmbh Housing for connection to an electrical line
CN1942064B (en) * 2005-07-05 2010-09-29 Ifm电子股份有限公司 Locking device for housing and housing with locking device
DE102005031708B4 (en) * 2005-07-05 2011-04-21 Ifm Electronic Gmbh Housing for connection to an electrical line
DE102006051280A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Balluff Gmbh Distributor device for sensor signals and/or actuator signals, has sensor-/actuator connections, at which sensor or actuator is connected, and housing made of plastic material, where fixing thread is formed at housing in integral manner
DE102006051281A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 Balluff Gmbh Distributor device for automation system, has contact pins arranged at contact carriers, channel designed at housing, and intermediate space arranged between housing and printed circuit board that is arranged in housing
DE102006051280B4 (en) * 2006-10-25 2010-06-17 Balluff Gmbh distribution device
DE102006051281B4 (en) * 2006-10-25 2010-06-17 Balluff Gmbh distribution device
DE102006051281C5 (en) * 2006-10-25 2013-04-25 Balluff Gmbh distribution device
DE102006051280C5 (en) * 2006-10-25 2014-07-17 Balluff Gmbh distribution device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756167A1 (en) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815728B1 (en) Modular automation system
EP0436804B1 (en) Electrical installation unit for domestic applications
DE60035393T2 (en) Sensor system and connector used for it
DE102006030706B4 (en) System and method for controlling bus-networked devices via an open fieldbus
DE19756167C2 (en) Coupling module for connecting a user module
EP1504297A1 (en) Hybrid plug connector
EP1353412A2 (en) Modular connector
DE102008058090B4 (en) Input / output module for an automation device
DE102018129835A1 (en) Control system, coupler module and method for assembling a control system
DE19743974B4 (en) switch cabinet
EP1728131A2 (en) Electric field device
EP2258153B1 (en) Electric modular system comprising a multi-functional field bus module
DE102019127195A1 (en) Modular interface system for connecting a control device and field devices
DE102015111370B3 (en) Control and / or data transmission system
DE19525214A1 (en) Electrical connector
DE60131291T2 (en) NETWORK WITH CONNECTORS BETWEEN ELECTRICAL AND OPTICAL SIGNALS
DE102019110592A1 (en) Modular switch for use in a data transmission and control system
CH674281A5 (en)
EP3660603B1 (en) Bus-capable functional modules that can be connected to one another
EP0865119B1 (en) Junction box for a distribution system
DE102009008905A1 (en) Socket i.e. flush-mounted socket, for e.g. terminal of domestic communication system, has attachment piece formed as modular connector and fitted in plug socket of terminal, where plug socket is operated for signal transmission
DE3710616C1 (en) Electric multiway (multiple) connector
EP0891008A1 (en) Energy distribution system
EP0893745B2 (en) Communication module
DE102020123465B4 (en) Optoelectronic module, optoelectronic connector and optoelectronic sub-distribution

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee