DE19739921A1 - Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten - Google Patents

Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten

Info

Publication number
DE19739921A1
DE19739921A1 DE19739921A DE19739921A DE19739921A1 DE 19739921 A1 DE19739921 A1 DE 19739921A1 DE 19739921 A DE19739921 A DE 19739921A DE 19739921 A DE19739921 A DE 19739921A DE 19739921 A1 DE19739921 A1 DE 19739921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind turbine
turbine according
box
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739921A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Tabori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19739921A priority Critical patent/DE19739921A1/de
Publication of DE19739921A1 publication Critical patent/DE19739921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • F03D3/0463Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor with converging inlets, i.e. the shield intercepting an area greater than the effective rotor area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Windrad, an welchem die Flügel (1), hier auf Fig. 1 nach Anzahl 6, mit vollen Flächen senkrecht stehen und von dieser Lage nicht verstellbar auf dem Mast (2) horizontal an­ geordnet und drehbar gelagert aufgenommen sind. Auf dem Mast (2) ist auch ein Windkasten (3). Auf dem Mast (2) ist auch der soge­ nannte Windkasten (3) für sich drehbar gelagert angebracht. Dieser weist im mittleren Bereich oben bzw. auf der dem Mast (2) abge­ wandten Seite mittig eine (Wind-)Abströmöffnung aus. Der Windkas­ ten wird z. B. durch die Windfahne 1 (4) immer in den Wind gedreht. Die Flügel (1) befinden sich in dem Windkasten (3) und dadurch stehen diese ca. mit einer Hälfte in direktem Wind und mit der anderen Hälfte in durch den Windkasten umgelenkten - d. h. im Dreh­ sinn dem gleichen - Wind, der durch die mittige (obere) Öffnung abströmt. Die Drehrichtung wird durch den Windkasten (3) bestimmt. Nach Fig. 1 ist es links und nach spiegelbildlicher Ausführung bzw. Anordnung des Windkastens (3) rechts.
Der Windkasten (3) ist so ausgebildet, daß eine Windbreite entsprechend etwa der doppelten Flügelbreite erfaßt wird. Er besteht außer der Begrenzungswand noch aus fünf oder mehr oder weniger Umlenkwänden (3a). Die Umlenkwände (3a) sind so ausgebildet, daß durch diese eine Querschnittverengung in Richtung Flügel (1) für den Teil des Windes, welcher durch Reibung, Verwirbelung und andere Verluste noch zur Verfügung bleibt, eine nicht verminderte Geschwindigkeit bzw. Druck ermöglichen und nach Anordnung und Form die gewünschte Richtung bzw. den gewünschten Drehsinn dem eingeführten Wind geben. Der Windeintritt ist breiter als der Austritt nach hinten. Hinzu kommt jedoch die weitere Austrittsöffnung zum Abströmen oben für das Windvolumen, daß zu nächst gegen die Drehrichtung einströmt, aber durch die Flügel erst in Drehrichtung umgelegt wird und dann der zusätzlichen Abströmfläche nach oben bedarf.
Die bisher existieren bekannten (Wind-)Räder haben insoweit Leist­ ungseinbußen, als bei diesen z. B.
  • - ein Teil des Strömungsmediums (Wind) wegen Rückstaueffekten erst gar nicht eintritt,
  • - der gegen das Strömungsmedium (Wind) laufende Flügelbereich ab­ geschottet wird.
Für normale Drehzahlregelungen kann entweder der der Strömungsein­ trittsbereich oder der -austrittsbereich mit jalousie- oder rolla­ denähnlichen Verschlüssen (5) versehen werden, welche von einer ei­ genen Windfahne (6) gesteuert werden. Die Offenstellung wird durch Kraftspeicher wie z. B. Feder bewerkstelligt. Nur für Notfälle wird durch eine konventionelle Scheibenbremse notwendig. Durch Form und Anordnung der Wände und Querschnittsunterschiede entstehen hier vier Zonen
  • 1. Stauzone vor den Flügeln,
  • 2. Verdichtungszone im Bereich der Flügel.
  • 3. Entspannungszone hinter den Flügel nach hinten.
  • 4. Entspannungszone hinter den Flügel nach oben.
In den Entspannungszonen wird der Querschnitt nachhaltig vergrö­ ßert, um einen raschen Stauabbau zu erhalten. Alle wichtigen Teile, selbst die Flügel (1) sind mindestens vor groben Witterungsein­ flüssen durch den Windkasten (3) geschützt. Die Kraftübertragungs­ komponente wurde quasi zwangsläufig unter den Windkasten (3) in einem dazu geeigneten Raum untergebracht. Durch Art und Form die­ ser Konstruktion wäre es möglich, innerhalb geschlossener Ortsbil­ der insbesondere auf Flachdachhäusern bzw. Hochhäusern solche Windräder ohne wesentliche Störung der Orts- und Landschaftsbilder einzusetzen.

Claims (18)

1. Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten (weiter nur Windrad), dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1) waagerecht angeordnet sind,
2. Windrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1) zueinander nicht verstellbar sind und auf dem Mast (2) drehbar aufgenommen sind.
3. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1) in einen Windkasten eingebaut sind.
4. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkasten (3) durch die Windfahne (1) sich nach dem Wind dreht.
5. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung nach Ausführung und Anordnung des Windkastens (3) bestimmbar.
6. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkasten (3) so ausgebildet ist, daß die Windeintrittseite breiter ist als der Flügeldurchmesser.
7. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkasten den Einbau von Umlenkwänden (3a) erlaubt.
8. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwände (3a) zur gewünschten Windumleitung ausgebildet sind.
9. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelung selbstregelnd z. B. durch die Windstärke er­ folgt.
10. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehzahlregelung eine Jalousie- oder Rolladenart (5) vorgesehen ist.
11. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (5) durch Kraftspeicher in Offenstellung gehalten wird.
12. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousieblätter bzw. -wellen miteinander verbunden sind.
13. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfahne 2 (6) so angeordnet ist, daß diese bei niedrigen Windstärken (minimale Windgeschwindigkeiten) rechtwinklig zu der Windfahne 1 (4) steht.
14. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfahne 2 (6) sich um maximal 90 Grad verdrehen kann.
15. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Jalousieblätter durch die Windfahne 2 (6) von der Offenstellung bis zur geschlossenen Stellung bewegen lassen.
16. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine konventionelle Bremse nur für Notfälle vorhanden ist.
17. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) versenkt eingebaut ist.
18. Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Drehzahlfeinregulierung auch die Umlenkwände (3a) stellbar ausgeführt sind.
DE19739921A 1997-09-04 1997-09-04 Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten Withdrawn DE19739921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739921A DE19739921A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739921A DE19739921A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739921A1 true DE19739921A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7842004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739921A Withdrawn DE19739921A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739921A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128997A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Josef Gail Windrad
DE10133456A1 (de) * 2001-06-15 2003-03-13 Josef Gail Windrad
MD2080C2 (ro) * 1999-04-26 2003-09-30 Виталие БУРЧУ Turbină eoliană (variante)
WO2004046545A1 (fr) * 2002-11-19 2004-06-03 Tecnotex Srl Centrale eolienne a rotor
DE102008019276A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Sahm, Marion Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
WO2010123400A1 (ru) 2009-04-24 2010-10-28 МИХОВ, Александр Петрович Ветроэнергетическая установка
DE102009040467A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Barczak, Roza Vorrichtung nach Art einer Windturbine
WO2013024367A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Mikhov, Alexander Petrovich Wind power generator
US20220403818A1 (en) * 2020-01-24 2022-12-22 Max Nicholas Renewables Ltd Rotor assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD2080C2 (ro) * 1999-04-26 2003-09-30 Виталие БУРЧУ Turbină eoliană (variante)
DE10128997A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Josef Gail Windrad
DE10133456A1 (de) * 2001-06-15 2003-03-13 Josef Gail Windrad
WO2004046545A1 (fr) * 2002-11-19 2004-06-03 Tecnotex Srl Centrale eolienne a rotor
EP1577547A1 (de) * 2002-11-19 2005-09-21 Aleksey Vasilyevich Ivanayskiy Rotorwindanlage
EP1577547A4 (de) * 2002-11-19 2006-02-01 Aleksey Vasilyevich Ivanayskiy Rotorwindanlage
DE102008019276A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Sahm, Marion Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
WO2010123400A1 (ru) 2009-04-24 2010-10-28 МИХОВ, Александр Петрович Ветроэнергетическая установка
DE102009040467A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Barczak, Roza Vorrichtung nach Art einer Windturbine
WO2011029429A3 (de) * 2009-09-08 2011-11-17 Barczak, Roza Vorrichtung nach art einer windturbine
WO2013024367A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Mikhov, Alexander Petrovich Wind power generator
US20220403818A1 (en) * 2020-01-24 2022-12-22 Max Nicholas Renewables Ltd Rotor assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022441C1 (de)
DE3521959C2 (de)
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
EP1177381A1 (de) Windkraftanlag mit vertikalrotor
DE2632697A1 (de) Windkraftmaschine
EP1255932B1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE19739921A1 (de) Windrad mit mittig nach oben offenen Windkasten
DE102008025719B4 (de) Windkraftanlage
DE4317617A1 (de) Windrad mit Windkasten
DE1600764B1 (de) Drosselklappenscheibe mit geringem hydrodynamischem moment
DE3018211C2 (de) Windrad
DE10331682A1 (de) Windkraftanlage
DD142469A5 (de) Lufteinblaskonstruktion
DE2732192A1 (de) Windkraftwerk
DE102008025895B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
DE10322941A1 (de) Wasserkraftwerk integriert in den Toren eines Flußsperrwerkes
DE102008042803B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
EP0235149B1 (de) Gekapselte windkraftmaschine mit aussermittiger rotorachse
EP2435695A2 (de) Rotoren - energieerzeugungsvorrichtung
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE10022117A1 (de) Strömungsmaschine
DE10218423A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotoren
DE3928321A1 (de) Vertical-windkanal-muehle
EP0599441B1 (de) Gekapselte Windkraftmaschine mit aussermittiger Rotorachse und definierter Windführung
EP3173617B1 (de) Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal