DE19745623A1 - Plate heating body with at least one heat radiation surface - Google Patents

Plate heating body with at least one heat radiation surface

Info

Publication number
DE19745623A1
DE19745623A1 DE1997145623 DE19745623A DE19745623A1 DE 19745623 A1 DE19745623 A1 DE 19745623A1 DE 1997145623 DE1997145623 DE 1997145623 DE 19745623 A DE19745623 A DE 19745623A DE 19745623 A1 DE19745623 A1 DE 19745623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
heating water
piece
radiator
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145623
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Boerge Larsen
Finn Nielsen
Karsten Helbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1997145623 priority Critical patent/DE19745623A1/en
Priority to PCT/DK1998/000439 priority patent/WO1999020949A1/en
Priority to AU94339/98A priority patent/AU9433998A/en
Publication of DE19745623A1 publication Critical patent/DE19745623A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

An H-piece connects a forward flow connection with a supply conduit, which is arranged behind the heat radiation surface and leads to the hot water inlet. It connects a back flow connection (12) with the hot water outlet. The H-piece (9) has a thermostat valve (11) and the valve opening (27) is closed by a plug (29). The thermostat valve is a remote adjustment device. Between the hot water outlet (4) and the back flow connection is a cut-off valve (18), which has an adjustable throttle resistance. The thermostat valve with its operating component (16) is arranged beneath the plate (2) with which it is parallel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit mindestens einer Wärmeabstrahl­ fläche, die einen Heizwassereintritt und einen Heizwas­ seraustritt aufweist, wobei im Bereich des Heizwas­ sereintritts eine Ventilöffnung angeordnet ist, und ei­ nem H-Stück, das einen Vorlaufanschluß mit einer Ver­ sorgungsleitung verbindet, die hinter der Wärmeab­ strahlfläche angeordnet ist und zum Heizwassereintritt führt, und das einen Rücklaufanschluß mit dem Heizwas­ seraustritt verbindet.The invention relates to a radiator, in particular Panel radiator, with at least one heat radiator area that enters a heating water and a heating water has water outlet, being in the area of Heizwas a valve opening is arranged, and egg nem H-piece, which has a flow connection with a ver supply line that connects behind the heat is arranged and for the heating water inlet leads, and that a return connection with the Heizwas Ser exit connects.

Ein derartiger Heizkörper ist aus DE 40 27 934 A1 be­ kannt.Such a radiator is from DE 40 27 934 A1 knows.

Bei Rohrleitungen von Heizungssystemen, die dem Heiz­ körper von unten zugeführt werden, werden üblicherweise sogenannte H-Stücke verwendet, um die Verbindung zwi­ schen den Rohrleitungen und dem Heizkörper zu bewerk­ stelligen. Der Name H-Stück ist eher historisch be­ dingt. Das H-Stück selbst muß nicht unbedingt die Form eines "H" aufweisen. Es muß lediglich die genannten Verbindungen sicherstellen.In the case of pipes in heating systems that bodies are fed from below, are usually so-called H-pieces used to connect between between the pipes and the radiator digits. The name H-piece is rather historical things. The H-piece itself does not necessarily have to have the shape  have an "H". It only has to be the aforementioned Ensure connections.

Der Heizkörper wird vor der Inbetriebnahme mit einem Ventil versehen. Zumindest das Schließelement des Ven­ tiles wird zu diesem Zweck in die Ventilöffnung einge­ setzt. Der Ventilsitz ist vielfach schon in den Heiz­ körper eingebaut. Das so zusammengesetzte Ventil befin­ det sich in der Regel außerhalb der Platte. Bei Plat­ tenheizkörpern, die aus mehreren Platten zusammenge­ setzt sind, was üblicherweise der Fall ist, befindet sich das Ventil vielfach zwischen den beiden Platten in einer Garnitur, die die Versorgungsleitung mit dem Heizwassereintritt in die Platten verbindet. Auf das Ventil kann dann eine normale thermostatische Betäti­ gungseinheit montiert werden, die die Temperaturrege­ lung automatisch durchführen kann.The radiator is fitted with a Valve. At least the closing element of the Ven For this purpose, tiles are inserted into the valve opening puts. The valve seat is often already in the heater body built in. The valve thus assembled is located is usually outside the plate. With plat radiators composed of several plates are, which is usually the case the valve in between the two plates a set that connects the supply line with the Heating water entering the panels connects. On the Valve can then be a normal thermostatic actuator unit to be installed, which the temperature rain can perform automatically.

In einigen Fällen kann es nun theoretisch gesehen vor­ kommen, daß die Regelung durch das Thermostatelement auf irgendeine Weise von der Wärme beeinflußt wird, die vom Heizkörper aufsteigt. Dies hat zur Folge, daß die Raumtemperatur nicht auf dem gewünschten Wert gehalten wird. Sie ist vielfach zu niedrig. Darüber hinaus ist die Anbringung eines Ventils an der genannten Stelle insbesondere bei beengten Wohnverhältnissen vielfach unzweckmäßig.In some cases, it can now be seen theoretically come that the regulation by the thermostat element is affected in some way by the heat that rising from the radiator. As a result, the Room temperature not kept at the desired value becomes. It is often too low. Beyond that the attachment of a valve at the named point especially in cramped living conditions inappropriate.

Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das thermo­ statische Element nicht oben am Heizkörper, sondern un­ ten anzuordnen, siehe beispielsweise DE-AS 24 62 760. Dieser Vorschlag hat jedoch den Nachteil, daß ein nicht mehr zu vernachlässigender zusätzlicher Bauraum benö­ tigt wird. Darüber hinaus ist das einen Teil der Ver­ sorgungsleitung bildende Steigrohr außerhalb des Heiz­ körpers angebracht, was nicht nur zusätzlichen Platz kostet, sondern auch optisch störend wirkt. Die Montage derartiger Systeme ist relativ aufwendig und deswegen teuer. In den bekannten realisierten Fällen war es not­ wendig, daß die Rohre am H-Stück und am Heizkörper an­ gelötet wurden, was wiederum bei einem möglicherweise erforderlichen Abbau des Heizkörpers und der Entleerung der Anlage zu Problemen führt. Darüber hinaus kann man diesen Vorschlag nicht zusammen mit Standardheizkörpern verwenden, so daß eine Sonderanfertigung der Heizkörper erforderlich wäre.It has therefore already been suggested that the thermo static element not on top of the radiator, but un to arrange ten, see for example DE-AS 24 62 760. However, this proposal has the disadvantage that one is not additional installation space to be neglected is done. It is also part of the Ver ascending pipe outside the heating  body attached, which is not just extra space costs, but is also visually disruptive. The assembly such systems is relatively complex and therefore expensive. In the known realized cases it was necessary nimble that the pipes on the H-piece and on the radiator have been soldered, which in turn may have been required dismantling of the radiator and emptying the system leads to problems. In addition, you can this proposal not together with standard radiators use so that a custom made radiator would be required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Standardheizkörper das Ventil so anzuordnen, daß es we­ nig Bauraum benötigt und von aufsteigender Wärme mög­ lichst wenig beeinflußt wird.The invention is based, with one Standard radiator to arrange the valve so that we little installation space required and possible from rising heat little is influenced.

Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das H-Stück mit einem Thermostatventil versehen ist und die Ventilöffnung durch einen Stopfen verschlossen ist.This task is the beginning of a radiator mentioned type in that the H-piece with a Thermostatic valve is provided and the valve opening is closed by a stopper.

Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, daß das Thermo­ statventil von der vom Heizkörper aufsteigenden Wärme praktisch nicht beeinflußt wird. Die Wärme des Heizkör­ pers wird an die Luft abgegeben. Warme Luft steigt auf und gelangt damit vom Ventil weg. Dennoch kann man ei­ nen Standardheizkörper verwenden, der an und für sich eine Öffnung für das Ventil in seinem oberen Bereich aufweist, weil man diese Öffnung verschließt. Durch diese Möglichkeit werden die Produktionskosten niedrig gehalten, weil Standardheizkörper wesentlich preiswer­ ter erhältlich sind als Sonderanfertigungen. Auch der Bauraum wird klein gehalten. Dadurch, daß das Ventil im ohnehin vorhandenen H-Stück angeordnet wird, ist prak­ tisch kein zusätzlicher Bauraum für ein extern angeord­ netes Ventil notwendig. Dieses kann vielmehr in die oh­ nehin bestehenden Abmessungen integriert werden. Die Versorgungsleitung kann nach wie vor hinter der Wärme­ abstrahlfläche bzw. zwischen mehreren Wärmeabstrahlflä­ chen verlaufen, so daß sie ebenfalls keinen zusätzli­ chen Bauraum benötigt und trotzdem für die Versorgung des Heizwasseranschlusses genutzt werden kann. Die Wär­ meabstrahlflächen werden im folgenden einfach als "Platten" bezeichnet, auch wenn es sich nicht um ge­ schlossene Flächen handelt.With this configuration it is achieved that the thermo Stat valve from the heat rising from the radiator is practically not affected. The heat of the radiator pers is released into the air. Warm air rises and gets away from the valve. Nevertheless, one can Use a standard radiator, in and of itself an opening for the valve in its upper area because you close this opening. By this possibility, the production cost will be low kept because standard radiators are much cheaper are available as special designs. Also the Installation space is kept small. The fact that the valve in arranging the existing H-piece anyway is practical  no additional space for an externally arranged table Neat valve necessary. Rather, this can be seen in the oh existing dimensions can be integrated. The Supply line can still be behind the heat radiation area or between several heat radiation areas Chen run, so that they also no additional space and yet for the supply of the heating water connection can be used. The war In the following, beam areas are simply called "Plates" referred to, even if it is not ge closed areas.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß das Thermostatventil als Ferneinstellelement ausgebildet ist. Man kann daher die Temperaturvorwahl an einer anderen Stelle treffen. Es ist also nicht er­ forderlich, daß sich der Bediener bis zur unteren Kante des Heizkörpers hinab bewegt, was insbesondere für äl­ tere Personen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Gleichwohl läßt sich eine thermostatische Temperaturre­ gelung bewerkstelligen.In a particularly preferred embodiment, it is provided see that the thermostatic valve as a remote adjustment is trained. You can therefore choose the temperature meet at another point. So it's not him required that the operator reach the bottom edge of the radiator moves down, which is especially for äl t is difficult for other people. Nevertheless, a thermostatic Temperaturre accomplish.

Vorteilhafterweise ist das Thermostatventil im Pfad zwischen Vorlaufanschluß und Verbindungsleitung ange­ ordnet. Der dort zur Verfügung stehende Platz reicht aus, um die Ventilfunktion unterbringen zu können.The thermostatic valve is advantageously in the path between flow connection and connecting line arranges. The space available there is enough off to accommodate the valve function.

Vorteilhafterweise ist zwischen dem Heizwasseraustritt und dem Rücklaufanschluß ein Absperrventil angeordnet. Dieses Absperrventil hat zum einen den Vorteil, daß man den Heizkörper ausbauen kann, ohne daß Heizwasser aus der gesamten Heizungsanlage ablassen zu müssen. Man schließt einfach das Absperrventil und das Thermostat­ ventil und kann dann den Heizkörper von den Rohrleitun­ gen, genauer gesagt, vom H-Stück, lösen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Heizungsinstalla­ tion bei einem Neubau zu einem sehr viel früheren Zeit­ punkt während der Bauarbeiten fertiggestellt werden kann. Es können nämlich bereits alle Rohre und Ventile montiert und auf Druckdichtigkeit getestet werden, be­ vor die Räume fertig gestellt werden. Die Heizkörper können dann in einer relativ späten Phase der Bauarbei­ ten montiert werden. Damit schiebt man einerseits den Anschaffungszeitpunkt der Heizkörper hinaus, so daß auch die Kosten dafür später aufgewendet werden müssen. Zum anderen ist der Innenausbau ohne Heizkörper sehr viel einfacher, beispielsweise das Anbringen von Tape­ ten oder Fliesen.It is advantageous between the heating water outlet and a check valve is arranged in the return connection. This shut-off valve has the advantage that one can remove the radiator without heating water to drain the entire heating system. Man simply closes the shut-off valve and the thermostat valve and can then remove the radiator from the piping release, more specifically, from the H-piece. Another  The advantage is that a heating installation tion in a new building at a much earlier time point during the construction work can. All pipes and valves can already be used assembled and tested for pressure tightness, be before the rooms are finished. The radiators can then be in a relatively late phase of construction be installed. On the one hand, you push the Date of purchase of the radiators, so that the costs for this also have to be spent later. On the other hand, the interior without radiators is very good much easier, for example applying tape or tiles.

Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Absperrventil einen einstellbaren Drosselwiderstand aufweist. Man kann das Absperrventil gleichzeitig dafür verwenden, die Durchströmung durch den Heizkörper voreinzustellen. Da keine zusätzliche Voreinstelleinrichtung notwendig ist, führt auch dies zu einer preisgünstigen Ausgestal­ tung des Heizkörpers.It is particularly preferred that the shut-off valve has an adjustable throttle resistance. Man can use the shut-off valve at the same time to preset the flow through the radiator. Since no additional presetting device is necessary , this also leads to an inexpensive configuration device of the radiator.

Mit Vorteil ist im H-Stück ein Nebenschlußpfad angeord­ net, der den Vorlaufanschluß und den Rücklaufanschluß miteinander verbindet. Der Nebenschlußpfad verläuft dann parallel zum Pfad durch den Heizkörper. Er ist je­ doch nicht durch das thermostatische Ventil verschlos­ sen. Man kann einen derartigen Heizkörper dann auch in sogenannten Einstranganlagen verwenden. Bei einer Einstranganlage sind die Heizkörper hintereinander an einem Versorgungsstrang aufgereiht. Damit auch noch die weiter hinten liegenden Heizkörper mit einem ausrei­ chenden heißen Heizwasser versorgt werden können, ist an jedem Heizkörper ein derartiger Nebenschlußpfad vor­ gesehen. A shunt path is advantageously arranged in the H-piece net of the flow connection and the return connection connects with each other. The shunt path runs then parallel to the path through the radiator. He is ever but not closed by the thermostatic valve sen. You can also use such a radiator use so-called single-line systems. At a Single-line system, the radiators are on one after the other lined up a supply line. So that too radiators lying further back with a sufficient suitable hot heating water can be supplied such a shunt path on each radiator seen.  

Vorzugsweise ist das H-Stück aus einzelnen Standardven­ tilen aufgebaut, die in einem gemeinsamen Gehäuse auf­ genommen sind. Derartige Standardventile stehen, da es sich um Massenprodukte handelt, relativ preisgünstig zur Verfügung. Durch das einfache Zusammenfassen derar­ tiger Standardventile in einem gemeinsamen Gehäuse las­ sen sich die Produktionskosten niedrig halten. Die Aus­ gestaltung mit zwei Standardventilen hat außerdem den Vorteil, daß die H-Stück-Einheit auch spiegelbildlich montiert werden kann, wenn dies die Ausgestaltung des Heizkörpers oder die Lage der Heizungsrohre erfordert.The H-piece is preferably made from individual standard veins tilen built up in a common housing are taken. Such standard valves are available because of it are mass products, relatively inexpensive to disposal. By simply summarizing derar Read standard valves in a common housing production costs are kept low. The out design with two standard valves also has the Advantage that the H-piece unit is also a mirror image can be mounted if this is the design of the Radiator or the location of the heating pipes required.

Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Gehäuse durch einen Kunststoff gebildet ist, der um die Ventile herum gegossen ist. Durch das Eingießen erreicht man mit re­ lativ geringem Aufwand eine genaue Positionierung der beiden Ventile zueinander, so daß die Abstände der An­ schlüsse den geforderten Wert einhalten können. Insge­ samt muß dann trotz des Vorhandenseins von zwei Venti­ len nur eine Einheit gehandhabt werden. Man kann das Gehäuse auch aus zwei (oder mehr) Teilen zusammenset­ zen, die durch eine Rast- oder Schnappverbindung mit­ einander verbunden sind.It is particularly preferred that the housing through a plastic is formed around the valves is poured. By pouring in you reach with right exact positioning of the two valves to each other, so that the distances of the An conclusions can meet the required value. Total velvet must then despite the presence of two venti only one unit can be handled. You can do that Housing also composed of two (or more) parts zen with a snap or snap connection are connected.

Vorzugsweise ist das Thermostatventil mit seinem Betä­ tigungselement unterhalb der Platte angeordnet und im wesentlich parallel zur Platte ausgerichtet. Damit steht das Betätigungselement, beispielsweise ein Ther­ mostataufsatz, auch nicht nach vorne über den Heizkör­ per über, weil das Thermostatventil vollständig unter­ halb des Heizkörpers angeordnet ist. Der Raum unterhalb des Heizkörpers kann aber für andere Zwecke ohnehin nicht mehr genutzt werden. Damit erreicht man einen gu­ te Ausnutzung. Preferably, the thermostatic valve with its Betä Tigungselement arranged below the plate and in aligned substantially parallel to the plate. In order to is the actuator, for example a Ther mostat attachment, also not to the front over the radiator per over because the thermostatic valve is completely under half of the radiator is arranged. The room below the radiator can be used for other purposes anyway can no longer be used. With that one reaches a gu te exploitation.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigenThe invention is preferred below on the basis of one th embodiment in connection with the drawing described. Show here

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Plattenheiz­ körpers mit H-Stück und Fig. 1 is a schematic view of a plate heater with H-piece and

Fig. 2 eine andere Ausgestaltung eines H-Stücks. Fig. 2 shows another embodiment of an H-piece.

Ein Plattenheizkörper 1 weist mindestens eine Platte 2 auf, die einen Heizwassereintritt 3 und einen Heizwas­ seraustritt 4 aufweist. In der Regel sind mehrere Plat­ ten 2 parallel zueinander angeordnet. Die Heizwas­ sereintritte 3 sind dann über eine Garnitur 5 miteinan­ der verbunden. In gleicher Weise sind die Heizwasser­ austritte über eine Garnitur 6 miteinander verbunden. Anstelle von Platten können auch andere Wärmeabstrahl­ flächen, beispielsweise Rohre, verwendet werden.A plate heater 1 has at least one plate 2 , which has a heating water inlet 3 and a Heizwas water outlet 4 . As a rule, several plates 2 are arranged parallel to one another. The Heizwas sereintritte 3 are then miteinan connected via a set 5 . In the same way, the heating water outlets are connected to one another via a set 6 . Instead of plates, other heat radiation surfaces, for example pipes, can also be used.

Die Garnitur 5 ist mit einem Ventilsitz 26 versehen. Ferner ist eine Ventilöffnung 27 vorgesehen, die mit einem Schraubgewinde 28 versehen ist. In diese Venti­ löffnung 27 wird bei Standard-Plattenheizkörpern norma­ lerweise das Thermostatventil eingesetzt, das dann mit dem Ventilsitz 26 zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall ist diese Ventilöffnung 27 durch einen Stopfen 29 ver­ schlossen, der unter Zwischenlage von üblichen Dichtun­ gen 30 in das Gewinde 28 eingeschraubt ist. Der Stopfen 29 kann auch ein Entlüftungsventil aufweisen.The set 5 is provided with a valve seat 26 . Furthermore, a valve opening 27 is provided, which is provided with a screw thread 28 . In this valve opening 27 , the thermostatic valve is normally used in standard plate radiators, which then interacts with the valve seat 26 . In the present case, this valve opening 27 is closed by a stopper 29 , which is screwed into the thread 28 with the interposition of conventional seals 30 . The plug 29 can also have a vent valve.

Die Garnitur 5 ist über eine Versorgungsleitung 7, die ein Steigrohr 8 aufweist, mit einem H-Stück 9 verbun­ den. Zum H-Stück soll im vorliegenden Fall alles gehö­ ren, was innerhalb des gestrichelt gezeichneten Rahmens angeordnet ist, allerdings nicht die Platte 2 und nicht das Steigrohr 8.The set 5 is connected via a supply line 7 , which has a riser 8 , with an H-piece 9 . In the present case, the H-piece should include everything that is arranged within the dashed frame, but not the plate 2 and not the riser pipe 8 .

Das H-Stück 9 weist einen Vorlaufanschluß 10 auf, der über ein Ventil 11 mit dem Steigrohr 8 der Versorgungs­ leitung 7 verbunden ist. Die Versorgungsleitung 7 ist hier hinter der Platte 2 bzw. bei mehreren Platten zwi­ schen den Platten 2 angeordnet, so daß sie von vorne nicht sichtbar ist.The H-piece 9 has a flow connection 10 , which is connected via a valve 11 to the riser 8 of the supply line 7 . The supply line 7 is arranged here behind the plate 2 or in the case of several plates between the plates 2 , so that it is not visible from the front.

Der Heizwasseraustritt 4 ist durch das H-Stück 9 mit einem Rücklaufanschluß 12 verbunden. Zwischen dem Vor­ laufanschluß 10 und dem Rücklaufanschluß 12 ist eine Nebenstromleitung 13, die auch als Bypassleitung be­ zeichnet wird, angeordnet.The heating water outlet 4 is connected by the H-piece 9 to a return connection 12 . Between the before run port 10 and the return port 12 , a bypass line 13 , which is also referred to as a bypass line, is arranged.

Das Ventil 11 weist ein Schließelement 14 auf, das ge­ gen einen Ventilsitz 15 gedrückt wird und zwar über ei­ nen Stößel 16, der von einem nicht näher dargestellten Betätigungsaufsatz, wie er beispielsweise durch einen Thermostatkopf gebildet wird, gesteuert wird. In Öff­ nungsrichtung wird das Schließelement durch eine Feder 17 beaufschlagt. Die Ausbildung eines derartigen ther­ mostatgesteuerten Ventils an sich ist, ist bekannt.The valve 11 has a closing element 14 , which is pressed against a valve seat 15 , namely via a plunger 16 , which is controlled by an actuating attachment, not shown, as is formed, for example, by a thermostatic head. In the opening direction, the closing element is acted upon by a spring 17 . The formation of such a thermostatically controlled valve is known per se.

Je nach Öffnungsgrad des Ventils 11 fließt ein Teil des Heizwassers oder sogar das ganze Heizwasser durch die Nebenstromleitung 13 zum Rücklaufanschluß 12. Zwischen der Nebenstromleitung 13 und dem Rücklaufanschluß 12 ist ein Bypassregelventil 18 vorgesehen, dessen Öff­ nungsdruck über eine Stellschraube 19 eingestellt wer­ den kann. Die Stellschraube 19 ist zugänglich, wenn man einen Deckel 20 von einem Stutzen entfernt. Depending on the degree of opening of the valve 11 , part of the heating water or even all of the heating water flows through the bypass line 13 to the return connection 12 . Between the bypass line 13 and the return port 12 , a bypass control valve 18 is provided, the opening pressure set via an adjusting screw 19 who can. The set screw 19 is accessible if one removes a cover 20 from a nozzle.

Das Bypassregelventil ist gleichzeitig als Absperrven­ til ausgebildet. Sein Schließelement 21 kann zu einem Ventilsitz 22 verdreht werden, wenn ein Träger 23 um eine Achse verdreht wird, die senkrecht zur Zeichenebe­ ne verläuft. Wenn sowohl das Thermostatventil 11 als auch das Absperrventil 21, 22 geschlossen sind, dann kann der Heizkörper demontiert werden, indem Überwurf­ muttern 24, 25 gelöst werden. Das Heizungssystem bleibt dennoch dicht, d. h. man kann das Heizungssystem ohne Heizkörper auch schon montieren und auf Drucktechnik­ keit hin prüfen, ohne daß die Heizkörper montiert wor­ den sind.The bypass control valve is also designed as a shut-off valve. Its closing element 21 can be rotated to a valve seat 22 when a carrier 23 is rotated about an axis which is perpendicular to the drawing plane. If both the thermostatic valve 11 and the shut-off valve 21 , 22 are closed, the radiator can be dismantled by loosening the union nuts 24 , 25 . The heating system still remains tight, ie you can already assemble the heating system without a radiator and check for pressure technology without the radiators being installed.

Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, ist das Thermostat­ ventil 11 so ausgerichtet, daß der Stößel 16 parallel zur Unterkante der Platte 2 verläuft. Ein aufzusetzen­ der Thermostatkopf liegt dann unter der Platte 2 und ist ebenfalls parallel zu ihrer Unterkante ausgerich­ tet, so daß er nicht über den Heizkörper übersteht. Da­ mit stehen keine störenden Teile über und der Thermo­ stataufsatz wird auch nicht von aufsteigender warmer Luft negativ beeinflußt.As can be seen from Fig. 1, the thermostatic valve 11 is aligned so that the plunger 16 runs parallel to the lower edge of the plate 2 . A put on the thermostatic head is then under the plate 2 and is also aligned parallel to its lower edge, so that it does not survive the radiator. Since there are no disruptive parts and the thermo stat attachment is not adversely affected by rising warm air.

Anstelle eines Thermostataufsatzes, bei dem die Soll­ werteinstellung unmittelbar am Ventil erfolgt, kann man auch ein Ferneinstellelement verwenden, bei dem die Temperatureinstellung an anderer Stelle erfolgt, bei­ spielsweise in Griffhöhe.Instead of a thermostatic attachment, in which the target value can be set directly on the valve, you can also use a remote setting, where the Temperature setting done elsewhere at for example at hand height.

Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung eines H-Stücks 9'. Hier fehlt die Nebenstromleitung 13. Dementspre­ chend ist das in Fig. 2 dargestellte H-Stück 9' nicht für ein Einstrangsystem, wie in Fig. 1, sondern für ein Zweistrangsystem vorgesehen, bei der jeder Heizkörper 1' mit einer Vorlaufleitung und mit einer Rücklauflei­ tung verbunden ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Be­ zugszeichen und entsprechende Teile sind mit gestriche­ nen Bezugszeichen versehen. Fig. 2 shows another embodiment of an H-piece 9 '. The bypass line 13 is missing here. Accordingly, the H-piece 9 'shown in Fig. 2 is not provided for a single-line system, as in Fig. 1, but for a two-line system in which each radiator 1 ' is connected to a flow line and a return line. The same parts are provided with the same reference symbols and corresponding parts are provided with crossed reference numerals.

Das Thermostatventil 11' gibt in Abhängigkeit von der Stellung seines Schließelements 14' einen Pfad zwischen dem Vorlaufanschluß 10 und dem Steigrohr 8 mehr oder weniger weit frei, so daß eine entsprechende Menge an Heizwasser in den Heizkörper fließen kann. Zwischen dem Heizwasseraustritt 4 und dem Rücklaufanschluß 12 ist das Absperrventil 18' angeordnet, das ebenfalls einen einstellbaren Drosselwiderstand aufweist. Man kann eine Stellschraube 19' verstellen, wenn man einen Deckel 20 entfernt. Mit Hilfe des Absperrventils kann man einer­ seits den Rücklaufanschluß 12 vollständig verschließen, so daß man den Heizkörper abmontieren kann, wenn dies zu Reparaturarbeiten in der Wohnung notwendig ist. Man kann das Absperrventil 18' aber gleichzeitig dazu ver­ wenden, die Durchströmcharakteristik des Heizkörpers 1' einzustellen, also die Durchströmmenge an den Wärmebe­ darf des Raumes anzupassen. Diese Funktion kann man auch für das Absperrventil 18 bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 vorsehen.The thermostatic valve 11 ', depending on the position of its closing element 14 ', more or less clears a path between the flow connection 10 and the riser 8 so that a corresponding amount of heating water can flow into the radiator. The shut-off valve 18 'is arranged between the heating water outlet 4 and the return connection 12 and also has an adjustable throttle resistance. You can adjust a set screw 19 'when you remove a cover 20 . With the help of the shut-off valve, one can completely close the return connection 12 on the one hand, so that the radiator can be removed if this is necessary for repair work in the apartment. You can use the shut-off valve 18 'but at the same time to adjust the flow characteristic of the radiator 1 ', that is, to adjust the flow rate to the heat of the room. This function can also be provided for the shut-off valve 18 in the embodiment according to FIG. 1.

Durch die spezielle Anordnung des Ventils 11, 11' unter dem Plattenheizkörper und das Verschließen der Ventil­ öffnung 27 durch den Stopfen 29 wird erreicht, daß man einerseits keinen zusätzlichen Bauraum für das Heizkör­ perventil benötigt und andererseits die Beeinflussung des Thermostatventils 11 durch vom Heizkörper aufstei­ gende Wärme weitgehend unterbunden wird.The special arrangement of the valve 11 , 11 'under the plate heater and the closing of the valve opening 27 through the plug 29 ensures that, on the one hand, no additional installation space is required for the radiator valve and, on the other hand, the influence on the thermostatic valve 11 by the radiator rising up Heat is largely prevented.

In der Ausgestaltung nach Fig. 1 sind die beiden Strän­ ge, die jeweils ein Ventil enthalten und den Vor- bzw. Rücklaufanschluß 10, 12 mit dem entsprechenden Heizwas­ sereintritt bzw. -austritt verbinden und die jeweils ein Ventil aufweisen, durch die Wand der Nebenstromlei­ tung 13 verbunden. Man kann damit erreichen, daß die jeweiligen Anschlüsse immer den vorgewählten Abstand haben und auch in der gewünschten Ausrichtung zueinan­ der bleiben.In the embodiment according to FIG. 1, the two strands, each containing a valve, connecting the inlet or return connection 10 , 12 to the corresponding heating water inlet and outlet and each having a valve, through the wall of the bypass duct device 13 connected. It can be achieved that the respective connections always have the preselected distance and also remain in the desired orientation.

Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 kann man hingegen für die Verbindung zwischen dem Vorlaufanschluß 10 und dem Steigrohr 8 ein herkömmliches Thermostatventil 11 verwenden. In gleicher Weise kann man für die Verbin­ dung zwischen dem Heizwasseraustritt 4 und dem Rück­ laufanschluß 12 ebenfalls ein herkömmliches Absperrven­ til mit einstellbarer Drosselcharakteristik verwenden. Beide Ventile werden dann in einem gemeinsamen Gehäuse 31 angeordnet, das beispielsweise dadurch gebildet wird, daß man die beiden Ventile 11', 18' in einer Form zueinander festlegt und dann mit einem Kunststoff um­ gießt. Man hat dann nach wie vor zwei eigenständige Ventile, die als Standardventile ausgebildet sein kön­ nen, muß aber nur eine Einheit handhaben, bei der die Anschlüsse die richtige Ausrichtung zueinander und die richtigen Entfernungen voneinander aufweisen.In the embodiment according to FIG. 2, however, a conventional thermostatic valve 11 can be used for the connection between the flow connection 10 and the riser pipe 8 . In the same way you can also use a conventional shut-off valve with adjustable throttle characteristic for the connec tion between the heating water outlet 4 and the return connection 12 . Both valves are then arranged in a common housing 31 , which is formed, for example, by fixing the two valves 11 ', 18 ' to one another in a mold and then casting them with a plastic. You then still have two independent valves that can be designed as standard valves, but you only have to handle one unit, in which the connections have the correct orientation to one another and the correct distances from one another.

Claims (9)

1. Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper mit min­ destens einer Wärmeabstrahlfläche, die einen Heiz­ wassereintritt und einen Heizwasseraustritt auf­ weist, wobei im Bereich des Heizwassereintritts eine Ventilöffnung angeordnet ist, und einem H-Stück, das einen Vorlaufanschluß mit einer Versorgungsleitung verbindet, die hinter der Wärmeabstrahlfläche ange­ ordnet ist und zum Heizwassereintritt führt, und das einen Rücklaufanschluß mit dem Heizwasseraustritt verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das H-Stück (9, 9') mit einem Thermostatventil (11, 11') verse­ hen ist und die Ventilöffnung (27) durch einen Stop­ fen (29) verschlossen ist.1. Radiators, in particular plate radiators with at least one heat radiation surface, which has a heating water inlet and a heating water outlet, wherein a valve opening is arranged in the area of the heating water inlet, and an H-piece, which connects a flow connection to a supply line, which is behind the heat radiation surface is arranged and leads to the heating water inlet, and which connects a return connection to the heating water outlet, characterized in that the H-piece ( 9 , 9 ') with a thermostatic valve ( 11 , 11 ') is hen and the valve opening ( 27 ) through a stopper ( 29 ) is closed. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatventil (11) als Ferneinstellele­ ment ausgebildet ist.2. Radiator according to claim 1, characterized in that the thermostatic valve ( 11 ) is designed as a Ferneinstellele element. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Thermostatventil (11, 11') im Pfad zwischen Vorlaufanschluß (10) und Verbindungsleitung (7, 8) angeordnet ist. 3. Radiator according to claim 1 or 2, characterized in that the thermostatic valve ( 11 , 11 ') is arranged in the path between the flow connection ( 10 ) and connecting line ( 7 , 8 ). 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizwasseraustritt (4) und dem Rücklaufanschluß (12) ein Absperrventil (18, 18') angeordnet ist.4. Radiator according to one of claims 1 to 3, characterized in that a shut-off valve ( 18 , 18 ') is arranged between the heating water outlet ( 4 ) and the return connection ( 12 ). 5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (18') einen einstellbaren Drosselwiderstand aufweist.5. Radiator according to claim 4, characterized in that the shut-off valve ( 18 ') has an adjustable throttle resistance. 6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im H-Stück (9) ein Nebenschluß­ pfad (13) angeordnet ist, der den Vorlaufanschluß (10) und den Rücklaufanschluß (12) miteinander ver­ bindet.6. Radiator according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the H-piece ( 9 ) a shunt path ( 13 ) is arranged, which binds the flow connection ( 10 ) and the return connection ( 12 ) ver together. 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das H-Stück (9') aus einzelnen Standardventilen (11', 18') aufgebaut ist, die in einem gemeinsamen Gehäuse (31) aufgenommen sind.7. Radiator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the H-piece ( 9 ') from individual standard valves ( 11 ', 18 ') is constructed, which are accommodated in a common housing ( 31 ). 8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) durch einen Kunststoff gebildet ist, der um die Ventile (11', 18') herum gegossen ist.8. Radiator according to claim 7, characterized in that the housing ( 31 ) is formed by a plastic which is cast around the valves ( 11 ', 18 '). 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatventil (11, 11') mit seinem Betätigungselement (16) unterhalb der Platte (2) angeordnet und im wesentlich parallel zur Platte (2) ausgerichtet ist.9. Radiator according to one of claims 1 to 8, characterized in that the thermostatic valve ( 11 , 11 ') with its actuating element ( 16 ) arranged below the plate ( 2 ) and is aligned substantially parallel to the plate ( 2 ).
DE1997145623 1997-10-16 1997-10-16 Plate heating body with at least one heat radiation surface Withdrawn DE19745623A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145623 DE19745623A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Plate heating body with at least one heat radiation surface
PCT/DK1998/000439 WO1999020949A1 (en) 1997-10-16 1998-10-09 Heating body, especially a flat heating body
AU94339/98A AU9433998A (en) 1997-10-16 1998-10-09 Heating body, especially a flat heating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145623 DE19745623A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Plate heating body with at least one heat radiation surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745623A1 true DE19745623A1 (en) 1999-04-22

Family

ID=7845654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145623 Withdrawn DE19745623A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Plate heating body with at least one heat radiation surface

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9433998A (en)
DE (1) DE19745623A1 (en)
WO (1) WO1999020949A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114992C1 (en) * 2001-03-26 2003-04-24 Danfoss As Radiator connection fitting and radiator
DE10240233A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-18 Danfoss A/S Method for fitting control valve between two radiators has one of the fixed ducts fitted with a rotating connection and axial support
CN106524293A (en) * 2017-01-06 2017-03-22 枣庄福源环能机械制造有限公司 Multipurpose heating heat exchanger
RU207305U1 (en) * 2020-06-13 2021-10-21 Александр Александрович Чайкин H-SHAPED ASSEMBLY OF CONNECTING THE RADIATOR WITH PIPELINES
BE1030328B1 (en) * 2022-03-11 2023-10-09 Jaga Nv Connection kit for connecting radiators in a single-circuit collective heating system and renovation kit and heating system provided with it and method for renovating an existing heating system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184208A (en) * 1985-12-16 1987-06-17 Polyventions Fluid flow control valve
DE3632223A1 (en) * 1986-09-23 1988-04-07 Oventrop Sohn Kg F W Connection fitting for panel radiators
DE4027934A1 (en) 1990-09-04 1992-03-05 Heimeier Gmbh Metall Theodor Central heating radiator valve - has gravity stop comprising spring-loaded flaps shutting off ring interior almost completely
AT399212B (en) * 1993-02-05 1995-04-25 Herz Armaturen Ag ADAPTER ARMATURE FOR SELECTIVE CONNECTION OF A RADIATOR
DE9304347U1 (en) * 1993-03-23 1993-10-14 Koenig Christian Radiator arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114992C1 (en) * 2001-03-26 2003-04-24 Danfoss As Radiator connection fitting and radiator
DE10240233A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-18 Danfoss A/S Method for fitting control valve between two radiators has one of the fixed ducts fitted with a rotating connection and axial support
CN106524293A (en) * 2017-01-06 2017-03-22 枣庄福源环能机械制造有限公司 Multipurpose heating heat exchanger
RU207305U1 (en) * 2020-06-13 2021-10-21 Александр Александрович Чайкин H-SHAPED ASSEMBLY OF CONNECTING THE RADIATOR WITH PIPELINES
BE1030328B1 (en) * 2022-03-11 2023-10-09 Jaga Nv Connection kit for connecting radiators in a single-circuit collective heating system and renovation kit and heating system provided with it and method for renovating an existing heating system

Also Published As

Publication number Publication date
AU9433998A (en) 1999-05-10
WO1999020949A1 (en) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101054B1 (en) Valve for hot-water systems
DE3439585C2 (en)
DE19650892C2 (en) Underfloor heating
DE19745623A1 (en) Plate heating body with at least one heat radiation surface
DE19750109C2 (en) Connection set and radiator
DE19750624A1 (en) System radiator
EP0236531B1 (en) Valve assembly for a radiator
EP0669504B1 (en) Hydraulic coupling
DE2909398C2 (en) Temperature reduction device for use with an existing thermostat
DE3124790A1 (en) Pipe connection device, in particular for central heating systems
DE1679547B2 (en) Convector device for influencing the temperature of rooms
DE3712625C2 (en)
DE2012827C3 (en) Valve attachment
DE2910833A1 (en) VALVE ARRANGEMENT WITH A THERMOSTAT VALVE
DE4005745C2 (en)
DE60204186T2 (en) Mixing valve, especially for a boiler
DE2010506C3 (en) Induction device
DE2121934C3 (en) Thermostatically operated control arrangement for 4-pipe air conditioning systems
DE2520159A1 (en) Radiator connector for central heating system - has spring loaded self balancing throttle to maintain balanced flow
DE2457640C3 (en) Radiator valve for one-pipe heating systems
AT500339A1 (en) CONNECTION FITTING
AT402673B (en) CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS
DE2841730B2 (en) Mixer tap
DE3521494A1 (en) Heat recovery device, in particular for stalls
DE1112273B (en) Return water admixing device for setting the flow temperature of hot water collective heating systems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee