DE19753143A1 - Power station gas washing tower - Google Patents

Power station gas washing tower

Info

Publication number
DE19753143A1
DE19753143A1 DE1997153143 DE19753143A DE19753143A1 DE 19753143 A1 DE19753143 A1 DE 19753143A1 DE 1997153143 DE1997153143 DE 1997153143 DE 19753143 A DE19753143 A DE 19753143A DE 19753143 A1 DE19753143 A1 DE 19753143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
structure according
pipes
spray
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153143
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Wolf
Nicol Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurotec Kunststoffrohrtec GmbH
Original Assignee
Kurotec Kunststoffrohrtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurotec Kunststoffrohrtec GmbH filed Critical Kurotec Kunststoffrohrtec GmbH
Priority to DE1997153143 priority Critical patent/DE19753143A1/en
Publication of DE19753143A1 publication Critical patent/DE19753143A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/79Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

A power station gas washer tower removes especially sulfur from effluent gases. The washing fluid is introduced through pipes to jets at different levels. The pipes and jets are supported on a vertical frame structure with a central washer pipe discharging at different levels. The supporting structure is a jet pipe with passes through each level and is an elongated unit which has side-supports for the jets at each level.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Einbau in einen Gaswäscher, insbesondere eine Rauchgasentschwefelungsan­ lage, bestimmte Tragkonstruktion für das Waschmedium für das zu reinigende Gas abgebende, in mehreren Etagen über­ einander angeordnete und sich zumindest teilweise über den Durchtrittsquerschnitt für das zu reinigende Gas erstrec­ kende Bedüsungsrohre, mit einer im zentralen Bereich des Gasdurchtrittsquerschnitts anzuordnenden vertikalen Trä­ gereinheit für die Bedüsungsrohre, die sich über mehrere Etagen erstreckt und an der die Bedüsungsrohre der einzel­ nen Etagen befestigt/abgestützt bzw. befestigbar/abstützbar sind.The present invention relates to an for installation in a Gas scrubber, especially a flue gas desulfurization location, specific supporting structure for the washing medium for releasing the gas to be cleaned over several floors arranged and at least partially over the Cross section for the gas to be cleaned jetting nozzles, with one in the central area of the Vertical passage to be arranged in the gas passage cross section Unit for the nozzle pipes, which are spread over several Floors and on which the spray pipes of the individual attached / supported or attachable / supportable are.

Eine derartige Tragkonstruktion ist aus der DE 196 15 270 A1 bekannt. Diese bekannte Lösung setzt sich vom Prinzip der Anordnung von separaten/horizontalen Tragkonstruktionen für jede Bedüsungsrohr-Etage ab und verwendet statt dessen eine im zentralen Bereich des Gasdurchtrittsquerschnittes anzuordnende vertikale Trägereinheit für die Bedüsungsrohre der einzelnen Etagen. Diese Trägereinheit ist, da sie sich in Gasstromrichtung erstreckt, wesentlich weniger den ag­ gressiven Einflüssen des von Schadstoffen zu reinigenden Gasstromes ausgesetzt als dies bei einer Quererstreckung der Fall wäre. Darüberhinaus handelt es sich um eine sich über eine Vielzahl von Etagen bzw. sämtliche Etagen der Be­ düsungsrohre erstreckende Einheit, so daß aufwenige sepa­ rate Tragkonstruktionen für jede Etage entfallen können. Die Lagerung der einzelnen Bedüsungsrohre erfolgt somit zentral, wobei von Etage zu Etage die Bedüsungsrohre in un­ terschiedlichen Drehlagen bzw. Winkellagen angeordnet bzw. anordbar sind.Such a supporting structure is known from DE 196 15 270 A1 known. This known solution is based on the principle the arrangement of separate / horizontal supporting structures for each nozzle pipe level and used instead one in the central area of the gas passage cross section Vertical support unit to be arranged for the spray pipes of the individual floors. This carrier unit is there extends in the gas flow direction, much less the ag gressive influences of those to be cleaned of pollutants Gas flow exposed than this with a transverse extension would be the case. Furthermore, it is a over a variety of floors or all floors of the Be  Nozzle pipes extending unit, so that less sepa rate support structures for each floor can be omitted. The individual spray pipes are thus stored centrally, with the spray pipes in un different rotational positions or angular positions arranged or can be arranged.

Speziell ist bei der bekannten Tragkonstruktion die Trä­ gereinheit als einstückiges Rohr ausgebildet, das eine Vielzahl von seitlichen Durchtrittsöffnungen zur Lagerung der Bedüsungsrohre der einzelnen Etagen aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Trägereinheit von einer Vielzahl von übereinander angeordneten und lösbar aneinan­ der befestigbaren Rohrabschnitten gebildet, an denen je­ weils ein Bedüsungsrohr befestigbar ist. Mit anderen Wor­ ten, bei der bekannten Lösung erstrecken sich die Bedü­ sungsrohre durch Öffnungen in der als Rohr ausgebildeten Trägereinheit oder die Trägereinheit wird von Rohrabschnit­ ten gebildet, an denen jeweils ein Bedüsungsrohr befestig­ bar ist.The Trä is special in the known supporting structure gereinheit formed as a one-piece tube, the one Large number of side openings for storage the spray pipes of the individual floors. At a another embodiment, the carrier unit is one Large number of stacked and detachable the attachable pipe sections formed, depending on because a spray pipe can be attached. With other wor ten, in the known solution, the needs extend Solution pipes through openings in the formed as a tube Carrier unit or the carrier unit is from pipe section ten formed, each attached to a spray tube is cash.

Mit der bekannten Lösung werden gute Ergebnisse erzielt, da sie die vorstehend aufgezeigten Vorteile besitzt. Der Er­ findung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Lösung weiter zu vereinfachen, d. h. eine Tragkonstruktion der an­ gegebenen Art zu schaffen, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet.Good results are achieved with the known solution because it has the advantages shown above. The he Finding the task is based on this known solution to further simplify, d. H. a supporting structure of the given type, which is characterized by a special simple construction.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tragkonstruk­ tion der angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Trägerein­ heit als ein Bedüsungsrohr jeder Etage durchdringendes längliches Trägerelement ausgebildet ist, das in Abständen über seine Länge Stützelemente zur Lagerung der jeweiligen Bedüsungsrohre aufweist. This object is achieved with a supporting structure tion of the specified type solved in that the carrier unit penetrating as a spray pipe on each floor elongated support element is formed at intervals over its length support elements for the storage of the respective Has spray pipes.  

Beim erfindungsgemäßen Konzept durchdringt somit ein läng­ liches Trägerelement die Bedüsungsrohre der jeweiligen Eta­ gen, während bei der Lösung des Standes der Technik die Be­ düsungsrohre das Trägerelement durchdringen bzw. an Träger­ elementabschnitten befestigt bzw. befestigbar sind. Die La­ gerung der Bedüsungsrohre erfolgt über Stützelemente, die in Abständen am Trägerelement angeordnet sind, wobei vor­ zugsweise die Lagerung eines Bedüsungsrohres auf einem Stützelement ausschließlich über das Gewicht des Bedüsungs­ rohres, d. h. Schwerkraftwirkung, erfolgt. Eine Befestigung des Bedüsungsrohres am Stützelement erfolgt somit vorzugs­ weise nicht. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Bedü­ sungsrohre auf den Stützelementen verschiebbar sind, so daß Ungenauigkeiten ausgeglichen werden und aufwendige Montage­ arbeiten entfallen können. Bei der Anbringung der Bedü­ sungsrohre am länglichen Trägerelement wird somit von einem Ende des Trägerelementes ausgegangen und das erste Stütze­ lement am Trägerelement angeordnet. Darauf wird das zugehö­ rige Bedüsungsrohr gelagert, wobei sich das Trägerelement durch das Bedüsungsrohr hindurch erstreckt. Es folgt dann die Anbringung des darüber angeordneten Stützelementes am Trägerelement und die Lagerung des zugehörigen zweiten Be­ düsungsrohres. Auf diese Weise werden sämtliche Bedüsungs­ rohre der einzelnen Etagen am Trägerelement angebracht.In the concept according to the invention, a long penetrates Lich support element, the spray pipes of the respective Eta gene, while in the solution of the prior art the Be nozzle pipes penetrate the carrier element or on the carrier Element sections are attached or can be attached. The La The spraying pipes are supplied via support elements are arranged at intervals on the support element, in front preferably the storage of a nozzle on a Support element only via the weight of the spraying pipes, d. H. Effect of gravity. An attachment the nozzle tube on the support element is thus preferred don't know. This solution has the advantage that the need Solution tubes are slidable on the support elements, so that Inaccuracies are compensated for and complex assembly work can be omitted. When attaching the requirements Solution tubes on the elongated support element is thus one End of the support element and the first support element arranged on the support element. This will be heard Rige spray tube stored, with the support member extends through the nozzle. It then follows the attachment of the support element arranged on it Carrier element and the storage of the associated second Be nozzle pipe. This way all jetting tubes of the individual floors attached to the support element.

Der hier verwendete Begriff "Bedüsungsrohr" soll sowohl Einzelrohre als auch Rohrsysteme abdecken. Bei Einzelrohren ist pro Etage ein einziges Bedüsungsrohr angeordnet, das über seine Länge entsprechende Austrittsöffnungen für das Waschmedium aufweist. Bei Rohrsystemen gehen von einem von der zentralen Trägereinheit gelagerten Rohr, das als reines Zuführrohr, aber auch als Zuführrohr und Bedüsungsrohr aus­ gebildet sein kann, in bestimmten Abständen von einer oder beiden Seiten Zweigrohre aus, die in Abständen mit Aus­ trittsöffnungen für das Waschmedium versehen sind und, je nach Lage im Gasdurchtrittsquerschnitt, unterschiedlich lang ausgebildet sein können. Bei einem derartigen Rohrsy­ stem bzw. Rohrnetz liegen die Zweigrohre vorzugsweise mit ihren freien Enden auf Auflagern auf, die am Rand des Gas­ durchtrittsquerschnittes angeordnet sind. Das Hauptrohr ist vorzugsweise an einem Ende an ein geeignetes Zuführrohr an­ geschlossen und am anderen Ende am Rand des Gasdurchtritts­ querschnittes in geeigneter Weise gelagert.The term "spray pipe" used here is intended both Cover individual pipes as well as pipe systems. For single pipes a single spray pipe is arranged per floor, the corresponding outlet openings over its length for the Has washing medium. In the case of pipe systems, one starts from the central support unit mounted tube, which as a pure Feed pipe, but also as a feed pipe and spray pipe can be formed at certain intervals by one or on both sides of branch pipes, which are spaced at Aus openings for the washing medium are provided and, depending  depending on the position in the gas passage cross section can be long. With such a Rohrsy stem or pipe network are preferably the branch pipes with their free ends on supports on the edge of the gas passage cross-section are arranged. The main pipe is preferably at one end to a suitable feed pipe closed and at the other end at the edge of the gas passage cross-section stored in a suitable manner.

Vorzugsweise besitzt daher bei der erfindungsgemäß ausge­ bildeten Tragkonstruktion jede Etage ein Bedüsungshaupt­ rohr, durch das sich das Trägerelement erstreckt und von dem aus sich eine Vielzahl von Bedüsungsrohren erstreckt. Um die vorstehend erwähnte Bewegungsmöglichkeit der Bedüsungs­ rohre am Trägerelement zu ermöglichen, durchdringt das Trä­ gerelement die Bedüsungsrohre vorzugsweise mit Abstand. Hierdurch lassen sich die Bedüsungsrohre auf dem Stützele­ ment über eine durch den Abstand zwischen Trägerelement und Bedüsungsrohrdurchführung festgelegte Strecke verschieben, um beispielsweise Ungenauigkeiten auszugleichen oder das Rohrsystem genau zu positionieren.Preferably, therefore, according to the invention the supporting structure formed a spraying head on each floor tube through which the support element extends and from which extends from a variety of spray pipes. Around the aforementioned possibility of movement of the spraying Allowing pipes on the support element penetrates the door gerelement the spray pipes preferably at a distance. This allows the spray pipes on the support ment over a by the distance between the support element and Move the nozzle pipe bushing through a defined distance, for example to compensate for inaccuracies or that Position the pipe system precisely.

Zweckmäßigerweise ist das Trägerelement als Stange ausge­ bildet, und das Bedüsungsrohr jeder Etage, durch das sich das Trägerelement erstreckt, weist ein sich durch das Bedü­ sungsrohr erstreckendes Rohr zur Aufnahme des Trägerelemen­ tes auf. Das Bedüsungsrohr wird somit mit seiner Einbaulage von einem vertikalen Rohr mit kleinerem Durchmesser durch­ drungen, das in abgedichteter Weise am Bedüsungsrohr befe­ stigt ist. Durch dieses kleine Rohr erstreckt sich dann das Trägerelement.The carrier element is expediently designed as a rod forms, and the spray tube of each floor through which the carrier element extends, has a through the Bedü Solution tube extending tube for receiving the Trägerelemen tes on. The nozzle pipe is thus with its installation position from a vertical pipe with a smaller diameter urged, the befe in a sealed manner on the nozzle is increasing. This then extends through this small pipe Carrier element.

Das Stützelement für das Bedüsungsrohr ist zweckmäßiger­ weise als Stützteller ausgebildet. Vorteilhafterweise be­ sitzen die Bedüsungsrohre der Etagen in ihrem unteren Be­ reich einen verdickten Abschnitt zur Lagerung auf den Stüt­ zelementen, insbesondere Stütztellern.The support element for the spray pipe is more appropriate trained as a support plate. Advantageously be the spray pipes of the floors sit in their lower Be  hand over a thickened section for storage on the stud elements, in particular support plates.

Das Trägerelement ist bei einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung in einzelne Abschnitte unter­ teilt, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Über diese Verbindungselemente ist vorzugsweise die Länge des Trägerelementes und die Lage der Stützelemente re­ gulierbar. Auch hierdurch können somit Ungenauigkeiten aus­ geglichen werden, und es kann eine genaue Einstellung oder Lagerung der Bedüsungsrohre in der Höhe erfolgen. Bei den Verbindungselementen handelt es sich zweckmäßigerweise um Spannschlösser.The carrier element is from a particularly preferred leadership form of the invention in individual sections shares that connected to each other via fasteners are. About these connecting elements is preferably the Length of the support element and the position of the support elements right adjustable. This can also result in inaccuracies be compared and it can be an exact setting or Storage of the spray pipes in height. Both Connection elements are expediently Turnbuckles.

Das Trägerelement ist vorzugsweise im Bereich des maximalen Biegemomentes der Bedüsungsrohre angeordnet, um große Durchbiegungen derselben zu verhindern. Ansonsten kann das Trägerelement am Boden des Gaswäschers oder an einer ent­ sprechenden Konstruktion desselben befestigt sein. Hier­ durch ergeben sich jedoch in der Regel Probleme wegen einer zu großen Knicklänge, so daß das Trägerelement vorzugsweise am Gaswäscher aufgehängt wird, insbesondere an dessen Trop­ fenabscheider/Tragkonstruktion. Natürlich kann jedoch auch eine spezielle Konstruktion vorgesehen sein, um das Träger­ element aufzuhängen.The carrier element is preferably in the range of the maximum Bending moment of the spray pipes arranged to large To prevent deflection of the same. Otherwise it can Carrier element on the bottom of the scrubber or on an ent speaking construction of the same be attached. Here however, problems usually arise because of a too long kink length, so that the carrier element is preferred is hung from the scrubber, especially at its trop fenabscheider / supporting structure. Of course you can too a special construction can be provided to the carrier hanging the element.

Als Material für das Trägerelement findet vorzugsweise Edelstahl, ausgewählt nach der chemischen Beanspruchung, vorzugsweise Ni-Basis-Legierungen, Verwendung.As a material for the carrier element preferably takes place Stainless steel, selected according to chemical stress, preferably Ni-based alloys, use.

Damit sich das ablaufende Waschmedium nicht auf den Stütze­ lementen ansammelt, weisen diese vorzugsweise mindestens ein Loch zum Ablauf des Waschmediums auf. So that the washing medium running off does not rest on the support elements accumulated, they preferably have at least a hole to drain the washing medium.  

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Tragkon­ struktion mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Träger­ einheit als ein Bedüsungsrohr jeder Etage durchdringendes, längliches Trägerelement ausgebildet ist, wobei das Bedü­ sungsrohr an mindestens einer Durchdringungsstelle des­ selben am Trägerelement befestigt ist.The present invention further relates to a Tragkon structure with the features of the preamble of the patent Proverb 1, which is characterized in that the carrier unit as a penetrating pipe for each floor, elongated support element is formed, the Bedü solution pipe at at least one penetration point of the the same is attached to the support member.

Bei dieser Alternativlösung sind somit am Trägerelement keine besonderen Stützelemente der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet, sondern das Bedüsungsrohr ist direkt an mindestens einer Durchdringungsstelle mit dem Trägerelement befestigt. Die Befestigung kann hierbei beispielsweise über eine Verschraubung oder durch Schweißen erfolgen. Um eine ausreichende Befestigung zu ermöglichen, weist das Bedü­ sungsrohr an der mindestens einen Durchdringungsstelle vor­ zugsweise eine Verstärkung auf. Es versteht sich, daß im Normalfall das Bedüsungsrohr an der oberen und unteren Durchdringungsstelle des Trägerelementes an diesem be­ festigt ist.In this alternative solution are thus on the support element no special support elements of those described above Kind trained, but the spray tube is directly on at least one penetration point with the carrier element attached. The attachment can be done for example screwed or welded. To one The requirement shows that adequate fastening is possible solution pipe at the at least one penetration point preferably a reinforcement. It is understood that in Normally the spray pipe on the upper and lower Penetration point of the carrier element on this be is consolidated.

Wenn die Befestigung durch Verschrauben erfolgt, ist die Durchdringungsstelle vorzugsweise in der Form einer Gewin­ dehülse ausgebildet und das Trägerelement besitzt einen Gewindeabschnitt, der in die Gewindehülse eingeschraubt wird. Eine Verschweißung des Trägerelementes mit dem Bedüsungsrohr kommt in Frage, wenn das Bedüsungsrohr aus Metall besteht. Wie erwähnt, besteht das Trägerelement vor zugsweise aus Metall, um die entsprechenden Lasten auf­ nehmen zu können. Um in diesem Falle eine Verbindung mit einem aus Kunststoff ausgebildeten Bedüsungsrohr zu er­ reichen, kann beispielsweise das Trägerelement in Kunst­ stoff einlaminiert sein, wobei die Verbindung beispiels­ weise ebenfalls durch Verschweißen oder Verschrauben erfolgen kann.If the fastening is done by screwing, the Penetration point preferably in the form of a thread formed sleeve and the carrier element has a Thread section that is screwed into the threaded sleeve becomes. A welding of the support element to the Spray pipe comes into question when the spray pipe comes off Metal. As mentioned, the carrier element exists preferably made of metal to support the appropriate loads to be able to take. To connect in this case with a spray nozzle made of plastic can suffice, for example, the support element in art Laminated fabric, the connection example also by welding or screwing can be done.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play in connection with the drawing in detail tert. Show it:

Fig. 1 den oberen Teil einer Trägereinheit in der Seiten­ ansicht, wobei die Bedüsungsrohre im Schnitt dar­ gestellt sind; Figure 1 shows the upper part of a carrier unit in the side view, the nozzle pipes are shown in section.

Fig. 2 den unteren Teil der Trägereinheit gem. Fig. 2 in der Seitenansicht, wobei die Bedüsungsrohre wie­ derum im Schnitt dargestellt sind; Fig. 2 shows the lower part of the carrier unit. Fig. 2 in side view, the nozzle pipes are again shown in section;

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Lagerung eines Be­ düsungsrohres in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 3 is an enlarged view of the storage of a nozzle nozzle Be in side view, partially in section;

Fig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigung eines Bedüsungsrohres an einem Trägerelement; und Fig. 4 is a sectional view of another embodiment of a fastening of a Bedüsungsrohres to a support member; and

Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 4 noch einer weiteren Ausführungsform einer Befestigung. Fig. 5 is a sectional view corresponding to Fig. 4 yet another embodiment of a fastening.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Trägerelement 1 für die Bedü­ sungsrohre eines Gaswäschers dargestellt. Der Gaswäscher selbst ist nicht gezeigt. Die Anordnung der Bedüsungsrohre im Gaswäscher kann der von Fig. 1 der DE 196 15 270 A1 entsprechen und wird nicht nochmals speziell beschrieben.In Figs. 1 and 2, a support member 1 for the Bedü a scrubber sungsrohre shown. The scrubber itself is not shown. The arrangement of the spray pipes in the gas scrubber can correspond to that of FIG. 1 of DE 196 15 270 A1 and is not specifically described again.

Jedenfalls strömt bei einem derartigen Gaswäscher das mit Schadstoffen belastete und zu reinigende Gas in der Figur von unten nach oben durch einen kreisförmigen Querschnitt. Innerhalb dieses Gasdurchtrittsquerschnittes sind auf 4 Etagen jeweils horizontale Bedüsungsrohre 4 angeordnet, mit denen ein geeignetes Waschmedium für das zu reinigende Gas zugeführt und über düsenförmige Austrittsöffnungen (nicht gezeigt) weitgehend gleichmäßig auf den Gasdurchtrittsquer­ schnitt abgegeben wird, wobei dies über die Bedüsungsrohre 4 selbst und über Zweigrohre 7 geschieht.In any case, in the case of such a gas scrubber, the gas which is contaminated and has to be cleaned flows in the figure from bottom to top through a circular cross section. Within this gas passage cross-section, horizontal spray pipes 4 are arranged on 4 floors, with which a suitable washing medium for the gas to be cleaned is supplied and is largely discharged onto the gas passage cross section via nozzle-shaped outlet openings (not shown), this being done via the spray pipes 4 themselves and above Branch pipes 7 happens.

Der genaue Aufbau der Bedüsungsrohre kann dem des vorste­ hend genannten Standes der Technik entsprechen.The exact structure of the nozzle pipes can that of the previous one hend correspond to the state of the art.

Bei dem Drehelement 1 handelt es sich um eine Stange, die sich vom unteren Ende gemäß Fig. 2 bis zum oberen Ende ge­ mäß Fig. 1 erstreckt. Am oberen Ende der Stange ist eine geeignete Aufhängevorrichtung 2 angeordnet, mit der die Stange an der Tropfenabscheider-Tragkonstruktion (nicht ge­ zeigt) des Gaswäschers aufhängbar ist. Im aufgehängten Zu­ stand nimmt somit die Stange 1 eine vertikale Lage ein.The rotating element 1 is a rod which extends from the lower end according to FIG. 2 to the upper end according to FIG. 1. At the upper end of the rod, a suitable suspension device 2 is arranged, with which the rod can be suspended from the droplet separator support structure (not shown) of the gas scrubber. In the suspended state, the rod 1 thus occupies a vertical position.

Wie man den Fig. 1 und 2 entnehmen kann, erstreckt sich die Stange durch vier Bedüsungsrohre 4, die übereinander im Gasdurchtrittsquerschnitt auf einer jeweiligen Etage ange­ ordnet sind. Dabei weisen die Rohre 4 jeweils ein Rohr 5 mit kleinerem Querschnitt auf, das sich von unten nach oben durch das Bedüsungsrohr 4 erstreckt und in abgedichteter Weise an diesem befestigt ist. Zwischen dem Rohr 5 und dem Trägerelement 1 befindet sich ein entsprechender Spalt, so daß Bedüsungsrohr 4 und Trägerelement 1 relativ zueinander bewegbar sind. Die Bedüsungsrohre 4 weisen an ihren in der Figur unteren Enden jeweils einen verdickten Abschnitt 8 auf, der eine ebene Bodenfläche besitzt. Mit dieser Boden­ fläche sind die Bedüsungsrohre 4 auf Stütztellern 3 gela­ gert, welche am Trägerelement 1 gelagert bzw. befestigt sind. Die Lagerung der Stützteller 3 am Trägerelement 1 er­ folgt über verdickte Abschnitte 9 des Trägerelementes, auf denen sich die Stützteller 3 abstützen. As can be seen in FIGS. 1 and 2, the rod extends through the four spray pipes 4, one above the other in the gas passage cross-section on a respective floor are arranged. The tubes 4 each have a tube 5 with a smaller cross section, which extends from the bottom up through the spray tube 4 and is fastened to it in a sealed manner. There is a corresponding gap between the tube 5 and the carrier element 1 , so that the spray tube 4 and carrier element 1 can be moved relative to one another. The nozzle pipes 4 each have a thickened section 8 at their lower ends in the figure, which has a flat bottom surface. With this floor surface, the spray pipes 4 are gela on support plates 3 , which are mounted or attached to the support member 1 . The storage of the support plate 3 on the support element 1 it follows over thickened portions 9 of the support element on which the support plate 3 are supported .

Das Trägelement 1 ist an bestimmten Stellen zwischen den Bedüsungsrohren 4 unterbrochen, wobei die einzelnen Ab­ schnitte dort über geeignete Spannschlösser 6 miteinander verbunden sind. Über die Spannschlösser läßt sich die Länge des Trägerelementes 1 verlängern oder verkürzen. Somit kann die Höhenlage der jeweiligen Stützteller 3 und damit die Lage der Bedüsungsrohre 4 eingestellt werden. Die Bedü­ sungsrohre 4 liegen nur lose auf den Stütztellern 3 auf, so daß sie in radialer Richtung relativ zum Trägerelement ver­ schoben werden können, bis die Rohre 5 gegen das Trägerele­ ment stoßen. Hierdurch läßt sich eine genaue Positionierung durchführen.The support element 1 is interrupted at certain points between the spray pipes 4 , the individual sections from there being connected with suitable turnbuckles 6 . The length of the carrier element 1 can be lengthened or shortened via the turnbuckles. Thus, the height of the respective support plate 3 and thus the position of the spray pipes 4 can be adjusted. The Bedü solution tubes 4 are only loosely on the support plates 3 , so that they can be pushed ver in the radial direction relative to the support element until the tubes 5 abut against the Trägerele element. This enables precise positioning.

Wesentlich ist, daß die Bedüsungsrohre 4 in beliebigen Win­ kellagen auf den Stütztellern 3 angeordnet werden können.It is essential that the spray pipes 4 can be arranged in any win cell positions on the support plates 3 .

Fig. 3 zeigt den genauen Aufbau des Trägerelementes 1 im Bereich eines Stütztellers 3 mit darauf gelagertem Bedü­ sungsrohr 4. Man erkennt, daß in diesem Bereich das Träger­ element 1 eine Verdickung 9 aufweist, auf der der Stütztel­ ler 3 angeordnet ist. Der Stützteller kann abnehmbar am Trägerelement 1 angeordnet sein. Trägerelement 1 und Stütz­ teller 3 können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Fig. 3 shows the exact structure of the support element 1 in the area of a support plate 3 with Bedü mounted on it pipe 4. It can be seen that in this area the support element 1 has a thickening 9 on which the Stütztel ler 3 is arranged. The support plate can be removably arranged on the carrier element 1 . Carrier element 1 and support plate 3 can be made of plastic or metal.

Im Stützteller 3 befinden sich drei Löcher 10, damit sich das Waschmedium nicht auf dem Stützteller sammelt und ab­ laufen kann.In the support plate 3 there are three holes 10 so that the washing medium does not collect on the support plate and can run off.

Das Bedüsungsrohr 4 besteht aus glasfaserverstärktem Kunst­ stoff und weist in seiner Mitte ein Vertikalrohr 5 auf, durch das sich das Trägerelement mit Abstand erstreckt. Das Vertikalrohr 5 ist an das Bedüsungsrohr angeschweißt, wie bei 11 gezeigt. Im in der Figur unteren Abschnitt des Bedü­ sungsrohres weist dieses eine Verdickung 8 mit ebenem Boden auf, über den das Bedüsungsrohr auf dem Stützteller 3 auf­ liegt.The nozzle tube 4 is made of glass fiber reinforced plastic and has in the middle a vertical tube 5 through which the carrier element extends at a distance. The vertical tube 5 is welded to the spray tube, as shown at 11 . In the lower section of the bedding tube in the figure, this has a thickening 8 with a flat bottom, via which the spraying tube lies on the support plate 3 .

Die Rohre 5 haben zwei Aufgaben:
Zum einen haben sie eine Dichtungsfunktion, d. h. sie ermög­ lichen die Durchdringung des Bedüsungsrohres durch das Trä­ gerelement, ohne daß das Trägerelement mit dem das Bedü­ sungsrohr durchströmenden Medium in Kontakt tritt. Zum anderen wird hierdurch das Bedüsungsrohr im Stützbereich stabilisiert und gegen Verformungen gesichert.
The tubes 5 have two functions:
On the one hand, they have a sealing function, ie they enable the penetration of the spray pipe through the carrier element without the carrier element coming into contact with the medium flowing through the spray pipe. On the other hand, the spray tube in the support area is stabilized and secured against deformation.

Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Befestigung eines Bedüsungsrohres 4 am Trägerelement 1. Bei diesen Ausführungsformen finden keine am Trägerelement angeordnete Stützteller Verwendung, sondern die Lagerung bzw. Befestigung des Bedüsungsrohres am Trägerelement erfolgt unmittelbar an den beiden Durchdringungsstellen des Bedüsungsrohres. An beiden Stellen besitzt das Bedüsungs­ rohr eine entsprechende Erweiterung 20, 22, die in der Form einer Gewindehülse ausgebildet ist. Das Trägerelement 1 weist in diesem Abschnitt ein Gewinde 21 auf, mit dem es in die Gewindehülse eingeschraubt ist. Das Gewinde kann bei­ spielsweise aus auflaminiertem Kunststoff (gleiches Ma­ terial wie das Bedüsungsrohr) bestehen. FIGS. 4 and 5 show two further embodiments of the fastening of a Bedüsungsrohres 4 on the carrier element 1. In these embodiments find arranged on the carrier element support plate use, but the mounting or attachment of the Bedüsungsrohres on the support element takes place directly at the two points of penetration of the Bedüsungsrohres. At both points, the spraying tube has a corresponding extension 20 , 22 , which is designed in the form of a threaded sleeve. In this section, the carrier element 1 has a thread 21 with which it is screwed into the threaded sleeve. For example, the thread can be made of laminated plastic (same material as the spray tube).

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Bedüsungs­ rohr 4 aus Stahl besteht. Die Befestigung am Trägerelement 1 erfolgt ebenfalls an den beiden Durchdringungsstellungen, und zwar mittels Schweißung. Auch hier weist das Bedüsungs­ rohr an den Durchdringungsstellen entsprechende Verstär­ kungen auf, wie bei 25 gezeigt. Fig. 5 shows an embodiment in which the spraying tube 4 is made of steel. The attachment to the carrier element 1 also takes place at the two penetration positions, by means of welding. Here, too, the spraying pipe has corresponding reinforcements at the penetration points, as shown at 25 .

Claims (18)

1. Zum Einbau in einen Gaswäscher, insbesondere eine Rauchgasentschwefelungsanlage, bestimmte Tragkonstruk­ tion für das Waschmedium für das zu reinigende Gas ab­ gebende, in mehreren Etagen übereinander angeordnete und sich zumindest teilweise über den Durchtrittsquer­ schnitt für das zu reinigende Gas erstreckende Bedü­ sungsrohre, mit einer im zentralen Bereich des Gas­ durchtrittsquerschnitts anzuordnenden vertikalen Trä­ gereinheit für die Bedüsungsrohre, die sich über meh­ rere Etagen erstreckt und an der die Bedüsungsrohre der einzelnen Etagen befestigt/abgestützt bzw. befe­ stigbar/abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit als ein Bedüsungsrohr (4) jeder Etage durchdringendes, längliches Trägerelement (1) ausgebildet ist, das in Abständen über seine Länge Stützelemente (3) zur Lagerung der jeweiligen Bedü­ sungsrohre (4) aufweist.1. For installation in a gas scrubber, in particular a flue gas desulphurization system, certain supporting structure for the washing medium for the gas to be cleaned, from above, arranged in several tiers and at least partially across the passage cross section for the gas to be cleaned, spraying pipes with one in the central area of the gas cross section to be arranged vertical support unit for the spray pipes, which extends over several floors and to which the spray pipes of the individual floors are attached / supported or befe stigbar / supportable, characterized in that the carrier unit as a spray pipe ( 4 ) each floor penetrating, elongated support element ( 1 ) is formed, the support elements ( 3 ) for storing the respective Bedü solution pipes ( 4 ) at intervals over its length. 2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Etage ein Bedüsungshauptrohr (4) aufweist, durch das sich das Trägerelement (1) und von dem aus sich eine Vielzahl von Bedüsungszweigrohren (7) erstreckt. 2. Support structure according to claim 1, characterized in that each floor has a main nozzle pipe ( 4 ) through which the carrier element ( 1 ) and from which a plurality of branch nozzle pipes ( 7 ) extends. 3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägerelement (1) als Stange ausgebildet ist.3. Support structure according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier element ( 1 ) is designed as a rod. 4. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedüsungsrohr (4) jeder Etage, durch das sich das Trägerelement (1) er­ streckt, ein sich durch das Bedüsungsrohr (4) erstrec­ kendes Rohr (5) zur Aufnahme des Trägerelementes (1) aufweist.4. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the spray tube ( 4 ) on each floor through which the support element ( 1 ) it stretches a tube ( 5 ) that receives the nozzle ( 4 ) for receiving the Has carrier element ( 1 ). 5. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) für das Bedüsungsrohr (4) ein Stützteller ist.5. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the support element ( 3 ) for the spray tube ( 4 ) is a support plate. 6. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedüsungsrohre (4) ausschließlich durch ihr Gewicht auf den Stützele­ menten (3) gelagert sind.6. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the spray pipes ( 4 ) are only supported by their weight on the support elements ( 3 ). 7. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) in einzelne Abschnitte unterteilt ist, die über Ver­ bindungselemente miteinander verbunden sind.7. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the carrier element ( 1 ) is divided into individual sections which are connected to one another via connecting elements. 8. Tragkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß über die Verbindungselemente die Länge des Trägerelementes (1) und die Lage der Stützelemente (3) regulierbar ist.8. Support structure according to claim 7, characterized in that the length of the support element ( 1 ) and the position of the support elements ( 3 ) is adjustable via the connecting elements. 9. Tragkonstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungselemente Spann­ schlösser (6) sind. 9. Support structure according to claim 7 or 8, characterized in that the connecting elements are tension locks ( 6 ). 10. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedüsungsrohre (4) der Etagen in ihrem unteren Bereich verdickte Ab­ schnitte (8) zur Lagerung auf den Stützelementen (3) besitzen.10. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the spray pipes ( 4 ) have thickened sections in their lower region from sections ( 8 ) for storage on the support elements ( 3 ). 11. Tragkonstruktion nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) im Bereich des maximalen Biegemomentes der Bedü­ sungsrohre (4) angeordnet ist.11. Support structure according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier element ( 1 ) in the region of the maximum bending moment of the bedding pipes ( 4 ) is arranged. 12. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) am Gaswäscher, insbesondere dessen Tropfenabscheider- Tragkonstruktion, aufgehängt ist.12. Support structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the carrier element ( 1 ) is suspended from the gas scrubber, in particular its droplet separator support structure. 13. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, besteht.13. Supporting structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the carrier element ( 1 ) consists of plastic, in particular glass fiber reinforced plastic. 14. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (3) mindestens ein Loch (10) zum Ablauf des Waschmediums aufweisen.14. Supporting structure according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements ( 3 ) have at least one hole ( 10 ) for the washing medium to drain off. 15. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (1) die Bedüsungsrohre (4) mit Abstand durchdringt.15. Support structure according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the carrier element ( 1 ) penetrates the nozzle pipes ( 4 ) at a distance. 16. Zum Einbau in einen Gaswäscher, insbesondere eine Rauchgasentschwefelungsanlage, bestimmte Tragkonstruk­ tion für das Waschmedium für das zu reinigende Gas ab­ gebende, in mehreren Etagen übereinander angeordnete und sich zumindest teilweise über den Durchtrittsquer­ schnitt für das zu reinigende Gas erstreckende Bedüsungsrohre, mit einer im zentralen Bereich des Gasdurchtrittsquerschnitts anzuordnenden vertikalen Trägereinheit für die Bedüsungsrohre, die sich über mehrere Etagen erstreckt und an der die Bedüsungsrohre der einzelnen Etagen befestigt/abgestützt bzw. be­ festigbar/abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinheit als ein Bedüsungsrohr (4) jeder Etage durchdringendes, längliches Trägerelement (1) ausgebildet ist, wobei das Bedüsungsrohr (4) an mindestens einer Durchdringungsstelle desselben am Trägerelement (1) befestigt ist.16. For installation in a gas scrubber, in particular a flue gas desulfurization system, certain supporting structure for the washing medium for the gas to be cleaned, from which is arranged, arranged on several levels one above the other and at least partially across the passage cross-section for the gas to be cleaned, with a spray pipe in Central area of the gas passage cross section to be arranged vertical support unit for the spray pipes, which extends over several floors and to which the spray pipes of the individual floors are fastened / supported or can be fastened / supported, characterized in that the support unit as a spray pipe ( 4 ) on each floor penetrating, elongated support element ( 1 ) is formed, the spray pipe ( 4 ) being attached to the support element ( 1 ) at at least one penetration point thereof. 17. Tragkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedüsungsrohr (4) an der mindestens einen Durchdringungsstelle eine Verstärkung (20, 25) aufweist.17. Supporting structure according to claim 16, characterized in that the spray pipe ( 4 ) has a reinforcement ( 20 , 25 ) at the at least one penetration point. 18. Tragkonstruktion nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigung durch Schrauben oder Schweißen erfolgt.18. Support structure according to claim 16 or 17, characterized ge indicates that the attachment by screws or Welding takes place.
DE1997153143 1997-11-29 1997-11-29 Power station gas washing tower Withdrawn DE19753143A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153143 DE19753143A1 (en) 1997-11-29 1997-11-29 Power station gas washing tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153143 DE19753143A1 (en) 1997-11-29 1997-11-29 Power station gas washing tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753143A1 true DE19753143A1 (en) 1999-06-02

Family

ID=7850325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153143 Withdrawn DE19753143A1 (en) 1997-11-29 1997-11-29 Power station gas washing tower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753143A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027781A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Output system for outflow of liquid or viscous material, has output device for dispensing liquid or viscous mass with drive unit having drive rod and interchangeable reservoir for mass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027781A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Output system for outflow of liquid or viscous material, has output device for dispensing liquid or viscous mass with drive unit having drive rod and interchangeable reservoir for mass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110127A1 (en) NOZZLE ASSEMBLY FOR SPRAYING LIQUIDS
DE19837569B4 (en) Method for cleaning filter candles of a candle filter
DE102005036767A1 (en) Coating zone and coating system
DE19753143A1 (en) Power station gas washing tower
DE2921636A1 (en) Universal building wall climbing appliance - has guide-rail top swivelling mounting, hoist support bracket and adjustable base support
EP3582873B1 (en) Droplet separator having a low overall height
CH616597A5 (en) Plate filter press
EP1911502B1 (en) Arrangement of droplet separators
DE19615270C2 (en) Support structure for spray pipes for gas scrubbers
DE2204317A1 (en) URINAL
EP1545743B1 (en) Flue gas washer with a supporting construction for spray pipes
DE2925149A1 (en) RING FOR ANCHORING TO A TUBULAR PLASTIC PART
DE2627403C2 (en) Electrode holder for electrostatic wet separators
DE2626948C3 (en) Device for spraying water in water recooling systems
DE4033786C2 (en) Arrangement for nozzles in flue gas cleaning systems
DE3329035A1 (en) Climbing device
EP0486075B1 (en) Filter receptacle with rinsing channel
DE19640074C1 (en) Scrubber tower for flue gas desulphurisation with improved sprayer support
DE1609002B1 (en) Ventilation device for liquids, especially for waste water in activated sludge systems
EP0089956B1 (en) Water toboggan for persons
DE10308666A1 (en) Drop separator unit and flue gas scrubber provided with it
DE102008030734B4 (en) Gas scrubber with stable mist eliminator arrangement
AT398492B (en) CORD LEVEL
DE3436495A1 (en) Air distributor device
DE957290C (en) Nozzles for rotary sprinklers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination