DE19754826A1 - Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche - Google Patents

Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche

Info

Publication number
DE19754826A1
DE19754826A1 DE19754826A DE19754826A DE19754826A1 DE 19754826 A1 DE19754826 A1 DE 19754826A1 DE 19754826 A DE19754826 A DE 19754826A DE 19754826 A DE19754826 A DE 19754826A DE 19754826 A1 DE19754826 A1 DE 19754826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
cement
binder according
binder
caso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19754826A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Schwarzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19754826A1 publication Critical patent/DE19754826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche. Weiters betrifft die Erfindung einen Putzmörtel und einen Estrichmörtel sowie ein Verfahren zur Herstellung des Bindemittels.
Gegenstand der Erfindung ist im wesentlichen ein neues, schnellhärtendes, zementäres Bindemittel geringer Schwindung, enthaltend einen schnellhärtenden (Portland) Zement-Klinker, der ohne oder nur durch geringe CaSO4-Anteile und gegebenenfalls aluminatischer Beschleuniger seine hohe Frühfestigkeit erreicht, eine reaktive CaSO4-Verbindung, vorzugsweise aus der Rauchgasentschwefelung, spezielle Zusätze, die die Abbindezeit regulieren und das Abbindeschwinden des schnellerhärtenden (Portland) Zement-Klinkers verringern.
Ein Bindemittel, enthaltend Zement, alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat und weitere Zusätze, ist beispielsweise aus der DE OS 24 36 365 bekannt. Es handelt sich um schnellabbindende Zementgemische von hoher Festigkeit, wobei eine lang dauernde Festigkeit angestrebt wird. Als Zement soll ein Portlandzement verwendet werden, der nur sehr geringe Mengen an Tricalciumaluminat enthält, da das Tricalciumaluminat im Portlandzement teilweise sehr langsam reagiert und mit dem Sulfat des Gipses Ettringit bildet. Der Ettringit verursacht aber bei seiner Bildung eine Volumenzunahme des abgebundenen Zements. Diese verursacht eine verringerte Festigkeit, Rißbildung, ein Absplittern und sogar ein Zerkrümeln der ausgehärteten Zementmasse. Es soll deshalb nach diesem Stand der Technik nur Portlandzement verwendet werden, der nicht mehr als 7 Massen-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Massen-%, Tricalciumaluminat enthält. Weiterhin soll dieser Portlandzement nur sehr geringe Mengen an Tetracalcium-Aluminatferrit enthalten. Die Bindemittel enthalten im allgemeinen 5 bis 50 Massen-% Portlandzement, 49 bis 94 Massen-% Calciumsulfat-Halbhydrat und ca. 1 Massen-% fluidisierende oder dispergierende Mittel. Weiterhin ist erwähnt, daß in gewissen Fällen auch Abbindeverzögerer zugesetzt werden können. Eine genauere Untersuchung dieser Bindemittel hat ergeben, daß zwar eine länger dauernde Festigkeit erzielt werden kann, jedoch auch diese Gemische bei längerer und intensiver Belastung durch die Bildung von Ettringit ihre Beständigkeit verlieren.
Aus der DE-OS 22 22 490 ist eine schnell härtende Gußmischung hoher Dichte mit verlängerter Verarbeitungsdauer und schnellem Aushärtungsvermögen bekannt, welche Calciumsulfat- Halbhydrat als Hauptbestandteil, Portlandzement als Sekundärbestandteil, einen Abbindeverzögerer und ein Plastifizierungsmittel enthält. Diese Gußmischungen lassen sich zwar gut herstellen und verarbeiten, jedoch ist damit zu rechnen, daß sie bei späterer Belastung durch Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen die bekannten Zersetzungserscheinungen aufweisen, zumal offensichtlich üblicher Portlandzement zur Anwendung gelangt ist.
Aus DE-AS 12 41 330 ist ein Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels aus Gipsstein, Zement und sauren Zusätzen, wie Kieselgur oder anderen sauren Gesteinen sedimentärer oder vulkanischer Herkunft oder sauren Schlacken und Aschen, bekannt, bei dem der gemahlene Gipsstein im Kocher dehydratisiert wird, bei oder nach Erreichen der Halbhydratstufe dem Produkt 10 bis 50 Massen-% Zement zugefügt werden und das gewonnene Gemisch bis zu einem homogenen Zustand vermischt und bis zu einer Endtemperatur von 130 bis 170°C gekocht wird, woraufhin dem Gemisch die sauren Zusätze zu beliebiger Zeit während des Prozesses im Verhältnis 4 Massenanteile Gips zu 1 Massenanteil des oder der sauren Zusätze zugefügt werden. Durch Zusatz von Alkali, Erdalkali­ oder Eisenchlorid kann die Temperatur der Dehydration des Gipses gesenkt werden und dadurch eine erhöhte Ausbeute an alpha-Halbhydrat erzielt werden. Dies verbessert die Festigkeit des wasserfesten Dreikomponenten-Bindemittels. Weiterhin wird festgestellt, daß bei hohem Gehalt an Aluminatverbindungen im Zement größere Mengen Kieselgur oder der anderen sauren Zusätze erforderlich sind, während bei geringem Gehalt an Aluminatverbindungen im Zement dementsprechend geringere Mengen notwendig sind. Das Vorhandensein der sauren Zusätze im Dreikomponenten-Bindemittel schützt die Erzeugnisse aus Gips und Zement angeblich vor der zerstörenden Wirkung der Hydrosulfoaluminatverbindungen. Die verbesserte Wasserfestigkeit und die sonstigen verbesserten Eigenschaften werden insbesondere darauf zurückgeführt, daß der gemahlene Gipsstein zusammen mit dem Zement gekocht wird, wobei je nach Feuchtigkeitsgehalt mehr alpha-Halbhydrat oder mehr β-Halbhydrat entsteht.
Aus der DD-PS 78 948, entsprechend der AT-PS 303 599, ist ein Verfahren zur Herstellung von Baustoffen bekannt, bei dem 50 bis 95 Massenanteile Calciumsulfat-Bindemittel mit einer Mischung verwendet wird, die so aufeinander abgestimmt ist, daß eine schnelle Bindung des freien Kalkes zu Ettringit möglich ist. Es soll somit die Entringitbildung vermieden werden, sondern dafür gesorgt werden, daß sich Ettringit so rasch wie möglich und vorwiegend über die Lösungsphase bildet, so daß die bekannte und gefürchtete Treiberscheinung vermieden wird. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß auch ein schnell gebildeter Ettringit zwar zur Abbindung und Härtung beiträgt, jedoch bei längerfristiger Belastung durch Wasser und Temperaturschwankungen dazu führt, daß die abgebundenen Gemische rissig werden, ihre Festigkeit verlieren und letztendlich durch Belastung zerstört werden.
Aus der EP 0 427 064 B1 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels, bestehend aus 40 bis 60 Massen-% alpha-Halbhydrat, 40 bis 60 Massen-% aluminatarmem Zement, 3 bis 10 Massen-%, vorzugsweise 5 bis 8 Massen-% feinteiliger Kieselsäure sowie gewünschtenfalls bis zu 2 Massen-% Verflüssiger, Verzögerer und/oder Beschleuniger, wobei, das alpha-Halbhydrat aus Rauchgasgips hergestellt ist und eine Teilchengröße von 98% < 40 µm aufweist. Vorzugsweise weist der Rauchgasgips eine Einstreumenge von mindestens 250 g nach DIN 1168, ein Wasser-Gips-Verhältnis von 0,41 oder weniger bei einem Fließmaß von 21 cm gemäß DIN 51020 auf. Alpha-Halbhydrat aus natürlichem Gips muß die gleichen Spezifikationen aufweisen. Auch sollte vorzugsweise eine Teilchengröße 98% < 40 µ aufweisen. Als aluminatarmer Zement wird vorzugsweise Portlandzement HS nach DIN 1164 verwendet, welcher einen C3A-Gehalt von < 3% besitzt. Als feinteilige Kieselsäure wird vorzugsweise das Abfallprodukt der Ferro-Silizium-Herstellung und/oder das salzsaure Aufschlußprodukt von Schmelzkammergranulaten verwendet. Die Herstellung dieses Aufschlußproduktes und die Eigenschaften dieses Aufschlußproduktes sind ausführlich beschrieben in der deutschen Patentanmeldung P 39 22 508.9 (KW-29). Erfindungswesentlich ist dort die Verwendung eines aluminatarmen Zementes und sowie feinteiliger Kieselsäure, daß diese den Gehalt an freiem und später frei werdenden Calciumhydroxid binden kann, so daß sich aus den geringen Mengen an Aluminat des Zementes kein Ettringit bildet. Aus der DE 44 10 130 C1 ist ein rissefreier Zementfließestrich bekannt, der als Bindemittel eine reaktive CaSO4-Verbindung (als "aktiver Anhydrit" bezeichnet) von 5-25 Massen-%, Portlandzement PZ 375 von 10-40 Massen-%, übliche Zusätze sowie Kalksteingrieß-Zuschläge von 1-3 Massenanteile auf einen Massenanteil Bindemittelmischung enthält. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein schwindungsarmes, schnellhärtendes, zementäres Bindemittel zu entwickeln für den Einsatz in Putz- und Estrichmörteln, die gegen Wasser (auch sulfathaltiges Wasser) beständig sind. Diese Aufgabe kann überraschend einfach dadurch gelöst werden, daß das erfindungsgemäße Bindemittel bestehend aus
  • a. 85-97 Massen-% Schnellzement mit einem C3A-Klinkerphasenanteil zwischen 4 und 12 Massen-% (bezogen auf die Menge an Schnellzement) und mit einem maximalen CaSO4-Massenanteil von 2% (bezogen auf die Menge an Schnellzement)
gemischt mit
  • b. 3-15 Massen-% einer reaktiven, vorzugsweise gemahlenen CaSO4-Verbindung, nämlich Calciumsulfat-Anhydrit.
und weiters gemischt mit
  • c. Calciumhydroxid (Ca (OH)2) in einer Menge von insgesamt bis zu 3 Massen-%
und gegebenenfalls weiters gemischt mit
  • d. Additiven - wie beispielsweise Abbindeverzögerer, Abbindebeschleuniger, Verflüssiger, Anti-Schaummittel und/oder Anti-Sedimationsmittel und Anti- Schwindungsmittel - in einer Gesamtmenge von maximal 4 Massen-%.
Besonders bevorzugt ist eine Variante, bei der
  • 1. der zementäre Anteil besteht aus 85 bis 95 Massen-% eines schnellhärtenden Portlandzement-Klinkers, der ohne oder nur durch geringe SO3-Anteile sowie gegebenenfalls aluminatische Abbindebeschleuniger eine hohe Frühfestigkeit erhält, dessen C3A-Anteil < 7% ist (muß definiert sein) und dessen Aufmahlungsgrad einem Blaine-Wert < 3500 cm2/g entspricht.
  • 2. Der sulfatische Anteil besteht aus 5 bis 15 Massen-% einer reaktiven CaSO4-Verbindung, vorzugsweise Anhydrit oder alpha-Halbhydrat aus der Rauchgasentschwefelung, dessen rasche Lösungsreaktion durch seine Teilchengrößen von 50% < 20 µm (98% < 40 µm) begünstigt wird, wobei der zu wählende Massenanteil in Bezug zu setzen ist auf den C3A-Anteil des verwendeten, schnellhärtenden Portlandzement-Klinkers, wobei bei vollständiger Bindung der Sulfatphase im Ettringit 100 Teile CaSO4 ca. 66 Teile C3A erfordern.
  • 3. die Abbindezeitregelung durch Additive erreicht wird, bestehend aus z. B. Aluminiumsulfat oder Aluminiumhydroxid und Verzögerern wie Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Eiweißhydrolysate, tierischer Leim und deren Kombinationen in der Größenordnung zwischen 0 bis 3%.
  • 4. die Abbindeschwindung des Portlandzementklinkers durch den Zusatz von niedrigmolekularem Polyglykol zwischen 0 bis 0,5% verringert wird.
  • 5. Die charakteristischen Putz- und Mörteleigenschaften erreicht werden durch den Zusatz von Celluloseether, Stärkeether, Tensiden, Verflüssigern auf Melamin- Formaldehydbasis, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Basis oder Lignin-sulfonat-Basis, Entschäumern und Hydrophobierungsmitteln auf Stearat- oder Oleat-Basis in der Größenordnung zwischen 0 bis 1%. (Alle %-Angaben sind Massen-%).
Erfindungswesentlich ist, daß es sich um einen schnellhärtenden (Portland) Zement-Klinker handelt, ohne oder nur mit geringen CaSO4-Anteilen, einer reaktiven CaSO4-Verbindung, die zusammen mit dem C3A-Anteil des (Portland) Zement-Klinkers eine gezielte Ettringitbildung bewirkt, so daß die Erhärtungsreaktion des erfindungsgemäßen Bindemittels expansiv verläuft (z. B. in der Größenordnung zwischen 0 bis 0,8 mm/m) und der Hauptanteil des Sulfates im Ettringit in der Erhärtungsphase gebunden wird und der gegebenenfalls verbleibende Anteil auch bei längerfristiger Durchfeuchtung zu keiner gefügezerstörenden Sekundärrettringit-Bindung führt.
Günstig ist ferner, wenn die Schwindung des schnellhärtenden (Portland) Zement-Klinkers bis zu seiner Austrocknung maximal die Größenordnung der in der Abbindephase erreichten und durch Ettringitbildung verursachten Expansion einnimmt, so daß in Summe ein bewegungs-neutrales Abbindeverhalten des Bindemittels erreicht wird.
Aufgrund des geringen Anteiles an Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) im abgebundenen Zustand des Bindemittels ist das Produkt als wasserfest zu bezeichnen und geeignet für den Einsatz als Bindemittel in Putz- und Estrichmörteln.
Bei der reaktiven CaSO4-Verbindung handelt es sich günstigerweise um einen in einem speziellen Brennverfahren hergestellten REA-Anhydrit, der aufgrund seiner hohen Lösungsreaktion mit der Aluminat-, Aluminatferrit- und Glasphase des Zementes Ettringit mit hoher Stabilität bildet durch ein geringes Überangebot an Calciumsulfatdihydrat.
Beispiel 1 Putzmörtel: Innenleichtputz auf Kalk-Zement-Basis
14,0 Massen-% Schnellzement
 1,0 Massen-% REA-Anhydrit
 4,0 Massen-% Kalkhydrat (Calciumhydroxid)
 3,0 Masen-% Perlite 0-1 mm
78,0 Massen-% Feinsand 0-1 mm + Additive
Wasserfaktor: 0,30
Verarbeitungszeit: ca. 100-180 Minuten
7-Tagesfestigkeit - DF: 2,20 N/mm2
- BZF: 0,80 N/mm2
28 Tagesfestigkeit - DF: 2,60 N/mm2
- BZF: 1,00 N/mm2
Beispiel 2 Putzmörtel: Außenleichtputz auf Kalk-Zement-Basis
18,5 Massen-% Schnellzement
 1,5 Massen-% REA-Anhydrit
 4,0 Massen-% Kalkhydrat (Calciumhydroxid)
 2,5 Massen-% Perlite 0-1 mm
 0,1 Massen-% Oleat
73,4 Massen-% Feinsand 0-2 mm + Additive
Wasserfaktor: 0,30
Verarbeitungszeit: ca. 90-150 Minuten
7-Tagesfestigkeit - DF: 3,1 N/mm2
- BZF: 1,0 N/mm2
28 Tagesfestigkeit - DF: 3,5 N/mm2
- BZF: 1,2 N/mm2
Die Additive für die Beispiele 1 und 2 sind eine Mischung aus
0,10% Weinsäure
0,12% Celluloseether
0,02% Stärkeether
0,04% Tenside
0,12% Polyglykol
(Angaben in Massen-%).
Der Wasserfaktor ist abhängig von der Korngrößenverteilung bzw. von der Art des Zuschlagstoffes.
Der erfindungsgemäße Putzmörtel erreicht eine definierte Abbindezeit, die in weiten Bereichen unabhängig ist vom Putzuntergrund und von der vorherrschenden Temperatur. Herkömmliche Putzmörtel auf Kalk-Zement-Basis sind in ihrer Abbindezeit kaum steuerbar und in sehr starkem Maße abhängig vom Putzuntergrund und der Temperatur. Dies verzögert fallweise die Bearbeitung der Putze nach dem Auftragen auf den Putzuntergrund erheblich, so daß die Leistung abnimmt.
Das nahezu schwindneutrale Verhalten des erfindungsgemäßen Bindemittels führt in weiterer Folge nur zu geringen Schwindspannungen, so daß derartige Putze auch auf sogenannten "instabilen Putzuntergründen", wie z. B. auf Leichtbauplatten, im Vergleich zu herkömmlichen Kalk-Zement-Putzen, entscheidend weniger risseanfällig sind.
Das erfindungsgemäße Bindemittel eignet sich für die Herstellung eines rissefreien Zementfließestrichs mit rascher Erhärtung und Austrocknung, bestehend aus einer CaSO4-Verbindung, schnellbindendem (Portland) Zement, der ohne oder mit Zusatz von aluminatischen Erstarrungsbeschleunigern und durch Weglassen der die Zementabbindung verzögernden Gips-Komponente hohe Frühfestigkeiten erreicht und den speziellen Zusätzen wie Abbindeverzögerer, Verflüssiger, Entschäumer und Mittel, die eine Sedimentation der Zuschlagstoffe reduzieren bzw. verhindern und das Schwinden des Zementes verringern sowie den üblichen Zuschlägen.
Der rasche Erhärtungsverlauf und die kurze Austrocknungszeit der erfindungsgemäßen Fließestrichmasse haben ihre Ursache in der verwendeten Bindemittelkombination und bei höherer Magerung mit silikatischen Zuschlägen, im sehr niedrigen Wasser-Bindemittel-Wert.
Bereits 48 Stunden nach dem Anrühren mit Wasser erreicht die Fließestrichmasse eine Festigkeit, die eine Belastung entsprechend der planmäßig vorgesehenen Größenordnung zuläßt. Nach einer Woche liegt die Festigkeit bei über 90% seiner Tagesfestigkeit und seine Rauchfestigkeit < 3,5%. Damit ist der erfindungsgemäße Zement-Fließestrich bereits nach ca. einer Woche ab der Verlegung geeignet für die Belagsaufbringung.
Der erfindungsgemäße Zementfließestrich erreicht in der Erhärtungsphase innerhalb von 3 Tagen eine Expansion bis zu 0,8 mm/m und hält diesen Wert über eine Woche konstant. Innerhalb der folgenden 2-4 Wochen ist eine geringe Schwindung erkennbar, die etwa die Größenordnung der vorangegangenen Expansion erreicht. Zusammen mit dem raschen Aushärtungs- und Trocknungsverlauf der Estrichmasse und ihrer Bewegungscharakteristik ist der erfindungsgemäße Fließestrich rissefrei und geeignet für den fugenlosen Einbau auch in größeren Flächeninhalten. Auch der bei zementären (Fließ-)Estrichen bekannte Effekt des sogenannten "Aufschlüsselns" im Trocknungszeitraum tritt nur in äußerst geringem Ausmaß auf und führt zu keiner Qualitätseinbuße.
Von besonderer, erfindungswesentlicher Bedeutung ist der rasche Trocknungsverlauf der Fließestrichmasse, die zu einer wesentlichen Verkürzung der Bauzeit führt. Während die bisher bekannten Zementfließestriche auf Basis Portlandzement und insbesondere jene mit höheren Anteilen an Calciumsulfatdihydrat gegenüber herkömmlichen Zementestrichen eine deutlich längere Austrocknungszeit benötigen, erreicht der erfindungsgemäße Zementfließestrich seine Belagsreife schon nach ca. einer Woche.
Die für den Fließestricheinbau erforderliche Zeitspanne von < 60 Minuten wird durch die Zudosierung eines geeigneten Verzögerers, z. B. Weinsäure, erreicht. Damit bleibt die Fließestrichmasse während dieser Zeit flüssig und nivellierfähig.
Als Verflüssiger wird ein auf die Erfordernisse abgestimmtes Melamin-Formaldehydharz verwendet, für eine schaum- und blasenfreie Estrichoberfläche ist die Verwendung eines Antischaummittels erforderlich.
Celluloseether gibt der Fließestrichmischung die nötige Stabilität und verhindert das die Oberflächenqualität einschränkende "Bluten" im flüssigen Zustand.
Für die Minimierung der chemischen Schwindung des verwendeten, schnellabbindenden Zements ist die Zugabe von Polyglykol vorteilhaft.
(Dünnschicht-)Verbundestrische, als z. B. eine Anwendungsvariante des erfindungsgemäßen Fließestrichs, erreichen eine bessere Haftung zum Betonuntergrund, wenn der Fließestrichmischung ein Dispersionspulver zugegeben wird.
In den nachfolgenden Beispielen sind Ausführungsformen der Erfindung für Zementfließestriche näher erläutert. Unter dem Begriff "Additive" ist stets die Mischung
0,15% Weinsäure
0,20% Melamin-Formaldehydharz
0,12% Polyglykol
0,02% Celluloseether
0,01% Antischaummittel
zu verstehen.
Beispiel 3: Zementfließestrich für den schwimmenden Einbau
22,0 Massen-% Schnellzement gemäß Patentanspruch 1
 1,5 Massen-% REA-Anhydrit oder alpha-Halbhydrat-Gips
 0,5 Massen-% Kalkhydrat (Calciumhydroxid)
74,0 Massen-% silikatischer Sand 0-2 mm + Additive
Wasserfaktor: 0,14/W/B-Faktor: 0,58
Verarbeitungszeit: ca. 2 Stunden
7-Tagesfestigkeit - DF: 32,0 N/mm2
-BZ: 5,8 N/mm2
28-Tagesfestigkeit - DF: 35,0 N/mm2
-BZ: 6,2 N/mm2
Restfeuchtigkeit 7d: 3,20% bei 4 cm Estrichdicke bei Normalklima
Beispiel 4: Hochwertiger Zementfließestrich für Verbundausführung, auch als Dünnschicht-Verbundestrich ab 15 mm Dicke
29,0 Massen-% Schnellzement gemäß Patentanspruch 1
 2,5 Massen-% REA-Anhydrit oder alpha-Halbhydrat Gips
 0,5 Massen-% Kalkhydrat (Calciumhydroxid)
 0,5 Massen-% Dispersionspulver (verbessert die Haftung, aber nicht unbedingt erforderlich)
67,5 Massen-% silikatischer Sand 0-2 mm + Additive
Wasserfaktor 0,16/W/B-Faktor: 0,5
Verarbeitungszeit: ca. 1,5 Stunden
7-Tagesfestigkeit - DF: 38,0 N/mm2
- BZ: 7,5 N/mm2
28-Tagesfestigkeit - DF: 42,0 N/mm2
- BZ: 8,2 N/mm2
Restfeuchtigkeit 7d: 3,50% bei 4 cm Estrichdicke bei Normalklima
Die Verwendung von feineren Quarzsanden oder karbonatischen Sanden mit größerer spezifischer Oberfläche erhöht den Wasserbedarf, reduziert dementsprechend die erreichbare Festigkeit und verlängert die Austrocknungszeit des erfindungsgemäßen Zementfließestrichs.
Beispiel 5 für die Anwendung als schwingungsarmer, schnellbindender Estrich
Im nachstehenden Beispiel sind unter dem Begriff "Additive" folgende Mischungen zu verstehen:
0,18% Weinsäure
0,15% Polyglykol
0,02% Tenside
Estrichzusammensetzung (Beispiel 5)
18,15 Massen-% Schnellzement gemäß Anspruch 1
 1,2 Massen-% reaktive CaSO4-Verbindung, vorzugsweise REA-Anhydrit
 0,3 Massen-% Kalkhydrat
80,35 Massen-% Estrichsand 0-4 mm + Additive
Wasserfaktor 0,10/W/B-Faktor 0,50 (erdfeucht)
Verarbeitungszeit: ca. 60-90 Minuten
7-Tagesfestigkeit - DF: 28,0 N/mm2
- BZF: 3,7 N/mm2
28-Tagesfestigkeit - DF: 29,5 N/mm2
- BZF: 4,5 N/mm2
Restfeuchtigkeit 7 d: 2,2% bei 5 cm Estrichdicke bei Normalklima
Die Zugabe von CaO (Calciumoxyd) oder Ca(OH)2 (Calciumhydroxyd) ist im Fließestrich nicht erfindungswesentlich, kann aber im Unteranspruch genannt werden.
Beim Putzmörtel ist nur Ca(OH)2 zulässig und wird obligatorisch in größerer Menge verwendet, um die Atmungsaktivität des Putzes zu verbessern.
Eine Röntgen-Differential-Analyse wurde durchgeführt und hat folgendes ergeben:
Folgende Proben wurden geprüft (alle Angaben in Massen-%)
Probe 1: Schnellzement "Mobilcrete" der Fa. Leube
Probe 2: Schnellzement "Mobilcrete" 92,5% + 7,5% reaktiver Anhydrit + 0,05% Weinsäure (als Verzögerer)
Probe 3: Schnellzement "Mobilcrete" 91,0% + 7,5% reaktiver Anhydrit + 1,5% Kalkhydrat Ca(OH)2 + 0,05% Weinsäure (als Verzögerer)
Umwandlung C3S und C2S:
Die Umwandlung von C3S und C2S erfolgt bei den untersuchten Proben unterschiedlich schnell.
Probe 1 zeigt den langsamsten Verlauf, gefolgt von Probe 2. Probe 3 ist bei weitem rascher im hydraulischen Umwandlungsprozeß und daher im Erhärtungsverlauf auch wesentlich schneller.
Umwandlung C3A:
Auch hier zeigt sich annähernd das gleiche Ergebnis bezüglich des Hydrationsverlaufs wie oben. Allerdings wird in den Proben 2 und 3 C3A zusammen mit dem reaktiven Anhydrit zu Ettringit umgewandelt. Dies ist in den Diagrammen deutlich erkennbar. Besonders beschleunigt wird dieser Prozeß durch die Zugabe von Kalkhydrat in Probe 3.
Umwandlung CaSO4:
Wie aus den Diagrammen erkenntlich, ist der reaktive Anhydrit (CaSO4) in Probe 2 nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden noch vorhanden, in Probe 3 (mit Kalkhydrat) hingegen nach 2,5 Stunden schon sehr weit in Ettringit umgewandelt. Wichtig ist, daß nahezu der gesamte Anhydrit im Ettringit gebunden wird und nicht zu Gips hydratisiert. In beiden Proben (2 und 3) ist bei vollständigem Abbau des Anhydrites kein Gips-Peak erkennbar.
Ettringitbildung:
In Probe 1 ist verständlicherweise keine Ettringitbildung nachweisbar, in den Proben 2 und 3 jedoch sehr ausgeprägt. Dies ist erwünscht und führt zu einer Expansion des Bindemittels in der Abbindephase. Die Ettringitbildung ist mit zunehmender Erhärtung abgeschlossen, damit die Raumstabilität gesichert ist.
Wenngleich bei den obigen Beispielen ein C3A-Anteil zusammen mit der reaktiven CaSO4-Verbindung zur gewünschten Ettringitbildung führte, ist es auch denkbar, den C3A-Anteil durch Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumsulfat ganz oder teilweise zu ersetzen und daß dann diese Verbindungen mit der reaktiven CaSO4-Verbindung zum Ettringit führt.

Claims (16)

1. Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche bestehend aus:
  • a. 85-97 Massen-% Schnellzement mit einem C3A-Klinkerphasenanteil zwischen 4 und 12 Massen-% (bezogen auf die Menge an Schnellzement) und mit einem maximalen CaSO4-Massenanteil von 2% (bezogen auf die Menge an Schnellzement)
gemischt mit
  • b. 3-15 Massen-% einer reaktiven, vorzugsweise gemahlenen CaSO4-Verbindung, nämlich Calciumsulfat-Anhydrit
und weiters gemischt mit
  • c. Calciumhydroxid (Ca (OH)2) in einer Menge von insgesamt bis zu 3 Massen-%
und gegebenenfalls weiters gemischt mit
  • d. Additiven - wie beispielsweise Abbindeverzögerer, Abbindebeschleuniger, Verflüssiger, Anti-Schaummittel und/oder Anti-Sedimentationsmittel und Anti-Schwindungsmittel - in einer Gesamtmenge von maximal 4 Massen-%.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellzement einen schnellhärtenden, gemahlenen Portlandzementklinker enthält und vorzugsweise aus diesem besteht.
3. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellzement einen Eisenportlandzement enthält oder aus diesem besteht.
4. Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellzement einen Hochofenzement enthält oder aus diesem besteht.
5. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der C3A-Klinkerphasenanteil zwischen 5 und 8 Massen-% (bezogen auf die Menge an Schnellzement) liegt.
6. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der CaSO4-Anteil im Schnellzement kleiner als 1% ist und vorzugsweise Null ist.
7. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der reaktiven CaSO4-Verbindung in Bindemittel zwischen 4% und 7% liegt.
8. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive CaSO4-Verbindung REA-Anhydrit ohne Anreger enthält oder aus diesem besteht.
9. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der reaktiven CaSO4-Verbindung mindestens zur Hälfte unter 20 µm liegt.
10. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiters CaO bis maximal 3-Massen-% enthält.
11. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Massenanteils der C3A-Klinkerphase zum Massenanteil der reaktiven CaSO4-Verbindung zwischen 55 : 100 und 77 : 100 liegt und vorzugsweise bei etwa 66 : 100 liegt.
12. Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der C3A-Klinkerphasenanteil ganz oder teilweise ersetzt ist durch Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumsulfat.
13. Putzmörtel oder Estrichmörtel mit einem Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und Zuschlägen, dadurch gekennzeichnet, daß das Massenverhältnis von Bindemittel zu Zuschlägen, insbesondere auf karbonatischer und/oder silikatischer Basis, zwischen 1 : 1 und 1 : 6 liegt.
14. Putzmörtel oder Estrichmörtel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag Feinsand, vorzugsweise mit einer Korngröße bis zu 4 mm enthält.
15. Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellzement und die reaktive CaSO4-Verbindung gesondert gemahlen und anschließend vermischt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellzement auf einen Aufmahlungsgrad gemahlen wird, der einen Blaine-Wert < als 3500 cm2/g entspricht.
DE19754826A 1996-12-11 1997-12-10 Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche Ceased DE19754826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216196A AT405174B (de) 1996-12-11 1996-12-11 Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754826A1 true DE19754826A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=3529058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754826A Ceased DE19754826A1 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT405174B (de)
CH (1) CH692578A5 (de)
DE (1) DE19754826A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692564B2 (en) * 1999-12-08 2004-02-17 Mbt (Schweiz) Ag Preparation of concrete accelerator
GB2412349A (en) * 2004-03-24 2005-09-28 Daimler Chrysler Ag Component built up in layers and process for the production thereof
WO2006072273A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Selbstverlaufende bodenspachtelmasse mit verbesserter oberflächenglätte
DE202005021722U1 (de) 2005-04-19 2009-08-06 Schwenk Zement Kg Hydraulisches Bindemittel
WO2015150319A1 (de) 2014-03-31 2015-10-08 Sika Technology Ag Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP3620445A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Technische Universitat Bergakademie Freiberg Giessereibindermischung und giessereiformstoffmischung zur herstellung eines giessereiformstoffs zur herstellung von giessereiformen und -kernen
WO2022175442A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Glasmit Ip Gmbh I. G. Wärmedämmender putz
EP4092005A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 Daw Se Trockenmörtelvorprodukt, trockenmörtel, wässrige beschichtungsmasse, enthaltend den trockenmörtel, beschichtung aus der wässrigen beschichtungsmasse, wärmedämmverbundsystem, enthaltend die beschichtung, und verwendung der beschichtungsmasse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU485086A1 (ru) * 1973-07-24 1975-09-25 Государственный Всесоюзный Институт По Проектированию И Научно-Исследовательским Работам "Южгипроцемент" Сульфатостойкий цемент
RO84594B1 (ro) * 1982-03-02 1984-08-30 Institutul De Cercetare Si Proiectare Pentru Industria Liantilor Si Azbocimentului Ciment pentru sondele cu combustie subterana
DE3527978A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-05 Sicowa Verfahrenstech Schnellzement
DE3527982A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-05 Sicowa Verfahrenstech Moertelmischung fuer schnellerhaertende zementestriche
SU1447772A1 (ru) * 1987-01-20 1988-12-30 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Способ получени портландцементного клинкера
US5071484A (en) * 1990-09-14 1991-12-10 Capitol Aggregates, Inc. Cementitious compositions and method
DE4313148C2 (de) * 1993-04-22 1996-01-25 Heidelberger Zement Ag Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692564B2 (en) * 1999-12-08 2004-02-17 Mbt (Schweiz) Ag Preparation of concrete accelerator
GB2412349A (en) * 2004-03-24 2005-09-28 Daimler Chrysler Ag Component built up in layers and process for the production thereof
GB2412349B (en) * 2004-03-24 2007-04-11 Daimler Chrysler Ag Rapid prototyped component built up in layers and process for production thereof
WO2006072273A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Selbstverlaufende bodenspachtelmasse mit verbesserter oberflächenglätte
DE202005021722U1 (de) 2005-04-19 2009-08-06 Schwenk Zement Kg Hydraulisches Bindemittel
EP2128108A1 (de) 2005-04-19 2009-12-02 SCHWENK Zement KG Hydraulisches Bindemittel
US10167229B2 (en) 2014-03-31 2019-01-01 Sika Technology Ag Quick-drying building material composition based on a mineral hybrid binder
AU2015239675B2 (en) * 2014-03-31 2018-10-04 Sika Technology Ag Quick-drying building material composition based on a mineral hybrid binder
WO2015150319A1 (de) 2014-03-31 2015-10-08 Sika Technology Ag Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP3805181A1 (de) 2014-03-31 2021-04-14 Sika Technology Ag Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE202015009909U1 (de) 2014-03-31 2021-06-02 Sika Technology Ag Schnelltrocknende Baustoffzusammensetzung auf Basis eines mineralischen Hybridbindemittels
EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2022-10-19 Sika Technology Ag Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP4129951A1 (de) 2014-03-31 2023-02-08 Sika Technology AG Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP3620445A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Technische Universitat Bergakademie Freiberg Giessereibindermischung und giessereiformstoffmischung zur herstellung eines giessereiformstoffs zur herstellung von giessereiformen und -kernen
WO2022175442A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Glasmit Ip Gmbh I. G. Wärmedämmender putz
EP4092005A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-23 Daw Se Trockenmörtelvorprodukt, trockenmörtel, wässrige beschichtungsmasse, enthaltend den trockenmörtel, beschichtung aus der wässrigen beschichtungsmasse, wärmedämmverbundsystem, enthaltend die beschichtung, und verwendung der beschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA216196A (de) 1998-10-15
AT405174B (de) 1999-06-25
CH692578A5 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021722U1 (de) Hydraulisches Bindemittel
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP0211362B1 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
EP2943447B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit
EP3063102B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
EP1608604B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzung
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP0579063B1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP0228595B1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
EP0603603B1 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
EP2066595B1 (de) Bindemittel enthaltend portlandzement und kalkhydrat
DE3726903A1 (de) Selbstnivellierender, hydraulisch erhaertender fliessestrich auf der basis von hochofenschlacke
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE102013007937A1 (de) Mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel
DE102016001761A1 (de) Formulierung einer schnellerstarrenden Betonmischung und Verfahren zur Anwendung
EP0211194B2 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
EP0662460B1 (de) Bindemittel für einen Innenputz
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection